Die Entstehung von Paarbindung und Kernfamilie beim Menschen

Frans de Waal stellt in „Der Affe in uns“ dar, wie es seiner Meinung nach zur Bildung der Paarbildung und der Kleinfamilie gekommen ist:

Die natürliche Auslese hat menschliches Verhalten als Reaktion auf einen Umweltdruck geformt, der sich von dem der Menschenaffen unterschied. Unsere Vorfahren mußten sich an eine unglaublich harte Umwelt anpassen. Sie verließen den schützenden Urwald und gingen hinaus in die flache trockene Savanne. Glauben Sie nicht den Killeraffen-Geschichten von Robert Ardrey und anderen, denen zufolge unserer Vorfahren als die besten aller Jäger die Savanne beherrschten. Unsere Vorfahren waren Beute. Sie lebten in ständiger Angst vor in Rudeln jagenden Hyänen, zehn verschiedenen Arten von Großkatzen und anderen gefährlichen Tieren. An diesem schauerlichen Ort waren Mütter mit ihren Kindern am meisten gefährdet. Unfähig, den Räubern davonzulaufen, hätten sie sich ohne männlichen Schutz nie weit aus dem Wald wagen können. Vielleicht verteidigten Horden von agilen Männern die Gruppe und halfen im Notfall, die Kinder in Sicherheit zu bringen. Das hätte jedoch niemals funktioniert, wenn wir das Sozialsystem der Schimpansen oder das der Bonobos gehabt hätten. Promiskuöse Männer neigen einfach nicht sonderlich zur Selbstaufopferung. Ohne die Möglichkeit, ihre eigenen Nachkommen zu identifizieren, haben sie wenig Grund, in die Kinderaufzucht zu investieren. Um die Männer zur Mitarbeit zu motivieren, musste die Gesellschaft sich verändern.

Die menschliche Sozialorganisation ist durch eine einzigartige Kombination von

  1. männlichen Bindungen
  2. weiblichen Bindungen und
  3. Kernfamilien

geprägt. Die ersten haben wir mit den Schimpansen gemeinsam, die zweiten mit den Bonobos und die dritten sind ganz alleine unsere Erfindung. Es ist kein Zufall, dass überall auf der Welt Menschen sich verlieben, sexuell eifersüchtig sind, Schamgefühle kennen, Privatheit suchen, zusätzlich zu Mutterfiguren nach Vaterfiguren suchen und stabile Partnerschaften hoch schätzen

Ich denke auch (und es ist ja auch mein beständiges Reden), dass vieles in dieser Richtung, was als Kultur angesehen wird, letztendlich zumindest im Grundsatz Biologie ist, die dann durch Kultur ausgestaltet wird. Die Paarbindung beim Menschen passt gut in das System der Biologie und läßt sich sowohl evolutionär gut begründen als auch biochemisch nachvollziehen.