Wie vermeidet man die Friendzone?

Ein Problem vieler Männer (und sicherlich auch von Frauen) ist die Friendzone. Dabei geht es darum, dass man eine Frau kennenlernt, viel mit ihr unternimmt, sich stundenlang unterhält, alle ihre Sorgen und Nöte teilt, der erste der da ist, wenn sie etwas braucht, man also aus dieser Sicht alles tut, damit sie einen mag, und sie einem dann mitteilt, dass man wie ein Bruder für sie ist und sie nie gedacht hätte, dass man was von ihr will.

Die Wikipedia definiert sie noch wie folgt:

Die Friend-Zone (englisch „Friend zone“ = Freundeszone) oder auch Friendship-Zone bezeichnet die soziale Einordnung eines Menschen – meist eines Mannes – als guten Freund. Die so eingeordnete Person hat nicht die Möglichkeit, eine Liebesbeziehung zu beginnen, da der Partner ihn lediglich als Freund und nicht als potenziellen Liebhaber sieht. Die Beziehung wird auf der Freundschaftsebene weitergeführt, während der Partner sich für Liebesbeziehungen unter Umständen anderen Menschen zuzuwendet

Der Fehler, den derjenige hier gemacht hat ist klassisch und folgt meiner Meinung nach aus dem verschiedenen Aufbau von sexueller Lust bei Männern und Frauen.

Während Männer üblicherweise bei einer Frau, die ihren optischen Ansprüchen genügt, bereits Sex haben wollen und insofern noch das Kennenlernen hinzukommen muss für eine Beziehung, bauen Frauen sexuelle Lust zwar auch über den Körper, aber eher über das Verhalten des Mannes auf. Wer also nicht extrem gut aussieht, der muss entsprechendes Verhalten bringen, damit eine Lust auf Sex entsteht. Er muss also sozialen Status demonstrieren, vielleicht etwas positive Dominanz, oder um es in der Pickupsprache zu sagen

Er muss Attraction aufbauen, also Attractionswitches  bedienen.

Ein Mann, der nur auf einer gefühlsmäßigen Ebene eine Verbindung schafft, bedient hingegen den Komfortbereich, der zu Vertrauen und Freundschaft führt.

Um so mehr Vertrauen und reine Freundschaft sie aufgebaut hat, um so weniger sieht sie ihn allerdings als jemanden, mit dem sie schlafen will, weil er eben in der Kategorie: Harmloser Freund steckt. Aus dieser heraus werden seine Signale interpretiert, was eine Neuinterpretation als mit hohem sozialen Status versehen, dominant etc schwierig macht.

Eine Änderung wird nämlich als Änderung des Verhaltens registriert und sich gefragt, warum derjenige sich nunmehr so verstellt. Ein neues Verhalten wirkt damit oft nicht authentisch.

Zudem erscheint die aufgebaute Freundschaft als Hürde – die Frau stellt sich die Frage, ob sie sich sicher genug ist um zu riskieren, dass sie mit einem Scheitern der Affaire/Beziehung/des Sex auch die Freundschaft mit all ihren Vorzügen verliert. Denn aus der Sicht einer Frau kann sie jederzeit mit einem Typen schlafen. Aber Freundschaften sind schwieriger zu errichten.

Der beste Weg aus der Friendzone heraus ist damit, gar nicht erst in sie hineinzukommen und nicht zu versuchen Sex/eine Affaire/eine Beziehung nur über eine Freundschaft/Komfort zu starten. Wer sich bei einer Frau etwas vorbehalten möchte, weil er meint, dass sie vielleicht interessant sein könnte, der sollte daher immer darauf achten, auch die Attraction Switches zu bedienen bzw. immer etwas mit ihr zu flirten, was meiner Erfahrung nach, wenn man es mit der passenden Leichtigkeit tut, der Freundschaft eher hilft. Man sollte dann nicht der emotionale Tampon der Frau sein, sondern sich seine Eigenständigkeit bewahren, ruhig mal etwas ablehnen, ihr nicht nur den Bauch pinseln, sondern lieber auch mal etwas frech sein. Cocky Comedy schafft es beispielsweise gut, beides zu verbinden.

Immer daran denken: Es ist nicht die Frau schuld, wenn sie einen in die Friendzone steckt. Sondern man selbst hat nicht die passende sexuelle Anziehung geschaffen.

Was man natürlich auch bedenken sollte: Mitunter heißt „Wir sind viel zu gute Freunde“ auch einfach nur, dass man nicht ihr Typ ist/ihr zu hässlich ist/sie einen für eine Beziehung nicht für den richtigen hält.

Das dürfte gerade bei Frauen, die dies von Männern hören, sehr häufig der Fall sein.

Meiner Meinung nach ist der beste Weg aus der Friendzone herauszukommen:

  • einen nachvollziehbaren Grund finden, warum man sein Verhalten allgemein ändert, der nichts mit ihr zu tun hat zB als Schlußfolgerung aus einem Ereignis „Ich habe neulich einen coolen Kerl gesehen und beschlossen: Genau wie er gehe ich das Leben an.“
  • Komfortverhalten aufgrund dieses Beschlusses und nicht wegen ihr umstellen, selbstbewußter wirken, weniger geben und mehr verlangen, egoistischer sein, nach wie vor ein guter Freund, aber einer, der seine eigenen Pläne hat und seine eigenen Ziele. Ihr weniger Recht geben, ihr mehr widersprechen, schlicht (wie immer im Pickup): klassisches Alphamannverhalten
  • Attractionswitches gegenüber anderen Frauen bedienen und ihr zeigen, dass man von anderen Frauen gewollt wird.
  • Negs und False Disqualifier in ihre Richtung verteilen. Ihr mitteilen, dass sie nicht der Typ Frau ist, den er mag. Sie in die Friendzone stecken. „Charakterlich bist du echt okay. Schade, dass du nicht blond bist/ich dich zu gut kenne/du zu viel über mich weisst“. Sie muss nunmehr befürchten in der Friendzone zu sein und überlegen, warum man sie dort lassen will.
  • Sie tatsächlich kurzzeitig in die Friendzone stecken und überlegen, ob es nicht nur eine Oneitis ist. Das absichern, indem man mit anderen Frauen flirtet. Wenn man merkt, dass man sie nach wie vor will: weitermachen bis man Zeichen von ihr bekommt, dass sie etwas will. Dann einen Vorwand schaffen unter dem sie leichter von Freund zu Liebhaber wechseln kann ohne Verantwortung zu übernehmen: Alkohol ist der Klassiker, aber ein DVD-Abend kann es ebenso sein.
Andere Vorschläge finden sich überall im Netz, zB

Es ist einer dieser Fälle, über die sich Leute stundenlang den Kopf zerbrechen und verbittert werden, aber mit ein wenig Systematik und der Unterscheidung von Attraction und Komfort ist es einem sofort offensichtlich, was hier meist das Problem ist. Weswegen Pickup meiner Meinung nach nicht nur dem „ich will jede Nacht eine andere aufreißen“-Gamer nützlich ist, sondern auch den Schüchternen oder denjenigen die ihre Beziehung verbessern wollen. Aber das nur am Rand.

Eine andere Meinung zur Friendzone in Form von anscheinend blanken Hass kommt aus Teilen des Feminismus.

Beispielsweise hat sich Paula sehr über den Begriff und das Konzept aufgeregt:  In ihrem Artikel „Nein heißt NEIN! – oder: »Friend-Zone« my Ass!“ führt sie an, dass sie nach dem sie den Begriff gegoogelt hatte gar nicht so viel essen konnte, wie sie sich erbrechen wollte. Warum: Sie findet sie einen Verstoß gegen „Nein heißt nein“ und eine Frechheit der anderen Person, meist des Mannes:

Die »soziale Einordnung«, die »die Möglichkeit verwehrt, eine Liebesbeziehung zu beginnen« klingt, als würde hier einem Mann – denn es geht in den Memes zu >90% um Männer – der Besitz(!) einer Frau verweigert werden, obwohl er doch bereits seinen Anspruch(!!) angemeldet hatte. Irgendwie hält die Frau ihn aber an einer ominösen Leine bei sich in der Nähe und quält(!!!) ihn pausenlos damit, dass sie sich gleichzeitig mit anderen Männern vergnügt. Meist ist besagter Mann ein sogenannter (selbsternannter?) NiceGuy™, also ein »zu netter« Mann, der sich nicht als Macho gebärdet, die Frau aber (deshalb) an einen solchen verliert

Damit hat sie das Konzept bereits vollkommen falsch verstanden, aber das macht ja auch nichts, wenn man mal ordentlich ranten kann. Niemand spricht von Besitz. Es geht vielmehr um allgemeine Enttäuschung und das Gefühl, dass man „enttäuschte Liebe“ nennt. Pfuii Männer, wie kann man nur enttäuscht sein, dass die Frau, die man liebt, nicht liebt, und noch nicht einmal zu bemerken scheint, dass sie einen liebt? Ich bin auch entsetzt.

Das Meme das angesprochen wird ist uA „Friendzone-Fiona:

Fiona-Memes sind klassisch aufgebaut: In der ersten Zeile ein Text, der einen Beziehungs- oder Sexbezug haben könnte. In der zweiten Zeile dann die Klarstellung, dass alles nur rein Freundschaftlich gemeint war. Es bleibt bei diesem Meme immer im unklaren, ob sie selbst nur etwas naiv ist oder ob sie etwas Push-Pull betreibt, ihn sich also wegen seiner Nützlichkeit warmhält. Daher auch der Bezug zur Leine, den Paula ausgemacht hat. Friendzone Fiona ist (in einigen der Memes) eine Frau, die sich Orbiter hält und diese ausnutzt.

Die Vorwürfe weiter:

Klar gibt es unglückliches Verliebtsein, dem will ich ganz sicher nicht widersprechen. Ich weiß auch, wie Scheiße es ist, unerwidert verliebt zu sein und den_die Angebetene_n immer wieder sehen zu müssen. ABER DAFÜR GEBE ICH DOCH NICHT MEINEM GEGENÜBER DIE SCHULD!!!

Genau das ist aber das Problem, das ich mit diesen Memes habe und das mir zunehmende Magenschmerzen: es ist immer der_die Angebetete Schuld, nicht der_die Verliebte.

Dem ist in der Tat zu widersprechen. Natürlich ist derjenige Schuld, der sich in eine Friendzone stecken läßt. Aber solche Enttäuschung will sich trotzdem Luft machen und auch das ist ein gerechtfertigtes Anliegen. Und natürlich kann man jemanden, der einen guten Freund hat und eigentlich merken müßte, dass dieser was von einem will, vorwerfen, dass er das hätte merken müssen und es dann mal klärt. Und selbst wenn man das kritisiert: Dann macht das den Begriff der Friendzone nicht schlecht.

Die Kritik geht weiter:

ENTSCHULDIGUNG?! Wieso bleiben die oh-so-lieben Männer stattdessen nicht einfach fern von der oh-so-bösen Frau, anstatt weiterhin 24/7 für sie da zu sein und zu hoffen? Sie hat doch in Bezug auf eine potentielle Liebesbeziehung ganz eindeutig NEIN gesagt! – Aber darin liegt das Problem, nicht wahr? Dieses eindeutige Nein (in lang: »Ich mag dich, aber nur als Freund.« oder »Ich empfinde leider nicht so wie du.«) wird ignoriert, nicht für voll genommen, als »vielleicht irgendwann mal« interpretiert. Und bis zu diesem ominösen Irgendwann-mal wird dem Mann halt »die Möglichkeit verwehrt, eine Liebesbeziehung zu beginnen«! Obwohl die Frau diese bereits ausgeschlossen hat, liegt die Schuldzuweisung 100% bei ihr!

Ich stimme mit Paula überein, dass der Mann die Lösung finden muss und nicht erwarten darf, dass sie ihn liebt. Aber das unfaire an der Betrachtung ist, das nicht berücksichtigt wird, dass es ein reales Problem ist, das dadurch verursacht wird, dass den meisten Jungs niemand verrät, wie man eigentlich flirtet. Sie hören dann so etwas wie „erst eine Freundschaft aufbauen“ oder „es kommt nur auf den Charakter an, sie muss dich mögen“ und versuchen – auch aus dem oben angesprochenen Mißverständnis heraus – auf dieser Weise bei der Frau zu landen. Sie verstehen dann nicht, warum es schief geht und kommen zu dem Schluss, dass Frauen eigentlich doch nur Arschlöcher wollen, was nur teilweise richtig ist, sie wollen Männer, die Attraction und Komfort bedienen können, und Arschlöcher können meist Attraction recht gut bedienen. Ich verweise bezüglich dieses Fehlschlusses auf die bisherigen Artikel zu dem Thema in diesem Blog

Die Frustation entsteht hier daraus, dass die Männer gerade nicht wissen was sie falsch machen. Das kann man ihnen natürlich vorwerfen, aber meist wissen es ja auch die Frauen nicht. Sie wissen nur, dass sie in ihm nur einen Freund sehen. Sie verkennt auch, dass Friendzone nicht zwangsläufig ein Vorwurf an die Frau ist. Sondern einfach ein Ärgern darüber das es passiert, dass man es nicht anders hinbekommt. Es ist das verzweifelte arbeiten daran, dass sie einen anders sieht, dass einen nur immer tiefer ins Verderben führt.
Lantzschi greift das Thema zusammen mit dem „Nice Guy“ auf und sieht gleich noch mehr Probleme. Ihr Artikel lautet: „Nice Guy. Oder wie das Patriarchat unsere Beziehungs- und Begehrensformen einschränkt“ (Mädchenmannschaft / Medienelite).
Das ist natürlich erst einmal ein Hammer. Das Patriarchat, das ihre Beziehungs- und Begehrensformen einschränkt. Mal sehen, wie es das macht.
Was mich an Nice Guy, Friendzone und Pick-Up extrem nervt (neben der patriarchalen Anspruchshaltung, eine Frau* habe irgendwie die Bedürfnisse eines Typen zu befriedigen – wie auch immer sich diese Bedürfnisse artikulieren), ist der heterosexistische und androzentrische Gehalt an der Sache.Offenbar kommt es vielen Typen nicht in den Sinn, dass es Menschen gibt, die einfach wenig mit Typen anfangen können, sie nicht begehren, sexuell attraktiv finden oder sonst wie mit ihnen sozial interagieren wollen (…) Stattdessen liegt der Fokus auf dem armen Mann, der keine Frau abbekommt.
Richtig. Alles im Leben muss unbedingt so gestaltet sein, dass es alle möglichen Konstellationen abdeckt und unabhängig ist von der sexuellen Ausrichtung und dem Geschlecht bzw. Gender. Denn wir sind ja eh nur alle konstruiert.
Was aber, wenn dies Konzepte einer Subgruppe sind, in der diese sich Gedanken für ihre Probleme machen? Warum dürfen sich heterosexuelle Männer als Gruppe nicht eigene Memes schaffen, in denen es um für sie relevanten Probleme besprechen und sich über diese austauschen? Lesben und Schwule finden eine andere Situation vor als heterosexuelle Männer und genauso wenig wie diese ihre Probleme so besprechen müssen, dass sie auch auf Heterosexuelle passen müssen dies Heterosexuelle umgekehrt. Und natürlich sind diese dann androzentrisch. Weil es um Probleme heterosexueller Männer geht. Sie müssen androzentrisch sein.
Lantzschi weiter:
Es ist traurig, dass sowas überhaupt nicht zur Debatte steht, wenn Typen ihre Anspruchshaltung so völlig ungeniert formulieren wie beim Nice-Guy-Phänomen. Als ob eine Freundschaft zu einer Frau irgendetwas minderwertiges darstellt als Liebe oder Beziehung oder Sex. Als ob Freundschaft nicht auch Zärtlichkeiten beinhalten könnte, nicht auch eine Form der Liebe oder der Beziehung ist.
Mir wäre es auch lieber, wenn sie das Problem praktischer lösen würden, nämlich über Pickup. Aber dagegen ist Lantzschi ja auch. Ich sehe auch den Gegensatz nicht, den sie aufbaut. Jemand will mehr als Freundschaft, nämlich Freundschaft und Liebe, Beziehung bzw. Sex. Er bekommt nur die Freundschaft. Natürlich kann er dann enttäuscht sein. Das wertet Freundschaft nicht ab und wird ihm in anderen Konstellationen ganz recht sein, aber es ist eben nicht das was er wollte.
Ihr Fazit:
Erst langsam lerne ich, dass eine romantische (Zweier-)Beziehung nicht an Sex geknüpft sein muss, dass Freund_innenschaften mehr sein können als nur “sich zu mögen” oder “gut zu verstehen” und dass Zuneigung in erster Linie eine Form von Wertschätzung der Person ist und nicht ihres Aussehens/ihrer Ausstrahlung. Die Grenzen sind fließend und jeder Mensch bestimmt sie anders. Natürlich ist das komplizierter als das sexistische wie funktionalistische Pick-Up. Natürlich ist das komplizierter als “Friendzoning”. Natürlich gibt es in dem Sinne keine “Nice Guy vs. Arschloch”-Bipolarität. Deal with it!

 Eine romatische Zweierbeziehung mag für homosexuelle Frauen, bei denen es den Begriff des Lesbian Bed Death gibt („A lack of sexual desire and activity in women is reflected in the phrase “lesbian bed death,” (e.g., Iasenza, 2000) which has been coined to describe the low levels of sexual activity among lesbians in long-term relationships“) zutreffen und mit dem geringeren Testosteronspiegel zusammenhängen. Aber Männer und Frauen sind verschieden. Gerade für die meisten jüngeren Männer ist eine Beziehung ohne Sex nicht vorstellbar. Es ist ein wesentlich wichtigerer Bestandteil für Männer, ebenso wie das Aussehen und die Ausstrahlung des Partners. Lantzschi schafft es hier nicht aus ihrer Egozentriertheit  (Homozentrierung? Lesbizentrierung?) auszubrechen und überträgt Konzepte auf Männer, die zum allergrößten Teil nichts für diese sind.

Die meisten Männer werden ihren Vorschlag, doch einfach eine Freundschaft zu akzeptieren, wenn man eine Beziehung und Sex wollte, denke ich eher als funktional und sexistisch ansehen als echte Vorschläge aus der Friendzone herauszukommen.

Etwas mehr Verständnis zeigt meiner Meinung nach Julia Schramm in ihrem Beitrag „Freunde und Gefälligkeit“. Sie führt an, dass die Männer den Arsch hoch bekommen und sich nicht ausnutzen lassen sollten, dass es aber auch Frauen gibt, die ausnutzen. Sie kritisiert Männer, die nur nett sind, solange sie noch keinen Sex hatten. Sie führt einen Teil der Probleme auch darauf zurück, dass Frauen es aufgrund ihrer Erziehung eher vermeiden, Konflikte auszutragen. Interessantes dabei. Wenn auch mit der falschen Schlußfolgerung, dass durch intrasexuelle Konkurrenz unter Frauen deutlich wird, dass Frauen in der Gesellschaft nur ein Produkt des Mannes sind. Denn Männer kämpfen ebenso intrasexuell um Frauen und wären dann in der Gesellschaft auch nur ein Produkt der Frau. Was ja auch auf einer Ebene der sexuellen Selektion richtig ist, aber eben nicht zu einem Vorwurf an nur ein Geschlecht taugt