Naturalistischer Fehlschluß

Ein Fehler, der immer wieder gerne gemacht wird ist der naturalistische Fehlschluß.

Die Gleichsetzung von „Natürlich“ mit „Gut, Richtig oder schön“

Diese Gleichsetzung übersieht, dass Evolution und Selektion keine Moral kennen, sondern überbleibt, was sich im Genpool anreichern kann.

Beispiele für „unmoralisches Verhalten“ gibt es in der Natur genug. Katzen spielen mit ihrer Beute, Männliche Delphine vergewaltigen weibliche Delphine. Entenerpel vergewaltigen ebenfalls sehr gerne. Jungtiere werden weil sie wehrloser und unerfahrener sind, gerne als Beute genommen. Genug Tiere sind verschwenderisch und fressen in guten Zeiten nur die besten Stücke, der Rest verrottet. Kuckuckskinder werfen die anderen Eier aus dem Nest, bestimmte Vögeljungen verbessern ihre Chancen, indem sie ein Ei des Geleges aus dem Nest werfen, wenn die Eltern es nicht verhindern (sie sind eben mit ihren Geschwistern nur zu 50% verwandt, mit sich selbst aber zu 100%). Genug Eltern fressen kleine kümmerlichere Kinder auf, statt die Kosten des Nachwuchses zu tragen.

All dies würden wir nach unseren Moralvorstellungen, die wieder auf der Biologie unserer Spezies beruhen, nicht gut oder moralisch finden.

Man kann das ganze auch noch weiter ins Extrem führen: Ein Krebsgeschwür ist natürlich. Aber es ist sicherlich nicht gut oder moralisch.

Steven Pinker schreibt in „The Blank Slate“ zum Naturalistischen Fehlschluß:

Social Darwinism is based on Spencer’s assumption that we can look to evolution to discover what is right — that “good” can be boiled down to “evolutionarily successful.” This lives in infamy as a reference case for the “naturalistic fallacy”: the belief that what happens in nature is good. (Spencer also confused people’s social success — their wealth, power, and status — with their evolutionary success, the number of their viable descendants.) The naturalistic fallacy was named by the moral philosopher G. E. Moore in his 1903 Principia Ethica, the book that killed Spencer’s ethics.21 Moore applied “Hume’s Guillotine,” the argument that no matter how convincingly you show that something is true, it never follows logically that it ought to be true. Moore noted that it is sensible to ask, “This conduct is more evolutionarily successful, but is it good?” The mere fact that the question makes sense shows that evolutionary success and goodness are not the same thing.

Und in der Wikipedia heißt es zum naturalistischen Fehlschluß:

Naturalistischer Fehlschluss (engl. naturalistic fallacy) ist ein vom englischen Philosophen George Edward Moore geprägter Begriff, mit dem der Versuch bezeichnet wird, ausgehend von den Eigenschaften eines natürlichen oder übernatürlichen Objektes zu definieren, was gut ist. Dies ist ihm gemäß nicht zulässig, da der Schluss auf eine wertende (präskriptive) Aussage mindestens eine wertende Prämisse benötigen würde. Nach Moore ist es also nicht möglich, einen normativen Begriff wie gut durch deskriptive Begriffe zu definieren.

Eng verwandt ist der naturalistische Fehlschluss mit dem moralistischen Fehlschluß:

Der moralistische Fehlschluss ist ein Fehlschluss, bei dem auf der Basis der moralischen Unerwünschtheit eines Zustands oder Verhaltens dessen Naturwidrigkeit behauptet wird. Der Begriff wurde als moralistic fallacy 1978 durch den Biologen Bernard Davis geprägt.[1] Im deutschen Sprachraum wurde das Konzept unter der Bezeichnung moralistischer Trugschluss von Bischof (1996) verwendet.[2]

Der moralistische Fehlschluss wird oft eingesetzt, um naturwissenschaftliche Forschungen, Thesen oder Befunde zurückzuweisen, die im Widerspruch zu bestehenden ethischen Normen stehen

Es handelt sich bei diesem Fehlschluss um eine ignoratio elenchi: Ob ein Zustand naturgemäß ist, also bestimmten psychologischen oder biologischen Tendenzen entspricht (etwa der evolutionären Psychologie oder der Verhaltensbiologie), wird von dem ethischen Wert, dem man ihm beimisst, ohne Weiteres nicht beeinflusst. Er ähnelt dem naturalistischen Fehlschluss darin, dass er einen starken Zusammenhang zwischen Sein und Sollen behauptet. Während im naturalistischen Fehlschluss vom Sein auf das Sollen geschlossen wird, schließt man beim moralistischen Fehlschluss vom Sollen auf das Sein. Der Schluss führt nicht zu einem formalen Widerspruch, ist aber formal unvollständig und verlangt starke zusätzliche Annahmen über den Zusammenhang von Moral und Natur.

Oder bei Pinker:

The naturalistic fallacy leads quickly to its converse, the moralistic fallacy: that if a trait is moral, it must be found in nature. That is, not only does “is” imply “ought,” but “ought” implies “is.” Nature, including human nature, is stipulated to have only virtuous traits (no needless killings, no rapacity, no exploitation), or no traits at all, because the alternative is too horrible to accept. (…) For example, in response to Thornhill’s earlier writings on rape, the feminist scholar Susan Brownmiller wrote, “It seems quite clear that the biologicization of rape and the dismissal of social or ‘moral’ factors will … tend to legitimate rape…. It is reductive and reactionary to isolate rape from other forms of violent antisocial behavior and dignify it with adaptive significance.”6 Note the fallacy: if something is explained with biology, it has been “legitimated”; if something is shown to be adaptive, it has been “dignified.” Similarly, Stephen Jay Gould wrote of another discussion of rape in animals, “By falsely describing an inherited behavior in birds with an old name for a deviant human action, we subtly suggest that true rape — our own kind — might be a natural behavior with Darwinian advantages to certain people as well.” The implicit rebuke is that to describe an act as “natural” or as having “Darwinian advantages” is somehow to condone it.

Daraus, dass ein bestimmtes Verhalten biologisch begründbar ist, folgt also nicht, dass es richtig ist oder das man es für richtig hält. Wenn man also beispielsweise anführt, dass Männer aufgrund ihres stärkeren Sexualtriebs eher eine rein sexuelle Gelegenheit zum fremdgehen ausnutzen werden, dann bedeutet dies nicht, dass sie sich damit entschuldigen können oder ihr Verhalten gerechtfertigt ist. Es bedeutet aber auch nicht, dass der Sexualtrieb und die Seitensprungwahrscheinlichkeit anders zu bewerten ist, weil man es als schlecht ansieht, wenn Männer fremdgehen.

Biologie erklärt Verteilungen über den Schnitt. Aber sie macht Verhalten nicht moralisch.

31 Gedanken zu “Naturalistischer Fehlschluß

  1. „Genug Eltern fressen kleine kümmerlichere Kinder auf, statt die Kosten des Nachwuchses zu tragen.
    All dies würden wir nach unseren Moralvorstellungen, die wieder auf der Biologie unserer Spezies beruhen, nicht gut oder moralisch finden.“

    Habe ich da wieder was falsch verstanden (hi hi hi)?

    „Daraus, dass ein bestimmtes Verhalten biologisch begründbar ist, folgt also nicht, dass es richtig ist oder das man es für richtig hält. Wenn man also beispielsweise anführt, dass Männer aufgrund ihres stärkeren Sexualtriebs eher eine rein sexuelle Gelegenheit zum fremdgehen ausnutzen werden, dann bedeutet dies nicht, dass sie sich damit entschuldigen können oder ihr Verhalten gerechtfertigt ist.“

    Genau, Biologie macht Verhalten nicht moralisch. Der Homo-Humanikus (ich weiß nicht, ob es ihn für Andere auch gibt) kennt allerdings die Polaritäten gut und böse, und diese haben mindestens etwas mit der Sprache was zu tun. Sprachlich wurden z. B. die Regeln des Patriarchats in der Bibel zusammengefasst und so weiter und sofort.

    Neulich wurde mir empfohlen: http://www.dradio.de/aodflash/player.php?station=3&broadcast=348686&datum=20111023&playtime=1319362397&fileid=27ca060d&sendung=348686&beitrag=1586095&/.

  2. Terminatus 30

    „Zum anderen sollte man sich vor Augen führen, dass sich der Anteil Psychotherapeut zu Psychotherapeutin in den letzten Jahren dramatisch zu ungunsten der Männer verschoben hat.“

    Von einer bestimmten Sicht aus kann es so gesehen werden. Das Thema Frau und „Psycho-Therapie“ hat sich drastisch verändert. Während Freund seinen Patientinnen auf der Couch zuhören konnte, muss eine heutige therapierende Person Augenhöhe wagen, damit sie die meisten Weiblein (und überwiegend Frauen wagen eine Psychotherapie) ansprechen kann.

    Aber, „dramatisch zu ungunsten der Männer verschoben hat“ stimmt nicht. Die patriarchalische Variante des Mann-Seins wird zunehmend in Frage gestellt – das schon. Aber, eine selbstbewusste, sichere Mutter ist bestimmt ihrem Sohn lieber als eine gestörte dahinsickernde Frauen-Puppe. Die Frage ist, welches Männer-Bild tanzt dir vor Augen?

    „Also Jungs, wenn ihr in eurem geschlechtsbezogenen Verhalten die Schaffung eines durch Beleidigung geprägten Umfelds bezweckt – was immer das sein soll – dann habt ihr die Mädls sexuell belästigt. Niemals nicht sagen: Ihr seid Mädchen, ihr könnt das nicht!“

    Amen habe ich schon gesagt. Jetzt füge ich hinzu Halleluja!

  3. Pingback: Biologische Unterschiede zwischen Mann und Frau und Diskriminierung aufgrund von Rollenbildern « Alles Evolution

  4. Pingback: Feste Partnerschaft und der Wunsch nach vielen Sexualpartnern « Alles Evolution

  5. Pingback: Evolution, Evolutionäre Psychologie und das Fehlverständnis dieser im Feminismus « Alles Evolution

  6. Pingback: Entwicklung der Unterschiede zwischen den Geschlechter im Rahmen der Evolution « Alles Evolution

  7. Pingback: Hierarchien bei Primaten « Alles Evolution

  8. Pingback: Tiefe Stimmen und Politik « Alles Evolution

  9. Pingback: Kritik an evolutionärer Psychologie « Alles Evolution

  10. Pingback: Kinderunterhalt nach Einkommen / Stellung des Vaters « Alles Evolution

  11. Pingback: Homosexualität und Heirat (“Homo-Ehe”) « Alles Evolution

  12. Pingback: Sozialdarwinismus « Alles Evolution

  13. Pingback: Andrea Dworkins “Pornographie” « Alles Evolution

  14. Pingback: “Lasst es uns doch einfach mal versuchen die Geschlechterrollen aufzubrechen” | Alles Evolution

  15. Pingback: Barrieren, die das Verständnis der menschlichen Sexualität erschweren | Alles Evolution

  16. Pingback: “Was genau ist dein anliegen, was willst du bewegen mit den biologischen Erklärungen?” | Alles Evolution

  17. Pingback: Evolutionäre Wurzeln der Homophobie | Alles Evolution

  18. Pingback: Geschlechterrollen: Häufungen wird es immer geben, dies sollte aber keinen Konformitätszwang erzeugen | Alles Evolution

  19. Pingback: Fehldarstellungen von Evolutionärer Psychologie in Gender-Büchern | Alles Evolution

  20. Pingback: Beschämungen männlicher Jungfräulichkeit | Alles Evolution

  21. Pingback: Erklärungen von Vorgängen sind keine Rechtfertigung | Alles Evolution

  22. Pingback: Nochmal: Intrasexuelle Konkurrenz unter Frauen | Alles Evolution

  23. Pingback: Folgt aus den biologischen Theorien, dass soziale Geschlechtergerechtigkeit irrelevant ist? | Alles Evolution

  24. Pingback: “Mit biologisch-evolutionären Begründungen sagst du, dass ich kaputt oder krank bin” | Alles Evolution

  25. Pingback: Übersicht: Evolution, Evolutionäre Psychologie und Partnerwahl | Alles Evolution

  26. Pingback: Steven Pinker zum Verhältnis von evolutionärer Psychologie und Feminismus | Alles Evolution

  27. Pingback: „Heterosexualität ist eine recht neue Erfindung, es gibt sie noch nicht lange“ | Alles Evolution

  28. Pingback: Gruppenselektion bzw Multilevel Selektion: Besprechung zweier dazu diskutierter Beispiele | Alles Evolution

  29. Pingback: Abgrenzung Antifeminist vs. Männerrechtler | Alles Evolution

  30. Pingback: „Überlegenheit der weißen Rasse“ (white Supremacy) | Alles Evolution

  31. Pingback: Biologische Theorien zu den Geschlechtern als schlechte Memes | Alles Evolution

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..