Das Selbst als biologisches System

Steven Pinker schreibt in „The Blank Slate“ eine interessante Passage zum menschlichen Gehirn:

Educated people, of course, know that perception, cognition, language, and emotion are rooted in the brain. But it is still tempting to think of the brain as it was shown in old educational cartoons, as a control panel with gauges and levers operated by a user — the self, the soul, the ghost, the person, the “me.” But cognitive neuroscience is showing that the self, too, is just another network of brain systems.

The first hint came from Phineas Gage, the nineteenth-century railroad worker familiar to generations of psychology students. Gage was using a yard-long spike to tamp explosive powder into a hole in a rock when a spark ignited the powder and sent the spike into his cheekbone, through his brain, and out the top of his skull. Phineas survived with his perception, memory, language, and motor functions intact. But in the famous understatement of a co-worker, “Gage was no longer Gage.” A piece of iron had literally turned him into a different person, from courteous, responsible, and ambitious to rude, unreliable, and shiftless. It did this by impaling his ventromedial prefrontal cortex, the region of the brain above the eyes now known to be involved in reasoning about other people. Together with other areas of the prefrontal lobes and the limbic system (the seat of the emotions), it anticipates the consequences of one’s actions and selects behavior consonant with one’s goals.30 Cognitive neuroscientists have not only exorcised the ghost but have shown that the brain does not even have a part that does exactly what the ghost is supposed to do: review all the facts and make a decision for the rest of the brain to carry out. Each of us feels that there is a single “I” in control.

But that is an illusion that the brain works hard to produce, like the impression that our visual fields are rich in detail from edge to edge. (In fact, we are blind to detail outside the fixation point. We quickly move our eyes to whatever looks interesting, and that fools us into thinking that the detail was there all along.) The rain does have supervisory systems in the prefrontal lobes and anterior cingulate cortex, which can push the buttons of behavior and override habits and urges. But those systems are gadgets with specific quirks and limitations; they are not implementations of the rational free agent traditionally identified with the soul or the self.

One of the most dramatic demonstrations of the illusion of the unified self comes from the neuroscientists Michael Gazzaniga and Roger Sperry, who showed that when surgeons cut the corpus callosum joining the cerebral hemispheres, they literally cut the self in two, and each hemisphere can exercise free will without the other one’s advice or consent. Even more disconcertingly, the left hemisphere constantly weaves a coherent but false account of the behavior chosen without its knowledge by the right. For example, if an experimenter flashes the command “WALK” to the right hemisphere (by keeping it in the part of the visual field that only the right hemisphere can see), the person will comply with the request and begin to walk out of the room. But when the person (specifically, the person’s left hemisphere) is asked why he just got up, he will say, in all sincerity, “To get a Coke” — rather than “I don’t really know” or “The urge just came over me” or “You’ve been testing me for years since I had the surgery, and sometimes you get me to do things but I don’t know exactly what you asked me to do.” Similarly, if the patient’s left hemisphere is shown a chicken and his right hemisphere is shown a snowfall, and both hemispheres have to select a picture that goes with what they see (each using a different hand), the left hemisphere picks a claw (correctly) and the right picks a shovel (also correctly). But when the left hemisphere is asked why the whole person made those choices, it blithely says, “Oh, that’s simple. The chicken claw goes with the chicken, and you need a shovel to clean out the chicken shed.” The spooky part is that we have no reason to think that the baloney-generator in the patient’s left hemisphere is behaving any differently from ours as we make sense of the inclinations emanating from the rest of our brains. The conscious mind — the self or soul — is a spin doctor, not the commander in chief. Sigmund Freud immodestly wrote that “humanity has in the course of time had to endure from the hands of science three great outrages upon its naïve self-love”: the discovery that our world is not the center of the celestial spheres but rather a speck in a vast universe, the discovery that we were not specially created but instead descended from animals, and the discovery that often our conscious minds do not control how we act but merely tell us a story about our actions. He was right about the cumulative impact, but it was cognitive neuroscience rather than psychoanalysis that conclusively delivered the third blow. Cognitive neuroscience is undermining not just the Ghost in the Machine but also the Noble Savage. Damage to the frontal lobes does not only dull the person or subtract from his behavioral repertoire but can unleash aggressive attacks. That happens because the damaged lobes no longer serve as inhibitory brakes on parts of the limbic system, particularly a circuit that links the amygdala to the hypothalamus via a pathway called the stria terminalis. Connections between the frontal lobe in each hemisphere and the limbic system provide a lever by which a person’s knowledge and goals can override other mechanisms, and among those mechanisms appears to be one designed to generate behavior that harms other people.

Das spricht meiner Meinung nach durchaus dafür, das unser „Ich“ eine Konstruktion unseres Gehirns ist, welche das Gehirn nach Kräften aufrechterhält. Es werden Verhalten und Sinneseindrücke so eingeordnet, dass sie mit unserem Selbstbild übereinstimmen und uns logisch erscheinen. Das Gehirn ist in der Lage uns eine künstliche Realität vorzugaukeln und unser Denken so zu formen, wie es für uns aus dessen Sicht besser ist.

Dabei ist zu bedenken, dass diese vom Gehirn vorgegaukelte Realität bei fehlen bestimmter Gehirnfunktionen anders aussieht als die eigentliche Realität. Nachdem Phineas Gage ein Frontalhirnsyndrom zeigte wich sein Selbst und damit auch seine subjektive Realität von der der anderen ab. Aus dem besonnenen, freundlichen und ausgeglichenen Gage wurde ein kindischer, impulsiver und unzuverlässiger Mensch.

Interessant ist, was mit dem Frontalhirn geleistet wird:

Allgemein schreibt man diesen Hirnteilen, die auch als präfrontaler Cortex bezeichnet werden, eine Analyse- und Überwachungsfunktion zu. Daher wurde für ihn auch der Begriff „supervisory attentional system“ (SAS) eingeführt. Es besteht ein dichtes Netzwerk zu vielen anderen Hirnteilen. Auf diese Weise können unterschiedlichste Informationen analysiert, bewertet, „verrechnet“ und die Ergebnisse wieder zurück gesendet werden – ähnlich dem zentralen Prozessor (CPU) eines Computers. Aufgrund der zahlreichen präfrontalen Verbindungen („Projektionen“) zu anderen Gehirnstrukturen können auch Läsionen in anderen Hirnabschnitten zu einem Dysexekutiven Syndrom führen, z. B. Thalamus, kortikale oder subkortikale limbische Strukturen, Basalganglien.

 Das Gehirn selbst kann die Daten nicht mehr verarbeiten, die Daten erscheinen daher Fehlerhaft im Ich bzw. Selbst. Aus rein biologischen Gründen denkt der jeweilige Mensch andere Gedanken und verhält sich anders, wobei ihm dies normal vorkommen wird.

Das Feminat bzw. die feministische Gesellschaft

In einigen maskulistischen Diskussionen taucht gerne mal das Feminat bzw. die feministische Gesellschaft auf. Es scheint mir ein Begriff analog zum Patriarchat zu sein, mit dem eine Herrschaft von Feministinnen behauptet wird.

Dazu ein paar Punkte

  • Ein Feminat würde für mich eine weibliche Herrschaft bzw. eine Feministische Herrschaft bedeuten. Das finde ich erheblich zu weitgehend. Zwar bin ich durchaus der Meinung, dass Frauen einiges an indirekter Macht haben, gerade auch über Einfluss auf ihren Partner, aber das ist aus meiner Sicht noch nicht mit etwas gleich zu setzen, was ich als eine Herrschaft sehen würde
  • wir leben in einer Gesellschaft, in dem viele Bereiche nach Geschlechtern aufgeteilt sind. Einige Bereiche sind eher von Frauen besetzt, andere eher von Männern. Frauen haben dabei den Vorteil, dass es eine starke PC-Fraktion zu ihren Gunsten gibt, was bestimmte Äußerungen stark erschwert und Bevorzugungen bedeutet. Gleichzeitig gibt es aber noch genug männlich geprägte Ecken, die nach außen Political Correctness wahren, aber dies mehr dem Schein nach. Auch dieses Auftreten nach Außen kann entsprechende Wirkungen haben. Nach wie vor hat eine Frau es aber denke ich auch in bestimmten Bereichen, die stark männlich geprägt sind, nicht einfach.
  • Gleichzeitig sind andere Bereiche, in denen Frauen bereits eine starke Präsenz hatten, durch die Political Correctness nicht zugunsten von Männern geändert worden. Männer sollen zwar weicher sein, der Hauptversorger ist aber immer noch stark gesucht. Das reicht aber meiner Meinung nach nicht für ein Feminat.
  • Das Feminat scheint mir ein ebenso schwammiger Begriff zu sein, wie das Patriarchat und damit eher ein Kampfbegriff ohne Inhalt zu werden. Ich würde es daher gut finden, wenn die Verwender oder die, die der Begriff überzeugt, eine Definition in die Kommentare zu schreiben. Und dann darzulegen, inwieweit diese erfüllt ist.
  • Der Begriff des Feminats unbedacht verwandt, schadet glaube ich eher als das er nutzt. Weil er falsche Assoziationen weckt, nämlich die einer absoluten Frauenherrschaft, denen man zu leicht widersprechen kann.
  • Einen für mich passenderen Begriff habe ich allerdings auch nicht. Femizentrisch geht schon eher in diese Richtung, weil es eher darlegt, dass sich vieles um Schutz von Frauen geht, erscheint mir aber immer noch zu absolut. Die Lage ist zu gemischt, einige Frauen sehr gut aufgestellt, andere sehr schlecht, ebenso wie bei den Männern, um wirklich von einer Vorherrschaft zu sprechen.

Nepotismus in China und Verwandtenselektion

In China zeigt sich, das auch im Kommunismus Blut dicker als Wasser ist. Die Führungsstäbe lassen ihren Kindern keineswegs kommunistisch gerecht die normale Zuwendung des Staates zukommen, sondern fördern sie, so gut sie können, schicken sie ins Ausland, damit sie eine bessere Ausbildung erfahren, versorgen sie mit Posten und Staatsaufträgen

Die Karriere von Kindern hoher chinesischer Parteikader verläuft häufig äußerst erfolgreich: Zum einen können es sich ihre Eltern leisten, sie ordentlich ausbilden zu lassen: Deshalb studierten die meisten an Elite-Universitäten in den USA oder Europa. Aufgewachsen in komfortablen Funktionärswohnungen, ausgebildet in den besten Schulen, ausgestattet mit Dienstwagen und gepflegt in Sonderkrankenhäusern des Militärs haben die Prinzlinge bessere Startchancen als ihre Altersgenossen. Nicht selten besitzen sie zudem einen ausländischen Pass oder zumindest eine amerikanische Green Card.

Die Prinzlinge werden von Firmen aus dem In- und Ausland gerne angeheuert: Die Unternehmen erhoffen sich von ihnen nicht nur Insider-Wissen über Vorgänge in den oberen Etagen der Pekinger Macht, über Ausschreibungen und bevorstehende Börsengänge, sondern sie versprechen sich auch Verbindungen und Kontakte, die den Geschäften dienen.

Aus evolutionsbiologischer Sicht ein zu erwartendes Verhalten, weil der Mensch eben ein Produkt egoistischer Gene ist und die Verwandtenselektion ein guter Weg ist, diese Gene zu fördern. Ein paar Millionen Jahre später hat dieser Effekt wenig überraschend ein Lebewesen hervorgebracht, dem die Förderung seiner Kinder am Herzen liegt und das es als richtig ansieht, seine Kinder gegenüber anderen Kindern zu unterstützen.
Es ist auch wenig verwunderlich aus dieser Sicht, dass sich in einem kommunistischen System Korruption zeigt. Wenn der Staat alles in der Hand hält, dann kann man sich Eigenes nur über die Ausnutzung des Staates aufbauen. Das wird um so verlockender, um so mehr Umverteilungsmacht man hat und um so weniger man einer Kontrolle unterworfen ist. Kontrolle sinkt gleichzeitig, wenn die, die kontrollieren ebenfalls Macht haben und auch für sie Umverteilung interessant ist. Kommunismus ist in diesem Sinne sehr anfällig für klassisches Top Down Management, bei dem dann Einzelinteressen unter dem Vorwand von Gruppeninteressen einfliessen.
Und natürlich wissen das alle, wie der steigende Aktienkurs der Firma zeigt. Auch für sie ist es günstiger einfach in diesem Spiel mitzuspielen. Sind die Machtpostionen erst einmal in dieser Weise etabliert ist es schwer aus ihnen auszubrechen. Denn der Vorteil, der sich aus einem Widerstand ergibt, würde sich für die Gemeinschaft ergeben und sich auf den einzelnen damit in sehr abgeschwächter Form niederschlagen. Strafen der Mächtigen, die nicht durch einen Rechtsstaat oder entsprechende Kontrollen verhindert werden, treffen aber ungefiltert denjenigen, der sich gegen dieses System stellt (es ist eine Tragik des Allgemeingutes)

Macht durch Anfordern des perfekten Verhaltens, Selbstüberwachung und Profeminismus

Ich habe noch einmal darüber nachgedacht, was mich eigentlich so an den Haltung von Franziska bei Anarchie & Lihbe stört und fand dabei einen Kommentar unter dem Artikel von Philippe Wampfler hilfreich, der die Prinzipien, die er dort erkennt, noch einmal zusammenfasst:
  1. Männer können nicht mit Anerkennung rechnen, wenn sie sich antisexistisch verhalten – und wenn sie nur erste Schritte in diese Richtung machen, müssen sie weiterhin kritisiert werden für ihr Verhalten.
  2. Wer sich unfrei oder unsicher fühlt, weil er/sie Grenzverletzungen begehen könnte, muss diese Möglichkeit ausräumen und sich nicht über das Gefühl der Unfreiheit und Unsicherheit beklagen.
  3. Männer sollten ihre Erfahrungen mit antisexistischem Verhalten unter Gleichgesinnten produktiv nutzen, anstatt sich darüber zu beklagen.
Dagegen verweißt Franziska darauf, dass es kein Imperativ sei, aber wie sie den da angesichts ihres Textes rausbekommen will, erläutert sie leider nicht. Sie stellt ja konkrete Anforderungen, die einem Imperativ gleichkommen.
Diese Prinzipien haben aus meiner Sicht erhebliche Schwachstellen:
  1. Über weiche Begriffe wie Mackertum oder patriarchalisches Verhalten wird gerade in Verbindung mit der Definitionsmacht eine unerfüllbare Hürde aufgebaut. Wer versucht, sie zu erfüllen, der wird allenfalls erleben, dass der Begriff immer weiter nach unten schraubbar ist. Es wird dann eben so etwas darunter fallen wie die Auffassung aufgrund seines Geschlechts Geschirr nicht abräumen zu müssen (was ich durchaus kritikwürdig finde), aber auch eine breitbeinige Sitzhaltung, wie der Artikel zeigt. Wenn er dann endlich geschlossen sitzt dann kann man ihm vorwerfen, dass er nicht genug lächelt und damit eine innere Abwehrhaltung gegen die Befreiung der Frau und die Abschaffung des Mackertums demonstriert und damit den Frauen Angst vor der Kontrarevolution macht. Lächelt er genug, dann vielleicht nicht ungezwungen genug etc. Es fehlt also ein limitierender Faktor.
  2. Diesen könnte man dadurch hereinbringen, dass man ein Feedbacksystem einführt, nachdem aus dieser Sicht gutes Verhalten angesprochen wird. Das ist aber gerade nicht erwünscht. Vielmehr soll man ihn nicht loben oder positives Feedback geben, denn seine Verbesserungsbemühungen sind selbstverständlich. Hingegen darf weiterhin vollständig kritisiert werden, eben bis hin zur Sitzhaltung oder seiner Art zu sprechen einschließlich der Stimmlage. Er wird also beständig weitere Anforderungen an sein Verhalten gestellt bekommen, dass es immer weiter vom „Mackertum“ entfernen. Es ist im auch nicht möglich, selbst ein Feedback einzufordern oder seine Sicht der Dinge darzustellen, denn damit würde er ja den Feminismus in seiner Arbeit behindern. Er muss sich also andere Männer suchen und mit diesen die „Mackertumbekämpfungsspirale“ weiter nach unten schrauben. Auf das beste, was er hoffen kann, ist dann das Fehlen der Kritik. Gleichzeitig wird eine sehr harte Eigenkritik verlangt: Wenn Zweifel vorhanden sind, ob etwas nicht doch mackerhaft ist, dann muss er es im Zweifelsfall lassen bzw. ändern. Und was bitte ist nicht mackerhaft in irgendeiner Form, wenn man es nur genug hinterfragt?
  3. Er ist also Sisyphos, der den Stein immer wieder den Berg hinauf rollt um ihn dann oben durch die Kritik seines Verhaltens wieder nach unten gestoßen zu bekommen. Aber wie uns Camus lehrt ist Sisyphos ja ein glücklicher Mann. So mag auch der männliche Profeminist durch die Kritik gestärkt den Berg hinunter wandern um auf neue die Kugel des unmackerhaften Verhaltens nach oben zu schieben, sich freuend, dass sie bald wieder heruntergestoßen wird und er sein Werk von neuen beginnen kann. In dem er die Absurdität seines Handelns anerkennt gibt er seinen Leben Sinn, das Universum ist, wie Camus schreibt, nicht mehr unfruchtbar und wertlos, der Kampf gegen das eigene Mackertum ist eine Welt für sich. Er vermag ein menschliches Herz auszufüllen. Wir müssen uns daher nach dieser Ansicht auch den Profeministen als einen glücklichen Menschen vorstellen.
  4. Im Idealfall ist es sogar er, der, wenn er den Fels hinaufgerollt hat die Strecke kritisch zurückblicken muss um den Fels dann wieder gen Tal sausen zu lassen. Den er ist ja selbst dafür verantwortlich weniger mackerhaft zu werden. Dieses Ideal der Selbstverpflichtung ohne erkennbares Ende im Kampf gegen das männliche Privileg macht die Situation dann noch brisanter. Er muss sich nicht nur den Vorwurf machen lassen, dass er ein Macker ist ohne den Vorwurf hinterfragen zu können, er muss auch noch schauen, was er genau falsch macht und darf nie zufrieden sein (das wäre nämlich auch mackerhaftes Mansplaining und ein Verstoß gegen die nicht ausgesprochene Definition, also eine Aberkennung der Definitionsmacht. 
  5. Also: Was der profeministsche Mann auch macht, er wird immer weiter im Hamsterrad laufen. Und sich selbst noch dabei antreiben, obwohl er niemals ins Ziel kommen kann.

    Würde mich persönlich nicht so begeistern. Aber jedem das Seine.
 Mich würden an dieser Stelle aber Geschichten von Männern interessieren, die diesen Weg gegangen sind. Eine hatte ich ja schon verlinkt, aber sie enthält auch wenig konkretes. Hugo Schwyzer scheint gerade einmal der Auffassung gewesen zu sein, dass er das Hamsterrad unter Kontrolle hat und in seinem Tempo weiterlaufen kann, musste aber die Erfahrung machen, dass das bereits Mackerhaft ist und eine fehlende Selbstgeißelung für alle Verfehlungen, sofortige Rückversetzung in den Feindesstatus bewirkt. Kennt jemand noch andere Geschichten?

„Wenn du ein Mann* bist, muss es sich scheiße anfühlen, wenn dir die nichtmännlichen Leute um dich rum erklären, welche Privilegien du besitzt“

Franziska von Anarchie und Lihbe war auf einem Seminarwochenende zum Thema Körper – Geschlecht – Kapitalismus, (Teilnahme übrigens ab 15 Jahren) bei dem natürlich ganz feministisch vorgegangen wurde.

Interessant fand ich die Reaktion einiger männlicher Teilnehmer:

Männer* schilderten:

Sie haben sich angespannt gefühlt, hatten Angst, etwas falsches zu sagen oder zu tun, fühlten sich durch das als aggressiv empfundene Vorstellen des Definitionsmacht-Verfahrens vorverurteilt oder als Mann unter Generalverdacht gestellt. Die Definitionsmacht am ersten Abend und während der Begrüßung zu erklären, habe einen negativen Ausblick hergestellt, stattdessen hätte man sich vorfreudig auf die schöne gemeinsame Zeit berufen sollen. Dass der Umgang mit einer Grenzüberschreitung teilweise innerhalb der ganzen Gruppe stattfand, wurde als störend und bedrückend für das Gruppenklima empfunden. Manche Männer* und eine Frau* äußerten, dass sie das gesamte Wochenende über einen Zwang zu Political correctness und zu Harmonie empfunden haben und sich dadurch nicht frei fühlen konnten.

Kann ich gut nachvollziehen. Wenn gleich erstmal klargestellt wird, dass die Definitionsmacht beim Opfer liegt und man davon ausgehen kann, dass Frauen eh nur Opfer sein können, Männer hingegen wohl weniger und kleinste Fehler direkt vor der ganzen Gruppe besprochen werden, dann klingt das schon etwas anstrengend. Aber ich bin ja auch ein Mann und möchte nur nicht mit der Wahrheit konfrontiert werden um meine Privilegien nicht hinterfragen zu müssen.

Deswegen verkenne ich auch, dass es damit Männern nur so geht, wie es Frauen eh immer geht:

Ich füge hinzu: „Willkommen in unserer Welt.“

Wenn du mackerisch bist, muss es sich scheiße anfühlen, wenn andere dein Mackerverhalten angreifen. Wenn du sexistisch handelst, muss es sich scheiße anfühlen, wenn andere deinen Sexismus thematisieren. Wenn du Grenzen verletzt, muss es sich scheiße anfühlen, wenn die andere Person dir deine Grenzverletzung spiegelt. Wenn du ein Mann* bist, muss es sich scheiße anfühlen, wenn dir die nichtmännlichen Leute um dich rum erklären, welche Privilegien du besitzt. Wenn du breitbeinig dasitzt und mit deiner Stimme einen Raum beherrschst, muss es sich scheiße anfühlen, wenn andere dir schildern, wie ohnmächtig und verloren sie deine Dominanz machen kann.

Ich nehme an, dass der Hinweis darauf, dass möglicherweise auch Frauen Privilegien haben könnten und das Privilegienkonzept eh erhebliche Fehler hat wäre dort auch nur als Ausdruck der Privilegsverteidigung aufgenommen worden. Sitz gefälligst vernünftig und verstelle deine Stimme. Frauen fühlen sich bei einer solchen Stimme und einer Sitzhaltung (!) bereits ohnmächtig und verloren (!). Man möchte solche Punkte einmal in eine Diskussion um Vorstandspositionen einführen. Aber das Seminar war ja eh auch kapitalismuskritisch, da wird das nicht zählen.

Jedenfalls: Es muss sich scheiße anfühlen für dich als Mann, den Leid bringt Läuterung. Sitz einfach da, hör gut zu, und akzeptiere, dass deine Sitzhaltung Frauen unterdrücken kann. Halt aber bloß die Klappe, denn sonst störst du den Feminismus bei der Verbesserung der Welt. Ich wüsste wirklich gerne wie alt die Teilnehmer waren (das Mindestalter war ja 15 Jahre). Man kann einem Jungen schließlich nicht früh genug beibringen, dass er ein potentieller Vergewaltiger ist.

Ein Genosse antwortete zum Ende der Reflektionsrunde auf die Schmerzensschmerzen, worüber ich sehr froh war. Er sagte (sinngemäß), dass es ein Unwohlgefühl ist, wenn das eigene Geschlecht/Gender sichtbar gemacht wird, wenn das Verhalten in der eigenen Geschlechterrolle diskutiert wird, wenn Unterdrückungsmechanismen, an denen man selbst aktiv beteiligt ist, aufgezeigt und kritisiert werden. Dass das ein Gefühl von Unfreiheit, Anspannung, Unsicherheit und vielleicht sogar Angst hervorruft, ist normal. Frauen* und genderqueere Menschen sind fast immer und fast überall in genau dieser Situation. Sie müssen jederzeit damit rechnen, dass ihr Verhalten als Geschlechterrolle wahrgenommen und ggfs. abgewertet wird.

Ja, bei Männern ist das natürlich ganz anders. Ihr Verhalten wird nie als Geschlechterrolle wahrgenommen und abgewertet. ZB wenn sie zu breitbeinig sitzen, dass wird dann nicht als unterdrückendes Mackertum gewertet. Oder wenn sie mit einem Kind spazierengehen, da hat keiner abwertende Gedanken. Und allgemein ist der Vergleich männlichen Verhaltens mit Schweinen zum einen höchstens diskriminierend für Schweine und zum anderen auch verdient und damit kein Grund sich aufzuregen. Leben Frauen wirklich in einem beständigen Gefühl der Unfreiheit, Anspannung und Unsicherheit? Vielleicht kenne ich zu selbstbewußte Frauen, aber mir kommt es nicht so vor. Denn viele Frauen fühlen sich in ihrer Geschlechterrolle durchaus wohl, genau wie Männer sich in ihr wohlfühlen, andere Frauen fühlen sich unwohl, genauso wie bestimmte Männer sich unwohl fühlen. Dieses beharren auf der Opferrolle kommt mir insgesamt sehr gynozentrisch vor.

Immerhin folgt ein guter Rat: Eine Männergruppe gründen und in dieser dann gemeinsam lernen Privilegien abzubauen und zu verstehen, dass Mackertum und Mannsein an sich scheiße ist. Aber bitte strikt unter Männern, damit man Frauen mit deren Problemen nicht aufhält

Darwin, Lamarckismus und „Geschlecht – wider die Natürlichkeit“

Ich lese gerade von Heinz-Jürgen Voss  „Geschlecht – Wider die Natürlichkeit“ eine interessante Passage zu Lamarckismus und Darwin:

Nun schreibt Voss:
Ein dritter Aspekt ist ebenfalls bedeutsam. So wurde Darwins Theorie in der heutigen Rezeption oftmals in dem Sinne gegen Lamarcks Evolutionstheorie gestellt, dass erworbene Eigenschaften nach Darwin angeblich nicht auf den Nachwuchs übergingen. Darwin schreibt aber ganz anderes, hier nun auch gleich bezüglich der Intelligenz: Soll das Weib dieselbe Höhe wie der Mann erreichen, so muss es mit beginnender Geschlechtsreife zur Energie und Ausdauer erzogen werden und Verstand und Einbildungskraft müssen bis zur höchsten Entfaltung geübt werden; es würde dann wahrscheinlich diese Eigenschaften größtenteils auf seine erwachsenen Töchter übertragen. Alle Frauen können aber nur dann derart in die Höhe gebracht werden, wenn viele Generationen diejenigen, die sich in jenen kräftigen Tugenden auszeichnen, heiraten und mehr Kinder zur Welt brachten als andere Frauen“ (Darwin 1951 (1871):  564) Darwin lässt also sehr wohl gesellschaftliche Wirkungen zu und beschreibt die Weitergabe auch erworbener Merkmale an die Nachkommen als möglich
Ich habe die Stelle gleich einmal bei Darwin nachgelesen, nur um sicher zu sein, weil ich sie so gar nicht mit seinen sonstigen Theorien in Einklang bringen kann: Sie klingt in der Tat recht lamarckisch. Aber – soviel muss man ihm natürlich zugestehen – Voss hat ihn richtig zitiert.
Was allerdings nichts daran ändert, dass Lamarckismus heutzutage allgemein als unwissenschaftliche, gerade in dem hier zitierten Sinn gibt und mir kein Biologe bekannt ist, der diese These heute noch vertritt.
Lamarckismus als Rettungsanker für Ideen aus dem Poststrukturalismus ist natürlich verlockend und ich kann verstehen, dass Voss sich auf dieses Zitat gestürzt hat – es bleibt aber unlauter es den Lesern seines Buches in dieser Form zu präsentieren, da man davon ausgehen kann, dass diese keine Ahnung haben, was Lamarckismus eigentlich ist und das man sich in der wissenschaftlichen Welt lächerlich macht, wenn man ihn ernsthaft und in dieser Form vertritt.
Darwins große Idee ist Mutation und Selektion. Und diese fehlt hier natürlich. Man müßte also oben ergänzen, dass man die Frauen entsprechend unterrichten müßte, um ihre Fähigkeiten zu ermitteln und dann diejenigen „selektieren“ müßte, die gute Fähigkeiten haben. Würde es eine genetische Grundlage der entsprechenden Fähigkeiten geben, dann könnte man damit Frauen mit besseren Fähigkeiten in dem Bereich schaffen – würde aber ein umfassendes Menschenexperiment ansetzen müssen, welches in dieser Form wohl kaum zumutbar und durchführbar ist.
Interessant dennoch Darwins Einstellung zum Lamarckismus:
Nach dem, was ich gefunden habe, stand er der Idee zumindest Anfangs eher kritisch gegenüber:
 I forget my last letter, but it must have been a very silly one, as it seems I gave my notion of the number of species being in great degree governed by the degree to which the area had been often isolated & divided;; I must have been cracked to have written it, for I have no evidence, without a person be willing to admit all my views, & then it does follow; but in my most sanguine moments, all I expect, is that I shall be able to show even to sound Naturalists, that there are two sides to the question of the immutability of species;—that facts can be viewed & grouped under the notion of allied species having descended from common stocks. With respect to Books on this subject, I do not know of any systematical ones, except Lamarck’s, which is veritable rubbish; but there are plenty, as Lyell, Pritchard, on the view of the immutability.
Später hat Darwin den Gedanken der Weitergabe von Eigenschaften aber wohl doch aufgenommen, in seinen Theorien zur Pangenesis:

Darwin entwickelte die Pangenesistheorie in seinen späten Werken als Konzession an Vertreterlamarckistischer Auffassungen wegen bestimmter Anpassungsphänomene bei Lebewesen, die er nicht mit seiner Selektionstheorie erklären zu können glaubte:

„Es wird fast allgemein zugegeben, dass die Zellen oder die Einheiten des Körpers sich durch Theilung oder Prolification fortpflanzen, wobei sie zunächst dieselbe Natur beibehalten und schliesslich in die verschiedenen Gewebe und Substanzen des Körpers verwandelt werden. Aber ausser dieser Vermehrungsweise nehme ich an, dass die Zellen vor ihrer Umwandlung in völlig passive oder ‚gebildete Substanz‘ kleine Körnchen oder Atome abgeben, welche durch den ganzen Körper frei circulieren und welche, wenn sie mit gehöriger Nahrung versorgt werden, durch Theilung sich verfielfältigen und später zu Zellen entwickelt werden können, gleich denen von denen sie herrühren. Diese Körnchen können der Deutlichkeit halber Zellenkeimchen genannt werden, oder da die Zellentheorie nicht vollständig begründet ist, einfach Keimchen … Endlich nehme ich an, daß die Keimchen in ihren schlummernden Zustande eine gegenseitige Verwandtschaft zueinander haben, welche zu ihrer Aggregation entweder zu Knospen oder zu den Sexualelementen führt. Um genauer zu sprechen, so sind es nicht die reproduktiven Elemente, auch nicht die Knospen, welche neue Organismen erzeugen, sondern die Zellen selbst durch den ganzen Körper. Diese Annahmen bilden die provisorische Hypothese, welche ich Pangenesis genannt habe.“ [1]

Das folgende Zitat zeigt eindeutig, dass Darwin weit lamarckistischer im Sinne einer Vererbung erworbener Eigenschaften gedacht hat, als wir dies heutzutage wahr haben wollen: „Bei Variationen, welche durch die directe Einwirkung veränderter Lebensbedingungen verursacht werden … werden die Gewebe des Körpers nach der Theorie der Pangenesis direct durch die neuen Bedingungen afficiert und geben demzufolge modificirte Nachkommen aus, welche mit ihren neuerdings erlangten Eigenthümlichkeiten den Nachkommen überliefert werden. …“

Die Idee der „Keinmchen“ ist heute ebenso widerlegt wie sonstige Lamarckische Theorien. Kein ernsthafter Wissenschaftler geht heute davon aus, dass die Ausbildung einer Frau in Mathe irgendwelche biologischen Einflüsse auf die Fähigkeiten ihrer Kinder hat.

Eine Berufung auf Lamarck kann Darwin nachgesehen werden, weil er noch nicht das heutige Wissen über Gene und Vererbung hatte.

Voss hingegen hätte, gerade weil er für Leser schreibt, die sich auf dem Gebiet nicht auskennen, doch zumindest eine Einordnung vornehmen sollen, dass diese Idee heute nicht mehr vertreten wird und Darwin hier daneben lag. Sich einfach so auf Darwin zu berufen und damit eine gewisse Autorität auf dem Gebiet zu nutzen erscheint mir unseriös

Der emanzipierte Mann

In dem Artikel von Arne Hoffmann beim Spiegelfechter „Eckpfeiler einer linken Männerpolitik“ habe ich eine interessante Definition des emanzipierten Mannes in einem Kommentar von Welo33 gefunden:

Für mich ist ein emanzipierter Mann jemand, der sich positiv mit seiner Männlichkeit identifiziert und selbstbewußt anderen Männern und Frauen gegenübertritt. Jemand der anerkennt, daß Männer und Frauen gleichberechtigt und gleichwertig (aber nicht gleich sondern unterschiedlich) sind. Insbesondere auch jemand, der es nicht nötig hat über die eigene oder die Männlichkeit anderer Männer in negativer Art und Weise zu philosophieren um vermeintlich feministisch orientierten Frauen zu gefallen.

Aus meiner Sicht eine durchaus nachvollziehbare Definition. Ich finde einen positiven Umgang mit der eigenen Männlichkeit durchaus wichtig. Es ist so leicht, sich als Mann für so viele Sachen, die man gerne macht oder machen möchte schlecht zu fühlen, weil viele irgendwie etwas schmutziges haben, gerade im sexuellen Bereich. Mir persönlich hat es gut getan viele Sachen aus diesem Bereich wieder ins Positive, Normale zu rücken (zu reframen könnte man auch sagen) und offen dazu zu stehen.  Das bedeutet nicht, dass ich etwas dagegen habe, dass andere Männer dies gerade nicht wollen, aber in der Tat scheint mir hier ein leben und leben lassen durchaus angemessen.

Ich bin mit mir im reinen, was mein Mannsein angeht, ich brauche mich nicht darüber profilieren oder mich von Schwulen etc abzugrenzen um mich meiner Männlichkeit zu versichern.

Ich lehne es ab, mich dafür zu entschuldigen, ein Mann zu sein und beständig zu hinterfragen, ob mein Verhalten nun Ausdruck besonderer Privilegien ist, derer ich mich entledigen muss, um mir danach die Geißel über den Rücken zu ziehen, weil ich ein Mann bin. Ich lehne es ab, negatives als männlich, als hegemoniale Männlichkeit zu sehen und positives als Antithese zum männlichen. Ich sehe auch die positiven Seiten des Mannseins und meine nicht, dass man das männliche überwinden muss um eine bessere Welt zu schaffen.

Ich bin gerne ein Mann. Ich könnte keine Frau sein. Nicht, weil ich Frauen schlechter finde, sondern weil es einfach nicht meine Art zu leben wäre, genauso wenig, wie ein Transsexueller die ihm genehmen Verhalten unterdrücken sollte, nur weil er ein phänotypischer Mann ist. Ich erwarte nicht, dass sich ein Mann auf eine bestimmte Weise verhalten muss, aber ich möchte eben auch keine Abwertung des männlichen zur Aufwertung des weiblichen.

Kristina Schröder: „Danke, emanzipiert sind wir selber!“

Antje Schrupp ist das neue Buch von Kristina Schröder „Danke, emanzipiert sind wir selber“ zu antifeministisch.

Aus der Amazon Kurzbeschreibung:

Kristina Schröder hat Karriere gemacht und gerade ein Kind bekommen. Steht sie deshalb für ein Leitbild, an dem junge Frauen sich orientieren sollen? Nein, sagt sie, die Frauen von heute brauchen keine Leitbilder! Feministinnen machen den gleichen Fehler wie die Strukturkonservativen auf der anderen Seite des politischen Spektrums: Beide schreiben vor, wie das ideale Frauenleben auszusehen hat. »Gefährlich und falsch!«, sagt Kristina Schröder. Frauen (und Männer!) sollen endlich frei wählen können, wie sie ihr Leben gestalten wollen, ob mit oder ohne Familie, mit oder ohne Karriere. Diese Entscheidungen sind privat. Politik sollte keine Leitbilder vorgeben, sondern sicherstellen, dass alle Männer und Frauen Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben haben und ihrer Verantwortung in Familie und Partnerschaft gerecht werden können. Welche Wege dahin führen zeigt sie in diesem zugleich politischen und persönlichen Buch – angriffslustig und klar.

Antje Schrupp hat auch einige interessante Zitate:

„Feministinnen … erheben ein Rollenbild, das sie für sich selbst als vorzugswürdig erkannt haben, zum Rollenleitbild, das für alle gelten soll, und ziehen damit in den Kulturkampf um das richtige Frauenleben“ (8)

Viele Feministinnen werden widersprechen, weil es eben viele verschiedene Arten des Feminismus gibt. Aber im Grunde ist es denke ich nicht falsch. Es gibt Modelle, die von verschiedenen Feministinnen abgelehnt werden. Die Hausfrau dürfte bei vielen dazu gehören.

„Der Weltanschauungsfeminismus sorgt dafür, dass das grelle Licht der Verhörlampe nicht ausgeht. Mit seiner weltanschaulichen Attitüde fördert dieser Feminismus heute nicht mehr den Fortschritt in Sachen Chancengleichheit, sondern einfach nur das Fortdauern der Erregung. Zu dieser Attitüde gehört die Selbstgefälligkeit, mit der Feministinnen Emanzipation predigen, aber Bevormundung üben.“ (34)

Dazu passt es, dass das Patriarchat oder die hegemoniale Männlichkeit das ewig böse sind und diverse Mythen, etwa der 23% Lohnunterschied nicht tot zu bekommen sind.

„Emanzipation predigen, aber Bevormundung ausüben – das ist die Selbstwidersprüchlichkeit, in die Feministinnen den Feminismus hineinmanövriert haben.“ (36)

Bevormundung ist durchaus nicht unverbreitet im Feminismus. Eben indem eine Weltanschauung vorgegeben wird und eine Abweichung davon als Unterstützung des Patriarchats/der hegemonialen Männlichkeit gesehen wird. Und das ist natürlich schlecht.

„Dabei hätten Feministinnen es gar nicht nötig, Frauen umzuerziehen.“ (39)

Das könnte man meinen, wenn man davon ausgeht, dass Frauen schon emanzipiert sind und das machen, was sie wollen. Aber da alle Menschen gleich sind kann ein bestehender Unterschied, etwa bei der Vertretung in Führungspositionen, eben nur Unterdrückung sein.

„Man darf die Warnung vor der Degradierung der Frau zum Objekt männlicher Sexualität wohl getrost vor allem als raffinierte Form feministischer Herrschaftssicherung im öffentlichen Diskurs interpretieren.“ (57)

Ein Machtmittel im Diskurs, in der Tat. Denn die Degradierung der Frau zum Objekt findet in dieser Form so nicht statt.

„Der Feminismus setzt die Schwäche und Unmündigkeit der Frauen als Prämisse voraus, um seine Existenzberechtigung aus der Absicht ableiten zu können, sie zu schützen.“ (57)

Ja, das würde ich auch so sehen. Der (Gender-)Feminismus kennt keine Besserung der Lage. Die Frau muss schwach und unmündig bleiben, damit die Lage bedrohlich bleibt und der Kampf gerechtfertigt ist.

„Doch wenn diese Wahrnehmung nicht der feministischen Wahrnehmung entspricht, greifen Weltanschauungsfeministinnen zum Totschlagargument“. (58)

Da müsste man das Argument, welches hier totschlagen soll, sehen.

„Wenn es in unserer Gesellschaft also einen Ort gibt, an dem die Unterlegenheit der Frau unverändert fortbesteht, dann ist es die Wahrnehmung des Weltanschauungsfeminismus.“ (59)

„Der Feminismus hatte für den Mann nie viel mehr übrig als die Forderung, sich gefälligst anzupassen an die Ansprüche der emanzipierten Frau.“ (135)

Das ist im gynozentrischen Feminismus in der Tat so. Es ist ja auch zu erwarten, wenn man gecremt und gepudert aus der Badewanne des Patriarchats kommt. Oder wie Lantzschi es sagen würde “ Listen carefully and try to learn, there’s absolutely nothing you can lose within these relation- or friendships. To ask for loyalty and solidarity in situations you make a fool out of yourself and put your privileged ass over your friends’ or partners’ core values in life is definitely a bad idea.

„Was Feministinnen denen, die sie im Kampf gegen Diskriminierung und Benachteiligung auf die Barrikaden treiben wollen, wohlweislich verschweigen, ist das Kleingedruckte.“ (169)

„Das von Feministinnen … befeuerte Diktat der Rollenbilder sollten wir dorthin verbannen, wo es im 21. Jahrhundert hingehört: in die Mottenkiste.“ (215)

Interessant auch die weitere Stellungnahme von Antje in einem weiteren Artikel: 

Natürlich gibt es in der Frauenbewegung Dogmatismus. Natürlich gibt es feministische Überheblichkeit. Natürlich gibt es Tendenzen, sich zu einer Weltanschauung zu erheben, der man einfach glauben oder “beitreten” muss, und anderen etwas vorschreiben zu wollen. (…) Welche politische Bewegung wäre denn nicht in sich differenziert, vielfältig usw.? Nein, das Argument, “der Feminismus” sei doch in Wirklichkeit gar nicht so schlimm, wie Schröder ihn darstellt, ist kein gutes Argument, ich würde es nicht benutzen (auch nicht gegenüber anderen Antifeministen!).

Einmal, weil man ihnen damit bereits Autorität zuspricht, denn wenn man anfängt, sich zu rechtfertigen und zu verteidigen, begibt man sich bereits in eine Diskussion, nimmt die Aussagen also ernst.

Der zweite und wichtigere Punkt ist aber, dass wir uns unseren Feminismus nun auch nicht schön reden dürfen. Sagen wir doch, wie es ist: im Detail sind Schröders Vorwürfe fast alle richtig.

Es kommt tatsächlich vor, und gar nicht selten, dass Frauen aus feministischem Impetus heraus anderen bestimmte Rollenbilder vorschreiben wollen, das habe ich selbst oft genug erlebt. Es kommt vor, dass Feministinnen von der eigenen Mission so mitgerissen sind, dass sie anderen nicht mehr zuhören. Es ist gar nicht so selten, dass sie verhörartig mit Andersmeinenden umgehen. Warum sollten wir das nicht zugeben?

Der Punkt ist nicht, ob diese Sachen “Einzelfälle” sind, oder ob sie, wie Schröder und die Antifeministen behaupten, den Wesenskern des Feminismus ausmachen. Wie gesagt, wir müssen uns ja nicht rechtfertigen. Deshalb können wir problematische Aspekte am Feminismus souverän zugeben, um uns dann selbstkritisch damit auseinanderzusetzen.

Es wäre ja schön, wenn eine solche selbstkritische Öffnung erfolgen würde. Das passiert aber meiner Meinung nach gerade nicht in weiten Teilen des Feminismus. Wer die dortigen Dogmen kritisiert, der wird meist nicht einen interessanten Diskurs beginnen, sondern schlicht den Abbruch des Diskurses erleben.

 

„Die Menschheit ist unendlich schön in ihrer jeweiligen Individualität“

Bei dem Mädchenblog singt Dodo das alte Lied, dass alle Menschen irgendwie schön sind, auch die Dicken und wir uns einfach von Schönheitsidealen lösen sollten:

Denn wenn Gewicht (ganz zu schweigen von den anderen blödsinnigen „Kriterien“) auf einmal kein Maßstab mehr ist, der pro oder contra bestimmt, dann ist die Welt, die wir erfahren, auf einmal von viel, viel mehr Ästhetik, SexAppeal und Faszination erfüllt. DAS ist auch Lebensqualität, ganz fraglos! Die Welt wird „schöner“ – nicht nur, was physisches Erscheinungsbild angeht. Wer sich nicht mehr auf die von der Gesellschaft diktierten „Knackpunkte“ wie Gewicht, reine Haut, Muskeln, blahblah konzentriert, dem fällt nach einer Weile auf, daß die Menschheit eine viel größere Fülle von Sexappeal bietet – Stimmen, Bewegungen, Gerüche, Blicke, Gesten,… die Liste ist unendlich. Man entdeckt auch eher „schräge“ Vorlieben an „Augenzucker“, die man sich zuvor nicht eingestanden hätte, deren Anblick man jetzt aber richtiggehend genießen kann. Und je weniger verklemmt man mit physischen Merkmalen bei sich und anderen umgehen kann, desto mehr Spaß macht der Sex. Hat der ja nicht unwesentlich mit Körpern und dem Genuß derselben zu tun!

Und für diesen Gewinn bin ich dankbar und strebe an, ihn zu vermehren, das ganze auszubauen.

Das täte dem Herrn aus Crunktastics Beispiel (und nicht nur ihm) vielleicht auch ganz gut. Vielleicht hätte er einen Flirt mit dieser Frau ja dann sehr genossen, vielleicht erkannt, daß sie vor Sexappeal nur so strotzt! Und sich nebenbei eine ganz neue Welt erschlossen.

Dieses „Gewichtshindernis“ abzubauen, wäre für ihn wohl ebenso gewinnbringend gewesen wie für sie.

Wenn er eines Tages auf eine dünne Crunktastic trifft und die beiden mordsmäßigen Spaß miteinander haben – prima Sache. Aber vielleicht nicht so prima, wie wenn dies gewichtsunabhängig geschenen wäre.

Nun liegt aber sicher nicht die Verantwortung bei Crunktastic, dick zu bleiben, um ihm (und anderen) zu beweisen, daß Flirt/Beziehung/Sex mit ihr trotzdem großartig wäre und ihn vor seinen beschränkenden Auswahkriterien zu erretten. Vor allem, weil sie dann auch einen ungerechten Preis zu zahlen hätte.

Die Verantwortung liegt viel mehr bei uns allen (ob dick oder dünn oder sonstwas!), weiter um den Abbau dieser Schönheitsvorschriften zu kämpfen. Und zwar nicht, damit die „armen, dicken Opfer auch mal wen abkriegen“. Sondern, damit wir vielleicht eines Tages erkennen, wie unendlich schön die ganze Menschheit in ihrer jeweiligen Individualität ist.

Das ist in meinen Augen alles recht verlogener Mist. Schönheit besteht nun einmal in einer Kultur und ich bezweifele, dass man Schönheitskriterien einfach aufgeben kann. Nicht jeder Mensch  ist schön, einige sind schlicht hässlich. Und sie wären es in jeder Kultur gewesen.

Ich bleibe nach wie vor dabei, dass sportlich-schlank ein durchaus positives Schönheitsideal ist. Frauen werden schlichtweg damit klar kommen müssen. Ebenso wie Männer damit klar kommen müssen, dass auch für sie sportlich-schlank gilt, wenn sie auch wesentlich mehr über Status etc ausgleichen können.

Wenn sich die dicke Frau in der von Dodo erzählten Geschichte ärgert, dass der tolle Typ mit allen ihren Freundinnen flirtet, nur mit ihr nicht, dann ist das sein gutes Recht. Sie hat ja auch beschlossen, dass der coole Typ interessant ist und nicht der dicke Kerl, der hinten alleine in der Bar steht.

Frauen haben genauso harte Kriterien an Männer wie umgekehrt. Diese mögen teilweise weniger körperlich sein, aber das ändert nichts daran, dass sie vorhanden sind. Zumal hässliche Jungs noch nicht einmal den Vorteil haben über Haut zeigen eine gewisse Aufmerksamkeit zu bekommen oder zumindest einen schönen Busen zu haben.

Schönheit hat viel objektives. Das mag dazu führen, dass man in anderen Punkten eingeschränkt ist, vielleicht wäre das Leben leichter, wenn man einfach dick sein könnte. Aber einfach nur wünschen hilft nicht weiter. Schönheit wird niemals einfach sein.

vgl.

„Der Mythos des Gehaltsunterschiedes zwischen Männern und Frauen“

Ein Artikel der zu dem Mythos des Gehaltsunterschieds zwischen Männern und Frauen betrifft:

  1. Men are far more likely to choose careers that are more dangerous, so they naturally pay more. Top 10 most dangerous jobs (from the U.S. Bureau of Labor Statistics): Fishers, loggers, aircraft pilots, farmers and ranchers, roofers, iron and steel workers, refuse and recyclable material collectors, industrial machinery installation and repair, truck drivers, construction laborers. They’re all male-dominated jobs.
  2. Men are far more likely to work in higher-paying fields and occupations (by choice). According to the White House report, „In 2009, only 7 percent of female professionals were employed in the relatively high paying computer and engineering fields, compared with 38 percent of male professionals.“ Professional women, on the other hand, are far more prevalent „in the relatively low-paying education and health care occupations.“
  3. Men are far more likely to take work in uncomfortable, isolated, and undesirable locations that pay more.
  4. Men work longer hours than women do. The average fulltime working man works 6 hours per week or 15 percent longer than the average fulltime working woman.
  5. Men are more likely to take jobs that require work on weekends and evenings and therefore pay more.
  6. Even within the same career category, men are more likely to pursue high-stress and higher-paid areas of specialization. For example, within the medical profession, men gravitate to relatively high-stress and high-paying areas of specialization, like surgery, while women are more likely to pursue relatively lower-paid areas of specialization like pediatrician or dentist.
  7. Despite all of the above, unmarried women who’ve never had a child actually earn more than unmarried men, according to Nemko and data compiled from the Census Bureau.
  8. Women business owners make less than half of what male business owners make, which, since they have no boss, means it’s independent of discrimination. The reason for the disparity, according to a Rochester Institute of Technology study, is that money is the primary motivator for 76% of men versus only 29% of women. Women place a higher premium on shorter work weeks, proximity to home, fulfillment, autonomy, and safety, according to$ Nemko.

It’s hard to argue with Nemko’s position which, simply put, is this: When women make the same career choices as men, they earn the same amount as men. As far as I’m concerned, this is one myth that has been officially and completely busted. Maybe you should celebrate International Women’s Day 2011 by empowering women with the truth instead of treating them like victims … which they’re not.

Es wäre in der Tat gar nicht schlecht, wenn man endlich aufhören würde einfach die 23% in den Raum zu stellen, die so einen vollkommen falschen Eindruck hinterlassen.