Geschlechterunterschiede und Homosexualität: Soziologische vs. biologische Erklärungen

Stephen Anderson schreibt in seinem Artikel „The Sociology of Human Sexuality: A Darwinian Alternative to Social Constructionism and Postmodernism“ interessantes zur Homosexualität.

Erst einmal der Abstract:

Social constructionism and postmodernism have been the most prominent approaches to the sociological study of human sexuality in the last two decades. Although sexual behavior is undoubtedly socially influenced, since it varies in a number of ways from one society and one historical time period to another, there is such a regularity and consistently in some patterns of sexual behavior across space and time that it must be strongly rooted in our biological nature. Social constructionism greatly exaggerates the flexibility of human sexuality and suffers from an enormous underappreciation of the real facts of actual sexual behavior in human social life. Social constructionism’s postmodernist version is also ideologically rather than scientifically driven and sees the search for truth as a political rather than an empirical process. This paper suggests the need to reorient the sociological study of sexuality and proposes Darwinian sexual selection theory as the best theoretical alternative to for doing so. It outlines a Darwinian perspective on sexuality and applies it to several dimensions of heterosexuality and to the two major forms of homosexuality in the world’s societies.

Zu den verschiedenen Ansichten dort:

 Zum Poststrukturalismus nach Foucault:

Social constructionist and postmodernist thinking about sexual behavior is rooted in the ideas of the renowned French philosopher Michel Foucault (1978). Foucault saw societies as constructing “sexual regimes” – entire complexes of sexual attitudes, values, and practices – that were infused with politics. He urged us to deconstruct these regimes so that we could see them for what they are. Some of the most prominent recent social constructionist/postmodern theorists of human sexuality are Steven Seidman (1994a, 1994b, 1996), Jeffrey Weeks (1986), and Adrienne Rich (1980).1 These thinkers are opposed to “essentialism,” or the notion that sexuality is part of our biological nature and that there are certain universal types of it. Seidman tells us that sex is social and that this inevitably makes it political.

Und die Queer Theorie, zusammengefasst in den 4 Hauptprinzipien:

1. A conceptualization of sexuality which sees sexual power as being embodied in different levels of social life, expressed discursively and enforced through boundaries and binary divides.

2. The problematization of sexual and gender categories, and of identities in general, which are always on uncertain ground.

3. A rejection of civil rights strategies in favor of a politics of carnival, transgression, and parody; these lead to deconstruction, decentering, and revisionist readings.

4. A willingness to interrogate areas which normally would not be seen as the province of sexuality, and to conduct queer interpretations of apparently heterosexual or nonsexual texts.

Und weiter dazu:

Queer theorists see sexuality everywhere and everything as sexualized. Like the social constructionists and postmodernists in general, they are overtly political, but even more aggressively so. For them, sexual oppression based on sexual difference is omnipresent (Heasley and Crane, 2003). As Stein and Plummer (1994:182) remark, “Queer theorists turn their deconstructive zeal against heterosexuality with a particular vengeance.” Queer theory seeks to make homosexuality normal and redefine heterosexuality as deviant. Paraphrasing Marx, they see heterosexuality as containing the seeds of its own destruction

Und zur Poltik in dieser Ansicht:

The other problem with social constructionism/postmodernism is its aggressively political nature. It is clear not only that these thinkers have a political agenda – after all, they are extremely explicit in that regard – but that it is this agenda, rather than the search for truth, that is driving their whole approach. This agenda is so aggressive that it has led to absurd conclusions – sex is not about sex but about power, everything is sexualized, homosexuality should be the social norm, and so on. In his well-known work Conflict Sociology, Randall Collins (1975) makes note early in the book of three forces that have worked against the development of sociological theory and scientific sociology. One of these is politics. I do not buy the line that there is no such thing as objectivity and that social scientists cannot at least strive for value neutrality. Our understanding of human sexuality needs to be driven by the search for truth, not the desire to be sexually transgressive. In sociology, politics corrupts, and absolute politics corrupts absolutely. Therefore, let us turn to a perspective on human sexuality that is driven by this search for truth rather than by a new form of sexual domination.

Und dann die klassischen Argumente für die biologische Position:

One major problem is that, with one or two possible exceptions (Harris, 1981; Herdt, 1984), heterosexuality is overwhelmingly the most common form of sexual activity in all known societies. This would seem to suggest that sexual orientation is rooted in our biological nature. Weeks (explicitly) and Rich (implicitly) argue, as we have seen, that heterosexuality is the most common form of human sexuality simply because of the political domination of heterosexuals over homosexuals. But this is an unusually extreme form of special pleading. It is also an argument that not only flies enormously in the face of the facts, but is completely illogical. Are we expected to believe that precisely the same kind of social construction occurs in all known societies, most of which are separated by enormous distances of space and time? Rich’s response to this implicit question is that such social constructions are rooted in male domination and men’s desires to use women for their own sexual pleasures; but this implies that most men themselves are already heterosexuals, and thus begs the very question Rich is attempting to answer. Even more problematic is the whole question of male and female anatomy. From the perspective of Darwinian evolutionary biology, anatomical structures arise because they are adaptive. Males have penises, women vaginas, and the one seems to fit into the other in a very smooth way. These structures must have evolved together, and as a result the brain must have evolved to give men and women the necessary drives to want to put them together. And imagine a species with complete indifference as to how it should behave sexually. It would quickly be driven to extinction by other species that would outreproduce it. It is thus impossible to imagine a species that is biologically indifferent to its sexual orientation because such a species could not exist more than a very short time.

 Und ein weiteres klassisches Gegenargumente:

Tooby and Cosmides (1989:37) summarize the enormous importance of all of these empirical findings for a Darwinian understanding of human sexual behavior:

Culture theory as it stands predicts the null hypothesis: that differences between cultures are random with respect to evolutionary hypotheses and therefore that, for example, sex differences should occur as frequently in one direction as the other. The assertion that “culture” explains human variation will be taken seriously when there are reports of women war parties raiding villages to capture men as husbands, or of parents cloistering their sons but not their daughters to protect their sons’ “virtue,” or when cultural distributions for preferences concerning physical attractiveness, earning power, relative age, and so on, show as many cultures with bias in one direction as in the other.

In der Tat müsste bei einer rein kulturellen Begründung wesentlich mehr Abweichung existieren. Und diese müsste dann wieder auch zu einer deutlicheren biologischen Differenzierung folgen, weil aus den verschiedenen Kulturen dann ja auch ein ganz verschiedenes „Zuchtprogramm“ folgen würde.

Zur Homosexualtität dann das Folgende:

It is currently estimated that about 2-4 percent of the populations of Western industrial societies are preferentially homosexual, a figure that may hold for many other societies as well. A great deal of research has been done on the biological roots of homosexuality. In an early article, Lee Ellis and Ashley Ames (1987) reviewed much of this research and concluded that homosexuality develops when, during a critical period of fetal development, the brain receives an excess of the hormone(s) of the opposite sex. Male homosexuals thus have fetally “feminized” brains, whereas lesbians have fetally “masculinized” brains. On the basis of their theory, Ellis and Ames predicted that

(1) homosexuality should be primarily a male phenomenon because all mammals are fundamentally female, and it is only by inserting the Y chromosome into the mammalian genome that masculinity develops; this leads to more sexual inversions in genetic males than in genetic females;

(2) male homosexuals are more likely to be “effeminate” and to have “feminine” interests than male heterosexuals, and lesbians are more likely to have “masculine” characteristics and interests than female heterosexuals;

(3) homosexuality should be highly heritable; and

(4) attempts to alter sexual orientation after birth should be minimally effective or ineffective.

All four of these predictions are strongly supported by empirical evidence.

Und dann noch ein Überblick über die weltweite Lage, der die These ebenfalls eher stützt:

1. Homosexuality is universal.

2. The percentage of homosexuals in all cultures is approximately the same (about 5%) and remains stable over time.

3. The emergence of homosexuality is not affected by social norms regarding it. Homosexuality is just as likely to appear in societies that are homophobic as in those that are much more tolerant of homosexuality.

4. Given a large enough population, homosexual subcultures will be found in all societies.

5. There are striking resemblances in behavioral interests and occupational choices between homosexuals in different societies.

6. In all societies homosexuals run the gamut from highly feminine to highly masculine.

Und zu den genetischen Grundlagen:

Research establishes that preferential homosexuality has a clear genetic component (studies reviewed in LeVay, 1996). A study by Bailey and Pillard of male identical twins found that when one twin was gay, 52 percent of the time the other twin was also gay. The number was only 22 percent for fraternal twins. A study by Fred Whitam obtained corresponding numbers of 65 percent and 29 percent, and research by Bailey and colleages of female twins obtained numbers of 48 percent and 16 percent. Dean Hamer (Hamer and Copeland, 1994) has tried to identify a “gay gene.” He and his research team have found a region of the X chromosome known as Xq28 that they believe holds such a gene. This gene is passed only through women. (In order to understand the genetic foundations of behavior we have to realize the complexity and subtlety of genetics. Consider the observation that, in identical twins, if one twin is left-handed then the other twin has only a 12 percent chance of being left-handed. In gays, if one twin is gay then the other has about a 50 percent chance of being gay. But this does not mean that 12 percent of handedness is genetic, 88 percent being due to something environmental, or that 50 percent of homosexuality is genetic, the other 50 percent environmental. Handedness undoubtedly is entirely genetic, and sexual orientation may be as well. People may have the same gene, but the gene for some reason expresses itself in one person but not in the other.) Actually, there is probably a whole set of gay genes, each of which regulates one aspect of neurological development. This is probably what explains some important differences among gays, e.g., that some gay men are effeminate but others are not.

Zu den verschiedenen Möglichkeiten, nach denen Homosexualität entstehen kann, hatte ich auch hier schon mal was geschrieben.

 

88 Gedanken zu “Geschlechterunterschiede und Homosexualität: Soziologische vs. biologische Erklärungen

  1. @Christian

    Wie immer: Schön eine Dichotomie zwischen Biologie versus Kultur/Geschichte/Sozialem zeichnen und vorgeben.
    Wie wäre es, wenn Du immer noch eine „integrative Perspektive“ hinzunehmen würdest, die eben interdisziplinär agiert? Das würde doch schon eine viel differenziertere Sicht auf den Gegenstand ergeben.

    Für die integrative Perspektive deshalb ein paar Bücher als Vorschlag:

    Sozialisation und Bewältigung
    von: Lothar Böhnisch, Karl Lenz, Wolfgang Schröer (2009)
    Eine Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne

    Männliche Sozialisation
    von: Lothar Böhnisch (2004)
    Eine Einführung

    Die Entgrenzung der Männlichkeit
    von: Lothar Böhnisch (2003)
    Verstörungen und Formierungen des Mannseins im gesellschaftlichen Übergang

    http://www.lothar-böhnisch.de/index.php

  2. @chomsky

    welche Theorien zu einer Verbindung werden den da vertreten und inwiefern weicht das von den biologischen Theorien ab? Und welche Argumente führen sie an?

    Was stört dich an den dargestellten Theorien, was eine Modifizierung, ggfs über soziologische in Abgrenzung zu soziobiologischen Theorien (zwingend?) erfordert?

    • @Christian

      Ich habe nicht immer Zeit, den gesamten Böhnisch zu referieren. Nur ist einfach augenfällig, dass Du für die soziologische Perspektive genau genommen die poststrukturalistische/radikalkonstruktivistische (Butler, Foucault) und ethnomethodologische/interaktionistische (Doing/undoing Gender) bringst und alle anderen Perspektiven, insbesondere die integrativen, die es insbesondere in der Sozialisationsforschung gibt, eben aussen vor lässt.

  3. @chomsky

    ich merke mir Böhnisch mal für einen Artikel vor. Einen Gastartikel von dir stelle ich natürlich auch gerne ein.

    Bisher scheint er mir aber eher ein „es ist eine Gemengelage, Differenzierung unmöglich“ Standpunkt zu sein, der wenig auf die biologische Forschung eingeht.

      • @Christian

        Ich glaube, Du hast ein bisschen zu viel Pinker gelesen!
        Pinker ist, glaube ich, genau so ein Don Quijote wie Du, der gegen Windmühlen kämpft (den Menschen als unbeschriebenes Blatt vorauszusetzen). Wie gesagt: Er schreibt offenbar viele populärwissenschaftliche Bücher und Christian scheint wohl diese dichotomistische Populärwissenschaft zu mögen und reproduziert sie dann gleich weiter! 😀

        • @Chomsky

          Das ist insofern interessant, weil die von dir von Böhnisch zitierte besprochene Quelle meines Wissens nach ein populärwissenschaftlich geschriebener Erziehungsratgeber ist (der im wesentlichen das gleiche vertritt wie Pinker, ich kenne es aber nur vom reinschauen).

          Pinker steht mit seiner Meinung ja durchaus nicht allein. Im Gegenteil, er schreibt vielleicht populärwissenschaftlich gibt aber durchaus den biologisch/medizinischen Stand der Forschung wieder.

          Du müsstest also schobn etwas konkreter werden: Wo in Hinblick auf Geschlechter oder Homosexualität liegt Pinker daneben, was genau ist an seinen Ansichten zu kritisieren und inwiefern decken sie sich nicht mit der Forschung?

          Pinker stellt im übrigen ja durchaus dar, welchen Einfluss die Meinung, dass der Mensch ein unbeschriebenes Blatt ist, noch hat und das sie sich in den Sozialwissenschaften, aber insbesondere in den Genderwissenschaften, noch einer durchaus hohen Beliebtheit erfreut.

          Cordelia Fine zB sieht ja auch alle Unterschiede zwischen Mann und Frau als gesellschaftsbedingt an. Ebenso Butler und Co.

      • @Christian

        Mit Böhnisch gegen Pinker zu argumentieren, ist deshalb schwierig, weil Böhnisch ja quasi eine Synthese aus unterschiedlichsten Forschungs- und Theorieansätzen macht. Ich müsste nun also quasi jedes Buch im Literaturverzeichnis von Böhnisch konsultieren und nachschauen, auf welche Forschungsergebnisse diese sich wiederum berufen etc. Ich würde einfach sagen, bei der Psychogenese vertritt Böhnisch einen entwicklungspsychologischen und psychoanalytischen Ansatz, nur kenne ich mich in diesen Ansätzen einfach viel zu wenig aus. Aber hier wird natürlich sehr deutlich, dass Böhnisch einen radikalkonstruktivistischen/posstrukturalistischen und ethnomethodologischen/interaktionistischen Ansatz z.B. bei der männlichen Sozialisation absolut nicht als alleiniger Ansatz gelten lässt. Er integriert diese Ansätze auch, aber eben quasi auf der Mikro-/Mesoebene (Interaktionen/Institutionen) und Repräsentationsebene (Diskurse). Die intrapersonelle Ebene deckt er eben mit der Psychoanalyse/Entwicklungspsychlogie ab und die Makroebene wird mit der Analyse von Kapitalismus, Postfordismus etc. bearbeitet. Hinzu würde dann noch die Repräsentationsebene kommen, die ja quasi von Butler und Foucault bearbeitet wird (Diskurse, Hegemoniekonzept etc.) Und hier versucht eben Böhnisch quasi eine Synthese aus all diesen Ansätzen zu machen.

        Aber im deutschen Genderdiskurs oder der deutschen Frauen- und Geschlechterforschung ist poststrukturalistischer/interaktionistischer Ansatz hegemonial! Was ich natürlich auch schade finde, weil m.E. wirklich teilweise ein ideologisch/politisches Programm und kein rein wissenschaftliches.

  4. Queer- und Gender-Theorien sind im Großen und Ganzen Unsinn. Heterosexualität ist kein Herrschaftskonstrukt, es ist nichts schlimmes. Meine Eltern sind auch hetero. Und ich habe sogar heterosexuelle Freunde.

    Heterosexualität ist zu tolerieren. Schließlich kann man nichts dafür…

      • Komisch! Dazu passt aber gar nicht, dass man Belästigungen durch öffentliche Sexualität hauptsächlich von Schwulen gewohnt ist. Es sind weder Lesben, noch Heterosexuelle, die ihren Trieb so wenig unter Kontrolle haben, dass sie es nicht mehr bis nach Hause ohne Sex schaffen. Heteros präsentieren auch nicht auf irgendwelchen „politischen“ Umzügen ihre nackten Wampen und Ärsche, um der ganzen Welt mitzuteilen, wo und wie sie gerne genommen werden wollen. Dass sich von so viel Aufdringlichkeit manche belästigt fühlen, verstehe ich gut.

      • Zhen, bist Du neuerdings der konservativen „Anti-Kultur-Marxismus“ Fraktion beigetreten? Solche Sprüche könnten auch aus den bekloppten gelben Foren stammen.

      • @ Zhen
        Nein, Heteros machen das nicht. Außer auf der Love Parade, wenn ich mich recht erinnere. Aber Du hast natürlich recht, nachte Wampen und Ärsche sind der Gipfel der Dekadenz. In Deiner Welt würde man die in Arbeitslager stecken.

        @ Leszek
        Wieso neuerdings? Zhens Äußerungen lassen doch von Anfang an eine gehörige Portion Faschismus erkennen.

      • Bleibt mal sachlich! Ich habe nur gesagt, dass ich Adrians Beobachtungen nicht bestätigen kann und umgekehrt eher bei Schwulen das bemängelte Verhalten beobachte. Eine Wertung habe ich gar nicht vorgenommen. Aber ich gebe gerne zu, dass ich Männer, erst recht nackte, unästhetisch finde und sie freiwillig nicht anschauen würde. Wenn du, Adrian, bei Nacktheit und öffentlicher Sexualität Zurückhaltung einforderst, dann solltest du dich zuerst an Schwule richten. Hauptsächlich die fallen nämlich unangenehm auf. Auf diese Inkonsistenz in deiner Argumentation habe ich hingewiesen.

        Freiheitsrechte will ich nicht einschränken. Im Gegenteil, ich bin ja für die Abschaffung der Sexualdelikte und auch für eine Legalisierung von Exhibitionismus. Vor allem Männer werden von der Polizei wegen Exhibitionismus schikaniert. Damit muss Schluss sein. Ein nackter Körper ist keine Pornografie. Das Recht, sich so zu kleiden oder nicht zu kleiden, wie man will, ist höher zu bewerten als das Bedürfnis, in seinem ästhetischen oder moralischen Empfinden nicht gestört zu werden. Darauf kann keine Rücksicht genommen werden. Wer Nackte unästhetisch findet, soll sie sich nicht anschauen.

        Im Arbeitslager sind wir übrigens alle schon. Denn hier gilt: So viel arbeiten wie möglich, so wenig essen wie nötig. Auch „motivierende“ Sprüche wie „Sozial ist, was Arbeit schafft“ weisen auf die strukturelle Identität dieses Ladens mit einem KZ hin. Einen Zaun gibt es zwar nicht. Aber den braucht es auch nicht, weil das Kapital überall herrscht. Flucht ist nicht möglich.

      • „Wenn du, Adrian, bei Nacktheit und öffentlicher Sexualität
        „Ich habe nur gesagt, dass ich Adrians Beobachtungen nicht bestätigen kann und umgekehrt eher bei Schwulen das bemängelte Verhalten beobachte.“

        Echt? Wo wohnst Du denn? Ich wohen in Berlin und sehe eigentlich nie Schwule, die das tun, was Heteros jeden Tag selbstverständlcih machen: Küssen, Händchen halten, fummeln. Der CSD ist da eine wohltuende Abwechslung.

        „Wenn du, Adrian, bei Nacktheit und öffentlicher Sexualität Zurückhaltung einforderst, dann solltest du dich zuerst an Schwule richten.“

        Das habe ich doch gar nicht getan, wie Leszek sehr klug beobachtet hat.

        „Aber ich gebe gerne zu, dass ich Männer, erst recht nackte, unästhetisch finde und sie freiwillig nicht anschauen würde.“

        Jeder hat so seine Traumata.

    • Dennoch sollten Heteros ihren Lebensstil nicht immer so offensiv vor sich her tragen. Sexualität ist Privatsache und gehört ins Schlafzimmer

      Ja, Adrian, das ist tatsächlich die konservative Position. Die konservative Kritik am CSD ist nicht notwendigerweise eine grundsätzliche Ablehnung der Homosexualität, sondern ist oft einfach die Ablehnung der Sexualisierung des öffentlichen Raumes.

      (1) homosexuality should be primarily a male phenomenon because all mammals are fundamentally female, and it is only by inserting the Y chromosome into the mammalian genome that masculinity develops; this leads to more sexual inversions in genetic males than in genetic females;

      All four of these predictions are strongly supported by empirical evidence.

      Ist das so? Gibts dazu belastbare Daten/Statistiken?

      • „Die konservative Kritik am CSD ist nicht notwendigerweise eine grundsätzliche Ablehnung der Homosexualität“

        Doch das ist sie.

        „sondern ist oft einfach die Ablehnung der Sexualisierung des öffentlichen Raumes.“

        Es gibt keine Sexualisierung des öffentlichen Raumes. Nur Hetero-Paare die knutschen und Hetero-Paare die nach der Hochzeit hupend durch die Straßen fahren, um allen mitzuteilen, dass nächste Nacht gevögelt wird.

        Was also gibt es? Liebe und Zuneigung. Was soll daran schlimm sein?

      • Aber, aber, Adrian, du wirst doch nicht die Freiheit des Einzelnen zugunsten eines Allgemeinwohls beschneiden wollen. Das wäre ja sozialistischer Totalitarismus, den Leuten das Hupen und öffentliche Knutschen zu verbieten. So sieht er also aus, dein favorisierter Entwurf einer schwulen Minderheitendiktatur der Allgemeinwohlfanatiker.

      • @ Zhen

        Adrian meinte das offensichtlich ironisch.

        Worauf er wirklich hinauswollte, geht auch aus seinem letzten Satz hervor:

        „Was also gibt es? Liebe und Zuneigung. Was soll daran schlimm sein?“

      • “sondern ist oft einfach die Ablehnung der Sexualisierung des öffentlichen Raumes.”

        Es gibt keine Sexualisierung des öffentlichen Raumes.

        @ Adrian

        Vielleicht hätte ich besser sagen sollen: Die Ablehnung der Sexualisierung des Politischen – Politik als die „öffentliche Angelegenheit“ – die im Gegensatz zum Privaten nach staatlicher Regulierung verlangt. Das ist die konservative Position: Es gibt Bereiche des Intimen, die der öffentlichen politischen Debatte entzogen bleiben sollen, während die Linke sagt; das Private ist politisch.

        Wer die Grenzen des Privaten und Politischen auflöst, der darf sich nicht wundern, wenn daraus der Anspruch abgeleitet wird, alle Bereiche des sozialen Lebens staatlich zu regeln. Es gab Zeiten, da war auch die Linke sehr viel staatskritischer und darauf bedacht, gewisse Bereiche der staatlichen Einflussnahme zu entziehen. Da wir aber heute in einem Gouvernantenstaat leben, wird mittlerweile in alle Bereiche hineinregiert. Nichts bleibt übrig, was nicht Teil der öffentlichen Debatte wäre und folgerichtig staatlicher Regulierung bedarf.

        Die Feministengouvernanten sind ja geradezu besessen von der Vorstellung, dass die Sexualität des Menschen, seine Geschlechtlichkeit, seine sexuelle Orientierung alle Bereiche menschlicher Interaktionen strukturiert und Ursache vielfältiger Diskriminierungen ist. Darauf sind ganze Theorien aufgebaut worden (als Stichworte: heterosexuelle Matrix, Heteronormativität, hegemoniale Männlichkeit etc.). Aus dieser Vorstellung der umfassenden Wirkmächtigkeit des Sexuellen und dem „Kampf gegen Diskriminierungen“ folgt dann unweigerlich der Anspruch, alle Bereiche des menschlichen Lebens zu regulieren und wenn möglich staatliche Kontrolle auszuüben.

        Der CSD ist eine politische Manifestation. Die sexuelle Orientierung wird als eine nach wie vor wichtige politische Kategorie behauptet. Als Homosexualität noch unter Strafe stand und verboten war, da war sie tatsächlich eine politische Kategorie. Du darfst Dich aber nicht beschweren, wenn Dir jeder bei Gelegenheit noch einen Vortrag hält, wie sich der Schwule angemessen im öffentlichen Raum zu verhalten habe. Es ist ja schliesslich in jedem Fall eine hochpolitische Angelegenheit, wo jeder aufgerufen ist, seinen Senf dazu zu geben.

        Es ist übrigens die Heterosexualität, die als politische Kategorie in gesellschaftspolitischen Theorien problematisiert wird, nicht die Homosexualität. Deshalb musst Du Dir als Schwuler gefallen lassen, dass Dir jeder ganz genau auseinanderlegt, wie genau sich der Schwule zu verhalten hat. Das muss ich mir als Hetero nämlich tagtäglich anhören, wie genau sich der Heteromann im sexuellen Bereich regelkonform zu verhalten habe. Da ist nichts Privates.

      • „Das ist die konservative Position: Es gibt Bereiche des Intimen, die der öffentlichen politischen Debatte entzogen bleiben sollen, während die Linke sagt; das Private ist politisch.“

        Für die politische Rechte ist das Private auch politisch: Wenn ich michr echt entsinne gibt es noch genügend Rechte, die an der Strafbarkeit bestimmter Sexualhandlungen unter Erwachsenen festhalten, auch wenn sie einvernehmlich erfolgt. Ist das nicht politisch?

        „Deshalb musst Du Dir als Schwuler gefallen lassen, dass Dir jeder ganz genau auseinanderlegt, wie genau sich der Schwule zu verhalten hat. “

        Es interessiert mich bloß einen Scheißdreck.

        „Es ist ja schliesslich in jedem Fall eine hochpolitische Angelegenheit, wo jeder aufgerufen ist, seinen Senf dazu zu geben.“

        In gewisser Hinsicht ist es das ja auch. Es gibt schließlich genug Bestrebungen, Homosexualität zu pathologisieren und zu ächten. Und was ist mit der Ehe? Und der Adoption? Sind das keine politischen Fragen?

        „Das muss ich mir als Hetero nämlich tagtäglich anhören, wie genau sich der Heteromann im sexuellen Bereich regelkonform zu verhalten habe.“

        Mir kommen die Tränen.

      • @Peter

        Du schreibst:

        Es ist übrigens die Heterosexualität, die als politische Kategorie in gesellschaftspolitischen Theorien problematisiert wird, nicht die Homosexualität. Deshalb musst Du Dir als Schwuler gefallen lassen, dass Dir jeder ganz genau auseinanderlegt, wie genau sich der Schwule zu verhalten hat. Das muss ich mir als Hetero nämlich tagtäglich anhören, wie genau sich der Heteromann im sexuellen Bereich regelkonform zu verhalten habe. Da ist nichts Privates.

        Kommentar:

        Nööö! Die Heterosexualität als präskriptive Norm wird in gesellschaftspolitischen Theorien problematisiert und nicht die Heterosexualität an sich.
        Und ja. Was für den Heteromann gilt, würde ja dann auch auch, wenn wir an alle gleiche Verhaltensmassstäbe ansetzen wollen, für alle anderen sexuellen Präferenzen auch gelten.

      • Nööö! Die Heterosexualität als präskriptive Norm wird in gesellschaftspolitischen Theorien problematisiert und nicht die Heterosexualität an sich.

        @ Chomsky

        Das ist nachweislich nicht wahr. Wenn ich nicht ein so fauler Mensch wäre, würde ich Dir jetzt zehntausend Belege liefern und Dich mit dieser Masse an Belegen widerlegen.

      • Mir kommen die Tränen.

        @ Adrian

        Schick mir doch bitte einen Dauerlutscher! 😦

        Da sieht mans mal wieder: ist Mann nicht der knallharte alles mannhaft ertragende Hetero, wird man bloss verhöhnt! Sogar von einem Schwulen!

      • Die Heterosexualität als präskriptive Norm wird in gesellschaftspolitischen Theorien problematisiert und nicht die Heterosexualität an sich.

        Wenn du das auf Feminismus beziehst, dann kennst du scheinbar Dworkin/MacKinnon ganz schlecht.

        Der vorherrschende kulturelle aka radikale Feminismus hängt das ganze Weltelend an „Penis in Vagina“, und jede „Modernisierung“ die folgte war lediglich eine Fassadenrenovierung. Der kulturelle Feminismus hat Feminismus bis in den innersten Kern geprägt.

        Die eigentliche Agenda ist die „Problematisierung“ bzw. Dämonisierung männlicher Sexualität, und die ist ja nichts Neues, ergo reaktionär. Des gleichen Geistes Kind wie das verschimmelte Gebräu der Pfaffen, die Homosexualität als „Abartig“ deklarieren.

        Die Schwulenfreundlichkeit ist pure Heuchelei, der Schwule Mann ist nur dann bzw. deshalb „Gut“ weil er vermeintlich weniger Dämon „Mann“ ist.

        Ich erinnere an das Pamphlet „Lieber Schwuler Freund“ in der EMMA.

      • @Nick

        Natürlich kenne ich diesen Steinzeitfeminsmus und protofaschistischen Feminismus auch. Deshalb verwundert es mich ja, dass z.B. Alice Schwarzer so viele Ehren-Auszeichnungen erhalten hat, wenn man bedenkt, was für schwachsinnigen Stuss sie in ihrem bisherigen Leben rausgelassen hat.

      • @Chromsky:
        Deshalb verwundert es mich ja, dass z.B. Alice Schwarzer so viele Ehren-Auszeichnungen erhalten hat..

        ..für mich ein klares Indiz für eine ausgeprägte kuturelle Hegemonie. Sie schließt eben subkutan nahtlos an frühbürgerliche Geschlechter- und Sexualmythen an, und befriedigt so die klammheimliche Sehnsucht Vieler nach der einfachen, sexuell klar geordneten und unschuldigen heilen Welt zu Zeiten Queen Victorias.

        In der englischen Wikipedia heißt es:

        Among radical feminists, the view became widely held that, thus far, the sexual freedoms gained in the sexual revolution of the 1960s—in particular, the decreasing emphasis on monogamy—had been largely gained by men at women’s expense.

        http://en.wikipedia.org/wiki/Radical_feminism#Criticisms

        Dieser Feminismus war genau derjenige, der sich dann an den Unis etablierte und den Grundstein für den „akademischen“ Feminismus legte. Wie man u.a. an dem letzen Artikel von Ilse Lenz in der ZEIT ganz klar erkennen kann, gab es keine nennenswerte Verarbeitung dieser ab mitte der 1970er stark vorherrschenden Strömung.

        Es wird geschichtsgeklittert und mythisiert was das Zeug hält, so dass man wohl davon ausgehen kann dass die innerfeministische Kritik niemals auch nur Ansatzweise zu Herzen genommen wurde. Man beruft sich darauf, dass es doch diese Kritik gibt, also ist DER Feminismus doch „Gut“, und das Thema kann weiter Verdrängt werden. Man müsste ja auch sonst Regalkilometer an „fundamentalen Forschungsarbeiten“ dorthin befördern, wo sie hingehören: Ins historische Museum für Symptome zutiefst verunsicherter Weiblichkeit, in Anbetracht der Herausforderungen durch den Struktur- und Moralwandel des letzen Quartales des 20. Jahrhunderts.

        Kein Wunder, dass man dann z.B. auf dem GenderWiki der HU Berlin solche Absätze jahrelang stehen bleiben:

        Ein neuer und gleichzeitig wichtiger Begriff, wenn es sich um sexuelle Gewalt handelt, ist „date rape“. Der größte Teil der Opfer sind junge Frauen, die von neuen Bekannten missbraucht werden. Am meisten handelt sich um die Vorfälle bei Dates oder auf Partys. „Erzwungene Sexualität in Beziehungen („date rape“), das zeigen verschiedene Untersuchungen, wird zwar als ein Fehlverhalten des Mannes, aber nur selten als Vergewaltigung definiert.“ (Harten, S.9) Es liegt wahrscheinlich daran, dass die Täter oft auf die physische Gewalt verzichten und andere Methoden einsetzen, wie z.B.: Alkohol, Drogen, falsche Versprechungen, Vortäuschung von Liebe usw. Die meisten Männer sehen es nicht als eine Vergewaltigung und versuchen es als Missverständnis zu erklären.

        http://www.genderwiki.de/index.php/Sexuelle_Gewalt#.E2.80.9Edate-rape.E2.80.9C

        (Das „lustige“ ist, dass besagter Harten sich auf den sexuellen Mißbrauch von Kindern bezieht – offenbar erlaubt die Verblendung nicht, dies zur Kenntnis zu nehmen)

        Ich denke, man kann mit Fug und Recht behaupten, dass dieser Steinzeitfeminismus immer noch durchgängig hegemonial ist.

      • Für die politische Rechte ist das Private auch politisch: Wenn ich michr echt entsinne gibt es noch genügend Rechte, die an der Strafbarkeit bestimmter Sexualhandlungen unter Erwachsenen festhalten, auch wenn sie einvernehmlich erfolgt. Ist das nicht politisch?

        @ Adrian

        Das ist richtig. Das Private ist kein rechtloser Raum, der rechtliche Rahmen ist Teil der öffentlichen Debatte, was erlaubt sein soll und was nicht. Damit bewegen wir uns im Bereich des Politischen, keine Frage.

        Es besteht aber trotzdem ein wesentlicher Unterschied. Die genderistische Auffassung, dass eine heteronormative Matrix erstens in allen sozialen Interaktionen wirkt und den Heterosexuellen bevorteilt, da er zur Matrix passt (das wär dann ein Ausgangspunkt für die sogenannte patriarchale Dividende, die jeder Heterosexuelle jederzeit einstreicht), entgrenzt die Problematik.
        Die Behauptung von Chomsky, dass es zwischen der Krtik der Heterosexualität als präskriptive Norm und der Heterosexualität an sich zu unterscheiden gelte ist damit völlig wirklichkeitsfremd. Wo liegt denn die Grenze, wenn doch die Theorie völlig entgrenzt? Es gibt sie nicht, diese behauptete Grenze, was durch die (diskursive) Praxis bestätigt wird.

      • @Peter

        Das Kritik an der Heteronormativität kritisiert ja nicht heterosexuelles Verhalten an sich: Es wird ja hier nicht gesagt: Heterosexualität sollte verboten werden oder sollte als moralisch oder ethisch verwerflich angesehen werden. Heterosexualität hat auch noch nichts mit einer patriarchalen Dividende zu tun, man müsste dann höchstens von einer „heterosexuellen Dividende“ sprechen, also bitte nicht vermischen. Nur müsste mal aufgedröselt werden, was denn eigentlich genau diese patriarchale Dividende ist???? Wie sieht diese Dividende denn genau aus?? Also welche Kapitalform hat diese Dividende? Das ist mir ehrlich gesagt noch schleierhaft und ich denke, wenn man diesen Begriff schon verwenden möchte, dann müsste er einmal operationalisiert werden und dann müsste empirisch geschaut werden, ob es so etwas wirklich in der Realität gibt. Nur würde ich ad hoc sagen, dass hier Raewyn Connell einfach etwas behauptet, was sie nie e m p i r i s c h nachgewiesen hat und somit wäre das ganze Konzept eben für den Arsch bzw. fürs Klo! 🙂

      • Das Kritik an der Heteronormativität kritisiert ja nicht heterosexuelles Verhalten an sich: Es wird ja hier nicht gesagt: Heterosexualität sollte verboten werden oder sollte als moralisch oder ethisch verwerflich angesehen werden.

        In einschlägigen Diskursen wird Heterosexualität als „Privileg“ geframt, was auf die Unterstellung hinausläuft dass jeder Heterosexuelle ein inhärentes Interesse am Erhalt des „Systemes“ der Heteronormativität hat (heterosexuelle Frauen natürlich ausgenommen, da ist der Opferstatus ja eingebaut)

      • Das Kritik an der Heteronormativität kritisiert ja nicht heterosexuelles Verhalten an sich: Es wird ja hier nicht gesagt: Heterosexualität sollte verboten werden oder sollte als moralisch oder ethisch verwerflich angesehen werden

        @ Chomsky

        Ich weiss ja nun nicht, aus welchem Paralleluniversum Du schreibst, aber für mich ist offensichtlich, dass männliche Heterosexualität andauernd mit sexueller Gewalt und Missbrauch assoziiert wird, als ursächlich, nebst tausend anderen Schröcklichkeiten der menschlichen Geschichte.

        Heterosexualität hat auch noch nichts mit einer patriarchalen Dividende zu tun, man müsste dann höchstens von einer “heterosexuellen Dividende” sprechen, also bitte nicht vermischen.

        Das Patriarchat ist doch integraler Bestandteil der heteronormativen Matrix.

        Nur müsste mal aufgedröselt werden, was denn eigentlich genau diese patriarchale Dividende ist???? Wie sieht diese Dividende denn genau aus?? Also welche Kapitalform hat diese Dividende? Das ist mir ehrlich gesagt noch schleierhaft und ich denke, wenn man diesen Begriff schon verwenden möchte, dann müsste er einmal operationalisiert werden …

        Das sag doch mal den Genderisten und nicht mir. Du wirst aber keinen Erfolg mit deiner Forderung nach Operationalisierung haben, denn das wäre eine Konkretisierung und Eingrenzung und würde die Begriffe aus dem okkult-mystischen in den Bereich der Rationalität befördern. Damit wäre das ganze Konzept auf einer rationalen Ebene angreif- und überprüfbar. Genau das wird nicht geschehen. Es sind die unhinterfragbaren Dogmen, die ideellen Fundamente, die nicht aufgegeben werden können, ohne dass das ganze theoretisch-ideologische Gebäude einstürzte.

      • @Nick

        Eben: Du sprichst nun quasi diese „heterosexuelle Dividende“ an! Aber die Frage wäre ja nun: Wie sieht diese „heterosexuelle Dividende“ nun real genau aus? Haben alle Heteroxeuellen in unserer Gesellschaft Vorteile? Und welche Vorteile wären das dann genau? Also in welchen Bereichen haben z.B. Homosexuelle Nachteile? Haben alle Homoexuellen Nachteile oder nun bestimmte? Haben sie ev. auch Vorteile gegenüber Heterosexuellen (ev. Opferbonus) und in welchen Bereichen? Haben Homosexuelle Vorteile gegenüber Intersexuellen oder umgekehrt?

        Man kann dann auch sagen: Es gibt eine Dividende für normalgewichtige Menschen, weil sie nicht dick sind und somit ev. nicht diskriminiert werden können. Es gibt eine Dividende für gewisse Ethnien oder Religionen oder Nationalitäten oder für Frauen in gewissen Bereichen. Und hier würden wir dann wieder bei der Intersektionalität landen. Vielleicht haben auch Schwarzhaarige gegenüber Blonden Vorteile, nur wissen wir das noch nicht so genau??? Vielleicht haben grosse Menschen Vorteile gegenüber kleinen Menschen in gewissen Bereichen, aber das wissen wir auch noch nicht so genau. Nun was tun? 😀

      • @Peter

        Du schreibst:

        Ich weiss ja nun nicht, aus welchem Paralleluniversum Du schreibst, aber für mich ist offensichtlich, dass männliche Heterosexualität andauernd mit sexueller Gewalt und Missbrauch assoziiert wird, als ursächlich, nebst tausend anderen Schröcklichkeiten der menschlichen Geschichte.

        Kommentar:

        Als Therapeut würde ich Dir Folgendes vorschlagen:

        1. Verbot von feministischer Literatur etc.
        2. Verbot des Internets!
        3. Verbot von Radio, TV und sonstigen Medien!
        4. Geh ein bisschen in die Natur und schnuppre an einer feinen Rose – hmmmm, duftet die gut! 😀

      • Als Therapeut würde ich Dir Folgendes vorschlagen:

        1. Verbot von feministischer Literatur etc.
        2. Verbot des Internets!
        3. Verbot von Radio, TV und sonstigen Medien!

        Oder gleich das Gehirn amputieren lassen. 😉

      • @Chromsky:

        Es gibt einen gewaltigen Unterschied zwischen einem Privileg und einem nicht-Nachteil: Ein Privileg ist ein Ausnahme- bzw. Sonder- oder Vorrecht, mit zu überwindenden Nachteilen sollten hingegen imho gezielte Schlechterbehandlungen, vulgo: Diskriminierungen gemeint sein. (Nicht jeder Nachteil ist eine Diskrimierung in dem Sinne, es gibt Nachteile, die sich nicht vermeiden lassen, z.B.: Die Mehrheit ist nun mal hetero, also hat es die lesbische Frau nun mal schwerer mit der Partnersuche. Wenn ich dick bin, dann habe ich es schwerer als ein Durchtrainierter etc.)

        Der Unrechtsgehalt liegt eben in den Diskriminierungen, und nicht darin, dass ich als Heterosexueller nicht diskriminiert werde 🙂

        Das Framen als Privileg dient ausschließlich dazu, ein kollektives Schuldgefühl zu installieren.

        Früher stand man dem, in Antirassismusdiskursen, sehr skeptisch gegenüber. Schließlich produziert man mit der Kollektivschuld gerade einen ausgeprägten Outgrouping/Ingrouping-Effekt.

        Und hier würden wir dann wieder bei der Intersektionalität landen.

        Auch beim Thema Intersektionalität würde ich nur das berücksichtigen, was im o.g. Sinne eine Diskriminierung ist.

        Jeder Mensch ist anders, was zwangsläufig zur Folge hat dass es mal Vorteile und mal Nachteile gibt. (Was aber nicht rechtfertigt, dass 10% der Weltbevölkerung 90% des Weltvermögens anhäuft)

  5. Ich weiß nicht, ob ich den Artikel verstanden habe. Behaupten Poststrukturalisten und Queer-Theoretiker, dass Sexualität nicht biologisch bedingt ist, oder behaupten sie, dass geschlechtstypische Verhaltensweisen nicht biologisch bedingt sind?

    Und wie sehen es die Biologen? Sind wir eher Büffel, wo die Männchen sich gegenseitig durch KO aussortieren und der Gewinner alles kriegt, was nicht schnell genug wegläuft, oder eher Vögel, wo Männchen den Larry machen, um die Weibchen zu verführen?

    Ich würde ja behaupten, es gibt solche und solche, je nachdem, in welchem sozialen Umfeld wir uns befinden und wie die Erziehung der Individuen ausgesehen hat. Und je nach Testosteronstatus gibt es hier und da Ausreißer. (Der letzte Satz ist nur zu 50% ernst gemeint.)

    • „Behaupten Poststrukturalisten und Queer-Theoretiker, dass Sexualität nicht biologisch bedingt ist, oder behaupten sie, dass geschlechtstypische Verhaltensweisen nicht biologisch bedingt sind?“

      Sie behaupten beides. Sowohl Sexualität als auch geschlechtstypische Verhaltensweisen seien Herrschaftskonstrukte irgendwelcher Leute (die noch niemand gesehen hat), welche Menschen dazu zwingen, sich geschlechtskonform zu verhalten und nur mit dem anderen Geschlecht zu schlafen.

      • Bei Schwulen: Stell Dir das Werbeverhalten zwischen Mann und Frau vor und denk Dir statt der Frau einen anderen Mann.

        Bei Lesben: Stell Dir das Werbeverhalten zwischen Mann und Frau vor und denk Dir statt dem Mann einen andere Frau.

      • Behandelt der/die eine den/die andere/n wie eine Frau resp. einen Mann?!

        typisch männlich: Imponiergehabe

        typisch weiblich: Bewunderung heucheln ( 😉 )

        Und das funktioniert beim gleichen Geschlecht?! Erstaunlich…

      • Natürlich funktioniert das. Nach meiner Erfahrung ist es bei Männern sogar ziemlich einfach, vor allem wenn es um Sex geht. Was aber nicht heißt, dass eine Beziehung aufbauen unbedingt einfacher ist, da muss schließlich mehr zusammenkommen als bloßer Sex.

        Aber man muss sich nicht mit der weiblichen „Rühr -mich-nicht-an-Attitüde“ und dem ewigen Spielchen spielen auseinandersetzen. Shit-Tests gibt es nicht. Männer wissen was sie wollen und lassen es dich auch wissen.

        Es ist schon ziemlich cool…

    • @helena

      „Behaupten Poststrukturalisten und Queer-Theoretiker, dass Sexualität nicht biologisch bedingt ist, oder behaupten sie, dass geschlechtstypische Verhaltensweisen nicht biologisch bedingt sind?“

      Sie behaupten in jedem Fall, dass geschlechtsspezifische Verhaltensweisen nicht biologisch bedingt sind. Sie sind in dieser Ausrichtung lediglich gesellschaftliche Normen, die sich aber am Phänotyp festmachen können, aber eben auch nur aus gesellschaftlicher Tradition.
      Sexualität ist insofern ein weiter Begriff: So wie ich es verstehe geht man in der Queer Theorie und im Poststrukturalismus davon aus, dass nichts festgelegt ist. Es gibt also niemanden, der mit Geburt schwul oder hetero ist, sondern alles wird durch die gesellschaft hervorgerufen.
      Aufgrund des Gesetzes des Vaters und dem Ödipuskomplex kann es zB bei Butler zu einer heterosexuellen Gesellschaft kommen, aber so etwas wie biologische Attraktivitätsmerkmale differenziert nach Mann und Frau gibt es nach dieser Auffassung wohl nicht. Demnach ist dort wohl auch eine rein homosexuelle Gesellschaft vorstellbar, wenn diese entsprechend gesteuert wird.
      Überlegungen, wie so etwas evolutionär entstehen kann, habe ich aus der Ecke noch nicht gelesen, da bleiben also Fragen offen.

      • Sie behaupten in jedem Fall, dass geschlechtsspezifische Verhaltensweisen nicht biologisch bedingt sind.

        … außer wenn es eum das „hirngeschlecht“ geht. da ist plötzlich wieder alles biologisch.

      • Sie behaupten in jedem Fall, dass geschlechtsspezifische Verhaltensweisen nicht biologisch bedingt sind. Sie sind in dieser Ausrichtung lediglich gesellschaftliche Normen, die sich aber am Phänotyp festmachen können, aber eben auch nur aus gesellschaftlicher Tradition.

        Gender ist ja per definitionem das soziale oder psychologische Geschlecht einer Person im Unterschied zu ihrem biologischen Geschlecht. In diesem Sinne bleibt es an die Existenz eines biologischen Geschlechts gebunden.

        Das Nervige an den Genderisten ist ihre penetrante Praxis der Dekonstruktion. Deren Ziel ist es, Gewissheiten zu zerstören. Das ist die Praxis totalitärer Sekten. Studiere dazu Scientology und ihre Praxis der psychologischen Beeinflussung oder Neurolinguistische Programmierung. Dekonstruktion wird in dieser totalitären Ausprägung zur Zerstörung von Identitäten. Ist die Identität zerstört, lässt sich aus dem Rest der „neue Mensch“ nach belieben formen. Das ist die Vorstellung der Genderisten und Queertheoretiker.

        Diese Armleuchter sollten unbedingt von allen Institutionen mit pädagogischem Auftrag ferngehalten werden. Leider ist das genaue Gegenteil der Fall.

      • @Peter

        Du schreibst:

        Das Nervige an den Genderisten ist ihre penetrante Praxis der Dekonstruktion. Deren Ziel ist es, Gewissheiten zu zerstören. Das ist die Praxis totalitärer Sekten. Studiere dazu Scientology und ihre Praxis der psychologischen Beeinflussung oder Neurolinguistische Programmierung. Dekonstruktion wird in dieser totalitären Ausprägung zur Zerstörung von Identitäten. Ist die Identität zerstört, lässt sich aus dem Rest der “neue Mensch” nach belieben formen. Das ist die Vorstellung der Genderisten und Queertheoretiker.

        Kommentar:

        Auch falsch! Es geht um die Anerkennungspolitik einer Vielzahl von Identitäten (damit nicht nur zwei oder drei Identitäten gesellschaftlich anerkannt werden) und nicht um die Zerstörung von Identitäten an sich. Die einzige Zerstörung ist die, dass der bisherige Normalo das Gefühl bekommt, dass auch andere ganz Normalo sind und nicht nur er! 🙂

      • @Peter

        Warum im Unterschied? Warum nicht zusätzlich zum biologischen Geschlecht? Und aus welchem Grund ist das soziale Geschlecht an das biologische gebunden? Leuchtet mir noch nicht wirklich ein.

      • @ Chomsky

        http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,457053,00.html

        Wer eine Vorstellung davon bekommen möchte, wie Gender Mainstreaming in der Praxis funktioniert, muss bei Ralf Puchert vorbeischauen. Puchert hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, einen anderen Mann zu formen, er verfolgt den Gedanken, seit er in den achtziger Jahren an der TU Berlin studiert hat. 1989 schloss er sich mit vier anderen Pädagogen aus seiner Männergruppe zusammen und gründete „Dissens“, einen Verein für eine „aktive Patriarchatskritik“.

        Inzwischen sind die meisten Männergruppen im Orkus der Zeitgeschichte verschwunden, Dissens aber ist ein florierender Betrieb mit 20 Mitarbeitern, eine Art Allzweck-Anbieter für progressive Geschlechterarbeit. Die späte Blüte verdankt der Verein auch dem Umstand, dass Gender-Mainstreaming-Projekte seit einigen Jahren großzügig gefördert werden; Aufträge kamen schon von der Stadt Berlin, der Bundesregierung, der EU-Kommission.

        Spezialgebiet des Vereins ist Jungenarbeit. Von dieser hat Dissens eine sehr eigene Vorstellung, denn es geht dabei auch darum, Jungs früh zu Kritikern des eigenen Geschlechts zu erziehen. Es gibt ein einprägsames Beispiel, wie die Gender-Theorie Eingang gefunden hat in die angewandte Pädagogik.

        So spielten Dissens-Mitarbeiter bei einer Projektwoche mit Jungs in Marzahn einen „Vorurteilswettbewerb“, an dessen Ende die Erkenntnis stehen sollte, dass sich Männer und Frauen viel weniger unterscheiden als gedacht. Es entspann sich eine heftige Debatte, ob Mädchen im Stehen pinkeln und Jungs Gefühle zeigen können, Sätze flogen hin und her. Am Ende warfen die beiden Dissens-Leute einem besonders selbstbewussten Jungen vor, „dass er eine Scheide habe und nur so tue, als sei er ein Junge“, so steht es im Protokoll.

        Einem Teenager die Existenz des Geschlechtsteils abzusprechen ist ein ziemlich verwirrender Anwurf, aber das nahmen die Dissens-Leute in Kauf, ihnen ging es um die „Zerstörung von Identitäten“, wie sie schreiben. Das Ziel einer „nichtidentitären Jungenarbeit“ sei „nicht der andere Junge, sondern gar kein Junge“.

      • @Leszek

        Ja, solch praktizierte Dekonstruktion ist tatsächlich faschistisch oder idiotisch oder einfach bäääähhh, wenn man dies unter Dekonstruktion verstehen würde; nur das verstehe ich nicht unter Dekonstruktion!!

      • @Leszek

        „Einem Teenager die Existenz des Geschlechtsteils abzusprechen ist ein ziemlich verwirrender Anwurf, aber das nahmen die Dissens-Leute in Kauf, ihnen ging es um die “Zerstörung von Identitäten”, wie sie schreiben.“

        Ich lehne mich vielleicht etwas weit aus dem Fenster, aber ich behaupte, dass es bei einem Mädchen keineswegs die gleichen Auswirkungen hätte, wie bei einem Jungen. Das männliche Geschlechtsteil scheint wesentlich identitätsstiftender zu sein als das weibliche. Warum ist das so?

      • @Helena:
        Ich lehne mich vielleicht etwas weit aus dem Fenster, aber ich behaupte, dass es bei einem Mädchen keineswegs die gleichen Auswirkungen hätte, wie bei einem Jungen.

        Das wage ich zu bezweifeln, wenn ich mir anschaue was weibliche Teenager so veranstalten um sich ihrer Weiblichkeit zu vergewissern. Auch das Ausgrenzungsverhalten, das z.B. in „Slut Bashing“ zum Ausdruck kommt (die „Slut“ ist ja in erster Linie keine „richtige Frau“)

        Es hat nur noch niemand weibliche Identität als sozialschädlich deklariert, und das Zerstören von weiblicher Identität zum politischen Programm gemacht.

      • @Nick

        Das sehe ich etwas anders. Erstens geht es ja ausdrücklich um das primäre Geschlechtsteil und ich glaube nicht, dass ein Mädchen am Boden zerstört wäre, wenn man ihr sagte, dass sie einen Penis anstatt einer Vagina hätte. Und zweitens werden doch auch Mädchen dazu angehalten, sich nicht typisch weiblich zu verhalten.

      • @Helena
        Da kennst du deine Geschlechtsgenossinnen sehr schlecht. Ich kann mich noch genau an jene Biologiestunde erinnern, in der gelehrt wurde, dass in der fetalen Entwicklung auch die Mädchen eine Phase mit Penis durchlaufen haben. Da herrschte erstmal für die nächsten 45 Minuten Weltuntergangsstimmung bei den Mädchen. Das gehört eben bei Mädchen/Frauen dazu. Unsere tägliche Meckerphase gib uns heute!

        Abgesehen davon bedeutet die Dekonstruktion des Geschlechts weit mehr. Es hieße, dass Frauen nur mehr zwei Paar Schuhe haben dürfen, keine Frauenzeitschriften=Sexzeitschriften mehr lesen dürfen, morgens im Bad nicht länger als 15 Minuten brauchen dürfen, keine Handtaschen mehr besitzen dürfen usw. Da sich Frauen i.d.R. nur für Sex interessieren, hätten sie gar nichts mehr, das ihr Leben ausfüllen könnte. Frauen wären von einer solchen Dekonstruktion viel stärker betroffen als Männer, und sei es nur, damit sie für den Tag wieder etwas zum Meckern haben.

      • @Helena:
        und ich glaube nicht, dass ein Mädchen am Boden zerstört wäre, wenn man ihr sagte, dass sie einen Penis anstatt einer Vagina hätte.

        Sie würde sich, wie es der Junge im vorliegenden Fall vermutlich auch getan hat, wohl an den Kopf fassen ob eines solchen Schwachsinns (es ist nicht dokumentiert wie er reagiert hat)

        Und zweitens werden doch auch Mädchen dazu angehalten, sich nicht typisch weiblich zu verhalten.

        Das ist ja auch kein Angriff an die weibliche Identität: Es wird eher nahegelegt, dass das „typisch weibliche Verhalten“ nicht das ist, was Weiblichkeit ausmacht. Die Aussage ist: „Auch wenn du Fußball spielst, bist du ein Mädchen“

        Ich denke, ein Blick in die BRAVO sollte genügen um zu erkennen, dass Teenymädchen oft große Probleme mit der Vergewisserung ihrer weiblichen Identität haben. (Das bringt das Alter nun mal mit sich)

        Der Junge hingegen soll kein Junge sein – was zu 100% mit der feministischen Prämisse übereinstimmt, dass Männlichkeit ein bloßes Konstrukt sei, um Frauen und Andere zu unterdrücken und auszubeuten, und um die Welt zu zerstören.

        Sicher kommen die meisten Jungs ohne Zusammenbrüche damit zurecht, indem sie das schlicht verwerfen. Allerdings sollten solche „Pädagogen“ besser nicht auf die Menschheit losgelassen werden.

        Schließlich wird es dadurch immer Schwieriger, die Jungs zu erreichen – sie nehmen dann irgendwann Erwachsene gar nicht mehr ernst.

      • Das sehe ich etwas anders. Erstens geht es ja ausdrücklich um das primäre Geschlechtsteil und ich glaube nicht, dass ein Mädchen am Boden zerstört wäre, wenn man ihr sagte, dass sie einen Penis anstatt einer Vagina hätte.

        Ob nun das Mädchen am Boden zerstört wäre oder die richtige Schlussfolgerung ziehen würde, dass Genderisten einen an der Waffel haben, das lass ich mal offen. Es bleibt aber eine missbräuchliche Praxis, da es geeignet ist, Identität zu zerstören.

        Was soll denn die Dekonstruktion der Geschlechtsidentität anderes sein als Zerstörung der Geschlechtsidentität? Wer glaubt, es gehe nur darum, Vorurteile wie „Frauen sollten den haushalt machen, Männer erwerstätig sein“, der ist naiv und hat sich nie mit der Gendermischpoke beschäftigt.

        Wenn Chomsky sagt, dass es lediglich um die Auflösung der „Heterosexualität als präskriptive Norm“ gehe, dann frage ich: wie soll dieses Ziel gemäss genderistischer Auffassungen und ihrer Behauptung einer grenzenlos wirkmächtigen heterosexuellen Matrix erreicht werden*?

        * das ist eine rhetorische Frage

      • @ Helena

        Es gibt eine psychoanalytische Theorie, nach der die männliche Identitätsbildung im Schnitt schwieriger verläuft als die weibliche und mehr Abgenzung erfordert als die weibliche.

        Das Problem mit dieser Theorie ist nur, dass mir keine empirischen Belege für ihre Richtigkeit bekannt wären.

        Insofern neige ich dazu Nick zuzustimmen und vorerst davon auszugehen, dass es sich hierbei vermutlich um ein Geschlechterklischee handelt.
        Zumindest müssten erstmal empirische Belege präsentiert werden, die die genannte Auffassung erhärten.

        Ansonsten kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Theorie nur entstanden ist, weil auf eine tatsächliche systematisch vergleichende empirische Forschung über männliche und weibliche Identitätsbildungsprozesse verzichtet wurde.

        In dem Text wird ja auch nicht gesagt, dass der Junge am Boden zerstört gewesen sei. Es wird vielmehr die pädagogische Inkompetenz der Genderisten kritisiert. Zudem sollte hier auch berücksichtigt werden, dass bei diesem Genderisten-Verein ja offenbar insgesamt eine misandrische Ausrichtung die Praxis bestimmte. Die Aussage über den fehlenden Penis ist vor diesem Hintergrund ja kein harmloses Statement, sondern Teil eines „pädagogischen“ Gesamtpaketes.

        Zudem ging es bei dieser Bemerkung ja offenbar auch darum, einen selbstbewussten Jungen vor den anderen runterzuputzen, zumindest wurde dies billigend in Kauf genommen.

        Ich glaube nicht, dass Mädchen in einem äquivalenten mädchenfeindlichen „pädagogischen“ Ambiente sich besonders wohl fühlen und optimal entwickeln würden.

      • Zudem ging es bei dieser Bemerkung ja offenbar auch darum, einen selbstbewussten Jungen vor den anderen runterzuputzen, zumindest wurde dies billigend in Kauf genommen.

        Ebend. Im Resultat ist es eine Herabwürdigung vor der Gruppe, schwarze Pädagogik in Reinstform.

        Ich wage zu bezweifeln, dass ein Mädchen es lächeld zur Kenntnis nähme, wenn eine Autoritätsperson vor der ganzen Gruppe behauptete sie habe doch keine Titten und tue nur so, als sei sie ein Mädchen.

        Einen solchen „Pädagogen“ würde man – zurecht – sofort feuern.

      • Ich habe den Artikel nicht gelesen, habe mich nur auf die Zusammenfassung von Leszek bezogen. Ich wollte auch nicht so verstanden werden, dass ich diese pädagogische Praxis für sinnvoll halte. Es erinnerte mich nur daran, dass Jungen und auch Männer ziemlich stark auf ihren Penis fixiert sind, Größe, Form und Leistungsfähigkeit des Penis stark identitätsstiftend sind. Stärker als die Brüste bei Mädchen und Frauen, von der Vagina ganz zu schweigen. Jedenfalls glaube ich nicht, dass eine Frau sehr verunsichert wäre, wenn man zu ihr sagte, man hätte schon größere Brüste gesehen. Aber vielleicht irre ich mich da auch.

      • Jedenfalls glaube ich nicht, dass eine Frau sehr verunsichert wäre, wenn man zu ihr sagte, man hätte schon größere Brüste gesehen. Aber vielleicht irre ich mich da auch.

        Ich find’s ja lustig, dass du das feministische Konzept der Selbstobjektifizierung und letztlich auch das des alles beherrschenden „male gaze“ (Frauen sehen sich demzufolge zwangsläufig selbst mit den Augen der sie sexuell objektifizierenden Männer, weil DieMänner DieMacht haben) einfach so komplett ins Reich der Mythen wirfst 🙂

        Das mit den Brüsten geht noch durch, weil Frauen mit kleinen Brüsten auch als sehr attraktiv empfunden werden können.

        „Naja, ich hab schon hübschere als dich gesehen“ kann imho schon kritischer werden..

      • „Ich find’s ja lustig, dass du das feministische Konzept der Selbstobjektifizierung und letztlich auch das des alles beherrschenden “male gaze” (Frauen sehen sich demzufolge zwangsläufig selbst mit den Augen der sie sexuell objektifizierenden Männer, weil DieMänner DieMacht haben) einfach so komplett ins Reich der Mythen wirfst :)“

        Äh… ist das jetzt gut oder schlecht? Ich hab’s ja extra neutral ausgedrückt…

        The male gaze ist Tatsache. Bestreitet ein Mann, dass er eine schöne Frau gerne und ausgiebig betrachtet, sofern er die Möglichkeit dazu hat? Daraus aber eine männliche Macht zu interpretieren ist falsch, das Gegenteil ist der Fall. Eine schöne Frau bekommt jede Aufmerksamkeit eines Mannes, die sie sich wünscht. Ist sie zudem auch intelligent, hat sie ihn im Sack.

        Für die weniger hübschen Frauen ist das natürlich ein Stich ins Herz, für sie bedeutet the male gaze eine faktische Entmachtung gegenüber den hüscheren Frauen –> böse Männer

        Zeit ist wiederum der Feind der Schönen, denn das Haltbarkeitsdatum läuft relativ schnell ab. Hat die Schöne keine anderen Qualitäten als ihre Schönheit, merkt sie im Laufe der Zeit, dass ihre Macht wie Sand verrinnt –> böse Männer

        Das Leben ist nicht leicht 🙂

      • Äh… ist das jetzt gut oder schlecht? Ich hab’s ja extra neutral ausgedrückt…

        Sehr gut, selbstverständlich. Regazza brava! 😉

        Nein, ich denke nach wie vor, dass nicht wenige Mädchen auch Schwierigkeiten damit haben, ihre Geschlechtsidentität zu finden. Da sind die Aufhänger eben andere. Es ist in meinen Augen völlig klar, dass sich aus dieser Unsicherheit heraus manchmal zu extrem an medialen Vorbildern und Klischees orientiert wird. „Selbstobjektifizierung“ geht imho am Thema vorbei, erwachsen werden ist meistens – nicht immer – eine schwere Geburt.

        (Wenn dann psychische Probleme dazu kommen, dann kann das auch mal zu Esstörungen ausarten. Aber nimm die Magermodels weg, dann finden diese Mädels einen anderen Aufhänger dafür, mit ihrem Körper nicht klarzukommen)

        The male gaze ist Tatsache. Bestreitet ein Mann, dass er eine schöne Frau gerne und ausgiebig betrachtet, sofern er die Möglichkeit dazu hat?

        Natürlich nicht. Und es ist völlig klar, dass das weibliche Selbstbild nicht davon unbeinflußt bleibt. Stupid, das eine Geschlecht will meistens dem Anderen gefallen, und es bezieht meistens einen nicht unerheblichen Anteil seines Selbstbewußtseins darauf..

        Vielleicht haben die Jungs es mit der Geschlechtsidentität schwerer, weil der „female gaze“ verklausiert und mystifiziert wird? Was will die Frau wirklich?

        Großes Rätsel 😉

      • „Was will die Frau wirklich?

        Großes Rätsel ;)“

        Wirklich ein Jammer, dass sich die Frau nicht auch mit einem hübschen Chassis zufrieden gibt. Das wär so einfach! 😉

      • „Eine schöne Frau bekommt jede Aufmerksamkeit
        eines Mannes, die sie sich wünscht.“

        Genau bei diesem Phänomen setzt ein
        Konzept im PU an.
        Seine innere Haltung so modifizieren,
        dass der Anblick einer schönen Frau
        nicht zu einer Verunsicherung führt.
        Man kehrt sein früheres Verhalten,
        schöne Frauen respektvoller zu
        behandeln als weniger attraktive,
        gerade in das Gegenteil um.
        Kritisiert zB.die hübschere von zwei
        Kolleginnen für eine Kleinigkeit
        und gibt der Anderen ein scheinbar
        unverdientes Kompliment.
        Eingebunden in ein normales Gespräch
        mit vernünftiger Dosierung funktioniert
        das erstaunlich gut und nicht zuletzt
        auch bei intelligenten Frauen.
        So gesehen sind PU-ler eigentlich
        fairer zu den weniger hübschen
        Frauen als sog. normale Männer. 😉

      • Wirklich ein Jammer, dass sich die Frau nicht auch mit einem hübschen Chassis zufrieden gibt. Das wär so einfach!

        Genau. Es könnte alles so schön einfach sein 🙂

        Nur: Was darf es denn darüber hinaus sein?

        Das was überall als Ideal proklamiert wird ist es eben nicht gerade immer *hust*

    • gehirngeschlecht kommt aus der Biologie, nicht dem Poststrukturalismus oder der Queertheorie, die ich oben meine

      Der Poststrukturalist bedient sich aber dieser Begriffe, um Geschlechtlichkeit als reines, d.h beliebiges soziales Konstrukt zu behaupten, das sich nicht objektivieren lasse. Sein Bestreben ist es, die Dichotomie „männlich-weiblich“ als willkürliche zu „entlarven“.

      Im Grunde legt er bloss dar, dass die Kategorien „männlich“ und „weiblich“ nicht alle Menschen umfasst. Das weiss mittlerweile jeder und es ist auch erlaubt, Geschlechtlichkeit so zu definieren, so dass es unendlich viele gibt. Nur ist und bleibt das bezüglich der Fortpflanzungsfunktionen von männlichen und weiblichen Menschen völlig belanglos.

      • @Peter

        Dieser Erklärungsansatz kommt meinem bisherigen Verständnis auch am nächsten. Es bedeutet aber auch in der Konsequenz, dass männliches und weibliches Verhalten zumindest nicht unwesentlich willkürlich so definiert ist, oder nicht?

        @Christian

        Mir erscheint der biologische Ansatz auch etwas zu sehr auf die Fortpflanzung beschränkt. Du sagst ja selbst, dass kulturelle Einflüsse vorhanden sind. Welche geschlechtstypischen Verhaltensweisen würdest du denn der Erziehung zuschreiben?

  6. Ach, Christian… mal ganz abgesehen vom eröffneten Thread…
    Du weißt schon, dass der sexuelle Fortpflanzungstrieb derjenige unter den sog .“Trieben“ ist, der bei der kleinsten Kleingkeit eingestellt wird…oder?

    Da reicht schon ein (mittlerweile) harmlos verlaufender grippaler Infekt um die „Lust auf Fortpflanzung“ vorübergehend zu killen….
    Essen, trinken, schlafen und kacken muss nämlich dann immer noch.
    Aber wer möchte bei entsprechenden Kopf- und Gliederschmerzen noch die Bürde der sexuellen Fortpflanzung auf sich nehmen?

    Sowohl bei Männlein wie bei Weiblein… oder gibt es da auch wieder entsprechende „Studien“…?

    Das ist genau der Punkt, der mich bei aller biologischen Erklärbarkeit der Geschlechter doch immens stört – bei der kleinsten Kleinigkeit versagt diese vermeidliche Erklärung nämlich zur Gunst der ebenfalls meinetwegen biologisch begründbaren „Selbsterhaltung“…

    Vermutlich ist deswegen auch das „Recht auf Sex“ noch nicht in die Menschenrechscharta aufgenommen worden…. 😀

      • 😀

        „Bei Schwulen: Stell Dir das Werbeverhalten zwischen Mann und Frau vor und denk Dir statt der Frau einen anderen Mann.“

        „Bei Lesben: Stell Dir das Werbeverhalten zwischen Mann und Frau vor und denk Dir statt dem Mann eine[n] andere Frau.“

        [= meine Korrektur]

        Ähem…. nein… Meiner Erfahrung nach ganz und gar nicht.
        Komisch, dass du das als schwuler Mann so siehst, aber vermutlich unterscheiden sich da auch die „Gender_Erfahrungen“ deutlich.
        Ich kenne jedenfalls genug schwule Männer denen genau diese Einteilung gehörig auf den Sack geht – nein, keine „Gegenderten_Links_Schwuletten“, sondern strenge Liberale.

        Und ich teile (u.a.) diese Erfahrung ebenfalls nicht.

    • Das ist genau der Punkt, der mich bei aller biologischen Erklärbarkeit der Geschlechter doch immens stört – bei der kleinsten Kleinigkeit versagt diese vermeidliche Erklärung nämlich zur Gunst der ebenfalls meinetwegen biologisch begründbaren “Selbsterhaltung”…

      Wo versagt denn da die Erklärung? Du löst doch den vermeintlichen Widerspruch selbst auf.

      Aus evolutionärer Sicht macht die Maslowsche Bedürfnispyramide durchaus Sinn.

    • @ Adrian:

      Davon rede ich:

      „Bei Schwulen: Stell Dir das Werbeverhalten zwischen Mann und Frau vor und denk Dir statt der Frau einen anderen Mann.”

      “Bei Lesben: Stell Dir das Werbeverhalten zwischen Mann und Frau vor und denk Dir statt dem Mann eine[n] andere Frau.”

      Also diese [Achtung,Trigger] ‚heteronormative‘ Einteilung des ‚Paarungsverhaltens‘ unter Homosexuellen.
      Natürlich gibt es dort auch diese klassische Rollenverteilung, aber doch gerade das ist unter Homosexuellen doch viel flexibler, spielerischer als unter Heterosexuellen – meiner Erfahrung nach.

      Warum steckst du dich selbst und andere also in diese klassischen Schubladen, mit denen auch die Vorurteile verbunden sind, mit denen viele Homosexuelle zu kämpfen haben?
      Warum sich selbst diese Freiheit des Nicht-Definierens nehmen?

      Kann ich nicht nachvollziehen und wirkt – ohne dich persönlich angreifen zu wollen – recht unreflektiert..

      Ergebnisse dieser „Man-Frau“-Politik haben sich doch auch schon auf deinem Blog unter dem Thema „Homosexuelle und Elternschaft“ gezeigt…oder?

      • @Lea

        „Warum steckst du dich selbst und andere also in diese klassischen Schubladen, mit denen auch die Vorurteile verbunden sind, mit denen viele Homosexuelle zu kämpfen haben?“

        Vielleicht einfach weil er es genau so sieht und erlebt?
        Warum sollte es bei Homosexuellen denn deiner Meinung nach anders sein? Sie können ihre Sexualität ebenso wenig wählen, wie heterosexuelle

      • @ Lea
        Hä? Wenn ich sage, dass Werbeverhalten unter SAchwulen/Lesben entspricht dem Schema Mann+Mann/Frau+Frau, was ist daran heteronormativ? Was ist daran klassische Rollenverteilung?
        Heteronormativ wäre es doch, wenn ich sagen würde, der eine Schwule verhält sich wie ein Mann, der andere wie eine Frau.

        In welche Schubladen stecke ich mich denn?

        „Warum sich selbst diese Freiheit des Nicht-Definierens nehmen?“

        Weil es Nicht-Definieren nicht gibt. Ich bin ein Mann und verhalte mich anders als eine Frau. Ja, ich denke in den Kategorien männlich und weiblich. Ich bin so aufgewachsen und gehe durch eien Welt in der ich Unterschiede zwischen Männern und Frauen und Normverteilungen sehe.

      • @ Christian

        Nun, weil ich eben ganz andere Erfahrungen gemacht habe, die wenigsten möchten sich nach „männlichem“ oder „weiblichen“ Part einordnen. Im Gegenteil, es wird – wie auch von vielen Heterosexuellen – als eher einengend empfunden.
        Klassische aberwitzige Frage beim Beäugen eines homosexuellen Paars: „Und wer ist bei euch der Mann/Frau?“

        „Warum sollte es bei Homosexuellen anders sein?“
        Anders als was?
        Anders als ein männlich-weiblich stereotypisiertes Weltbild?

        @ Adrian

        Ich glaube wir reden etwas aneinander vorbei. Ich habe deinen Kommentar als „zwar sind die Geschlechter gleich, aber einer der beiden nimmt die eher weiblich konnotierte Rolle ein, der andere die männliche“ gelesen.

        War das so gemeint?

        „Ich bin so aufgewachsen und gehe durch eine Welt in der ich Unterschiede zwischen Männern und Frauen und Normverteilungen sehe.“

        Ja, schon klar. Das tun wir wohl alle.
        Es geht ja um die Gründe für „Normverteilungen“ und (vermeidliche) Unterschiede.

      • „War das so gemeint?“

        Natürlich nicht. Schwule sind Männer. Schwule haben Spaß am Sex. Keine Shit-Tests. Männliches Flirtverhalten. Direkter. Ehrlicher. Unverfälschter.

      • „Natürlich nicht. Schwule sind Männer. Schwule haben Spaß am Sex. Keine Shit-Tests. Männliches Flirtverhalten. Direkter. Ehrlicher. Unverfälschter.“

        😀

        Und bei Frauen ist das alles genau andersherum?

  7. Pingback: Kerstin Palm zu biologischen Geschlechtertheorien und Evolutionärer Psychologie « Alles Evolution

  8. Pingback: Nochmal: Zweigeschlechtlichkeit und Evolution « Alles Evolution

  9. Pingback: Raum einnehmen und Normalität | Alles Evolution

  10. Pingback: Übersicht: Evolution, Evolutionäre Psychologie und Partnerwahl | Alles Evolution

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..