Gastartikel von Daniel
Vorbemerkung: Dieser Beitrag entstand in einem geschlossenen Forum, in welchem die Frage aufkam, ob Diskriminierungen von Männern zum Beispiel als Väter vor den Familiengerichten tatsächlich auf Feministinnen zurückgehen oder nicht doch auf „Konservative“. Ein konservativer Familienrichter hänge nun mal der Vorstellung an, dass das Kind zur Mutter gehöre, und der Vater für das Geldverdienen verantwortlich sei. Dazu verfasste ich folgenden Beitrag:
Konservativismus oder Feminismus?
Um gleich dein Hauptargument aufzugreifen, wonach für die von mir angeprangerten Zuständen mehr Konservative als Feministinnen verantwortlich seien:
too long; didn’t read
Wenn sich „Konservative“, nur dort finden lassen, wo ihre Motive mit denen der Feministinnen übereinstimmen, zum Beispiel vor Familiengerichten, sonst aber so gut wie nirgends, lautet die logische Schlussfolgerung daraus nicht, dass diese „Konservativen“ (Männer) tatsächlich konservativ sind, sondern dass es sich vielmehr um (männliche) Feministen handelt.
Zum Teil aber hast Du recht: Solche Dinge wie etwa die Wehrpflicht oder „Das Kind gehört zur Mutter“ gehen auch auf eine konservative Haltung zurück, sie wird und wurde aber von Frauen und Feministinnen mitgetragen.
Um mein Eingangsargument zu verdeutlichen: Wo sind die ganzen „Konservativen“ in der Legislative, Exekutive und Judikative? Und in der „vierten Gewalt“? Wo sind die „Konservativen, die sich dafür aussprechen, dass die Frau für den Haushalt zuständig ist und der Mann für das Geldverdienen? Wo hast Du das Letzte Mal ein entsprechendes Plädoyer in einem Leid-Medium gelesen? Wo sind die „Konservativen“ die als Journalisten und Gesetzgeber eine Politik betreiben, nach der sowas wie Scheidung eine nahezue Unmöglichkeit ist? Wo sind die Konservativen, die erklären, dass z.B. Frauen im Militär nichts verloren haben? Warum finden sich scheinbare Konservative nur in den Familiengerichten, sonst aber nirgendwo?
Um ein weiteres Beispiel zu nennen: Eva Herman. Diese vertrat bekanntlich ein konservatives Familienmodell, aber nahezu alle Medien waren weniger damit beschäftigt, ihre Haltung zu fördern, als sie vielmehr als Rechtsradikale zu verleumden, die angeblich die Familienpolitik der Nazis gelobt hätte (entsprechende Lügen dürfen nicht mehr verbreitet werden, Herman gewann die einschlägigen Prozesse, die Massenmedien berichteten… nicht.) Nicht sonderlich „konservativ“.
Das heißt, sowohl in den genannten Institutionen wie auch vor den Familiengerichten sind weniger „Konservative“ als vielmehr Feministinnen unterwegs. Und dass manche Feministinnen wünschen, dass sich der Vater mehr in die Familie einbringt: Das gilt nur vor der Trennung. Such doch spaßeshalber mal nach Feministinnen, die diese Postion auch nach der Trennung vertreten. Spoiler: Die gibt es nicht.
Um bei den Trennungen zu bleiben: Es ist schlimm, seine Kinder zu verlieren. Genderama berichtet dazu:
(…) Der gesamte Prozess bei Familiengerichten beruht auf der Sichtweise, dass Väter wertlos sind, dass ihre Liebe wertlos ist und dass sie nicht zählt, weil sie nicht denselben menschlichen Wert wie Frauen haben. Wenn man zu sagen versucht, dass man seine Kinder liebt, kommt das so schlecht an wie ein schwarzer Mann vor einem Gerichtshof in Alabama vor hundert Jahren, der sagte „Ich bin ein menschliches Wesen.“ So eine einfache Äußerung wird man nicht tolerieren, weil sie den Irrtum und die Vorurteile im Gerichtssystem aufzeigt.
Ich habe die Verhöhnung eines fairen Gerichtsverfahrens mitangesehen, wenn immer die Interessen eines Mannes in Konflikt mit den Interessen einer Frau gerieten. Ich habe selbst miterlebt, wie Beweise ignoriert und Gesetze beiseite gewischt werden. Familiengerichte handeln allein auf der Grundlage von Behauptungen der Mutter, und selbst wenn sich diese Behauptungen später als falsch herausstellen, werden die dadurch verursachten Konsequenzen ausgeführt. SozialarbeiterInnen, die während der Aussage der Mutter eifrig mitgeschrieben haben, legen den Stift hin, wenn der Mann damit an der Reihe ist zu berichten. Das ist genau die Sorte von Dingen, die im tiefen Süden der USA vor hundert Jahren passiert sind, und so wie damals erkennt man sie nicht als falsch.
Und Matussek, Autor von „Die vaterlose Gesellschaft“
dokumentiert in dem Vorwort der Neuauflage seines Buches:
Mein Buch beklagt aber auch den allgemeineren Skandal, daß wir in einer Gesellschaft leben, in der die feministischen Doktrinen vielleicht nicht mehr an der Oberfläche Schaum schlagen, dafür aber abgesackt sind in die Strukturen und wirkungsvoller dort sind, in einer ganz selbstverständlichen männerfeindlichen Alltagspraxis der Ämter, der Politik, der Medien.
Daß sich das in den sieben Jahren sei dem ersten Erscheinen des Buches nicht geändert hat, habe ich selbst im Ausland zu spüren bekommen.
Im letzten Jahr erhielt ich in London, wo ich mit meiner Familie lebte, Besuch von einer Redakteurin des „arte“-Kanals, die einen Film über Väter-Initiativen und Aktivisten drehen wollte, und mich als den „Missionar der deutschen Männerbewegung“, als der ich von „Stuttgarter Zeitung“ einst tituliert wurde, befragen wollte.
Sie wollte, wie sie sagte, auch den Männern und ihren Anliegen einmal Gehör verschaffen, ganz fair. Mir gefiel das.
Meine Frau bewirtete sie und ihr Team mit Kaffee und Kuchen, und mein Sohn stellte einige aufgeregte Fragen, die die Redakteurin allerdings eher unwirsch beantwortete. Sie konnte nicht so mit Kindern. Und sie legte Wert darauf, daß er bei der anschließenden Filmerei nicht zu sehen war, nicht er, nicht meine Frau.
Sie wollte mich allein. Sie wollte mich grimmig, vor meinem Computer. Dann fragte sie nach den militanten Väter-Aktivisten in London, nach der Wirkung meines Buches in Deutschland, nach meinen Lesereisen, nach den Männern, die meine Lesungen besuchten, nach wütenden Männern in der Situation kompletter Ohnmacht – ich hatte auf meinen Lesereisen mit Hunderten von ihnen Kontakt.
Ich antwortete ihr, ich erklärte, ich plädierte leidenschaftlich für mehr Gerechtigkeit, und ihr Nicken sah aus, als nicke sie aus Mitgefühl.
Drei Monate später lief der Film. Er lief unter dem Titel: „Wenn Väter sich rächen“. Er zeigte ein Sammelsurium von Männern, die als vereinsamt, neurotisch oder als schlechte Verlierer charakterisiert wurden, und ich war ihr Einpeitscher. Die Interviews wechselten immer wieder mit düsteren Szenen ab, in denen ein Mann ein Mädchen verführt und anschließend vergewaltigt. Die Botschaft war klar: Die in dem Film gezeigten Männer wurden als Gewalttäter vorgeführt, besonders die, die in Scheidung und im Streit mit ihren Ex-Frauen lebten.
Man muss sich das vorstellen: Für dieses plumpe, verhetzte Machwerk war der öffentlich rechtliche Sender „arte“ bereit, ein Produktionsteam nicht nur nach London, sondern nach Paris, ja sogar nach Kanada reisen zu lassen, wo es sich Interviews von Väter-Aktivisten erschlich, die in dem Beitrag dann verleumdet wurden.
[…]
Preisfrage: Ist diese Filmemacherin nur „konservativ“ oder nicht doch feministisch?
Und damit wäre ich auch beim nächsten Punkt: Macht.
Ist diese Feministin, Filmemacherin machtlos, eine einsame Figur am Rande der Gesellschaft, deren Stimme nicht gehört wird, oder agiert sie aus einer machtvollen Position heraus mit der milliardenschweren Institution des Staatsfunks im Rücken? Sowas ist nicht die Ausnahme. Frauen oder Feministinnen werden allgemein als machtlos wahrgenommen. Es hat aber was mit Macht zu tun, wenn man z.B. in Parteien, in Aufsichtsräten oder Behörden Frauenquoten durchsetzt. Und dass Frauen vor dem Familiengericht die Macht haben, wurde wohl deutlich. Oder auch der „Orden der weißen Feder„: Frauen die Männer beschämten, wenn sich diese nicht auf dem Schlachtfeld abschlachten ließen. Das beißt sich etwas mit der feministischen Theorie der historischen Unterdrückung der Frau durch den Mann. Einem Unterdrücker ist es herzlich egal, was der bzw. die Unterdrückte von ihm hält. Tatsächlich war diese Macht der Frau, den Mann in die Rolle des Soldaten zu pressen, so groß, dass er sein (kostbares) Menschenleben opferte. Dasselbe gilt für die traditionelle Rollenverteilung: Mann für das Geldverdienen, Frau für Haushalt und Kinder war nicht gegen sondern mit dem Willen der Frau, das ist auch der Grund dafür, warum dieses Rollenmodell heute noch immer nicht ausgestorben ist, oder um noch mal die führende Feministin Simone de Beauvoir anzuführen: Frauen sollten nicht das Recht haben, zu Hause zu bleiben und die Kinder großzuziehen, weil sich sonst zu viele dafür entscheiden. Die durchschnittliche Frau war nicht weniger mächtig oder machtlos als der durchschnittliche Mann, und in ihrer Rolle als Mutter hat sich auch großen Einfluss auf ihre Söhne ausgeübt. Und dieser Einfluss war offenkundig nicht: „Wenn dich jemand in den Kriegsdienst zwingen will, desertiere, fliehe!“ Ein weiteres Beispiel für die Macht des Feminismus ist das totalitäre Programm namens „Gender-Mainstreaming“:
http://kellmann-stiftung.de/index.html?/beitrag/Bock_Gender.htm
Nächster Punkt: Verhöhnen von Leiden. Ja, das hat was mit der konservativen Tradition zu tun, wonach der Mann „hart“ sein muss. Ich führte dazu ja bereits die Evolutionspsychologie an. Das spricht aber für meinen Punkt über die gesamtgesellschaftliche Mitgefühlskälte gegenüber Männern. Aber das wird von Feministinnen weitergeführt. Google mal nach „Male Tears“ und schau die all die schönen Bildchen an. Nachwuchsfeministinnen empfehlen einem, zu „heulen“ und sich einen „Dauerlutscher“ zu kaufen, während sie so süße Männertränen schlürfen, die etwas Reiferen hingegen sprechen von einer „Opferideologie“. Um dazu noch mal auf das Sorgerecht zurückzukommen (und nebenbei nochmal die Verantwortung der Feministinnen in den Blick zu nehmen):
Ganz gewiss seien die Probleme des Sorgerechts
„nicht dem Feminismus zu Last zu legen (…), wie die Antifeministen das tun.“ (30)
Kein Wort davon, dass die reaktionären Strukturen des deutschen Familienrechts und der Ausgrenzung der Väter wesentlich der Lobbyarbeit solcher Organisationen wie dem VAMV, der de facto ein Mütterverband ist, zu verdanken ist – und dem Widerstand, der insbesondere von Frauen in den rot-grünen Fraktionen fairen Neuregelungen des Sorgerechts entgegengebracht wurde – und auch kein Wort davon, dass die Ausgrenzung von Vätern von Feministinnen als „Befreiung“ (Anita Heiliger) verkauft wurde. Selbst noch in massiven Privilegien erscheinen Frauen bei Rosenbrock allein als unschuldige Leidtragende einer umfassenden patriarchalen Gewalt, die gerade erst abgebaut werde.
Den Gedanken, dass auch Männer und Jungen gesellschaftlich benachteiligt werden können, tut er hingegen als „Opferideologie“ ab.
https://man-tau.com/2013/09/13/rechte-kerle-rosenbrock-gesterkamp-kemper/
Männliche Tränen sind bei Feministinnen nur dann erwünscht, wenn sie nicht der feministischen Agenda zuwiderlaufen. Ein Trennungsvater, der weint, wird nicht begrüßt sondern niedergemacht. Dass man hier oder dort mal den weinenden Mann fordert, hat was mit der „Dekonstruktion“ von Männlichkeit zu tun – aber dieser Artikel ufert jetzt schon aus.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …