„Feministinnen haben ein positiveres Männerbild als Nichtfeministinnen“

Die Stadtpiratin hat einen Beitrag über eine Studie, nach der Feministinnen gar nicht – wie es das Stereotyp eigentlich vorgibt – schlecht über Männer denken.

Nichtfeministinnen, die das traditionelle Rollenbild nicht hinterfragen, haben durchschnittlich ein deutlich negativeres Bild von Männern als Feministinnen. Besonders interessant finde ich, dass diejenigen jungen Frauen, die weiterhin den Mann als Ernährer und sich selbst vor dem Herd sehen, vorwiegend aus Unzufriedenheit mit der eigenen Rolle eher zu Männerfeindlichkeit tendieren.

Allein die Existenz einer aktuellen Studie zu diesem Thema bestätigt jedoch erneut, dass wir die Diskreditierung des Begriffs Feminismus noch lange nicht überwunden haben.

Es handelt sich um diese Studie:

Despite the popular belief that feminists dislike men, few studies have actually examined the empirical accuracy of this stereotype. The present study examined self-identified feminists‘ and nonfeminists‘ attitudes toward men. An ethnically diverse sample (N = 488) of college students responded to statements from the Ambivalence toward Men Inventory (AMI; Glick & Fiske, 1999). Contrary to popular beliefs, feminists reported lower levels of hostility toward men than did nonfeminists. The persistence of the myth of the man-hating feminist is explored.

Quelle: Are Feminists man haters? Feminists and nonfeminsts attitudes toward men

Interessant ist dabei natürlich, welche Form von Männerfeindlichkeit dabei abgefragt wurde. Der verwendete Test ist dieser:

We present a measure, the Ambivalence toward Men Inventory (AMI), that differentiates between women’s hostile and benevolent prejudices and stereotypes about men. The Hostility toward Men (HM) and Benevolence toward Men (BM) subscales of the AMI tap conventional attitudes toward men that have opposing valences. Each subscale assesses subfactors concerning men’s power, gender differentiation, and heterosexuality. Three studies with predominately White, male and female participants (two with undergraduates and one with a community sample) establish the factor structure, reliability, convergent validity, and predictive validity of the AMI. The AMI was strongly related to its sister scale, the Ambivalent Sexism Inventory (Glick & Fiske, 1996) and to two established scales of attitudes toward men (Downs & Engleson, 1982; Iazzo, 1983). Only the AMI, however, successfully distinguished between subjectively positive and subjectively negative beliefs about men. A copy of the 20-item AMI is provided as a tool for further exploration of women’s ambivalence toward men.

Quelle: Ambivalence toward men inventory

Was da wohl abgefragt wird? Für einen Radikalen Feminismus könnte ich mir so etwas wie „Sollte ein Mann bei Geschlechterfragen mitreden können oder ist nur der Standpunkt der Frau relevant?“ oder „sollten Männer ihre Form der objektifizierenden Sexualität ablegen und endlich die von Frauen übernehmen?“ oder „sollte man von Männern verlangen, dass sie die Frauen nicht mit ihren Gefühlen stören, weil die wichtigeres zu tun haben, nämlich die Probleme zu beseitigen, die die männerdominierte Gesellschaft bewirkt?“ vorstellen. Oder wird gefragt, inwieweit Patriarchat böse oder ultraböse ist oder inwieweit alle Männer an dem Patriarchat mitarbeiten? Werden Bezeichnungen wie „Privilegienpenis“ auf ihren Hassgehalt hin untersucht?

Scheint mir nicht der Fall zu sein.

Das Stereotyp über eine Männerfeindlichkeit im Feminismus ist also in einer Studie wissenschaftlich widerlegt, die nicht einmal fragt, welche Form von Männerfeindlichkeit dem Feminismus vorgeworfen wird und dann die Übereinstimmung mit dieser Form der Männerfeindlichkeit abfragt, sondern statt dessen die feministische Variante von Männerfeindlichkeit abfragt, nach der Feministinnen erstaunlicherweise nicht männerfeindlich sind, sondern die anderen Frauen.

Hier auch noch einmal etwas zu der Skala aus der ersten Studie:

Attitudes toward men. The AMI (Glick & Fiske, 1999) served as the measure of attitudes toward men. The AMI measures two types of attitudes toward men: Hostility toward Men (HM) and Benevolence toward Men (BM). The nature of these attitudes characterizes men as inferior in ways that are regarded as culturally recognized and approved and are not threatening to male power, such as the notion that men behave like babies when they are sick. HM taps into resentment about men’s power relative to women; men’s aggressiveness; cultural attitudes that portray men as superior; and the ways in which men exert control within intimate heterosexual relationships. Individuals with high HM scores tend to agree with statements such as “When men act to ‘help’ women, they are often trying to prove they are better than women” and “Most men pay lip service to equality for women, but can’t handle having a woman as an equal.” BM represents overtly positive or affectionate attitudes toward men. BM consists of a set of beliefs that hold that, just as women are dependent on men, so too are men dependent on women. BM assesses the degree to which an individual believes that the role of women is to take care of men, but only inside the domestic sphere. Experiencing subjectively positive feelings of affectionate protectiveness, admiration, and connection with men in intimate relationships represents benevolence toward men. Those who score high on BM agree with statements such as “Women are incomplete without men” and “Even if both members of a couple work, the woman ought to be more attentive to taking care of her man at home.”

Die tatsächlichen Fragen sind dann, wenn ich es richtig gesehen habe, diese:

Hostility Toward Men:

1. A man who is sexually attracted to a woman typically has no morals about doing whatever it takes to get her in bed.

2. When men act to “help” women, they are often trying to prove they are better than women.

3. Men would be lost in this world if women weren’t there to guide them.

4. Men act like babies when they are sick.

5. Men will always fight to have greater control in society than women.

6. Even men who claim to be sensitive to women’s right really want a traditional relationship at home, with the woman performing most of the housekeeping and child care.

7. Men usually try to dominate conversations when talking to women.

8. Most men pay lip service to equality for women, but can’t handle having a woman as an equal.

9. When it comes down to it, most men are like children.

10. Most men sexually harass women, even if only in subtle ways, once they are in a position of power over them

Benevolence Toward Men:

1. Even if both members of the couple work, the woman ought to be more attentive to taking care of her man at home.

2. Men are less likely to fall apart in emergencies than women are.

3. Every woman needs a male partner who will cherish her.

4. A woman will never be truly fulfilled in life if she doesn’t have a committed, long-term relationship with a man.

5. Men are mainly useful to provide financial security for women.

6. Every woman ought to have a man she adores.

7. Men are more willing to put themselves in danger to protect others.

8. Women are incomplete without men.

9. Men are more willing to take risks than women.

10. Women ought to take care of their men at home, because men would fall apart if they had to fend for themselves.

Hier dürften sich bei der Feindseligkeit insbesondere die Fragen 3, 4, 6 und 9 zugunsten von Feministinnen ausgewirkt haben. Denn sie fragen eine Feindseligkeit ab, die bereits nicht den Stereotypen entspricht.

Wie können Männer ohne Frauen in einer von Männern für Männer gemachten Welt verloren sein? Es widerspricht ja gerade dem Dogma, dass Frauen keine Macht haben und wir in einer patriarchischen Welt leben.

Und es wird Feministinnen auch nicht unterstellt, dass sie Männer für weinerlich halten, wenn sie krank sind, denn das wäre ja wieder Schwäche.

Auch der Vorhalt, dass sie selbst Männern innerhalb der feministischen Bewegung nicht zutrauen, dass sie die traditionellen Geschlechterrollen aufbrechen wollen, ist nun nicht gerade das, was den Vorwurf des Männerhasses gegenüber Feministinnen begründet.

Und auch, dass Männer wie Kinder sein sollen, passt nicht in den Vorwurf gegenüber Feministinnen, die sie ja gerade als machtvoll und nicht als Kinder unter dem Einfluss von Frauen sehen.

Insofern ist ein großer Teil der Fragen schlicht nicht geeignet den gerade als Stereotyp vorausgesetzten Hass abzufragen, der bei Feministinnen gegenüber Männern bestehen könnte

Interessant auch wie in der Studie überhaupt ermittelt wurde, ob es sich bei der Befragten um eine Feministin handelt:

The definition of feminism in the present study included any reference to equal rights for women, the acknowledgement of inequality between women and men, and the need for social change on behalf of women. Two independent raters, using this rather broad definition of feminism, rated a subsample of respondents’ definitions for consistency with our operational definition of feminism. We looked for definitions that included these explanations as well as terms such as liberation and equality and their synonyms. Many of the definitions of feminism that were coded as not consistent with the operational definition of feminism were cases in which feminism was confused with feminine (e.g., “Feminism is being ladylike.”). A few definitions included simple statements such as “feminism is disliking men,” which were coded as inconsistent with the operational definition of feminism. Responses were included as consistent with our operational definition of feminism only if they included some reference to gender equality; a definition was counted as consistent if it made some statement about disliking men, as long as it also included a reference to gender equality. “Feminists are women who dislike men and want to have the same rights as men have” was an acceptable definition. A few definitions referred to feminists as women who want to be superior to men (Feminism is “when women220 ANDERSON ET AL. think they are better than men”), and these definitions were coded as inconsistent with our operational definition of feminism. Inter-rater agreement between two coders on definitions was 94%. Finally, respondents were asked whether they were feminists and were classified according to one of three categories: feminists, nonfeminists, and those who were unsure as to whether they are feminists. The survey included other survey questions that are not part of the present study and concluded with demographic questions.

Also eine sehr weite Definition von Feministin, die einfach nur eine gewisse Ungleichheit benötigt.  Und eine weitere Einteilung durch Selbstbestimmung.

Hier sind die Ergebnisse:

Wie man sieht sind Feministinnen nach dieser Studie weniger feindselig (1.95 zu 2.55) aber auch weniger wohlwollend (1.07 zu 1.83), männliche Feministen liegen noch weiter auseinander: bei Feindseligkeit 0.85 zu 2.04 und bei Wohlwollen gegenüber Männern (1.4 zu 2.55 )

Die etwas niedrigere Feindseligkeit kommt meiner Meinung nach eher aus den 4 oben genannten Fragen.

Im ganzen scheint mir die Studie ungeeignet. Es ist sowohl der dort verwendete Feministen-Begriff zu weit als auch die Fragen ungeeignet.

Es wäre interessant eine erneute Umfrage vorzunehmen, bei der es eher um tatsächliche Feministinnen geht und bei der die Fragen eher die tatsächlichen Stereotypen in dieser Richtung abfragen

Die Angst vor dem durch Evolution entstandenen Gehirn

Allgemein besteht eine erhebliche Zurückhaltung bei der Annahme, dass durch Evolution ein Gehirn entstanden sein kann, dass bestimmte verhalten bevorzugt oder auf evolutionär stabile/vorzugswürdige Strategien hin optimiert ist.

Dabei ist das Gehirn natürlich auch nur ein Organ, dass den gleichen evolutionären Regeln unterliegt und vollständig nach diesen entstanden ist.

Wenn man Menschen fragt, was wohl wichtiger für den Erfolg eines Menschen ist, dann werden viele recht schnell antworten, dass sein Gehirn der wichtigste Faktor ist. Gerade bei intelligenten Gruppentieren, die zu Koalitionen in der Lage sind, besteht sehr häufig die Möglichkeit pure Muskeln durch Gehirn zu übertrumpfen.

Wir haben auch bei allen anderen Tieren kein Problem damit, Verhalten, selbst sehr kompliziertes Verhalten, als durch deren Biologie bedingt zu sehen.

Dass Ameisenparasiten sich in das Lager von Ameisen einschleusen und ihrer Königin gezielt den Kopf abschneiden um deren Platz einzunehmen und die Nachkommen von deren bisherigen Volk versorgen zu lassen führen wir auf ein dafür entwickeltes Nervensystem zurück.

Dass Herdentiere nicht plötzlich Gruppentiere werden ist ebenfalls Biologie.

Dass Löwen bei der Übernahme eines Rudels die Jungtiere töten erscheint uns in seiner Schrecklichkeit logisch und als Umsetzung einer biologisch erfolgreichen evolutionären Strategie.

Dass Bonobos nicht plötzlich schamhaft werden und Gorillas nicht plötzlich monogam bereitet uns – trotz ihrer engen Verwandtschaft mit uns und sehr hoch entwickelten Gehirnen – kein Kopfzerbrechen.

Wenn Schimpansen Machtspiele spielen um in der Hierarchie aufzusteigen und erbittert untereinander um die zur Verfügung stehenden Plätze an der Spitze kämpfen, dann werden die meisten Leute interessiert lauschen, wenn man dies als Ausdruck intrasexueller Konkurrenz erklärt, die letztendlich der Partnerwahl dient und mit einer biologischen Einordnung keine Probleme haben.

Bisher habe ich noch von keiner Forschung gelesen, die meint, dass man Menschenaffen dekonstruieren kann.

Wir wissen und akzeptieren, dass das Gehirn auch beim Menschen, der mit den anderen Primaten gemeinsame Vorfahren hat, nicht komplett neu entworfen wurde (wie auch im Rahmen der Evolution, die nur kleine Schritte kennt, die stets im laufenden Betrieb einen Vorteil bieten müssen), sondern eher ein Schichtensystem darstellt, bei der das Stammhirn ein Kleinhirn und ein Großhirn aufgesetzt bekommen hat. Und selbst innerhalb dieser wissen wir, dass die Gehirnarealle bei Mensch und anderen Primaten im wesentlichen gleich sind, sie sind beim Menschen nur anders aufgebaut und mit mehr Leistungskraft versehen.

Wir haben kein „neues Menschengehirn“, sondern ein „getuntes Primatengehirn“, das ein „getuntes Säugetiergehirn“ ist und so weiter.

Wer bei einem Primaten wie den Schimpansen oder den Gorillas biologisch beeinflusstes Verhalten annimmt, dem sollte ein kompletter Umbau des Gehirns bei Menschen hin zu vollkommener Freiheit schwer fallen. Es fehlt auch ein diesbezüglicher selektiver Druck, aus dem heraus Attraktivitätsmerkmale für eine gute Fortpflanzung oder der Wunsch in einer Hierarchie einen guten Platz zu erlangen, weggefallen sein sollen, gerade wenn sie dann durch ein genau gleiches soziales Konstrukt, dass genau diese Merkmale vorteilhaft macht, ersetzt.

Auch Charles Darwin erhielt den meisten Widerstand gegen seine Thesen nicht dafür, dass er die Evolution der Tiere darlegte, sondern dem Menschen gerade in Bezug auf sein Verhalten die Sonderstellung raubte. Die Entstehung der Tiere durch Mutation und Selektion wurde bald akzeptiert, die Evolution des Menschen, gerade des Verhaltens des Menschen, durch diese Mechanismen stieß aber auf erbitterten Widerstand.

Hier wollte man den Schöpfungsakt, das besondere, das Untierische. Und auch heute, wo in Europa die meisten Leute zustimmen würden, dass der Mensch durch Evolution entstanden ist und einen gemeinsamen Vorfahren mit den anderen Primaten hat, wird man bei der Anwendung genau der gleichen evolutionsbiologischen Regeln, die man auf das gesamte Tierreich anwendet und die bei Primaten akzeptiert sind, häufig entsetzte Blicke ernten.

Es ist mit unser Selbstwahrnehmung nicht kompatibel uns als Überlebensmaschine unser egoistischen Gene zu sehen, weil diese die Matrix auf unserem Gehirn laufen lassen, die uns die diesbezügliche Unbeeinflusstheit vorgaukelt, weil uns die Optionen, die wir für eine Entscheidung zur Verfügung haben und unsere Abwägungsmatrix unabhängig vorkommt, obwohl sie auf den Wünschen und Vorlieben beruht, die uns unsere Biologie vorgibt.

Meiner Meinung nach liegt hier die Beweislast für ein wegfallen biologicher Einflüsse, gerade in den Bereichen Partnerwahl und sexuelle Selektion deutlich auf Seiten der Befürworter eines Wegfalls.

Es ist nach unserer Evolutionsgeschichte zu erwarten, dass unser Verhalten umfangreich durch unserer Biologie beeinflusst ist.

Wir finden auch genug Verhalten, bei denen dies unproblematisch angenommen wird. Von Hunger und Durst bis zu der Frage der Recht- oder Linkshändigkeit haben wir wenig Probleme damit, biologische Faktoren anzunehmen. Aber bei Sex und Fortpflanzung soll dies dann nicht mehr der Fall sein, obwohl gerade in diesem Bereich der evolutionäre Druck eher gestiegen ist, an biologischen Modellen festzuhalten, weil die Fortpflanzung aufgrund der hohen Unselbständigkeit des menschlichen Kindes für beide Geschlechter teurer geworden ist als für das erste Säugetier vor etwa 200 – 270 Millionen Jahren, bei dem ebenfalls bereits die Weibchen einen „Fixkostennachteil“ hatten, der nur über Beteiligung des Männchens auszugleichen war, so dass auch hier bereits ein entsprechender evolutionärer Druck für eine Auseinanderentwicklung vorhanden war.

Aber auch Wettbewerb, reziproker Altruismus, starke Gefühle wie Eifersucht, Liebe, Hass und Nachtragen von bestimmten verhalten lassen sich problemlos in ein evolutionärer Modell einordnen und sind bei unserer Biologie nicht nur zu erklären, sondern sogar zu erwarten. Sie sind spieletheoretisch erklärbar und durch entsprechende Modelle und Berechnungen nachzuvollziehen.

Eine Theorie, nach der der Mensch frei ist von seiner Biologie muss viel erklären, gerade in Hinblick auf die Evolution und die Nähe zu den anderen Primaten, die vieles an menschlichen Verhalten zeigen.

Bisher sind die diesbezüglichen Bemühungen meiner Meinung nach nicht zum Kern vorgedrungen.

EM 2012: Deutschland vs Italien (Halbfinale)

Italien ist ja der „Angstgegner“, also der Gegner, gegen den wir alle letzten Spiele verloren haben.  Das wirkt sich allerdings auf die Wahrscheinlichkeit dieses Spiel zu gewinnen nicht aus.

Ich tippe daher auf ein 2:1 für Deutschland.

Fußballstatistiken finde ich eh sehr erstaunlich. Es muss eigentlich eine geben, die einen Sieg wahrscheinlicher macht, da es ja für alles eine Statistik gibt.

Kennt wer eine?

Sozialdarwinismus

Sozialdarwinismus ist eine Theorie, nach der Grundsatz einer „Bestenauslese“ nach Möglichkeit auf alle Teile der menschlichen Gesellschaft übertragen werden soll und dort die Handlungen, durch die nach Möglichkeit andere „Ausgelesen“ werden, rechtfertigen soll.

Dabei werden moralische, soziale und ökonomische Betrachtungen dergestalt modifiziert, dass bereits der Punkt, dass man sich gegenüber den anderen Durchsetzt die Rechtfertigung bietet.

Erreicht werden soll damit eine Förderung der Fortentwicklung der Menschheit hin zu einer höheren Entiwcklungsstufe durch die Förderung „guter“ Gene und das aussortieren „schlechter“ Gene.

Passenderweise nahmen dabei die Vertreter eines Sozialdarwinismus meist an, dass sie und die ihren „gute“ Gene hatten und anderen „schlechte“ Gene.

Die Idee des Sozialdarwinismus fand mit steigender Akzeptanz von Darwins Ideen der Evolution ebenfalls eine gewisse Zustimmung und führte zunächst zu beispielsweise Sterilisierungen von Personen, bei denen man „schlechte“ Gene vermutete, etwa aufgrund Fällen von Schwachsinn in der Familie, aber auch der Abkehr von Sozialprogrammen, weil man davon ausging, dass eine Versorgung der Armen letztendlich die Auslese der in diesen Armen verkörperten schlechten Gene aus dem Genpool verhindern würde.

Kombiniert mit der Idee, dass ein ganzes Volk genetisch überlegen sein kann führte der Sozialdarwinismus auch zu den Grundlagen des Nationalsozialismus.

1. Kritik

Zuallererst ist der Sozialdarwinismus ein naturalistischer Fehlschluß. Weil in der Biologie eine Selektion erfolgt, ist sie nicht gut und hieraus ergibt sich insbesondere auch kein Grund, sie auf andere Lebensbereiche zu übertragen.

Des weiteren geht der Sozialdarwinismus unzutreffenderweise davon aus, dass es eine „Höherentwicklung“ gibt, dass also die Evolution ein Ziel hat, welches man erreichen muss.

Es wird zudem verkannt, dass es in der Evolution nicht auf eine Auslese der Besten ankommt, sondern um eine Anpassung an Gegebenheiten. Eine Evolution stellt zwar häufig einen Wettbewerb dar, dieser kann aber auch dazu führen, dass sich soziale Wesen entwickeln, die dann eben den anderen helfen.

Zudem wird nicht erkannt, dass Evolution als Ansatzpunkt nicht das Individuum oder das Volk hat, sondern Gene, die untereinander darum konkurrieren, wer sich die besseren Fortpflanzungsmaschinen baut. Nicht wer überlebt „gewinnt“ in der Evolution, sondern wessen Gene sich im Genpool anreichern.

Es stimmen zudem zumeist die Kriterien für eine echte „Bestenauslese“ nicht. Wer tatsächlich auf bestimmte Gene selektieren will, der muss die Startbedingungen mit einbeziehen und schauen, ob Erfolge aus eigener Kraft erreicht worden sind. Eine echte sozialdarwinistische Selektion würde kaum vor Familien, Völkern oder Ständen halt machen und ein Aussortieren über all diese Ebenen hinweg verlangen.

Zudem wird übersehen, dass der Genpool unter verschiedensten Gesichtspunkten Vorteile bringen kann. Eine Fixierung auf eine Eigenschaft kann dazu führen, dass andere Eigenschaften, die eigentlich gewünscht und benötigt werden, verschwinden. Wer auf Wettbewerb selektiert, der läßt eben auch gleichzeitig viele soziale Eigenschaften wie Altruismus etc verschwinden.

Zudem macht ein kleinerer Genpool anfälliger gegen Parasiten und Viren.

2. Wäre eine Menschenzucht möglich?

Ungeachtet der moralischen Fragwürdigkeit des Sozialdarwinismus bleibt die Frage ob eine Menschenzucht beispielsweise auf Intelligenz oder andere Eigenschaften möglich wäre. Und die Antwort hierauf lautet meiner Meinung nach ganz klar:

Ja, sie wäre möglich.

Wir Menschen sind Tiere und auch unsere Eigenschaften können entsprechend selektiert und durch Zucht in eine Richtung entwickelt werden. Wer nur besonders herausragende Denker und überaus intelligente Menschen miteinander kreuzt und deren Nachwuchs auf Intelligenz selektiert, der wird auf lange Sicht intelligentere Menschen züchten. Der notwendige Zeitraum dafür wäre aufgrund der langsamen Entwicklung der Menschen sehr groß, da eine Generation zumindest wohl ca. 20 Jahre hätte, aber wenn man das System kontinuierlich durchzieht, dann wäre es wahrscheinlich erfolgreich. Welche anderen Eigenschaften bei einer Züchtung auf Intelligenz auf der Strecke bleiben würden und welche Teilbereiche der Intelligenz man selektieren sollte, wäre eine andere Frage.

Beschneidung von minderjährigen Jungen strafbar

Das Landgericht Köln hat entschieden, dass die Beschneidung von minderjährigen Jungen auch bei Einwilligung der Eltern strafbar ist:

Der Lawblog dazu:

Nach Auffassung des Landgerichts Köln soll es sich bei der Beschneidung aus religiösen Gründen um eine „schwere und irreversible Beeinträchtigung der körperlichen Unversehrtheit“ handeln. Diese sei weder durch die Religionsfreiheit noch das Elternrecht gedeckt.

Das hat meiner Meinung nach vieles für sich. Gerade irreversible Eingriffe sollten Eltern nicht ohne weiteres entscheiden können, das Selbstverständnis, dass ihr Kind später ihre Religion annehmen wird und deren religiöse Regeln akzeptieren wird, ist meiner Meinung nach in der heutigen Zeit nicht mehr gegeben. Dies muss dann für männliche und weibliche Beschneidungen gelten.

Udo Vetter weiter:

Die Problematik des Kölner Urteils liegt allerdings auf der Hand. Es verabsolutiert die körperliche Unversehrtheit eines Kindes, das aufgrund seines Alters nicht wirksam in den Eingriff einwilligen kann, gegenüber den religiösen Grundregeln seiner Eltern und deren (grundsätzlich zu achtenden) Wunsch, das Kind ebenfalls in dieser Religion zu erziehen.

Es ist also letztendlich eine Auseinandersetzung mit der Religionsfreiheit. Meiner Meinung nach kann Religionsfreiheit nicht bedeuten, dass man irreversible Eingriffe an seinem Kind vornehmen darf, die dieses vielleicht gar nicht möchte. Die Religionsgemeinschaften werden schon einen Weg darum herum finden und man kann sich ja dann mit 18 Jahren die Vorhaut abschneiden lassen.

Allerdings ist ebenso zu erwarten, dass die Sache mit dem Urteil des LG Köln noch nicht durch ist. Es ist eher anzunehmen, dass sie in Kürze auch noch das Bundesverfassungsgericht, eben aufgrund des Zusammenhangs mit der Religionsfreiheit und dem Elternrecht, beschäftigen wird.

Man darf also gespannt sein, was Karlsruhe entscheidet.

Anpassung väterlicher Investitionen im Verhältnis zu weiblicher Schönheit

Eine Studie zu dem väterlichen Investment nach Schönheit des Weibchens:

Introduction

The differential allocation hypothesis (DAH) predicts that individuals should adjust their parental investment to their current mate’s quality. Although in principle the DAH holds for both sexes, male adjustment of parental investment has only been tested in a few experimental studies, revealing contradictory results. We conducted a field experiment to test whether male blue tits (Cyanistes caeruleus) allocate their parental effort in relation to female ornamentation (ultraviolet colouration of the crown), as predicted by the DAH.

Results

We reduced the UV reflectance in a sample of females and compared parental care by their mates with that of males paired to sham-manipulated control females. As predicted by the DAH our results demonstrate that males paired with UV-reduced females invested less in feeding effort but did not defend the chicks less than males paired with control females.

Conclusions

To our knowledge, this is one of the first studies providing support for male differential allocation in response to female ornamentation.

Quelle: Female attractiveness affects paternal investment: experimental evidence for male differential allocation in blue tits (PDF)

Hier aus der Studie zu den Ergebnissen:

According to the basic idea that individuals choose mates on the basis of ornaments that reflect quality, males paired with females in poor condition might face the problem of producing offspring with low reproductive success. In other words, because of reduced female quality the reproductive value of the offspring will be reduced, also from the male’s perspective. The difference in male feeding investment in response to the female treatment is therefore consistent with the prediction that DA is strongly related to reproductive lifehistory. Our results on paternal care investment complement other studies, which demonstrated the female’s differential allocation of parental care in blue tits in response to the manipulation of male UV coloration of the crown [28,29]. Both studies indicate that male UV coloration is under selection pressure, created by the female allocation of parental care. Based on our results and other studies [32,33], which likewise showed assortative mating in response to UV reflectance, we suggest that male differential allocation may affect selection on female UV coloration.

 Demnach würden die Spatzen also bei schönen Weibchen mehr investieren als bei nicht so schönen, wobei „schön“ letztendlich anhand bestimmter  Attraktivitätsmerkmale für gepflegtes Federkleid festgemacht wird, ein klassisches Signal, weil es üblicherweise auch für eine gewisse Parasitenfreiheit etc spricht.

Aus einer Darstellung des Artikel:

Die UV-Reflexion des Gefieders der Weibchen wirke sich unmittelbar auf das Verhalten ihrer männlichen Partner aus, hiess es. Bei der Studie handelt es sich um eine seltene Untersuchung männlicher Reaktionen auf weibliche Schönheit in der Tierwelt. Die Ergebnisse zeigen, dass weibliche Blaumeisen viel Zeit damit verbringen müssen, ihr Gefieder zu putzen, um für die Männchen attraktiv zu bleiben.

Das Pflegen des Haares ist ja auch menschlichen Weibchen nicht fremd, eben weil dieses ebenfalls ein gutes Signal sind.

Hier noch einmal eine Darstellung der zugrundeliegenden Theorie, die für Männchen und Weibchen gilt, aber häufiger in Bezug auf die Weibchen als diejenigen, die ihre Investition variieren vorzufinden ist:

Females frequently choose males on the basis of traits [1] that may signal individual quality [2]. As a consequence they gain direct benefits, e.g. through high-quality territories and paternal investment, or indirect benefits, because attractive mates may provide genes for passing viability and attractiveness to the offspring [2]. On the other hand little is known about why females of several species also possess elaborate traits [3,4]. For a long time the presence of female ornaments was interpreted as being the consequence of genetic correlation with male ornamentation [3,5]. However, recent studies have suggested that female ornaments play a role in female – female competition (intrasexual selection) [6-10] or are sexually selected by males (intersexual selection) [11-17]. In species with biparental care males may gain benefits from choosing “high quality females” and adjust their parental investment to female quality. This may happen if there is much variance in female quality, if the latter affects offspring survival and if the males parental provide some parental investment and/or remating opportunities are low [2]. The idea of adjusting parental effort in response to the aesthetic traits of partners, when they represent honest signals of quality, is known as the Differential Allocation Hypothesis (DAH). Differential allocation is expected whenever individuals face a trade-off between current and future reproduction and the reproductive value of the offspring is connected to the attractiveness of the mate [18,19]. Since its original formulation, the DAH has been tested and supported in a number of taxa possessing different attractiveness traits and levels of parental care [20] but such studies have almost exclusively related female breeding investment to male attractiveness [21]. Given that female traits can indicate quality [9,11,14,22,23], males may differentially allocate parental investment in response to female attractiveness [24,25]. Some studies have explored the importance of female ornaments in male mate choice and as possible signals of female quality but very few have considered how they influence male parental investment [9,21,24,25].

Es leuchtet aus meiner Sicht unmittelbar ein, dass man mehr in besonders hochwertigen Nachwuchs investiert und weniger in weniger hochwertigen. Dies gilt aber nur dann, wenn die Nachwuchsfolgen hinreichend hoch sind, dass man eine solche Differenzierung treffen kann. Bei schnell brütenden Vögeln geht das schneller als bei menschlichen Kindern, die lange betreut werden müssen.

Eine männliche Anpassung der Investition kann es zudem nur geben, wenn überhaupt investiert wird. Bei Tierarten, bei denen die Mütter Betreuung und Versorgung übernehmen ist eine solche Anpassung nicht zu erwarten.

Es ist aber interessant, dass solche Berechnungen auf der Tierebene tatsächlich stattfinden. Vielleicht spiegeln sie sich beim Menschen in Anpassungen der väterlichen Investition nach Vaterschaftswahrscheinlichkeit. Um so wahrscheinlicher eine Vaterschaft ist um so eher lohnt sich eine Förderung des Kindes.

Johnny Depp, Vannessa Paradis und die geopferte Karriere

Johnny Depp (49) hat sich von Vanessa Paradis (40)  getrennt. Die Frauenwelt konnte sich aber nur kurz freuen, denn es scheint als wäre er nunmehr mit Amber Heard (26)  zusammen. Im direkten Vergleich keine schlechte Wahl dem Äußerlichen nach:

Vanessa Paradis

Vanessa Paradis

Amber Heard

Amber Heard

Nach der Formel zwar für eine Beziehung zu jung für Depp, aber bei einem Hollywood-Star gelten eh andere Regeln

Es bestätigt mal wieder:

  1. Status macht Männer attraktiv, dahinter treten Punkte wie Alter etc zurück
  2. Eine schöne junge Frau schlägt eine schöne alte Frau

Interessant fand ich aber auch den folgenden Passus aus dem Artikel dazu:

Gründe für das Beziehungsende nannte der Sprecher nicht. Doch in US-Medien wird heftig spekuliert. Das „People“-Magazin berichtet, der Umzug Depps von Frankreich nach Los Angeles sei der Anfang vom Ende der Beziehung gewesen. Beide hätten sich mehr und mehr entfremdet. Während er seine Midlife-Crisis bei wilden Partys auslebte, soll sie zu Hause auf die Kinder aufgepasst haben. Er drehte einen Film nach dem anderen, kostete mit 49 Jahren den Höhepunkt seiner Schauspielkarriere aus. Um ihre beruflichen Erfolge hingegen wurde es immer stiller. Ihre letzte Platte hatte sie 2009 veröffentlicht. Sie hat für die Familie und ihren Mann zurückgesteckt. Er war dazu offenbar nicht bereit.

Da ist sie wieder, die geopferte Karriere. Als hätte Paradis noch die Karriere von Johnny Depp vor sich gehabt. Ihre Kinder sind 10 und 13 und an den Möglichkeiten, eine Betreuung sicher zu stellen, dürfte es bei den beiden wohl kaum gelegen haben. Wenn sie gewollt hätte, dann hätte sie unproblematisch eine weitere Platte aufnehmen können. Aber es dürfte für sie auch nicht darauf ankommen, sie muss keine weiteren Platten machen und weitere  Status bringt ihr auf dem Partnermarkt im Gegensatz zu Depp auch wenig.

Nationalismus und Patriotismus

Sowohl große Fußballturniere als auch die Männerbewegung haben immer wieder Bezug zu dem Thema Patriotismus und Nationalismus.

Beide meist darüber, dass eben das eine mit dem anderen verwechselt wird und/oder Übertreibungen in die eine oder andere Richtung vorgehalten werden.

Ich finde eine Definition sehr schön und hilfreich:

Patriotismus ist die Liebe zu den Seinen

Nationalismus ist der Hass auf die Anderen

In diesem Sinne bin ich durchaus gemäßigter Patriot.

Ich lebe gern in Deutschland, nicht weil ich Deutsche für besser halte als andere Nationen und Völker oder meine, dass wir alles besser geregelt haben, als andere Nationen, sondern einfach, weil ich mit dieser Kultur ganz besonders vertraut bin, eine hohe kulturelle Eingebundenheit habe, mit ihr die meiste Erfahrung habe.

Ich bewege mich hier auf einem sehr sicheren Terrain, kann Handlungen, die mir in anderen Ländern unverständlich sind einordnen, kenne die Lieder, die B- und C-Promis, die Redensarten und spreche die Sprache muttersprachlich. Mir sind viele Eigenarten von typischen Deutschen vertraut und sie bilden den Grundschatz dessen mit denen ich rechne.

Nicht zuletzt bin ich natürlich auch als in Deutschland lebender Deutscher in einem Verbund mit den ebenfalls hier lebenden Personen, der über gemeinsame Gesetze, gemeinsame Steuern, gemeinsame Ausgaben, sprich einen gemeinsamen Staat gebildet wird. Natürlich habe ich als jemand, der von solchen Regelungen betroffen ist schon deswegen ein Interesse daran, dass es Deutschland gut geht, dass der Staat das nötige Geld hat etc.

Wenn man Nationalismus definiert als Staatenegoismus oder den Wunsch die Interessen des selbst bewohnten Staates höher zu bewerten als die anderer Staaten, dann müßte ich mich in gemäßigter Form auch hierunter einordnen lassen.

Aus meiner Sicht ist damit allerdings nicht zwangsläufig ein Hass verbunden, der zur „dunklen Seite“ des Nationalismus führt. Wie auch bei der Einzelperson ist ein gewisser Eigennutz meiner Ansicht nach immer notwendig, wenn dieser – ebenso wie bei der Einzelperson – oftmals darin bestehen kann, eine umfassende, faire Zusammenarbeit zu ermöglichen. Der Vorteil des Kapitalismus ist hier, dass Nachbarn Handelspartner sind und wirtschaftliche vernunft erfordert, dass es auch ihnen besser geht, damit man ihnen etwas verkaufen kann.

Was jeder Mensch, der die Gelegenheit dazu hat, unbedingt machen sollte, ist einmal eine gewisse Zeit, also nicht nur 3 Wochen im Urlaub, sondern eher 3 Monate oder mehr, meist ja ein Semester, im Ausland leben. Nur wer tatsächlich in einem Land lebt, lernt dessen Sitten und dessen Alltag kennen und bekommt einen Eindruck von den Unterschieden. Dann erst erkennt man, wie selbstverständlich einem bestimmte Regeln geworden sind und das es überhaupt andere Regeln für bestimmte Bereiche gibt.

Dabei entbindet einen ein gewisser Patriotismus natürlich nicht davon, Handlungen und Sitten eines Landes oder einer Kultur kritisch zu hinterfragen.

Ich sehe das Verhältnis zu einem Land als Frage des In-Groupings und Outgroupings. Wir sind als soziale Wesen innerhalb eines reziproken Altruismus evolviert und benötigen für die Steuerung dieser Mechanismen dringend eine Bezugsgruppe, der wir uns zugehörig fühlen, weil dies reziproken Altruismus wesentlich einfacher macht.

Dabei scheint mir da ein „Zwiebelmodell“ oder ein Schichtensystem vorhanden zu sein. Wir haben verschiedene Gruppen, wie Familie, Freunde, Komillitonen, Arbeitskollegen und irgendwann eben auch den Staat. Weil gerade auf Staatsebene viel mehr Unterschiede in Kultur und Sprache bestehen als etwa zwischen Arbeitskollegen und Nichtarbeitskollegen wird hier der Gruppenbezug deutlicher wahrgenommen.

Gerade in Deutschland ist das aus Sicht vieler problematisch. Mich persönlich hat die Rückkehr zu einem positiven Patriotismus bei der WM 2006 gefreut. Weil es aus meiner Sicht keine Ausgrenzung war, sondern das Feiern einer Gemeinsamkeit.

Aus einem Patriotismus muss meiner Meinung nach nicht folgen, dass man andere Nationen, Hautfarben, Herkünfte ablehnt. Wer meint besser zu sein, weil er sich einem Land nicht zugehörig fühlt, der bezieht sich meist nur auf eine andere In-Group innerhalb derer es eben identitätssteigernd wirkt. Er ist damit nicht besser, sondern hauptsächlich auf eine andere Gruppe bezogen, wobei er letztendlich dennoch in der Gruppe als Bewohner des Landes mit drin hängt.

Viele Länder, die sehr patriotisch sind, sind gleichzeitig sehr gastfreundlich. Ich habe das bei den Dänen, den Griechen, den Spaniern so erlebt und es zeigt aus meiner Sicht, dass man Patriotismus positiv gestalten kann, wenn man etwa daran fest macht, dass man sich dann auch anderen Gegenüber gut präsentieren muss. Natürlich kann es auch dicht mit einem Nationalismus zusammenhängen, etwa wenn man sich das Verhältnis von Griechenland und der Türkei anschaut.

Ich finde vieles in anderen Kulturen sehr schön. Ich mag die Lebensart, die man häufig in den Mittelmeerstaaten findet, ich mag die Ungezwungenheit, mit der man in Skandinavien grillt und zeltet, ich mag die Freundlichkeit vieler Amerikaner. Die deutsche Kultur ist in vielen Punkten verbesserungsfähig, sie wird aber auch gerne schlechter gemacht als sie ist.

Aber etwas ist es für mich, wie mit dem Essen der Mutter: Es schmeckt, weil man es kennt, weil man darauf geprägt ist, weil es das ist, was man mit dem Urtyp bestimmter Speisen verbindet.

Selbst wenn man eigentlich weiß, dass man besser kochen kann, bleibt es lecker.

„Ein paar typische feministische Fehlvorstellungen“

bei „No seriously, what about teh menz“ werden typische feministische Fehlvorstellungen aufgelistet:

1) Men are the ones that hold up the patriarchy, and therefore if they want to stop being hurt by it they should stop holding it up.

Aus dem Text dort:

„This is absurd, because most of the people I’ve seen using this argument are thoughtful people who can easily think of women who are holding up the patriarchy and, in fact, making millions doing so“

Da wäre ich schon früher dabei und würde erst einmal den Patriarchatsbegriff hinterfragen, aber gut

2) Men should just stop having their social conditioning

Aus dem Text:

„well I think women should just stop feeling like they’d be unattractive and unfeminine if they were good at math.” It’s not that simple, and the blame should logically be placed on the people who are making them feel that way, not the women themselves. Similarly, one should not say “well I think men should just stop feeling like they’d be wimpy and unmasculine if they did elementary education.” It is literally the exact same situation! Why do some people seem to think that if women aren’t present in a discipline it’s because of sexism and unwelcoming environments and assholes being all “well, you’re probably ugly,” but if men aren’t present in a discipline it’s because of Mysterious Dudebrainz Reasons.

Dieser Gegensatz ist in der Tat eines der Hauptprobleme, das eben daraus folgt, dass bei Frauen immer Sexismus unterstellt werden kann, bei Männern nie. Bei Männern aber auch einfach unreflektiert „Sexismus“ zu schreien scheint mir auch nicht der richtige Weg zu sein. Mitunter muss man sich die dahinter stehenden Mechanismen bewusst machen und schauen, warum bestimmte Umstände eintreten. Richtig ist es aber jedenfalls, dass diese Praxis aus dem Feminismus entschieden zu einseitig ist.

3) Men’s issues are rooted in misogyny

Aus dem Text:

women not being allowed in combat in the USA.(…) So, uh, does that mean that being far more likely to die in combat ISN’T a disadvantage? Because it’s rooted in misogyny it’s instantly totally awesome to be shot in the face?

Ich habe das immer so verstanden, dass Männer alle ihre Probleme lösen, wenn sie „ihren Frauenhass aufgeben“. Denn dann wird die Welt plötzlich ein Paradies und gebratene Hähnchen fliegen jedem hungrigen in den Mund. Denn hinter allem steckt nur der blöde Hass der Männer, weswegen auch das Privilegien hinterfragen und Selbstkasteien profeministischer Männer eigentlich nur zu ihrem besten ist. Auch hier wird aber unterschlagen, dass die Geschlechterfrage nicht so einseitig ist. Frauen haben Erwartungen an Männer, die wenigsten Männer haben einen Hass auf Frauen. Geschlechtliches Verhalten wird von beiden Geschlechtern produziert, es einfach auf die Männer abzuladen ist der falsche Weg.

4) Talking about men is derailing feminism

Aus dem Text:

Notice that giant clusterfuck in the previous point of stereotypes about men and stereotypes about women, disadvantages towards men and disadvantages towards women, all feeding into and supporting each other? You literally cannot fully understand the “how do we get women in combat?” problem unless you also understand the aspects that are about men.

Aus meiner Sicht geht es nicht nur um die Verbundenheit, sondern schlicht auch um die berechtigten Anliegen von Männern. Wenn nicht beide Geschlechter ihre Meinung einbringen können, sondern eines von beiden eine Definitionsmacht hat, dann kann es nicht zu einem direkten Ausgleich kommen.

5) Men should just have their own movement and stop expecting feminists to do the work.

Aus dem Text:

Because of course there are no male feminists, sexism against women and sexism against men are not remotely linked, and the single largest movement about gender equality would have nothing to say about a particular kind of sexism.

Natürlich sollten Männer ihre eigene Bewegung haben. Den Feministinnen machen ihre Arbeit ja gerade nicht, sondern dazu müssen beide Geschlechter zusammenwirken.

Der Ausschnitt ist natürlich vor dem Hintergrund erklärbar, dass die Seite im Prinzip profeministisch ist. Die dort eigentlich angesprochene Meinung findet sich eher in Aufsätzen wie „Jungs, bitte nicht den Feminismus mit euren Gefühlen stören

Findet Lösungen, die euch und uns erlauben, weichherzige, gefühlvolle Menschen zu sein. Überlegt euch, wie ihr feministische Männer* sein könnt, ohne die Feminist_innen mit eurem Mannsein zu belasten.

Das ist das mindeste, was ihr tun könnt, wenn ihr von mir weiter als feministische Verbündete gesehen werden wollt.

Und da geht es dann eben nicht darum, dass sie als eigene Gruppe an Männeranliegen arbeiten, sondern dass sie als Profeministen daran arbeiten, die feministische Theorie so gut es ihnen trotz ihrer Männerart möglich ist umzusetzen und sich für den Fall, dass es nicht klappt immer ordentlich die Büßerpeitsche über den Rücken zu ziehen, ohne selbst mitgestalten zu können.

EM 2012: Deutschland vs. Griechenland (Viertelfinale)

Griechenland im Viertelfinale, wer hätte das gedacht. Eigentlich ein gut schaffbarer Gegner. Ich tippe mal auf ein 2:1 für Deutschland.

Hier ist es erstaunlich, welche Emotionen damit verbunden sein können. Die Griechen fühlen sich gerade von Deutschland unterdrückt und sehen das Spiel als eine Gelegenheit, wieder einiges auszugleichen. Ein Sieg würde den Griechen aus diesen Gründen doppelt gut tun. Da sieht man gut, wie solche sportlichen Wettkämpfe als Stellvertreterwettkämpfe einer Bestenauswahl angesehen werden.

Ich bin also mal gespannt, welches Echo das Spiel haben wird.