Alphamänner

In verschiedenen Diskussionen ging es bereits um Alphamänner und die Frage, ob es dieses Konzept auch bei Menschen gibt und was es hier bewirkt:

Zunächst bietet sich ein Blick ins Tierreich an:

In social animals, the alpha is the individual in the community with the highest rank. Where one male and one female fulfill this role, they are referred to as the alpha pair (the term varies when several females fulfill this role – it is extremely rare among mammals for several males to fulfill this role with one female). Other animals in the same social group may exhibit deference or other symbolic signs of respect particular to their species towards the alpha.

The alpha animals are given preference to be the first to eat and the first to mate; among some species they are the only animals in the pack allowed to mate. Other animals in the community are usually killed or ousted if they violate this rule. Animals tend to live in groups with a specific social order due to their natural tendency. The leader of the pack is called the alpha male, while there may also be an alpha female depending on the species. In wolves, the alpha animal tends to be the strongest and maintains his position as the alpha male by defeating other challengers in combat.[1]

The status of the alpha is often achieved by means of superior physical prowess, though it can also be determined by social efforts and building alliances.[2] The individual in the alpha position usually changes when another challenges it to a fight, in some species to the death, and wins. Consequently, alphas may have to fight individuals in their own group several times to maintain their position throughout their lifetimes, though they do not live under constant attack from challengers.

Und auf unsere nächsten Verwandten , die Primaten:

Chimpanzees show deference to the alpha of the community by ritualised gestures such as bowing, allowing the alpha to walk first in a procession, or standing aside when the alpha challenges.

Gorillas use intimidation to establish and maintain alpha position. A study conducted regarding the reproductive behavior of male mountain gorillas (Gorilla beringei beringei) found further evidence that dominant males are favoured to bear offspring, even when there are a greater number of males in a notably enlarged group size. The study also concluded that mating between alpha, beta, and gamma males was more consistent, compared to what had been thought earlier.[4]

A study on the association of alpha male and female during the nonbreeding season in wild Capuchin monkeys (Cebus apella nigritus) examined whether Alpha males are the preferred mate for females and, secondly, whether female-alpha status and relationship to the alpha-male can be explained through the individual characteristics and or social network of the female. [5] The results indicated that the alpha male Capuchin are the preferred mate for adult females. However, only the alpha females had strong interactions with the alpha males by virtue of a dominance hierarchy among the females in which only the most dominant and strong females were able to interact with the alpha male.[5]

Verschiedene Punkte deuten darauf hin, dass es vergleichbare Strukturen auch beim Menschen gibt:

  • Hypergamy
  • Vorliebe für große Männer
  • der Wunsch von Männern in Hierarchien aufzusteigen und sich in Wettbewerben zu messen
  • Beobachtungen bei Kindern, bei denen Jungen eher eine klare Gruppenhierarchie aufbauen.
  • Tiere in sozialen Gruppen sind für Hierchiebildungen besonders geeignet. Eine hohe Position in der Hierarchie ist dabei ein gutes Merkmal für gute Gene, weil es erfordert, dass man sich in einer intrasexuellen Konkurrenz durchsetzt. Es bietet sich demnach auch als Merkmal für eine sexuelle Selektion an. Von der gemeinsamen Primatenerblinie haben sich zunächst die Gorillas abgespalten, dann später trennten sich Mensch und Schimpanse, wobei diese Linie sich noch einmal aufgespalten hat. Da sowohl Gorilla als auch Schimpanse, wie bei sozialen Gruppentieren zu erwarten, Hierarchien ausbilden und die Alphatiere dort attraktiv sind, wird zumindest ein gemeinsamer Vorfahre diese Attraktivitätsmerkmale ebenfalls abgespeichert haben. Unsere Vorlieben für Hypergamy bei Frauen und Wettbewerb und hohe soziale Positionen gerade bei Männern spricht vieles dafür, dass wir diese Kritierien beibehalten haben.

Die Frage ist aber, in welcher Form Menschen Hierarchien aufbauen und welchen Anteil davon Menschenfrauen – wenn denn überhaupt einen – attraktiv finden.

Hierzu ist vielleicht zunächst eine Betrachtung von Hierarchieaufbauten aufgrund von Dominanz interessant:

The most basic interaction that establishes a Dominance Hierarchy is the dyad, or paired interaction among individuals. To study the formation of hierarchies, scientists have often used the dyadic method, in which two individuals are forced to interact isolated from others. All individuals in the group are paired with each other (i.e. a round-robin), in isolation, until a hierarchy can be deduced. The process of deducing the hierarchy involves the construction of a dominance matrix, in which wins/ties are expressed in relation to each member of the group.

Recently, it has been postulated that paired interactions alone cannot account for the emergence of dominance hierarchies. This is because in nature, such paired interactions rarely occur in isolation. Thus, a relatively new concept has now emerged in animal behavior: the study of socially embedded dyads. Such phenomena as the audience effect, the context-dependent audience effect in Betta fish (Betta splendens), the observer effect, and the winner-loser effect[citation needed], may play important roles in the formation of dominance hierarchies in social groups. Furthermore, it has been argued that the social group forms a complex signaling network: interactions that occur among just two individuals of the group are in turn affected by other signals transmitted by individuals in direct communication with them. In many animals, these putative signals can include postural changes, as well as changes in “state” (such as color changes).

Individuals with greater hierarchical status tend to displace those ranked lower from access to space, to food and to mating opportunities. Thus, individuals with higher social status tend to have greater reproductive success by mating more often and having more resources to invest in the survival of offspring. Hence it serves as an intrinsic factor for population control, insuring adequate resources for the dominant individuals and thus preventing widespread starvation. Territorial behavior enhances this effect.[1][2]

These hierarchies are not fixed and depend on any number of changing factors, among them are age, gender, body size, intelligence, and aggressiveness.For instance, in linear hierarchies the top ranked individual (“alpha”) is usually replaced by its direct subordinate (“beta”), that assume its role in the group and gain the same benefits. In eusocial species, decrease of fertility is among the main reasons for ranking displacement.

Die Grundsätzliche Idee eines Alphamannes ist also durchaus im Tierreich und bei den Primaten weit verbreitet. Aus meiner Sicht spricht vieles dafür, dass dieses Konzept auch beim Menschen noch seinen Platz hat.

Denn Menschen bilden üblicherweise Hierarchien aus, wenn sie sich treffen. Analysen von Präsidentendebatten in Amerika zeigen, dass sich meist einer der beiden Kandidaten dem anderen etwas mehr anpasst, eine höhere Stimme annimmt, also einen niedrigeren Status annimmt. Es ist üblicherweise derjenige, der später nicht gewählt wird.

Auch ansonsten haben wir Hierarchien, neigen dazu Anführergestalten zu verehren, haben eine gewisse Unterwürfigkeit gegen statushohen Personen, zB Promis etc. Das Konzept schein insoweit tief in uns verankert zu sein.

Weil Status damit auch in der menschlichen Gesellschaft viele Vorteile bringt, spricht vieles dafür, dass es auch ein Attraktivitätsmerkmal gerade bei Frauen ist. Denn eine Selektion auf Partner, die hoch in der Hierarchie stehen, bedeutet eben, dass diese eine intra- und heute auch intersexuelle Konkurrenz erfolgreich besiegt haben, die auch nach oben wollte und lässt damit zum einen auf gute Gene und zum anderen auch auf einen guten Zugang zu Ressourcen hoffen.

Demnach wäre es wohl eines der aussagekräftigsten Kriterien.

Das Status als attraktiv wahrgenommen wird, ist in diesem Blog bereits häufig Thema gewesen. Die Abgrenzung zum Alphamannbegriff ist nicht ganz einfach. Ich würde sagen, dass Status auf verschiedenen Wegen dargestellt werden kann, und das um so komplexer, um so komplexer die Gesellschaft ist.

Was Status vom Alphamann unterscheidet wäre, dass das Alphamannkonzept vielleicht noch eher ein steinzeitliches Gruppengefüge wiedergibt und Statusaufbauen, die erst in der Neuzeit entstanden sind, eher missachtet.

Der Alphamann wäre demnach der, der unabhängiger von der Gruppe ist und sich nicht von dieser seinen Willen vorgeben lässt, sondern eher der Gruppe von Leuten seinen Willen vorgibt. Oder der, dem die Leute eher Vertrauen und als Anführer wählen würden, ohne dass man Zusatzfaktoren wie Reichtum etc berücksichtigt. Dem also die Gruppe folgen würde, weil sie es will, der aber nicht der Gruppe folgt.

Hier wäre eine Definition aus einem Blog:

This is where I come to ‘The Alpha Male’, this is not a man that is controlling and over bearing, it is a man that is self-assured physically and emotionally within himself, not having to dominate externally as his confidence seeps through automatically. He is in control of himself therefore in control of his surroundings, he is not easily flustered and is willing to take risks and if they do not bare fruit he will quickly bounce back and move on to the next challenge. Obviously this can be translated into interactions with females but equally it could be situations at work, leisure activities and with family and friends.

Im Pickup werden auch verschiedene Charakteristika des Alphamannes diskutiert. hier beispielsweise eine Aufstellung von Mystery:

Mystery tells his students that there are a number of traits that all Alpha Males possess:

1. Alpha Males smile.

2. Alpha Males are well-groomed.

3. Alpha Males are the social center of the room.

4. Alpha Males have a sense of humor.

5. Alpha Males connect well with other people.

6. Alpha Males are confident.

Eine Aufstellung, die deutlich macht, dass der Alphamann bei Menschen nicht einfach der ist, der den anderen verkloppen kann, wie etwa bei Gorillas und zu einem gewissen Teil auch bei den Schimpansen, sondern das ganze wie bei sehr sozial lebenden Tieren nicht anders zu erwarten, in eine soziale Komponente eingebunden ist.
Hier mal etwas Kritik an dem Begriff:

There is no good reason to believe that humans evolved in hierarchical tribes between tens of thousands to two million years ago. To the contrary, there is a mountain of evidence showing that humans evolved in largely egalitarian bands that punished attempts of dominance with social sanctioning, banishment, and death (Boehm 1999). Yes, that’s basically saying that alpha males got offed by their social group — not exactly a benefit to reproduction. It appears that human ancestors likely lived in dominance hierarchies sometime in our distant past, but probably prior to the evolution of the hominin (human) line (Boehm 1999; Debreuil 2010). These works indicate that whatever “alpha” dominance tendencies evolved in our remote ancestors has most likely been evolving in the opposite direction for a couple million years. Among related primate ancestors, we see varying levels of dominance hierarchies, but the most recent common ancestor likely dates to 6 million years ago — a very far cry from merely “tens of thousands of years ago.” It must also be noted that as an evolutionary process, these behavioral traits exist on a continuum, and can’t be precisely mapped on a timeline. However, the “tribal” evolution narrative appears to be simply wrong.

Evolutionary argument against tribal alpha-male narrative

Without going into tedious detail, it’s unlikely that the alpha-male behavioral type (however imprecise that classification may be) is particularly adaptive. Traits that confer significant reproductive advantage tend to spread through a population rapidly. That basically means that traits that consistently vary widely among a species are probably not under significant selection pressures. If being alpha was the ne plus ultra of mate wooing strategies, there would be a whooooooollle lot fewer “betas.”

Hier wird aber deutlich, dass dem Verfasser dabei der aggressive Alphamann vor Augen stand und nicht der sozial eingebundene, der die Leute auch durch Charisma und Persönlichkeit anführt. Ihm zuzustimmen ist aber, dass wir anscheinend weitere Wege eingeschlagen haben und nicht alleine auf Alphamannstrategien setzen. Das schließt aber gleichzeitig nicht aus, dass Alphamänner als überaus attraktiv gelten und damit durchaus für einen hohen Teil der Männer interessant sind.

Ein Versuch einer Darstellung der Hierarchien findet sich bei „Alpha Game„, aus der ich ein paar Typen herausgreife:

Alpha: The alpha is the tall, good-looking guy who is the center of both male and female attention. The classic star of the football team who is dating the prettiest cheerleader. The successful business executive with the beautiful, stylish, blonde, size zero wife. All the women are attracted to him, while all the men want to be him, or at least be his friend. At a social gathering like a party, he’s usually the loud, charismatic guy telling self-flattering stories to a group of attractive women who are listening with interest. However, alphas are only interested in women to the extent that they exist for the alpha’s gratification, physical and psychological, they are actually more concerned with their overall group status.

Und in Abgrenzung dazu, der Sigma:

Sigma: The outsider who doesn’t play the social game and manage to win at it anyhow. The sigma is hated by alphas because sigmas are the only men who don’t accept or at least acknowledge, however grudgingly, their social dominance. (NB: Alphas absolutely hate to be laughed at and a sigma can often enrage an alpha by doing nothing more than smiling at him.) Everyone else is vaguely confused by them. In a social situation, the sigma is the man who stops in briefly to say hello to a few friends accompanied by a Tier 1 girl that no one has ever seen before. Sigmas like women, but tend to be contemptuous of them. They are usually considered to be strange. Gammas often like to think they are sigmas, failing to understand that sigmas are not social rejects, they are at the top of the social hierarchy despite their refusal to play by its rules.

Während der Alpha also eher die Regeln der Gruppe vorgibt und in ihr Bestätigung sucht, würde der Sigma sich außerhalb der Gruppe sehen und einfach machen, was er will (Für Beispiele vgl. Krausers Beitrag)

Alphas wären danach in die Gruppe eingebundene klassische Anführer mit Charisma und Durchsetzungskraft.

Ein interessante Definition findet sich auch in dem Artikel „Butchering the Alpha“ indem zunächst das (dort angenommene) Konzept eines Alphamannes im Pickup ordentlich zur Schnecke gemacht wurde:

Here’s what I think is the crux of the entire Be Alpha movement without blanketing our worldview with black-and-white perspectives: establishing and asserting our individual boundaries.

When the neophyte is experiencing his first Alpha awakenings, it’s not that he’s getting free drinks that is making him successful, and it’s not that he’s able to intimidate another guy away from talking to a girl. It’s not even that he’s acting confidently. For the first time in his life, he’s establishing boundaries around who he is and what he wants, and he asserts control within those boundaries. That’s all. Everything else was just a mirage to get him to work up the nerve to take action.

A new-definition Alpha Male has complete control over his boundaries, so if he CHOOSES to act selflessly, to act compassionately, to sacrifice himself, or even to take a backseat and let others shine, he can. That’s the mark of the True Alpha Male, the man who has utter control over his boundaries and how he enmeshes himself into any social situation. He feels no NEED to overcompensate or to dominate or to intimidate, although he CAN if he wishes. He feels no NEED to sacrifice or lay down for anyone, but if the appropriate situation arises, he can do that if he wishes as well.

And most of all, he recognizes that women are unique and their desires and needs are complex, shifting and changing with the place, time and the even moons. He recognizes that not every woman will always be attracted to who he is or how he represents himself…

…and that’s fine.

Das wäre also ein Alpha, bei dem insbesondere das Insichruhen und die Selbstsicherheit aufgrund klarer Grenzen betont wird. Die Kritik geht meiner Meinung nach leicht an der Sache vorbei, weil dieses Schwarz-Weiß Bild im Pickup nicht so stark gepflegt wird, wie er es hier darstellt, denn es wird beispielsweise gerade nicht davon ausgegangen, dass dich jede Frau will, sondern dass man eben mit bestimmten Verhalten nur die Chancen verbessert. Aber es greift einen wichtigen Teil heraus, dass setzen der eigenen Grenzen und das Handeln aus ihnen heraus. Das rückt diese Alphamannbeschreibung allerdings auch sehr in die Nähe des Sigmas.

Muss eine biologisch vorgegebene Verhaltensregeln simpel sein?

Immer wieder kommt das Argument, dass eine bestimmte Verhaltensweise nicht biologische Ursachen haben kann, weil sie nicht absolut starr ist

Das ist aus meiner Sicht eine grobe Unterschätzung der Biologie:

1. Das Gehirn ist komplex genug für die Berechnung auch komplexen Verhaltens

Wir verfügen über einen hochkomplexen Biocomputer, nämlich unserem Gehirn. Natürlich kann ein solcher auch ein komplexes Programm fahren, mit Variablen rechnen oder bestimmte Fakten auswerten, jedenfalls aber bestimmte vereinfachte Berechnungsmethoden oder standardisierte Verfahren nutzen, um bestimmte Abwägungen vorzunehmen.

Hier kann auch ein sozialer Faktor bzw. die Sozialisation mit hineinspielen. Wenn etwa ein Programm vorsieht, dass man einen gewissen Abstand zu einem anderen Menschen einhält, dann kann der genaue Wert, ab dem ein Unwohlsein eintritt als Variable innerhalb gewisser Grenzen aus der Kultur übernommen werden. Wie viel Flexibilität jeweils vorhanden ist, ist dann eine Frage, die durch vergleichende Forschung möglicherweise ermittelt werden kann.

2. Die Regel kann einfach sein, aber die Anpassung an sie komplex

Desweiteren ist zu bedenken, dass Reaktionen auf bestimmte einfache Verhaltensregeln eine komplexe Anpassung erforderlich machen können. Die Verhaltensregel, auf die reagiert wird, mag dann simpel sein, dass Verhalten hingegen kann hoch komplex sein

Ein Beispiel wären Attraktivitätsmerkmale. Nehmen wir als Gedankenexperiment an, dass Frauen auf statushohe Männer stehen würden.

Ein Mann, der für Frauen attraktiv sein möchte, muss nunmehr eine hohe soziale Position erlangen. Alle anderen Männer wollen das ebenfalls (bis zu einem gewissen Grad). Durch die Interaktion der Männer können verschiedenste Verhaltensweisen entstehen, etwa ein direktes Kräftemessen oder ein komplexes Gesellschaftssystem, in dem der Vergleich anhand sozio-ökonomischer Erfolge bewertet wird und in der die Konkurrenz verlangt, dass man einen möglichst guten Abschluss erlangt in einem Fach, dass einem einen statushohen Beruf erlaubt.

Genauso kann umgekehrt eine Reihe von Attraktivitätsmerkmalen von Männern in Bezug auf Frauen bei diesen einen Wettkampf um besseres Aussehen in den verschiedensten Bereichen lostreten.

Hormone und sexuelle Orientierung

Eine gute Zusammenfassung zu dem Thema „Hormone und sexuelle Orientierung bietet der folgende Minireview:

Many people believe that sexual orientation (homosexuality vs. heterosexuality) is determined by education and social constraints. There are, however, a large number of studies indicating that prenatal factors have an important influence on this critical feature of human sexuality. Sexual orientation is a sexually differentiated trait (over 90% of men are attracted to women and vice versa). In animals and men, many sexually differentiated characteristics are organized during early life by sex steroids, and one can wonder whether the same mechanism also affects human sexual orientation. Two types of evidence support this notion. First, multiple sexually differentiated behavioral, physiological, or even morphological traits are significantly different in homosexual and heterosexual populations. Because some of these traits are known to be organized by prenatal steroids, including testosterone, these differences suggest that homosexual subjects were, on average, exposed to atypical endocrine conditions during development. Second, clinical conditions associated with significant endocrine changes during embryonic life often result in an increased incidence of homosexuality. It seems therefore that the prenatal endocrine environment has a significant influence on human sexual orientation but a large fraction of the variance in this behavioral characteristic remains unexplained to date. Genetic differences affecting behavior either in a direct manner or by changing embryonic hormone secretion or action may also be involved. How these biological prenatal factors interact with postnatal social factors to determine life-long sexual orientation remains to be determined.

Quelle: Minireview: Hormones and Human Sexual Orientation (PDF)

Er stellt zunächst verschiedene Modelle von Tieren und deren Erforschung dar, insbesondere Veränderungen in bestimmten Gehirnzentren unter dem Einfluss pränataler Hormone und deren Auswirkungen auf das Verhalten.

Zu der Übertragung auf den Menschen dann das Folgende:

Do these endocrine mechanisms demonstrated in animals have any significance in humans? The answer to this question should be considered in two steps. 1) Do we have any evidence that sex steroids are, in humans like in animals, implicated in the sexual differentiation of morphology (e.g. genital structures) but also of brain (e.g. SDN-POA) and sexual behavior? And 2) are there any data indicating that embryonic sex steroids have, like in animals, organizational effects on sexual orientation in humans? The answer to the first of these questions is clearly yes, and there is probably no need to elaborate on the arguments supporting this conclusion especially in an endocrine journal. To just briefly restate the obvious:

1) Sex steroids (testosterone, estradiol, progesterone) are present in the human plasma in concentrations similar to those observed in other mammals.

2) Receptors for these steroids are present in humans, and their brain distribution is similar and even nearly identical to the general pattern observed in vertebrates.

3) Testosterone action during embryonic life clearly controls the differentiation of male-typical external and internal genital structures.

4) Sex differences in brain structures have been identified, although their control by embryonic steroids is usually not established at this time.

5) Physiological or behavioral differences between men and women are too numerous to be summarized here (22). These differences are complex in nature, and their origin is more difficult to determine than for differences in genital morphology. Learning, education, and expectations of society clearly play an important role in the genesis of behavioral and even sometimes physiological differences. Nevertheless, quite often, these environmental factors build on and amplify smaller, sometimes minor, differences caused by biological factors that were already present at birth. Many physiological and behavioral differences are thus rooted in biology. This is quite obviously the case for many sexually differentiated diseases related to brain function (e.g. anorexia nervosa affects 93 women for every seven men; Gilles de la Tourette syndrome affects 90 men for every 10 women) (see Refs. 22–24 for an extensive list of such differences). How would education or society induce such differences? But many behavioral differences also probably depend to some extent on biological mechanisms often already acting during prenatal life (e.g. increased aggressivity and greater interest in male-typical activities in girls prenatally exposed to high androgen concentration due to congenital adrenal hyperplasia (CAH)

Es gibt also in der Tat viele Hinweise darauf, dass die gleichen Mechanismen, die auch bei den Tieren wirken, auch bei uns noch vorhanden sind. Ein Gedanke, der jedem Evolutionsbiologen auch recht nachvollziehbar erscheint. Gerade so grundlegende Funktionen wie etwa die Geschlechterdifferenzierung ist, gerade wenn auch ansonsten erkennbar viele körperliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern bestehen, nicht einfach durch Evolution zu wandeln.

Und schließlich zur sexuellen Orientierung:

Sexual orientation is a sexually differentiated function that might depend, like many other behavioral characteristics, on variations in the early (fetal) exposure to sex steroids (androgens and also possibly their estrogenic metabolites). Exposure to a high concentration of testosterone during a critical phase of development would lead to a male-typical orientation (attraction to women), whereas a lower embryonic exposure to steroids would lead to a female-typical orientation (attraction to men). There would be a critical concentration of testosterone required to masculinize this feature like other aspects of behavior in animals and humans (see Fig. 2). On average, male embryos are exposed to higher concentrations of testosterone than female embryos, but these concentrations vary around a mean value for various reasons (environmental, genetic, etc.). Male subjects at the lower end of this sex-specific distribution could thus acquire a female-typical orientation (and be gay), whereas females at the high end of the concentration curve would acquire a male-typical sexual attraction and be lesbian. Even if they are not attracted by the same specific individuals, females and gay men share an attraction for men, whereas males and lesbians share an attraction for women.

Auch interessant ist ein Hinweis auf eine weitere Möglichkeit zu prüfen, welchem Testosteronstand die jeweilige Person pränatal ausgesetzt war:

Oto-acoustic emissions One set of studies also investigated the physiology of the inner ear and more specifically the small noises produced in the cochlea (presumably) by movements of the tympanic membrane, the so-called oto-acoustic emissions (OAE). OAE are produced either spontaneously or in response to short noises in the environment (e.g. clicks). These OAE are more frequent in women than in men as well as in females compared with males in a variety of animal species. In animals, OAE are masculinized (decrease in frequency) after embryonic treatment of females with androgens. OAE were shown to be significantly less frequent in lesbians compared with heterosexual women, again suggesting that these lesbians were exposed to higher concentrations of androgens than usual during early life. Similar studies assessing other aspects of acoustic physiology (e.g. auditory evoked potentials) that are also sexually differentiated confirmed a masculinization of these traits in lesbians (41). Interestingly, feminization of these features was never observed in gay men, and some studies even reported hypermasculinization of these traits

Klingt auf alle Fälle interessant und sollte man mal näher untersuchen. Das männliche Homosexuelle die Feminisierung nicht zeigen könnte drauf zurückzuführen sein, dass sie über dem „Schwellenwert“ liegen, während der Testosteronspiegel, der für Homosexualität bei Frauen ausreichend ist, eher unter dem liegt, der die Maskulinisierung in diesem Bereich bewirkt

Es werden dann noch unterschiedliche Gehirnstrukturen besprochen, desweiteren:

  • 5-reductase deficiency: Ein Wechsel der Geschlechterrollen erfolgt mit der Pubertät unter dem Einfluss der Hormoen
  • Congenital adrenal hyperplasia (CAH) : Wesentlich häufiger eine homosexuelle Orientierung, sind pränatal mehr Testosteron ausgesetzt
  • Diethylstilbestrol (DES): Personen, deren Mütter während bestimmter Zeiten der Schwangerschaft mit DES behandelt wurden, wurden häufiger homosexuell
  • Cloacal exstrophy:  Die Personen haben normale Hoden, so dass sie pränatalen Testosteron ausgesetzt sind, aber keinen Penis. Wurde bei der notwendigen Operation eine Geschlechtsumwandlung zu einer Frau durchgeführt, dann haben viele trotzdem später männliches Verhalten und ein sexuelles Interesse an Frauen gezeigt.

Zu den genetischen Komponenten:

Multiple epidemiological studies have demonstrated a correlation between concordance of sexual orientation and genetic relatedness. For example, if a boy is gay, between 20 and 25% of his brothers will share this sexual orientation, compared with 4 – 6% in a control population. Similarly, lesbian women have a greater probability than heterosexual women of having a homosexual sister. Twins studies indicate that this correspondence in sexual orientation probably does not reflect a communality of postnatal experiences (psychosocial factors) but rather genetic similarity. Several studies indeed demonstrated that there is a better agreement of sexual orientation in monozygotic (identical) twins than in dizygotic twins (fraternal twins conceived from different ova and sperm) (65). If a dizygotic gay twin has a brother, there is on average a 15% probability that the brother will also be homosexual, but this probability rises to 65% in monozygotic twins (66). Overall, these studies suggest that in social conditions typical ofWestern societies, 50 – 60% of the variance in sexual orientation in humans has a genetic origin.

Und auch interessant: Die Vererbung scheint eher über die mütterliche Linie zu erfolgen:

Sexual orientation in men tends to be transmitted through the matriarchal lineage: a gay man has a higher probability of having gay men among his ancestors on the maternal side (uncles, cousins), than on the paternal side. This was originally interpreted as a sign of inheritance through gene(s) located on the X chromosome, and one study identified a linkage with markers located in the subtelomeric region of the long arm of the X chromosome, a region called Xq28 (67). This association with Xq28 was replicated in one subsequent study (68) and in another set of data that were not published in a peer-reviewed journal (see Ref. 69) but not in a fourth one (70). A meta-analysis of all these data strongly supports (P  0.0001) the existence of this linkage (71). More recent studies have suggested that the differential heritage through the matriarchal lineage could also be the result of epigenetic modifications of the expression of genes located on several other chromosomes

Für die Gene der Mutter kann es auch vorteilhaft sein (im Sinne des egoistischen Gens) sehr fruchtbare Töchter zu erzeugen, auch wenn dies eine geringere Nachkommenzahl bei den Söhnen bedeutet. Mitochondriale DNA wird nur von der Mutter weitergeben, werden in dieser Veränderungen bewirkt, die im Zusammenspiel mit dem oben genannten Gen besonders fruchtbare Töchter produzieren, dann wird die mitochondriale DNA über diese schneller verbreitet und reichert sich damit im Genpool an. Der mitochondrialen DNA kann der Nachteil der homosexuellen Söhne egal sein, da diese sie eh nicht weiter verbreiten. Deren negative Auswirkungen führen nicht zu einer Selektion der mitochondrialen DNA.

Desweiteren geht er noch auf den Fraternal Birth Order effect ein, also den Umstand, dass Männer mit vielen älteren Brüdern eher homosexuell sind.

Ich finde es gibt eine gute Übersicht und empfehle den Beitrag zu lesen.

Weiteres zur Homosexualität auf diesem Blog:

Die Wirkung von Sexualhormonen während des weiblichen Zyklus auf das räumliche Denken

Eine interessante Studie beschäftigt sich mit der Wirkung von Sexualhormonen, insbesondere Testosteron und Östrogen, auf verschiedene Eigenschaften. Dabei wird die Veränderung während des weiblichen Zyklus behandelt:

The aim of this study was (a) to show that different measures of spatial cognition are modulated by the menstrual cycle and (b) to analyze which steroid is responsible for these cognitive alterations. The authors collected blood samples in 3-day intervals over six weeks from 12 young women with a regular menstrual cycle to analyze concentrations of estradiol, progesterone, testosterone, luteinizing hormone, and folliclestimulating hormone. The performance on 3 spatial tests was measured during the menstrual and the midluteal phase. A significant cycle difference in spatial ability as tested by the Mental Rotation Test was found, with high scores during the menstrual phase and low scores during the midluteal phase. Testosterone had a strong and positive influence on mental rotation performance, whereas estradiol had a negative one. These results clearly indicate that testosterone and estradiol are able to modulate spatial cognition during the menstrual cycle.

Quelle: Sex Hormones Affect Spatial Abilities During the Menstrual Cycle

Aus der Studie:

In view of the significant differences between menses and the midluteal phase of the MRT, we expected a hormonal modulation of task performance. Stepwise multiple regressions for Session 1 data yielded a significant model, F(1,11) = 7.59, p = .02, if concentrations of only testosterone, β = .66, T(12) = 2.75, p = .02, were included and concentrations of estradiol, progesterone, and both gonadotropins were excluded. The correlation coefficient R was .66, explaining 43% of the variance. Stepwise multiple regression of Session 2 data revealed a slightly different result. The best fitting and significant model was obtained, F(1, 11) = 13.49, p = .002, if both estradiol, β = -.92, T(12) = -5.08, p = .001 and testosterone levels, β = .54, T(12) = 2.99, p = .015, were entered into the regression. The correlation coefficient for the second session was R = .87, explaining 75% of variance

Und aus der Diskussion:

The most important result of the present study is the significant difference in spatial ability as tested by the MRT between menstrual and midluteal phases in a design with a nearly perfect validation of the menstrual cycle. Although the sample size was small, this effect was very clear. The performance of all but one woman during the midluteal phase was decreased compared with that during the menstrual phase. This result is in agreement with most studies investigating the relationship between the menstrual cycle and spatial abilities (Hampson, 1990a, 1990b; Hampson & Kimura, 1988; Phillips & Silverman, 1997). In accordance with Phillips and Silverman (1997) and Silverman and Phillips (1993), the result appeared in the 3- D spatial test (MRT) only, an effect which could also in principle be related to a higher task difficulty (Collins & Kimura, 1997). In accordance with other studies (Hampson, 1990a; Phillips & Silverman, 1997; Silverman & Phillips, 1993), estradiol had a strong influence on this result, at least in Session 2. However, estradiol does not seem to be the only steroid that has an impact on spatial cognition. Testosterone alone and testosterone combined with the negative influence of estradiol had strong and positive influences on MRT performance.

Die Wirkung der Sexualhormone innerhalb des Zyklus ist natürlich insbesondere interessant, weil sie unabhängig von der Sozialisation ist. Es gibt keine gesellschaftlichen Vorgaben, nach denen Frauen in bestimmten Zyklusphasen schlechter in bestimmten Fähigkeiten sind. Es zeigen sich insoweit Unterschiede innerhalb der selben Person aufgrund der Hormone.

“Was mich Gender kümmert“

Joachim nimmt in einem weiteren Text zu Genfer etc Stellung:

Ich habe, seit ich mich erstmals öffentlich zu Gender geäußert habe, viel mit Vertretern der Idee diskutiert, dass die Unterschiede angeboren sind. Zum Beispiel mit dem Betreiber des antifeministischen Blogs Alles Evolution, Christian Schmidt. Hier scheint es einen großen Hang zu geben, Studien zu sammeln, die einen statistischen Zusammenhang von Gender mit Hormonen, Genen oder körperlichen Eigenschaften feststellen und von der puren Anzahl schwacher Korrelationen darauf zu schließen, dass an der Annahme angeborener Genderunterschiede schon was dran sein müsse. Das ist Pseudowissenschaft. Viele schwache Evidenzen ergeben in Summe keine starke.

seine eigene kritische Analyse umfasst zwar nur eigene Studien, er vermeidet es bereits konkret darlegen, was er eigentlich vertritt, und er meint mit der Analyse zweier Studien die hier vertretene Auffassung widerlegt zu haben, aber was soll’s. falls jemand schon mal was dazu sagen will, ich komme momentan nicht zu einer längeren Besprechung des Textes

Was mich Gender kümmert

Fähigkeiten in Verbindung mit den Hormonen (Östrogen / Testosteron)

Helen Fisher et al in einer Studie zu den verschiedenen Fähigkeiten und ihren Zusammenhängen mit den Hormonen:

In a meta-analysis of 150,000 Americans aged 13–22, those whose scores fell in the top 5–10% in math, geometry, mechanical reasoning and engineering were overwhelmingly male (e.g., Hyde, Fennema, & Lamon, 1990). Questionnaire studies in several other countries yielded similar results (e.g., Mann, Sasanuma, Sakuma, & Masaki, 1990). Most young adult men express approximately eight to ten times more testosterone than most women; and it is widely hypothesized that this sex difference in hormone expression contributes to the above sex differences in cognition. Although adult sex differences in cognitive tasks are not suffi- cient evidence for hormonal effects, biological data support this hypothesized correlation. The brain architecture associated with these spatial/mathematical skills has been associated with fetal testosterone (e.g., Geschwind & Galaburda, 1985; Grimshaw, 1995); and bodily levels of testosterone also contribute to spatial/mathematical dexterity across the life span (Janowsky et al., 1994). Further, it has been proposed that greater understanding of spatial, mechanical, mathematical, engineering and other rulebased systems is the result of more short-range and less long-distance neural connectivity, due to the exposure to prenatal androgens (e.g., Manning, 2002). Other traits that may be linked with prenatal testosterone expression are heightened attention to detail, intensified focus, and restricted (narrow) interests (e.g., Baron-Cohen, Knickmeyer, & Belmonte, 2005; Knickmeyer, Baron-Cohen, Raggatt, & Taylor, 2005); and elevated adult levels of testosterone have also been associated with these traits (Dabbs & Dabbs, 2000). It has been suggested that prenatal testosterone expression is also linked with less emotion recognition, eye contact and social sensitivity (e.g., Baron-Cohen et al., 2005), a poorer ability to judge what others are thinking or feeling (Baron-Cohen, 1995); and lack of empathy (Baron-Cohen et al., 2005). Adult expression of testosterone has been correlated with being less polite, respectful, considerate or friendly (Dabbs, 1997; Harris, Rushton, Hampson, & Jackson, 1996); and being more confident, forthright and bold (Nyborg, 1994). Adult levels of testosterone have also been positively correlated with sensitivity to social dominance, drive for rank, the tendency to create dominance hierarchies (e.g., Mazur, Susman, & Edelbrock, 1997), and aggressiveness (e.g., Dabbs, 1990; Mazur et al., 1997). Poor verbal fluency and other language deficiencies have been associated with testosterone priming in the womb (e.g., Baron-Cohen et al., 2005; Knickmeyer, Baron-Cohen, Raggatt, Taylor, & Hackett, 2006; Knickmeyer et al., 2005; Geschwind & Galaburda, 1985; Manning, 2002). Last, a lower (masculinized) second to fourth digit ratio has been associated with high prenatal testosterone (Manning, 2002). Women excel at several linguistic skills in US populations (e.g., Halpern, 1992; McGuinness & Pribram, 1979) and other countries (Mann et al., 1990). Cross-culturally, women also excel at recognizing emotions in faces (e.g., Hall, 1984; McClure, 2000), reading a person’s emotions from voice, gestures and other non-verbal cues (e.g., Hall, 1984; McGuinness & Pribram, 1979) and interpreting a range of mental states (Baron-Cohen, Jolliffe, Mortimore, & Robertson, 1997). Although these sex differences are not sufficient evidence for hormonal effects, studies suggest that nurturance and other prosocial skills are associated with adolescent and adult estrogen activities in human females (Nyborg, 1994) and females of many other mammalian species (Carlson, 2001). Adult estrogen facilitates memory for emotional experiences (Canli, Desmond, Zhoa, & Gabrieli, 2002). Estrogen replacement therapy increases verbal memory (Hogervorst, Williams, Budge, Riedel, & Jolles, 2000). In addition, estrogen receptor modulators can elevate adult working and episodic memory, executive function and verbal skills (Goekoop et al., 2005). Data suggest that fetal steroids affect several adult behaviors (Manning et al., 2000; Nyborg, 1994). Data also suggest that a higher (feminized) digit ratio is positively correlated with fetal estrogen (Manning, 2002). At present, however, there is insufficient evidence that fetal testosterone enhances the growth of the 4th digit or that fetal estrogen facilitates the growth of the 2nd digit.

Gehirn von Männern und Frauen: Unterschiede und Theorien

Der Wikipedia-Artikel zum Gehirn hat auch einiges interessantes zu den Unterschieden von Männern und Frauen:

Die Gehirne von Männern und Frauen unterscheiden sich in der Größe und im Aufbau. Durchschnittlich wiegt das Gehirn eines erwachsenen Mannes je nach Ethnie etwa 1400 g. Bei gleicher Statur von Mann und Frau ist das Gehirn bei Männern durchschnittlich 100 g schwerer.[2] Aus dem proportional höheren Gewicht bei Männern lässt sich kein geschlechtsspezifischer Intelligenzgewinn ableiten.

Nicht nur die Gesamtgehirngröße unterscheidet sich zwischen den Geschlechtern, sondern auch die relative Größe verschiedener Gehirnareale.[3] Am besten erforscht sind hierbei der Hippocampus und die Amygdala.

Der Hippocampus ist fürs Lernen und die Erinnerung zuständig und hat bei Männern und Frauen unterschiedliche anatomische Strukturen und neurochemische Zusammensetzungen. Im Verhältnis zum Gesamthirn ist der Hippocampus bei der Frau größer.

Beim Mann ist jedoch die CA1-Region größer und die Anzahl der Pyramidenzellen erhöht.[3] Des Weiteren besteht eine unterschiedliche Rezeptor-Affinität für verschiedene Neurotransmitter und Unterschiede in der Langzeitpotenzierung.[3]

Die Amygdala spielt eine Rolle beim Reproduktionsverhalten und stellt das Gedächtnis für emotionale Ereignisse dar.[3] Studien zeigten, dass es eine geschlechtsspezifische hemisphärische Lateralisation der Amygdalafunktionen in Beziehung auf die Erinnerung an emotionale Momente, bei der Reaktion auf glückliche Gesichter, bei der Verschaltung der Amygdala mit dem restlichen Gehirn sowie bei bestimmten Krankheiten, wie etwa der Depression, gibt.[3] Bei Frauen ist die linke Gehirnhälfte involviert, bei Männern die rechte.[3]

Zur Entstehung dieses Dimorphismus gibt es verschiedene Theorien. Zum einen kommt alternatives Spleißen vom mRNA in Frage. Zum Beispiel das Spleißen von Kanalproteinen, sodass deren Durchlässigkeit für Ionen verändert ist.[3] Zum anderen sind epigenetische Kontrollmechanismen relevant. Hierzu zählen unter anderem die genomische Prägung und die Histonmodifikation.[3] Zudem wird immer wieder die Frage gestellt, inwiefern die Umwelt Einfluss auf den Dimorphismus hat. Ein anderer Erklärungsansatz ist folgender: Geschlechtshormone, wie Testosteron und die Östrogene, wirken nicht nur auf die Keimdrüsen, sondern in vielfältiger Weise auch auf das Nervensystem als Ganzes sowie im Einzelnen auf Nervenzellen, Synapsen, Genexpression usw. Dies gilt sowohl für die Zeit der Embryonalentwicklung als auch während der Kindheit, der Pubertät und im Erwachsenenalter. Dies wird zum Beispiel in der Regio praeoptica im Hypothalamus sichtbar, die bei jungen Männern im Vergleich zu Frauen vergrößert ist. Ein entscheidender Faktor sind vermutlich auch die Barr-Körperchen, da viele X-chromosomale Gene in die neuronalen Prozesse der Gehirnentwicklung involviert sind. Die Barr-Körperchen entstehen durch zufällige Inaktivierung eines X-Chromosoms bei der Frau. Dies hat zur Folge, dass das weibliche Gewebe und die Organe, inklusive des Gehirns, ein Mosaik darstellen, da in jeder Zelle ein anderes Gen des polymorphen X-Gens exprimiert wird.[4] Daher nimmt man an, dass die unterschiedlichen Geschlechtschromosomen der wahrscheinlichste Grund für den Dimorphismus sind. Diese können auf zwei Arten die Entwicklung beeinflussen. Zum einen können die Genprodukte der Chromosomen direkt in den Zellen wirken, in denen sie exprimiert werden. Zum anderen bedingen die Gonosomen die Entwicklung der Gonaden, die die Geschlechtshormone bilden. Geschlechtshormone wie Testosteron und die Östrogene wirken nicht nur auf die Keimdrüsen, sondern in vielfältiger Weise auch auf das Nervensystem, sowohl zur Zeit der Embryonalentwicklung als auch während der Kindheit, der Pubertät und im Erwachsenenalter.[5] So bewirken die Geschlechtshormone eine typische männliche beziehungsweise eine typische weibliche Entwicklung des Nervensystems. Wie schon oben erwähnt, wird dies unter anderem in der Regio praeoptica im Hypothalamus sichtbar, die bei jungen Männern im Vergleich zu Frauen vergrößert ist.

Finde ich eine interessante Zusammenstellung. Was haltet ihr von den verschiedenen Theorien?

1.000.000 Zugriffe

Die Zeit vergeht schnell.  Im Dezember 2011 hatte ich 500.000 Zugriffe, jetzt zeigt mir WordPress an, dass die Million voll ist.

Statistik ‹ Alles Evolution Eine Million Zugriffe

 

Zur Feier des Tages stelle ich einfach mal ein paar Kopien aus den Statistiken hier rein:

Die Entwicklung der Zugriffszahlen:

Statistik ‹ Alles Evolution Entwicklung

Von 127 Zugriffen pro Tag in den Anfängen auf jetzt etwas unter 2.500 pro Tag. Ein ganz ordentlicher Sprung würde ich sagen.

Die meistaufgerufenen Artikel:

Meistaufgerufenen Artikel

 

Es begeisterte also eine Hochzeit und ebenso das Penisabschneiden sowie die Friendzone.

Und die Suchbegriffe:

Suchbegriffe Alles evolution

 

Danke an alle Leser und insbesondere die Stammleser und Kommentatoren. Der Blog hat mir bisher schon viel Spass gemacht und mir auch viele neue Erkenntnisse geliefert.

So, und jetzt bitte mein Loblieb in den Kommentaren singen! Oder Kritik. Oder welche Themen ihr mehr wollt.

Nur zu, der Kommentarbereich gehört euch!

 

„Warum Game funktioniert“

Bei Donlak findet sich eine Einschätzung, warum Game, also attraktiv machendes Verhalten, funktioniert:

In our path of evolution, picking up on minor variances in facial expressions and body language was the main and most important factors in communication. As our survival of our tribes and individual self was so detrimental to this, our brains started processing these as an automatic response, to the point where most humans aren’t even consciously aware of the thought process behind this.

This of course is the whole reason why it’s possible to game someone, or even darker sided things like conning someone – it is because these tells, this primitive but evolutionary tested method of judging the motives, status and emotional and intellectual levels of another human are done subconsciously or with the observer un aware that they are basing their judgements off something which could be a lie, could be faked – actors do this to us all the time, which we’re okay with, because it’s a controlled fakery, we know they will be doing this and there is the whole non interacting with them thing.

Er führt es also darauf zurück, dass wir unterbewusst bestimmte Verhaltensweisen aufnehmen und analysieren und man damit mit der Bedienung der entsprechenden Signale auch anders eingeschätzt wird. Die unterbewußt aufgenommen Signale, die eben häufig noch einer Partnerwahlwertung aus alten Zeiten entsprechen, werden verarbeitet und – wenn der Geschmack und ihre Wertvorstellungen der jeweiligen Frau getroffen sind, die diese Wertung beeinflussen – als positives oder anregendes Signal wiedergeben.

Wie kann man intersexuelle genetische Selektionskonfikte zwischen den Geschlechtern lösen?

Männchen und Weibchen mögen zu einer Spezies gehören, auf der Ebene der Gene sind sie aber in gewisser Weise Konkurrenten.

Der Konflikt verläuft im Wesentlichen so:

Mutation und Selektion verläuft letztendlich auf der Ebene der Gene. Die Gene, die im Zusammenspiel mit anderen Genen die Fortpflanzungsvehikel bauen, die ihre Gene effektiv und dauerhaft weitergeben, reichern sich im Genpool an. Die Gene, denen das nicht gelingt, reichern sich nicht an und werden evtl sogar aussortiert.

Dabei gibt es keine Gruppenselektion und kein übergeordnetes Wohl der Art oder Fairness, sondern schlicht egoistische Gene, die nur scheinbar eine gewisse Fairness ausfweisen, wenn dies der beste Weg ist, in die nächsten Generationen zu gelangen. Dabei ist es zunächst erst einmal ungewiss, ob ein Gen die nächste Generation in dem Körper eines Weibchens oder dem Körper eines Männchens steckt. Spezialisiert es sich auf ein Geschlecht kann es besser abschneiden, wenn es in diesem steckt, aber schlechter, wenn es in dem anderen steckt. Spezialisiert es sich nicht, dann kann das Optimum für beide Geschlechter nicht unbedingt erreicht werden. Ein anderer Weg wäre die Aufspaltung und die Umsetzung verschiedener Lösungswege, die jedoch genetisch aufwendiger ist.

Eine gute Grafik dazu findet sich in dem Artikel „Sexually Antagonistic Selection, Sexual Dimorphism, and the Resolution of Intralocus Sexual Conflict“ (PDF)

Auf dem Bild sieht man die verschiedenen Möglichkeiten noch einmal dargestellt.

Hier wird auch deutlich, warum einige Unterschiede bei menschlichen Männer und Frauen verschieden stark ausgeprägt sind: Je nach Stärke des Selektionsdrucks und der Lösung zur Differenzierung, die sich durchgesetzt hat, kommt es zu einer starken Ausprägung von Unterschieden oder eher einer schwachen.

Der Vorgang der antagonistischen Selektion ist auch noch einmal in der Wikipedia dargestellt:

Merkmale, die zum reproduktiven Erfolg durch sexuelle Selektion führen, sind meist ungleich zwischen den Geschlechtern verteilt. Der Selektionsdruck auf das jeweilige Geschlecht kann in unterschiedliche Richtung wirken, s. d. es kein gemeinsames Optimum für beide Geschlechter gibt. Dieses Phänomen wird „sexuell antagonistische Selektion“ genannt, führt tendenziell zu einer Erhöhung der genetischen Variabilität und ist dafür möglicherweise einer der wichtigsten Faktoren.[70][71]

Empirische Belege für das Wirken sexuell antagonistischer Selektion wurden bei einer Reihe von Arten festgestellt, wie z. B. bei Taufliegen[72] oder beim Rothirsch.[73] Beim Rothirsch wurde z. B. gezeigt, dass Töchter von reproduktiv besonders erfolgreichen Vätern einen geringeren Fortpflanzungserfolg besaßen als es dem Durchschnitt entspricht. Dieser Befund ist gleichzeitig ein schwerwiegendes Problem für Hypothesen, wie z. B. die Handicap-Hypothese, die einen größeren Erfolg für den Nachwuchs beider Geschlechts vorhersagt. Nach dem Modell sollten sich mutierte Allele mit Vorteil ausschließlich im männlichen Geschlecht auf dem X-Chromosom anreichern, weil sie hier beim Männchen Wirkung zeigen können, während ihre Wirkung beim Weibchen im heterozygoten Fall durch das Allel auf dem zweiten DNA-Strang gemindert sein kann. Diese Vorhersage konnte bei der Taufliege bestätigt werden.[74]

Sexuell antagonistische Selektion kann zu einem „Wettrüsten“ zwischen den Geschlechtern führen. Diese „sexuell antagonistische Koevolution“ wurde z. B. bei den Samenkäfern gezeigt.[75] Bei den Männchen vieler Arten weist der Aedeagus Dornen auf, die das Weibchen bei der Kopulation verletzen können. Die Weibchen reagieren mit einer Verstärkung des Genitaltrakts.

Da Lebewesen nicht per se als Gruppe mutieren, sondern immer nur Einzellebewesen, sind nach den gleichen Prinzipien auch Lösungen zugunsten eines Geschlechts möglich, beispielsweise, indem die Gene auf ein Geschlecht hin optimiert werden und beim anderen Geschlecht nachteile hingenommen werden. Diese Variante kann sich allerdings nur halten, wenn die Vorteile beim einen Geschlecht die Nachteile beim anderen Geschlecht aufwiegen und daher bei dem einen Geschlecht die geringere Nachkommenszahl durch eine höhere Nachkommenszahl beim anderen Geschlecht ausgeglichen wird.