Feministische Theoriewoche: „Heteronormativität“ (Tag 7)

Dieser Beitrag ist Teil der feministischen Theoriewoche.

Das heutige Thema ist

„Heteronormativität“ 

als ein zentrales Element der gerade im Netz und im „modernen Feminismus“ vorherrschenden Theorie.

1. Was besagt Heteronormativität?

2. Was leitet der Feminismus daraus her/wie setzt er diese Theorie ein?

3. Welche Argumente/Studien sprechen für/gegen diese Theorie?

Homonormativität: Warum sich Homosexuelle nach feministischer Theorie nicht „normal“ verhalten sollen

Auf der Seite Everydayfeminism wird in einem Artikel dargelegt, warum es schädlich ist, wenn sich Homosexuelle an den Mainstream anbiedern wollen und damit das heteronormative System stützen:

Much is being written about heteronormativity, which describes the assumption and promotion that heterosexuality is the only “normal” and “natural” orientation out there, privileging those who fit the norm and positing anyone outside of this as abnormal and wrong.

Our culture is deeply heteronormative, but as queer experiences and rights become more accepted, a policing of sexual and gender expressions within LGBQ spaces is also growing. This is homonormativity.

Homonormativity explains how certain aspects of the queer community can perpetuate assumptions, values, and behaviors that hurt and marginalize many folks within this community, as well as those with whom the community should be working in solidarity.

It addresses assimilation, as well as intersection of corporate interests and consumerism within LGBQ spaces.

It also describes the assumption that queer people want to be a part of the dominant, mainstream, heterosexual culture, and the way in which our society rewards those who do so, identifying them as most worthy and deserving of visibility and rights.  

We see homonormativity every day, but it can be so entrenched in queer culture that we don’t really recognize it as problematic.

Also kurz zusammengefasst: Heteronormativität ist böse, weil dort bestimmte Werte vorgegeben werden, die eben aus deren Sicht zu einschränkend sind und lediglich den Interessen der Heterosexuellen dienen. Homonormativität ist dann die Übernahme dieser Werte durch Homosexuelle, die damit auch die Vorteile die damit in der Kultur verbunden sind, für sich sichern wollen. Damit entsolidarisieren sie sich quasi von den übrigen Unterdrückten und schließen sich den Unterdrückern an.

Turn on the TV or flip through a magazine – for each of the few times that you’ll see a queer person, they’ll more than likely be a cisgender, gender-normative, White, middle class, gay-identifying person.

From the television shows Modern Family and The New Normal to TV personalities Anderson Cooper and Neil Patrick Harris, the voices that are given space and visibility tend to be those of a particular class, of a particular gender expression, and of a particular race.

The kinds of queer relationships we see represented in the media are also limiting, in that they tend to mimic heteronormative binary gender expressions.

This is not to say that things aren’t changing – we’re gradually seeing more transgender people and people of Color being represented, but even then, their representation is limited, and often based on stereotypes.

The stereotypes and tropes of LGBQ people in media do more than simplify and minimize the complex realities of queer people; they participate in setting up a standard of a normative way to “be” LGBQ.

This standard privileges certain experiences — those of White, middle-class, gay, cisgender and gender normative identities — as being representative of all queer experiences.

This “whitewashing” goes beyond just what we see in the media around queer lives. It’s also seen in the representation of the queer rights movement, historically and today, as being largely driven by White, masculine, cisgender men.

This erasure of transgender people, cisgender women, and people of Color is not onlyhistorically inaccurate, it positions White men as the main historical and current agents of change.

Also sind die Schwulen, die sich diesen Regeln unterwerfen, nicht queer genug, sie sind zu weiß, sie verhalten sich zu sehr wie alle anderen, sie sind auch noch männlich.Quasi also weiße, schwule Männer, die sich als heterosexuelle, weiße Männer ausgeben. Und die sind bekanntlich die Quelle aller Unterdrückung.

Was wäre dann ein Beispiel für diese Übernahme heterosexueller Werte?:

Fighting for sexual liberation and equality is, of course, so much more than fighting for the right to marry, but how is the positioning of marriage equality as the major issue also promoting homonormativity?

Marriage as an issue sets up the requirement that all relationships should mimic this heteronormative standard of sexuality and family structure. It promotes the idea that all people want to emulate straight monogamous couples.

When we focus only on this issue, we exclude polyamorous and other non-normative relationship structures as acceptable, as well as, of course, those who don’t want to get married.

Even as marriage becomes inclusive of a particular kind of queer relationship, it perpetuates a policing of other kinds of relationships, maintaining the borderline of what is an “acceptable queer relationship.”

The focus on marriage challenges very little, prioritizing the legal sanctioning of one’s relationships over real relational and societal transformation.

By showing that people outside of the heterosexual norm want the same things that “traditional, straight America” wants, the marriage equality movement fights to gain access to this social institution by reproducing, rather than challenging, heterosexual dominance and normativity and using this as a basis for who deserves rights.

Hier spricht sich die Autorin also gegen die „Homo-Ehe“ aus, weil diese nicht die bestehenden Verhältnisse hinterfragt, sondern quasi bestätigt. Denn wer heiratet erklärt nach dieser Sicht, dass das die einzig akzeptable Form ist, wie Schwule oder andere Queere zusammenleben können.

Was schon deswegen keinen Sinn macht, weil auch im Heterobereich die Ehe nicht die einzige akzeptable Form ist, sondern es daneben Beziehungen, einfach nur Sex, eine wildes Durcheinander und vieles mehr gibt.

Es ist das klassische Bild: Alles kann in Sexismus oder Anbiederung an die Gegenseite umgewandelt werden, wenn man es einfach als Nicht-gut-genug definiert.

Aber das reicht auch noch nicht an Kritik, es werden noch weitere Begriffe in die Runde geworfen:

The term homonationalism takes the concept of homonormativity one step further to refer to the way in which queer people — largely White, Western gay men — have aligned with nationalist ideologies of their countries.

While homonormativity describes the alignment of queer people, spaces, and struggles with heterosexual cultural norms, homonationalism describes this alignment within the nation-state, through patriotism, nationalism, and support for a nation’s military and other forms of state violence.

Right now, queer progress is being used as a symbol of certain countries’ goodness and modernity as moral justification for wars, colonization, and occupation.

We have seen the case for women’s rights used in a similar way by Western countries.

With increasing queer acceptance, we are beginning to see this progress used to promote particular countries’ right to use violence on another, often through the intentional perpetuation of Islamophobic and anti-immigrant attitudes.

For example, homonationalism is increasingly apparent and consciously performed in Israel.

Also referred to as “pinkwashing,” we see homonationalism in the way that Israel consistently promotes the illusion that it is a “gay utopia” as a way to deflect attention away from its human rights violations against Palestinians.

Also Schwule, die sich als Bürger eines Staates verhalten, wie Heterosexuelle auch. Nur ist das bei ihnen eben Nicht-gut-genug da sie als Mitglieder der LBGT-Gemeinde höheren Standards verpflichtet sind und die Intersektionalität bedenken müssen. Demnach dürfen sie nicht patriotisch sein, schon gar nicht gegenüber einem Staat, der ansonsten Menschenrechtsverstöße begeht (warum sie da nicht die USA als Beispiel genommen haben, die ja auch genug Menschenrechtsverstöße begehen ist eine andere interessante Frage).

Das wird zudem damit begründet, dass der Staat hier die Schwulen nur benutzt um sich den Anstrich eines toleranten Staates zu geben um so die Menschenrechtsverletzungen zu überspielen.

Also Schwule, bitte seht euch nicht einfach als Bürger des Staates, seid keine Patrioten, seid am besten auch nicht weiß und macht nichts, was Heterosexuelle machen, insbesondere nicht heiraten.

Ansonsten kämpft der Feminismus aber für die Freiheit von Zwängen, jeder soll sich so verhalten können, wie er will, nur müssen dazu die Leute eben das richtige wollen: Das, was der Feminsmus als richtig ansieht. Dann aber ist man ganz frei.

Schwules Coming Out

Adrian setzt sich mit einer Kritik an der Art,. wie der Apple CEO Tim Cook sein Coming Out hatte auseinander.

Die oben verlinkte FAZ gibt diesen wie folgt wieder:

Apple-Chef Tim Cook hat sich öffentlich über seiner Homosexualität geäußert. „Ich bin stolz, schwul zu sein“, schrieb der 53 Jahre alte Manager in einem Beitrag für das amerikanische Wirtschaftsmagazin „Businessweek“. Viele Kollegen von Apple wüssten das bereits, schrieb er. Allerdings hatte er sich bisher nie öffentlich dazu geäußert. „Während ich meine sexuelle Orientierung nie bestritten hatte, habe ich sie auch nie öffentlich bestätigt, bis jetzt“, schreibt er in dem Artikel. Er hoffe, dass sein Schritt anderen helfen oder sie inspirieren könne.

Die Kritik von Prof Buchholz lautete dabei wie folgt:

Na und? Und was soll das? Sollen jetzt aus Gründen der Parität alle Heterosexuellen erklären, sie seien stolz darauf, heterosexuell zu sein und eigene Kinder zu haben? Oder gibt es demnächst Pressekonferenzen darüber, dass sich jemand als Marzipanliebhaber outet? Oder als Weinliebhaber? Oder als Schnapstrinker? Verschiedene Menschen haben eben verschiedene Präferenzen und leben danach. Kein Problem. Jeder solle auf seine Weise selig werden, meinte dazu mal trocken der seinerzeitige, recht bekannte preußische Monarch. Leben Sie Ihr Privatleben,  ich lebe das meine. Und das geht niemanden etwas an. Und noch etwas: ich möchte mit Ihren privaten Angelegenheiten bitte nicht belästigt werden! Könnten Sie die zukünftig bitte für sich behalten?

Adrian kritisiert dazu, dass Buchholz ebenfalls seine Sexualität darstellt, eben in dem er angibt, dass er verheiratet ist uns eine Tochter hat. Wenn die Homosexualität so privat ist, warum sollte man dann andere mit seinem heterosexuellen Familienleben belästigen? Das ist letztendlich ja nur der Hinweis darauf, dass Heterosexuelle ebenfalls ihre Sexualität darstellen, es eben nur nicht so auffällt, weil diese der Normalfall ist.

In den Kommentaren bei Adrian war bereits darauf hingewiesen worden, dass das „Stolzsein“ in Amerika anders zu lesen ist als in Deutschland, dort eben ein üblicherer Begriff ist und eher für die Abwesenheit vom Scham steht. Also zu einem dazu stehen und es als Teil seine selbst sehen.

Adrian selbst führt in den Kommentaren aus:

“Stolz” ist ein sehr breit zu definierender Begriff. Stolz ist oftmals das Gegenteil von Scham. Viele Homos, die sagen, sie seien stolz homo zu sein, meinen damit, dass sie sich dessen nicht (mehr) schämen, dass sie endlich zu sich selbst stehen (können). Als Hetero gibt es keinen Grund, auf seine Heterosexualität in diesem Sinne stolz zu sein, weil keinem Hetero suggeriert, Heterosexualität sei etwas, dessen man sich schämen müsse.

Das ist aus meiner Sicht auch relativ leicht nachzuvollziehen: Homosexualität und Heterosexualität haben eben noch nicht die gleiche Akzeptanz. Und das noch viel weniger in Amerika mit seinem Biblebelt etc.

Ich verweise noch einmal auf diese Grafik:

Homosexualität Deutschland Akzeptanz

Homosexualität Deutschland Akzeptanz

Wie man dort sieht finden immerhin 37% der Amerikaner Homosexualität unakzeptabel, 23% finden die akzeptabel und 35% finden, dass es nichts mit Moral zu tun hat. Wer sich als in der Öffentlichkeit stehend zu einem Verhalten bekennt, welches 37% seiner Landsleute unakzeptabel finden, der hat eben auch durchaus berechtigte Sorgen, wie dies angenommen wird und er wird andere Worte wählen um deutlich zu machen, dass er sich ganz bewusst dafür entscheidet, dies nach außen zu tragen.

Ein Heterosexueller muss sich wohl allenfalls outen, wenn er in einer sehr starken Schwulen-Community aufwachsen und Leben würde und dazu noch eher klischeehafte Anzeichen dafür, dass er homsoexuell sein könnte. Er muss sich aber eben nicht fragen, wie Leute darauf  reagieren.

Einem Homosexuellen vorzuhalten, dass er also eine entsprechende Mitteilung dieser Art hat und der Presse vorzuhalten, dass sie darüber auch berichtet, dass finde ich wiederum recht unverständlich. Ich finde es gut, wenn Leute zu ihrer Homosexualität stehen und dies nicht länger verstecken müssen. Es ist schade, dass viele Leute dies, gerade wenn sie in der Öffentlichkeit stehen, immer noch herauszögern und ein Versteckspiel spielen müssen. Aber das diesen Leuten dann vorzuhalten erscheint mir tatsächlich etwas als arrogant und „privilegiert“. Sicherlich gibt es auch andere Beispiele, die einfach ein schwules Leben gelebt haben als deswegen eine Presseerklärung abzugeben – diese waren vielleicht aber auch in anderen Situationen.

Es ist aus meiner Sicht auch keine Belästigung, wenn man so etwas verlautbart. Der Vorhalt, dass es eine Belästigung sei, hat eher selbst einen homophoben Beigeschmack: Denn was ist genau die Belästigung daran, dies festzustellen, wenn es nach der Aussage des Autors ganz alltäglich ist? Bei der Meldung „Wasser ist nass“ würde man wohl auch nicht davon sprechen, dass man dadurch belästigt wird, man würde es wohl gelangweilt überblättern.

Und welche Details sollen da die Belästigung darstellen? Er hat schlicht mitgeteilt, dass er schwul ist, mehr hat er nicht gemacht. Es folgten keine Schilderungen sexueller Praktiken oder andere Details, die man als belästigend empfinden könnte.

Ich begrüße es, dass Leute auch in hohen Positionen, sich „outen“, auch wenn es sicherlich schön wäre, wenn sie nicht das Gefühl hätten, dies erst mit ziemlicher zeitlicher Verzögerung machen zu können. Ich hoffe für jeden, dass er danach positive Erfahrungen macht in dem Sinne, dass die Leute ihn nicht anders behandeln als vorher. Natürlich wäre es schön, wenn diese Erklärungen nicht mehr abgegeben werden müssten. Aufgrund des Umstandes, dass Heterosexualität aber einfach wesentlich verbreiteter ist, wird es denke ich – wenn nicht in der Person desjenigen besondere Umstände vorliegen, die einem eher glauben lassen, dass er homosexuell ist – immer eine Art von Norm bleiben.

Wie Heterosexualität genutzt wird, um die Sexualität der Frauen zu unterdrücken und das Patriarchat zu erhalten

In der gestrigen Diskussion zu Homosexualität und dessen Verhältnis zum Feminismus schrieb Adrian, dass sich an der Schwulenverfogung und -diskriminierung  sehr schön die These des Patriarchats ad absurdum führen ließe.

Das erinnerte mich daran, dass ich die These, wie Heterosexualität im Feminismus in die Unterdrückung der Frau hineinspielt, eh noch einmal näher untersuchen wollte.

1. Judith Butler

Dazu hatte ich schon einmal Butler zitiert:

Doch was bestimmt den manifesten und latenten Text der Körperpolitik? Wie haben bereits das Inzesttabu und das vorgangige Tabu gegen die Homosexualität als generativen Momente der Geschlechteridentität betrachtet, d.h. als Verbote, die die Identität gemäß den kulturell intelligiblen Rastern einer idealisierten Zwangsheterosexualität hervorbringen. Diese Disziplinarproduktion der Geschlechteridentität bewirkt eine falsche Stabilisierung der Geschlechteridentität im Interesse der heterosexuellen Konstruktion und Regulierung der Sexualität innerhalb des Gebietes der Fortpflanzung. Die Konstruktion der Kohärenz verschleiert jede Diskontinuitäten der Geschlechteridentität, wie sie umgekehrt in den hetero-, bisexuellen, schwulen und lesbischen Zusammenhängen wuchern, in denen die Geschlechtsidentität nicht zwangsläufig aus dem Geschlecht folgt und das Begehren oder die Sexualität im allgemeinen nicht aus der Geschlechtsidentität zu folgen scheinen; d.h. in denen keine dieser Dimensionen der signifikanten Leiblichkeit die anderen ausdrückt oder widerspiegelt.

Danach entstehen nach Butler also bestimmte Regeln für bestimmte Körper, in dem diese über die „Zwangsheterosexualität“ (also die Heterosexualität als einzige gesellschaftlich zugelassene Form der Sexualität) in einen Fortpflanzungszusammenhang gebracht werden: Die Frau gehört zum Mann, weil nur diese sich fortpflanzen können. Daraus folgen dann auch die weiteren Regeln, eben beispielsweise, dass es Aufgabe der Frau ist die Kinder zu gebären und groß zu ziehen etc.

Dies mag für einen Poststrukturalisten und Sozialkonstruktivisten ein überzeugendes Konzept sein, aus biologischer Sicht erscheint es aber geradezu grotesk. Das Heterosexualität der häufigste Fall der Sexualität ist, ist angesichts einer Selektion auf Fortpflanzung wenig verwunderlich. Das heißt wiederum nicht, dass es daneben nicht andere Formen der Sexualität geben kann. Auch die Vorstellung, dass man gesellschaftliche Regeln schaffen muss, damit Leute in der Mehrheit eher heterosexuellen Verkehr haben ist eher eine Betrachtung vom falschen Ende her: Weil wir auf heterosexuellen Verkehr selektiert sind, haben wir entsprechende gesellschaftliche Regeln, die auf diesen Fall ausgerichtet sind. Dessen ungeachtet kann es natürlich eine besondere soziale Hervorhebung heterosexueller Praktiken geben, die Homosexualität einschränkt.

2. Homosexualität und das Patriarchat

Einen anderen interessanten Text zur Homosexualität und dem Patriarchat, der ungefähr auch in diese Richtung geht, habe ich hier gefunden:

Heterosexism is part of the system of patriarchy. In a heterosexist society, it is assumed that the natural order of things is for men and women to be together in romantic, sexual and marital relationships. Anything other than male-female relationships is considered unnatural and immoral. This maintains patriarchy by keeping men and women in their prescribed gender roles. Homosexuality and same-sex relationships disrupt the hierarchy of the genders by breaking down traditional gender roles. In a same-sex relationship, there is not the patriarchal element of a man having authority over and possession of a woman. This is not to say, of course, that every heterosexual relationship follows a typical gender role pattern or that every homosexual relationship does not. It is simply to say that the mere concept of same-sex relationships threatens the basis of patriarchy because the gender roles necessary for the dominance of men to continue are disrupted. If we become more open to different types of relationships, we will see more possibilities for men, women, and genderqueer people than the heterosexist model which we have been taught. This is a threat to patriarchy, and so those who step outside the gender and sexual orientation norm are deemed unnatural and immoral. Heterosexism forces us to believe that it is only natural and normal to be heterosexual, which in turn forces the belief that male dominance is only natural and normal.

Weil also sowohl Geschlechterrollen typischen Regeln folgen und als natürlich angesehen werden und auch die Heterosexualität als natürlich angesehen wird, ist Homosexualität ein Aufbrechen der Regeln und damit ein Problem, denn jeder Regelbruch erzeugt einen weiteren. Mit dieser strikten Zuordnung wiederum nicht zu konkurrieren scheint die Darstellung von Gangbangs, Dreiern, lesbischen Aktivitäten, Scheidungen, umfangreiche Regelungen im Familienrecht, die Frauen am männlichen Erfolg beteiligen und insoweit eigentlich die Hierarchie beeinträchtigen oder Flirtregeln, die im wesentlichen auf die weibliche Auswahl abstellen und die Frau insoweit in den Mittelpunkt stellen.

3. Adrienne Rich

Die Feministin Adrienne Rich baut die These, dass Heterosexualität ein wesentlicher Stützpfeiler männlicher Macht ist, noch weiter aus:

Rich argues that heterosexuality is a violent political institution making way for the „male right of physical, economical, and emotional access“ to women. She urges women to direct their energies towards other women rather than men, and portrays lesbianism as an extension of feminism. Rich challenges the notion of women’s dependence on men as social and economic supports, as well as for adult sexuality and psychological completion. She calls for what she describes as a greater understanding of lesbian experience, and believes that once such an understanding is obtained, these boundaries will be widened and women will be able to experience the „erotic“ in female terms.

In order to gain this physical, economical, and emotional access for women, Rich lays out a framework developed by Kathleen Gough (both a social anthropologist and feminist) that lists “eight characteristics of male power in archaic and contemporary societies”. Along with the framework given, Rich sets to define the term lesbianism by giving two separate definitions for the term. Lesbian existence, she suggests, is “both the fact of the historical presence of lesbians and our continuing creation of the meaning of that existence. The other, lesbian continuum, refers to the overall “range – through each woman’s life and throughout history – of woman-identified experiences, not simply the fact that a woman has had or consciously desired genital sexual experience with another woman”. Below are the characteristics in which male power has demonstrated the suppression of female sexuality.

  1. To deny women their own sexuality: destruction of sexuality displayed throughout history in sacred documents.
  2. Forcing male sexuality upon women: rape, incest, torture, a constant message that men are better, and superior in society to women.
  3. Exploiting their labor to control production: women have no control over choice of children, abortion, birth control and furthermore, no access to knowledge of such things.
  4.  Control over their children: lesbian mothers seen as unfit for motherhood, malpractice in society and the courts to further benefit the man.
  5. Confinement: women unable to choose their own wardrobe (feminine dress seen as the only way), full economic dependence on the man, limited life in general.
  6. Male transactions: women given away by fathers as gifts or hostesses by the husband for their own benefit, pimping women out.
  7. Cramp women’s creativeness: male seen as more assimilated in society (they can participate more, culturally more important).
  8. Men withholding attainment of knowledge: “Great Silence” (never speaking about lesbian existence in history), discrimination against women professionals.

All of the characteristics show how the denial of sexuality for women is a means to control and suppress any transition, creativeness, and economic advancement of women. All of the above are forces that inhibit men to further ignore women as historically, culturally, and currently important. The characteristics show that society has forgotten that it is necessary (in order to function) to include women in both public and private spheres. Furthermore, the ignorance of a female’s choice in sexuality has caused her position in society to be thought of as less, and more importantly, secondary to that of a man. A recurring point that Rich points out is the destruction of lesbian experiences in history (misplacement of documents, or destroying them in general) has led to a society in which having a lesbian experience, or being a lesbian all together is seen as ‘the other’ and unacceptable to most men and women.

Also eine Form des Polit-Lesbentums in dem in der Verbindung mit Frauen die Befreiung aus der Unterdrückung durch den Mann liegt. Die einzelnen Punkte scheinen mir heute im wesentlichen überholt:

a. To deny women their own sexuality: destruction of sexuality displayed throughout history in sacred documents.

Also der Versuch lesbische Frauen zu verstecken, obwohl es sie anscheinend nach dieser Auffassung in der Geschichte in vielfacher Weise gegeben hat. Dafür macht ja andererseits die heutige Kultur einiges wieder gut: Lesbischer Sex ist im Internet jederzeit verfügbar, genug Frauen kokettieren damit/probieren es aus, indem sie eine Freundin küssen. Hier könnte man anmerken, dass das eben eine Umdeutung lesbischer Aktivitäten als Anregung für Männer ist, aber immerhin wird lesbischer Sex wesentlich häufiger und problemloser dargestellt als schwuler Sex.

b. Forcing male sexuality upon women: rape, incest, torture, a constant message that men are better, and superior in society to women.

Da ist es ja mal recht konkret benannt: Die komplette Gewalt, sowohl in Bezug auf allgemeine Gewalt als auch sexuelle Gewalt, ist nicht etwa Gewalt von einzelnen Männern gegen Frauen, sondern dient dazu, die Gruppe der Frauen auf ihren Platz zu verweisen und ihnen deutlich zu machen, dass die Gruppe der Männer ihnen überlegen ist. Jede Gewalt gegen Frauen dient dazu, dass man die Frauen auf ihren Platz verweist, an der Seite der Männer, und sie so davon abhält lesbischen Fantasien und Vorlieben nachzugehen.

c. Exploiting their labor to control production: women have no control over choice of children, abortion, birth control and furthermore, no access to knowledge of such things.

Auch alles keine Punkte, die heute noch zutreffen. Frauen können abtreiben, verhüten, bestimmen, wann sie Kinder bekommen, sie haben problemlosen Zugang zu dem dazu notwendigen Wissen
d. Control over their children: lesbian mothers seen as unfit for motherhood, malpractice in society and the courts to further benefit the man.

Männliche Kontrolle über die Kinder und Gerichte, die dabei die Väter bevorzugen: Vergangenheit. Im Gegenteil, Frauen haben die Kontrolle über die Kinder und üblicherweise werden diese von Gerichten den Frauen zugesprochen. Wenn eine lebsische Frau bereits ein Kind hat und es innerhalb der Ehe betreut hat, dann wird es auch trotzdem ohne weiteres zur Mutter gehen.

e. Confinement: women unable to choose their own wardrobe (feminine dress seen as the only way), full economic dependence on the man, limited life in general.

Heute können sich Frauen so männlich anziehen, wie sie wollen, sie können sich über Erwerbsarbeit selbst versorgen und müssen sich auch ansonsten nicht anstrengen. Selbst wenn sie sich in die Abhängigkeit eines Mannes begeben sind sie über die Ehe nachhaltig abgesichert.

f. Male transactions: women given away by fathers as gifts or hostesses by the husband for their own benefit, pimping women out.

Die Tochter als Verfügungsmasse des Vaters oder gar des Ehemannes ist heute nicht mehr vorstellbar. Es mag zwar Zuhälter geben, aber das betrifft nur eine geringe Zahl der Frauen (tatsächlich habe ich mal gelesen, dass die Anzahl bisexueller unter den Prostituierten eher höher ist, was durch höheres Testosteron und damit ein anderes Verhältnis zu Sexualität durchaus zu erklären wäre, ich habe aber keinen Link dazu).

g. Cramp women’s creativeness: male seen as more assimilated in society (they can participate more, culturally more important)

Der Einfluss von Frauen auf die Gesellschaft ist meiner Meinung nach lediglich in bestimmten Bereichen geringer, ich sehe auch nicht, dass sie ansonsten innerhalb der Gesellschaft ausgeblendet und insoweit in ihrer Kreativität beeinträchtigt sind. Gerade in vielen sozialen Kreisen sind Frauen wesentlicher Bestandteil der Kultur und nehmen ebenso an dieser Teil. Hier scheint eine gewisse Apex-Fallacy zu bestehen.

h. Men withholding attainment of knowledge: “Great Silence” (never speaking about lesbian existence in history), discrimination against women professionals.

Dazu hatte ich eigentlich das Wesentliche auch bereits oben gesagt. Ich vermute hier wird Rich allerdings auch wesentlich mehr lesbische Geschichte sehen als die anerkannte Geschichte hergibt und das das weniger an der Unterdrückung dieser Geschichte liegt, sondern eher an deren Aufbauschung durch Frau Rich. Denn der Anteil lesbischer Frauen ist meines Wissens innerhalb der Gesellschaften auf der Erde einigermaßen konstant, so dass es wenig verwunderlich ist, wenn lesbische Frauen ansonsten wenig auffallen, weil sie eben nur in geringerer Zahl existierten.

Im ganzen würde ich sagen, dass man entweder davon ausgehen kann, dass Adrienne Richs Thesen falsch sind oder zugestehen muss, dass diese Bedingungen heute nicht mehr zutreffen und damit eigentlich eine wesentliche Änderung eingetreten sein müsste und insoweit die Folgerungen aus ihren Thesen für die heutige Gesellschaft nicht mehr aktuell sind

Hier übrigens die insoweit unkritische Darstellung von Rich bei der Mädchenmannschaft:

„Wenige Jahre später erschien ihr bekanntes Gedicht­band “Diving Into The Wreck”, welches bis heute als Meister­werk der feministischen Literatur gilt. Von 1976 bis zu ihrem Tod lebte sie in einer Partnerinnen­schaft mit der jamaikanischen Autorin Michelle Cliff. Ihr Essay “Zwangs­heterosexualität und lesbische Existenz” (1980) sowie ihre Liebesgedichte an Frauen, z.B. die “Twenty-One Love Poems” (1977), machten sie zu einer Identifikations­figur in der lesbischen Bewegung. In den Jahr­zehnten bis zu ihrem Tod unterrichte Rich an renommierten US-amerikanischen Universitäten und war weiter­hin politisch aktiv.“

 

4. Weitere Zitate zur Unterdrückung der Frau durch Heterosexualität

Hier habe ich noch einige weitere Zitate aus dem Bereich gefunden:

„Heterosexual hegemony … is being simultaneously eroded and reconstructed. …The forms of sexuality considered natural have been socially created and can therefore be socially transformed.“ (219) „New social policies would focus on transforming social relations and would be based on empowering of lesbians, gay men, sex-trade workers, women and people of colour.“ (emphasis added, 229) „The Regulation of Desire: Sexuality in Canada“ by Gary Kinsman, Black Rose Books, 1987
„Heterosexuality like motherhood, needs to be recognized and studied as a political institution. . .the model for every other form of exploitation.“ Adrienne Rich, „Compulsory Heterosexuality and Lesbian Existence,“ Signs: Journal of Women in Culture and Society, 5 No.4 (1980) 637
„Heterosexuality is a die-hard custom through which male-supremacist institutions insure their own perpetuity and control over us. Women are kept, maintained and contained through terror, violence, and the spray of semen…[Lesbianism is] an ideological, political and philosophical means of liberation of all women from heterosexual tyranny… “ Cheryl Clarke, „Lesbianism, An Act of Resistance,“ in This Bridge Called My Back: Writing by Radical Women of Color, ed. Cherrie Moraga (Women of Color Press,1983), pp.128-137.
„The opposite of heterosexual desire is the eroticising of sameness, a sameness of power, equality and mutuality. It is homosexual desire.“ Sheila Jeffreys, Anticlimax: A Feminist Perspective on the Sexual Revolution (London: Women’s Press,1990) p.300

„Female heterosexuality is not a biological drive or an individual women’s erotic attraction or attachment to another human animal which happens to be male. Female heterosexuality is a set of social institutions and practices… Those definitions… are about the oppression and exploitation of women [by men].“ Marilyn Frye, Willful Virgin: Essays in Feminism, 1976-1992 ( Freedom: Crossing Press,1992) p.132

 

 

5. Homophobie und Anerkennung der Homosexualität als Lebensform

Allerdings scheinen die diesbezüglichen sozialen Regeln innerhalb der westlichen Welt, also gerade bei dem angeblich von den heterosexuellen weißen alten Männern geprägten Kulturen doch eine gewisse Durchlässigkeit und Toleranz zu kennen.

 

 

Homosexualität Deutschland Akzeptanz

Homosexualität Deutschland Akzeptanz

Danach liegt Deutschland sogar ziemlich an der Spitze der Akzeptanz von Homosexualität. Dazu von der gleichen Seite noch eine andere Grafik:

 

 

Deutschland Moral Sexualität Homosexualität

Deutschland Moral Sexualität Homosexualität

 

In Deutschland lehnen damit ungefähr die gleiche Zahl an Menschen vorehelichen Sex und Scheidungen ab, wie Homosexualität, was eben auch für einen starken religiösen Bezug spricht.

Wenn die feministische Theorie richtig ist, dann versagen gerade in den westlichen Staaten die patriarchalen Strukturen total und das Patriarchat ist nicht mehr haltbar, weil es sich nicht mehr auf die Ablehnung der Homosexualität stützten kann.

 

Aufbrechen von Geschlechterrollen: Freiheit vs. Zwang in andere Richtung

Der Kommentator „Rotterdam“ hat einen interessanten Kommentar auf Geschlechterallerlei eingestellt, der dort inzwischen auch als eigener Artikel erschienen ist:

„Unter Feministen neuerer Schule – auch unter denen moderater Ausprägung – scheint es Konsens zu sein, dass die vornehmste Aufgabe der Bewegung derzeit darin besteht, Geschlechterklischees und Rollenstereotype aufzubrechen und somit allen Menschen zu einem freieren, weniger beengten, selbstbestimmteren Leben zu verhelfen.

Das ist ein hehres Ziel. Zumindest wäre es das, beschränkten sich die Bemühungen darauf, das Angebot an validen Rollenbildern zu erweitern und dem Individuum so mehr Auswahlmöglichkeiten bereit zu stellen.“

Das ist in der Tat das Label unter dem vieles im Feminismus läuft: Wir machen die Welt besser für alle, indem wir Geschlechterrollen aufbrechen und alle freier leben können. Das erscheint auch etwas, mit dem man sich gut arrangieren kann: Weniger Zwang ist ja etwas, mit dem man sich unschwer anfreunden kann

„Nun scheint sich innerhalb feministischer Zirkel aber darüber hinaus eine Ansicht durchgesetzt zu haben, die tradierte Rollenbilder als defizitär betrachtet und die damit einhergehenden Perspektiven auf Mann und Frau als schädlich betrachtet – und zwar sowohl für die Entwicklung der Gesellschaft insgesamt, als auch für die persönliche Entwicklung ihrer Mitglieder. Folgerichtig müssten diese Stereotype nun also geächtet und soweit wie möglich aus dem öffentlichen Raum gedrängt werden, auf dass der neue Mensche von ihnen befreit werden möge.“

Das ist so ziemlich auch das, was ich am Feminismus kritisiere. Es wird nicht nur allgemein mehr Freiheit verlangt, sondern diese als nur erreichbar dargestellt, wenn man damit tradiertes Rollenverhalten abwertet und ächtet.

„Eine freie Entscheidung wird den Menschen dabei nicht mehr zugebilligt. Wer klassische Rollenmodelle für seinen Lebensentwurf präferiert, der ist dieser Ansicht nach entweder gehirngewaschen (das Stockholm-Syndrom des Hausmütterchens) oder Teil der Unterdrückungsstruktur (der ewiggestrige Macho, der seine Privilegien nicht aufgeben will). Eine freie Entscheidung ist nur dann eine solche, wenn für diejenige Entscheidungsmöglichkeit optiert wird, die der Feminist präferiert.“

Da sind wir dann mitten drin im sog. Unmündigkeitsfeminismus. Das Stockholmsyndrom ist da ein passender Vergleich, da ja über verinnerlichten Sexismus argumentiert wird, der einen den Feind lieben lässt. Auf wen das nicht zutrifft, der muss eben Unterdrücker sein, denn Geschlechterrollen zu leben bedeutet sie zu reproduzieren, bedeutet Frauen und andere Minderheiten zu unterdrücken.

„Damit werden alte Zwänge aber schlicht durch neue ersetzt. Den alten Geschlechterstereotypen werden neue Rollenzwänge entgegengesetzt, die mitunter aber gar nicht mit den Präferenzen vieler Menschen vereinbar sind. Denn wie es der Autor dieses Artikels so schön ausgedrückt hat, existieren viele (nicht alle!) Geschlechterstereotype, weil sie der “gegenwärtigen überwiegenden Realität [entsprechen]“.“

In einer Theorie, die auf das Standard social Science Modell abstellt ist der Gedanke, dass Geschlechterstereotype eine Grundlage haben, bereits undenkbar und kann gerade im Feminismus nur unter der Frage von Machtinteressen behandelt werden. Da dort hauptsächlich auf die Spitze geschaut wird („Apex Fallacy„) und Ausgleichsleistungen ausgeblendet werden muss ein Festhalten oder bestärken eine Unterdrückung sein.

„Damit aber ist klar, dass das moralisch fragwürdige Projekt der Umerziehung der Menschen hin zu einem genehmeren Rollenverständnis von vornherein zum Scheitern verurteiltist.

Da geschlechterstereotypes Verhalten zu einem nicht zu vernachlässigenden Teil seinen Ursprung in biologischen Dispositionen hat, wird sich dieses innerhalb unserer Lebenszeit schlicht nicht ausmerzen lassen, selbst wenn man es wollte.“

Ja, die Geschlechterunterschiede sind nicht rein zufällig, wie sie sind. Sie ergeben sich aus biologischen Dispositionen und häufig auch darauf aufbauenden spieltheoretisch erklärbaren Handlungsstrategien: Wenn zB Männer auch nur etwas lieber arbeiten gehen, statt die Betreuung der Kinderin Vollzeit zu übernehmen und dies bei Frauen andersherum ist, dann ergeben sich in den meisten Familien fast zwangsläufig „klassische Reproduktionen der Geschlechterrollen“.

„Zu beachten ist dabei allerdings, dass die Gendertheoretiker insofern recht haben, als dass der Unterschied zwischen Mann und Frau nicht essentialistisch gelesen werden darf und die Unterschiede in vielerlei Hinsicht fließend sind. Die Verschiedenheit von Mann und Frau äußert sich oft lediglich in statistischen Häufungen, die Rückschlüsse auf das jeweilige Individuum in vielen Fällen unzulässig machen. Dass es mehr Mädchen gibt als Jungen, die gern mit Puppen spielen, bedeutet nicht, dass es keine Mädchen gäbe, die ungern mit Puppen spielen oder dass es keine Jungen mit Vorliebe für Puppen gäbe. Menschen, deren Verhalten derart vom Gängigen und Üblichen abweicht, sind deswegen keineswegs defizitär, unnatürlich oder weniger werthaft als Menschen, deren Verhalten eher der Norm entspricht. Das klar zu machen ist durchaus wichtig.“

Auch insoweit volle Zustimmung. Wobei auch der Genderfeminismus seine essentialistischen Zuweisungen hat: Männer haben eben per „gelesenen Geschlecht“ Privilegien, die sie auch nicht loswerden, eine Erbschuld die essentialistisch an ihnen als Teil einer Gruppe festgemacht wird.

„In einer freien Gesellschaft sollte ein Rollenmodell stets nur ein Angebot sein und Konformitätszwang weitgehend ausbleiben. Umso schlimmer ist es, wenn nun vorgeblich tolerante Menschen ein Verhalten gegenüber Menschen mit klassischen Rollenpräferenzen an den Tag legen, wie sie es gegenüber Menschen mit unüblichen Präferenzen kritisieren.“

Ja, und das mit teilweise absurden Forderungen wie einem Kussverbot oder einem Abwerten von Allys zu geradezu minderwärtigen sklavenhaften Zuarbeitern ohne Recht auf eigene Meinung.

„Bleiben die Geschlechterstereotype. Wenn sich also das Wesen des Menschen nicht ohne weiteres ändern lässt, und sich eine Mehrheit der Menschen stets eher “rollentypisch” verhalten wird, sollten wir dann nicht wenigstens versuchen, den Leidensdruck der Menschen zu mindern, die dieser Norm nicht entsprechen?

Meiner Meinung nach lautet die Antwort: Ja, aber. Denn Menschen, die in irgendeiner Hinsicht aus der Norm fallen, werden sich auch in der tolerantesten aller Gesellschaften immer zu Anpassungsleistungen gezwungen sehen. Und zwar deshalb, weil Menschen mit vergleichsweise seltenen Eigenschaften stets aus dem Erwartungsrahmen fallen werden, den ein jeder Mensch benutzt um seine Umwelt möglichst effizient zu ordnen.“

Eine wichtige Einschätzung, die ich hier auch so schon einmal in ähnlicher Weise getroffen habe: Es ist die Denkweise unseres Gehirns erst einmal von dem Häufigen auszugehen, wenn es sehr häufig ist. So ordnen wir in vielen Punkten unser Verhalten und vereinfachen uns Entscheidungen. Sich davon frei zu machen, erscheint mir unglaublich schwierig und gelingt auch Feministinnen nicht.

„Reiche ich einem Menschen ein Messer, werde ich ihm den Griff auf eine solche Art hinhalten, dass er mit der Rechten leicht zugreifen kann – und dass, obwohl er unter Umständen Linkshänder ist.

Berichtet mir ein Mann von seiner Beziehung, werde ich zunächst einmal davon ausgehen, dass es sich dabei um eine Frau handelt.

Bekomme ich Besuch, werde ich diesem Alkohol anbieten – obwohl ich es mit einem Abstinenzler zu tun haben könnte.

Das tue ich nicht, weil ich Linkshändern, Homosexuellen oder Abstinenzlern Böses will. Und es bedeutet nicht, dass ich diese Eigenschaften abwerte oder Normalität (im Sinne von Häufigkeit) mit Werthaftigkeit verwechsle. Ich tue es, weil ich in der Mehrzahl der Fälle damit richtig liege.“

Normalitäten sind eben nicht per se darauf ausgerichtet, dass man den anderen Raum wegnimmt. Es ist schlicht eine Strukturierung der Realität, ohne die wir immer eine unüberschaubare Menge von Handlungsoptionen bedenken müssten. Unser Gehirn ist aus meiner Sicht gerade dazu geschaffen, solche Normalitäten zu nutzen und dadurch die Realität besser erfassen zu können.

Gehe ich mit einer solchen Annahme einmal fehl, entschuldige ich mich natürlich und korrigiere meinen Fehler. Von dieser Erwartung aber ganz abzulassen, würde mir ein sehr wirkungsvolles Instrument der Alltagsbewältigung rauben, von dem ich ungern ablassen würde.

Auch das ist etwas, was im Feminismus zu kurz kommt: Man kann, wenn man erkennt, dass der andere nicht der Normalität entspricht sein Verhalten eben entsprechend umstellen und dem anderen dadurch „Raum geben“. Natürlich kann es dabei unangenehm sein, wenn zB der Homosexuelle sich nicht traut zu seiner Homosexualität zu stehen, weil er nicht weiß, wie der andere reagiert. Aber angesichts der sehr geringen Anzahl an Homosexuellen lässt es sich kaum vermeiden, dass dieser Weg der effektivste ist. Im Gegenteil: Der Versuch immer neutral zu bleiben und alle Möglichkeiten offen zu halten wird wohl eher als anstrengend bemüht wahrgenommen werden. Ich hatte ja auch schon darauf hingewiesen, dass sich diese Vermutung eben auch anders herum auswirken kann: Bei einem Mann mit einem sehr weiblichen Auftreten (also einem „Klischeeschwulen“) wird die Vermutung aus den gleichen Gründen dahingehen, dass er Homosexuell ist, obwohl dies keineswegs der Fall sein muss.

Menschen, so denke ich, werden sich nur unter extremen Bedingungen dazu bringen lassen, von der Benutzung dieser höchst sinnvollen Heuristiken abzusehen.

Warum also versuchen, sie dazu zu bringen? Hier könnte man sich nun der alten Binsenweisheit bedienen, dass obsolet gewordene soziale Bewegungen stets nach neuen Betätigungsfeldern suchen, um sich ihrer Existenzberechtigung zu versichern. Das gilt insbesondere dann, wenn diese Bewegungen bereits soweit geronnen sind, dass sie sich in der bürokratischen Infrastruktur eines Gemeinwesens festgesetzt haben.

Ein Problem, das sich schlicht nich lösen lässt, ist dabei der Hauptgewinn eines jeden Kämpfers für die vermeintliche Gerechtigkeit, dessen Ansehen oder dessen Existenz auf dem fortwährenden Kampf gegen das Böse beruht.

Denn wenn der Patient partout nicht genesen will, dann braucht es eben immer mehr von der immer gleichen Medizin. Und das bedeutet vor allem eines: Mehr Geld, mehr Posten, mehr Aufmerksamkeit, mehr Prestige.

Es gibt in dieser ganzen Geschichte also durchaus jemanden, der nicht von seinen Privilegien lassen will. Es sind nicht die Anhänger des klassischen Rollenbildes

Das ist ein interessanter Hinweis: Der Kampf gegen Normativitäten, die sich aus Häufungen ergeben, ist in der Tat nicht zu gewinnen und damit ewig während. Es kann dem Leben einen Sinn geben, der nie endet. Und in dem man immer, wenn auch nur vermeintlich, gebraucht wird.

Raum einnehmen und Normalität

Gerade findet sich sowohl bei der Mädchenmannschaft als auch bei Helge Hansen texte dazu, dass man natürlich Heterosexuelles Knutschen nicht verbieten wolle, es aber unsolidarisch sei und man es insofern lassen solle.

Ich habe dazu eigentlich bereits alles gesagt.

Es ist aus meiner Sicht der alte Fehler, dass angenommen wird, dass Heterosexuelle, die rumknutschen, es schwerer machen für Homosexuelle oder das diese dadurch eingeschränkt werden. Das eine sexualfeindliche Haltung es eher allen noch schwerer macht und Homosexuelle dann erst recht negativ auffallen, scheint man dort nicht zu sehen.

Begründet wird dies immer wieder mit einem „Raum einnehmen“, etwa wie folgt bei der Mädchenmannschaft:

Der springende Punkt ist: Ob ich will oder nicht – durch meine Hetero(pärchen)performance demonstriere ich nicht nur den Normalzustand und erinnere (schmerzhaft) an ihn, ich stelle ihn auch aktiv her und re_produziere ihn. Heteronormativität ist keine Einbahnstraße: Weil hetero “normal” ist, stelle ich mein Hetendasein unhinterfragt zur Schau (nicht im Sinne von “seht alle her, ich bin hetero und finde das ganz toll!”, sondern im Sinne von “ich muss nicht verstecken, was selbstverständlich für mich ist”) und ermutige andere, dies auch zu tun – und weil so viele ihr Hetendasein unhinterfragt und selbstverständlich zur Schau stellen, ist hetero sein “normal”. Ich inszeniere mich – möglicherweise ungewollt – als einen Teil der “Normalität” und schaffe sie damit erst. Ich trage aktiv dazu bei, ein Klima aufrecht zu erhalten, einen Raum zu schaffen, in welchem lesbische, schwule, queere Zärtlichkeit deutlich als “Abweichung” sicht- und fühlbar ist. Selbst, wenn in der konkreten Situation vielleicht keine konkrete Gefährdung, aktive Ausgrenzung oder exotisiertende Kommentierung befürchtet wird – aber Diskriminierung ist mehr als verbale oder physische Gewalt. Mit meiner Hetero- und Paarperformance nehme ich anderen Ausdrucksformen und Beziehungsweisen den Raum. Auch wenn ich das gar nicht will. Auch, wenn ich “alternative” Beziehungsformen gut finde oder gar lebe, ich mich selbst gar nicht als hetero verorte, Paarsein mir doch gar nicht so wichtig ist und_oder ich mich gegen Homophobie und Heterosexismus engagiere. Und auch, wenn ich das nicht hören will.

Der Gedanke des Raumnehmens scheint also zu sein, dass der Raum die öffentliche Wahrnehmung ist und jede Ausrichtung in ihr gleichwertig oder wohl noch besser gar nicht wahrgenommen werden sollte. Wenn eine Ausrichtung deutlicher auftritt, also Männer prägender wirken als Frauen, Heterosexuelle prägender wirken als Homosexuelle, dann werden diese Ausrichtungen nicht mehr als gleichwertig wahrgenommen, sondern die dominantere, mehr Raum einnehmende  Ausrichtung wird „Normalität“ und die andere wird „Abweichung“, was in dieser Vorstellung zwingend mit einer Abwertung verbunden ist.

Der erste Fehler dabei ist aus meiner Sicht, dass bereits das Grundkonzept nicht stimmt. Es gibt genug Fälle, in denen etwas mehr Raum einnimmt, deswegen aber die Abweichung nicht negativ sein muss. Es gibt sicherlich mehr Golfs als Porsches, was aber nicht bedeutet, dass ein Porsche eine negative Abweichung ist, auch wenn der Golf Normalität darstellt. Bei Schokolade mag einfache Vollmilchschokolade der häufigste Fall sein, aber das bedeutet nicht, dass man Nuss-Nougat-Schokolade als negative Abweichung sieht. Es mag sein, dass einzelne  Nuss-Nougat-Schokolade nicht essen wollen, aber daraus muss nicht folgen, dass sie etwas dagegen haben, dass andere sich diese Schokolade kaufen uns sie gerne essen. Man kann neben einem Nuss-Nougat-Schokolade-Esser eine Vollmilchschokolade essen, ohne diesem damit als Abweichler zu sehen.

Natürlich kann man dagegen anführen, dass Nuss-Nougat-Schokolade im Gegensatz zu Homsoxualität auch nicht umstritten ist und würden eher anführen, dass es vergleichbar damit ist, ein paar mit Schokolade überzogene Insekten zu essen, was negative Reaktionen betrifft. Aber auch hier wird man kaum erwarten, dass ein Schokoladennichtessen aus Solidarität die Lage irgendwie verbessert. Ungewöhnliches wird dann akzeptiert, wenn man es häufiger wahrnimmt, nicht wenn man weitere Verhaltensweisen abschottet. Wer solche weiteren Verhaltensweisen abstellt, der erzeugt kein Verständnis, sondern nur eine striktere Sexualmoral, die eher das Leben für Homosexuelle erschweren wird („wir halten uns ja auch zurück, da könnt ihr es auch lassen“).

Der zweite Fehler ist aus meiner Sicht die Auffassung, dass man durch ein solidarisches Nichtküssen auch nur im geringsten etwas daran ändern kann, dass Homosexualität nicht als Normalfall wahrgenommen wird. Selbst bei günstigen Prognosen sind 90% der Menschen heterosexuell und es dürften eher noch mehr sein. Die Vermutung, dass jemand, den man trifft heterosexuell ist erfordert keine Heteronormativität, sondern ist eine meist zutreffende Erfahrung, die noch dadurch verstärkt wird, dass wir bei denen, auf die es nicht zutrifft, zu einem gewissen Teil erkennen können, dass es nicht zutrifft. Bei bestimmten Personen wird man keine Heterosexualität vermuten, sondern eben direkt tippen, dass sie Homosexuell sind und wahrscheinlich auch dort mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit richtig liegen. Homosexualität ist eben nicht etwas, was bei hinreichender Akzeptanz den gleichen Raum einnehmen kann wie Heterosexualität in dem Sinne, dass es 50% Homosexuelle gibt, weil die sexuelle Orientierung biologische Ursachen hat und nicht einfach ein soziales Konstrukt ist.

Ein Miteinander erfordert nicht, dass man nicht knutscht, sondern das der andere das Gefühl hat, dass man ihn akzeptiert und dafür eintritt, dass er auch knutschen kann.

Kurzum: Wenn niemand knutscht, dann kann homosexuelles Knutschen nicht etwas werden, was man kennt und insoweit akzeptiert. Alle anderen Einschränkungen bringen aus meiner Sicht wenig.

Die heterosexuelle Partyhölle

Auf dem queerfeministischen Blog „dont degrade debs darling“ findet sich ein Artikel zu der Unerträglichkeit heterosexueller Parties. Es ist eine Schilderung aus Dantes Inferno:

Bereits der Eingang wird durch Gewalt gekennzeichnet, die Männer dazu nutzen sich aufzugeilen:

Ich komme rein und entgehe nur knapp einem blauen Auge. Zwei Frauen* prügeln sich fast. Genau genommen tuen sie es tatsächlich, sie sind nur nicht mehr nüchtern genug um sich gegenseitig zu erwischen. Statt dass eine Person eingreift, stehen grölende Typen drum herum, die es geil finden und ekelhafte Sprüche ablassen. Und mir wird das erste Mal schlecht.

Sie als Besucherin dieser geadezu außerirdischen Welt der Heterosexualität greift allerdings auch nicht ein. „Lass die Barbaren Einheimischen es unter sich ausmachen“ wird sie sich gedacht haben. Prügelnde Frauen finde ich allerdings schon sehr ungewöhnlich auf einer Party.

Ich bin keine weiteren 10 Minuten da, da fängt ein Typ an sich seine Brust zu reiben, und starrt auf meine mit einem fragenden Gesichtsausdruck. Ich gebe ihm meinen „nicht mal in Deinen Träumen, Arschloch“-Blick, er hebt die Hände, leckt sich über die Lippen und ich drehe mich weg. Doch statt die Party zu verlassen verdrücke ich mich ins Gewusel.

Nach der Gewalt die  Begierde: Ungezügelte Begierde. Immerhin noch unkörperlich. Sie wagt sich weiter in den nächsten Kreis

Zwei Minuten später klebe ich an der Wand. Denn wer sich nicht „sexy“ genug bewegt, wird an die Mauer gedrängelt. Mackernde Typen nehmen den Raum ein und eine Frau, die Platz zum tanzen will, muss sich diesen verdienen indem sie sich an der Stange räkelt oder mit den Händen an der Brust und zwischen den Schenkeln so tanzt, dass die Assoziation klar ist. Einige Meter neben mir sehe ich eine junge Frau*, die ebenfalls durch bullige, grölende, ignorante Typen an die Clubwand gedrängt wurde. Als nicht-schlanker Mensch ist sie auch raus. Aber im Gegensatz zu mir versucht sie es. Ich sehe, wie sie verunsichert zu den Frauen in der Mitte schaut und versucht sich genauso zu bewegen. Die Typen finden‘s bei ihr nicht geil, also ist sie nicht existent. Hat keine Daseinsberechtigung. Warum filmt die Kamera das eigentlich nicht?

Die heterosexuellen Frauen prostituieren sich für das Patriarchat, sofern sie dessen Ansprüchen genügen oder werden an den Rand gedrängt. Fat-Shaming, wie es im feministischen Buche steht. Würde mich interessieren, wie das in ihrer Szene ist. Gibt es bei (feministischen) Lesben wirklich keinerlei Vorlieben? Werden schlanke Frauen nicht von mehr lesbischen Frauen begehrt als dicke Frauen? ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen. Interessant, dass auch die dicke Frau alles versuchen muss, um irgdendwie die Aufmerksamkeit der Männer zu erhalten. Das ist wahrscheinlich das, was das Patriarchat den Frauen als Möglichkeit lässt.

Aber die heterosexuelle Partyhölle kann noch nachlegen:

Mir stehen inzwischen die Tränen in den Augen. Ich möchte eigentlich sofort gehen. Ich kann aber nicht. Ich fühle mich so misshandelt, dass ich vollkommen gelähmt bin. Außerdem hab ich vor 20 Minuten schon einmal versucht meinen Standort zu wechseln. Ich kam aber nicht weit. Schränke von Typen versperren mir den Weg. Die einen, weil sie mich nicht wahrnehmen, die anderen, weil sie es amüsant finden sich mir demonstrativ in den Weg zu stellen, um mir, mit einer Körperhaltung die Besitzansprüche und schlimmeres suggeriert, auf die Brust zu starren. Ich durchleide Höllenqualen. Aber irgendwas in mir sagt, ich möchte das Feld nicht einfach räumen. Möchte vor dieser mackernden Dominanz nicht Kleinbei geben. Dem restlichen Teil von mir ist schlecht. Möchte weinen, schreien, fühlt sich missbraucht, vergewaltigt, ist in Not.

Es ist verständlich, dass sie aus dem Safe Space homosexueller Parties kommend soviel Rohheit einer typischen heterosexuellen Party nicht verkraftet.  Ich finde es erstaunlich mutig, dass sie dennoch weiter gegen die mackernde Dominanz stellt und nicht einfach klein beigibt. Trotz der unglaublichen Beeinträchtigung durch den Male Gaze hält sie durch. Vergewaltigt von Blicken und Besitzansprüchen. Es ist erstaunlich, wie abgestumpft heterosexuelle Frauen sind, dass sie nicht die ganze Zeit durchschreien, wenn sie freiwillig zu solchen Parties gehen vom Patriarchat auf solche Parties gezwungen werden.

Dann kommt ein Typ, lehnt sich über mich, stützt mit der Hand an der Mauer hinter mir ab. Zu nah denke ich und bekomme Angst. Und endlich macht es klick. Ich muss raus hier. Ich schnappe mir meine Sachen, winke lächelnd (warum eigentlich) der Bekanntschaft hinter dem Tresen zu und verschwinde. Drängle die Typen weg. Schlage fast schon um mich.

Ganz kann ich mir die Situation noch nicht vorstellen: Hat er sie ansprechen wollen und sich zu ihr gelehnt? Jedenfalls flieht sie direkt, wohl glücklich der Hölle entkommen zu sein.

Ihr Fazit des Besuchs:

Ich habe das nicht vermisst und ich hasse die die Welt dafür, dass sie so ist. Ich hasse es, dass mein Herz jetzt weh tut, dass ich mich jetzt furchtbar fühle, dass ich es bin, die jetzt leidet. Diese Typen gehen nach Hause, fühlen sich gut und befeiern sich nächstes Wochenende wieder auf Kosten einer Hand voll Frauen*, die es zum größten Teil nicht besser wissen. Und ich. Ich merke wieder einmal, dass ich lieber den begrenzen Bewegungsspielraum meiner Bubble hinnehme, als mich von Scheiße erschlagen zu lassen zu müssen. Denn am Ende bin ich es die zahlt und nicht die.

Die armen Frauen in heterosexuellen Clubs. Sie wissen gar nicht durch welche Hölle sie gehen. Sie machen sich schön für die Männer, werden von ihnen als Objekt behandelt, haben selbst gar nichts zu sagen. Sie werden von Scheiße erschlagen. Wahrscheinlich haben sie

Ich hatte dort in den Kommentaren darauf hingewiesen, dass es mir keine sehr typische Heterosexuelle Party gewesen zu sein scheint und sie vielleicht noch einmal auf eine andere gehen sollte.

Eine Kommentatorin belehrte mich darauf wie folgt:

Ach so, die Party war also nicht typisch? Und das weißt du? Mit deinem als männlich* gegenderten Namen und Bild erscheint es mir nicht so, als ob du den gleichen Erfahrungshorizont hättest und deshalb in irgendeiner Form beurteilen könntest ob das “typisch” war oder nicht. Und warum soll sie nochmal hingehen, als Test? Was genau hätte sie davon? Außer noch einer Chance für Räume, deren erste Chance das oben beschriebene bestimmt nicht war. Alter! Hinhören, Mund halten, selbst anders machen. Anstatt Ratschläge zu verteilen! – Ende.

Auch nett. Wie kann ich nur meinen beurteilen zu können, dass sich nicht auf allen Heteroparties Frauen am Eingang prügeln, man sich kaum bewegen kann, dicke Mädchen nicht tanzen dürfen oder sich beim Tanzen zum Objekt machen müssen? So etwas kann man nur als Frau feststellen.

Hetenperformance und Raum einnehmen

Das Steinmädchen schreibt einen Artikel, der mich sehr an Nadine Lantzschs „Mich nervt es, wenn Menschen mit Kindern sich als HeteroKleinfamilie inszenieren müssen vor anderen“ erinnert. Auch hier geht es um die „Performance“ von Heterosexuellen:

Du bist wirklich heterosexuell? Hätte ich jetzt nie gedacht. Wäre ich einfach nicht drauf gekommen, wenn du auf deinem Facebooktitelbild mit einem Typen Arm in Arm vor einem Sonnenuntergang stehst. Oder auf der Party in der ersten Reihe rumknutschst. Auch dein ständiges „Mein Freund [beliebiges blubb]“ hätte ich beinah missverstanden. Also gut, dass du bei einem Film über queere Sexualität nocheinmal daraufhinweist, dass dich das nicht anmacht, weil du schließlich heterosexuell bist. Es ist wirklich wichtig, dass das endlich mal Raum kriegt!

Mir leuchtet der Gedanke noch nicht ganz ein, warum jedes Anzeichen dafür, dass man heterosexuell ist, gleich eine Performance sein soll, die zu einer Heteronormativität führt. Als Heterosexueller kann ich genau so wenig dafür, heterosexuell zu sein, wie ein Homosexueller etwas dafür kann, dass er homosexuell ist. Wenn ich rumknutsche, dann kann ich es nun einmal nur mit einer Frau machen, da mich Männer eben nicht ansprechen.

Auch der Gedanke, dass so etwas eine „Raumeinnahme“ ist, kommt mir eher merkwürdig vor. Es scheint ein Bild zu sein, indem eine Darstellung von Heterosexualität gleichzeitig die Darstellung von Homosexualität ausschließt. Das muss jedoch keineswegs der Fall sein. Es kann einfach eine Darstellung von Sexualität, Liebe oder Lust sein, die unabhängig von der jeweiligen sexuellen Ausrichtung erfolgt (und die man demnach auch unabhängig von ihr kritisieren kann). Ich bezweifele, dass die Nichtdarstellung von hetreosexueller Zuneigung in irgendeiner Weise die Lage für Homosexuelle verbessert: Wenn keiner im Raum küsst, dann wird ein homosexuelles Paar bei denjenigen, die zu engstirnig sind und etwas gegen Homosexualität nicht auf mehr Verständnis stoßen. Wenn in einer Gruppe knutschender Paare auch ein homosexuelles Paar knutscht, dann wird es wahrscheinlich sogar eher in der Menge untergehen.

Allenfalls könnte man in dieser „Raumeinnahme“ eben eine Erinnerung daran sehen, dass man selbst als Homosexueller diese Sexualität nicht so frei zeigen kann.

Also ist es auch kein Zufall, dass Hetenpärchen auf Facebook gerne mal ein Zweifoto als Profilbild oder Titelbild verwenden. Es steckt viel Botschaft in diesem Bild. Ich denke die wichtigste Botschaft soll sein: Ich habe jemanden. Ich bin nicht allein. Ich bin wertvoll. Und gebraucht werden. Abgrenzung. Die Schaffung eines Bildes „Wir zwei gegen den Rest der Welt.“

Nicht anders wenn Heten mir außerhalb des Internets begegnen. Auf einer Party mag ich das Aneinanderkleben auch nicht, dieses ständige befummeln und rumknutschen (wir müssen nicht auf die Meinung der Umwelt achten, wir haben ja uns) finde ich arg nervig. Aber gut, es ist dort dunkel, und vielleicht haben die sich gerade erst bei einem Flirt kennengelernt (ich bin so gutmütig…), es gibt Alkohol, die Synapsen sind etwas eingeschränkt…

Anders ist das aber bei Dingen wie einem Vortrag. Wie soll ich einer Referent_in richtig zuhören, wenn sich ständig diese Pärchen vor mir betascht, begrabbelt und die Händchen festhält? Warum liebe Heten, warum könnt ihr das nicht woanders machen?

Hier wird es etwas deutlicher: Sie stört, dass ihr jedesmal deutlich gemacht wird, dass diese nicht auf die Umwelt achten müssen, sie aber schon. Also ein „wenn ich es nicht problemlos machen darf, dann sollen die es auch nicht dürfen“. Das lässt sich leicht aus dem Gedanken herleiten, dass Leute, die Privilegien haben, diese eben hinterfragen und nicht nutzen dürfen.

Meiner Meinung nach geht es mal wieder erheblich zu weit. Jeder Mensch sollte das Recht haben, seine Beziehung leben zu können und sie zusätzlich für bestimmte Leute einzuschränken, weil es Idioten gibt, die dies Homosexuellen verbieten oder schwerer machen ist sicherlich nicht der richtige Weg.

Eher die bedürftige Paarnormativität dahinter. Die natürlich auch sexistisch verteilt ist. Der Typ muss sich der Frau nicht ständig vergewissern. Dafür ist sie ja da. Emotionale Arbeit. Aber mal Besitzergreifend dem Arm um sie legen, das schadet ja nicht. Hat natürlich niiichts mit Außenwirkung zu tun…

Was für ein schlichtes Weltbild: Es gibt wahrscheinlich nur Mackermänner darin, die keinerlei Angst um ihre Freundin haben oder aus anderen Gründen „emotionale Arbeit leisten“. Das müssen eben die armen Frauen tun, an denen die ganze Arbeit hängenbleibt. Der Mann markiert anscheinend allenfalls seinen Besitz.

Dass auch den Arm um jemanden legen emotionale Arbeit sein kann und die meisten Frauen es durchaus gerne haben, wenn ihr Freund den Arm um sie legt, das kommt denke ich in ihrer Vorstellungswelt gar nicht vor. Ganz zu schweigen davon, dass eine gewisse Besitzmarkierung auch durchaus gut bei der jeweiligen Freundin ankommen kann. Und auch nicht, dass er den Arm aufgrund unterschiedlicher Größen üblicherweise viel eher auf ihre Schulter legen kann als sie auf seine.

Dieses: „Ich habe Angst dich zu verlieren, wenn ich dich eine Sekunde loslasse. Du könntest dich ja während des Vortrages in Luft auflösen.“ macht mich wirklich wütend. Dieses symbiotische ineinander verschmelzen und gleichzeitige Panikmache.

Sich gegenseitig an der Hand zu halten ist keineswegs ein Ausdruck von Verlustangst. Es ist einfach mitunter schön, den anderen zu fühlen und gegenseitigen Körperkontakt zu haben. Es ist in den meisten Fällen keine Pankmache, sondern einfach ein entspanntes miteinander. Dass sie das nicht kennt und nicht einordnen kann ist traurig. Es spricht vielleicht eher für ihre eigenen Verlustängste.

Klar gibt es Gründe. Angst vor dem Verlassenwerden, Angst vor Ausgrenzung, Angst davor Status zu verlieren. Heteronormative Beziehungen haben viel mit Prestige zu tun. Wer hat wen abgekriegt?

Lookism. Wer sieht wie „gut“ aus? Natürlich ist vieles davon auch Paarnormativität. Wer sicht als nicht-heteronormatives “Pärchenteil” angesprochen fühlt, darf gerne das Paarnormative bei sich sich selbst überprüfen und in Frage stellen. Sehr gerne. Diese Paarnormativität stammt jedoch aus einem heteronormativen Kontext. Und ist da einfach viel präsenter. Und normativer.

Da wird immer gesagt, dass Pickup oder Biologie die Beziehung zwischen Menschen zu trocken darstellt. Hier scheint der Feminismus von Steinmädchen in nichts nachzustehen. Alles ist nur Panik, Gegenmaßnahme um Verlust vorzubeugen, Schein nach Außen, Verfestigen von Normen. Dass es einfach eine Form der Zuneigung sein könnte und man diese auch gleichzeitig allen anderen Menschen zugestehen kann, kommt ihr anscheinend nicht in den Sinn.

Denn leider hört der Kampf um Anerkennung in einer RZB nicht auf, denn dann geht es ja darum, die männlich sozialisierte Person dazu zu kriegen, doch bitte auf die eigenen Gefühle Rücksicht zu nehmen und die nötige Anerkennung zu schenken. Das Problem ist: Cis-Männer müssen das nicht. So einfach ist das. In ihrer privilegierten Position gibt es keinen Grund, das tun zu müssen. Die sogenannte „Beziehungsarbeit“ zu übernehmen. Dafür gibt es ja eine Person.

Also ist es unlogisch, darauf zu hoffen, dass sich da was verbessert. Einfach so. Das ist viel Arbeit, Privilegien zu hinterfragen, wenn die privilegierte Person das noch nicht selbst reflektiert. Und bei diesem Kampf dann auf die Kosten des eigenen Anerkennungsbedürfnisses kommen? Kommt schon Leute, das klingt echt nicht so erfolgsversprechend.

Ich verstehe hier ehrlich gesagt noch nicht einmal, was sie hier genau der „männlich sozialisierten Person“ vorwirft. Wohl, dass sie in Beziehungen nicht genug Rücksicht nehmen, weil sie das eben nicht müssen. Aber dazu hatte ich ja schon was gesagt.

Sie erklärt es später in einem Kommentar noch einmal so:

Bei dem Abschnitt über Cis-Männer bezog ich mit auf heteronormative Aufgabenverteilung in diesen Beziehungen, ich wollte deutlich machen, dass das vielleicht nicht für alle Männer gilt, sondern vor allem was mit cis-sozialisation zu tun ist – die eigene Identität und Verortung als Selbstverständlich zu betrachten. In Heterobeziehung hat die Frau dem Mann nachzurennen und Probleme anzusprechen. Heteronormativität hängt auch eng mit Geschlechterrollen zusammen.

Auch ein Stück Selbstimmunisierung – es gilt für CIS-Sozialisiation. Also für Männer, die sich wie Männer  benehmen, was schlecht ist. Wer sich anders verhält, der ist eben nicht cis-Sozialisiert und damit raus. Wenn eine Frau rumzickt und ihr Mann versucht ihr alles Recht zu machen – ist sie dann eigentlich männlich sozialisiert oder ist es noch eine weibliche Sozialisiation? Wenn sie Zärtlichkeiten einfordert und er schüchtern ist, ist sie dann allein heteronormativ? Ihr Weltbild ist aus meiner Sicht – ich wiederhole mich da – erstaunlich schlicht. Männlich sozialisiert (was ja letztendlich auch nur männlich bedeutet) = schlecht, weiblich sozialisiert (was dann wohl weiblich bedeutet) =gut und leidtragender.

Wie macht man es also richtig? Jedenfalls auch nicht, wenn man gar keine Zärtlichkeiten mehr zeigt:

Manchmal ist es natürlich noch schlimmer, wenn so getan wird, als gäbe es keine Beziehung. Also wenn es eine RZB gibt, diese aber nicht so benannt wird, weil das ist ja böse. So als gäbe es ohne benennen keine RZB. Und als wäre diese dadurch besser, dass sich in der Öffentlichkeit die zwei Personen nicht angucken und so tun, als hätten sie überhaupt keine Beziehung. Durch demonstratives Nichtberühren wird auch Raum eingenommen! Manchmal finde ich das NOCH ätzender. So wie: “Wir zeigen jetzt mal dass wir kapiert haben, dass wir das nicht dürfen und übergehen mal unsere Bedürfnisse nach Zuneigung”

Wie man es macht ist es also falsch. Ich hatte einmal nachgefragt und erhielt die folgende Antwort:

Eigentlich schalte ich keine Menschen frei die auf ihrem Blog Homosexualität auf genetischer Ebene diskutieren, aber vermutlich bist du nicht der einzige, der diese Frage hat. Und daher antworte ich auch mehr für diese anderen Menschen.

Den Arm um die Freundin zu legen hat was mit Machtmarkierung zu tun. Frauen sind gar nicht so oft kleiner von einer messbaren Größe her, sondern werden kleiner gemacht. Und unabhängig davon ist es in der Öffentlichkeit eine Demonstration von Besitz.

Cooles Verhalten gibt es auch: Der/die Partner_in hat zB einen Namen, ist eine Person und nicht “mein Freund”. Dann kein ständiges Händchenhalten und rumknutschen in der Öffentlichkeit. Aber auch kein demonstrativen Ausweichen, sondern es darf sich auch hallo gesagt werden und nicht jede Berührung muss vermieden werden. Es ist völlig okay, sogar cool, wenn Menschen nicht als Heteropärchen erkennbar sind, schwierig wird es nur, wenn dieses “wir sind das ja nicht” mackerig in Szene gesetzt wird – so ein bisschen auf der Ebene: Jetzt will ich aber einen Keks weil ich das alles so toll anders mache. Besonders beliebtes Verhalten bei AntiPatmackern (Anti-Patriarchat Mackern).

Sich küssen muss kein Problem sein (thinkpunk schrieb auch schon was von letzter Reihe), nicht-küssen ist oft solidarischer, aber geht eben auch – es ist die Frage, wodurch welcher Raum okkupiert wird und wer dadurch ausgeschlossen wird. Patriarchale Machtstrukturen in Szene zu setzen war schon immer scheiße und bleibt das auch. Ich bin oft auch eher auf persönlicher Ebene “tolerant”, weil ich auch sehe, das Menschen Gründe für ihr Verhalten haben können (seht aktueller Post zu Mobbing – es ist manchmal wichtig, dass Menschen sich in der Öffentlichkeit daneben stellen), aber es geht ja darum zu gucken, wann welche Machtposition repräsentiert und auch noch inszeniert wird.

Einfach wer durch verhalten (oder demonstrative! Nichtverhalten) wie viel Raum einnimmt.

Zu reflektieren, welche Machtposition man einnimmt ist für sie natürlich einfacher als für andere: Denn sie nimmt eben nie eine Machtposition ein, Männer hingegen aus ihrer Sicht sehr oft, wenn sie heterosexuell sind und Heterosexuelle Paare eben auch. Die sollen dann auf dem schmalen Pfad wandern zwischen nichts machen, aber das nicht zu offensichtlich. Da der letztendlich nicht gehbar ist, man nimmt ja als heterosexuelles Paar immer Raum ein, ist man auch immer schuld.

Schön fand ich noch den folgenden Kommentar eines anderen Kommentators:

Noch bevor ich das erste Mal Worte wie Heteronormativität das erste Mal hörte, hat mich genau dieses Heten-Posing gestört. Und selbst bei den Nicht-Posern bin ich manchmal wütend geworden. Warum? Weil ich ihre Solidarität vermißt habe. (…) Es ist nämlich mitunter eine recht angstbesetzte Probe des Verhaltens anderer. Ich WAR mal eine kurzhaarige, wütende, feministische Lesbe. Mit Betonung auf WAR. Einfach, weil ich mich nach langjährigem Single-Dasein wieder verliebt habe. Und es ein Mann war. Und ich plötzlich das Gefühl hatte, nirgendwo mehr dazuzugehören. Jetzt kann ich ja auf einmal nicht mehr das sein, was ich immer war & womit ich mich identifiziert habe. Und was würde denn eine Frau sagen, die ich kennenlerne & ich zugeben muß, daß ich weder Single bin noch in einer offenen Beziehung mit einer Frau, sondern mit einem Mann zusammen bin? Darf ich denn überhaupt noch auf den CSD? Ich gehöre ja nun nicht mehr “wirklich” dazu. Darf ich denn noch so wütend über Heterosexismus sein wie früher. Und wer wird mich warum wann ausschließen?

Muss in der Tat ein merkwürdiger Wechsel sein, wenn man plötzlich wieder auf der anderen Seite ist und man nunmehr seine Regeln auf sich selbst anwenden muss.