Wie die Privilegientheorie den Feministinnen schadet

Ich lese gerade „Professing Feminism – Cautionary Tales from the Strange World of Women’s Studies von Daphne Patai und Noretta Koertge, bin zwar noch nicht ganz durch, kann es aber bisher voll und ganz empfehlen.

Die Autorinnen sind zwei desillusionierte Gender Studies Professorinnen, die ermitteln wollen, was eigentlich gerade schief läuft und dazu jede Menge Interviews durchgeführt haben, um zu erfahren, was andere Leute stört.

Eines der Probleme ist dabei aus ihrer Sicht „IDPOL“, also Identity Politics and ideological Policing, im wesentichen der Aufbau verschiedener Identitäten, also Lesbischer Feminismus, schwarzer Feminismus und so weiter bis jeder seine eigene kleine Nische hat, die er gegen andere Verteidigen muss und für die er den Sonderstatus als unterdrückte Minderheit rechtfertigen muss.

Die Strategie hinter IDPOL ist, dass gefordert wird, dass die Interessen und Meinungen von Mitgliedern einer unterdrückten Gruppe besonders berücksichtigt werden müssen. Zudem muss angenommen werden, dass solche Personen über Spezialwissen verfügen und besonders moralisch sind, zumindest wenn es Bezüge zu ihren Status als Unterdrückte gibt.

Diese Strategie führe dazu, dass es Feindseligkeiten unter diesen Gruppen gibt, weil jede fordert, dass ihre Interessen berücksichtigt werden müssen und wichtiger sind, was dann auch zu weniger Sympathie gegenüber allen, die außerhalb der Gruppe stehen führt.

Why does such harm occur? First, the characteristics forming the basis of membership in oppressed identity groups are, by and large, immutable. One might seek transsexual surgery, dye or straighten one’s hair, or lose one’s accent and assimilate; but, as a rule, one cannot change membership in the groups under discussion. Class, by contrast—especially in America, where one’s social position depends more on income and education than on birth and cultural heritage— is much more labile. (…)

IDPOL, moreover, demands that one actively identify with the worst damage that has been inflicted on one’s group. As a woman, therefore, I must feel solidarity with females in other cultures—as when the feminist philosopher Mary Daly routinely proclaims in her public appearances that she feels the pain of her African sisters who are undergoing clitoridectomies.1 2 But, not surprisingly, Daly’s expressions of solidarity sound hollow to many people, and they are particularly objectionable to black women, who see her as „appropriating“ oppression that „belongs“ to them. Within Women’s Studies, women are pressured not to say things like, “ I know many women are discouraged from going on to graduate school, but I always got a lot of encouragement from my male professors.“ As a result, women learn either to deny, or to feel guilty about, experiences that do not conform to the approved model of oppression. I t is assumed that an inability to testify to personal experiences of gender oppression casts doubt on the authenticity of one’s commitment to feminism. Individuals must not only identify with a particular oppressed group but also, as far as possible, existentially participate in the sufferings and injustices of that group. The result of this pressure is that group members are constantly exposed to vivid accounts of incidents of extreme sexism. Women who have been brutalized undoubtedly find it gratifying to learn that others, too, have suffered— this is the consolation of the postsurgical ward. But women who do not feel crippled by sexism must „learn“ that in fact they were—and are—victims of this cultural offense. Those whose experiences have been less negative are expected to search their memories for suppressed traumas. I f they cannot locate these, they should, at the very least, maintain a sympathetic silence. And until they can come up with the requisite sufferings, they had better mute their claim to status in the identity group.

Das macht aus meiner Sicht viel Sinn. Wenn der Status der Gruppe davon abhängt, dass sie benachteiligt ist, dann muss man den Benachteiligten Status hervorheben und jeder der es nicht macht schadet der Gruppe, wer mehr leidet unterstützt hingegen die Gruppe. Eine Spirale hin zu mehr Leiden und möglichst wenig abstreiten von Leiden ist dann die letztendlich einzige mögliche Entwicklungsrichtung.

Vielleicht kommen deswegen Leute, die bereits krankheitsbedingt viel Leiden, in dieser Art des Feminismus gut an.

Weiter aus dem Buch:

One effect of these practices is to stretch the meaning of words such as harassment and racism, so that everyone in the group is able to qualify as a victim. Another is that it hypersensitizes all those who identify with the oppressed group. IDPOL team players learn to be on the lookout for instances of injustice—especially those directed at them personally—so they will have a show-and-tell for the next sharing session.

Any undertaking involving the wholesale substitution of group norms for individual experiences, feelings, and ideas ought to be suspect. But doctrinaire feminism is particularly worrisome because it blocks the individual’s ability to evaluate fairly and reasonably the causes of and remedies for her own personal unhappiness or lack of fulfillment. There are many barriers to a satisfactory life—some surmountable, others not. But the one thing all of us can aspire to is self-knowledge, along with some understanding of the constraints placed on us by our situation and of reasonable prospects for overcoming them. Feminist indoctrination inhibits women’s ability to reach for this objective.

Feminism begins with the promise of liberating women from the distortions of gender under patriarchy. Unfortunately, however, contemporary feminism also fits women with blinders that keep them from seeing the varied possibilities present in their individual lives. At times this leads to paradoxical situations, as in the incantation that women are silenced and powerless, often voiced and written by highly articulate women in positions of considerable authority.

In dieser Ideologie würde es also nicht darum gehen, möglichst wenig, sondern möglichst viel diskriminiert zu werden, da die Aussage „Die Zustände haben sich verbessert“ ein Out-Grouping begünstigen würde und nur über den Nachweis, dass man ganz besonders unter den Diskriminierungen leidet, und das persönlich, einem einen sicheren Platz in der Gruppe garantiert (ähnliche Mechanismen gibt es natürlich auch im Maskulismus).

Given the crudeness of its categories and the problems it creates, why is IDPOL being played? The answer is that it works in the short term, at least within the progressive and sympathetic setting of the academy. Most of our colleagues—to their credit, it could be argued—do feel some responsibility for the past and are highly susceptible to imputations of collective guilt. But IDPOL, which is inherently unstable and promotes internal conflicts, cannot sustain a coherent political movement. Furthermore, by always giving greater weight to the testimony of members of oppressed groups, it tempts the participants to invent grievances. The greater feminism’s success in raising our feelings of moral outrage at sexual harassment, date rape, or insensitive remarks in the workplace or classroom, the more likely it is that members of a protected group will find it in their interest to make a false or frivolous accusation. In a rape trial, for example, it is now ironic that, as we—properly—destigmatize the woman accuser, we simultaneously undermine the old feminist argument that the process of accusing someone of rape is so self-vilifying that no woman would ever intentionally make a false accusation. Similar conundrums can occur with allegations of racism. In very hostile environments a victim of racism must have great courage to speak up. But in a climate in which it is assumed that every white person is a racist, it would be surprising if individuals did not sometimes allege racism when it is to their advantage to do so. The only remedy for such abuses is to stop using identity as a passkey to all questions of truth or responsibility. Oppression will not cease because special political, epistemic, or moral privileges are awarded to the oppressed. Its elimination must be sought elsewhere

Deutliche Worte. Wer verlangt, dass einer unterdrückten Gruppe unhinterfragt geglaubt wird, der lädt dazu ein, dass dieses Privileg mißbraucht wird.

vgl. auch:

119 Gedanken zu “Wie die Privilegientheorie den Feministinnen schadet

  1. Tja so entstehen bigotte Strukturen… mich erinnert das ein bisschen an die Ausdifferenzierung der verschiedenen Sekten des Trotzkismus, die sich über die Arkana ihrer jeweiligen Revolutionstheorie in die Wolle kriegen.

    IDPOL ist übrigens eine schöne Bezeichnung… klingt ein bisschen wie GOSPLAN oder GLAVLIT.

    Oppression will not cease because special political, epistemic, or moral privileges are awarded to the oppressed.

    Das Problem hier ist leider, dass offenbar nicht deutlich genug gesehen wird, dass sich die „Unterdrückung“ zu einem Phantasma entwickelt, das eine unabhängige Existenz gewinnt die die betreffenden Personen wie ein Gespenst immer wieder heimsucht. Das Phantasma der Unterdrückung, das von realer Unterdrückung deultich zu unterscheiden ist, ist ein psychologischer Mechanismus, der selbst Herrschaft erzeugt und legitimiert.

    • @ Itsme

      *Tja so entstehen bigotte Strukturen… *

      Nicht nur direkt in den Gender Studies, sondern auch in den ideologisch nahestehenden, „stützenden“ Nachbarwissenschaften (Soziologie, Sozialpsychologie, dem ganzen Soz.päd.-Komplex).

      Ein wenig OT, aber weil ich in meiner Lesezeichenkiste den Artikel über den Sozialpsychologenkongress und seine fehlende Diversität wiedergefunden habe, will ich ihn hier verlinken:

      Die Gender Studies sind nur ein Sonderfall eines allgemeinen linken Trends.

      Sie haben Identitätspolitiken und epitemisches Minderheitenprivileg ja nicht erfunden, sind hier nur Teil der Empauerungsstrategie zur Formung eines neuen „revolutionären“ Subjektes aus Minderheiten, das die Post-68’er-Linke verfolgt, jene Koalition der Minderheiten, zu denen auch DIE FRAU gehört, mit deren Hilfe die Herrschaft der bösen, weißen, hegemonialen Männlichkeit, der Kapitalismus etc. überwunden werden soll, nachdem das alte revolutionäre Subjekt, das Proletariat, 1914 so schmählich versagte und die Hoffnungen der Marxisten enttäuscht hatte.

      • @Alexander

        Du schreibst:

        Nicht nur direkt in den Gender Studies, sondern auch in den ideologisch nahestehenden, “stützenden” Nachbarwissenschaften (Soziologie, Sozialpsychologie, dem ganzen Soz.päd.-Komplex).

        Kommentar:

        Das könnte man nun auch spiegelbildlich kommentieren: der ganze ideologisch Mief der auf Biologismus (Evolutionspsychologie und Soziobiologie) sich abstützende Neoliberalen, Nationalkonservativen und Rechtsextremisten! Die Linke und die Genderwissenschaften haben sehr gute Gründe, solche biologistische Rechtfertigungsstrategien zu hinterfragen! 🙂

      • die Genderwissenschaften haben sehr gute Gründe, solche biologistische Rechtfertigungsstrategien zu hinterfragen!

        Die haben sie in der Tat, sie müssen ja irgendwie von ihrem eigenen Essentialismus ablenken. Haltet den Dieb! 😀

      • @Roslin

        Ich glaube ihr habt beide Recht… ich kann die Abneigung gg. Soziologie per se überhaupt nicht teilen. Wieso auch? Es macht wenig Sinn zu leugnen, dass es Phänomene gibt, die sich nur in größeren Zusammenhängen entdecken lassen. Wenn ich nur die biologische Konstitution des Individuums ansehe, dann bleiben sie verborgen. Und so funktioniert „Biologismus“ dann als Ideologie.

        nachdem das alte revolutionäre Subjekt, das Proletariat, 1914 so schmählich versagte und die Hoffnungen der Marxisten enttäuscht hatte.

        Nicht nur 1914, sondern auch die ganze Zeit danach. Aber ich persönlich glaube, dass das vorbei ist, auch wenn einige das immer noch bedauern. Das entscheidende ist aber, was danach kommt. Wie ich schon mehrfach hier geschrieben habe: Auch der Marxismus hat die Grundstruktur seiner manichäischen Weltsicht nicht erfunden. Sie hat religiöse Ursprünge und ist sehr wahrscheinlich spontan als eine Reaktion auf bestimmte soziale Verwerfungen aufgekommen. Das bedeutet aber, dass sie auch spontan wieder entstehen kann.

        @Chomsky

        Das könnte man nun auch spiegelbildlich kommentieren: der ganze ideologisch Mief der auf Biologismus (Evolutionspsychologie und Soziobiologie)

        Wobei zumindest interessant ist, dass E.O. Wilson, der Begründer der Soziobiologie immerhin kein schlichter Rechter ist. Auch Noam Chomsky, der Anhänger eines relativ starren moralischen Nativismus ist, ist kein Rechter. Insofern wäre ich skeptisch da eine notwendige Verbindung herstellen zu wollen. Es gibt auch „soziologische“ Rechte übrigens. Louis de Bonald war m.W. einer der ersten, die argumentiert haben, dass das Individuum durch die Gesellschaft gemacht wird – und hatte damit großen Einfluss auf Auguste Comte. Aber Bonald war ein Vertreter der katholischen Reaktion in Frankreich Anfang des 19. Jahrhunderts.

      • @Nick

        Ich hinterfrage übrigens gerne Genderwissenschaft wie Evolutionspsychologie oder auch meine Lieblinge wie Bourdieu oder Noam Chomsky. Also mir macht das ab und an Spass! 🙂

      • Das ist nun volkommener Unsinn. Zeig mir mal einen ernstzunehmenden Evolutionsbiologen oder -psychologen, der rechtsextrem ist. Das ganze ist höchst konstruiert, nach dem Motto: Darwin hat die natürliche Auslese entdeckt, die nazis haben von der Ausmerzung der schwachwen gesprochen, also war darwin ein Nazi. Das ist weder historisch richtig noch logisch stringent.

        Die angebliche Verbindung von Positivismus/Naturwissenschaft und Rechtextremismus ist ein sozialwissenschaftlicher Mythos, seit Adornos unsäglicher „Dialektik der Aufklärung“.

      • @Chomsky:
        Ich hinterfrage übrigens gerne Genderwissenschaft wie Evolutionspsychologie oder auch meine Lieblinge wie Bourdieu oder Noam Chomsky. Also mir macht das ab und an Spass!

        Ist doch mal was.

        Dann wird dir sicherlich auffallen, das die in diesem Thread problematisierte Identitätspolitik wunderbar auch ohne jeden Rekurs auf Biologie auskommt.

        Obgleich dabei Mechanismen zum Tragen kommen, für die man allzu oft ein „biologistisches Weltbild“ als ursächlich betrachtet.

      • @Itsme und El_Mocco

        Natürlich war meine Aussage plakativ und verkürzend!
        Es gibt ja in der Soziologie auch eher Soziologen, die überhaupt nicht links sind: Luhmann, Dahrendorf, Parsons, Max Weber, dann eher solche, die moderat links sind wie Ulrich Beck oder Anthony Giddens etc. Aber dann gibt es natürlich mit der Kritischen Theorie (Adorno, Horkheimer, Marcuse, Fromm, Habermas etc.) schon eine Richtung die sehr links anzusiedeln ist. Auch Bourdieu, Chomsky, Foucault, Deleuze/Guttari, Goffman und wie sie alle heissen, sind doch eher am linken Spektrum anzusiedeln.
        Aber wenn ich die Wissenschaften so betrachte, dann würde ich doch die Behauptung aufstellen, dass Soziologie, Sozialpsychologie, Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft und Ethnologie (ev. auch noch Sprachwissenschaft) wohl am ehesten herrschafts- und machtkritische Theorien und empirische Forschung betrieben haben. Hier in Basel an der Uni haben sich die Vertreter der Soziologie vehement dagegen gewehrt, mit der Psychologie eine gemeinsam Fakultät zu gründen. Weil die Psychologie ist im universitären Rahmen m.E. viel weniger macht- und herrschaftskritisch ausgerichtet.

      • Hm, und ich dachte immer Aufgabe von Wissenschaft sei, Erkenntnisse über die Realität zu gewinnen und nicht „macht- und herrschaftskritisch“ zu sein.

      • @El_Mocho

        Du schreibst:

        Hm, und ich dachte immer Aufgabe von Wissenschaft sei, Erkenntnisse über die Realität zu gewinnen und nicht “macht- und herrschaftskritisch” zu sein.

        Kommentar:

        Nun, eine Wissenschaft, die versucht, Macht- und Herrschaftsphänomene wissenschaftlich zu bearbeiten, ist m.E. immer eine sehr gefährdete Wissenschaft, weil sie selbstverständlich von denen, die von Macht- und Herrschaftsphänomenen profitieren, immer argwöhnisch betrachtet wird und „die Herrschenden“ selbstverständlich kein Interesse daran haben, wenn quasi unlautere Mechanismen aufgedeckt werden, von denen sie selbst profitieren.
        Deshalb ist eben auch davon auszugehen, dass solche Wissenschaften, die sich mit Macht und Herrschaft befassen eher nicht im Mainstream der Wissenschaft schwimmen, weil es doch viel einfacher ist, einfach das zu erforschen, wo man von den Herrschenden keinen Gegenwind erwarten muss. Von daher heisst „kritisch“, dass man sich wissenschaftlich auch mit Phänomenen befasst, die bei den Eliten etc. keine grosse Zustimmung erfahren oder wo man sogar mit Nachteilen rechnen muss.

      • Hm, und ich dachte immer Aufgabe von Wissenschaft sei, Erkenntnisse über die Realität zu gewinnen und nicht “macht- und herrschaftskritisch” zu sein.

        Ich sehe da keinen Widerspruch. Bei der Herrschaftskritik geht eher um den Zusammenhang, welche Fragen man wie stellt. Die Wissenschaftlichkeit betrifft aber die Art der Antwort auf die Frage.

      • Himmel, gibt es etwas lanmgweiligeres als Herrschaftskritik in der westlichen Welt? Da kommt doch eh immer nur der selbe linke Käse raus, der sich etwa so zusammenfassen lässt:

        „Letztendlich gibt es Menschen, die mehr Geld haben als ich, also muss der Kapitalismus abgeschafft, oder zumindest dafür gesorgt werden, dass ich Geld bekomme ohne was dafür tun zu müssen.“ Gähn.

      • @Adrian

        Solltest Du ein marginalisierter und prekarisierter Migrant sein etc., dann würdest Du ev. anders reden.
        Wissenschaftliche Macht- und Herrschaftskritik muss überhaupt nicht grundsätzlich die Marktwirtschaft kritisieren, man kann z.B. die Shareholder Value-Mentalität kritisieren, man kann den Finanzmarkt-Kapitalismus kritisieren, man kann die Veränderungen des Fordimus kritisieren, die Auflösung des Normalarbeitsverhältnisses kritisieren, man kann die Entwicklung der Lohn- und Gewinnquote kritisieren etc. Ich finde es ein sehr spannendes Gebiet! 🙂

        • @Chomsky

          Das Problem an der Sache ist doch, dass Wissenschaftliche Macht- und Herrschaftskritik, wenn sie den Zusatz „wissenschaftlich“ ernst nimmt, erst einmal die Grundlagen erforschen muss, und das unabhängig davon, was als Ergebnis gewünscht ist.
          Da wird man bei den Geschlechtern schlicht nicht um Biologie und Medizin herumkommen

          In anderen Gebieten auch nicht: Steven Pinker verweist darauf, dass bei MEHR gesellschaftlicher Chancengleichheit zwangsläufig Faktoren wie Intelligenz und bestimmte besonders ausgeprägte Eigenschaften relevant werden.

      • Für mich stellt sich da allerdings auch die Frage, in wiefern das Selbstverständnis als „kritische Wissenschaft“ ein Erkenntnisinteresse vorgibt, das der Wahrheitsfindung nicht unbedingt förderlich ist, sondern der Verfolgung politischer Zwecke dient? Davon ist ja auch oben die Rede („by always giving greater weight to the testimony of members of oppressed groups, it tempts the participants to invent grievances“).

        In dem von Roslin verlinkten NYT-Artikel ist ja sehr schön beschrieben, wie auf einem Kongress von Sozialpsychologen praktisch keine abweichenden Meinungen vorkommen, und zwar ganz ohne Zwang, einfach durch das politische Selbstverständnis der Teilnehmer.

      • @ Chomsky

        Ja, eben. Alle kritisieren immer nur das gleiche. Aber anstatt mal jemand die Politiker kritisiert, die nicht mit Steuergeldern umgehen können, und immer mehr an Abgaben fordern.

        „Solltest Du ein marginalisierter und prekarisierter Migrant sein etc“

        So etwas gibt es nicht. Zumindest nicht in D. und auch nicht in der CH.

        Es gibt nur Moslems die ständig jammern, weil es hierzulande noch Menschen gibt, die ihre Religion albern finden

      • @adrian

        Na ja, wir haben hier in der Schweiz viele Spanier, Portugiesen, Italiener, viele Leute aus Srilanka und ex-Jugoslawien. Nehme nun nicht an, dass die alle Muslime sind.

        Und zu den Steuergeldern. In der Schweiz musste der Staat ca. 60 Milliarden CHF für eine Bank aufwenden, damit diese nicht Bankrott geht. 60 Mia Franken ist für ein so kleines Land wie die Schweiz kein Pappenstiel.
        Also: Eine Bank muss in der Marktwirtschaft auch bankrott gehen können, sonst ist es eben keine Marktwirtschaft mehr.

      • @ Adrian

        Hast Du Dich schon mal mit dem Asylrecht beschäftigt? Mit dem Problem der Anerkennung von ausländischen Berufs- und Hochschulabschlüssen? Oder mit den Opfern rechter Gewalt?:

        „Wir betrachten die Übergriffe und Gewalttaten Anfang der Neunziger als Start für hunderte oder gar tausende von Fällen rechtsextremistischer Gewaltausbrüche die bis heute anhalten. Mit jährlich vom Verfassungsschutz registrierten ca. 1.000 Opfern, Opferberatungsstellen rechnen mit einer Dunkelziffer die dreimal so hoch ist, können und dürfen wir nicht in Ruhe schlafen. 182 Todesopfer durch Nazis in Deutschland seit 1990. Und die Bundesregierung akzeptiert diese von Journalisten und der Amadeu Antonio Stiftung recherchierten Zahlen immer noch nicht. Bitter.“
        http://www.lautgegennazis.de/blog/

        Es ist wirklich Mist, wenn jeder immer nur für die eigenen Probleme Anerkennung fordert. Mir persönlich ist auch noch nie ein Opfer von Gewalt gegen Schwule und Lesben begegnet (Vergewaltigungsopfer und prekarisierte Migranten dagegen massenhaft). Ich zweifel aber keine Sekunde, dass es diese _immernoch_ auch bei uns gibt…

      • > Die Gender Studies sind nur ein Sonderfall eines
        > allgemeinen linken Trends.

        Was denn nun, ist Unterrepräsentation jetzt doch wieder Zeichen für Diskriminierung?

        Ich persönlich würde ja erstmal davon ausgehen, dass sich Konservative für eine andere Berufslaufbahn entscheiden.

        Oder Biologisch Argumentiert: Konservative sind dümmer, und deshalb eher selten in der Lehre

        http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/intelligenz-und-evolution-konservative-haben-geringeren-iq-a-680956.html

        Ok, jetzt aber wieder ernsthaft: die Linke Verschwörung oder die Allmacht der ’68er kommt für mich in die gleiche Ecke wie das Patriachat oder JHVH.

      • Mist, die Zynismustags wurden geschluckt.

        Im vorpost war um „Oder Biologisch Argumentier“ ein [zynismus]…[/zynismus]-Tag herum, es ist also nicht ganz ernst gemeint.

      • @ chomsky
        „Na ja, wir haben hier in der Schweiz viele Spanier, Portugiesen, Italiener, viele Leute aus Srilanka und ex-Jugoslawien. Nehme nun nicht an, dass die alle Muslime sind.“

        Nein. Aber alle anderen heulen ja auch nicht beständig rum.

        „In der Schweiz musste der Staat ca. 60 Milliarden CHF für eine Bank aufwenden, damit diese nicht Bankrott geht. “

        Nein, musste er nicht. Er hat es gemacht.

        „Eine Bank muss in der Marktwirtschaft auch bankrott gehen können, sonst ist es eben keine Marktwirtschaft mehr.“

        Sag bloß. Deshalb bin ich ja Marktwirtschaftler und gegen Staateingriffe.

        @ muttersheera
        Ich bestreite weder Probleme beim Asylrecht noch bei der Anerkennung von Abschlüssen, noch Übergriffe von Neonazis. Nur wo lässt sich daraus eine pauschale Benachteiligung und Marginalisierung von Migranten ablesen?

        Migranten kommen ja nun erst mal freiwillig hierher. Schwierigkeiten bei der Migration gibt es immer. Das ist halt so wenn man in ein anderes Land zieht.

        „Es ist wirklich Mist, wenn jeder immer nur für die eigenen Probleme Anerkennung fordert.“

        Ich fordere keine Anerkennung meiner Probleme. Ich schildere was ich für Probleme sehe. Ob das die anderen dann ebenfalls als Problem ansehen, ist deren Sache.

      • @ Kepla

        „Ich persönlich würde ja erstmal davon ausgehen, dass sich Konservative für eine andere Berufslaufbahn entscheiden.

        Oder Biologisch Argumentiert: Konservative sind dümmer, und deshalb eher selten in der Lehre“

        Hier eine andere Erklärung wie sich Menschen für
        verschiedene Laufbahnen entscheiden. Und dass Leute
        die ihr Einkommen aus Umverteilungs-Töpfen beziehen
        eher Symphatie für linkes Gedankengut haben ist auch
        irgendwie einleuchtend.

        IQ and ideology: Most academics are Left-leaning. Why?
        Because very bright people who have balls go into business,
        while very bright people with no balls go into academe.
        The academics hate it that bright people with balls make
        more money than them.

        • Wäre ja ein netter Spruch, wenn man nicht 10 mal mehr balls brauchen würde um eine akademische Karriere anzustreben.

          Mir wäre das zu unsicher, ich traue es mir nicht zu und strebe daher eher Selbstständigkeit an.

        • @Red Pill: Zum einen, um es nochmal festzustellen, das mit dem „Dümmer“ war mehr als witz gemeint, und als Anspielung auf die Argumentationslinien hier im Forum, die aus „weniger weltrekorde von Frauen“ die Notwendigkeit eines Patriachats zur verhinderung des Untergangs der Zivilisation ableiten. Das Zitierte „Dümmer“ bezog sich auf 3 Punkte IQ, die zwar statistisch signifikant, aber praktisch irrelevant sind. Ich bin mir sicher, der Zugang zu Kaffee macht bei mir locker 20 Punkte aus.

          Trotzdem: der Originale Artikel betraf amerikanische Psychologen, und die beziehen, mangels dieser „Umverteilungstöpfe“ ihr Geld nicht aus diesen. Weder in „Academics“, die Bildung ist in den USA, mindestens wenn’s ums Prestige geht, nicht Staatlich, noch in der Praxis, denn auch die Krankenversicherung ist in den USA nicht staatlich. Vor kurzem erst musste das höchste gericht urteilen, ob das überhaupt Verfassungsgemäß wäre.

          Weiterhin dürfte „with balls“, sofern es nicht wirklich auf die physischen Balls bezogen ist, kaum überprüfbar sein.

          Aber, als jemand, der sein Leben lang „in Business“ war, und nicht viel mit Academics am Hut hatte: Ins Business geht, wer „spielgeld“ hat, und genug Empathie, Partner zu verstehen, aber nicht zu viel, um sie im richtigen Moment als Gegner betrachten zu können.

          Die legende der „Balls“ der Gründer haben mir die Startups, in denen ich war, ganz gut widerlegt (und nein, ich bin nicht der enttäuschte Partner, ich war „freier Mitarbeiter“)

      • @ Red Pill

        *The academics hate it that bright people with balls make
        more money than them.*

        Yeah 🙂

        Die Wahrheit kann so einfach sein.

        • Die „Wahrheit“ ist ein Survivor Bias. Auf einen, der glaubt, Balls und Brightness reichen, kommen 100 frustrierte, die mittlerweile ihre Corporate Slave Jobs runterhacken, weil sie feststellen mussten, dass eben Glück auch eine Komponente ist.

          Nur mit denen vergleicht sich weder der naive Startupgründer, noch der unterbezahlte Akademiker.

  2. In dieser Ideologie würde es also nicht darum gehen, möglichst wenig, sondern möglichst viel diskriminiert zu werden, da die Aussage “Die Zustände haben sich verbessert” ein Out-Grouping begünstigen würde und nur über den Nachweis, dass man ganz besonders unter den Diskriminierungen leidet, und das persönlich, einem einen sicheren Platz in der Gruppe garantiert (ähnliche Mechanismen gibt es natürlich auch im Maskulismus).

    Ja, das lässt sich recht gut am Begriff der „rape culture“ studieren.

    Jede noch so überzogene Skandalisierung wird aufgesogen wie ein Schwamm, bis ein auf der Straße zugerufenes „Hallo!“ als Vorstufe einer Vergewaltigung bzw. als Ausdruck eines brutal und gewaltsam unterdrückenden Systemes gedeutet wird. Und weil jede Frau in irgendeiner Situation Angst hat oder hatte vergewaltigt zu werden, ist jede Frau Opfer dieser brutalen Gewalt. So kann jede Frau von „Opfererfahrungen“ berichten und damit an den Initiations- und Gruppenkohäsionsriten partizipieren.

    Wer zu Mäßigung aufruft, ist natürlich eine „rape-culture Apologetin“, stört die Grundlage der Gruppenidentität auf massivste Weise und wird stante pede ausgegrenzt.

    Leider verbrauchen sich aber Skandale naturgemäß, das Empörungspotential ist meistens umgekehrt proportional zum Neuigkeitswert des Skandales. Deshalb müssen immer scheußlichere Skandale gesucht und gefunden werden, um die Gruppe zu stabilisieren.

    Irgendwann ist natürlich der Bogen überspannt, die feministische Inzenierung von sexuellem Kindesmißbrauch („Jedes vierte Mädchen vom Vater vergewaltigt!“) konnte zwar in der Gesellschaft recht breit Fuß fassen, aber die an eine Hexenverfolgung gemahnende Massenhysterie alarmierte dann doch zu viele besonnene Kräfte.

    Die Wormser Prozesse waren imho eine Zäsur, sie läuteten den Anfang des Endes der gesellschaftlichen Unterstützung des Feminismus ein. Alice Schwarzer hat vor allem materielle Gründe, Giesela Friedrischsen abgrundtief zu hassen: Ab da ging es mit der EMMA bergab.

    In den USA sieht es offenbar anders aus, weshalb sich noch vorhandene feministische Subkulturen immer stärker von US-Feministinnen inspirieren lassen.

    „Männergewalt“ ist der Kitt, der seit 1975 den Feminsmus zusammenhielt. Seit der Jahrtausendwende wird recht erfolglos nach Neuem gesucht, aber die „Skandale“ die z.B. eine Anita Sarkeesian auftischt taugen eben nicht so recht zur Bildung einer Identität, die über eine Subkultur der üblichen Verdächtigen hinausgeht.

    Konsequenterweise versucht sie nun, an das weitverbreitete Ressentiment gegen Gamer anzuknüpfen, und wurde deshalb von diesen komischen Typen fast ermordet!!!1!!

    Immerhin, das hat ihr 150k$ eingebracht. Insofern lebt das Biest, in den USA, scheinbar noch.

    • „Wormser Prozesse“
      Die Wormser Prozesse sind fast genauso ergiebig für den Antifeminismus wie die jüngste Offenbarung einer bekannten feministischen Schreiberin, an einer extremen Angststörung zu leiden.

      In den Wormser Prozesen beschuldigt eine Frau im Scheidungsprozess ihren zukünftigen Ex-Mann des Kindesmissbrauchs. Dies ruft einen feministisch orientierten Verein auf den Plan. Eine Mitarbeiterin dieses Vereins führt eine höchst zweifelhaften Befragung der Scheidungs-Kinder durch und will massenhaften Kindesmissbrauch festgestellt haben. Durch die hanebüchenen Vorwürfe der Mitarbeiterin, die bis heute glaubt, richtig gehandelt zu haben, werden 25 „Personen“ (also wahrscheinlich Männer) in einen dreijährigen Prozess verstrickt, medial vorverurteilt und in den Schmutz gezogen. Am Ende entpuppen sich zwar alle Vorwürfe als völlig haltlos und alle 25 „Personen“ werden freigesprochen, trotzdem zerbrechen Ehen, sitzen Einzelne bis zu 21 Monate unschuldig in U-Haft und viele Kinder sind von ihren Eltern völlig entfremdet.
      Da könnte man hinter jeden Haupt- und Nebensatz ein mahnendes Ausrufezeichen setzen. Schützt euch vor diesem Feminismus!

      • Ich kannte die Wormser Prozesse bisher nicht… bist Du Jurist? Ich hätte nämlich eine Frage, die mich schon länger interessiert. Wieso geht die Rechtswissenschaft eigentlich scheinbar wie selbstverständlich davon aus, dass die Bewertung der Glaubwürdigkeit einer Aussage den Nachweis des Vorliegens eines Tatbestandes ermöglicht? Der logische Schluss von der subjektiven Glaubwürdigkeit einer Aussage auf die objektive Wahrheit scheint mir persönlich, als jemandem der einen ganz anderen Hintergrund hat, sehr problematisch zu sein. Oder anders gesagt: Ich wüsste gern unter welchen Bedingungen so ein Schluss eigentlich logisch gültig ist und unter welchen nicht.

      • @Haselnuss:

        Ja, so richtig aufgearbeitet wurden diese Prozesse noch nicht.

        Sie waren imho nur ein recht subtiles, aber dennoch wirkungsvolles „Stoppsignal“

        und viele Kinder sind von ihren Eltern völlig entfremdet

        Das Perverse ist ja, dass Kinder weit über den Prozess hinaus gewaltsam von ihren Eltern getrennt wurden.

        Das Wormser Jugendamt mochte den Freispruch nicht akzeptieren, wgegen die Eltern letztlich keine Handhabe hatten.

        Einige der Kinder wurden dann in der Einrichtung tatsächlich von einem Betreuer sexuell mißbraucht. In dieser Einrichtung wurden die Kinder regelrecht gegen ihre Eltern aufgehetzt, aber auch vernichtende professionelle Kritik führte zu keinen Maßnahmen.

        Wenn das meine Kinder gewesen wären, hätte ich die Verantwortlichen eigenhändig erschossen.

      • Rechtswissenschaft eigentlich scheinbar wie selbstverständlich davon aus, dass die Bewertung der Glaubwürdigkeit einer Aussage den Nachweis des Vorliegens eines Tatbestandes ermöglicht?

        Ich bin zwar kein Jurist, aber für eine Verurteilung muss die Tat gar nicht „nachgewiesen“ werden. Es gibt in dem Sinne keine „Beweise“, Alles ist „Indiz“.

        Der oder die Richter müssen von der Schuld des Angeklagten überzeugt sein – das ist ein gewaltiger Unterschied.

      • @Itsme

        Du schreibst:

        Ich kannte die Wormser Prozesse bisher nicht… bist Du Jurist? Ich hätte nämlich eine Frage, die mich schon länger interessiert. Wieso geht die Rechtswissenschaft eigentlich scheinbar wie selbstverständlich davon aus, dass die Bewertung der Glaubwürdigkeit einer Aussage den Nachweis des Vorliegens eines Tatbestandes ermöglicht? Der logische Schluss von der subjektiven Glaubwürdigkeit einer Aussage auf die objektive Wahrheit scheint mir persönlich, als jemandem der einen ganz anderen Hintergrund hat, sehr problematisch zu sein. Oder anders gesagt: Ich wüsste gern unter welchen Bedingungen so ein Schluss eigentlich logisch gültig ist und unter welchen nicht.

        Kommentar:

        Als Nicht-Jurist würde ich Folgendes sagen: Es gibt Verbrechen, wo objektive Spuren quasi nicht vorhanden sind. Wenn keine objektiven Indizien oder Beweise oder Spuren vorliegen und man quasi nur verurteilen könnte, wenn objektive Beweise vorhanden sind, dann wären solche Verbrechen quasi straffrei. Somit wurde wohl eben, damit diese Verbrechen nicht vollständig straffrei sind, auch auf die Glaubwürdigkeit des mutmasslichen Opfers abgestellt. Ist m.E. eine nachvollziehbare Erklärung, aber sicherlich auch ein Faktum, das problematisch ist.

      • Itsme: „bist Du Jurist?“
        Ich selber bin keiner.

        Nick: „Das Perverse ist ja, dass Kinder weit über den Prozess hinaus gewaltsam von ihren Eltern getrennt wurden.

        Das Wormser Jugendamt mochte den Freispruch nicht akzeptieren, wgegen die Eltern letztlich keine Handhabe hatten.

        Einige der Kinder wurden dann in der Einrichtung tatsächlich von einem Betreuer sexuell mißbraucht. In dieser Einrichtung wurden die Kinder regelrecht gegen ihre Eltern aufgehetzt, aber auch vernichtende professionelle Kritik führte zu keinen Maßnahmen.“
        Aber Nick, es geht doch um das Kindeswohl. Da wirst du dem Jugendamt doch nicht mit so Lappalien wie einem rechtsgültigen Freispruch kommen.

        Was mit den Kindern passiert ist, war wirklich ein starkes Stück von der gesamte Betreuungsindustrie (Jugendamt, Betreuungseinrichtungen, Verein Wildwasser):
        – ihnen wurde vom Wildwasserverein ein Missbrauch eingeredet, den einige der Kinder heute noch glauben
        – sie wurden jahrelang, über das Ende des Prozesses hinaus von ihren Familien ferngehalten
        – sie wurden dabei kontinuierlich gegen ihre Familien indoktriniert
        – und einige wurden tatsächlich in der Betreuung missbraucht
        Alles – bis auf den letzten Punkt – selbstverständlich in bester Absicht und für das Wohl der Kinder. Was automatisch die Frage aufwirft, was für Menschen dort arbeiten, die so etwas zulassen.

        „Wenn das meine Kinder gewesen wären, hätte ich die Verantwortlichen eigenhändig erschossen.“
        Ich bin überrascht, dass nichts in diese Richtung passiert ist.

      • @Chomsky

        Ja, das Problem liegt darin, dass man einen sehr einfachen Fall konstruieren kann, in dem ein solches Rechtssystem notwendigerweise zu Fehlurteilen kommen muss.

        Nämlich genau dann, wenn die subjektive Glaubwürdigkeit des Hauptbelastungszeugen sehr hoch ist, keine weiteren Beweismittel vorliegen, der Tatbestand aber dennoch nicht vorliegt.

        Und das scheint mir logisch durchaus möglich zu sein; weswegen ich mich schon seit langem frage: Woher eigentlich die Gewissheit, dass man von der subjektiven Glaubwürdigkeit einer Aussage darauf schließen kann, dass ein Tatbestand vorliegt? Der Unterschied zwischen einem objektiven Indiz und einer subjektiven Glaubwürdigkeit liegt nämlich darin, dass im ersten Fall eine direkte Kausalbeziehung zwischen dem Indiz und dem Tatbestand besteht. Das ist bei einer subjektiv glaubwürdigen Aussage aber nicht notwendigerweise der Fall.

      • „die jüngste Offenbarung einer bekannten feministischen Schreiberin, an einer extremen Angststörung zu leiden.“

        diese offenbarung verdeutlicht sehr schön, was Itsme schrieb:

        „Das Phantasma der Unterdrückung, das von realer Unterdrückung deultich zu unterscheiden ist, ist ein psychologischer Mechanismus, der selbst Herrschaft erzeugt und legitimiert.“

        übigens funktioniert der empörungsmechnanismus beim rassismus ganz genauso.

      • @ Itsme

        *Woher eigentlich die Gewissheit, dass man von der subjektiven Glaubwürdigkeit einer Aussage darauf schließen kann, dass ein Tatbestand vorliegt? *

        Ein zwingender Schluss dieser Art ist nicht möglich. Wenn kein vernünftiger Grund ersichtlich ist, zu vermuten, ein Mensch lüge oder sage unbewusst die Unwahrheit, gilt er zunächst einmal als glaubwürdig und das, was er aussagt, als real geschehen.

        Dieses Vorgehen hat wohl Praktikabilitätsgründe, um allzu viele Freisprüche zu vermeiden.

        • @Roslin

          „Dieses Vorgehen hat wohl Praktikabilitätsgründe, um allzu viele Freisprüche zu vermeiden.“

          Das ist aber eine sowohl im Zivilrecht als auch im Strafrecht gängige Praxis: Fehlende Glaubwürdigkeit muss eher begründet werden. Ansonsten reichen Floskeln wie „an der Glaubwürdigkeit des Zeugen bestehen keine Zweifel, dieser hat den Sachverhalt nachvollziehbar dargelegt etc“. Eigeninteresse oder Belastungstendenzen oder Unstimmigkeiten können aber natürlich durchaus gegen die Glaubwürdigkeit sprechen, gerade wenn dann noch andere Unstimmigkeiten dazukommen, etwa Detailarmut oder die Unfähigkeit das ganze in ein Rahmengeschehen einzubetten

      • „diese offenbarung verdeutlicht sehr schön, was Itsme schrieb: “
        Da argumentieren einige, auch ich, jahrelang, dass (viele) Feministinnen einfach nur irrationale Angst hätten, kann es aber nie beweisen, es bleibt bei einem Eindruck, der einen beim Lesen beschleicht, und dann fällt plötzlich dieser Artikel wie ein Geschenk Gottes vom Himmel.
        Wie gesagt, Antifeministengold.

      • Nämlich genau dann, wenn die subjektive Glaubwürdigkeit des Hauptbelastungszeugen sehr hoch ist, keine weiteren Beweismittel vorliegen, der Tatbestand aber dennoch nicht vorliegt.

        Es geht ja schon erstmal um die Glaub_haftigkeit_ der konkreten Zeugenaussage.

        Da spielt es durchaus eine Rolle, ob die Wahrnehmung des Zeugen – auch ohne Böswilligkeit – falsch sein könnte.

        Was aber, in der Praxis, bleibt: Es muss der Verteidigung gelingen, Zweifel daran zu begründen.

        Eine bloße Zeugenaussage als solches genügt für eine Verurteilung, der Richter muss nur floskelhaft aufschreiben, dass er keine Zweifel an der Aussage hatte.

        Er _muss_ nicht von Amts wegen zweifeln, die richterliche Beweiswürdigung in Deutschland ist sehr frei.

        Fehlurteile gibt es kaum, weil die Hürde für ein Wiederaufnahmeverfahren in Deutschland _sehr_ hoch ist 😀

        Die letzte systematische Untersuchung dazu ist ca. 35 Jahre alt.

      • @ Haselnuss

        *Da argumentieren einige, auch ich, jahrelang, dass (viele) Feministinnen einfach nur irrationale Angst hätten, kann es aber nie beweisen, es bleibt bei einem Eindruck, der einen beim Lesen beschleicht, und dann fällt plötzlich dieser Artikel wie ein Geschenk Gottes vom Himmel.
        Wie gesagt, Antifeministengold.*

        Ich vermute auch, dass Menschen sich ihre Ideologien passend zu ihren Neurosen suchen, als krank machendes Antidot.

        Aber beweisen kannst Du nur, dass diese eine Feministin unter einer Angststörung leidet, wird also nicht viel helfen, da die Verallgemeinerungsfähigkeit nur eine Vermutung bleibt, wenn auch eine plausible.

        Allein die feministische Anklage gegenüber DEN Männern, diese täten nicht genug, versagten, wenn es ihnen nicht gelingt, Vergewaltigungen völlig zu verhindern, seien gar komplizenhaft im Einverständnis mit den Tätern, weshalb sie nicht genug täten, weil Vergewaltigungen als Terrormittel des Patriarchates von DEN Männern insgeheim gebilligt würden (bis hin zum Phallus als Waffe) ist ja schon neurotisch-verrückt genug.

        Dass die Männer es geanuso wenig schaffen, für sich selbst eine völlig sichere Welt zu formen (siehe Zahl männlicher Gewaltopfer, die die weiblichen weit übersteigt), ändert an diesem verrückten Anspruch/Vorwurf nicht das mindeste.

        • @Roslin

          Ja, die Gleichung „nachteile der Frau = Patriarchat ist schuld, Beweis: Die Frau hat Nachteile“ und „Nachteile des Mannes= das Patriarchat ist schuld, Beweis: Sie haben halt die Macht und nehmen das in Kauf um Frauen Nachteile zu bereiten“ ist sehr selbstimmunisierend. Es kann eben keinen anderen Grund als das Patriarchat / die hegemoniale Männlichkeit / die Phallokratie geben und man braucht auch nach gar keinem anderen Grund zu suchen

      • @Haselnuss

        Was automatisch die Frage aufwirft, was für Menschen dort arbeiten, die so etwas zulassen.

        Menschen mit administrativen Vorschriften. Es ist sehr einfach, aus jemandem, der eigentlich sehr nett und umgänglich ist, einen sehr engstirnigen Menschen zu machen: Man setzt ihn in eine Bürokratie und beobachtet die Verwandlung. Es ist wirklich erstaunlich, wie sehr die Funktion hier das Verhalten bestimmt.

      • PS

        „der“ fehlt, die die der weiblichen…

        Ach ja, wie schön wäre eine Korrekturfunktion.

        Dafür würde ich sogar auf mein blaues Samtjäckchen verzichten und nur noch abstrakt lila figurieren.

      • Da argumentieren einige, auch ich, jahrelang, dass (viele) Feministinnen einfach nur irrationale Angst hätten, kann es aber nie beweisen, es bleibt bei einem Eindruck, der einen beim Lesen beschleicht, und dann fällt plötzlich dieser Artikel wie ein Geschenk Gottes vom Himmel.

        Ich denke man kann dann auch sehr viel besser verstehen, wo in der Sowjetunion unter Stalin die ganzen „Verräter“ herkamen. Denn eines der erklärten Ziele Stalins, und das lange bevor er allein das Sagen hatte, war es: Die Revolution so abzusichern, dass ein Rückfall in den Kapitalismus unmöglich ist. Das führt, wie man sich leicht denken kann, dazu, dass die Rolle des subjektiven Phantasmas umso größer wird, je weniger objektive Anhaltspunkte es für tatsächlichen Verrat gibt.

        Das sollte einem auch zu denken geben, was den Charakter einer Politisierung von derartiger Angst angeht. Ein Beispiel:

        „Einigen meiner Freund_innen geht es ähnlich: Angststörungen, Depressionen, posttraumatische Belastungsstörungen. Auslöser: Machtverhältnisse und jene Menschen, die sie mit ihren Handlungen (unter)stützen. Permanente Zurichtungen, Übergriffe, Diskriminierung, Ausgrenzung, Gewalt und der tägliche Kampf dagegen“

        Nun weiß man eigentlich, dass Auslöser und Ursache zweierlei Dinge sind. Die Ursache ist oft sehr viel komplexer als der Auslöser. Die Pleite von Lehman Brothers war zwar der Auslöser, aber mit Sicherheit nicht die alleinige Ursache für die plötzliche Verschärfung der Finanzkrise 2007. Das wird aber hier gar nicht mehr gesehen – der Auslöser ist zugleich die Ursache. Die Gefahr dahinter ist hier eine Art arachischer Sündenbockeffekt eintritt. Der Auslöser wird zur Ursache erklärt und stellvertretend angegriffen. Das faszinierende, und auch gefährliche, ist dabei, dass hier so eine Art primitive Ökonomie der Schuld in Bewegung kommt. Das ist faszinierend, finde ich, weil Anthropologen vielfach gezeigt haben, wie einfachere Gesellschaften durch Mechanismen von impliziten Schuldverhältnissen zusammengehalten werden. Offensichtlich ist diese Paranoia eine Art Versuch andere Menschen in ein archaisches Schuldverhältnis zurückzuzwingen, das in modernen Gesellschaften so nur noch im eigenen Freundeskreis existiert.

        Was übriges auch bedenklich ist: Die Haltung seine psychischen Probleme im Internet kund zu tun. Vor den Augen der Öffentlichkeit. Das empfinde ich als sehr eigenartig. Aber es passt zu der seltsamen Tatsache, dass der Opferstatus heute Teil einer Art von Selbstinszenierung geworden ist.

        • @itsme

          „Was übriges auch bedenklich ist: Die Haltung seine psychischen Probleme im Internet kund zu tun. Vor den Augen der Öffentlichkeit. Das empfinde ich als sehr eigenartig. Aber es passt zu der seltsamen Tatsache, dass der Opferstatus heute Teil einer Art von Selbstinszenierung geworden ist.“

          Auf eine Schwäche hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang ja gleichzeitig ein Zeichen, wie belastet man ist.

          Ich denke hier spielt auch mit rein, dass Lantzschi von vielen Seiten kritisiert wurde. Sie hat zwar noch einen Kreis von Getreuen, der in die gleiche Kerbe haut, aber sie musste gerade nach der Kindertriggeraffaire auch sehr viel Kritik einstecken. Es wäre interessant, wie viel davon noch auf Kanälen lief, die man nicht so ohne weiteres mitbekommt.

          Wenn sie jetzt darstellt, wie sie leidet, dann soll das solche Kritik denke ich auch entwerten, unmenschlich machen, als ein Nachtreten gegen sie darstellen. Denn jemand der krank und schwach ist, der darf eben die von ihr ja auch wiederholt angeforderte Solidarität erwarten, „Flausch“ sozusagen.

          Insofern ein Angriff durch Schwäche, passend zu der Opferideologie

      • „Was übriges auch bedenklich ist: Die Haltung seine psychischen Probleme im Internet kund zu tun. Vor den Augen der Öffentlichkeit. Das empfinde ich als sehr eigenartig. Aber es passt zu der seltsamen Tatsache, dass der Opferstatus heute Teil einer Art von Selbstinszenierung geworden ist.“
        Das ist mE keine Selbstinszenierung. So wie ich das verstanden habe, beweisen ihre Angstzustände die Existenz des Patriarchats und der restlichen sexistischen Kackscheiße.
        Ich bin der Ansicht, dass sie Sinn in ihr Leiden deutet: Ich leide, weil die Welt so schlecht ist, ich so rein, mitfühlend und ein vorbildlicher Kämpfer für die gerechte Sache bin. Das hat gleichzeitig den Vorteil, dass sie keine andere Ursache ihrer Angst suchen muss – wenn es denn eine gibt.

        • @Haselnuss

          „So wie ich das verstanden habe, beweisen ihre Angstzustände die Existenz des Patriarchats und der restlichen sexistischen Kackscheiße. Ich bin der Ansicht, dass sie Sinn in ihr Leiden deutet: Ich leide, weil die Welt so schlecht ist, ich so rein, mitfühlend und ein vorbildlicher Kämpfer für die gerechte Sache bin. “

          Ja, das scheint mir auch ein sehr verbreitetes Motiv zu sein und man liest es bei Radikalfeministinnen sehr häufig. ich wollte eigentlich auch noch ein paar entsprechende Stellen aus feministischen Blogs raussuchen für den Artikel, aber es wurde dann etwas spät.

          Natürlich fällt einem auch mehr „Kackscheiße“ auf, wenn man sensibilisiert ist – allerdings macht es da ja auch gerade die Ausweitung dessen, was sexistisch ist. Insbesondere wenn man das Verhalten Einzelner als Beleg für ein System der Unterdrückung sieht, weil man dann eben einen Vorfall als geduldet und gefördert durch den Rest der Männer ansieht und so auch Kleinigkeiten ein hohes Gewicht erhalten.

      • @Roslin:
        Dass die Männer es geanuso wenig schaffen, für sich selbst eine völlig sichere Welt zu formen (siehe Zahl männlicher Gewaltopfer, die die weiblichen weit übersteigt), ändert an diesem verrückten Anspruch/Vorwurf nicht das mindeste.

        Nach vorherrschender feministischer Auffassung ein Kollateralschaden, der sich zwangsläufig aus der Unterdrückung von Frauen durch Männer ergibt.

        „_Wenn_ es Unterdrückung von Männern gibt, dann ist dies Rollenzuschreibungen geschuldet, die letztlich der Unterdrückung von Frauen dienen!121!!“

        Die Klatsche kennt keine Grenzen.

      • @Haselnuss

        Das ist mE keine Selbstinszenierung. So wie ich das verstanden habe, beweisen ihre Angstzustände die Existenz des Patriarchats und der restlichen sexistischen Kackscheiße.

        Da hast Du vom Inhalt her sicher Recht. Wobei es sehr wohl eine Selbstinszenierung ist, insofern sie sich bestimmter Mechanismen bedient und damit eine Sichtbarkeit ihrer Botschaft erzielt, die selbst einer Erklärung bedarf. Wie gesagt: Der Inhalt mag sich so erklären wie Du sagst, nicht aber seine Öffentlichkeit. Die Frage ist: Wieso schreibt sie über ihre Angst vor den Augen aller?

      • @ Itsme

        * Die Frage ist: Wieso schreibt sie über ihre Angst vor den Augen aller?*

        Für mich ein Kennzeichen der Verweiblichung der westlichen Kultur, dieser Opferkult, ein Symptom der Dekadenz.

        Heute steht der Erfolgreiche unter Rechtfertigungsdruck. Er ist der Verdächtige, verdächtig der Ausbeutung Schwächerer, der Unlauterkeit, des Betruges, der Unfairness.

        Stärke ist verdächtig.
        Schwäche ist sympathiisch.

        Der Schwache hat Anspruch auf Hilfe, Mitleid, Trost.
        Er ist per se unschuldig – OPFER.

        Er hat Anspruch auf Rücksichtnahme.
        So wird Schwäche zu behaupten ein Machtmittel, wird es attraktiver, in der Opferhierarchie aufzusteigen als in der Leistunghierarchie.

        Wir erleben den Konkurreznkampf der Opfer, der Minoritäten, wer nun das geopfertste Opfer ist, wer am ehesten auswählbar ist für Quoten: der leseschwache Migrantensohn aus dem Ghetto oder der schwule Gutbürgerliche, womöglich noch einbeinig.

        Natürlich, die Kategorie „Frau“ schlägt jede Behinderung.

        Frauen sind als die geopfertsten Opfer von allen Opfern durchgesetzt und darum mit allen möglichen Vorgriffsrechten auf besondere Fördermaßnahmen und vorrangige Stützrädchenmontage an ihren Karrieredraisinen begabt.

        Fragt sich eben nur, wer für all das geradestehen soll, wenn Leistung zu erbringen so unschick geworden ist, so verdächtig.

        Denn irgendwer muss die Töpfe füllen, aus denen die Suppe geschöpft werden soll für die Bettelschalen der Opfergruppen, -verbände, -individuen.

        Wenn sich da nicht mehr genug finden und die, die sich noch finden, nicht mehr genug motiviert sind, wird es nicht mehr viel nützen, sich an die Spitze der Opferhierarchie emporgearbeitet zu haben.

        Mir erscheint daher dieser Indiskretinismus, diese neue „Schamlosigkeit“ nur folgerichtig.

        Ich zeige Dir meine Wunde und Du gibst mir Dein Geld, Dein Mitleid, Deinen Trost – so lautet der Deal, sekundiert von einer Plethora von HelferInnenindustrielobbystInnen für die diversen Opfergruppen, deren FunktionärInnen und MitarbeiterInnen alle vom Helfen leben wollen.

      • @Alexander

        Du schreibst:

        Heute steht der Erfolgreiche unter Rechtfertigungsdruck. Er ist der Verdächtige, verdächtig der Ausbeutung Schwächerer, der Unlauterkeit, des Betruges, der Unfairness.

        Kommentar:

        Nun, das müsste man natürlich wieder viel differenzierter anschauen. In der Schweiz gibt es das schöne Buch mit dem Titel:

        Reichtum ohne Leistung
        Die Feudalisierung der Schweiz

        «Kissling: Es gibt eine krasse Umverteilung nach oben
        Die Südostschweiz: Sie sprechen in Ihrem Buch von einer Feudalisierung der Schweiz. Was meinen Sie damit?
        Hans Kissling: Die Vermögen der Reichsten lassen sich durchaus mit dem Besitz mittelalterlicher Fürstenhäuser vergleichen.
        Im Mittelalter hatte der Erbadel auch die politische Macht inne. Davon kann heute kaum mehr sprechen.
        Sicher nicht in dem Ausmass. Aber es gibt sehr ernst zu nehmende Anzeichen, dass der Geldadel von heute sich auch politisch mehr und mehr bemerkbar macht. Gleich mehrere Multimillionäre finanzieren die gewaltigen Wahlkampfausgaben der SVP.
        Sie unterscheiden zwischen Reichen, die sich ihr Vermögen selbst erarbeitet haben, und reichen Erben. Weshalb?
        Es ist im marktwirtschaftlichen Sinne legitim, wenn Leute wie Christoph Blocher und Nicolas Hayek selbst enorme Vermögen anhäufen. Ich zweifle aber daran, ob es legitim ist, dass deren Erben über diese riesigen Gelder verfügen, ohne dass sie selbst aktiv dafür etwas geleistet haben. Deshalb plädiere ich für eine eidgenössische Erbschaftssteuer. Bei den Superreichen ist ein Satz von 50% angebracht. Denn nichts befördert die Ungleichheit mehr als die Vererbung solch riesiger Vermögen.»

        http://www.rueggerverlag.ch/page/presse/buchbesprechung_detail.cfm?id=661

      • „Die Frage ist: Wieso schreibt sie über ihre Angst vor den Augen aller?“
        Meine Meinung war:
        – sie erhöht sich dadurch selbst (Ich opfere mich und meine Gesundheit!)
        – dabei erklärt sie ihre Krankheit zur Normalität, gibt ihr Sinn (Wer könnte angesichts dieser schlechten Welt gesund sein?)
        – sie sagt, unterstützt mich mal gefälligst

        Natürlich ist das eine Inszenierung, aber Zweck ist nicht die Inszenierung.

      • Ich sollte für die Laien vielleicht noch ergänzen, wenn die Krankheit diesen Sinn hat, durch das Patriarchat hervorgerufen zu sein, hat sie keinen anderen Sinn.

        Ein Beispiel dazu: Wenn jemand eine Psychose hat, und er erklärt sie sich mit seiner schweren Kindheit, können andere Faktoren – sein ausufernder Kokainkonsum zB – nicht infrage kommen.

      • Ich würde mal behaupten, sie macht ihre Krankheitserfahrung ganz banal deshalb öffentlich, weil AlleFrauen erkennen sollen dass die Ursache für solche Probleme eben nicht auf der individuellen Ebene zu suchen sind, sondern politisch zu skandalisieren sind: Das Patriarchat macht krank, The Personal is Political.

        Imho ein klarer Fall von politischer Identität stiftendem consciousness raising

        IDPOL, eben.

      • @ chomsky
        „Gleich mehrere Multimillionäre finanzieren die gewaltigen Wahlkampfausgaben der SVP.“

        Und?

        „Ich zweifle aber daran, ob es legitim ist, dass deren Erben über diese riesigen Gelder verfügen, ohne dass sie selbst aktiv dafür etwas geleistet haben.“

        Was könnte legitimer sein, als seinen Besitz denen zu vermachen, denen man es vermachen will?
        Wie legitimiert sich eigentlich die Enteignung des Vermögens und die Verteilung an andere?

        • @Adrian

          Du schreibst:

          Wie legitimiert sich eigentlich die Enteignung des Vermögens und die Verteilung an andere?

          Kommentar:

          Nun, ich würde einmal Folgende Links vorschlagen:

          http://de.wikipedia.org/wiki/Steuerprogression#Rechtfertigung

          http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialstaatsprinzip

          http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsfähigkeitsprinzip

          http://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftsethik#Grundfragen_der_Wirtschaftsethik

          Und so als sehr gute Einführung in die Wirtschaftsehtik:

          Sternstunde Philosophie: Moralspritze für die Wirtschaft – Der Wirtschaftsethiker Peter Ulrich im Gespräch mit Roger de Weck

          11.00 Uhr«Wo bleibt die fundierte Kritik an der Wissenschaft der politischen Ökonomie, deren Lehrbücher doch die Drehbücher der gegenwärtigen Krise sind?», fragte die Frankfurter Allgemeine Zeitung Anfang April 2009. Schliesslich hat die Finanzbranche der Welt eine Krise beschert, wie sie seit den 1930er Jahren nicht mehr da war. Umso dringlicher stellt sich nun auch in der Ökonomie die Frage nach Werten.Kann eine Wirtschaft überhaupt wertfrei funktionieren? Inwiefern kann Moral ein marktwirtschaftliches System kritisch begleiten? Und verändert die Finanzkrise tatsächlich unser wirtschaftliches Handeln nachhaltig? Mehr als zwei Jahrzehnte hatte Peter Ulrich den ersten und bisher einzigen Lehrstuhl für Wirtschaftsethik in der Schweiz inne. Nun wurde er Anfang Mai emeritiert. Sein Institut für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen hat Ende März 2009 für Schlagzeilen gesorgt, als Vizedirektor Ulrich Thielemann in Berlin die Schweizer Steuerpolitik kritisierte und dem Staat fehlendes Unrechtsbewusstsein vorwarf.Was aber genau will die Wirtschaftsethik erreichen? Warum braucht es sie, und warum gerade in der Schweiz? Wie es diesem Fach gelingen könnte, dem Nützlichkeitsdenken der Ökonomen etwas entgegenzusetzen, erklärt Peter Ulrich im Gespräch mit Roger de Weck.
          http://www.videoportal.sf.tv/video?id=20348206-d18a-4a27-bc3e-28c388787596

          Ich denke, das wäre doch schon eine Basis, wo man dann weiter diskutieren könnte! 🙂

      • @ Chomsky

        Ja, differenzieren müsste man immer, als Mensch. Nur Gott kann ein adäquat differenziertes Bild der Welt haben.

        Die Aufforderung, etwas differenzierter zu sehen, geht also nie fehl.

        *Reichtum ohne Leistung* ist kein Zeichen von Stärke.

        Vielleicht sollte der Erbe sich als Opfer darstellen?

        „Es traf mich wie ein Blitz aus heiterem Himmel! Weiß gar nicht wohin mit all dem Zaster. Wo wird mir geholfen?!“

        Dagegen helfen drastisch erhöhte Erbschaftssteuern, die allerdings Betriebsvermögen verschonen müssten plus großzügige Freigrenzen für Barschaften, sagen wir, bis 1 Mio. €.

        Problem wird nur sein, das praktisch umzusetzen, Ausweichmanöver, die die Wirtschaft mehr schädigen können als die gesamte Aktion u.U. einbringt, zu verhindern – weiß nicht, ob das möglich ist, wie das praktisch geht in einer globalisierten Finanzwelt, in der es genügend sichere Häfen gibt, die man rasch per Mausklick ansteuern kann.

        Es ist immer leicht gefordert im Namen der Gerechtigkeit „Wir wollen an das Geld der Reichen!
        Nehmen wir’s denen doch einfach weg und geben’s den Armen!“

        Jeder Depp stimmt da zu.

        Schwer ist nur die Umsetzung, denn die Reichen hocken ja nicht einfach da und warten bis der Finanzkommissär vorfährt, um den Zaster aus dem Keller zu holen.

        Da sie meistens wenig idealistisch sind, sonst wären sie ja nicht reich, ergreifen sie Gegenmaßnahmen, weil sie die unangenehme Eigenheit haben, reich bleiben zu wollen.

        Man muss also gegen sie Schach spielen und es ist schwer, da zu gewinnen.

        Sind sie nicht selber klug, so können sie doch Klugheit einkaufen, die für sie spielt.

        Am Besten wäre es, man schaffte ein kulturelles Klima, in dem Reiche sich freiwillig ein bißchen entreichern lassen um des allgemeinen Wohles willen.

        Immaterielle Werte und Anerkennung gegen materielle Beiträge.

        Dieses Pflänzchen gedeiht aber gerade in einer opferkultigen Neidatmosphäre nicht.

        Dazu könnten Patriotismus, Religion etc. verhelfen, all die lächerlichen, antediluvianischen Wertesysteme, die unsere Postmoderne mit Eifer dekonstruiert hat in den letzten Jahrzehnten.

        Die darum jetzt nicht mehr zur Verfügung stehen, um Solidarität zu generieren.

        An welcher Ehre soll man sie bloß packen?

        Ich fand es schon sehr interessant und ein wenig lächerlich, als ausgerechnet unser Gabriel, der pausbäckige Engel, an den Steuerpatriotismus der Besserverdienenden meinte appellieren zu müssen.

      • @Adrian

        Was könnte legitimer sein, als seinen Besitz denen zu vermachen, denen man es vermachen will?

        Zum Beispiel, dass der Besitz an eine Gemeinschaft übertragen wird und neu verteilt wird. Es gibt beide Modelle in der Menschheitsgeschichte. Was davon legitimer ist, hängt sehr von den konkreten Umständen ab.

        Wie legitimiert sich eigentlich die Enteignung des Vermögens und die Verteilung an andere?

        Ich würde sagen, so wie sich das Eigentum delegitimiert. Durch falschen Gebrauch und eine Konzentration, die andere Menschen in zu große Abhängigkeit bringt. Es ist ohnehin interessant, dass ein großer Teil der nominellen Rechte, die jeder von uns hat, nicht reell von allen in Anspruch genommen werden können. Aktuellstes Beispiel: Es können nicht alle Bankkunden gleichzeitig ihr Geld abheben, weil dieses nämlich gar nicht gleichzeitig dar ist. Machen sie also von ihrem Eigentumsrecht in dieser Form Gebrauch, verschwindet ihr Eigentum.

        Und?

        Naja Deutschland hatte schon einmal so einen Fall der wirtschaftlichen Einflussnahme auf die Politik mit weitaus gravierenderen Konsequenzen als die SVP in der Schweiz. Nämlich Alfred Hugenberg und die NSDAP. Von daher würde ich sagen: Und! Das was in den USA derzeit passiert, lässt sich auch sehr gut mit dem Einfluss der Finanzwirtschaft auf die Politik erklären. Die Gründer der vereinigten Staaten wussten z.T., dass der einseitige Einfluss solcher Privatinteressen eine echte Gefahr für den freiheitlichen Charakter der Republik darstellt.

        @Roslin

        Problem wird nur sein, das praktisch umzusetzen, Ausweichmanöver, die die Wirtschaft mehr schädigen können als die gesamte Aktion u.U. einbringt, zu verhindern

        Ich denke, dass man sich da was einfallen lassen könnte. Abgesehen davon ist die mangelnde Fähigkeit eine Straftat verfolgen zu können auch nicht automatisch ein Grund, die Straftat gar nicht mehr zu verfolgen.

      • @ Itsme
        „Zum Beispiel, dass der Besitz an eine Gemeinschaft übertragen wird und neu verteilt wird.“

        Ja klar, wer die Gemeinschaft über das Individuum stellt, wird das natürlich gut finden.

        „Durch falschen Gebrauch und eine Konzentration, die andere Menschen in zu große Abhängigkeit bringt.“

        Und wie geraten andere Menschen durch erbliches Vermögen in zu große Abhängigkeit?

        „Nämlich Alfred Hugenberg und die NSDAP.“

        Und? Trotzdem haben die Deutschen die gewählt. Wenn das Volk nicht so blöd gewesen wäre, hätte die Wirtschaft die fördern könne ohne Ende.

        „Das was in den USA derzeit passiert, lässt sich auch sehr gut mit dem Einfluss der Finanzwirtschaft auf die Politik erklären.“

        Was passiert denn in den USA gerade schlimmes?

      • Ja, den Untergang der USA redet man ja seit Anbeginn ihrer Gründung herbei. Viel passiert ist seither nicht.
        Die Katastrophen der westlichen Welt gingen dagegen immer vom ach so aufgeklärten, kulturvollen und zivilisierten Europa aus.

    • @Christian

      Du schreibst:

      Wenn sie jetzt darstellt, wie sie leidet, dann soll das solche Kritik denke ich auch entwerten, unmenschlich machen, als ein Nachtreten gegen sie darstellen. Denn jemand der krank und schwach ist, der darf eben die von ihr ja auch wiederholt angeforderte Solidarität erwarten, “Flausch” sozusagen.

      Kommentar:

      Ist ja nicht nur Nadine Lantzsch, die das in jüngster Zeit praktiziert hat, sondern auch auf

      http://anarchieundlihbe.blogsport.de/

      Diese Seite ist jetzt zwar gerade in Wartungsarbeit.
      Aber ich war schon auch erstaunt, dass dies bei beiden so öffentlich thematisiert wurde. Obwohl ich hier wiederum keine Schlüsse daraus ziehen würde, weshalb dies so gemacht wurde.
      Also ich würde es nicht machen, weil ich mich nicht so exponieren möchte und finde, das geht die Öffentlichkeit nix an.

      • „Auslöser: Machtverhältnisse und jene Menschen, die sie mit ihren Handlungen (unter)stützen. Permanente Zurichtungen, Übergriffe, Diskriminierung, Ausgrenzung, Gewalt und der tägliche Kampf dagegen“

        meiner vermutung nach, sind solche leute in der kindheit extrem verhätschelt worden. sie haben nicht gelernt, dass das leben kein ponyhof ist, kennen ihre grenzen, stärken und schwächen nicht und sind völlig inkompetent in sachen problemerkennung und -lösung. sie haben alles bekommen, inklusive der einstellung, dass ihnen alles ohne anstrengung und überwindung von hindernissen zusteht. angekommen in der realität als junge erwachsene verzweifeln sie an der schlechtigkeit der welt und ihren völlig illusorischen vorstellungen von selbiger.

  3. Natürlich ist alles ein „Indiz“, denn der Tatbestand liegt ja gewöhnlich in der Vergangenheit. Trotzdem spricht man vom Nachweis der Schuld, Unschuldsvermutung, Wahrheitsfindung etc. das entscheidende ist aber auch nicht, ob der Richter überzeugt ist, dass der Tatbestand X vorliegt, sondern warum er davon überzeugt sein sollte, dass X vorliegt, wenn er davon überzeugt ist, dass die Aussage von Person Y, dass X vorliegt, subjektiv glaubwürdig ist.

    • http://de.wikipedia.org/wiki/In_dubio_pro_reo#Anwendung_im_deutschen_Recht

      ..warum er davon überzeugt sein sollte, dass X vorliegt, wenn er davon überzeugt ist, dass die Aussage von Person Y, dass X vorliegt, subjektiv glaubwürdig ist.

      In der Praxis sind Zeugenaussagen eben die häufigsten Beweismittel.

      Wenn ein Zeuge jemand einer Tat bezichtigt, und es nicht gelingt hinreichend Zweifel an der Aussage zu finden, dann wird gnadenlos verurteilt.

      Der von der Bildzeitung aufgehetzte Mob mag keine Freisprüche, und die Politik möchte diesen Mob mit möglichst wenig finanziellem Aufwand geben, was er wünscht.

      Da ist wenig Raum für deinen Rechtspositivismus, zumal sich die Deutsche Richterschaft mit der – an den Haaren herbeigezogenen – Kritik am Rechtspositivmus im NS reingewaschen hat:

      http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Weinkauff#Werk

      (Weinkauff war der erste Präsident des BGH)

    • In der Praxis sind Zeugenaussagen eben die häufigsten Beweismittel.

      Wogegen ja per se auch nichts einzuwenden ist. Vorausgesetzt eben, man weiß, was aus Zeugenaussagen folgt und was nicht.

      Da ist wenig Raum für deinen Rechtspositivismus, zumal sich die Deutsche Richterschaft mit der – an den Haaren herbeigezogenen – Kritik am Rechtspositivmus im NS reingewaschen hat:

      Das ist ja interessant, das war mir bislang so noch nicht bekannt. Und ich habe mich immer gewundert, woher diese seltsame These stammt… denn der NS-Staat hat den Rechtsstaat ohnehin nicht wirklich beachtet. Von daher hätte den Juristen das Naturrecht gar nicht viel genutzt.

      • denn der NS-Staat hat den Rechtsstaat ohnehin nicht wirklich beachtet. Von daher hätte den Juristen das Naturrecht gar nicht viel genutzt.

        Es wurden ja nur wenige Gesetze geändert. ZgT wurde – meines Wissens – der Freiraum für den Richter eher erweitert als eingeschränkt.

        Der Führer forderte von der Deutschen Richterschaft mehr Todesurteile, und er bekam mehr Todesurteile – die Forderung als solche genügte offenbar.

        Dafür tat sich die Deutsche Richterschaft nach dem NS um so schwerer damit, auch sehr offensichtlich rechtswidrige NS-Urteile aufzuheben.

        Exemplarisch:
        http://de.wikipedia.org/wiki/Erna_Wazinski

  4. hi christian,

    das buch wollte ich dir schonmal empfohlen haben – jetzt hast du es selbst gefunden 🙂
    kurzer hinweis: die beiden waren nie professorinnen für gender studies. koertge hat, wenn ich mich richtig erinnere, einen phd in chemie und einen in philosophie (lehrt jetzt, glaube ich, als wissenschaftsphilosophin); patai, so ich mich entsinne, ist professorin für englische literatur. das macht das werk aber nicht schlechter.

    ich hatte, nachdem ich es gelesen habe, einen kurzen austausch mit daphne patai, welche mir erzählte, dass das werk massiv kritik auf sich gezogen habe (überrascht ja nicht) und ich einer der wenigen sei, der sich positiv dazu geäußert habe. kann es auch nur wirklich empfehlen.

    • Ich hab mir das Buch auch mal bestellt… hast Du ihr eine Mail geschrieben? Dass das nicht positiv aufgenommen worden ist, kann ich mir vorstellen. Aber es scheint trotzdem ein wichtiges Buch zu sein.

    • @Sveng

      Ich glaube sogar, es war mir hier irgendwann mal empfohlen worden. Ich hatte schon gesehen, dass die nicht direkt „Gender Studies Professorinnen“ sind, aber ich dachte, sie hätten in dem Bereich jedenfalls auch Vorlesungen gehalten, was ja auch durchaus gepasst hätte, da es ja ein sehr gemischtes Fach ist. Werde es aber noch mal nachlesen.

      Das sie Kritik bekommen hat kann ich mir vorstellen. Es folgt ja letztendlich auch aus dem, was sie selbst an Theorien aufstellt, denn auch das Aufdecken dieser Mechanismen ist ja ein Leugnen der Benachteiligung, weil es dem „Jammern“ die Ernsthaftigkeit abspricht.

      Dabei ist das Buch im ganzen ja durchaus positiv, was Feminismus angeht, es ist eher ein „wir müssen das Steuer wieder rumreissen und zurück zu einem besseren Feminismus kommen“. Schade, dass diese Anregung nicht aufgenommen worden ist.

      Eine Besprechung auf einem feministischen Blog würde mich aber interessieren. Zumindest sofern sie über „Backlash!!!“ hinausgeht.

  5. „The result of this pressure is that group members are constantly exposed to vivid accounts of incidents of extreme sexism. Women who have been brutalized undoubtedly find it gratifying to learn that others, too, have suffered— this is the consolation of the postsurgical ward. But women who do not feel crippled by sexism must “learn” that in fact they were—and are—victims of this cultural offense.“

    Das ist ja quasi die „rote Pille “ des Feminismus. Du weißt gar nicht, wie sehr die Rollenbilder dich einschränken und das auch alle Vorteile, die du aus ihnen hast eigentlich nur Nachteile sind, benevolent sexism. eben.
    Das in Verbindung mit der Deutungshoheit kann alles zu einem Sexismus machen.

  6. Pingback: Schönheitsideale und die Pro-Fett-Bewegung « Alles Evolution

  7. Pingback: Das Bateman-Prinzip, feministische Wissenschaft und das Unwissen der Mädchenmannschaft bezüglich der Biologie « Alles Evolution

  8. Pingback: Kann man Männern vertrauen? « Alles Evolution

  9. Pingback: “Feminismus für Kerle (von einem Kerl)” « Alles Evolution

  10. Pingback: Institutionalisierte Geschlechterpolitik und Identitätspolitik « Alles Evolution

  11. Pingback: Warum nur die feministische Wissenschaft zählt (“TotalRej”) « Alles Evolution

  12. Pingback: Das Akkordeon-Prinzip: Zur Ausweitung von Begriffen im Feminismus « Alles Evolution

  13. Pingback: “Die Wahl von Frauen ist nie eine echte Wahl weil Patriarchat” « Alles Evolution

  14. Pingback: “Liebe Feministinnen, es grüßt die Realität” « Alles Evolution

  15. Pingback: Feministische Flügelkämpfe « Alles Evolution

  16. Pingback: “Creeper Cards” auf der 29C3 « Alles Evolution

  17. Pingback: Vom Verrat an das Patriarchat und dem Abfischen von Heteraprivilegien durch Sex mit Männern « Alles Evolution

  18. Pingback: “Privilegierte müssen ihre Privilegien abbauen, nicht Frauen dafür sorgen, dass sie aufschließen” | Alles Evolution

  19. Pingback: IDPOL und Privilegientheorien als Prisoners Dilemma | Alles Evolution

  20. Pingback: Die Skeptikerbewegung und der (Gender-) Femismus | Alles Evolution

  21. Pingback: “Prüfe deine Privilegien” | Alles Evolution

  22. Pingback: „Das ist ja mal wieder typisch männliches Dominanzverhalten!“ | Alles Evolution

  23. Pingback: Foucault, Butler und Feminismus als Verlagerung eigener Probleme nach außen | Alles Evolution

  24. Pingback: Übersicht: Kritik am Feminismus | Alles Evolution

  25. Pingback: “Feminismus, was ist mit dir passiert?” | Alles Evolution

  26. Pingback: “Maskutrolle” vs “Feminazis” | Alles Evolution

  27. Pingback: Der NSA-Skandal lenkt Männer nur davon ab, kritisch über ihre Privilegien nachzudenken | Alles Evolution

  28. Pingback: Wie hinterfragt man seine Privilegien? II | Alles Evolution

  29. Pingback: Erliegt der Feminismus dem Nocebo-Effekt der eigenen Propaganda? | Alles Evolution

  30. Pingback: “Intersektionalität” vs. “in-Group / Out-Group” | Alles Evolution

  31. Pingback: Nicht-gut-genug-Aktivismus | Alles Evolution

  32. Pingback: Netzfeminismus als Ausdruckform weiblicher Aggression und intrasexueller Konkurrenz | Alles Evolution

  33. Pingback: Theresa Bäuerlein und Friederike Knüpling: Tussikratie | Alles Evolution

  34. Pingback: “Call out Culture” im Feminismus | Alles Evolution

  35. Pingback: Feminismus als Selbstinszenierung | Alles Evolution

  36. Pingback: Der vulgäre Rassismus in seiner linken Variante: Nichtweiße sind gut | Alles Evolution

  37. Pingback: Homonormativität: Warum sich Homosexuelle nach feministischer Theorie nicht “normal” verhalten sollen | Alles Evolution

  38. Pingback: Andere Meinungen, Feminismus und der SafeSpace | Alles Evolution

  39. Pingback: Social Justice Warriors | Alles Evolution

  40. Pingback: Zu den Zerwürfnissen im Feminismus (Katrin Rönicke) | Alles Evolution

  41. Pingback: Der Feminismus kennt keinen sachlichen Umgang mit Kritik | Alles Evolution

  42. Pingback: #nohatespeech und der Sexismus | Alles Evolution

Hinterlasse eine Antwort zu Itsme Antwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..