Perforierte Stäbe als häufige Funde aus der Steinzeit: Welche Funktion hatten sie?

Die besprochene Studie:

Evidence for the manufacture and use of fiber technology such as rope and twine is rare in the Paleolithic, despite the widely held view that such artifacts were in regular use during the Pleistocene. On the basis of the discovery of a more than 35,000-year-old perforated baton made from mammoth ivory at Hohle Fels Cave in Ach Valley of southwestern Germany together with experimental studies, we are now able to demonstrate one way people of the early Upper Paleolithic manufactured rope. This work contributes to our understanding of the evolution of technology, cooperative work, and Paleolithic social organization.

3 Gedanken zu “Perforierte Stäbe als häufige Funde aus der Steinzeit: Welche Funktion hatten sie?

  1. Simple einarmige Hebel, um Werkstoff bearbeiten zu können?
    Das Loch kommt auf einen Dübel/Achse, je länger der Weg, desto dingsda die Kraft?
    Hab das Video aber zu meiner Schande auch nicht geschaut…

    • Da scheint mir das Seilmachen, das in der Studie und im Video vorgeschlagen wird, doch besser begründet.

      Etwas seltsam finde ich die Ortsbezeichnung „Ach Valley“ für einen Ort in good old Dschörmenie. Sollte dort eine neue Menschenart gefunden werden, hätten wir nicht „Neandertaler“ und „Achtaler“, sondern wohl „Achvalleyer“?

      • Seilerei scheint durchaus plausibel. Wenn es als Werkzeug diente um was durchzufädeln sollten sich eventuell auch Abnutzungsspuren oder Gebrauchsspuren zeigen.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..