Themen des Jahres 2020

Was waren für euch die Themen 2020?

Klar, COVID ist der Spitzenreiter, mit dem man am Anfang des Jahres nicht gerechnet hatte.

Die Artikel, die dieses Jahr am meisten aufgerufen worden sind waren:

Sawsan Chebli, die nicht erkannte Staatssekretärin und (un)passende Komplimente 1 8.345
„Simping“ 2 7.294
Einen Mann zum (besseren) Orgasmus bringen 3 7.192
Mag sie mich oder ist sie nur nett? – Indikatoren für Interesse 4 6.470
„Ihr landet mit großartigen Feministinnen im Bett & das ist euch null Mühen wert?“ 5 6.235
„Wie macht man einen Mann sexuell abhängig“ 6 6.112
Das „Karen“-Meme ist natürlich problematisch 7 5.670
„Er hat keine Gefuehle, will aber mit mir schlafen“ 8 5.353
„BRAVO: So fällst du Jungen auf“ (Flirttipps für Mädchen) 9 4.628
Kritik am Kommunismus 10 4.486
Wie schnell/oft bei einer Frau am Anfang melden? 11 4.232
Kastration und ihre Folgen 12 4.213
Habitus nach Bourdieu 13 3.682

Also tatsächlich eher ältere Artikel. Aus 2020 sind aber immerhin die Nummern 2, 5, 7.

Weitere Artikel aus 2020, die nach der Statistik gut besucht waren, waren:

Mit, wenn man Drosten dazurechnet, nur zweimal Corona in den gut besuchten Artikeln insofern hier auf dem Blog kein Schwerpunkt, wobei es natürlich auch immer wieder in Mittwochs- oder Samstagsartikeln etc diskutiert worden ist.

Andererseits kann man da Thema ja auch nicht mehr hören und es wäre wunderbar, wenn es 2021 darum ruhiger werden würde, auch wenn ich befürchte, dass es uns noch eine Weile beschäftigt.

Wer noch mal in die anderen Jahre schauen will:

 

 

12 Gedanken zu “Themen des Jahres 2020

  1. Neben Corona (Medien, Demokratiedefizit, Rechtsstaatlichkeit, Mortalität, Massnahmen/Prävention) habe ich mich dieses Jahr insbesondere mit folgenden Themen intensiver beschäftigt:

    Identitätspolitik:
    – Meinungsfreiheit
    – Politische Korrektheit
    – Cancel-Culture
    – Leistungsgerechtigkeit, Chancengerechtigkeit, Ergebnisgleichheit
    – Woke-Culture
    – Diversity
    – Weissseinsforschung, Intersektionalität, Standpunkttheorie, Privilegientheorie, Moralismus, Grievance studies, criticism of critical theory

    EU:
    – Schuldenunion
    – Brexit
    – Demokratiedefizit der EU

    USA:
    – Wahlen in den USA
    – Donald Trump und die Medien
    – Konfliktlinien in den USA

    Medien:
    – Wie berichten Medien in der Corona-Krise?
    – Wie berichten Medien in Deutschland?
    – Haltungsjournalismus

    Weltpolitik/Geopolitik:
    – Der unaufhaltsame Aufstieg Chinas
    – Machtverschiebungen im Mittleren und Nahen Osten (Syrien, Irak, Iran, Türkei, Ägypten, Saudi Arabien etc.)

    Sozialstrukturanalye:
    – Der Aufstieg der Neuen Mittelschicht (Akademikerklasse) und der Abstieg der Alten Mittelschicht.
    Wirtschaft:
    – Gefahr einer zukünftigen Inflation
    – Zombifizierung der Wirtschaft bzw. Zombiewirtschaft

    Wüsche schon mal allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

  2. @EvoChris: Frage zu den Zugriffszahlen, sind das Seitenabrufe oder Unique Visits?

    Bei den aktuellen Seiten kommt es durch die Kommentare ja zu sehr vielen Seitenabrufen der gleichen Kommentierer oder von Leute, die die Diskussion verfolgen und wiederholt nachsehen, ob es neue Kommentare gibt. Bei den alten Seiten wird nicht mehr diskutiert, d.h. vermutlich besteht jeder Unique Visit nur aus einem Seitenabruf.

    • Aus den WordPress-Statistiken geht das nicht so eindeutig hervor.
      Es ist auch nicht klar, ob Leser, die den WordPress Reader dafür nutzen, mitgezählt werden.
      Dazu kommen Abonnenten, die neue Einträge per Mail zugeschickt bekommen, oder die nur über RSS lesen. Vermutlich gehen die gar nicht in die Statistiken ein.

    • Ich fände ja auch mal eine schlichte Auflistung nach Anzahl der Kommentare interessant. Das sagt etwas über echte Interaktion jenseits von Rumklickerei und Besuchen, die über Google oder andere Referrer kommen.
      Ob da wohl sexy Chebli noch immer vorne steht?

      • Guter Vorschlag:
        „Ich fände ja auch mal eine schlichte Auflistung nach Anzahl der Kommentare interessant. Das sagt etwas über echte Interaktion jenseits von Rumklickerei und Besuchen, die über Google oder andere Referrer kommen.“

        „Ob da wohl sexy Chebli noch immer vorne steht?“
        Sie wird in nur dieser Auflistung vorne geführt, obwohl sie eigentlich ans Ende gehört…

      • „Besuchen, die über Google oder andere Referrer kommen“

        Solche Besuche, die durch Suchmaschinen verursacht sind, sind eigentlich die interessantesten, denn das sind potentiell neue Interessenten. Wie aber Anne Nühm richtig sagt ist es aber schwierig, genau zu verstehen, was die Zugriffszahlen bedeuten.

        • „eigentlich die interessantesten“

          Das ist vielleicht die übliche Währung. Allerdings sind da viele dabei, die durch Chebli, Balzgehabe oder schlicht Sex motiviert sind, den Klick zu tätigen. Die faktische Verweildauer ist schwer messbar. Wer aber kommentiert, der hat sich mit dem Inhalt beschäftigt und nicht nur kurz auf Cheblis Lederdress gestarrt, um dann wieder zurück in Googles Bildersuche zu switchen.

  3. Pingback: Themen des Jahres 2021 | Alles Evolution

  4. Pingback: Themen des Jahres 2022 | Alles Evolution

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..