Warum ich die Bezeichnung „Lila Pudel“ ablehne

Jemand, der als Mann feministisches Gedankengut vertritt oder aber je nach Auffassung auch nur die eigenen Reihen nicht energisch genug schließt bzw. Kritik äußert wird im Maskulismus gerne als „lila Pudel“ bezeichnet.

Meiner Meinung nach verfolgt der Benutzer damit meist zwei Interessen:

  • Abgrenzung von In-und Outgroup
  • Abwertung der Meinung als außerhalb der In-Group stehend und damit falsch.

Das zeigt auch bereits die Probleme auf, die damit verbunden sind. Denn In- und Out Group spielen zwar für uns Menschen eine erhebliche Rolle, weil die Zugehörigkeit zu einer Gruppe in unserer Entwicklungsgeschichte eines der maßgeblichen Unterscheidungskriterien war, sollte aber in einer Diskussion keine Rolle spielen, in der es um Argumente geht.

Wer das „Lila Pudel“ Argument benutzt, der will damit entweder die Gruppendisziplin hochhalten („weiche nicht von unserer Meinung ab, sonst müssen wir dich als Überläufer behandeln und ausschließen“) oder aber will dessen Meinung über die Ideologiezugehörigkeit per se Gewicht nehmen.

Natürlich kann die Zuordnung zu einer Ideenwelt die Auslegung bestimmter Aussagen erleichtern („Weil X dem profeministischen Flügel nahesteht, gehe ich davon aus, dass er mit dieser oder jener Aussage auf die Privilegientheorie abstellt“). Aber sie sollte nicht der Entwertung der Meinung des anderen dienen und Argumente ersetzen.

Das gilt auf der umgekehrten Seite natürlich auch für viele Labels, etwa Maskulist, Biologist oder ähnliches. In-Group-Bildung, Hochhaltung der Gruppendisziplin und Feindbildaufbau sind menschliche Verhaltensweisen, in die wir schnell hineinrücken und von denen man sich schwer frei machen kann. Sie sind damit aber nicht gut, was ein naturalistischer Fehlschluß wäre.

Man sollte aufpassen, dass sie, wenn man an einer Diskussion interessiert ist, nicht die Argumente innerhalb dieser ersetzen.

Entwicklung der Unterschiede zwischen den Geschlechter im Rahmen der Evolution

In einer Diskussion mit Joachim auf seinem Blog Quantenmeinung in dem Artikel „Gender sells“ führte dieser an, dass Männer sich nicht ohne Frauen fortpflanzen können und Frauen nicht ohne Männer. Das wiederum sollte zu Schwierigkeiten bei einer abweichenden Selektion führen.

Johannes fasst es wie folgt:

Man sollte bei den evolutionären Erklärungen nicht vergessen, dass Frauen und Männer sich nicht unabhängig voneinander vermehren können. Die Entwicklung sexueller Unterschiede basiert nicht auf voneinander unabhängigen Selektionsmechanismen. Man muss also bei kognitiven Fähigkeiten, nicht nur begründen, warum sie für ein Geschlecht vorteilhafter sind als für das andere. Erklärungsbedürftig ist auch, warum eine Geschlechterdifferenz für die Art insgesamt vorteilhaft ist. Das ist bei Fähigkeiten, die nicht direkt der Fortpflanzung dienen, schwer begründbar.

Allerdings ist es nur ein Scheinwiderspruch, der sich leicht auflösen lässt, wenn man sich die diesbezüglichen Theorien vor Augen führt.

 Zunächst erst einmal muss man sich bewußt machen, wie Unterschiede bei Mann und Frau genetisch hinterlegt sind. Dabei geht die Theorie von zwei groben Unterschieden aus:

  •  Ein Teil der Unterschiede ist im Y-Chromosom vorhanden, dass immer nur der Vater weiter gibt. Dieses ist allerdings vergleichsweise klein und enthält lediglich ein paar Basisinformationen, darunter die Wachstumsanleitung für die männlichen Hoden.
  • Des weiteren sind in den Genen von Männern und Frauen Wachstumsanleitungen enthalten, die spezifisches auf das Geschlecht ausgerichtete Wachstumsvorgaben enthalten. Die Information, welche Anweisung ausgeführt wird, wird dabei zB über Hormone gegeben. ich hatte das schon einmal in dem Artikel „Wachstum, Hoxgene und hormonelle Steuerung“ ausgeführt.  Da die Hormone wiederum danach differenziert werden, ob der Fötus Hoden hat oder nicht (üblicherweise), ergeben sich darauf Unterschiede zwischen Männern und Frauen.

Wie kann sich hieraus nun eine verschiedene Selektion ergeben?

Ein einfaches Beispiel sind Muskeln. Muskeln haben Vorteile, nämlich eine erhöhte Kraft, die man bei verschiedenen Täigkeiten vom Jagen über das Schleppen von Lasten oder beim Kampf verwenden kann. Sie haben aber auch Nachteile in Gestalt hoher Unterhaltskosten. Mehr Muskeln bedeutet, dass man täglich mehr verbraucht, also auch mehr Nahrung benötigt. Ein Wesen wird demnach um so weniger Muskeln haben um so seltener es sie braucht. Frauen haben dabei als Säugetiere das Problem, dass sie während der Schwangerschaft von vorneherein wenig jagen oder kämpfen können. Männer haben das Problem, dass sie während der Evolution wie am Körper sichtbar einer starken intrasexuellen Konkurrenz ausgesetzt waren, die sich um Ressourcen, Frauen und Nahrung drehte. Sie hatten insofern einen höheren Nutzen von den Zusatzkosten durch die Muskeln. Eine Mutation, die dazu führt, dass sie mehr Muskeln als Frauen hatten, war damit für beide Vorteilhaft, weil die Frauen die Kosten sparten und die Männer die zusätzliche Kraft nutzen konnten.

Das kann sich auch bei zB geistigen Fähigkeiten ergeben. Denn auch hier ist zu berücksichtigen, dass diese nicht umsonst sind. Jeder Gehirnbereich, der vorgehalten wird, ohne genutzt zu werden, kostet Energie und Platz. Eine Lösung, nach der wichtige Eigenschaften, die ein Geschlecht nicht benötigt, das andere aber schon, nur bei dem Geschlecht ausgebaut werden, dass diese Eigenschaft benötigt, bietet einen selektiven Vorteil in diesem Bereich. Zudem erlaubt eine auf ein Geschlecht ausgelegte Vorformatierung eine auf die in der Arbeitsteilung zu erwartetenden Arbeiten abgestimmte Optimierung.

Ein Beispiel wäre das räumliche Denken. Dies dürfte sich nach den herrschenden Theorien aufgrund der Jagd und der intrasexuellen Konkurrenz unter Männern entwickelt haben. Dabei bietet ein besseres räumliches Denken mehrere Vorteile bei der Jagd:

  • Jagd erfordert es Spuren von Beute oder gejagte Beute zu verfolgen, wobei man zum einen einen größeren Radius abdeckt und zum anderen das Ziel weniger vorhersagen kann. Den Weg zurück zu finden erfordert dazu eine gute räumliche Orientierung. Deswegen haben die meisten Raubtiere einen besseren Orientierungssinn als Tiere, die nicht jagen.
  • Die Jagd mit Wurfwaffen erfordert die Berechnung des Wurfwinkels und der einzusetzenden Kraft. Dies evtl. abgestimmt auf die Bewegung des Tieres.
  • Der Kampf im intrasexuellen Bereich erforderte bei Wurfwaffen zum einen die bereits angesprochene Treffsicherheit wie bei derJagd. Zum anderen aber auch ein schnelles Einschätzen, wo ein sich auf einen zubewegender Speer landen würde: Würde er einen Treffen oder nicht und in welche Richtung sollte man ausweichen.

Die diesbezüglichen Eigenschaften waren demnach für einen Mann vorteilhaft.

Für eine Frau hingegen konnte es vorteilhaft sein, sie nicht zu haben:

  • Frauen waren durch Schwangerschaft und Stillen zunächst mehr in die Kinderbetreuung eingebunden. Sie hatten daher wesentlich weniger Handlungsspielraum, mussten mehr Rücksicht auf die von ihnen betreuten Kinder nehmen und konnten daher der jagd weit weniger nachgehen
  • Frauen sind aufgrund ihrer geringeren Oberkörperkraft von vorneherein bei einer Jagd mit Speeren und auch beim Kampf mit Speeren einem Mann weit unterlegen, so dass sich hier eine Arbeitsteilung angeboten hat.
  • Da sie weniger kämpften mussten sie auch weitaus weniger Speeren ausweichen. Überdies dürften Frauen im gebährfähigen Alter weitaus eher als lebenige Beute interessant gewesen sein als als Gegner, so dass auch aus diesem Gesichtspunkt eine schwächere Selektion in diesem Bereich wirkte.
  • Es kann sogar ein Vorteil sein, eine schlechtere Eigenschaft in diesem Bereich zu haben, weil es einen von vorneherein von der Pflicht befreit sie auszuüben. Aus dem selben Grund, aus dem der klischeehafte Mann, der nicht mehr abwaschen will, beim Abwaschen den Teller fallen läßt, lohnt sich eine Selektion der Gene hin zu einer Nichtjagd und Nichtkampfbasis, wenn man in diesen ohnehin meist den kürzeren ziehen würde und diese im Wege der Arbeitsteilung auf jemand anders verlagern kann. Wer eine Arbeit nicht durchführen kann, der wird auch nicht mit ihr betraut. Natürlich ist bei einem Genpool zu bedenken, dass es verschiedene Strategien gibt, die erfolgreich sein können, wobei sich bei einer Betrachtung über den Schnitt eine Tendenz der Hauptstrategie abzeichnet.
  • Die Frau spart die Energie für das Vorhalten der Gehirnstruktur für räumliches Denken und kann Platz und Energie in andere Bereiche investieren, die ihr mehr Nutzen bringen als das räumliche Denken.

Dabei ist noch ein wichtiger Grundsatz der Arbeitsteilung zu bedenken: Wer ein Produkt besonders gut/schnell herstellt, für den lohnt es sich meist eher, sich auf dieses Produkt zu konzentrieren und die anderen Produkte gegen den Gegenwert des eigenen Produktes zu tauschen, das ein anderer besser herstellen kann. Das macht eine Arbeitsteilung auch zwischen den Geschlechtern sehr effektiv und kann damit alles begünstigen, was die Geschlechter dazu bewegt, sich auf ihre Stärken zu besinnen und die jeweiligen Stärken des anderen Geschlechts zu nutzen

Zu Bedenken ist auch, dass es in der Evolution kein „Team Frau“ und kein „Team Mann“ gibt, die Aufpassen müssen, dass das andere Team nicht mächtigter wird. Es findet keine Gruppenselektion zwischen den Geschlechtern statt, sondern nur eine Selektion der einzelnen Gene, die sich in der nächsten Generation jeweils in einem Mann oder einer Frau wiederfinden können. Die Gene eines Mannes wurden demnach in vorherigen Generationen darauf selektiert, dass sie auch in einem Frauenkörper gut über die Runden kommen, was ebenfalls mit Sonderregelungen am einfachsten geht, die Gene einer Frau wurden demnach in den Generationen davor darauf selektiert, ebenfalls in einem Männerkörper zu überleben. Überleben bedeutet dabei Gene erfolgreich an die nächste Generation weitergeben zu können, denn Gene, die nicht in die nächste Generation gelangen (auch nicht über Verwandte) fallen automatisch aus dem Genpool.

Das bedeutet, dass eine Selektion darauf stattfindet, dass Gene weitergeben werden und nicht darauf, die übergeordneten Interessen eines Geschlechtes zu schützen. Eine Genzusammenstellung, die dafür sorgt, dass sie in einem Frauenkörper besonders hochwertige Männer an sich bindet, die mit ihr in einer Partnerschaft Energie in den Nachwuchs stecken, in einem Männerkörper aber dafür sorgt, dass er zum einen eine hochwertige Partnerin anzieht, in deren von ihm stammenden Nachwuchs er Energie stecken kann, zum anderen aber evtl noch seine Gene streut und die Weitergabe seiner Gene durch ein paar Bastarde absichert, in die er nicht gesondert investieren muss, verbreitet sich damit schnell im Genpool. Gene können damit in einer dualen Anlage sowohl „frauenfeindlich“ als auch „männerfeindlich“ sein, weil Evolution keine Moral kennt (wohl aber zu moralischen Wesen führen kann, wenn dies für die Weitergabe der Gene vorteilhaft ist). In beiden miteinander verwobenen „Wachstumsplänen“ geht es nur darum, die Gene unabhängig vom Geschlecht in die nächsten Generationen zu bringen. Das bedeutet nicht, dass dies gut ist, was ein naturalistischer Fehlschluss wäre. Aber es macht deutlich, dass Gruppeninteressen der Geschlechter insoweit keine Rolle spielen.