Das „haarige Biest“ und die richtige Erziehung

In einem Spiegelartikel feiert Silke Burmester Abschied „Adieu, haariges Biest„. Gemeint ist der Abschied vom Machomann hin zum modernen Mann.

Sie sieht den modernen Mann sehr positiv und findet es eine gelungene Erziehungsleistung der Mütter (wer sonst?):

Dank Eures Einsatzes, liebe Mütter, habt Ihr uns eine Gesellschaft beschert, in der der junge Mann als freundliches Wesen gilt, als empathiefähig und sensibel und nicht länger – wie es in dem Film „Manche mögen’s heiß“ heißt – als „schreckliches, haariges Biest“.

Gut, an manchen Stellen ist die Entwicklung über das Ziel hinausgeschossen – sicherlich hatte keine von Euch gewollt, dass ein Mann am Ende etwas ist, das in Röhrenhosen und mit Schlabbertuch in der Ecke der Bar steht, sich an seinem Grapefruit-Bier festhält und den Mund nicht aufbekommt. Oder auch, dass die jungen Frauen meinen, Männer seien nur noch zum Bestäuben gut, sonst aber nicht zu gebrauchen. Aber das sind Schrauben, an denen kann man drehen, das lässt sich über die Feinjustierung hinbekommen.

Nein, viel wichtiger ist doch, dass Euch genau das gelungen ist, was man den Herren jetzt zum Nachteil auslegen möchte: dass aus schrecklichen, haarigen Biestern Menschen männlichen Geschlechts geworden sind, die fähig und willens sind zu reflektieren. Die sich und ihr Handeln in Frage stellen, anstatt sich als gottgegebenes Geschenk zu wähnen, an dem es nichts auszusetzen gibt. Männer, die starke Frauen aushalten und wissen, dass ein weibliches Wesen anders anzufassen ist, als wenn man im Werkzeugkasten den 12er-Schlüssel sucht.

Ich finde es schön, wie sie darstellt, dass Frau kein Weichei, aber auch keinen Macho haben will. Reflektieren soll er, und wenn er das nicht hinbekommt, dann muss man eben noch etwas an ihm schrauben.

Interessant dann ihre Betrachtung der Erwartungshaltung der jungen Frauen an die Männer:

Nun mögen die jungen Frauen – Eure Töchter – sagen, diese Röhrenheinis seien nicht männlich genug. Es fehle die breite Brust, und ein wenig Mackertum ist doch eigentlich ganz schön. Dass sie überhaupt in der Lage sind, dies sagen zu können, geht gleichfalls auf Euer Konto, denn Ihr habt nicht nur die Jungs auf einen guten Weg gebracht, sondern auch die Mädels. Noch nie gab es eine Generation Frauen, die so selbstbewusst war. Die so autonom und unabhängig dasteht und die Möglichkeiten hat, sich aus der Macht des Patriarchats zu befreien und eine neue, eine gleichberechtigte Gesellschaft zu formen. Nicht zuletzt, weil die Wirtschaft nicht länger auf Sozialkompetenz und beste Abschlüsse verzichten kann.

Das finde ich etwas widersprüchlich. Zum einen sollen die Männer keine Machos mehr sein, zum anderen spricht aber nichts dagegen die Frauen dazu zu erziehen, einen Macho zu wollen. Sie stellt die Anforderungen der Mädels dar, stellt sie aber nicht in ein Verhältnis zu den Männern, die diesen Anforderungen schließlich ausgesetzt sind (ebenso wie andersherum). Hier hätte sie meiner Meinung nach zumindest den Widerspruch in ihrer Betrachtung der jungen Frauen und den Anforderungen an den Mann auflösen müssen.

Etwas geht sie das Problem in diesem Absatz an:

Zugegeben, wir müssen an die Schwachstellen noch mal ran: also die Jungs ein wenig zurückpfeifen und sie eine Balance zwischen Reflexionsvermögen und Männlichkeit finden lassen und den Mädels mitgeben, dass das Leben kein Hollywood-Film ist, kein Traum, in dem alles möglich ist. Und vor allem, dass eine breite Männerbrust die Ergänzung zur weiblichen Autonomie sein kann, nicht aber die Alternative.

Also der Bausatz ist noch nicht ganz ausgereizt: Anscheinend will sie die Männer dann doch wieder etwas männlicher, die Frauen sollen auch etwas mehr im Leben stehen und nicht von zu männlichen Männern träumen, sondern lieber ihre weibliche Autonomie wahren. Nur noch ein paar Schraubeinheiten und der neue Mensch ist fertig!

Etwas überrascht war ich dann noch von ihrem Literaturverweis:

1988 hat die Politikwissenschaftlerin und Autorin Katja Leyrer in ihrem Buch „Hilfe! Mein Sohn wird ein Macker“ die damalige Jungengeneration betreffend folgende Bedenken geäußert: „Ob sich bei ihnen schon ein Unterschied zeigen wird zu den Männern, mit denen wir uns heute abplagen, wage ich zu bezweifeln.“ Das ist 24 Jahre her. Die damals Sechsjährigen sind heute 30. Hat doch bestens geklappt!, möchte ich Katja Leyrer und Euch, den Müttern ihrer Generation, sagen. Ihr könnt wirklich zufrieden sein!

Wirklich Frau Burmester? Katja Leyrer dafür danken, dass sie ihrem Sohn keine Freiheiten gelassen und versucht hat ihm das gefürchtete Mackertum auszutreiben? Die ihren 10jährigen Sohn zu  einem verunsicherten, stotternden, bettnässenden Kind gemacht hat, das zu Hause im Schatten seiner selbstbewussteren Schwestern steht, in der Schule und im Hort von Gleichaltrigen gemobbt wird und von ihr, der Mutter, keinerlei Solidarität und liebevolle Unterstützung erfährt?  Die schreibt:

„Und trotzdem: Wir müssen den Söhnen die Privilegien nehmen! Wir können nicht Männermacht bekämpfen und die Augen vor den eigenen Söhnen verschließen. Wir haben keine neutrale Wesen an unseren eigenen Busen genährt, sondern die Patriarchen von morgen, wenn wir ihnen diese Sicherheit nicht rauben. Wir müssen unseren männlichen Kindern etwas wegnehmen, sie unterdrücken. Das tut weh.“

Sie sagt offen, daß sie keinerlei Solidarität mit ihrem Jungen emfinden könne, wenn dieser einmal Stärke und Durchsetzungsvermögen an den Tag legt. Die Entwicklung des Sohnes zum Mann bedrohe sie „existenziell. Sie selbst sagt, sie wolle nicht an der Stelle ihres eigenen Sohnes sein. Sie spricht darüber, wie ihr Sohn von anderen verlacht wird aufgrund seiner Mädchenhaftigkeit. (zitiert nach der Besprechung von Klaus Hegewald auf Amazon)

Und da sagen sie Danke?

Wo wir gerade dabei sind: Die Eltern, die das Geschlecht ihres Kindes geheim gehalten haben, damit es nicht durch die Gesellschaftsnormen in eine Richtung gedrängt wird, haben nun bei einem Alter von 5 Jahren bekannt gegeben, dass es ein Junge ist. Was zu erwarten war, denn so ein Experiment wird üblicherweise an einem Jungen durchgeführt werden, eben damit er kein Macker wird.

Aus dem „The Sun“-Bericht:

Beck Laxton, 46, and partner Kieran Cooper, 44, decided not to reveal baby Sasha’s gender in the hope it would let its ‚real‘ personality shine through.

They referred to it as „The Infant“ and only allowed their child to play with ‚gender-neutral toys‘ in their television-free home.

During the first five years of his life, Sasha has alternated between girls‘ and boys‘ outfits, leaving friends, playmates and relatives guessing. (…)

Sasha’s gender was almost revealed when he took to running around their garden naked, but Beck was resolute and encouraged him to play with dolls to hide his masculinity. (…) Sasha wears a ruched-sleeved and scalloped-collared shirt to school from the girl’s uniform list, and has been banned from sporting combat trousers. The youngster is also encouraged to wear flowery tops at weekends. (…)

„I just want him to fulfil his potential, and I wouldn’t push him in any direction. As long as he has good relationships and good friends, then nothing else matters does it?

Schon lustig, sie will ihn in keine Richtung drängen, aber er darf keine „Combat Trousers“ tragen, trägt Röcke zur Schule, soll mit Puppen spielen und darf nicht nackt durch den Garten toben. Aber sonst ist wirklich alles unproblematisch.

Der arme Kerl. Echte Freiheit hätte meiner Meinung nach darin bestanden, ihn einfach wählen zu lassen, was er möchte, ihm Spielzeug aller Art vorzusetzen und nichts dagegen zu haben, wenn er entweder mit der Puppe oder mit dem Traktor spielt. Ihn von den Extremen fernzuhalten, auch wenn er sie wählt, ist keine freie Erziehung.

Ich hatte schon ein paar Artikel zu dem Thema:

Ich bin auf das Kind in ein paar Jahren gespannt, wenn es (mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit aufgrund der Normalverteilung dieser Eigenschaften) ein ganz gewöhnlicher Junge von seinen Interessen her sein wird, weil er eben ein Junge ist. Bis dahin wird er aber einiges an Toben und Spielen nicht genutzt haben können und ich vermute auch weniger Umgang mit anderen Kindern gehabt haben, weil seine Eltern ja immer befürchten mussten, dass die ihn beeinflussen.

Das die feste Zuordnung zu einem Geschlecht auch so eine Rolle für das Kind spielt, dass es auch das Gefühl haben muss, diesen Bereich seiner Selbst zu erkunden und auszuprobieren, dass scheint ihnen nicht in den Sinn zu kommen. Ebenso wenig wie de Punkt, dass die Abgrenzung zum anderen Geschlecht auch ansonsten für ihn wichtig sein könnte. Er kann nicht geschlechtsneutral leben, was ihm spätestens dann bewusst werden wird, wenn er als pubertierender Junge eine Mädchenumkleide betritt. Und auch wenn er später mit Mädchen flirten will, dann wird er in einem Kleid seine Probleme haben. Weil unser Gehirn darauf gedrillt ist Anzeichen von Geschlecht aufzunehmen und dabei auch die kulturellen, erlernten Signale mit einbezieht. Das Geschlecht zu erkennen ist aus evolutionär leicht nachzuvollziehenden Gründen eine wichtige Eigenschaft, was es Transsexuellen schwer macht und zu vielen anderen Problemen führen kann, was aber dennoch nicht abschaltbar ist.

Die Eltern des Kindes mögen sich als Pionier fühlen, aber ich halte ihr vorgehen dennoch für falsch. Sein Kind wählen zu lassen halte ich immer für wichtig. Es sein Geschlecht verbergen zu lassen aber für sehr bedenklich.

vgl.: