Autogynephilia und Erotic Target Identity Inversion Theory

Ein paar Studien aus jüngerer Zeit:

Autogynephilia: A scientific review, feminist analysis, and alternative ‘embodiment fantasies’ model

It is generally accepted within psychology and among trans health providers that transgender people who transition do so because they have a gender identity that is incongruent with their birth-assigned sex, and distinct from their sexual orientation. In contradiction to this standard model, the theory of autogynephilia posits that transgender women’s female gender identities and transitions are merely a by-product of their sexual orientations. While subsequent research has yielded numerous lines of evidence that, taken together, disprove the theory, autogynephilia is still often touted by anti-transgender groups, including trans-exclusionary feminists. Here, I provide an updated overview of the scientific case against autogynephilia. Following that, I will forward an alternative ‘embodiment fantasies’ model that explains all the available findings better than autogynephilia theory, and which is more consistent with contemporary thinking regarding gender and sexual diversity. I will also demonstrate how autogynephilia theory relies on essentialist, heteronormative, and male-centric presumptions about women and LGBTQ+ people, and as such, it is inconsistent with basic tenets of feminism.

 

How Autogynephilic Are Natal Females?

Blanchard proposed that autogynephilia is a natal male’s paraphilic sexual arousal in response to the thought or fantasy of being a woman. Furthermore, based on evidence collected from natal males with gender dysphoria, Blanchard argued that autogynephilia is the fundamental motivation among nonhomosexual males (i.e., those not exclusively attracted to men) who pursue sex reassignment surgery or live as transgender women. These ideas have been challenged by several writers who have asserted, or offered evidence, that autogynephilia is common among women. However, their evidence was weakened by problematic measures and limited comparison groups. We compared four samples of autogynephilic natal males (N = 1549), four samples of non-autogynephilic natal males (N = 1339), and two samples of natal females (N = 500), using Blanchard’s original measure: the Core Autogynephilia Scale. The autogynephilic samples had much higher mean scores compared with non-autogynephilic natal males and natal females, who were similar. Our findings refute the contention that autogynephilia is common among natal females.

 

Erotic Target Identity Inversions Among Men and Women in an Internet Sample 

Abstract
Introduction
Erotic target identity inversions (ETIIs) are poorly studied paraphilias that involve sexual arousal by the idea or fantasy of being the object of one’s sexual desires.
Aim
To conduct a large non-clinical online survey to investigate self-reported sexual arousal, behavioral expression, and psychological correlates of 4 proposed ETIIs.
Methods
A total of 736 natal males and 549 natal females responded to items about self-reported sexual arousal to the idea of acting as an animal (autoanthropomorphozoophilia) or the idea of acting as a child or infant (autonepiophilia), natal males reporting arousal to the idea of acting as a woman (autogynephilia), and natal females reporting arousal to the idea of acting as a man (autoandrophilia). Data pertaining to sexual orientation, childhood gender nonconformity, gender identity discomfort, autism, masochism, and humiliation were also collected.
Main Outcome Measures
The main outcome was a measure of self-reported arousal and expression of the ETIIs being explored using 4 items: arousal level (–3 to 3) when imagining being the erotic target exemplar; frequency of engagement in dressing or behaving like their preferred target (0–4); strength of feeling that they would be better off as the target (0–4); and the frequency of consideration of making physical changes to look or function more like the target (0–4).
Results
Mild levels of reported sexual arousal to the idea of being the preferred erotic target were common among the 4 groups, characterizing about half of them. Gender identity discomfort was associated with autogynephilia, autoandrophilia, and autoanthropomorphozoophilia. Greater gender nonconformity was associated with autogynephilia, autoandrophilia, and autonepiophilia. Autism scores were associated with autoandrophilia and autonepiophilia. Masochism was not associated with ETII scores, but humiliation was.
Clinical Implications
Findings suggest that it may be important to distinguish between subgroups of those with different levels and types of ETII arousal/expression.
Strengths & Limitations
Strengths of this study include the large, non-clinical sample of men and women for the investigation of ETIIs and the inclusion of measures of psychological correlates. The use of an Internet sample with self-report measures may be unrepresentative, although the Internet has the advantage of allowing recruitment from stigmatized or unusual groups. The cross-sectional nature limits our conclusions, as no causal inferences can be made.
Conclusion
The results support the concept of ETIIs as a paraphilic dimension in non-clinical samples and the possible role of gender-related psychological factors.

 

Elaborating and Testing Erotic Target Identity Inversion Theory in Three Paraphilic Samples

 

Some men sexually attracted to types of persons (e.g., women) or things (e.g., animals) also have internalized sexual attractions: sexual arousal by the idea of being the type of person or thing to whom they are attracted. Consequently, some of these men develop erotic target identity inversions, in which they imitate, yearn to be, or identify as an instance of their erotic target. Erotic Target Identity Inversion Theory predicts that for every external erotic target to which men are attracted, a subset of men will develop an internalized sexual attraction, which may cause an erotic target identity inversion. We examined these predictions in Internet surveys of three samples of men with paraphilic sexual interests: 322 men attracted to amputees, 1501 men attracted to animals, and 402 men attracted to severely obese persons. All samples included substantial minorities of men reporting internalized sexual attractions and erotic target identity inversions specific to their external sexual attractions (e.g., men attracted to amputees who are also aroused by the fantasy of being amputees and wish to become amputees). The correlation between degree of each internalized sexual attraction and degree of its corresponding erotic target identity inversion was approximately 1.0 after correction for attenuation. In each sample, participants’ specific internalized sexual attraction was positively correlated with autogynephilia, likely the most common internalized sexual attraction in men. Erotic Target Identity Inversion Theory can potentially explain a variety of otherwise puzzling phenomena, including transgender identity among female-attracted natal males and men seeking amputations of healthy limbs.

 

Selbermach Samstag

Welche Themen interessieren euch, welche Studien fandet ihr besonders interessant in der Woche, welche Neuigkeiten gibt es, die interessant für eine Diskussion wären und was beschäftigt euch gerade?

Welche interessanten Artikel gibt es auf euren Blogs? (Schamlose Eigenwerbung ist gerne gesehen!)

Welche Artikel fandet ihr in anderen Blogs besonders lesenswert?

Welches Thema sollte noch im Blog diskutiert werden?

Für das Flüchtlingsthema oder für Israel etc gibt es andere Blogs

Zwischen einem Kommentar, der nur einen Link oder einen Tweet ohne Besprechung des dort gesagten enthält, sollten mindestens 5 Kommentare anderer liegen, damit noch eine Diskussion erfolgen kann.

Ich erinnere auch noch mal an Alles Evolution auf Twitter und auf Facebook.

Wer mal einen Gastartikel schreiben möchte, auch gerne einen feministischen oder sonst zu hier geäußerten Ansichten kritischen, der ist dazu herzlich eingeladen

Es wäre nett, wenn ihr Artikel auf den sozialen Netzwerken verbreiten würdet.

Eva Högl: Es sind zu wenig Frauen in der Bundeswehr, das Ziel von 20% wurde nicht erreicht.

Eva Högl kritisiert, dass die Bundeswehr nicht genug Frauen hat, erst recht nicht in den Einheiten die nicht zum Sanitätsdienst gehören:

Eva Högl, die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, kritisiert den Mangel an Frauen bei der Bundeswehr scharf. »Ein Weiter-so kann es nicht mehr geben«, sagte die SPD-Politikerin dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Aktuell liege der Frauenanteil in der Bundeswehr bei etwas mehr als 13 Prozent. »Rechnet man die Sanität raus, liegt er unter zehn Prozent. Die Bundeswehr verfehlt damit ihre selbst gesteckten Ziele, und das seit Jahren«, sagte Högl. Gesetzlich sei eine Quote von 20 Prozent festgeschrieben.

Zudem beklagte Högl zu wenige Frauen in der Fläche sowie in Führungspositionen. »Es gab im Jahr 2023 in der gesamten Bundeswehr nur 47 Frauen in der Besoldungsgruppe A16 und höher. Im Vorjahr war die Anzahl identisch«, sagte Högl. Lediglich drei Frauen dienten demnach im Generalsrang. »Das kann nicht zufriedenstellen.« Es müsse in den kommenden Jahren darum gehen, dass »Frauen in Führungspositionen Normalität werden«.

Eine Sprecherin des Verteidigungsministeriums sagte dem RND, dass sich ein Anstieg der Zahl von Frauen bei der Bundeswehr abzeichne. »Im vergangenen Jahr stammten rund 17 Prozent der Bewerbungseingänge von Frauen. Das freut uns sehr und zeigt, dass wir auch für Soldatinnen ein attraktiver Arbeitgeber sind«, so die Sprecherin weiter. Sie räumte demnach jedoch gleichwohl ein, dass die Quote von Frauen auf militärischen Führungspositionen im Ministerium selbst aktuell bei etwa zwei Prozent liege. Außerhalb des Verteidigungsministeriums seien jedoch 16 Prozent der Führungspositionen von Frauen besetzt. Im Bereich des Sanitätsdienstes seien es sogar rund 46 Prozent.

Zu Frau Högl:

Am 29. April 2020 wurde Högl von der SPD für den Posten der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages nominiert[13] und am 7. Mai 2020 wählte sie der Deutsche Bundestag mit 389 von 656 Stimmen.[14] Ihre Nominierung wurde kritisiert, weil sie sich in ihrer politischen Laufbahn kaum mit der Bundeswehr befasst hatte.[15] Ihr Vorgänger Hans-Peter Bartels, der an einer weiteren Amtszeit interessiert war, übte Kritik an seiner Ablösung durch Högl.[16] Mit ihrem Amtsantritt als Wehrbeauftragte schied sie aus dem Bundestag aus. Johannes Kahrs, der ebenfalls Ambitionen auf den Posten hatte, legte am 5. Mai 2020 wegen der Entscheidung für Högl alle Ämter und Mandate nieder.[17]

Eigentlich goldene Zeiten für Frauen in der Bundeswehr: Sie werden befördert werden, wenn sie es nur irgendwie schaffen einigermaßen Kompetent zu wirken, weil man aus einer sehr dünnen Decke weiblicher Soldaten befördern muss.

Da kommt dann vielleicht so etwas heraus wie Högl, also jemand, der vielleicht aus einem ganz anderen Bereich der Bundeswehr kommt, aber irgendwie nach oben befördert wurde, bis er was zu sagen hatte.

Wäre interessant, welche Bereiche den höchsten Frauenanteil innerhalb der kämpfenden Truppe haben. Ich vermute mal nicht die Panzergrenadiere

Das Problem könnte man natürlich durch eine Wehrpflicht auch für Frauen lösen, aber das wird letztendlich nicht durchsetzbar sein (ich hoffe die für Männer auch nicht)

vgl auch;

 

Wie war euer Vatertag?

Gestern war ja bekanntlich Vatertag, deswegen hier mal die Nachfrage, wie ihr ihn verbracht hat, natürlich insbesondere an die Väter, wobei der Tag ja auch von Männern, die keine Vater sind passend genutzt wird.

Bei mir fing er damit an, dass der Kindergarten mit dem Kindern schon die Muttertagsgeschenke gebastelt hatte und sie eingepackt mitgegeben hatte, die Vatertagsgeschenke aber noch nicht fertig waren. Mag aber auch an anderen Faktoren oder daran gelegen haben, dass die Kinder eine gewisse Zeit krank waren und es nur auf und zutraf., insofern will ich das auch nicht meckern.

 

Der Tag an sich war aber sehr schön, es war ja gutes Wetter und wir haben ihn im Wesentlichen in Garten verbracht, mit Grillen, schaukeln, klettern, spielen.

Wie war es bei euch?

Sagt mal, wie haltet ihr es mit der Religion?

Gerade bei Themen wie gestern, in dem es um die grundsätzliche Entstehung vom Leben, aber auch bei der Diskussion um Abtreibung wird immer wieder deutlich, dass einige hier religiöse sind oder zumindestens an einen Gott glauben..

Und ich begrüße es natürlich auch, wenn Personen mit unterschiedlichen Meinungen zusammenkommen, das ist ja gerade etwas, was ich hier in diesem Block schön finde. Dieser Block hat ja auch Evolution nur sehr eingeschränkt zum Thema, vieles andere sind allgemeine Geschlechter Themen, auch wenn ich sie natürlich mit Evolution verbindet.

Da interessiert mich aber natürlich, wie ihr Religionen gegebenenfalls mit beispielsweise evolutionsbiologischen Erklärung in Verbindung bringt, oder eher eine duale Sicht habt, nach der es zb einen Schöpfer gibt, aber daneben auch evolutionäre Erklärung greifen

Selbermach Mittwoch

Bitte Kommentare bündeln, wenn sie nur aus einzelnen Tweets und kurzem Kommentar bestehen und man sehr viele davon plant.

Zwischen einem Kommentar, der nur einen Link oder einen Tweet ohne Besprechung des dort gesagten enthält, sollten mindestens 5 Kommentare anderer liegen, damit noch eine Diskussion erfolgen kann.

Wie die Entstehung der „Bausteine des Lebens“ durch Wärmeverläufe in kleinen Felsrissen begünstigt worden sein kann

Eine in der Zeitschrift Nature veröffentliche Studie untersucht wie Felsenrisse die Entstehung der „Bausteine des Lebens“ begünstigt haben könnten:

The emergence of biopolymer building blocks is a crucial step during the origins of life1,2,3,4,5,6. However, all known formation pathways rely on rare pure feedstocks and demand successive purification and mixing steps to suppress unwanted side reactions and enable high product yields. Here we show that heat flows through thin, crack-like geo-compartments could have provided a widely available yet selective mechanism that separates more than 50 prebiotically relevant building blocks from complex mixtures of amino acids, nucleobases, nucleotides, polyphosphates and 2-aminoazoles. Using measured thermophoretic properties7,8, we numerically model and experimentally prove the advantageous effect of geological networks of interconnected cracks9,10 that purify the previously mixed compounds, boosting their concentration ratios by up to three orders of magnitude. The importance for prebiotic chemistry is shown by the dimerization of glycine11,12, in which the selective purification of trimetaphosphate (TMP)13,14 increased reaction yields by five orders of magnitude. The observed effect is robust under various crack sizes, pH values, solvents and temperatures. Our results demonstrate how geologically driven non-equilibria could have explored highly parallelized reaction conditions to foster prebiotic chemistry.

Quelle: Heat flows enrich prebiotic building blocks and enhance their reactivity

Aus einem Bericht darüber:

In einem bahnbrechenden Experiment versuchte ein Wissenschaftler in den frühen 1950er Jahren, die Bedingungen der frühen Erde in einem Reagenzglas nachzubilden. Stanley Miller füllte einige einfache Zutaten, von denen man annahm, dass sie in der Atmosphäre und in den Ozeanen des jungen Planeten herumwirbelten, in miteinander verbundene Kolben, erhitzte sie und versetzte sie mit Strom, um Blitze zu simulieren. Die Ergebnisse wurden schnell berühmt: Aus dieser Ursuppe stammten die Aminosäuren, die chemischen Bausteine des Lebens.

Diese Entdeckung löste in der Chemie und Biologie eine Suche nach Experimenten aus, die zur Beantwortung einer der größten wissenschaftlichen Fragen der Menschheit beitragen könnten: Wie begann das Leben auf der Erde? Jetzt haben Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München einen aufregenden Schritt nach vorn gemacht, indem sie gezeigt haben, wie komplexere Moleküle, die für das Leben entscheidend sind, aus den Grundbausteinen der frühen Erde synthetisiert worden sein könnten.

In ihrer Studie, die in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde, tauschten die Wissenschaftler Reagenzgläser gegen winzige Netzwerke verzweigter Risse aus, die denen ähneln, die sich in der Natur in Felsen bilden. Sie ließen Wasser zusammen mit wichtigen chemischen Bausteinen durch die Risse fließen und setzten dann Wärme ein, um einen Prozess zu imitieren, wie er in der Nähe von hydrothermalen Schloten im Ozean oder in porösem Gestein in der Nähe eines geothermischen Beckens stattfinden könnte.

Sie entdeckten, dass die durch diese geologischen Netze fließende Wärme die Moleküle sortierte und filterte und ihnen half, längere Ketten, so genannte Biopolymere, zu bilden, die für das Leben unerlässlich sind. „Das ist ein fantastischer Beweis dafür, dass einfache physikalische Prozesse so etwas bewirken können“, sagte Matthew Pasek, ein Geowissenschaftsprofessor an der University of South Florida, der nicht an der Forschung beteiligt war.

Da die Frage, wie das Leben entstanden ist, so groß ist, überschreitet sie die traditionellen Grenzen, die die Wissenschaft in verschiedene Disziplinen einteilen. Chemiker, Biologen, Astrophysiker und Geologen sitzen alle mit am Tisch, wenn sie versuchen, diese Frage zu beantworten. Diese Grenzen zu überbrücken, ist es, was Christof Mast, Biophysiker an der Ludwig-Maximilians-Universität München, interessiert. Sein Labor hat eine Versuchsanordnung entworfen, die den Bedingungen, unter denen die „präbiotische Chemie“, aus der das Leben entstanden ist, etwas näher kommt.

Jahrzehntelang haben Wissenschaftler mit dem Problem gerungen, dass die frühe Erde kein makelloses Labor mit Bechergläsern, perfekt getimten Reinigungsschritten und konzentrierten Vorräten an Inhaltsstoffen war. Es ist eine Sache, die Chemie des Lebens im Labor nachzubilden, aber Experimente, die in einem Glaskolben durchführbar sind, sind unter den chaotischen Bedingungen der realen Welt bestenfalls unwahrscheinlich. „Man kann sich die präbiotische Erde vorstellen, diese präbiotische Suppe, die stark verdünnt ist, und all diese verschiedenen Dinge reagieren auf eine sehr unkontrollierte Weise“, so Mast.

Eines der bisherigen Probleme ist, dass bei chemischen Reaktionen im Labor oft Nebenprodukte entstehen, die ihre eigenen unerwünschten Reaktionen auslösen können, sodass den Wissenschaftlern nur winzige Mengen des Schlüsselmaterials zur Verfügung stehen. Wie also hat die frühe Erde genügend dieser Bausteine zusammengebraut, um schließlich Leben entstehen zu lassen?

Um das herauszufinden, schnitten die Forscher verzweigte Netze miteinander verbundener Risse in ein winziges Stück einer inerten teflonähnlichen Substanz namens FEP und klemmten es zwischen zwei Saphirplatten. Die Saphire wurden auf präzise, aber unterschiedliche Temperaturen gebracht, um einen Wärmefluss durch das geologische Netzwerk zwischen ihnen zu erzeugen, der die Art und Weise nachahmt, wie die Wärme wahrscheinlich auf der frühen Erde geflossen ist – vielleicht in der Nähe von Vulkanen oder hydrothermalen Schloten. Dann ließen sie Wasser und chemische Grundbausteine durch das Rissnetzwerk fließen und beobachteten, was geschah.

In einem Experiment zum Nachweis des Konzepts verwendeten sie Glycin, die einfachste Aminosäure, zusammen mit einer Substanz namens TMP, die reagieren kann, um zwei Glycinmoleküle zu verbinden. Solche Reaktionen sind in Wasser schwierig, sagte Mast, und TMP war auf der frühen Erde sehr selten. Wenn sie diese Zutaten einfach in einem Becherglas oder in geologischen Rissen ohne Hitze zusammenmischten, war die Menge des komplexeren Biopolymers, das sie erzeugten, „verschwindend gering“, berichten die Forscher.

Als sie jedoch einen Wärmegradienten in die Risse einbrachten, stieg die Produktion des Biopolymers massiv an. Das ist bedeutsam, denn Aminosäuren sind zwar wichtig, aber noch weit vom Leben entfernt. Dieselben Grundbausteine wurden zum Beispiel auch auf leblosen Meteoriten gefunden. „Um die nächste Stufe zu erreichen, muss man mit der Herstellung von Polymeren beginnen – das ist ein grundlegender Schritt auf dem Weg zur nächsten Stufe des Lebens“, so Pasek.

Die endgültige Frage, wie das Leben entstanden ist, kann mit dieser Einrichtung nicht beantwortet werden: War es in einem Teich, wie es ihn auf der Erdoberfläche gegeben haben könnte, oder in der Nähe eines hydrothermalen Schlots, wie man ihn tief im Ozean findet? Wärmeflüsse durch Gestein könnten in einer Vielzahl von geologischen Umgebungen auftreten, so Mast, und waren auf der frühen Erde wahrscheinlich „allgegenwärtig“.

Der Versuchsaufbau kann aber auch dazu verwendet werden, andere Fragen zur frühen Chemie auf dem Planeten zu untersuchen. Mast hofft, als Nächstes ein Netzwerk von Rissen aus geologischem Material zu schaffen und größere Netzwerke miteinander verbundener Kammern zu bauen.

Die Studie ist eine weitere Erinnerung daran, dass elegante chemische Experimente einen grundlegenden Teil der Ursuppe außer Acht lassen können: den Topf. Im Jahr 2021 fand ein Team von Wissenschaftlern heraus, dass bei dem berühmten Experiment aus den 1950er Jahren das Reagenzglas selbst – oder besser gesagt das Borosilikatglas, aus dem es hergestellt war – eine Rolle für die Ergebnisse spielte. Als die Wissenschaftler das Experiment in einem Glaskolben, einem Teflonkolben und dann in einem Teflonkolben mit ein wenig Borosilikatglas wiederholten, stellten sie fest, dass das Glas eine entscheidende Rolle bei der Katalyse der Reaktionen spielte.

„Mit anderen Worten, für das Kochen der ‚Ursuppe‘ ist der Topf wichtig“, schrieb Juan Manuel García-Ruiz, ein Forschungsprofessor am Donostia International Physics Center in Spanien, der an dem Experiment beteiligt war, in einer E-Mail. Er lobte die neue Arbeit für ihren fantasievollen Ansatz und, was vielleicht am wichtigsten ist, dafür, dass sie „geologisch plausibel“ ist.

„Es ist vielleicht nicht der einzige Mechanismus, aber er funktioniert und ist genial, und vor allem ist es eine experimentelle Demonstration“, sagte García-Ruiz. „Ich denke, wir brauchen mehr experimentelle Ansätze, um den geochemischen Kontext des Planeten zu erforschen, als das Leben entstand.“

Die „Ursuppe“ und ihre Entstehung wird man letztendlich nie vollkommen klar darlegen können, aber es würde auch reichen darzulegen, dass sie auf bestimmten Wege entstanden konnte. Das wäre ein weiterer Punkt für die Evolutionstheorie, da ja gerne angeführt, dass die Entstehung von Leben eben gerade nicht möglich ist und damit kein Ausgangspunkt für eine Evolution vorliegt.

Die Dating-App Bumble will ihr System nach dem Frauen den ersten Kontakt einleiten, umstellen

Eine Meldung, die ich ganz interessant fand:

Zehn Jahre, nachdem Bumble mit seiner Funktion „Frauen machen den ersten Schritt“ ein neues Modell für Dating-Apps geschaffen hat, öffnet die Plattform nun auch Männern die Tür, um ein Gespräch zu beginnen.

Bumble war ja ursprünglich mit einer feministischen Botschaft gestartet, nach der Frauen quasi wieder die Macht beim Dating zurückgegeben werden sollte, indem Frauen eben nur die Männer anschreiben konnten, die ihnen gefallen. (wenn ich es richtig verstanden habe, meine Datingzeiten lagen in der Vor-App-Phase)

Bumble war schon mal Thema in Beiträgen:

Mal sehen, was sich ändert:

Bumble führt eine neue Funktion mit dem Namen „Opening Moves“ ein, die es weiblichen Nutzern ermöglicht, eine Aufforderung festzulegen, auf die männliche Verehrer reagieren können, um ein Gespräch zu beginnen. Mit dieser Funktion wird die seit langem bestehende Vorgabe der App, dass Frauen die erste Nachricht an ihre Partner senden müssen, aufgehoben.

(…)

Die neue Funktion „Opening Moves“ ist laut Jones eine Möglichkeit, wie sich Bumble weiterentwickelt und dabei seiner ursprünglichen Mission, Frauen zu stärken, treu bleibt. Ab sofort haben weibliche Nutzerinnen die Möglichkeit, weiterhin Gespräche mit Matches zu initiieren oder einen Eröffnungszug zu setzen – zum Beispiel eine Frage nach dem Traumgast eines potenziellen Matches beim Abendessen – der anzeigt, dass sie möchten, dass ihr Match sich zuerst meldet. (Für nicht-binäre Nutzer oder solche, die gleichgeschlechtliche Partner suchen, können beide Personen einen Eröffnungszug festlegen und darauf antworten).

„Opening  Moves“ sind also auch nur eine Aufforderung an den Mann sich bitte kreativ darzustellen und sie für sich zu gewinnen, die etwas besser wirkt als einfach ein „Hallo“ zu senden.
Immerhin kann anscheinend ein Thema ausgesucht und damit vorgegeben werden.

Das zeigt mal wieder wie konservativ die Menschen beim Flirten sind. Ich vermute eine Frau wäre wenig begeistert, wenn das umgekehrt möglich wäre, weil sie es langweilig finden würde und sich fragen würde, warum SIE die Arbeit machen muss und eine kreative Antwort geben soll.
Umgekehrt bedient es die Geschlechterklischees wesentlich besser: Er muss kreativ sein und sie entscheidet, dann, ob es weiter geht.

Der Relaunch von Bumble beinhaltet auch aktualisierte „Dating Intentionen“-Badges, die es den Nutzern ermöglichen, auf ihren Profilen anzugeben, ob sie beispielsweise nach einem „Lebenspartner“ oder einfach nach „lustigen, zwanglosen Dates“ suchen. Bumble verlangt von seinen Nutzern nun auch, dass sie mehr Fotos in ihre Biografien einfügen. Und die App hebt gemeinsame Interessen am oberen Rand der Profile potenzieller Partner hervor, um Menschen mit kompatibleren Partnern zu verbinden.

Man soll also die Möglichkeit haben, einen Kandidaten im Vorfeld besser einordnen zu können. Das kann ja in der Tat wichtig sein, wobei damit zu rechnen ist, dass Leute ihre Profile so gestalten, dass sie ihre Interessen am besten umsetzen können und dann evtl auch beim anderen Geschlecht beliebte Punkte aufnehmen, ob sie stimmen oder nicht.

Die Änderungen könnten der Schlüssel sein, um Bumble – zu dem auch die Dating-Apps Badoo und Fruitz gehören – wieder in die Gewinnzone zu bringen, nachdem das Unternehmen im vergangenen Jahr einen Nettoverlust von 1,9 Millionen US-Dollar verzeichnete. Der Aktienkurs des Unternehmens ist seit dem Börsengang im Februar 2021 um 86 % gesunken.

Klingt nach guten Gründen für eine Änderung. Einen Kommentar dazu auf Reddit fand ich ganz interessant:

Ich vermute, aber alle Dating-Apps haben sich diesem Wettlauf auf den Grund (Race to the bottom) des Stammhirns durch „Engagement“ angeschlossen, was ein Euphemismus für Sucht ist.

Tinder hat Erfolg, weil jeder gezwungen ist, ständig zu wischen wie ein Spielautomat. Ich bin mir sicher, dass sie ihre Algorithmen so eingestellt haben, dass sie oft genug attraktive Menschen zeigen, damit Sie denken, dass ihr Dating-Pool genau das ist, wonach sie auch Sie suchen. Das Problem ist, dass die Erfolgsquote bei der Partnersuche auf Tinder sehr niedrig ist, wenn man den Zeitaufwand bedenkt. Aber genau das wollen sie ja. Sie wollen, dass du ständig da sitzt und das Gefühl hast, dass du fast etwas dabei herauskommst. Nur noch ein weiterer Swipe….ok noch einmal danach.

Bumble hatte die Idee, dass es keinen Sinn macht, Männer Nachrichten an Frauen schicken zu lassen, die nie antworten (oder absichtlich abwinken, weil sie denken, dass es höflich ist), weil es in Wirklichkeit nur dann zu Übereinstimmungen kommt, wenn Frauen auf Männer antworten. Es sollte also die durchschnittliche Zeit bis zur Partnersuche verbessern, indem nur Frauen die erste Nachricht senden dürfen. Das wäre gut für die Männer, weil sie nicht mehr gezwungen wären, die Frauen mit Spam zu überschütten, in der Hoffnung, etwas zu erreichen, und die Frauen würden sich nur mit den Männern unterhalten, an denen sie das größte Interesse haben.

Aber das hilft den Apps nicht. Sie brauchen so viel von deiner Zeit wie möglich. Wenn man darüber nachdenkt, machen Swipe-Apps für eine Beziehung überhaupt keinen Sinn. Es gibt tonnenweise Kriterien, nach denen die Menschen ihre Partner suchen. Man sollte einfach die besten Übereinstimmungen herausfiltern können, sie fragen, ob sie an einem interessiert sind, und von dort aus weitermachen. So haben Dating-Seiten vor den Apps funktioniert. Aber jetzt sind die Filter minimal und/oder kostenpflichtig, weil sie deine Zeit ausnutzen müssen, um Geld zu verdienen.

In der Tat: Wenn Frauen die wählerischeren sind, dann ist eine App, die eine weibliche Vorauswahl macht eigentlich sehr effektiv.
Aber es stimmt auch, dass es dann evtl noch weniger Treffer gibt und man noch weniger die Möglichkeit hat eine Frau doch noch zu überzeugen.

Der Kick des nächsten Swipes kann wahrscheinlich in der Tat für beide interessant sein. Auch wenn es weniger effektiv sein kann

Wo sind die feministischen und die männerrechtlichen Blogs hin?

In dem Blogsgeburtstagsbeitrag kam in den Kommentaren die Diskussion darauf, dass es zu Beginn dieses Blogs jede Menge feministischer Blogs gab, mit großen Seiten wie der Mädchenmannschaft und evtl noch dem Mädchenblog, aber auch vielen kleinen Seiten.

Und natürlich sah auch die männerrechtliche Szene schon mal besser aus als heute, da gab es auch eine Zeit, wo man mindestens 10 Blogs hatte, auf denen immer wieder interessantes kam oder Diskussionen aufgegriffen worden sind.

Die meisten davon haben sich erledigt.

Vielleicht sind geschriebene Blogs heute einfach zu langweilig.

Heute würde man vielleicht eher einen Podcast starten und in der Tat gibt es dort ne ganze Menge auch zB an feministischen Podcasts. Wer etwas mehr Arbeit investieren will der würde vielleicht einen Youtube-Kanal gründen.

Und in der Tat gibt es einiges an feministischen Podcasts, siehe etwa die Auflistung hier.

Männerrechtliche aus Deutschland sind mir keine bekannt, es gibt natürlich einige Podcasts zu Kritik an woken Theorien, da aber auch eher aus dem englischsprachigen Bereich oder es ist immer mal wieder Thema in verschiedensten Podcasts.

WordPress selbst wird ja auch immer mehr etwas, mit dem man Internetseiten macht und weniger Blogs.

In der schnelleren Internetwelt mit der Möglichkeit unterwegs immer mehr zu streamen haben diese Formate einfach stark aufholen können.

Ich erwische mich auch selbst dabei, dass ich immer weniger Blogs lese oder kenne, auch wenn ich das früher sehr gerne gemacht habe. Heute schau ich mir vielleicht auch lieber ein Video auf Youtube zu einem Thema und ich höre auch sehr gerne Podcasts.

Ist es einfach ein gewisser Formatswechsel?

Kommen Personen mit für ihr Geschlecht untypischen Berufen schlechter bei dem anderen Geschlecht an? Partnerschaftssanktionen für geschlechtsuntypische Berufe

Eine interessante Studie untersucht, wie sich die Berufswahl bei Männern und Frauen (insb. in Hinblick auf typische oder untypische Männer- und Frauenberufe) sich auf die „Datingchancen“ auswirkt.

Abstract
Does working in a gender-atypical occupation reduce individuals’ likelihood of finding a different-sex romantic partner, and do such occupational partnership penalties contribute to occupational gender segregation? To answer this question, we theorized partnership penalties for working in gender-atypical occupations by drawing on insights from evolutionary psychology, social constructivism, and rational choice theory and exploited the stability of occupational pathways in Germany. In Study 1, we analyzed observational data from a national probability sample (N= 1,634,944) to assess whether individuals in gender-atypical occupations were less likely to be partnered than individuals who worked in gender typical occupations. To assess whether the observed partnership gaps found in Study 1 were causally related to the gender typicality of men’s and women’s occupations, we conducted a field experiment on a dating app (N = 6,778). Because the findings from Study 2 suggested that young women and men indeed experienced penalties for working in a gender-atypical occupation (at least when they were not highly attractive), we employed a choice-experimental design in Study 3 (N = 1,250) to assess whether women and men were aware of occupational partnership penalties and showed that anticipating occupational partnership penalties may keep young and highly educated women from working in gender-atypical occupations. Our main conclusion therefore is that that observed penalties and their anticipation seem to be driven by unconscious rather than conscious processes.

Quelle: Partnership penalties for working in gender-atypical occupations?
Observational and experimental evidence from Germany

Aus einem Bericht zu der Studie:

Haben Frauen, die „Männerberufe“ wählen, einen Nachteil bei der heterosexuellen Partnersuche? Werden Männer, die einen „Frauenberuf“ ausüben, schlechtere Datingchancen haben? Die Ergebnisse der Forscherin legen diesen Schluss nahe. In drei Studien untersuchte sie mit ihrem Team den Einfluss der Berufswahl auf das Datingverhalten. Das Ergebnis: Frauen in Frauenberufen haben bei Männern bessere Chancen als Frauen in Männerberufen. Ebenso haben Männer in Männerberufen bessere Chancen bei Frauen – obwohl sie anderes erwarten.

Das überrascht nicht so sehr, wenn man sich mit evolutionärer Biologie befasst. Wobei ich gespannt bin, welche Gründe jeweils dafür gesehen werden in der Studie.
Unterstreichen die jeweiligen Berufe schlicht positive Eigenschaften die man bei dem anderen Geschlecht sehen möchte? Wollen Männer also eher die Krankenschwester als die Bauingenieurin weil die Krankenschwester mit einer gewissen Warmherzigkeit verbunden wird?
Oder sortieren mehr Männer die Ingenieurin aus, weil sie etwa davon ausgehen, dass eine gut bezahlte Ingenieurin zumindest jemanden wollen wird, der einen gleichen Status hat?
Oder können Männer einfach nicht mit starken Frauen umgehen?

Mehr Likes für den Ingenieur

Aber von vorn: Zunächst werteten Hipp und ihr Team den deutschen Mikrozensus aus. Dabei kam heraus, dass Frauen mit „Männerberufen“ etwas häufiger alleine leben als Frauen mit geschlechtsspezifischen Berufen (5 Prozent). Bei Männern mit Frauenberufen ist die Wahrscheinlichkeit für einen Singlehaushalt sogar doppelt so hoch (10 Prozent). Der Grund dafür kann ein Nachteil beim Dating sein – es kann aber auch viele andere Gründe geben wie kein Interesse an Partnerschaften.

Das ist ja durchaus interessant. Eigentlich ja ideal für die Frauen, die gerne die Carearbeit umdrehen wollen: In den Berufen die Frauentypisch sind gibt es anscheinend genug Singles.

Die X-Achse gibt die Prozentzahl derer an, die mit einem Partner zusammen leben. Wie man sieht sind dennoch die meisten in einer Partnerschaft, nur eben mehr in den jeweiligen typischeren Berufen. Zusammenleben ist natürlich auch eine Skala, bei der eine Vielzahl andere Faktoren hineinspielen. Hier könnte sich evtl schon auswirken, dass Männer üblicherweise die Älteren in der Beziehung sind und die Frage wäre ob sie insofern auch später zusammenziehen. Aber hier geht es ja um die Unterschiede anhand  der Berufe.

Was man auch gut sieht ist das die Männer mit „Gehobenen Abschluss (tertiary education = die Hochschulausbildung) insgesamt begehrter sind.
Bei den Frauen mit Hochschulabschluss wirkt es sich interessanterweise deutlich weniger aus als bei den Ausbildungen aus, ob sie etwas typisches oder atypisches machen. Die Ingenieurin wäre demnach auch nicht so viel anders als die Grundschullehrerin

Hier sieht man erst einmal, dass Männer eher nicht so viel auf den Beruf geben, bei Frauen ist der Unterschied größer.

Bei der zweiten Studie legten Hipp und ihr Team Datingprofile an und untersuchten den Erfolg in unterschiedlichen Städten im gesamten Bundesgebiet. Da gab es Anna (28) als Grundschullehrerin und als Ingenieurin, sowie Christian (31) als Grundschullehrer und als Ingenieur – jeweils in unterschiedlichen Attraktivitätsstufen. Die Attraktivität ermittelten Hipp und ihr Team, indem sie Fotos von unterschiedlich attraktiven Models von Nutzerinnen und Nutzern der Dating-App bewerten ließen.

 

Da finde ich den verwendeten Beruf ganz interessant. Lehrer ist ja erst einmal kein schlechter Beruf, studiert, Beamtenbesoldung etc. Ingenieure gibt es natürlich in jeder Ausgestaltung, von angestellt bis freiberuflich.  Aber es wird allgemein vermutlich mit einem höheren Status belegt als Grundschullehrer.

Das Ergebnis: „Die durchschnittlich attraktive Anna hat mit ihrem Profil als Ingenieurin auf der Dating-App deutlich weniger positive Rückmeldungen bekommen, als wenn sie sich als Grundschullehrerin ausgegeben hat“, sagt Hipp. In Zahlen: Die durchschnittlich attraktive Ingenieurin bekommt 23 Prozent weniger Rückmeldungen als die durchschnittlich attraktive Grundschullehrerin. Bei Männern ist der Unterschied mit 40 Prozent sogar noch größer. Der Ingenieur bekommt also deutlich mehr Likes als der Grundschullehrer. Nur bei den sehr attraktiven Personen gibt es keine statistisch signifikanten Partnerschaftsnachteile. „Bei dieser Untersuchung gibt es keine alternativen Erklärungen“, sagt Hipp. „Der Unterschied zwischen Anna als Ingenieurin und Anna als Grundschullehrerin ist ein kausaler Effekt, der nur auf den Beruf zurückgeführt werden kann.

Aus der Studie:

Da finde ich den genauen Aufbau noch ganz interessant:

The profiles displayed two young men and two young women in their late 20s/early 30s who differed in physical attractiveness (highly attractive versus moderately attractive). Each person was presented once with a gender-typical job and once with a gender- atypical job. We randomly sent out “likes” from these profiles to other users between 27 and 33 years of age in a total of 10 major German cities. Based on a priori power calculations and results from the pretest, 6,778 total likes were sent out by our eight profiles between May 2021 and February 2022.

Sie haben also erst mal ein Signal für Interesse gesendet und dann geschaut ob was zurückkommt. Das dürfte schon deswegen interessanter sein, weil man sonst bei Männern vermutlich ewig wartet.

Man hat weiter differenziert:

After randomly sending out likes, we first collected the matches that occur if both users give a like to each other for each of the first five days after our like was sent out (as users may withdraw their likes if they do not get a reaction). These matches are used as the dependent variable for the male profiles. Men are generally less likely to receive likes/matches on dating platforms (Tyson et al. 2016). As anecdotal evidence suggests that women receive many more likes than men—internet forums even advise male applicants to ‘like’ every women and select from the matches they get—we had to use different types of responses for them. For women, we therefore used messages, which can only be sent following a match, as the dependent variable. Our decision to use different outcome variables by gender is due to validity and sample size considerations

Brutal. Bei Männern „Matches“, bei Frauen „Nachrichten“. Und dennoch ein Unterschied von zumindest etwa dem Doppelten. Aber ja nicht ganz falsch. Viele Männer haben die Taktik „Mal schauen, was im Netz landet, dann kann man immer noch aussortieren“ während viele Frauen vermutlich weit aus lieber eine Vorsortierung hätten, weil eh zu viel aufschlägt.

Und die Besprechung der Männer aus der Studie:

When we look at the results for men (upper arrows in each subpanel), first we see that there is no statistically significant difference in match rates between being in a gender-typical versus gender-atypical occupation for our highly attractive male profile.

Wenn ich es richtig sehe, dann scheinen dort die „Untypischen Berufe“ sogar einen Tick beliebter zu sein, aber das ist anscheinend ein zu kleiner Unterschied um relevant zu sein.  Die „Matchrate“ liegt bei ca 15%. Auch nicht wirklich viel

Im englischen gibt es ja die zwei Regeln für das „Daten“:

  • Rule 1. Be attractive.
  • Rule 2. Don’t be unattractive.

Bewehrt sich hier anscheinend mal wieder

Among men with medium level of physical attractiveness, however, we find sizeable partnership penalties. While man with a medium level of physical attractiveness had a match rate of 5.6 percent when displayed as an engineer, he had a match rate of just 3.4 percent when being displayed as an elementary school teacher. This difference of 2.12 percentage points is substantial (almost 40%) and statistically significant (p < 0.05 based on the preregistered one-sided t-test; for full regression table see Appendix Table A2).

Deprimierende Raten. Aber umgekehrt klingt es weniger gravierend: Die Frauen waren zu 94,6% nicht an den Ingenieuren interessiert und zu 96,6% nicht an den Grundschullehrern.
Ich suche bei so etwas immer gerne nach den Bildern, die sie verwendet haben, habe sie hier aber nicht gefunden. Falls jemand da glücklicher/kompetenter ist wäre ich für einen Hinweis dankbar.

Sie haben da noch eine interessante Veranschaulichung

On average, men tend to have one date for every 40 matches they get (Grøntvedt et al. 2020; Tyson et al. 2016). This means that moderately attractive men in Germany in gender-atypical occupations, such as elementary school teachers, would need to send out 300 likes more to get one date than men in gender-typical occupations, such as engineers.

40 Matches für ein Date ist schon nicht wenig. Zumal man dafür dann wahrscheinlich relativ viel Arbeit investieren muss und mit vielen Schreiben muss.

“Frauen finden Grundschullehrer attraktiv – glauben Männer
Aber sind sich Männer und Frauen dieser Attraktivitätsunterschiede bewusst? Dafür befragten Hipp und ihr Team rund 1250 Personen im Alter zwischen 23 bis 65 Jahren zu ihren Datingerwartungen. „Vor allem jüngere und hoch gebildete Frauen erwarten, dass Frauen in männerdominierten Berufen Nachteile beim Dating haben“, sagt Hipp. Männer dagegen glauben, dass Frauen eher Männer in frauendominierten Berufen kennenlernen wollen – also genau andersherum. „Das ist wirklich überraschend. Denn Männer, die als Sozialarbeiter oder Erzieher arbeiten, haben empirisch gesehen größere Nachteile auf dem Datingmarkt.“

Dazu aus der Studie:

For men, the gender-typical occupations used in the study were mechanical engineer and computer scientist for highly educated participants and industrial mechanic and trained computer specialist for participants with low education levels.
Analogously, for women, we used elementary school teacher and school psychologist for highly educated participants and kindergarten teacher and nurse for participants with low levels of education. We chose these occupations based on their sex typing in Germany and by matching occupational status and incomes. The names of the people shown in the two profiles were chosen from the list of names most popular in the respective birth cohort, and both people were described as employed full- time and childless (or as having children who had already moved out of home if study participants were 50 years or older). Three dating-relevant adjectives were randomly assigned to each profile (see Figure 3 for a translated sample vignette). All elements of the vignettes and the question ordering were fully randomized.

Ein Beispiel, wie das dann aussah:

Anna and Sarah are both in their early 30s and childless. In their free time, they occasionally go to concerts together. Both are currently looking for a partner.

Anna works full time as an elementary school teacher. Her friends appreciate the fact that she sticks with them through thick and thin. She is also witty and has a good sense of humor. Anna loves variety.

Sarah is a computer scientist and also works full time. Sarah doesn’t like monotony. What her friends appreciate about Sarah is that she never lets them down. In addition, she likes to joke around.

Which one of the two women—Sarah and Anna—do you think men of a similar age who are looking for a serious relationship would prefer to meet for a date?

  •  Sarah
  • Anna

Und die Ergebnisse

Der Text erzwingt natürlich auch eine Ja/Nein Entscheidung, die wenig über die Unterschiede sagen könnte. Wenn der Unterschied relativ klein, aber konstant über die Männer/Frauen (im Sinne eines „ist glaube ich eigentlich egal, aber WENN ich mich festlegen muss, dann würde ich sagen X  eher nicht“) dann könnte dadurch der Eindruck eines größeren Unterschiedes entstehen als er in Wahrheit vorhanden ist.

Aber auch wenig überraschend, dass Frauen eher Benachteiligungen annehmen die gar nicht zutreffen, während Männer an die moderne Frau glauben.

Aus der Besprechung der Ergebnisse in der Studie:

The evidence provided in the three studies is of great societal relevance.

First, being involuntarily without a partner has far-reaching consequences for economic and social well-being (Engstler 2012; McConnell and Valladares-Esteban 2021; Waite 1995; Wood, Avellar, and Goesling 2007).

Man kann es ja nicht nur als Nachteil sondern auch als Vorteil darstellen „wenn ich in einem Job mit hohem Status und ggfs hohen Verdienst bin, dann komme ich auch besser bei den Frauen an,“ für Männer etwa.

Second, anticipation of partnership penalties may reinforce occupational gender segregation. Young women may be particularly likely to shy away from occupations that are male typed, which has important implications for persistently gendered labor market inequalities and skill shortages.

„Kein Mann will eine Frau, die einen „Männerjob“ hat“ wäre dann die abschreckende Nachricht für Frauen, die aber durch die Studie gerade entkräftet wird. Männern ist es relativ egal. Gerade unter Studierten.

As a result, our findings also have several practical implications for decision makers’ actions in both the political and the educational realm.

Reductions in frequently unconscious gender stereotypes are likely to decrease the penalties that individuals in gender-atypical occupations encounter in the process of dating and forming relationships as well in their  educational and occupational choices. Ideally, tools and strategies to reduce unconscious gender stereotypes should aim at the societal, interactional, and individual levels of the gender structure (Risman 2004). These may include large-scale media campaigns featuring role models in gender- atypical occupations (European Union 2023), policies related to media content (Ward and Grower 2020), as well as targeted educational interventions (Spinner et al. 2021; Stewart et al. 2021) during school years before young people choose their fields of university or vocational study.

Was soll das bringen? Die Studie sagt ja bereits, dass Männer da ganz offen sind, Frauen müssten aber glauben, dass Männer tatsächlich recht offen sind. Wie will mand das mit „Rollenvorbildern“ darstellen? Aber es ist wahrscheinlich nie verkehrt in einer solchen Studie Maßnahmen zu fordern, die man dann mitplanen kann.

Some repeated and interactive interventions that help young people to identify and challenge gender stereotypes while also illustrating similarities between and diversity within gender groups have been shown to successfully impact individuals’ own beliefs and aspirations as well as everyday interactions (Spinner et al. 2021). Further research is needed to explore potential effects of such interventions on dating choices and interactions in romantic relationships.

„Wir sollten dringend ein paar Gender Studies Forschungsgelder bewilligen“.