Eine der immer wieder auftauchenden Themen ist, welche Anforderungen eigentlich an eine Spitzenposition gerade in zeitlicher Hinsicht gestellt werden.
Die eine Position ist, dass Spitzenpositionen ein erhebliches Maß an Zeit erfordern, wenn man sie richtig durchführen will und mit einem geringeren Zeitaufwand schlicht nicht zu bewältigen sind.
Die andere Auffassung ist, dass der Arbeitsumfang eher künstlich aufgebläht wird, die Leute nicht deligieren können, man nicht abgeben kann und Führungspositionen eh eher das große Bild im Auge behalten müssen und es eher um Verantwortung geht, nicht darum, wie viele Stunden man im Büro ist. Man könne eh nicht mehr als 8 Stunden effektiv arbeiten, alles andere sei bloßes Zeitabsitzen.
Eng damit verwandt ist die mir insbesondere aus feministischen Diskussionen bekannte Argumentation, dass es eben die männliche Arbeitswelt ist, die diese Stunden verlangt, während Frauen, die weniger egobezogen und zugleich teamfähiger arbeiten würden, dies nicht nötig hätten und einfach effektiver arbeiten würden, dass aber, weil der Schein mehr zähle als das tatsächliche Arbeiten, nicht entsprechend gewürdigt würde.
Eine andere Variante ist einfach davon auszugehen, dass jeder Job teilbar ist und man dann eben einfach mehr Leute einstellen soll, die die gleiche Arbeit machen
Meiner Meinung nach erfordern gewisse Arbeiten durchaus einen hohen Arbeitsaufwand und das ist auch nicht immer deligierbar. Da ist zB die Arbeit von Spezialisten an einem größeren Projekt, dass zeitgebunden ist. Wenn Vorbereitungen für einen Auftrag an einem bestimmten Tag abgeschlossen sein müssen und diese Zeit knapp bemessen ist, dann kann man eben keinen 8 Stundentag hinlegen, sondern wird zwangsläufig mehr arbeiten müssen. Das gleiche ist es, wenn man den Überblick behalten möchte und dazu Fachwissen und Detailwissen braucht. Dann ist es ebensowenig möglich, sich in dem Bereich zurückzuhalten.
In dem anderen Beitrag wurde ja bereits die Abschlußarbeit eines Studiums angeführt. Die wenigesten werden hier gesagt haben, dass sie da auch gut mit 8 Stunden hinkommen, sondern sie werden echte Stressphasen gehabt haben, in denen sie gerade am Ende der Zeit „überstunden“ gemacht haben. Hier will eben auch niemand was übersehen, geht diversen Spuren nach, sichert sich durch umfangreiches sichten und lesen diverser Literaturstellen ab und baut dadurch natürlich auch zusätzliches Wissen auf.
Es ist zudem zu bedenken, dass es Menschen gibt, die vollkommen in ihrem Beruf aufgehen. Workoholics, die sich ein Leben außerhalb des Büros und ohne die Anspannung des Jobs nicht vorstellen können. Oder auch sehr sachliche Menschen, die sich ihre Bestätigung, die sie vielleicht im persönlichen Bereich nicht bekommen, innerhalb des Berufs suchen.
Denen zu sagen, dass sie es doch mal etwas entspannter angehen können, verkennt vollkommen, dass sie dies gar nicht können und wollen. Sie empfinden diesen Bereich nicht als Belastung, weil ihr Beruf ihr Hobby bzw. sie den Stress brauchen um sich wichtig zu fühlen.
So jemanden zu sagen, dass er die Arbeitswelt doch mal etwas Frauenfreundlicher gestalten soll, indem er weniger arbeitet oder die Anforderungen herunterschraubt, wird wenig bringen. Die Reaktion wird eher ein „Warum sollten wir? Uns gefällt es so.“ sein.
Das in diesem Bereich mehr Männer vertreten sind mag daran liegen, dass dies dem sachlich-analytischen Gehirn, dass häufiger bei Männern zu finden ist, eher entgegenkommt.