Mann verändere dich: Die Entwicklung des Helden gegenüber der Heldin in Harlequin-Liebesromanen

Eine interessante Studie hat klassische „Liebesromane“ aus der Harlequin Serie untersucht, insbesondere darauf welche Entwicklung die jeweiligen Charaktere durchmachen:

Previously, we examined the frequency with which words appear in Harlequin romance novel titles to explore women’s evolved mating interests. To complement that study, we now perform an exploratory study in which we compare hero and heroine development, with the goal of understanding what women seek in potential mates, and how they ideally conceptualize men. Heroes are always described in considerable detail (e.g., appearance, resources, and career status), while heroines are rarely described in these terms, or in this depth. These descriptions of men are congruent with the evolutionary psychology literature on women’s mate preferences. We found that heroes undergo noteworthy changes within the books, such that they often start as ‘cads’ who are often rude, independent, and aggressive, but by the end of the book they are loyal, devoted men who are in love with the heroine. In contrast, the heroine undergoes only minimal transformation. This desire for a mate who encompasses both a ‘cad’ and a ‘dad’ mating strategy is beneficial to women, evolutionarily speaking, because cads may have high gene quality and dads may provide high paternal investment.

Quelle: Man change thyself: Hero versus heroine development in Harlequin romance novels

Es geht also darum, wie die Hauptpersonen, also der Held und die Heldin typischerweise in diesen stark auf Frauen ausgerichteten Liebesromanen dargestellt werden, in der Vermutung damit auch zu verstehen, wie Frauen sich „ideale Männer“ vorstellen.

Dabei wird zunächst dargestellt, dass Männer ausführlich beschrieben werden, etwa in Bezug auf ihr Aussehen, ihre Ressourcen und ihren beruflichen Status, während die Frau selbst kaum beschrieben wird. Es werden also bei den Männern klassische Attraktivitätsmerkmale benannt, bei den Frauen aber eine leere Identifikationsfigur für die Leserin dargestellt, in der sich diese wiederfinden kann.

Vergleichbares findet man auch in den „Twilight Romanen“ oder den „Fifty shades of Grey“ Büchern. In beiden Fällen braucht die Frau keine besonderen Qualifikationen oder besondere Vorzüge, es muss kein Grund genannt werden, warum er gerade sie will.

Sie machen demnach auch keine Veränderung durch.

Die Männer hingegen sind am Anfang oft ungehobelt, unabhängig und aggressiv, aber am Ende des Buches sind sie loyale, hingebungsvolle Männer, die in die Heldin verliebt sind. Die Zähmung des Biests. Vom Alphamann zu IHREM Alphamann, der ihr verfallen ist, weil er sie so liebt.

Zur Story:

the plots of these romance novels are noticeably homogeneous. Within the first few pages, the heroine always meets the hero. As will be discussed in further detail, usually he is aloof, rude, or in some way undesirable to her. This perception could stem from the heroine’s misinterpretation of the situation, the hero’s lack of social skills, or simply because the hero is not an overall “nice guy.” Readers know, however, that he will transform within the remaining 180 or so pages (in our experience the typical length of a Harlequin series romance is 180-189 pages). He will become a charming, devout, loving man by the end of the book. The transformation might be caused by the influence of the heroine in that she causes him to see the error in his ways. That is, “her future happiness and his depends on her ability to teach him to love” (Barlow & Krentz, 1992, p.17). Alternatively, he might have been a kind-hearted person all along, but hides this side of his personality (under the cover of being aloof or rude) so as to avoid being taken advantage of or thought of as less masculine. Somewhere in the middle of the book, though, he begins to more openly express these positive traits, or else the heroine inadvertently discovers them. Thus, the transformation might partially be in terms of the heroine’s ability to recognize that the hero has some positive attributes that he did not initially express. However, almost always, the transformative change is focused on the hero, not the heroine.

Und noch einmal in der Übersetzung:

die Handlungen dieser Liebesromane sind auffallend homogen. Auf den ersten Seiten trifft die Heldin immer auf den Helden. Wie noch näher erläutert werden wird, ist er in der Regel unnahbar, unhöflich oder in irgendeiner Weise unerwünscht für sie. Diese Wahrnehmung könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Heldin die Situation falsch einschätzt, dass es dem Helden an sozialer Kompetenz mangelt oder dass der Held einfach kein „netter Kerl“ ist. Die Leserinnen und Leser wissen jedoch, dass er sich innerhalb der verbleibenden etwa 180 Seiten verwandeln wird (unserer Erfahrung nach beträgt die typische Länge eines Harlequin-Serienromans 180-189 Seiten). Am Ende des Buches wird er sich in einen charmanten, hingebungsvollen und liebevollen Mann verwandeln. Die Verwandlung könnte durch den Einfluss der Heldin verursacht werden, indem sie ihn dazu bringt, die Fehler in seinem Leben einzusehen. Das heißt, „ihr und sein künftiges Glück hängt von ihrer Fähigkeit ab, ihn zu lieben zu lehren“ (Barlow & Krentz, 1992, S.17). Es kann aber auch sein, dass er von Anfang an ein gutherziger Mensch war, der diese Seite seiner Persönlichkeit (unter dem Deckmantel der Unnahbarkeit oder Unhöflichkeit) verbirgt, um nicht ausgenutzt zu werden oder als weniger männlich zu gelten. Irgendwann in der Mitte des Buches beginnt er jedoch, diese positiven Eigenschaften offener zum Ausdruck zu bringen, oder aber die Heldin entdeckt sie ungewollt. Die Verwandlung kann also teilweise darin bestehen, dass die Heldin erkennt, dass der Held positive Eigenschaften hat, die er anfangs nicht zum Ausdruck gebracht hat. Allerdings konzentriert sich die Veränderung fast immer auf den Helden und nicht auf die Heldin.

Wir haben also gewisse Hindernisse, wir haben aufgrund äußerer Merkmale und Status erst ein gewisses Interesse der Frau an einem Mann, der nicht so richtig passt und ihr auch nicht gleich zeigt, dass er sie mag, sondern der sie eher zurückweist. Aber entweder ihre Liebe/ihr Handeln oder die Umstände führen dazu, dass re sich öffnen kann, dann eben auch Interesse an ihr zeigen kann. Sie bauen ein gutes Verhältnis auf, Vertrauen, eine Verbindung zueinander und können sich dann ganz der Liebe hingeben.

Essentially then, a Harlequin plot can be summarized as follows: boy meets girl, boy has to do something to live up to girl’s expectations, girl falls for boy, and they live happily ever after. This formulaic plot in itself reflects women’s evolved mating interests, in that women are actively selecting a mate of good quality for a long-term relationship. The same plot could be written more explicitly in evolutionary psychological terms, which reads as follows: Female meets potential mate and assesses him with respect to gene quality, earning potential, parental investment, personality characteristics (including kindness, honesty, sociality) and emotional loyalty. Being the one to undertake the majority of parental investment, the female is very selective about her potential mates and decides that he needs to improve in certain aspects before he will be a viable choice. She also needs to determine with some certainty that he is interested in a long-term relationship with her. She must also figure out whether or not he has children with other females whom he will be required to invest in, and if so, she requires assurance that he will still care for her and her children. She also needs proof that he has positive relationships with those around him, such as his family, friends, co-workers, all of which reflects a soundness of character. The male ascertains that the female is not interested in a short-term mating strategy, and she seeks a mate with certain characteristics that he should express if he wants to engage in a sexually exclusive relationship with paternity certainty. In some instances, he engages in intrasexual competition to fend off potential rivals, which thus indicates to the female that he is interested in her, as well as displaying characteristics that might be desirable, such as physical strength. Any necessary competition, though, must not be overly violent, and is rarely initiated by the male so that the perception of his positive personality characteristics (e.g., kindness) remains intact. The female, at some point in their interactions, notices that he has these traits and decides that he is, after all, a viable mate, at which point she expresses her acceptance. The two of them then proceed and initiate a monogamous, committed relationship. As this example of a plot demonstrates, the focus is on the woman choosing a mate, thus placing the heroine within an active role in the mating process.

Und in der Übersetzung:

Eine Harlequin-Geschichte lässt sich im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen: Ein Junge trifft ein Mädchen, der Junge muss etwas tun, um die Erwartungen des Mädchens zu erfüllen, das Mädchen verliebt sich in den Jungen, und sie leben glücklich bis an ihr Lebensende. Diese formelhafte Handlung spiegelt an sich schon das Paarungsinteresse der Frauen wider, da sie aktiv einen Partner von guter Qualität für eine langfristige Beziehung auswählen. Dieselbe Handlung könnte noch expliziter in evolutionspsychologischen Begriffen geschrieben werden, und zwar wie folgt: Die Frau lernt einen potenziellen Partner kennen und bewertet ihn im Hinblick auf die Qualität seiner Gene, sein Einkommenspotenzial, seine elterlichen Investitionen, seine Persönlichkeitsmerkmale (einschließlich Freundlichkeit, Ehrlichkeit, Sozialität) und seine emotionale Loyalität. Da das Weibchen den Großteil der elterlichen Investitionen tätigt, ist es sehr wählerisch, was seine potenziellen Partner angeht, und entscheidet, dass er sich in bestimmten Aspekten verbessern muss, bevor er für sie in Frage kommt. Sie muss auch mit einiger Sicherheit feststellen, ob er an einer langfristigen Beziehung mit ihr interessiert ist. Sie muss auch herausfinden, ob er Kinder mit anderen Frauen hat, in die er investieren muss, und wenn ja, braucht sie die Gewissheit, dass er sich weiterhin um sie und ihre Kinder kümmern wird. Sie braucht auch Beweise dafür, dass er positive Beziehungen zu seiner Umgebung hat, wie z. B. zu seiner Familie, seinen Freunden, seinen Mitarbeitern, was alles auf einen gesunden Charakter hindeutet. Das Männchen stellt fest, dass das Weibchen nicht an einer kurzfristigen Paarungsstrategie interessiert ist, und sucht einen Partner mit bestimmten Eigenschaften, die er aufweisen sollte, wenn er eine sexuell exklusive Beziehung mit sicherer Vaterschaft eingehen möchte. In einigen Fällen lässt er sich auf einen intrasexuellen Wettbewerb ein, um potenzielle Konkurrenten abzuwehren, was dem Weibchen signalisiert, dass er an ihr interessiert ist und auch Eigenschaften aufweist, die erwünscht sein könnten, wie etwa körperliche Stärke. Ein notwendiger Wettbewerb darf jedoch nicht übermäßig gewalttätig sein und wird nur selten vom Männchen initiiert, damit die Wahrnehmung seiner positiven Persönlichkeitsmerkmale (z. B. Freundlichkeit) erhalten bleibt. Das Weibchen bemerkt irgendwann im Laufe ihrer Interaktion, dass er diese Eigenschaften hat, und beschließt, dass er als Partner in Frage kommt, woraufhin sie ihre Zustimmung gibt. Die beiden gehen daraufhin eine monogame, feste Beziehung ein. Wie dieses Beispiel zeigt, liegt der Schwerpunkt auf der Wahl des Partners durch die Frau, wodurch die Heldin eine aktive Rolle im Paarungsprozess einnimmt.

Also üblicherweise ganz klassische Geschichten.

Zur Beschreibung des Helden:

The hero in Harlequin romances is always described in detail, right from the start of the book. For example, three pages into the story (which started on page 5):

Eagerly she watched him enter her room again. She liked his tallness and confidence, it made her feel safe…she frowned at the breadth of his shoulders without knowing why.…the grey eyes bored into her, as if trying to read her very soul… (Pargeter, 1984, p. 8-9)

And then three pages later: “

He was dark and handsome, the nurse declared she could fall for him like a ton of bricks, but Jane was wary of his sophistication…some part of her responded to his undoubted masculinity” (Pargeter, 1984, p. 12).

The description of the hero usually begins with his physical attractiveness, which abides with female mate preferences (i.e., he is tall, well-built, strong body, dark eyes, creamy skin, he has a sexy voice, and a clean smell; for a review of evolved mate preferences, see for example Buss, 1994; Ellis, 1992). These descriptions often include personality features, such as confidence (again, preferred trait, e.g., Buss, 1994).

The dark suit and pristine white shirt he wore emphasized his rugged masculine looks. He carried himself with a confidence that insured he would never go unnoticed. Just standing there, he seemed to fill the space. Funny, she’d never thought the large open room particularly small before. (McMahon, 2003, p. 34)

Often, but not in every case, he is wealthy or at least has a very stable income with room for promotion. The descriptions are short, but they effectively convey this information. For example:

“She let her gaze run over him, her heart still acting weird. He was tall and immaculately dressed. The suit looked custom-made and expensive. His dark hair was well cut, his eyes steady and dark…His voice was deep and sexy, and he already had her fantasizing…” (McMahon, 2003, p. 15)

Then later, in the same book:

“So it’ll blow over in a day or two. I mean, who cares if an art director…gets engaged?”“The entire social and financial sector of San Francisco does when her fiancé is Nicholas Bailey of Magellan Hotels.” Molly’s knees went weak… “Impossible. You can’t be the head of Magellan Hotels. They’ve been around for decades and are family owned.” “Founded by my grandfather right after the war. Taken over by me when my father died ten years ago.” (McMahon, 2003, p. 36-37)

Also in keeping with female mate preferences (e.g., Buss, 1994), he is typically “slightly older” although much of the time, the actual age is not mentioned. There are some exceptions, though:

As if sensing Lauren’s gaze, Blake opened his eyes. “How old are you?” he asked unexpectedly. Taken off guard, Lauren replied automatically, “Twenty-four.” “You look younger than that.” He studied her intently…Lauren blushed and sat with her hands clasped in her lap. “How old are you?” She asked impetuously. “Thirty-five.” (Naughton, 1979,p. 56)

Usually, he is sexually experienced, although the reader does not know the extent of the experience. For example, “Nick” has obvious sexual experience and skill although when “Molly” makes mention of this, Nick tells her that she is giving him “more credit than [he] deserves” (McMahon, 2003, p. 77).
He is often someone the heroine knows (family friend, local physician, neighbor, boss). For example, in Showdown (Dale, 1993), “Kit” started living on a ranch when she was 12, when her aunt was a housekeeper. She went on to become the housekeeper herself. “Boone” was 16 at the time and is the grandson of the person who owns the ranch. Thus, they were exposed to each other for several years until Boone left for college. They are reunited when Boone returns to the ranch, worried that his grandfather might be dying. Their past knowledge of each other is highly documented, as Kit compares him to the “Old Boone” in many spots in the book.

Herrliche Beschreibungen der Männer, ihrer Präsenz im Raum und ihrer Maskulinität. Die meisten Frauen werden zustimmen, dass das alles Anzeichen für einen sehr attraktiven Mann sind.

Gender Forscherinnen mögen dabei eher daran denken, dass Männer immer zu viel Raum einnehmen und dass das sexistisch von ihnen ist.

Aus dem Buch „A Billion wicked thoughts“ dazu:

Women want their romance heroes to be like coconuts: hard and tough on the outside, but soft and sweet on the inside. But the hero’s sweet interior can’t be available to just anyone. Only the heroine gets to crack him open. The hero is granted free reign to be a badass with everyone else, as long as he’s tender and attentive with the heroine

Und zu der Analyse der Heldin:

In contrast to the detailed description of the hero, the heroine is rarely described other than her approximate height, eye and hair color. When she is described, it is never as a gorgeous woman with a winning personality. For example, “she was mousey little Jodie Simpson” (Blake, 2006, p. 8), or “She’d spent years being told by her mother that if only she were taller or not quite so pale she might be pretty” (p. 25). When the heroine is thought of as anything but moderately attractive, it comes as a surprise. For example, “He grinned at her, unrepentant. “You said you needed me…How could I not respond immediately to that kind of plea from a beautiful woman?” He thought she was beautiful? The idea stunned her. Beautiful?” (Goodnight, 2006, p. 182). In all cases, the hero considers her beautiful:

Jodie bit her inner lip, wishing not for the first time that she were a blonde ‘glamazon’ like Lisa. Or a brunette sex kitten like Mandy. Or serenely elegant like her half-sister Louise. Not wan, wispy, little old her. ‘Sorry to disappoint’ she said. “Not at all,” he said, resting contentedly against the back of his chair as his eyes remained locked on hers. “You’re lovely.” (Blake, 2006, p. 25)

Die Heldin ist also gerade keine Schönheit, jedenfalls keine offensichtlich oder jedenfalls glaubt sie nicht schön zu sein, sie ist aber schön für den Helden.

Da können sich sicherlich viele Leserinnen mit identifizieren, selbst wenn sie schön wären würden sie sicherlich einen Mann begrüßen, der sie liebt, auch wenn sie sich selbst nicht schön finden oder andere Frauen schöner.

The lack of provided details enables readers to imagine themselves more easily as the heroine. The descriptions that are included make her seem realistic, at least physically. Thus, readers can vicariously live through the romance, putting themselves in the shoes of the heroine and yet imagining the hero in precise detail. As one reviewer of this article suggested, it could also be a way to reduce any potential of intrasexual competition with the heroine, or to avoid possible contrast effects (e.g., Fisher, 2004; Wade & Abetz, 1997). Furthermore, Modleski (1980) proposes that because the reader knows how the book will work out, she is wiser than the heroine and “does not have to suffer her confusion” (p. 439). In other words, she gets the joy of falling in love without the worry or stress of possible rejection.

Wenn er sich in sie verliebt, und zwar unsterblich, dann ist es sogar gut, wenn er es eben nicht wegen ihres Äußeren macht, sondern weil er gar nicht anders kann, sich auf unerklärliche Weise zu ihr hingezogen fühlt. Schönheit verdirbt diese Vorstellung nur.

The heroine is loyal to her friends and family. For example, “You want me to fight?” she asked. “I’ve spent my whole life fighting. Fighting to protect my mum from confinement, from doing herself harm…” (Blake, 2006, p. 143). Sometimes the heroine lives with a family member she is taking care of; in these instances, it is often a child. In Angels do have Wings (Brooks, 1994) “Angel” takes care of her 12-yearold brother since her parents died due to the deadly fumes of a gas leak. In a different book, “Kristy” upon arriving at her paternal grandfather’s house, a man she’s particular close to, cleans his house immediately (Thompson, 1991). Kristy has “not seen her grandfather in years, but they [have] written to each other faithfully ever since…she was twelve” (p. 9).
She is independent; mate choice is left to her, not her family, although the reader is led to believe her family will approve. Usually, she has only minimal sexual experience (which may reflect women’s awareness of male mate preferences, Buss, 1994), acts coy, and expresses worry about being “easy.” For example, “She is a virgin, having had several boyfriends since the age of 15, but they were all immature” (Brooks, 1994, p. 37). In The Convenient Fiancé (McMahon, 2003), “Molly” has numerous friends, but she has had “few serious boyfriends” (p. 50) and has very little sexual experience and skill, but it is noted that she has been “touched by men before” (p. 58).
The heroine is typically not wealthy, and usually her career ambitions are those that would reflect medium status (e.g., becoming an physician’s assistant, rather than a physician, or a CEO’s assistant, rather than the CEO). More contemporary novels have heroines who are employed and have professional strivings (Rabine, 2001). For example, “Angel” is described as working as a receptionist-assistant for a local doctor’s office (Brooks, 1994). She is determined to return to her studies just as soon as Toby, her 12-year old brother that she is looking after, is old enough. “She had always wanted to work in a hospital in a lab, or if her aptitude went that far, a doctor” (p. 6). In order to get money for school, she worked for 18 months in a pharmacy and won a grant. Her father could barely keep the cottage they lived in supplied with food before him and her mother died in an accident, so there was no money for anything (p. 26). There are some exceptions, but usually the way a heroine’s wealth is described is indirectly. For example, “Kristy” attended university for five years, was given an expensive BMW car (Thompson, 1991, p. 114), wears “designer jeans” (p. 46), has a silk pajama top (p127), and bathes the dog in an expensive, high quality gel (p. 76), thus indicating she is modestly wealthy, at a minimum.

Die Darstellung dieser Heldinnen als Reflexionsfläche für die Leserinnen ist um so interessanter, wenn man den Hang zur „starken unabhängigen Heldin“ in woken Filmen sieht. Dort sind die Männer alle schwach, falsch, der Heldin nicht gewachsen und sie selbst ist schön und stark und die Beste von allen. Ein starker Kontrast zu diesen Romanen.

Und zu dem Verhältnis von Held und Heldin:

The key to the Harlequin romance novel is the inequality between hero and heroine character development. In general, the heroine shows little character development; her personality, values, and goals are relatively, when compared to the hero, quite stable. This said, her attitudes and views towards the hero change. The hero is often the character that shows significant development, or at least is viewed differently by the heroine at the end of the story, as compared to the start to of the book.

The heroine’s changing opinion and perception is the main way in which the transformation of the hero is portrayed. Initially she dismisses him, dislikes, or thinks poorly of him, but by the middle of the book she has developed romantic feelings for him, and by the end, they are to be married. For example, “Chase” was initially seen as cold, heartless and cynical, but by the end of the story, “Kate” learns of his many positive attributes through her pen-pal’s (Chase’s son) letters that are copied from letters Chase wrote to his ex-wife (Kaye, 1989, p. 34). She finds these letters, “really lovely. Witty. Intelligent. Sensitive” (p. 108) and is “intrigued by Chase’s honesty” (p. 112) and loves his “gentleness and tolerance” (p. 149). Upon reflection, she realizes that these are features that he exhibited towards the start, but that she only noticed towards the end of the book. Chase does undergo a change though; initially he is rude and intimidating to those around him, and “comes down hard on just about every employee in the hospital” (p10). One is led to believe that he is similarly abrupt in his personal life. By the end of the book, however, he is no longer domineering and instead treats his subordinates with more respect.
Therefore, the hero undergoes a radical transformation from someone who is not a desirable mate, to someone who would make an exceptional a long-term partner (at least in the eyes of the heroine). In the beginning he is a cad — a rogue-type character unworthy of the heroine’s affections; he may be rude, gruff, aggressive, surly, but always handsome and financially sound. By the middle of the book, something happens, causing a change of heart in heroine. By the end, he has changed to become a sensitive, family-oriented man, who professes his unwavering love for the heroine.
To illustrate this phenomenon, we present the following example; consider that this description is on the third page into the story:

It didn’t take a genius to figure out the man was a criminal.He lifted a dark mocking eyebrow… she questioned his monstrous conduct…he loomed menacingly over her. Amusement only slightly softened the harsh cynical face. He was so arrogant…devastating masculinity. The man was a brute (Allan, 1996, p. 8).

By the end of the book, the hero is in love:

“Adam said, “I felt I owed you that much. I treated you as a passing aberration, a challenge to bed, a cute and sassy pipsqueak ”…he was polite, diffident. He said, “I didn’t believe in love until I met you…you’d better be planning to marry me” (Allan, 1996, p.188).

In another example, “Paul Denyer’s impassive glance searched her bewildered face. His voice was hard and cold, without emotion…[his] eyes glinted cynically” (Pargeter, 1984, p. 10). Then later, after insulting and berating her several times throughout the book, he says:I’ve wanted to marry you for a long time…For both our sakes, Jane, you have to decide if you’ll ever be able to forget how much I doubted you. I made your life hell with my terrible accusations, and I don’t know how you can ever forgive me…I haven’t been able to look at another woman since I met you. (Pargeter, 1984, p. 185-186).
The fact that heroes are often rude at the start of the stories has been previously noted by other scholars. For example, Modelski (1980) reported, “During the first meeting between the hero and heroine, the man’s indifference, contempt, or amusement is emphasized” (p. 439). But at the same time, it is a safe context because the reader knows “the hero will eventually imply or state that he has loved the heroine from the beginning, so the reader can attribute the hero’s hostility…to his inability to admit [his love] ” (p. 439).

Er ist  nicht an ihr interessiert, er muss ja auch erst entdecken, wie toll sie ist. Passt durchaus in gewisse Schemata

 

„Feministen sind die besseren Liebhaber“

Katja Lewina meint auf jetzt, dass männliche Feministen die besseren Liebhaber sind.  Die Jetzt fand den in 2017 geschriebenen Text so wichtig, dass sie ihn überarbeitet 2020 gleich noch mal veröffentlicht hat. Also schauen wir mal.

Gründe sind für sie:

  • er will ausdrücklichen Konsens und fragt nach, ob sie auch wirklich einverstanden ist
  • Er redet, und zwar in dem Sinne, dass er fragt, was du magst und sagt, was ihm gefällt.
  • Er will, dass die Frau auf ihre Kosten kommt. Und zwar wie immer sie es will. Weil es sein ureigenstes Bedürfnis ist, dass beide den gleichen Spaß an der Sache haben
  • Er verehrt ihren Körper, auch wenn er nicht dem Schönheitsideal entspricht
  • Er bedankt sich, etwa dafür, dass sie ihm einen geblasen hat.
  • Entgegen dem oben entstehenden Eindruck, dass der feministische Mann eher devot ist, kann der Sex mit ihm dennoch wild oder hart sein, wenn ihr beide das wünscht.  Egal, wie dominant er sich aufführt, du wirst immer seine Achtung vor dir spüren, und sie wird deine Hingabe an ihn noch leichter und gleichzeitig tiefer machen.

Zu der These „Feminismus und besserer Sex“ hatte ich schon ein paar Artikel:

Inhaltlich will ich gar nicht zu viel darauf eingehen. Ich denke dieser ganze „ausdrücklicher Konsens“-Kram ist für die meisten Frauen nichts, entgegen der Meinung der Autorin. Der Mann kommt echt relativ devot rüber, er scheint keine eigene Lust zu haben und nur dazu da sein, die Frau zu verehren und zu befriedigen. Anscheinend darf er nicht mal Schönheitsideale haben bzw soll lügen, weil sie das braucht.

Ich habe mich tatsächlich am Anfang meines Sexlebens für einen Blowjob bedankt. Ihre Reaktion war „Mach das nicht. Das klingt total bescheuert, wie eine Dienstleistung“

Und dann natürlich der Satz, dass man dann doch wieder harten Sex mit ihm haben kann, dass er einen ganz einvernehmlich benutzt etc. Eine notwendige Darstellung innerhalb des devoten, weil es doch dann wieder sonst zu schnell ins einen Bereich abgleiten würde, den viele Frauen nicht mehr attraktiv finden würden. Das ist auch wieder so eine leicht tabuisierte Wahrheit, die so gar nicht zu dem Kampf gegen „toxische Männlichkeit“ und die Abkehr von den Geschlechterrollen passt.

Interessanter als den Artikel fand ich die Kommentare darunter:

1.

Hier sieht man am lebenden Beispiel, wie sehr der Feminismus Männern und Frauen schadet.

Alles Natürliche aus der gegenseitigen Wechselbeziehung verschwindet und wird durch Formalismen und Regeln ersetzt, weil sich einige wenige Frauen nicht respektiert fühlen.

Die beschriebene Anbahnung von Intimitäten entspricht genau dem, was Männer und Frauen durchmachen, wenn sie noch keine Erfahrung und keinen Bezug zu ihrer eigenen Sexualität haben. Das klingt wie zwei Teenager, die sich rantasten, aber nicht wie zwei Erwachsene, die sich völlig natürlich aufeinander einlassen wollen.

Ich hatte in anderen Artikeln auch schon gesagt, dass das Konsensprinzip eher etwas für sehr vorsichtige oder sehr verletzte Leute ist, aber die meisten es eher nicht interessant finden werden. Es ist zu formell, es verlangt denken statt fühlen. Aber jeder wie er mag.

2. 

Das ist ja lächerlich. Mal davon abgesehen, dass es bei mir kein Kerl mit einem „Ich bin ein Feminist“-T-Shirt ins Bett schaffen würde (dafür ist mir die komplette Ideologie zu verkorkst), aber zu unterstellen, dass diese Typen auch noch die Krönung des Sexualakts sind – wow.
Dieses ständige Gerede von Konsens. Wenn mir was nicht gefällt, sag ich’s ihm schon. Und gehe davon aus, dass auch er mir sagt, wenn ihm was nicht passt. So wie zwei ganz normale Menschen. Wenn ich wie eine Prinzessin behandelt werden will, fahr ich nach Disneyland.
Er bedankt sich. Ach herrje. Weil ich an etwas teilgenommen hab, dass nicht zuletzt mir und meinem Endorphinhaushalt zugute gekommen ist? Oder weil er davon ausgeht, dass Sex für mich als Frau eine Leistung ist, zu der ich mich überwinden muss …? Etwas, dass ich nur ihm zuliebe getan hab? Das ist ja gruselig.
Er verehrt meinen Körper. Äh, nö. Der Mann möchte Spaß mit mir und nicht am Altar meiner Weiblichkeit ein Ave Maria singen. Und das ist auch gut so. Wenn du erwartest, beim Sex wie eine Göttin behandelt zu werden, läuft mit deiner Selbsteinschätzung irgendwas schief (es sei denn, es ist ein Rollenspiel). Zumal es der durchschnittlichen Feministin im Gegenzug widerstrebt, einen Mann wie einen Gott zu behandeln.
Tja, liebe Katja, da hast Du Dir ja eine schöne Liste zurechtgelegt. Ein Feminist ist also in erster Linie einer, der Dein Ego als Frau streichelt (natürlich nur, wenn er vorher um Erlaubnis gefragt hat). Prima, dann kommen wir zwei Hübschen uns beim Männerfang wenigstens nicht in die Quere … Du nimmst mit, was beim Women’s March in pinken Häkelmützen rumläuft, und ich den Rest.

Ich denke so sehen es viele.

3.

Tja, das kenne ich von mir aus meiner Zeit als männlicher Feminist.
Man macht alles richtig und trotzdem wollen die Frauen nicht.

Kleiner Tipp: Man macht nicht alles richtig. Das habe ich gelernt, als ich
meine erste Freundin geküsst habe. Hätte ich nicht ohne zu Fragen die
Initiative ergriffen, wäre da nix draus geworden.

Es hat einen Grund, warum Frauen (aus feministischer Sicht) die Deppen ins
Bett nehmen. Die trauen sich nämlich und sind (aus normaler Sicht)
durchsetzungsstark, mutig, entscheidungsfreudig. Klingt sexy, oder?

Im Grunde war ich damals ein Incel (unfreiwilliges Zölibat), weil ich dem
Feminismus geglaubt habe, dass Frauen „liebe“ Männer mögen, die immer
brav fragen, niemals grapschen, etc. Und weil ich mich gewundert habe,
dass trotz der tollen Eigenschaften nix lief. Und weil ich dann
depressiv wurde, weils die anderen geschafft haben (Neid, irgendwas ist
falsch mit mir, der sogenannte „Hass auf Frauen“ (weil sie eben die
großen „Idioten“ belohnen und die „guten“ stehen lassen). Die typischen
Incel-Eigenschaften eben.

Seit ich diese Illusion losgeworden bin läufts bei mir :P, jetzt bin ich Ex-Incel. Also
eigentlich in glücklicher langjähriger zweiter Beziehung. Denn da hab
ich wirklich alles richtig gemacht :P.

Kleiner Tipp nochmal an den Autor des obigen Textes: Es ist NICHT sexy, um Sex zu betteln. Es ist NICHT sexy, alle anderen Männer als schlecht
darzustellen um als der einzig gute zu gelten, denn das wirkt so als
hätte man es nötig.

Das die angepriesenen Eigenschaften nicht so gut ankommen, sondern „Mit passender Einschätzung des anderen Initiative ergreifen“ einen eher weiter bringt dürfte die Erfahrung vieler Männer sein.

4.

Klingt nach einem Wunschbild bzw. nach einem Idealbild… Lesben in Pornos sind irgendwie auch oft anders, wie Lesben in Wirklichkeit. Von daher sehe ich die Theorie dahinter als Schwachsinn… Welcher Mann, welche Frau ist so selbstlos, dass sie sich nur nach den Wünschen des Gegenübers verhält? Dieser Partner muss sehr dumm oder selbstlos sein…

Im Prinzip es das gleiche, wie die dralle sexhungrige Blondine… Man degradiert seinen Partner zu einem Objekt, der bestimmte Parameter erfüllen soll… Wer dies möchte sollte sich einen Hund zulegen und abrichten… Echte Liebe bedeutet eben auch die nicht so tollen Eigenschaften des Partners mit Humor zu nehmen. Sobald der innere Widerstand nachlässt verändert sich auch oft der Partner zum besseren ironischerweise.

Persönlich finde ich die sogenannte Metta-Meditation am besten für die Beziehungsarbeit.

5. 

ER fragt, ER begeht den Körper, ER bedankt sich.
Tja, dann ist das Wunschkonzert für die moderne „Feministin“ ja komplett, wenn der Prinz auf dem weißen Roß genau das macht, was die Prinzessin möchte.
Aber hey, ist das nicht genau die Definition von Feminismus: „tu einfach genau das, was ich möchte und keiner wird verletzt“?
An Peinlichkeit jedenfalls ist dieser Text kaum zu überbieten.
Vielleicht kenne ich auch keine moderne, gleichberechtigte Frau in meinem Umfeld, denn jede einzelne von denen hätte so einen Konsenstypen umgehend vom Hof gejagt.
Und jetzt habe ich doch schon wieder den Fehler gemacht „Gleichberechtigung“ als Synonym zu „Feminismus“ zu verwenden…

6.

„Hast du Lust, dich wie eine Königin fühlen? Wie ein gottgleiches, überirdisch schönes Wesen?“

Schau an, also darum gehts der Durchschnittsfeministin: Um Überlegenheit statt Gleichberechtigung. Es ist mitunter echt ne Wonne mitanzusehen, wie sich Feministinnen ideologisch selbst entlarven.

„Frauen, hört endlich auf euch zu unterwerfen!“

Jetzt hat einen interessanten Artikel:

Neulich in einem Café: Ich versuchte, das Buch „Frauen und Macht” zu lesen, wurde aber von zwei am Nebentisch sitzenden jungen Frauen von meiner Lektüre abgelenkt. Ihr mit gesenkter Stimme behandeltes Thema: Frauen und Macht. Sexuelle Macht, um genau zu sein. Ich war nicht in der Lage, wegzuhören. „Er ist so krass unterwürfig”, klagte die eine. „Dabei wäre es so geil, wenn er mich einfach mal …, du weißt schon, würde. So richtig halt. Stattdessen muss ich immer den Anfang machen und dann streichelt er mich eine halbe Ewigkeit und …” – „Boah, voll der Abtörner”, bestätigte die andere. „Das ist ja total unmännlich.” Schwere Seufzer folgten.

Da liest sie gerade ihr Buch „Frauen und Macht“ und dann wollen die Frauen keinen Beta, bei dem sie Macht hätten, sondern lieber einen dominanten Mann im Bett. Was bei ja nicht gerade wenigen Frauen durchaus als sexy gilt.

Halten wir fest: Jemanden „einfach mal …”, das halten die beiden für männlich, Zurückhaltung im Gegenzug für weiblich. Die Kontrolle über den Akt gehört ihrer Meinung nach in die Hände des Mannes. Ich überlegte kurz, ob die beiden vielleicht Zeitreisende aus einem der vergangenen Jahrhunderte sein könnten. Ihr wisst schon, früher, als die Frau dem Mann nicht nur sexuell, sondern auch in allen anderen Belangen ihres Lebens unterworfen war.

Das es dabei gar nicht darum geht, dass man sich ihm tatsächlich unterwirft, sondern eher darum, dass er Männlichkeit bedient, weil diese sexuell anregend ist und das ganze eben ausdrücklich mit ihrem Einverständnis passiert, kommt ihr da anscheinend nicht so recht in den Sinn.

Aber nein, ihre Kleidung entsprach ganz dem Normcore des 21. Jahrhunderts. Vielleicht hatten sie dann einfach spezielle Vorlieben und waren an den Falschen geraten? Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Denn so wahnsinnig speziell sind ihre Vorlieben nicht. 

Je nach Studie haben 30 bis 60 Prozent aller Frauen Vergewaltigungsphantasien

Einer Umfrage des Casual Dating Portals „Secret“ aus dem Jahr 2015 zufolge lassen sich drei Viertel der Frauen beim Sex gern führen, nur 38 Prozent schlüpfen auch selbst gern mal in die dominante Rolle (zum Vergleich: Bei den Männern ist es genau anders herum). Und Daniel Bergner, der in „Die versteckte Lust der Frauen” Forschungsergebnisse zur weiblichen Begierde zusammenträgt, konstatiert: Je nach Studie haben 30 bis 60 Prozent aller Frauen Vergewaltigungsphantasien (ohne das natürlich wirklich zu wollen).

Ja, dazu hatte ich hier auch schon was:

Auch die Kulturerzeugnisse, die die meisten von uns konsumieren, zielen in diese Richtung. Man braucht den Mainstream-Porno, in dem Frauen natürlicherweise so richtig hart rangenommen werden, gar nicht erst auszugraben. Jede beliebige Sexszene in jeder beliebigen Hollywood-Schnulze ist schon Beispiel genug: Er übernimmt die Initiative, er drückt sie leidenschaftlich gegen die Wand, er ist über ihr, er liebkost ihren Körper. Und wer erinnert sich nicht daran, wie vor wenigen Jahren die Roman-Trilogie Fifty Shades of Grey, in der ein superreicher Psycho eine mittellose Studentin in seiner Folterkammer knebelt und auspeitscht, durch die Decke ging? Die (halbwegs fortschrittliche) Öffentlichkeit zeigte sich entsetzt: Was? Da kämpfen Frauen Jahrzehnte für die Gleichberechtigung, um sich dann kollektiv in Phantasien darüber zu ergehen, wie sie von einem in jeglicher Hinsicht potenten Mann nicht nur finanziell, sondern auch sexuell dominiert werden?

Passt vielleicht nicht so ganz zu der Vorstellungswelt einer Feministin, aber sehr gut in evolutionäre Theorien. Dominante Männchen stehen meist weiter oben in der Hierarchie und weiter oben in der Hierarchie ist ein gutes Signal dafür, dass er wichtige Qualitäten hat (die er mit seinen Genen an die Kinder weitergeben kann).  Das Ergebnis der intrasexuellen Konkurrenz unter Männern wird wahrscheinlich in jeder Tierart mit daraus folgender Hierarchie auch für die Partnerwahl genutzt, als Ergebnis einer sexuellen Selektion.

Die israelische Soziologin Eva Illouz erklärt in ihrem Essay „Die neue Liebesordnung – Frauen, Männer und Shades of Grey” den Erfolg der Story damit, dass sie die Spannungen innerhalb der Geschlechterbeziehungen überwindet und damit zu einer Art zeitgenössischer Liebesutopie wird. Die Verhandlung von Rollen und Aufgaben, durch die wir uns im echten Leben mit unseren Partnern quälen müssen, alle Unsicherheiten und das ewige „Wo stehe ich in meiner Beziehung?” – das alles ist hier nach dem anfänglichen Hin und Her so gut wie ausgehebelt. Die Positionen der beiden Hauptfiguren bleiben statisch. Er oben, sie unten, und sie leben glücklich bis an ihr Lebensende. Die Menschen sind es also leid, ihre Beziehungen auszuhandeln. Kann man ihnen nicht vorwerfen, ist ja auch ’ne anstrengende Angelegenheit. Warum aber bauen sie sich keine echtezeitgenössische Liebesutopie, in der eine superreiche Milf einen devoten Studenten vermöbelt? Jetzt wäre die beste Zeit dafür: So gleichberechtigt wie heute war unsere Gesellschaft noch nie.

Weil es wesentlich weniger (nicht keine) sehen wollen. Schlicht weil es keine evolutionären Signale bedient, wenn er ein „Weichei“ ist und sich von ihr vermöbeln lässt. Wie würde er dann erst gegen Männer abschneiden?

Von der Mehrheitsfähigkeit einer solchen Vorstellung sind wir tatsächlich aber ganze Galaxien entfernt. Die Bilder, die in unseren Köpfen und Bildschirmen regieren, entsprechen dem genauen Gegenteil. Denn bedauerlicherweise ist unser Rückenmark nicht ganz so schnell wie unser Hirn. Wir wissen, dass Herrschaft der Männer vorbei ist. Frauen brauchen keinen Mann mehr, um überleben zu können. Manche verdienen mehr als ihr Partner oder werden Bundeskanzlerin. Und trotzdem ist da was in ihnen, das die Unterwerfung genießt. Selbst etliche Feministinnen finden nichts Verwerfliches daran, wenn Frauen ihren devoten Neigungen nachgehen. Das Ganze sei schließlich individuelle Veranlagungssache, und außerdem völlig freiwillig.

In der Tat, da mogeln sich einige Feministinnen drum herum, die sonst das private höchst politisch finden, aber sie können sich immerhin darauf berufen, dass man die Sexualität der Frau nicht einschränken darf, Männer ja auch devot sein können, und es in diesem Fall gar nichts aussagt.

Ich bin weit davon entfernt, die Bettspielchen von anderen zu verurteilen.
Ich vermute so weit davon entfernt ist sie nicht.

Dennoch frage ich mich: Wie sehr kann so ein Hang zur Submission individuelle Veranlagung sein, wenn er doch eindeutig geschlechtsspezifisch ist?

Weil die Männer ihren Hang unterdrücken, weil sie in Wahrheit die Kontrolle hat, weil es ganz einvernehmlich ist, weil es auch ein Tabu für Frauen ist verdorben zu sein und man so auch gegen die Geschlechterrollen vorgeht und eben auch weil es schlicht und einfach geil ist und man es deswegen irgendwie rechtfertigen muss.

Das ist so, als würde man behaupten, all die Frauen würden aus einem inneren Drang heraus so wahnsinnig gern in Care-Berufen arbeiten, in denen man kaum was verdient.

Ja, wie könnte so etwas nur aus einem inneren Drang heraus erfolgen, in einer Säugetierspezies in der die Frau eher als der Mann auf „Carearbeit“ ausgerichtet ist?

Dabei ist inzwischen so ziemlich jedem Waldbewohner klar, dass Frauen diese Berufe vor allem deswegen ergreifen, weil sie entsprechend sozialisiert wurden. Genau das passiert auch mit der weiblichen (und männlichen) Sexualität: Wie wir sie erleben, was für Wünsche und Fetische wir entwickeln, hängt maßgeblich von der Gesellschaft ab, in der wir aufwachsen. Mit anderen Worten: Je weniger Alternativen es zur männlichen Dominanz gibt, desto weniger können wir entsprechende Begierden entwickeln und desto mehr verharren wir in veralteten Rollenklischees. Dabei geht es nicht darum, den Spieß tatsächlich und für alle Zeit umzudrehen. Aber ich würde echt gern mal zwei Typen darüber stöhnen hören, wie krass unterwürfig die Neue so ist und dass es wirklich schön wäre, würde sie das Kommando übernehmen.

Ich will mich nicht in das Sexualleben der Leute einmischen, aber sie sind so sozialisiert und sie verharren nur in alten Geschlechterklischees und helfen damit diese zu unterhalten.

Die armen Frauen, die darauf stehen, sind eben nur Opfer ihrer Sozialisierung.

Zu ihrer Umkehrung:

Männer würden sich wahrscheinlich weitaus seltener als Frauen über das Sexualleben mit ihrer Freundin unterhalten. Aber natürlich gibt es auch Männer, die nichts dagegen hätten, wenn ihre Freundin mal dominant wäre. Wesentlich mehr würden vielleicht nicht Dominanz wollen, aber eine hohe Aktivität und eine hohe Eigeninitiative der Frau. Aber das ist auch nicht das Gleiche.

Dann wüsste ich: Wir sind der Gleichberechtigung ein ganzes Stück näher gekommen.

Warum eigentlich? Die Männer wären dann ja vielleicht auch nur Opfer ihrer Sozialisierung, die sie dann dazu gebracht hätte, dass sie gerne dominant angegangen werden. Wäre es nicht konsequenter, wenn sie hoffen würde, dass niemand mehr will, dass der andere dominant ist?

 

Toronto, Incels und die unfreiwillige Enthaltsamkeit

In Toronto hat ein Fahrer einen Wagen in eine Menge gelenkt und er soll wohl hauptsächlich von einem Hass auf Frauen getrieben worden sein. Der Spiegel schreibt:

Ein unbändiger Hass auf Frauen: Ersten Hinweisen der Polizei zufolge hat dieses Motiv den mutmaßlichen Attentäter von Toronto zu seiner Amokfahrt getrieben. Nun sind zehn Menschen tot, Angaben eines Polizisten zufolge sind es „überwiegend“ Frauen – und ein Schlaglicht fällt auf eine zutiefst frauenfeindliche, von Gewaltfantasien beherrschte Nische des Internets, die immer schwerer zu ignorieren ist.

ANZEIGE

Genährt worden sein könnte der Frauenhass des 25-jährigen Alek M. wohl durch Misogynie – die Frauenfeindlichkeit – in einschlägigen Internetforen, beispielsweise auf Reddit. Auf der Onlineplattform tauschen sich Nutzer in vielen Unterforen, sogenannten Subreddits, über alle erdenklichen Themen in langen Kommentarspalten aus. Einige Mitglieder der Plattform kultivieren dort seit mehreren Jahren eine von Verachtung für Frauen geprägte Haltung.

Wenn er tatsächlich Frauen umbringen wollte, weil er sich abgelehnt fühlte und einen Frauenhass entwickelt hat, dann  ist er wirklich ein Idiot, der sich in eine fürchterliche Ideologie hineingesteigert hat. Er wäre auch ein gutes Beispiel dafür, was eine Gruppenbildung und die einseitige Verteufelung einer als Feind wahrgenommenen Gruppe, letztendlich also eine Identitätspolitik alles bewirken kann.

Man entmenschlicht die andere Gruppe und macht sie alleine für alles verantwortlich.

Im Spiegelartikel heißt es weiter:

„Incel“ ist die Abkürzung für den englischen Ausdruck „involuntary celibacy“, auf Deutsch bedeutet das „unfreiwillige Enthaltsamkeit“. Heute dient der Begriff einer Gruppe von Männern, die Frauen verachten, als Definition ihres Daseins und wird von ihnen als identitätsstiftender Kampfbegriff im Internet verwendet.

Unfreiwillige Enthaltsamkeit, also Männer, die bei Frauen nicht ankamen und von ihnen abgelehnt worden sind und wahrscheinlich in vielen Fällen den Grund nicht verstanden. Und bei denen das Ganze dann teilweise in Hass umgeschlagen ist.

In dem Bereich der „abgelehnten Männer“ im weiteren Sinne gibt es ein breites Feld an Bewegungen. Etwa könnte man zum Teil MGTOWs hier einordnen, da viele dort eben auch ihren Platz finden, die keinen Erfolg bei Frauen haben, wenn auch andere Teile der Bewegung schlicht das Risiko zu groß finden oder sich aus anderen Gründen dagegen entschieden haben, sich auf Frauen einzulassen. Andere wären die männlichen „Absoluten Beginner“, also Männer, die gerne etwas mit Frauen hätten, aber das „erste Mal“ trotz entsprechender Bemühungen nicht erreichen.

Auch Elliot Rodger, einen anderen Amokläufer, der insbesondere Frauen bestrafen wollte, wird man da irgendwie zuordnen können, vielleicht als „Incel“, was bei ihm Überschneidungen zur „Anti-Pickup-Szene“ hatte.

Im Spiegelartikel heißt es weiter:

Von den vielen Frauenhassern, denen man online begegnen kann, zählen die Incels mit zu den schlimmsten. Das beschreibt auch die Autorin und Wissenschaftlerin Angela Nagle in ihrem Buch über Online-Subkulturen „Kill all Normies“. Der Titel ihres Buchs ist an Incel-Sprech angelehnt, „Normies“ ist eine ihrer abfälligen Bezeichnung für andere Menschen.

„Schlampen (alle Frauen) können keine Incels sein.“

Wer verstehen will, woher die Incel-Bewegung kommt, muss einige Jahre zurückgehen und tief in die Nischen des Internets blicken, etwa auf Unterforen von Reddit oder der Seite 4chan. Während das notorische Subreddit r/Incels mittlerweile von der Plattform verbannt wurde, gibt es etliche Nachahmer-Unterforen.

So wird die Amokfahrt von Toronto etwa auf /r/Braincels diskutiert, in einem Beitrag heißt es: „Schlampen (alle Frauen) können keine Incels sein.“

Natürlich wird auch dies direkt wieder an vielen Stellen in die klassischen feministischen Theorien eingeordnet, etwa die „Toxische Männlichkeit“:

Das ist eben eine sehr eindimensionale Betrachtung, denn die meisten Männern fahren keine Frauen um. Und natürlich reagieren auch Frauen auf Ablehnung. Der Kampf dagegen stehlt ein wesentliches Element für viele Feministen da.

Ich habe nichts dagegen, wenn sie die Gruppe der „Incels“ oder deren radikaleren Flügel, wenn es da auch gemäßigte gibt, angreift. Ich kann mir gut vorstellen, dass es da einige Foren etc gibt, die vor Frauenhass triefen.

Mein Gefühl sagt mir, dass sie aber als Gruppe hier eher „Männer“ ansieht.

Ich hätte kein Problem damit extreme Flügel von Männern zu verurteilen. Wenn ich sie auch keineswegs mit jemanden vergleichen möchte, der Frauen überfährt, dann habe ich beispielsweise Kritik an dem Gelben Forum geäußert.

Dennoch kann man sich natürlich davon distanzieren und darstellen, dass man ja auch ganz andere Theorien vertritt, die damit nichts zu tun haben. Leider wird da schnell  alles in einen Topf geworfen

Meiner Meinung nach ist der Hass dort schlicht aus der Frustation der Ablehnung und des eigenen Versagens geboren. Das hat wenig mit Männlichkeit zu tun, auch Frauen kennen diesen Frust sehr gut. Bei Männern mag er eher zu einem Handeln über Gewalt führen, aber Männer handeln allgemein eher direkt als Frauen. Das hat den Vorteil, dass sie sich in anderen Bereichen vielleicht eher in einen Wettbewerb stürzen und tolle Produkte erfinden oder unternehmen aufbauen und leider auch eher solche Aktionen durchführen, um sich zu beweisen.

Was aber bringt es nun, wenn man einem solchen Menschen, der sich beständig abgelehnt fühlt, den Frauen nicht wahrnehmen, egal, wie er sich angestrengt hat, vorhält, dass er toxische Männlichkeit lebt und seinen Privilegien entsagen soll? Oder wenn er ansonsten mit Theorien konfrontiert, die angeben, dass Männer alle Unterdrücken, die Bösen sind, es ihnen überall besser geht und sie davon eben lassen sollen?

Man richtet einen gefallenen Menschen nicht auf indem man ihm sagt, dass seine Gruppe schlecht ist und er ebenso. Der Feminismus hat keine positive Botschaft für Männer wie ihn.

Und meine Vermutung ist: Die gleichen Männern haben auch einen Hass auf die Männer, die besser bei Frauen ankommen. Die Coolen, die Gutaussehenden, die Alphamänner, die ebenso auf sie herabsehen. Sie sind häufig bereits eher „Beta“ und es frustriert sie gerade, dass sie damit nicht bei Frauen ankommen, während es die Alphamänner schaffen. Sie sehen sich als Underdogs, die es gerade verdient hätten, statt der anderen. Und sie werfen den Frauen vor, auf toxische Männlichkeit zu stehen und nicht auf Leute wie sie. „Seid nicht so männlich und gebt eure Privilegien ab“ muss ihnen dann wie Hohn vorkommen, wenn sie das Gefühl haben, dass die meisten Frauen sie verachten und für minderwertig oder jedenfalls nicht gut genug halten.

Weitaus eher würde jemand wie Jordan Peterson vielleicht etwas erreichen können, indem er eine Botschaft der eigenen Verbesserung bringt: Fange an, dein Leben in Ordnung zu bringen, suche die Schuld nicht bei anderen, räume dein Zimmer auf.

 

Was ist für Frauen an Männern attraktiv, aber gleichzeitig aus Sicht von modernen Feministen nicht eine „problematische“ Eigenschaft

Ein Tweet den ich interessant finde:

Wenn man die Theorien zugrundelegt, dass vieles, was Frauen attraktiv finden, auch Teil der intrasexuellen Konkurrenz ist und diese im modernen (intersektionalen) Feminismus gerne als „toxische Männlichkeit“ dargestellt werden, dann dürfte es nicht sehr viel geben, was gleichzeitig attraktiv und unproblematisch ist.

Eigenschaften wie:

  • Stark
  • selbstbewußt
  • gutes Einkommen
  • Status
  • groß
  • etc

werden im Feminismus durchaus schnell mit „Problematisch“ versehen werden, gerade in Bezug auf Eigenschaften, die als wichtig in einer Beziehung gelten. Eigentlich alles, was man unter „Männlichkeit“ laufen lassen könnte

Allenfalls gewisse Eigenschaften aus dem Bereich „Komfort“, wie etwa „guter Zuhörer“ wären vielleicht unproblematischer.

Es ist zu vermuten, dass die meisten Eigenschaften, die eine Frau bei der Beschreibung eines „sexy Mannes“ benutzen würde höchst problematisch wären – der Latin Lover gilt zwar als Sexsymbol, wäre aber ansonsten eher eine Verkörperung toxischer Männlichkeit.

Im umgekehrten Fall würden Eigenschaften, wie sie der perfekte feministische Ally hätte – geradezu devot, redet Frauen nicht rein, stellt sein Licht zugunsten von Frauen unter den Scheffel und akzeptiert, dass er schuldig und privilegiert ist – wohl für viele Frauen eher für einen vergleichsweise unattraktiven Mann stehen.

Komplexere Betrachtungen von Männlichkeit vs Feindbilder

Ein interessanter Artikel befasst sich mit Männlichkeit anlässlich eines Berichtes, bei dem eine Kindergärtnerin nur noch Mädchen mit Legos spielen ließ, weil sie meinte, dass Jungs sonst Vorteile hätten.

Dabei wird interessantes zu Männlichkeit dargestellt:

In fact, as a construct in Western societies, ‘masculinity’ is simply a way to understand and talk about specific traits that are typically ‘hegemonic’ (ie: dominant) in males but not in females. Classically, these traits include toughness, violence, aggression, endurance, bravery, and the suppression of emotions like fear and grief. As a natural extension of biological sex, this kind of hegemonic masculinity is mostly clearly observable in the different ways male and female children play and interact. Clearly, traits normally hegemonic in boys can be found in both sexes; not all girls play with dolls, and not all boys play with guns. But the distribution of these traits on average would lead us to expect that a lot more boys than girls will be interested in guns than dolls.

Härte, Gewalt, Aggressivität, Durchhaltevermögen, Tapferkeit, die Unterdrückung von Emotionen wie Angst und Trauer, das alles wäre als Formulierung für viele Feministinnen wahrscheinlich schon zu positiv oder sie müssten eben darauf verweisen, dass Männer so erzogen werden, was die positiven Seiten angeht und Frauen das quasi vorenthalten wird.

An archaic and inflexibly bio-determinist understanding of what it means to be a ‘man’ or a ‘woman’ is both unscientific and damaging to those individuals who do not fit the standard model of their defined biological sex. It also makes little sense from a mental health perspective to insist upon a rigid and narrowly defined understanding of either gender. For example, we know that men actively negotiate their masculinity in more complex ways than the behavioural traits outlined above suggest. Men have been found to promote masculine traits like athleticism at the expense of other masculine social behaviours like alcohol consumption. Research also suggests1 that ‘metrosexual’ men can be understood as those engaging in a sophisticated dynamic of traditionally masculine characteristics, such as earning power, paired with traditionally more feminine concerns over appearance.

Männlichkeit und Weiblichkeit treffen immer nur im Schnitt zu und setzen sich aus vielen Faktoren zusammen, die man auch verschieden darstellen kann. Das gleich als Ende der Geschlechter darzustellen heißt schlicht, dass man die Rollen zu eng sieht:

During my PhD, I studied soldiers specifically trained to kill people. However, I found that the masculinity displayed by these professional warriors to be more complex than expected. On the one hand, these men seem to possess the attributes of a hyper-masculine male: toughness, aggression, dominance, and suppression of fear. On the other, they accept the realities of being a soldier, which require the individual to be subservient, obedient, and almost totally dependent, which are traditionally not masculine traits. This is to say nothing of the well documented and complex displays of platonic love among soldiers in war, who one minute may be charging a gun nest to protect one another, and the next may be sharing intimate and detailed stories of loss, regret, and fear.

Das finde ich ein schönes Beispiel, weil er eben bestimmte Faktoren zusammen bringt, die nicht in die poststrukturalistische Theorie passen und sich mit den dortigen Ansichten zu Männlichkeit widersprechen.

Weiter heißt es:

Masculinity is complex, and understanding it requires sophisticated discussions that shed light on those components of masculinity that are harmful and those that are benign or beneficial. Theories of ‘toxic masculinity’ operate on the assumption that, as the dominant sex, men have been socialized to take what is theirs by force. Social cues and cultural norms supposedly give men permission to commit violence and sexual assault, and ‘toxic masculinity’ is used to explain a variety of phenomena, from domestic abuse to aggressive imperialism and the pillaging of weak nations. Increasingly, the term is also used to describe a more symbolic kind of violence and aggression used to suppress or silence anyone who is not the ‘dominant voice’ in society.

Es wird eben ein Bild gemalt, welches eine bestimmte Funktion erfüllt, eben ein Feindbild, jemand, den man verantwortlich machen kann. Es besteht kein Interesse daran, dass tatsächlich „Männlichkeit“ in all ihren Facetten erkannt wird, das Bild im Dienste der Propaganda ist weitaus wichtiger.

An additional cost to pathologizing masculinity itself – instead of attempting to mitigate the damage wrought by its ‘hyper-masculine’ excesses – is that we stigmatize anything understood to be remotely masculine. Competition, rough and tumble play, and traits such as stoicism all become objects of suspicion. Of course, some boys are hyper-masculine, or pathologically masculine. These individuals will bully, establish dominance by hurting the vulnerable, and display other antisocial behaviors that do not benefit modern societies committed to the rule of law. But when dealing with these behaviors, Sommers suggests, we have to remember that most boys display healthy masculinity. Enjoyment of physical sports and competition does not indicate that all other related behaviors are built for destruction and domination. On the contrary, these traits also can serve to build, protect, and defend. The soldiers I studied, for instance, displayed a desire to protect, to be part of a group that allowed to them to ‘test themselves,’ to uphold values, but also to fall in line, to do as they were told, and to follow the rules. The typical British Special Forces soldier, for example, is well disciplined, has a strict codes of ethics and conduct to which they strive to adhere. These men are not, for the most part, feral savages who do as they please.

In der Tat hat Männlichkeit viele sehr schöne Seiten, die teilweise eben in einer Verbindung mit negativeren Seiten stehen. Männer mögen weniger emotional sein in einigen Bereichen, dafür arbeiten sie eher an einer Lösung für das Problem etc.

 

Ein Vollzeitvater und seine Erfahrungen

Im Focus berichtet ein Vater von seinem Versuch Hausmann zu sein, während seine Frau das Geld verdient:

Er schildert beispielsweise das, was auch viele Frauen beklagen: Die Selbstverständlichkeit mit der bestimmte Leistungen entgegengenommen werden:

Am Anfang war alles ein Spiel: aufstehen, alle aufwecken, den Morgenbrei kochen, die Tochter für die Schule „parat machen“, mit dem Sohn ein wenig schwatzen, während ich den ersten Kaffee trank. Anschließend folgten all die täglichen Arbeiten eines Hausmannes wie Ordnung machen, Wäsche waschen, Staubsaugen, Schrubben, Kochen, Helfen bei den Hausaufgaben, Geschichten erzählen und Spielen mit den Kindern. Einfach „da sein“. Selbst wenn die Kinder die Läuse haben…

Aber bald wurde mir klar: Die Auswirkung meines Planens und Handelns ließen sich nicht beweisen. Du kannst noch so gut kochen, das Essen wird mit einer gewissen alltäglichen Selbstverständlichkeit hinuntergeschlungen. Du kannst noch so penibel aufräumen und putzen, eine Viertelstunde später ist wieder alles dreckig oder durcheinander. Du kannst dich noch so gut um jedes einzelne Familienmitglied kümmern, allmählich wirst du zum Faktotum, das niemand mehr wahrnimmt.

Und niemand sagt dir wirklich „Danke“ – von Herzen, meine ich. Was du erhältst, ist ein alltägliches Danke, ein hingeworfenes Unterpfand für deine pflichtschuldig geleisteten Dienste. Ich verstand auf einmal die alltägliche und stets präsente Müdigkeit meiner Mutter, die ihr ganzes Leben lang als Hausfrau gearbeitet hatte.

Das ist sicherlich etwas, was man häufiger hört. (Wobei es im Büro ja häufig nicht anders ist, auch da wird schlicht erwartet, dass man seinen Job macht, aber man geht in der Familie eben noch anders miteinander um).

Der nächste Absatz ist hoch interessant:

Ich wusste, ich war privilegiert: Meine Frau finanzierte alles, ohne sie hätte ich dies gar nicht unternehmen können. Ich war privilegiert, weil meine Frau sich auf dieses „Experiment“ – wie sie es bezeichnete – eingelassen hatte. Und sie war privilegiert, weil sie sich ganz auf ihre Arbeit konzentrieren konnte und umsorgt wurde, so gut ein Mann „umsorgen“ kann.

Was meinen Traum vom Hausmann-Dasein beflügelt hatte, war die Aussicht, mehr Freiheit zu haben. Für mich hieß das, an meinen Gedichten schreiben zu können. Und ich erhielt diese Freiheit zur Genüge.

Ein Mann sieht etwas als Privileg, was häufig gleichzeitig als Unterdrückung der Frau gesehen wird und viele würden ihm da wohl durchaus zustimmen, wenn er es als Mann sagt.

Er berichtet aber auch von kritischen Reaktionen:

Auf den Spielplätzen allerdings traf ich auf die Mütter: eine andere Art Mensch. Sie blickten mich argwöhnisch und kritisch an. Ich verhielt mich meinem Kind gegenüber anders als sie: Mein Sohn durfte mehr (dreckeln), wurde selten zurechtgewiesen (allerdings sofort, wenn es um den Besitz anderer Kinder ging), wurde mit Ironie und Witzen getröstet, wenn er sich wieder mal das Knie geschürft hatte. Einmal schimpfte mich eine Mutter regelrecht aus, weil ich meinen Sohn eine Minute länger als in der Schweiz üblich (oder so) sich im Dreck wälzen ließ, weil er eine fünfte Reiswaffel mit Schoggiguss nicht erhalten hatte. „Was für ein herzloser Mensch sind Sie denn?“

Ich könnte Tausende solche Geschichten der Verwunderung und Befremdung erzählen. Von den Kommentaren und dem bewundernden Mitleid der Arbeitskolleginnen und -kollegen meiner Frau. Oder von der Besorgnis (um meine seelische Gesundheit?) in den Blicken meiner besten Freunde.

Hier könnte man eine Form des „Womansplaining“ ausmachen: Sie meinen weil er ein Mann ist wisse er weniger über Erziehung als sie und belehren ihn.

Er merkt einen Wandel, auch in seiner Beziehung:

Ja, ich war ganz und gar Hausmann geworden. So weit, dass man mich als Zwitter hätte bezeichnen können. Ich war weder Mann noch Frau. Doch gab es noch Überreste männlichen Handelns: So konnte ich beim besten Willen nicht nachvollziehen, wie wichtig es meiner Frau war, dass die Kissen in einer Art dekorativer Habachtstellung auf der Couch „standen“, oder weshalb mein Sohn jeden Tag eine neue Hose anziehen sollte, die ja sowieso in den ersten zehn Minuten nach Ankunft auf dem Spielplatz eingedreckt würde…

Meine Frau hatte Mühe, mich zu begehren

Und im dritten Jahr wurde auch deutlich, wie diese neue Rolle sich auf die Beziehung ausgewirkt hatte. Meine Frau hatte Mühe, mich – das Faktotum – als Mann zu sehen, mich als Mann anzunehmen und, ja, zu begehren. Sie wünschte sich einen Mann, der „voll und ganz im Leben“ steht. Sie wünschte sich einen Mann, auf den sie „stolz“ zeigen könne.

Eigentlich ja ganz Feminismuskompatibel der erste Teil: Er bricht aus den Geschlechterrollen aus und ist damit quasi „nonbinary“, ein Enby. Aber anscheinend lässt er sich auch etwas dabei gehen und tritt anscheinend auch anders auf. Er erlebt etwas, was in der feministischen Theorie so gar nicht vorkommt: Anforderungen der Frauen an den Mann, sich wie ein Mann zu benehmen. Und Begehren für Männlichkeit. „Voll und Ganz im Leben steht“ ist dann eine interessante Klausel, von denen es viele gibt: der „echte Mann“, der Mann, der eine Familie ernähren kann etc.

Natürlich ist es schwer zu beurteilen, ob das dann tatsächlich der Grund für das Scheitern war. Wir kennen ja nur seine Seite. Aber es ist insofern eine interessante Perspektive

Crazy Stupid Love und männliches Auftreten

Neulich kam „Crazy Stupid Love“ im Fernsehen und ich schaute mal kurz rein:

Die Handlung des Filmes aus der Wikipedia:

Der etwas gesetzte und langweilige Familienvater Cal Weaver wird bei einem romantischen Essen in einem Restaurant von seiner Frau Emily mit der Nachricht überrascht, dass sie einen Geliebten habe und ihn verlassen werde. Er verbringt die folgenden Abende in einer Bar, wo er sich betrinkt und seinen Trennungsschmerz zu erkennen gibt. Der jüngere Aufreißer Jacob nimmt sich seiner an, gibt ihm Flirttipps, kleidet ihn komplett neu ein und besucht mit ihm ein Fitnessstudio. Cal trägt nun andere Kleidung und wird sichtlich schlanker, was ihn schließlich attraktiver erscheinen lässt.

Er entwickelt sich zunehmend zu einem Womanizer, was auch seiner Familie und seinen Bekannten nicht verborgen bleibt.

Es ist ein Film, der Anleihen bei Pickup macht und dabei im ganzen sogar positiv bleibt. Natürlich: Ryan Gosling sieht eh sehr gut aus, es wäre wohl nicht die Vorstellung, die die meisten Frauen von einem „Pickuper“ haben und sie sind eh schon hin und weg, dennoch hat Ryan in der Rolle ein sehr gutes Auftreten:

Interessant die Szene bei 0:25:

Jacob lässt sie mit Cal alleine und verabschiedet sich mit „if he gets handy let me know“

Cal versichert sofort, dass er das niemals machen würde, selbst wenn sein leben davon abhängen würde.

Und wirkt damit erstaunlich creepy, obwohl er ja feministisch korrekt angibt, dass er sie nicht anfassen wird.

Doch all die Affären, die Cal unter anderem auch mit Kate hat, die sich im weiteren Verlauf der Handlung als Lehrerin seines Sohnes herausstellt, lassen ihn seine Liebe zu Emily nicht vergessen.

Robbie, der älteste Sohn der Weavers, ist unsterblich in das vier Jahre ältere Kindermädchen Jessica verliebt. Obwohl sie diese Liebe nicht erwidert, belästigt er sie die ganze Zeit mit Briefen, Nachrichten und Liebesgeständnissen. Jessica wiederum ist heimlich in Robbies Vater Cal verliebt und macht Nacktfotos für ihn, die sie ihm jedoch nicht übergibt.

Cal sucht sich eine eigene Wohnung, seine nun getrennt von ihm lebende Frau Emily bandelt vorsichtig mit ihrem Arbeitskollegen David Lindhagen an, mit dem sie bereits einen One-Night-Stand hatte, der zur Trennung der Ehe führte. Unterdessen lernt Jacob die junge Hannah kennen, die – enttäuscht von der Langeweile ihres Freundes – diesen verlässt. Jacob verliebt sich in sie, und Hannah bringt ihn von seinem Schürzenjäger-Dasein ab.

Auch hier sind viele Szenen sehr interessant. Der Freund verdirbt es sich mit ihr, weil er in einer Szene auf einer Party eine große Ankündigung macht und sie erkennbar und zu recht denkt, er würde ihr einen Heiratsantrag machen. Er erklärt aber nur, dass er ihr eine Arbeitsstelle in der Rechtsanwaltskanzlei anbietet. Sie erklärt, dass sie dachte er macht einen Heiratsantrag, auch wenn sie selbst davon ausging, dass es zu früh wäre und er meint, dass er doch nun wirklich Zeit brauchen würde um zu sehen, ob sie die richtige ist. Es ist eine dieser klassischen Szenen, in der Hollywood eine Trennung herbeiführt, bei der sie nicht Schuld ist, sondern der alte Freund ein Idiot ist (auch wenn er durchaus recht haben mag, aber er bringt es eben vollkommen falsch rüber, was ausreicht. Sie ist daher so sauer, dass sie direkt nach dem Kerl sucht, der sie neulich in der Bar angemacht hat um mit ihm zu schlafen. Sie fällt in dem vollen Wissen, dass er ein Aufreißer ist, in der ersten Szene über ihn her und küsst ihn und sagt er solle sie eben aufreizen, wie die anderen Frauen. Er nimmt sie also mit zu sich und es kommt zu der folgenden Szene:

Ich finde sie sehr lehrreich, weil sie sehr ruhig ist. Obwohl sie erklärt hat, dass er gefälligst mit ihr schlafen soll ist sie erkennbar noch nervös und unsicher. In der klassischen Vorstellung, die sonst von einem Pickupers in Filmen gemacht wird würde er jetzt irgendwie zudringlich werden. Aber dies ist ein Film für Frauen, in dem diese Ryan attraktiv finden sollen, er spielt hier die klassische Rolle des Aufreizers, der sich von der richtigen Frau zähmen lassen wird und für sie von allen anderen Frauen ablässt, also darf er nicht verbrannt werden.

Das gelingt, indem er einige wichtige Punkte rüberbringt:

  • Outcome indifference: Er ist vollkommen entspannt, er hat keine Eile, er sitzt da ganz ruhig, mit überschlagenen Beinen, und strahlt Selbstsicherheit aus- macht ihr erst einen Drink, bedrängt sie nicht und lässt ihr Zeit. Es wirkt so als würde es ihm eben nicht wichtig sein, ob er mit ihr schläft, weil er eben genug Sex mit anderen Frauen hat.
  • Er ist Herr der Situation und führt sie durch den Abend: Typischerweise werden Routinen als etwas dargestellt, was die Frau täuscht, was sie irgendwie dazu bringt mit ihm zu schlafen, auf eine dreckige Art und Weise. Hier fragt sie immer wieder nach, was er sonst so macht, und er stellt es ihr in aller Ruhe dar, wobei einiges unausgesprochen bleibt. Natürlich lebt er in einem tollen Haus, alles sieht hochwertig aus, was zu ihm passt, er hat einen perfekten Körperbau, schon übertrieben gut, wie sie selbst betont und er ist der perfekte Gastgeber: Ein Drink, die richtige Musik. Das Thema auf Dirty Dancing lenken, sagen, dass man die Hebefigur kann und sie es ausprobieren kann, ihr etwas besonderes geben, was Vertrauen aufbaut und gleichzeitig recht natürlich überleitet zu Körperkontakt und bei dem er gleichzeitig seine Stärke darstellen kann. Das es alles „Tricks“ sind wird hier nicht als Manko dargestellt, sondern zeigt um so mehr, dass er Ahnung hat und die ruhige Art lässt es unbedrohlich wirken. Gerade weil sie danach fragt und verführt werden will ist der „Täuschende Charakter“ aufgehoben (wobei viele Frauen bei Ryan Gosling eh nicht daran denken würden, dass man sie täuschen müsste).

Natürlich folgt etwas Drama.

Als sie ihn mit nach Hause nimmt, um ihn ihren Eltern vorzustellen, erkennt Jacob, dass Hannah die Tochter Cals ist. Dieser ist von der neuen Beziehung seiner Tochter alles andere als begeistert, hat er Jacob doch als Aufreißer kennengelernt. Cal ist der Meinung, dass Jacob einerseits zu gefährlich, andererseits nicht gut genug für seine geliebte Tochter ist.

Er will gerne Gut mit Frauen sein, aber er will nicht, dass jemand, der das Gleiche bei Frauen will, bei seiner Tochter landet.

Ein klassischer Konflikt, der hier in dem Film angelegt ist. Der Beta wird etwas mehr Alpha, aber nicht Alpha genug, er kehrt als bessere Version seiner selbst zu seiner Frau zurück. Sein Lehrer stellt gleichzeitig die dunkle Seite dieses Alphaseins dar, was er eben nicht für seine Tochter möchte. Damit es aber insgesamt gut aussieht hat dieser dann bereits der dunklen Seite abgeschworen und meint es wirklich ernst – mit einem Mädel, welches von seinem Verhalten gerade in der obigen „Verführungsszene“ schon fast etwas nervig ist, weil sie es so kompliziert macht, so zurückhaltend ist, was man aber gerade braucht, um Jacob als guten Typen darzustellen, der sie nicht ausnutzt.

Bei diesem unglücklichen Zusammentreffen von Emily und Cal sowie Hannah und Jacob tauchen auch noch das Kindermädchen Jessica und deren Vater Bernie auf. Letzterer hat den Umschlag mit den Nacktfotos entdeckt, auf den Jessica den Namen Cal geschrieben hatte. Er geht irrtümlicherweise davon aus, dass Cal mit ihr ein sexuelles Verhältnis habe, und stellt ihn aufgebracht zur Rede. Zusätzlich erscheint David Lindhagen bei den Weavers im Garten, er möchte Emily ihren – in seinem Auto vergessenen – Pullover vorbeibringen. Es kommt zu einer handfesten Prügelei zwischen Bernie, Cal, Jacob und Lindhagen, bei der schließlich die Polizei schlichten muss.

Wenig später nehmen die Weavers, Jacob und Jessica an der Schulabschlussfeier Robbies teil. Dieser ist ausgewählt worden, die Festrede zu halten. Doch weicht er vom Manuskript ab und macht Jessica vom Rednerpult aus eine Liebeserklärung. Daraufhin tritt auch sein Vater Cal ans Mikrofon, er spricht darüber, dass Liebe mehr sei als ein romantisches Gefühl, Liebende müssten im täglichen Leben viele Bewährungsproben bestehen und an sich arbeiten. Seine Frau Emily, von der er noch offiziell getrennt ist, schaut ihn bewegt an.

Cal und Emily gehen anschließend lächelnd aufeinander zu; ob sie wieder zusammenfinden, bleibt allerdings offen. Doch kann Cal mittlerweile die Beziehung zwischen seiner Tochter Hannah und Jacob akzeptieren. Zum Schluss übergibt Jessica Robbie mit einer freundschaftlichen Geste noch den Umschlag mit ihren Nacktfotos und fügt augenzwinkernd hinzu, dass die Bilder ihn „durch die Highschool bringen sollen“.

Also ein Happy End für alle. Der Beta ist etwas mehr Alpha geworden, der Alpha etwas mehr Beziehungsmensch, selbst der Sohn bekommt noch etwas ab und die Tochter hat eh einen heißen Typen gefunden.

Es ist ein erstaunlich positiver Film über „Pickup“ im weiteren Sinne und über „Männlichkeit beim Flirten“. Auch eben, weil der Hauptdarsteller hübsch genug ist, um die Tricks nicht in den Vordergrund zu stellen. Der lehrnende Vater ist gleichzeitig der, der die Verhaltensänderungen und die daraus gewonnene Attraktivität rüberbringen muss und er ist auch der, bei dem man den Unterschied am Anfang sieht, er ist auch der Comic relief am Anfang und er ist auch der, der vom Skript abweicht und deswegen menschlicher bleibt, wahrscheinlich, weil es eben ein Film für Frauen ist und so romantischer bleibt.

 

 

 

„Begeistert euch für Weicheier“ (weil das feministisch richtig ist)

Stevie Schmiedel appelliert an die Frauen, Weicheier gut zu finden, weil sie selbst merkt, dass diese nicht gut ankommen:

Dieser Text ist ein Plädoyer zur Aufwertung des Begriffs „Weichei“. Ein Traum von einer Welt von T-Shirts, auf denen „Weichei und stolz drauf“ steht, eine Ode an Männer, die mit toxischen Männlichkeitskonzepten hadern, an ihnen scheitern, aufstehen und überzeugt „Vergiss es, ich lass das einfach so“ ausrufen.

Er ist aber genau so ein Appell an Frauen, sich diese Weicheier mal genauer anzuschauen. Oder besser: Nicht so sehr den Aggregatszustand der Eier, sondern ihre eigenen Erwartungen an „sie“. Woher genau kommt ihre libidinöse Prägung, ihre Abneigung gegen jede Konsistenz, die nicht der gängigen James Bond-Härte entspricht?

Eine Traumwelt, in der sich Männer sich so verhalten, dass sie nicht als attraktiv wahrgenommen werden und Frauen beständig versuchen müssen, dass zu ignorieren, weil es ideologisch richtig wäre, andere Männer attraktiv zu finden.

Die Alternative, nämlich sich einmal damit zu beschäftigen, warum Männlichkeit eben gerade nicht als attraktiv wahrgenommen wird und warum Männlichkeit damit keineswegs nur toxisch ist, stellt man lieber nicht an.

Immerhin wird erkannt, dass die Erwartungen der Frauen und deren Auswahlverhalten dazu beiträgt:

Neulich saß ich mit einer guten Freundin beim Wein, die rumjammerte, dass sie – als Feministin – eben keinen Mann haben kann. DIE wollten ja alle, dass sie – käme ein Kind – zuhause bleibe während er Karriere mache. DIE könnten alle nicht kochen und DIE würden auch noch erwarten, dass sie die Hemden bügele, wenn sie von der Arbeit käme. Sie verkehrt eher unter Wirtschaftsleuten. Was ja nicht heißt, dass man in seiner Freizeit, auf Parship oder in nächtlichen Clubwelten nicht andere Szenen frequentieren kann. Lila Pudel sind sicher auch in der Wirtschaft anzutreffen, unter Sozialwissenschaftlern, Künstlern oder Pädagogen trifft man sie trotzdem eher. Hat man aber bestimmte Vorstellungen, was DIE verdienen sollen, damit man sich gemeinsam den Tauchurlaub auf Bali leisten kann, legt das einen Filter fest.

Das eine Rollenumkehr selten gewünschst ist, dass die meisten Frauen allenfalls einen Mann wollen, der sie unterstützt, aber eben keinen Hausmann, wird, geht da auch etwas unter.

Aber nicht nur bei Unternehmer*innen und Wirtschaftsfrauen* finden wir hehre Ansprüche an die Kerle. Auch geerdete Vorstellungen, wie er beim gemeinsamen Zelturlaub das Wolfsrudel verjagt oder sie unter den Sternen auf seinen Armen trägt macht es Männern nicht gerade einfach, sich in einer Welt voll Ansprüchen zu orientieren. Wie neulich ein guter Freund zu mir sagte: „Es fällt mir so schwer, zu sagen, dass ich etwas nicht kann oder nicht weiter weiß. Ich habe das Gefühl, Mann zu sein heißt: Immer die Übersicht haben, immer voraus zu gehen, immer alles unter Kontrolle haben. Paddeligkeit ist so unsexy!“

Für eine Feministin wahrscheinlich nicht erklärlich und kaum zu ertragen: Da mögen die einfach alle toxische Männlichkeit. Fordern sie aktiv an. Lehnen andere Männer ab.

Meiner Freundin habe ich entgegen geschmettert, dass sie doch selbst schuld sei, wenn sie auf das ewig gleiche Männerbild setzt und sich nie und nimmer einen Partner auf einem Bruttogehalt von 2.200 Euro vorstellen könnte, der dafür aber ein begeisterter Sozialarbeiter ist. Die Antwort kam prompt: Und wie bitte, sollte der sie und die Kinder dann ernähren, wenn sie arbeitslos wird? Trotz manch emanzipierter Ansichten sitzen Geschlechterrollen doch tief

Oder gar einen, der Teilzeit arbeitet und noch weniger verdient. Auch schön, dass sie es schlicht auf die Geschlechterrollen zurückführt, wenn sich dort eine klare Anspruchshaltung zeigt, nachdem der Mann einen gewissen Lebensstandard abzusichern hat.

Auch das ist etwas, was im Feminismus kaum vorkommt: Dass es bequemer und sicherer für die Frau sein kann, den besseren Lebensstandard über den Mann abzusichern und das es eben meist gerade keine Unterdrückung ist, sondern eben eher eine Anspruchshaltung, die mit feministischer Theorie nicht zu vereinbaren ist, weil man in der nur Opfer sein kann, und nicht Profiteur.

vgl. auch:3030