Stress und soziales Verhalten bei Männern

Eine Studie dazu, wie Stress und soziales Verhalten zusammenspielen macht gerade die Runde.

Das Hamburger Abendblatt beispielsweise verwendet die Überschrift „Stress macht Männer sozialer – und Frauen freundlicher„. Klingt interessant.

Die zugrundeliegende Studie:

Psychosocial stress precipitates a wide spectrum of diseases with major public-health significance. The fight-or-flight response is generally regarded as the prototypic human stress response, both physiologically and behaviorally. Given that having positive social interactions before being exposed to acute stress plays a preeminent role in helping individuals control their stress response, engaging in prosocial behavior in response to stress (tend-and-befriend) might also be a protective pattern. Little is known, however, about the immediate social responses following stress in humans. Here we show that participants who experienced acute social stress, induced by a standardized laboratory stressor, engaged in substantially more prosocial behavior (trust, trustworthiness, and sharing) compared with participants in a control condition, who did not experience socioevaluative threat. These effects were highly specific: Stress did not affect the readiness to exhibit antisocial behavior or to bear nonsocial risks. These results show that stress triggers social approach behavior, which operates as a potent stressbuffering strategy in humans, thereby providing evidence for the tend-and-befriend hypothesis.

Quelle: The Social Dimension of Stress Reactivity: Acute Stress Increases Prosocial Behavior in Humans (Volltext)

Ich zitierte zudem einmal aus der Pressemitteilung der Uni Freiburg:

Dieser zufolge sollen Menschen und die meisten Tierarten bei Stress die „Kampf-oder-Flucht-Reaktion“ („fight-or-flight“) zeigen. Erst seit den späten 1990er Jahren vertreten einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die These, dass Frauen unter Stress alternativ nach dem „Tend-and-befriend-Konzept“ handeln, also mit einem beschützenden („tend“) und Freundschaft anbietenden („befriend“) Verhalten reagieren. Männern hingegen wird nach wie vor unterstellt, bei Stress aggressiv zu werden. Zu Unrecht, sagt von Dawans: „Offenbar zeigen auch Männer soziales Annäherungsverhalten als unmittelbare Konsequenz von Stress.“

Mit dieser Studie hat das Forschungsteam erstmals das Sozialverhalten bei Männern unter Stress experimentell untersucht. (…) Die Folgen für das Sozialverhalten untersuchten die Forscherinnen und Forscher nun in ihrer Studie mit eigens konzipierten sozialen Interaktionsspielen. Diese ermöglichen es, positives Sozialverhalten, zum Beispiel Vertrauen oder Teilen, und sozial negatives Verhalten, etwa Bestrafen, zu messen.

Im Ergebnis zeigten Probanden, die unter Stress standen, deutlich mehr positives Sozialverhalten als Probanden der Kontrollgruppe, die sich nicht in einer Stresssituation befanden. Negatives Sozialverhalten jedoch wurde durch Stress nicht beeinflusst. Für Markus Heinrichs hat dies weit reichende Konsequenzen für ein besseres Verständnis der sozialen Bedeutung von Stress: „Aus vorherigen Studien unseres Labors wussten wir bereits, dass positiver sozialer Kontakt mit einem vertrauten Menschen vor einer Stresssituation die Stressreaktion reduziert. Offenbar ist diese Bewältigungsstrategie so stabil verankert, dass Menschen auch unmittelbar im oder nach dem Stress durch positives soziales Verhalten Stressreaktionen verändern können.“

Interessant ist dabei natürlich das verwendete Spiel:

The trust game and trustworthiness game were sequential two-player games. The player with the first move could choose to trust or not trust. If he did not trust, both players received 14 monetary units (MU). If he trusted, a higher total amount could be gained, but the resulting payoffs depended on whether the second player was trustworthy or not. If he was not trustworthy, he received a payoff of 60 MU, and the player with the first move received nothing. If the player with the second move was trustworthy, the two players received the same payoff;

(…)

The punishment game was also a sequential two-player game. In this case, the interaction partner always had the first move, and he could decide how to distribute 50 MU. He could either make a fair split (25 MU and 25 MU) or choose a given unfair distribution. If he chose the fair offer, there was no further choice. But if he chose the unfair offer, the target participant could either accept the offer (Fig. 1 displays the variant in which he received 48 MU for himself and the target participant received 2 MU) or punish the interaction partner by refusing the offer.

(…)

In the sharing game, the target participant could either receive 30 MU for himself (leaving 0 MU for the interaction partner) or share the reward (e.g., 15 MU for himself and 15 MU for the interaction partner, as illustrated in Fig. 1). There was no opportunity for the interaction partner to influence the outcome.

In the nonsocial risk game, the target participant played alone. In each of eight rounds, he could choose between a lowrisk gamble (e.g., having a 50% chance of receiving 27 MU and a 50% chance of receiving 23 MU) or a risky gamble (e.g., having a 50% chance of receiving 52 MU and a 50% chance of receiving 4 MU). Next, the participant rolled a die to determine the outcome of the chosen gamble: Rolling a 1, 2, or 3 resulted in the higher outcome, whereas rolling a 4, 5, or 6 resulted in the lower outcome. Each participant played each variant once.

Das sind natürlich alles Kooperationsspiele, mit Ausnahme des letzten Spiels. In diesen Situationen kann ich mir gut vorstellen, dass die Spieler gerade bei Stress auf Kooperation umschalten, weil es die Lösung ist, die den höchsten Gewinn verspricht und damit erst einmal als optimale Lösung erscheint. Das letzte Spiel hingegen fragt nur Risiko, nicht Wettbewerb ab.

Es sagt allerdings wenig darüber aus, wie sich Menschen verhalten, wenn Kooperation keine Lösung ist, also in einem Zero-Sum-Game, bei dem der Gewinn des einen der Verlust des anderen ist. Das wäre ja eine klassische Konfliktsituation, in der man sich eher zurückziehen kann oder angreifen kann, also eine Fight or flight Situation austragen kann.

Dazu aus der Studie:

These findings support the idea that humans have a tendency to provide and receive joint protection within groups during threatening times (Baumeister & Leary, 1995). Although previous studies have implicated tend-and-befriend behavior as a sex-specific stress response in women (Taylor, 2006), this is the first study to demonstrate this coping behavior in men. As one of the strongest positive reinforcers, social contact could foster further prosocial behavior. This interpretation is consistent with the results of a recent study showing an improvement in social cognition after stress among individuals who responded to acute psychosocial stress with high cortisol levels (Smeets, Dziobek, & Wolf, 2009).

Da menschliche Gruppenbildung gerade gegenseitige Unterstützung erreichen soll, die In-Group ja ein Instrument ist, um Vorteile in der Zusammenarbeit zu erreichen, wäre es auch merkwürdig, wenn diese unter Druck, der gerade durch Zusammenarbeit gelöst werden kann, nicht zusammenarbeiten. Zu den Gruppenfunktionen gerade bei Männern hatte ich hier schon die Darstellung bei David Geary aufgegriffen: „Männerfreundschaften und Koalitionsbildung

Das Männer in Gruppen sozial zusammenarbeiten können, gerade auch unter Stress, ist insoweit eine Erkenntnis, die zu erwarten war.

Interessant auch die hormonelle Seite:

What are the putative mediators between stress exposure, prosocial behavior, and coping? In nonhuman mammals, the stress-buffering effect of proximity and affiliation has been shown to be primarily mediated by the activation of specific endocrine systems within the central nervous system (Insel & Young, 2001). In particular, the oxytocin system is postulated as the biological basis of both social approach behavior and social buffering of stress reactivity (Heinrichs & Domes, 2008). Because animal research shows that oxytocin is secreted during stressful situations (Neumann, Krömer, Toschi, & Ebner, 2000) and that oxytocin increases social approach behavior (Donaldson & Young, 2008), acute stress might also lead to higher availability of brain oxytocin, thereby increasing the willingness to respond with social approach behavior. We previously showed that social support and intranasal oxytocin administration interact to reduce cortisol levels and subjective responses to psychosocial stress in men (Heinrichs et al., 2003). In addition, we found that intranasally administered oxytocin increases trusting behavior (Kosfeld, Heinrichs, Zak, Fischbacher, & Fehr, 2005), thereby attenuating the activity in brain areas mediating emotional processing (amygdala, midbrain regions) and the behavioral adaptation to feedback (dorsal striatum; Baumgartner, Heinrichs, Vonlanthen, Fischbacher, & Fehr, 2008). Also, recent evidence from a genetic study indicates that a common single-nucleotide polymorphism (rs53576) in the oxytocin receptor gene interacts with stress-protective effects of social support, such that only carriers of the G allele show reduced cortisol responses to stress following social support (Chen et al., 2011). These results suggest that genetic variation in the oxytocin system modulates the effectiveness of positive social interaction as a protective buffer against a stressful experience. Further studies using a combination of pharmacological approaches and genotyping for oxytocin receptor polymorphisms are needed to clarify the role of the oxytocin system in influencing prosocial behavior following stress exposure (Meyer-Lindenberg, Domes, Kirsch, & Heinrichs, 2011).

Hier wäre es interessant noch einmal die Reaktionen bei einer konfrontativen Wettbewerbssituation zu vergleichen. Zu der diesbezüglichen Situation und den Geschlechtsunterschieden bei Männern und Frauen hatte ich in dem Artikel „Stressreaktionen bei Mann und Frau“ bereits etwas geschrieben. Interessant ist auch das dort erwähnte Zusammenspiel von Testosteron und Oxytocin, wobei Testosteron die Wirkung von Oxytocin einschränkt. Gerade bei Stress in einer Wettbewerbssituation wird mehr Adrenalin ausgeschüttet und dadurch auch mehr Vasopressin ausgeschüttet, welches durch Testosteron verstärkt wird und dann wieder eine gewisse Bissigkeit in die Auseinandersetzung bringen kann, im Gegensatz zu einer Tend and Befriend Situation.

12 Gedanken zu “Stress und soziales Verhalten bei Männern

    • @Haselnuss

      Ups, danke, das letzte ist natürlich keins. Habe die Formatierung und den Text angepasst. Es zielt auf Risiko, nicht auf Wettbewerb ab. Ein Wettbewerbsspiel wäre interessant gewesen. Damit man noch einmal näher herausarbeitet, in welchen Situationen welche Reaktion auftritt

  1. Mich würde mal folgendes interessieren:

    Wie erkennen die Menschen eigentlich die Situation, in der sie sich befinden? Weißt Du da irgendwas über die Mechanismen?

      • Ob das einfach oder schwierigist, ist nicht der Grund, warum mich das interessieren würde. Es ist auffällig, dass verschiedene soziale Situationen die hormonellen Regulationskreisläufe des Körpers verschieden ansprechen. Die Frage die ich mir stelle:

        1) Wie erkennt man eigentlich, was für eine soziale Situation vorliegt und wie führen diese Mechanismen dazu, dass in die hormonellen Kreisläufe eingegriffen wird? Da muss ja psychologisch-neurologisch irgendwas passieren. Interessant wären zwei Hypothese:

        1.1) Diese Mechanismen sind angelernt, d.h. es muss so etwas geben wie eine „Social Cognition Faculty“, analog zu Chomsky „Language Faculty“.

        1.2.) Diese Mechanismen sind das direkte Produkt biologischer Evolution, wobei dann eben gilt, dass Menschen Wesen sind, die qua biologischer Evolution besondere soziale Denkfähigkeiten besitzen. Stellt sich natürlich die Frage, worin der Vorteil einer solchen Anpassung bestand.

        Weitergehend wäre interessant:

        2) Wie hängen solche sozialen Situationen mit Emotionen zusammen?

        3) Da es sowas gibt, wie ein emotionales Gedächtnis, wobei die emotionale Wichtigkeit von Erlebnissen aber mit den sozialen Situationen und deren Erkennung zusammenhängt, stelle mich mir an diesem Punkt eben die Frage der Interaktion von Biologie und sozialer Umwelt.

        Ich frage mich ja schon länger ob nicht bestimmte Hormonwerte, die man als Wissenschaftler so misst, durch einen sozial bedingten Lernprozess mitbestimmt werden. Insbesondere, da das emotionale Gedächtnis, das mit der eigenen Autobiographie verknüpft ist, stark davon abhängt, welche soziale Situationen man im Laufe seines Lebens so antrifft.

        • @itsme

          „Diese Mechanismen sind das direkte Produkt biologischer Evolution, wobei dann eben gilt, dass Menschen Wesen sind, die qua biologischer Evolution besondere soziale Denkfähigkeiten besitzen. Stellt sich natürlich die Frage, worin der Vorteil einer solchen Anpassung bestand.“

          Der Vorteil scheint mir gut erklärbar: In bestimmten Situationen zu kooperieren vereinfacht oft die Problemlösung und führt bei „Non-Zero-Sum-Games“ zu einem Zugewinn. Das zeigt sich ja auch gerade in der Spezialisierung und der Arbeitsteilung.
          In direkten Wettbewerbssituationen (also Zero-Sum-Games) kann es hingegen vorteilhaft sein, eine härte Linie zu fahren, weil man sonst schnell der Ausgenutzte ist. Natürlich kann es auch andere vorteilhafte Reaktionen geben. Es gibt da ja das klassische „Hawk-Dove“-Modell.

          http://en.wikipedia.org/wiki/Chicken_(game)

          The game of chicken, also known as the hawk-dove game or snow-drift game, is an influential model of conflict for two players in game theory. The principle of the game is that while each player prefers not to yield to the other, the worst possible outcome occurs when both players do not yield.
          The name „chicken“ has its origins in a game in which two drivers drive towards each other on a collision course: one must swerve, or both may die in the crash, but if one driver swerves and the other does not, the one who swerved will be called a „chicken,“ meaning a coward; this terminology is most prevalent in political science and economics. The name „Hawk-Dove“ refers to a situation in which there is a competition for a shared resource and the contestants can choose either conciliation or conflict; this terminology is most commonly used in biology and evolutionary game theory.

  2. Ein gesteigertes soziales Verhalten erhöht die Chancen eines erfolgreichen Flirts. Es gibt viele Jungs, die auf das Masturbationsfasten schwören um ihr Game zu pushen. Es drängt sie mehr Sets zu öffnen und Frauen anszusprechen.

  3. @Christian
    Solange man nichts zu dem genauen Setting / Versuchsanordnungen / Situationen weiß, kann man gar keine Bewertungen zu der Aussage machen, wann Männer / Frauen in stressigen Situationen sozial reagieren. Zuweilen ist das auch kontraintuitiv zur Beobachtung. Und hängt auch von den „rationalen“ Fähigkeiten der Personen unter Stress ab. Nach persönliche Beobachtungen würde ich sagen es ist sowohl als auch (und zwar extrem entgegengesetzt).
    Kommt man als „externer“ Helfer / Problemlöser in eine Gruppe, für die das „Problem“, das ihnen Stress verursacht, gravierende Konsequenzen haben kann, neigen die Leute bisweilen intuitiv dazu, dafür zu sorgen, dass man sich auch gestresst fühlt (Verweigerung von Informationen zur Situation, „bocken“, Polemik). Am Schluss kommt dann zwar eine Entschuldigung und die Aussage, dass man ja nichts für das Problem könne, trotzdem entlädt sich der Frust erstmal. Ich kann mir nicht vorstellen, dass, wenn es wirklich um soziale Unterstützung geht, also etwas, das mit Kosten / zusätzlicher Belastung, verbunden ist, besser ist.
    Die Frage ist also, kann man so einfach von einem Experiment verallgemeinern.
    Hängt das nicht zum allergrößten Teil von der Beziehung der Testanten untereinander ab. Klar gibt es auch ein „Zusammenrücken“ in Not- und Mangelzeiten, ist ja Binsenweisheit. Nur verlassen kann man sich pauschal darauf nicht.

  4. Pingback: Übersicht: Evolution, Evolutionäre Psychologie und Partnerwahl | Alles Evolution

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..