Sind die Naturwissenschaften zu wettbewerbsorientiert und die Sprache zu schwer für Frauen?

Feministische Forschung beleuchtet die Naturwissenschaften:

This study explored the gendered nature of STEM higher education institution through a feminist critical discourse analysis of STEM course syllabi from a Midwest research university. I explored STEM syllabi to understand how linguistic features such as stance and interdiscursivity are used in the syllabus and how language and discourses used in the syllabus replicate the masculine nature of STEM education. Findings suggest that the discourses identified in the syllabi reinforce traditional STEM academic roles, and that power and gender in the STEM syllabi are revealed through exploration of the themes of knowledge, learning, and the teaching and learning environment created by the language used in the syllabus. These findings inform and extend understanding of the STEM syllabus and the STEM higher education institution and lead to recommendations about how to make the STEM syllabus more inclusive for women.

In der Studie heißt es dann:
Finally, a review of the syllabi for gendered language and discourses involves an exploration for the discourse of STEM higher education as creating a chilly climate, one that is difficult, competitive, and lacks support. The syllabi explored in this study promoted a view of the classroom as academically difficult, with high standards that were not flexible. For example, “please be reminded that all writing you do in this course will be expected to meet a certain standard of competency and quality” (Lower level geology). The language used promotes the idea that the high standards of the course were inflexible and difficult, and exceptions would not be made if students could not meet expectations. That difficulty is reinforced through the use of comprehensive exams,
“Each exam is semi-comprehensive. And the final exam is fully comprehensive. This means that tests may contain information from throughout the semester” (Lower level geology). Also reinforcing the difficulty of the courses was the treatment of prerequisites as skills or topics that the instructor would not have time to cover in the course. Good algebra and trig skills are essential if you expect to be successful in this course. In addition, you are expected to have sufficiently mastered the material
in Calculus I to be able to use it when needed. We will not have time in this class to devote to prerequisite materials (Lower level math).
Instead of only listing prerequisite courses, these syllabi included prerequisite knowledge and skills, creating an even more intimidating view of the course. That language implied that not only would students be held to difficult high standards, but also that there was also a base of knowledge that was required to be successful in the course. While it is not unrealistic to include prerequisites in a syllabus, the language used to discuss the prerequisites indicated that students who had not learned or did not remember that knowledge would be unsuccessful because there was not support within the course or from the instructor. The language used in this corpus of syllabi created an impression of extremely difficult courses, which contributes to the chilly climate in STEM courses, and would be prohibitive for those not confident in those areas, such as women and minorities. Additionally, a chilly climate is reinforced with a focus on the individual instead of the group and is a characteristic of a masculine learning environment (Mayberry & Rose, 1999).

Also das Erwarten von hohen Leistungen und und die Betonung der Leistungen des Individuums statt der Gruppe schrecken Frauen ab, weil es einfach eine männliche Sache ist, alleine Leistung zu zeigen, während Frauen nur in der Gruppe stark sein können.
Weiter heißt es:
Another aspect of the chilly climate is competitiveness, and the STEM syllabi were also framed as competitive courses, exemplified by grading on a curve, “The final grading scale may be curved based on class performance” (Lower level biology). Grading on a curve is one way that the literature has found to be competitive and discouraging to women and minorities (Shapiro & Sax, 2011). Finally, the competitive, difficult chilly climate was reinforced in the syllabi through the use of unfriendly and tough language, “Do not ask me to figure out your grade standing. I’ll be glad to show you how to do it yourself, but the homepage includes that explanation already” (Lower level geology). Like this statement, many of the syllabi used language that was unfriendly and reinforced the individualistic, difficult and competitive nature of the STEM classroom. Throughout the syllabi, the chilly climate was reinforced through language use and the selection of assessments and teaching methods.
Wettbewerb ist eben nichts für Frauen. Das ist der Stand dieser feministischen Studie. Es wundert da wenig, dass Frauen dann nicht Geschäftführer, Politiker oder sonstige Personen in hohen Positionen sind. Ein Mann, der passende Textpassagen als eigene vortragen würde hätte wahrscheinlich in kurzester Zeit einen Shitstorm a la Tim Hunt auf sich gezogen.
Es zeigt auch mal wieder das Doppeldenk im Feminismus: So eine Studie geht da durchaus durch, es gilt dann die Erzählung, dass Frauen eben auf andere Weise Erfolg haben als Männer und zarte Pflänzchen sind, die aber genau die gleiche Leistung bringen. Es ist eine Form des Differenzfeminismus der aber sofort wieder in Gleichheitsfeminismus umschwenkt, wenn man Frauen vorhalten würde, dass sie bestimmte Eigenschaften nicht haben.
Zudem heißt es:
In response to research question three, gender is not explicitly referenced within this corpus but the masculine or male-biased views of knowledge, learning and teaching that are seen in the STEM education institution are reinforced in the syllabus. Throughout the syllabi, knowledge is represented as static and unchanging, with some nods to collaborative and active learning to encourage students to acquire course content. Language used in the syllabi reinforces the unfriendly and difficult nature of STEM courses, and STEM teaching is framed as the instructor’s role to deposit static knowledge into students. In those ways, the syllabi replicate the gendered STEM education institution and are gendered to the disadvantage of women.

Lustig. Männliche Arten des Wissens, des Lernens und des Lehrens sind also:
  • es gibt gesichertes Wissen
  • Der Lehrer bringt es bei

Weiblich wäre anscheinend eine subjektive Sicht auf Wissen. Wie soll man sich das feministisch korrekt vorstellen: E=mc2? Auch nur so eine sexistische Gleichung, die die Lichtgeschwindigkeit priviligiert. Berechnungen in der Physik? Masse kann auch durch gute Worte Empowerd werden, alles andere ist Massshaming.

Gut, dass wir die feministische Forschung haben. Endlich wissen wir, dass Wettbewerb nichts für Frauen ist und sie nicht damit umgehen können, wenn es auf harte Leistung ankommt.

53 Gedanken zu “Sind die Naturwissenschaften zu wettbewerbsorientiert und die Sprache zu schwer für Frauen?

  1. @Chirstian

    „Gut, dass wir die feministische Forschung haben. Endlich wissen wir, dass Wettbewerb nichts für Frauen ist und sie nicht damit umgehen können, wenn es auf harte Leistung ankommt.“

    Das ist wohlwollender Sarkasmus von deiner Seite her sein, indem du dich so gönnerhaft darstellst, dass du den Frauen doch mehr zugestehst als selbst die Feministinnen, doch das Ergebnis bleibt eben dann doch bestehen. Frauen versagen tatsächlich global als Gruppe in naturwissenschaftlichen Fächern vermutlich genau, weil sie generell nicht die Möglichkeiten/Anlagen haben dort zu bestehen. Nicht umsonst werden immer wieder Namen wie Curie ad Nauseam den zehntausenden Männern gegenübergestellt, die ähnliches vollbracht haben.

    Das löst du nicht dadurch auf, dass du die feministische Position lächerlich machst, sondern höchstens damit, dass du sagst, dass es trotzdem keinen Zwang geben darf, dieses Ungleichgewicht aufzulösen (Was der Feminismus aber fordert, da genau dort wie in vielen linken Theorie Ungleichheit nur durch Ungerechtigkeit und Unterdrückung erzeugt werden kann.)

    • „da genau dort wie in vielen linken Theorie Ungleichheit nur durch Ungerechtigkeit und Unterdrückung erzeugt werden kann“

      Nun ja, ich bin jetzt nicht der Hohepriester linker Theorien. Aber ich habe sie meist so verstanden: Es ist umgekehrt. Ungleichheit an sich ist nicht das Problem, sondern man interessiert sich nur für den Teil der Ungleichheit, der durch z.B. ungerechte Besitzverhältnisse entstanden ist. Und hier heißt es etwa bei Marx: Das Problem besteht dann, wenn sich jemand aufgrund von Besitztiteln die Arbeitsleistung Anderer aneignen darf. Unterm Strich heißt das: Jeder soll bekommen, was er sich erarbeitet, also was er geleistet hat. Das heißt nicht: Alle bekommen das selbe.

  2. Der Text ist ja schrecklich vollgestopft mit schwierigen Fremdwörtern, und außerdem ist immer nur von Frauen die Rede, so als ob Männer keine Probleme beim Lernen hätten. Also ist er überhaupt nicht inklusiv für Männer und … gives a feminine or female-biased view of syllabi, wonach jeder Dummkopf und Faulpelz das Recht hat, ein Diplom in Physik zu erwerben. Ich protestiere hiermit gegen diese Nicht-Inklusion männlicher Standpunkte in diesem Text und verlange, daß mehr männliche Standpunkte über Physik-Studiengänge in den Medien verbreitet werden!

    • @mitm

      Steven Hayward hat hier: http://www.powerlineblog.com/archives/2016/02/this-weeks-cavalcade-of-campus-crazy.php

      eigentlich alles notwendige zu dieser „Studie“ gesagt:

      If you read to the end of the paper (ah, the things I do for Power Line readers!), you find this among the suggested remedies:

      „This suggests that there is an opportunity for STEM courses to reduce the perception of courses as difficult and unfriendly through language use in the syllabi, and also as a guide for how to use less competitive teaching methods and grading profiles that could improve the experience of female students.“

      In other words, dumb it down and practice grade inflation for the girls in the class, who are no different from boys, don’t you ever forget.

      D.h. aber, es geht gar nicht um die Abschaffung des Wettbewerbs, sondern um die Erzeugung eines automatischen *Wettbewerbsvorteils* für weibliche Studierende.
      Das macht die besondere Verlogenheit der Vorschläge aus.

      Auf der *Wahrnehmung* (perception) der Kurse als schwierig oder beschwerlich reitet sie m.E. deshalb herum, weil in ihrer Überzeugung nicht der *individuell anzueignende Inhalt* das Problem darstellt, sondern „male-biased views of knowledge“.
      Das ganze Formelgedöns hat das Patriarchat nur erfunden, um Frauen von STEM abzuschrecken.

      Die männliche Sicht auf Wissen ist: „knowledge is represented as static and unchanging“ – oder auf Deutsch: Faktenwissen.
      Allein die *Existenz* von gesichertem „static knowledge“, das ganz einfach gelernt werden muss, ist schon eine narzisstische Kränkung für die Autorin.
      Was sich nicht spontan erschließt, was Mühe macht, was als „schwierig“ oder „beschwerlich“ gilt, gerät automatisch in den Verdacht, Frauen auszuschließen. Denen damit implizit nicht zugetraut wird sich mit Dingen auseinanderzusetzen, die nicht nur „difficult“ *erscheinen*, sondern wirklich „difficult“ sind – und zwar für Frauen und Männer gleichermaßen.

      Meine Hypothese, dass weite Teile des Feminismus ins offen Pathologische rutschen ist nicht gar so weit hergeholt, oder?

      Gruß, crumar

      • „Denen damit implizit nicht zugetraut wird sich mit Dingen auseinanderzusetzen, die nicht nur “difficult” *erscheinen*, sondern wirklich “difficult” sind – und zwar für Frauen und Männer gleichermaßen.“

        Ich finde ja auch immer, dass die vielen Männer, die z.B. mit Mathe ihre liebe Mühe haben, dabei unter den Tisch gekehrt werden. Als ob wir Männer alle total Spaß daran hätten. Es ist bekanntermaßen nicht die Mehrzahl der Männer, die Ingenieurswissenschaften studiert. Da gibt es genug, die vor den Mühen kapitulieren.

        • @Lomi

          Das ist auch meine Rede – es ist für beide Geschlechter *genau gleich* mühselig.
          Es ist für beide hart und die Lernkurve ist steil.
          Das ist die Realität.

          Was die Autorin nicht begreift und nicht begreifen will, sie verdoppelt den Abschreckungseffekt von STEM für Frauen, indem sie diese Realität – für beide Geschlechter beschwerlich – zugleich ignoriert und ein „besonders verletzliches“ Geschlecht aus dem Hut zaubert, das allein a. durch „Beschwerlichkeit“ abgeschreckt wird. Für die b. die Maßstäbe zugleich gesenkt werden müssen und denen c. dennoch bessere Noten zustehen als Männern, die sich dieser Plackerei ebenso aussetzen.

          Wenn man jetzt überlegt, was damit für ein infames Frauenbild vermittelt wird, dann ist das an Frauenfeindlichkeit nicht zu toppen:

          „Erlangung von Wissen ist Frauen nur zuzumuten, wenn dies keine (individuelle) Herausforderung darstellt, besondere, niedrigere Maßstäbe an ihr erlangtes Wissen angelegt werden, die wiederum besonders, nämlich besser zu bewerten sind.“

          Und das ist moderner Feminismus – völlig merkbefreit.

          „Als ob wir Männer alle total Spaß daran hätten.“ – ich glaube, z.B. Statistik-Kurse sind für alle eine weitgehend spaßfreie Veranstaltung.
          Aber Männer wissen, sie müssen da durch, weil es eben notwendig ist und die meisten Frauen wissen das auch.

          Dieser „dritte Welle Feminismus“ ist einfach nur die Pest.

          Gruß, crumar

        • „ich glaube, z.B. Statistik-Kurse sind für alle eine weitgehend spaßfreie Veranstaltung.“

          In der Tat! Ich erinnere mich an das Gruseln, dass nahezu alle Kommilitonen überfiel. Ich selbst habe mich ent-gruselt, indem ich mir diese fremde Materie systematisch und Stück für Stück in wochenlanger Eigenarbeit erschlossen habe. Damit habe ich die didaktischen Lücken unserer Dozenten gut umschiffen können. In die Wiege gelegt war mir das freilich nicht. Das ging nur mit Arbeit.

        • @Lomi

          „Das ging nur mit Arbeit.“

          Genauer gesagt: es ging nur mit deiner BEREITSCHAFT, „diese fremde Materie systematisch und Stück für Stück in wochenlanger Eigenarbeit“ FÜR DICH, durch und mit DEINER ARBEIT zu erschließen.

          Und diese *intrinsische Motivation* war Ansporn genug, dir das anzutun. Es verwandelt sich in den Stolz, begriffen zu haben, obwohl du damit die „didaktischen Lücken unserer Dozenten gut umschiffen“ konntest.

          Was aber tut die absurde Form von Feminismus?

          „Quellen extrinsischer Motivation
          Instrumentelle Motivation:

          der Wunsch nach einer konkreten Belohnung oder einem anderen Vorteil für das Durchführen einer Tätigkeit. Ein Angestellter erhofft sich eine Beförderung, wenn er gute Arbeit leistet, ein Verkäufer möchte seinen Umsatz steigern um zum Verkäufer des Monats ernannt zu werden, ein Musiker möchte für seine Werke berühmt werden.

          Das Grundmotiv der instrumentellen Motivation ist Macht, der Wunsch nach Status und Einfluss bzw. die Angst vor Abhängigkeit, Kontrollverlust und Ohnmacht.“

          http://www.lernpsychologie.net/motivation/extrinsische-motivation

          Das ist aktueller Feminismus.

          Gruß, crumar

      • „D.h. aber, es geht gar nicht um die Abschaffung des Wettbewerbs, sondern um die Erzeugung eines automatischen *Wettbewerbsvorteils* für weibliche Studierende.
        Das macht die besondere Verlogenheit der Vorschläge aus.“

        Das ist aber nichts neues:

        Equal opportunity is not enough to ensure gender equality, according to a groundbreaking new report from U.N. Women. Instead, governments must commit to social policies that treat women differently in order to help them achieve economic parity with men.

        “We must go beyond creating equal opportunities to ensure equal outcomes,” the report says. “‘Different treatment’ may be required to achieve real equality in practice.”

        [..]

        It’s the global version of what Sheryl Sandberg has been saying all along with Lean In — women will never be equal unless workplace policies adjust to fit their needs, and men need to step up to help at home. The report highlights the gap between the laws that protect equal rights for women and the realities of inequality in most of the world. The way to close that gap, according to the report, is by implementing social policies that provide paid work opportunities for women, protect domestic workers, provide affordable child care and establish paid leave for working mothers. Removing legal barriers to female employment is not enough, the report says, noting that “we also need measures that free up women’s time.”

        http://time.com/3837530/un-report-women-may-need-different-treatment-to-achieve-economic-equality/

        • @Matze

          Ich würde den Beitrag gerne in drei Punkten betrachten:

          1. „The way to close that gap, according to the report, is by implementing social policies that provide paid work opportunities for women, protect domestic workers, provide affordable child care and establish paid leave for working mothers.“

          Das sind alles vernünftige sozialpolitische Maßnahmen, die hier gefordert werden, aber US-spezifisch. Es gibt bspw. noch nicht mal bezahlten Mutterschaftsurlaub in den USA.
          Nur so macht es Sinn, *alle* Länder zu vergleichen: die USA sind hier auf der Stufe eines Entwicklungslandes.

          Ich glaube, es gibt keinen einzigen Wohlfahrtsstaat, der NICHT via Steuerzahler und Zahler von Sozialversicherungsbeiträgen erkleckliche finanzielle Beträge von allen Männern zu allen Frauen verschiebt (zumindest diejenigen, die in einer Paarbeziehung leben – die Single-Frauen finanzieren ebenfalls großzügig mit).

          2. Die Ironie der beiden kombinierten Aussagen „to treat women differently“ „to ensure gender equality“ erschließt sich keiner Feministin.
          Niemals.
          Man muss sie ihr erklären.
          Notfalls sehr, sehr, sehr oft.

          Der „ehrenwerte“ Anspruch: „We must go beyond creating equal opportunities to ensure equal outcomes.“ scheitert leider an meiner nicht vorhandenen diktatorischer Allmacht.
          Wie gerne würde ich z.B. Frauen zwingen, nicht denselben Scheiß zu lernen und zu studieren, wie die Mutter und Großmutter!

          D.h. nur mit diktatorischer Allmacht versehen könnte ich (also das Patriarchat) Frauen zwingen, ihre Dispositionen und Entscheidungen zu ändern (die entweder durch die Gesellschaft oder das Patriarchat oder durch ihre Biologie entstanden sind – ich nenne diese vorerst die „heilige Dreifaltigkeit“).

          In einer sogenannten „Demokratie“ bin ich leider gebunden an die Entscheidungen, die Frauen jeden Tag für sich treffen.

          3. Aber ich finde meine Anrufung hinreißend: „Liebes Patriarchat, bitte schaffe nicht nur gleiche Chancen und Möglichkeiten für beide Geschlechter, sondern sorge auch für Ergebnisgleichheit bei diesem Vorhaben!“

          Was mich irritiert ist nur, meine Job-Beschreibung war ursprünglich ein wenig anders. Sollte ich nicht dafür sorgen, dass Frauen im Zustand der Unterwerfung unter alle Männer sind und verbleiben?
          Confused.

          Und noch verwirrender finde ich daher: „we also need measures that free up women’s time“.
          War die ökonomische Voraussetzung der „care-Tätigkeiten“ von Frauen nicht die Erwerbsarbeit der Männer, die diese *erst ermöglicht haben*?
          Fand das „free up time for women“ nicht genau unter dieser Voraussetzung statt, dass bezahlte Erwerbsarbeit des Mannes die unbezahlte „care-Tätigkeit“ der Frau erst *ermöglichte*?

          Lasst uns doch alle die Probe aufs Exempel machen und Frauen ihren Lebensunterhalt mit dem bestreiten, was sie „hinzu verdienen“! 😉
          So stelle ich mir übrigens Patriarchat vor – einfach mal so mies, ausbeuterisch und Frauen unterdrückend zu sein, wie es uns feministisch angedichtet wird.

          „Bitch, nur 430 Euro im Monat?! Geh betteln oder anschaffen!“

          Der Witz ist, sie glauben noch nicht einmal selber an den Blödsinn, den sie von sich geben, sonst wäre jede Forderung an uns verschwendet.
          GÄBE es das Patriarchat wäre die Forderung, „creating equal opportunities“ an sich schon eine Lachnummer – das gesamte theoretische Konstrukt des Patriarchats beruht darauf, dass es die gleichen Möglichkeiten NIE geben wird. Denn darauf beruht schließlich unsere Macht.
          An unseren Sinn für Gerechtigkeit zu appellieren wäre zwecklos, denn unsere Herrschaft beruht auf der Tatsache, dass wir keinen haben.

          Der gesamte Text ist – so besehen – eine einzige Satire des Feminismus.
          Und wie für die Ironie gilt auch hier: Man muss sie den Feministinnen erklären.
          Notfalls sehr, sehr, sehr oft.

          Gruß, crumar

      • Also, crumar, nun sieh doch endlich ein, alle Wertungen sind sozial konstruiert, daß die komplexe Rechnung kompliziert ist, ist eine Wertung, daraus folgt, diese Wertung ist eine hinterhältige Konstruktion des Patriarchats, um speziell die Frauen zu entmutigen und speziell solche Männer anzulocken, die Frauen diskriminieren wollen!1elf*i^(pi*c^2)

        • @mitm

          Ich würde sogar sagen, die Aussage, etwas „sei sozial konstruiert“ ist selber Resultat einer soziale Konstruktion.

          In der sozialen Konstruktion einer Gesellschaft, die das Patriarchat konstruiert, sind selbstverständlich alle sozialen Konstruktionen patriarchal konstruiert; also auch Aussagen, etwas sei sozial konstruiert.
          Womit demnach gemeint ist, es sei patriarchal konstruiert und die Aussage, eine „Wertung ist eine hinterhältige Konstruktion des Patriarchats“ eine patriarchale Konstruktion ist.

          Entlarvt, mitm!

          Nun kommen wir zur naheliegenden Frage: wer konstruiert das Patriarchat?
          Und die Antwort ist: das bin selbstverständlich ich.
          Besonders stolz bin ich auf die „hinterhältige Konstruktion des Patriarchats, um speziell die Frauen zu entmutigen“.

          Eine „komplexe Rechnung kompliziert“ machen ist einer meiner leichtesten Übungen – wenn man genau auf die Formel schaut, entdeckt man einen verborgenen Phallus.
          Deshalb hat diese eine abschreckende Wirkung – insbesondere auf Frauen.

          Gruß, crumar

        • Danke, Crumar,

          ich habe mir erlaubt, das Konstrukt durch die Konstruktion einer „wissenschaftlichen Disziplin“ der De-Konstruktion zu ergänzen, um den Frauen so eine Nische zu schaffen, in der sie sich der Illusion der Befreiung anheim geben können, ohne das Patriarchat zu sehr zu stören.

  3. Es geht hier ja nur um die Beschreibung der Studiengänge. In der Praxis hat die Studentin dann aber wesentlich bessere Möglichkeiten als der Student, sich die ganze Sache trotzdem vom Assistenten oder Professor erklären zu lassen. Entweder, weil das Teil der umfassenden Frauenförderung ist oder weil ein Mann einer 20-jährigen nichts abschlagen kann.

    Für diese Studie hat Laura Parson sicher den Doktor in Physik bekommen.

  4. Die BlackLiesMatter-Leute lernen da auch recht schnell:

    http://www.campusreform.org/?ID=7378

    The language used promotes the idea that the high standards of the course were inflexible and difficult, and exceptions would not be made if students could not meet expectations.

    Ja, wirklich schlimm sowas. Wieso eigentlich noch Prüfungen schreiben?

    Checken die nicht, dass man für gewisse Beruf gewisse Sachen einfach drauf haben muss, weil man ansonsten diese Beruf nicht ausüben kann? Das Berufsleben ist doch kein Rollenspiel für Kinder. Heute will ich mal König sein…

    Das ist gleiche unangestrengte Denken, wie wenn die Möglichkeiten von Frauen vor 500 Jahren mit den Möglichkeiten von heute verglichen werden und dann behauptet wird das Frauen damals unterdrückt waren.

  5. Vielleicht sollte man seine Bewertung eher auf einem Besuch der Kurse und der Betrachtung des Lernumfelds aufbauen als auf einer Analyse der Sprache. Ich habe selten so nette, aufgeschlossene und hilfsbereite Dozenten wie in Calculus I+II und in Physik-Anfängervorlesungen und -Praktika erlebt. Freundliche, inhaltlich begeisterte Wissenschaftler mit Interesse daran, dass Ihre Studenten es wirklich verstehen.

    Der Wettbewerb dort schien mir immer wesentlich fairer und kollegialer als z.B. im Bereich Recht/Ökonomie.

    Um das zu merken, muss man aber mehr als die Sprache analysieren.

    • Zur Autorin: „Her research interests focus on the experiences of women in higher education…“

      Ihr Forschungsinteresse ist die ERFAHRUNG von Frauen, anschauen tut sie dann aber nur die LEHRPLÄNE. Dazu mal wieder der Gynozentrismus: Es geht nur um Frauen, Männer sind egal.

      Sie hat einfach mal ein paar Lehrpläne EINER Universität angeschaut, nur STEM, damit man ja nicht mit anderen Fächern vergleichen kann. Sieht nach einer Quick-and-dirty-Studie aus.

    • „Um das zu merken, muss man aber mehr als die Sprache analysieren.“

      Sie will es gar nicht merken. Die meisten Forscher in den heutigen Sozialwissenschaften, speziell alle selbstdeklarierten feministischen, trennen nicht mehr zwischen Erkenntnisgewinn und Nutzung der Erkenntnisse. Forschung dieser Personen ist immer interessengeleitet, und das ist eben der Nachweis und die Überwindung des allgegenwärtigen Patriarchats.
      Wenn man ein Hammer ist, besteht die Welt aus Nägeln.

      Außerdem haben dank der feministischen Standpunkttheorie die Frauen sowieso immer recht, zumindest in den Gender Studies. Also bitte keine blasphemische Kritik an den festgestellten Fakten!

    • @adrian

      Am Herd? Zählt da etwa die Gruppe? Da geht es doch auch nur um die Leistung des Einzelnen!

      Und Kochrezepte: Da wird auch von oben vorgegeben, wie man das zu kochen hat!

      Wir brauchen auch in diesem Bereich dringend eine Studie, die zeigt, wie Frauen durch diese Ausgestaltung vom Kochen und vom Herd verschreckt werden.

      Es sind ja nicht umsonst die meisten Spitzenköche männlich!

    • Genau! Wenn sie sich hinter dem Herd befinden, stehen sie davor auch nicht im Weg, wenn man sich etwas Vernünftiges zubereiten möchte 🙂

  6. „Sind die Naturwissenschaften zu wettbewerbsorientiert und die Sprache zu schwer für Frauen?“

    Der Titel ist irreführend. Es geht nicht darum, ob die Naturwissenschaftler eine zu schwierig Sprache haben, sondern um die Abschreckung von Frauen durch Lehrpläne, die Anforderungen stellen.

    • Another aspect of the chilly climate is competitiveness, and the STEM syllabi were also framed as competitive courses, exemplified by grading on a curve, “The final grading scale may be curved based on class performance”

      Als übertriebenes Beispiel: der Jahrgang 1995 bekommt fortan in der Mensa immer Blei ins Essen, der Jahrgang 1996 persönliche Tutoren. Am Ende des Studiums bestehen die besseren 30% von beiden Jahrgängen, ist ja „competetive graded“. Nur dass eine 3 im Jahrgang 1996 heist, dass du noch keine paper veröffentlich hast, während eine 1 im Jahrgang 1995 heist, dass du den Stift halten kannst.

      An der Leistung seiner Klasse gemessen zu werden sollte eigentlich jedem, der an Fairness oder auch nur der Aussagekraft des Titels, den man zu erwerben unternimmt, interesse hat, zuwider sein.

      Sowas schreckt meiner Erfahrung eher Nerds ab, Frauen aber nicht unbedingt, die meiner Erfahrung weniger ein Problem damit haben, in schulischen Umfeldern mit relativen maßstäben klarzukommen.

  7. STEM teaching is framed as the instructor’s role to deposit static knowledge into students

    Bei den „Fuzzy“-Fächern wie Projektmanagement, *-kommunikation, und co, die man in einem Mint-Fach ja auch abbekommt, von mir aus.

    Bei Physik, Elektrotechnik, Mathe kann ich das nicht nachvollziehen. Die Professoren waren immer um Experimente und Herleitungen bemüht, um klar zu machen, wie dieses Wissen gerechtfertigt ist. Sie waren bei mir auch immer sehr bemüht, klar zu machen, dass man immer mit Modellen hantiert, und dass eigentlich alles viel komplizierter ist.

    Dass das Wissen trotzdem „statisch“ erscheint, mag daran liegen, dass zumindest das Grundkursmaterial hunderte oder teilweise tausende von Jahren alt ist, und eigentlich jede Kultur, Philosophie und Demographie, die damit zu tun hatte, zu dem gleichen Schluss gekommen ist.

    Hier haben wir tatsächlich mal Wissen, was aus verschiedenen kulturellen, historischen und wirtschaftlichen Blickwinkeln betrachtet wurde und ALLE WAREN SICH EINIG.

    Seit Tausenden von Jahren nutzen wir den Satz des Pythagoras den Menschen in verschiedene Kulturen unabhängig voneinander entdeckt haben. Er wurde von Millionen als unglaublich hilfreiches Werkzeug genutzt. In der kompletten Zeit hat niemand ein Gegenbeispiel gefunden, aber man kam auf interessante neue Gedanken (Irrationale Zahlen, wurzel(2) und so).

    Was also soll man bitte machen?
    Den Satz verschweigen, und den Schülern/Studenten das Werkzeug vorenthalten?
    Oder ihn unterrichten, und dabei etwas vermitteln, was einfach mal nach bestem wissen und gewissen einfach statisch zu sein scheint?

    (Den „Satz des Pythagoras“ habe ich hier genommen, weil ihn vmtl jeder kennt. An sich sollte das ganze aber so gut wie mit jeden Material gehen, selbst mit dem, von dem man weis, dass es „falsch“ ist wie die Newtonsche physik)

    • „Seit Tausenden von Jahren nutzen wir den Satz des Pythagoras …“

      … um Frauen zu unterdrücken.

      Deine Argumentation zieht nicht.

  8. Der beste Physik student den ich persönlich kenne, ist eine Physikerin. Von den Kommilitonen kann der niemand das Wasser reichen.
    Von Leistungsdruck und unfairer Sprache lässt sich die nicht aufhalten.
    Trotzdem ist sie fast klischeehaft weiblich. Muss immer top gestyled sein, kocht gerne, spühlt sogar immer als wäre es selbstverständlich.
    Und sie lenkt mich verdammt nochmal ab, weil sie einfach zu gut aussieht.

    • „Und sie lenkt mich verdammt nochmal ab, weil sie einfach zu gut aussieht.“

      Physik und Biologie sind ja auch zwei verschiedene Fächer. 😉

      Solange man noch merkt, daß eine Frau einem den Kopf verdreht, besteht noch Hoffnung, denn in dem Zustand sinkt die intellektuelle Kapazität rapide ab. Man kann übrigens solche Leute am ehesten beeindrucken, wenn man selber genauso gut ist, also ran an den Lehrstoff.

      • Ich geb mein bestes.
        zugegeben so eine Frau ist wirkt in der Hinsicht erstmal schon abschreckend, weil man ja nicht weiß wie anspruchsvoll die ist. Könnte sich es sich ja leisten.
        Mal schauen. Ist eigentlich Win-Win. Wenn ich nicht landen kann bei ihr, haben sich zumindest meine Noten verbessert:D

  9. Das sagt eine Frau, zugegebener Weise keine Physikerin:
    „From my initial interest in science in high school, I never felt held back, overlooked, or underappreciated because I’m female. Quite the opposite: Perhaps because people in science often are so passionate about their work, they may be gender-blinded by the thrill of sharing their fascination and wish to encourage anyone who is interested. And I was.“
    Quelle: bit.ly/1RB3E0I

    Darin liegt aber der Schlüssel zur feministischen Wahrnehmung. Um Wissenschaft zu betreiben, braucht man Begeisterung dafür.

    Wer aber permanent die Steine auf dem Weg zählt, sieht die Sterne nicht, die er erreichen soll: „Per aspera ad astra“!

    Feminist.I.nnen fühlen instinktiv, dass ihnen der Zugang zu den Wissenschaften verwehrt bleibt, da ihnen eben diese Begeisterung für die Schönheit der Wissenschaften fehlt. Eigentlich ein Fall für die Psychotherapie.

    • „Feminist.I.nnen fühlen instinktiv, dass ihnen der Zugang zu den Wissenschaften verwehrt bleibt, da ihnen eben diese Begeisterung für die Schönheit der Wissenschaften fehlt.“

      Das geht nicht nur Feministinnen so. Sehr viele Leute haben nicht die nötige Begeisterung für die Wissenschaften, insbesondere auch viele Studenten, männlich wie weiblich. Die erwarten nicht selten, dass man ihnen Lehrsätze an die Tafel schreibt, die sie einfach auswendig lernen zur Prüfung. Das eigenständige Fragen und Hinterfragen ist vielen ein zu mühsames Geschäft.

      Natürlich muss man didaktische Brücken bauen. Ich habe als Student einige didaktische Totalausfälle erlebt, die sicherlich der Begeisterung fürs Fach schlecht gedient haben. Als Dozent habe ich selber anfänglich auch ziemlich viel Mist gebaut und die Studenten durch Überforderung entmutigt. Das habe ich später geändert. Man kann da gewiss mehr tun, um Leute zur Wissenschaft zu bringen.

      • „Natürlich muss man didaktische Brücken bauen.“

        Ich frage mich manchmal, ob Einiges an Unvermögen nicht schlicht an der fehlenden Affinität zwischen Lehrer und Schüler liegt.
        Beispiel: der Lehrer vermittelt den Stoff so, wie er ihn aufnehmen würde, würde man ihm Derartiges vermitteln.
        Wenn der Schüler eine andere Lernstruktur hat, kommen die beiden nicht auf einen Nenner, obwohl der Schüler vielleicht durchaus auf anderem Wege den Stoff schnell und gut begreifen würde.
        Ich hatte selbst Ende der 4. Klasse Grundschule die Empfehlung „Hauptschule, wenn nicht Sonderschule“. Das große 1X1 war für mich so leicht, wie Suaheli heute, also total fremd. Und aus Textaufgaben konnte ich überhaupt keine mathematische Aufgabe extrahieren.
        Dann kam ich in den Sommerferien zu meinen Großeltern und mein Großvater setzte sich eines Tages mit mir an den Esstisch, legte mir einen DIN A4-Zettel mit Malaufgaben vor und startete eine Stoppuhr.
        Beim ersten Mal war ich total panisch und raffte überhaupt nichts. Mein Großvater – eigentlich eher als cholerisch und ungeduldig gefürchtet – brachte mir mit Engelsgeduld Tipps und Tricks bei und am Ende der Ferien konnte ich Kopfrechnen, wie sonst keiner in meiner Klasse.
        Der Anfang meiner Mathematiker-Karriere 😀
        Seitdem glaub ich, dass in vielen Fällen Lehrer und Schüler schlicht nicht zueinander finden, man also eine andere Kombination finden müsste.
        Das ist ein Ideal, das nicht in aller Konsequenz umsetzbar ist, aber dennoch bin ich überzeugt, dass mancher abgehängte Schüler bei einem anderen Lehrer ganz anders geglänzt hätte.

        • Eine schöne Geschichte, bei der der Vater – einfacher Arbeiter – dem Sohn Mathematik beibrachte und dieser heute Astrophysik-Professor geworden ist, kann man hier, ab Seite 8 nachlesen: https://impulsiv.fs.tum.de/pdf/impulsiv113.pdf

          „Das ist ein Ideal, das nicht in aller Konsequenz umsetzbar ist, aber dennoch bin ich überzeugt, dass mancher abgehängte Schüler bei einem anderen Lehrer ganz anders geglänzt hätte.“

          Das kann ich nur bestätigen. Das bedeutet, dass es Glückssache ist, wenn der Unterricht bei einem Schüler den Antrieb, genannt Begeisterung, auslöst.

          Ein „Girls Day“, wo Mädchen lernen, dass sie im Patriarchat nur benachteiligt werden und ein „Boys Day“ wo Jungs lernen wie sie den Kochlöffel schwingen, wird garantiert nicht zur Begeisterung für die Wissenschaft beitragen, weder bei den Mädchen noch bei den Jungs.

          Viel eher werden solche Aktionen, wie „Let them be scientists“ https://www.youtube.com/watch?v=JdCaPt0Yx9s die Begeisterung für Wissenschaft und Technik wecken.

          Ich kann mir nicht vorstellen, dass Feminist.I.nnen in der Lage wären, solche Aktionen durchzuführen, ohne den Begeisterungstöter „Aber das Patriarchat unterdrückt die Frauen“ zu bringen. Jungs werden die ja sowieso nicht fördern.

  10. Aus dem Text von Laura:
    „The language used in higher education reinforces and reproduces stereotypical gendered roles while establishing lower expectations for men and installing higher, often unachievable ones, for women (Yakaboski, 2011).“

    Soso. Mein eigener Eindruck ist gegenteilig. 1918 wird das allerdings noch anders gewesen sein…

  11. Männerrechtler: Frauen treffen einfach andere Entscheidungen, interessieren sich für andere Dinge, priorisieren anders.
    Feministinnen: Frauen sind zu dumm um fachlich richtig zu schreiben und können den Themen ja auch inhaltlich gar nicht folgen.

    Wer war noch gleich frauenfeindlich?

    • Das ist mit Sicherheit verkürzt. Im Grunde lautet die Behauptung:
      – Frauen denken anders als Männer
      – die Naturwissenschaften entsprechen in ihrer Art und Weise ihrer Sprache und ihres Unterrichts mehr der Denkweise von Männern
      – Schlussfolgerung: Naturwissenschaften müssten didaktisch und inhaltlich der weiblichen Denkweise angepasst werden

      Fragt sich halt nur, ob das eben so stimmt.

      • „die Naturwissenschaften entsprechen in ihrer Art und Weise ihrer Sprache und ihres Unterrichts mehr der Denkweise von Männern“

        Solche Aussagen höre ich eigentlich nur von Leuten, die maximal ein oberflächliches Verständnis der Naturwissenschaften haben. Das will ich damit nicht dir unterstellen, sondern denhenigen, die solche Aussagen tatsächlich tätigen.
        Diejenigen, die sich die Mühe gemacht haben, sich damit näher zu befassen, verstehen durch aus, warum die Sprache der Naturwissenschaft ist, wie sie ist. Sie muss genau und interpretationsfrei sein, weil du sonst die Phänomene die du beobachtest und erklären willst eben nicht korrekt erfassen kannst.

        Als Lehrer für Physik und Informatik wäre ich natürlich sehr daran interessiert, eine andere, vielleicht sogar bessere, Herangehensweise kennen zu lernen. Eine solche wird aber nie geboten, es wird grundsätzlich nur gemeckert, dass die Sprache wie sie ist so ist wie sie ist, weil man damit Frauen aus den STEM Fächern heraus halten kann.
        Meiner Erfahrung nach haben Frauen und Mädchen nicht das geringste Problem diese Sprache zu lernen und zu sprechen. Nicht mehr oder weniger als Männer und Jungen. Und ich habe schon einige Schülerinnen dazu gebracht Fachliche Inhalte nachvollziehen zu können, indem ich ihnen die korrekte Fachsprache beigebracht habe. Das eine bedingt das andere nämlich tatsächlich. Eine leichtere oder weichere Fachsprache ist einfach keine Option, würde im schlimmsten Fall zu einem schlechteren Verständnis der fachlichen Inhalte führen.
        Und manche Sachen sind nunmal einfach schwierig nachzuvollziehen, Sprache hin oder her.

        Letztlich bricht sich für mich das Argument in dem Auszug von oben als „Ich habe Gender Studies studiert, Naturwissenschaften verstehe ich nicht, also sind sie sexistisch“ herunter. Und das kann nun echt keine Argumentation in einem wissenschaftlichen Text sein. Erklärt aber umso schöner, warum der Verfasser die Naturwissenschaften nicht versteht.

        • Ich denke, dass Du recht hast mit der Annahme, dass die Verfasserin wenig von Naturwissenschaften versteht und dass dies auch für andere Kritiker gilt. Ich stimme Dir auch zu, dass die Fachsprache eben so sein muss, wie sie ist, um leistungsfähig zu sein. Das gilt auch für alle anderen Disziplinen, aber auch dann wird meist geklagt: Wenn z.B. die Fachsprache der Soziologie abstrakt und kompliziert wird, wird auch gejammert.

          Ich glaube auch nicht, dass man die Fachsprache ändern kann in den Naturwissenschaften. Was man vielleicht ändern kann: Man muss sehr viel mehr deutlich machen, dass man die Fachsprache lernen muss wie Vokabeln. Das ist jetzt natürlich eine subjektive Einschätzung, denn meine Erfahrung ist es, dass man ohne Lernen die notwendigen Instrumente (Formeln und Definitionen) einfach nicht parat hat. Genau dann erscheint einem eine Mathe-Aufgabe plötzlich als mysteriöses Rätsel, das nur besonders Begabten zugänglich ist.

          Ich habe selbst erlebt, dass man dieses Mysterium vollkommen auflösen kann, wenn man alle notwendigen Grundlagen drinhat.

          In den Schulen, in denen ich war, hat man leider nicht darauf geachtet, dass Grundlagen als Wissen abgespeichert wurden. Hier fehlte es auch an der entsprechenden Didaktik. Ich hatte auch das Gefühl, dass die immer größer werdenden Lücken bei vielen Schülern schon aus Zeitdruck des Lehrplanes nicht mehr geschlossen wurden. Das rächt sich mit den Jahren, weil immer mehr Grundlagen fehlen und diese Leute immer weniger in der Lage sind, den Stoff zu begreifen.

          Insgesamt hatte ich den Eindruck, dass es eine Art Begabungsglaube gab: Man meinte, es gäbe mathematische Intelligenz und Leute, die sie nicht haben. Wer sie nicht habe, könne Mathe halt auch nicht begreifen, trotz aller Mühen. Ich halte das für falsch, auch wenn es erkennbar Begabte gibt. Aber ein durchschnittlich begabter Mensch wie ich kann doch ein Gutteil Mathe hinreichend verstehen und beherrschen lernen.

        • „Was man vielleicht ändern kann: Man muss sehr viel mehr deutlich machen, dass man die Fachsprache lernen muss wie Vokabeln.“
          Das ist tatsächlich etwas, das ich mache. Formeln, Fachworte, etc. sind genau das, Vokabeln für das Fach. In Fremdsprachen ist es vollkommen selbstverständlich, dass man neue Worte lernen muss, in anderen Fächern leider gar nicht. Das versuche ich Schülern aber von Grund an auszutreiben, und gebe neue Worte usw. explizit als Vokabeln zum lernen an. Das halte ich aber nicht für eine frauenfreundlichere Didaktik, sonder für eine lernfreundlichere Didaktik.

          „Insgesamt hatte ich den Eindruck, dass es eine Art Begabungsglaube gab“
          Das ist definitiv der Fall, gerade in den MINT Fächern. Dabei ist es schlicht so, dass man gerade z.B. Dinge in Mathe einfach tausend mal durchüben muss, bis sie sitzen. Leider ist die Annahme, dass man es entweder sofort oder gar nicht versteht extrem weit verbreitet. Mittlerweile gehen viele Schulen ja sogar hin und verbieten es Hausaufgaben aufzugeben, was gerade in solchen Fleißlernfächern fatal ist, weil dann die Schere am Begabungsglauben noch mehr auseinander geht.

          Interessanterweise ist, anders als in anderen MINT Fächern, das Geschlechterverhältnis bei Studierenden in Mathematik nahezu exakt 50:50. Es verschiebt sich zugunsten der Männer in Physik und Informatik, zugunsten der Frauen in Chemie und Biologie.

        • „Das halte ich aber nicht für eine frauenfreundlichere Didaktik, sonder für eine lernfreundlichere Didaktik“

          Absolut richtig! Wie ich ja schon mehrfach sagte, sind ja nicht alle Jungen automatisch die Mathe-Talente. Die Mehrheit hat sich auch gequält. Und diese Jungs brauchen natürlich genauso Unterstützung wie die Mädels.

          „Dabei ist es schlicht so, dass man gerade z.B. Dinge in Mathe einfach tausend mal durchüben muss, bis sie sitzen. Leider ist die Annahme, dass man es entweder sofort oder gar nicht versteht extrem weit verbreitet.“

          Ich sehe mich bestätigt in meiner Auffassung, die ja rein subjektiv ist und aus meinen eigenen Erfahrungen abgeleitet. Zum Begabungsglauben habe ich freilich mal einen Vortrag eines Bildungsforschers gehört, der diesen als typisch für das deutsche Schulwesen ansah, also in der Denktradition des deutschen Schulwesens.

          Es ist aber wirklich fatal, daran zu glauben, vor allem, wenn man eben aufgibt, weil man sich für prinzipiell zu blöd hält. Das ist Verschwendung von Intelligenz.

          “ In Fremdsprachen ist es vollkommen selbstverständlich, dass man neue Worte lernen muss, in anderen Fächern leider gar nicht“

          Wissen steht derzeit nicht hoch im Kurs. Auch an der Uni nicht. Dagegen pocht man allerorten auf „Kompetenz“. Auch meine Disziplin, die Soziologie, kann man nicht ohne Wissen vernünftig bestreiten. Aber da war Wissen als Lernstoff oft erst recht verpönt. Ich bin mit den Jahren allerdings immer mehr zu der Überzeugung gelangt, dass Wissen ausgesprochen wichtig ist.

        • „Es ist aber wirklich fatal, daran zu glauben, vor allem, wenn man eben aufgibt, weil man sich für prinzipiell zu blöd hält. Das ist Verschwendung von Intelligenz.“

          Ja, das ist leider ein großes Problem in unserem Schulsystem. Für jedes Thema gibt es immer nur sehr begrenzt viel Zeit, und es wird davon ausgegangen, dass jeder Schüler das Thema in der Zeit versteht. Leider ist das vollkommen an der Realität vorbei. Manche Schüler brauchen mal länger, begreifen dafür das nächste Thema aber sofort. Da aber schon im ersten Thema der Frust aufgebaut wurde, ist das ganze Fach praktisch schon gegessen. Ein flexibleres System täte deutlich not.

          „Wissen steht derzeit nicht hoch im Kurs. Auch an der Uni nicht. Dagegen pocht man allerorten auf “Kompetenz”.“

          Das ist leider wahr. Ganz falsch ist das natürlich nicht, man kann Wissen zu einem gewissen Grad auslagern und einfach nachschlagen, wenn man Dinge nicht weiß. Gerade heutzutage mit Smartphones und flächendeckendem Internetzugang. Das Problem ist, dass das wieder als Absolutum gesehen wird, mit anderen Worten entweder brauche ich Wissen, oder eben nicht. Die Wahrheit liegt wie immer irgendwo in der Mitte, aber mit so einer Position kann man ja keinen Blumentopf gewinnen.

          Ich muss nicht zwangsläufig alle Naturkonstanten bis auf 17 Stellen hinterm Komma auswendig kennen. Aber ich muss wissen, dass es sie gibt, und ich muss wissen, wie und wo ich sie anwenden kann. Die tatsächliche Zahl kann ich dann nachgucken, und wenn ich sie dann oft genug nachgeguckt habe, weil ich sie oft anwende, kenn ich sie automatisch irgendwann auswendig.

          Kompetenzen sind, in letzter Konsequenz eine Vernetzung von Wissen. Will heißen, ohne Wissen kann es keine Kompetenzen geben, da nichts vernetzt werden kann. Wissen ohne Kompetenz ist genau so unsinnig wie Kompetenz ohne Wissen. Ich muss, wenn ich ein Problem lösen will, in der Lage sein dieses Problem einzuschätzen. Das kann ich aber nur, wenn ich bereits andere Probleme kenne, also Wissen über diese habe. Dieser Weg weg vom Wissen erschreckt mich auch immer mehr.

      • @Lomi: „Naturwissenschaften“ müßte man genaugenommen noch eingrenzen auf Physik + direkt benachbarte Felder, in denen stark mit mathematischen Modellen gearbeitet wird (und mit denen Mädchen mehr Probleme als Jungen haben). Biologie und Medizin sind ja schon weiblich dominiert.

        Richtig ist im übrigen, daß viele Physiker ziemlich elitär sind bzw. so auftreten. Das ist Folge dessen, daß es eine sehr kleine Wissenschaft ist und das Anspruchsniveau in der Tat sehr hoch ist (gemessen am Prozentsatz der Bevölkerung, die genug Talent hat, das Fach zu studieren).

        • “ Biologie und Medizin sind ja schon weiblich dominiert.“
          Das stimmt so nur für Studenten. Unter den tatsächlich wissenschaftlich tätigen Menschen sieht das schon wieder anders aus. Bei den Doktoranden sehe ich ein ca. ausgegeglichenes Zahlenverhältnis, bei den Post-docs sind die Frauen schon in der Unterzahl, und Gruppenleiter und Profs sind sehr überwiegend männlich. Das ist auch der Grund, warum den wenigen Frauen, die da mithalten, gute Stellen praktisch auf dem Silbertablet angeboten werden. Mein institut hat z.B. schon länger einen neuen Abteilungsleiter gesucht. Da alle anderen Abteilungsleiter männlich sind, war von vorneherein klar, dass nur eine Frau in Frage kommt. Es wurden trotzdem Männer zu Bewerbungsvorträgen eingeladen, aber im Grunde wusste jeder, dass die nur da sind, um den Schein zu wahren. Die sehr wenigen Frauen im Bewerberfeld haben das unter sich ausgemacht.

          Was viele Studenten (und meinem Eindruck nach mehr Frauen als Männer) von der Wissenschaft abschreckt, ist vor allem die Unsicherheit: seit dem Abbau des akademischen Mittelbaus gibt es unterhalb des Profs praktisch keine Dauerstellen mehr, viele Wissenschaftlter finanzieren sich über Drittmittelprojekte. im Prinzip muss man sich alle paar Jahre nach einem neuen Job umschauen und dabei bestenfalls weltweit mobil sein – und das, bis man irgendwann mit 40 hoffentlich als Prof verbeamtet wird – oder vor dem Nichts steht und in diesem alter noch einmal woanders ganz von vorne anfangen darf. Zusammen mit dem stetig steigenden Konkurrenzdruck (je höher man in der Karriere kommt, desto weniger Stellen gibt es) verspricht das eine miserable Work-Life-Balance.

        • “ Mein institut hat z.B. schon länger einen neuen Abteilungsleiter gesucht. Da alle anderen Abteilungsleiter männlich sind, war von vorneherein klar, dass nur eine Frau in Frage kommt.“

          Was für ein Unsinn! Und wir halten Deutschland für ein modernes aufgeklärtes Land … 😦

        • „…war von vorneherein klar, dass nur eine Frau in Frage kommt“

          Die Quote steckt schon tief in den Köpfen. Das Bewußtsein, damit Unrecht zu tun, ist dank endloser feministischer Propaganda weitgehend verloren gegangen.

          „… seit dem Abbau des akademischen Mittelbaus gibt es unterhalb des Profs praktisch keine Dauerstellen mehr“

          Wenn Unis nicht reiner Selbstzweck sein sollen, dann geht das kaum anders. Bzw. wie sollen größere Mengen an Leuten nach dem Master / Diplom die nächste Ausbildungsstufe realisieren? Über Stipendien? Mittelbaustellen scheinen mir der bessere Weg.

          Die Unsicherheit ist nach meinem Eindruck mehr eine Frau des Markts: bei den Ingenieuren sowie Mathematik und Informatik sind nach meinem Eindruck die meisten Mittelbaustellen vollzeit bezahlt, bei den Chemikern und Biologen sieht es glaube ich deutlich ungünstiger aus, in den Geisteswissenschaften noch schlechter. Der Frauenanteil spielt mMn nur indirekt eine Rolle, wenn Unmengen von Frauen in die Fächer drängen.

  12. Also wenn ich richtig verstanden habe, sollten Frauen in Zukunft das richtige Resultat per Mehrheitsentscheid bestimmen dürfen. Funktioniert bei den Klimawissenschaften ja auch schon.
    Dann sollten sie noch die Möglichkeit haben, die Antwort mit tanzen, mundmalen und Gebärdensprache auszudrücken.
    Seltsam finde ich nur, dass feministische Texte einfache Zusammenhänge in extrem komplizierter Sprache ausdrücken. Der umgekehrte Weg scheint nicht so gut zu funktionieren.

    • Der umgekehrte Weg scheint nicht so gut zu funktionieren.

      Dann würde ja offensichtlich, dass postmoderne Aussagen entweder (a) banal oder (b) völlig an den Haaren herbeigezogener non-sequitur Totalblödsinn sind…

  13. Passend dazu:

    Well, the objections of people like William Collins fell on deaf ears. The curriculum has, duly, been changed, and now we have a curriculum that “shows the usefulness of the subject and illustrates the impact that discoveries in physics have had on the way people live … [in other words, it’s not Physics anymore, it’s now the social history of Physics]. Now there are “opportunities for candidates to … use their imagination, and, place physics in a social or historical context and argue about the issues that arise” [in other words, there has been a drastic watering down of physics content, and a new emphasis on peripheral aspects of the subject.]

    The irony is, as Collins reports, that Physics has changed, for the worse, but girls have not become noticeably more interested in it. At the school where Collins teaches 6th form A-level Physics, only 4 out of his 40 students are girls, with the result that “90% of the candidates, the boys, are being taught a curriculum which has been optimized for the remaining 10%, the girls….”

    Our politically correct preoccupation with making every subject ‘safe for girls’ has had the consequence of making no subject safe for boys, especially those boys, as Collins points out, who are not strong in language skills and who prefer subjects that have traditionally favored numeracy. Now those boys have nowhere academic to go at all.

    http://blog.studiobrule.com/2016/03/women-in-astronomy.html

  14. Der vom Threadstarter genannte Artikel von Laura P. macht mich in mehrfacher Hinsicht [soz.päd.-Modus ein] sehr, sehr traurig.[aus]:

    (1) es wird eine fundamentale Dichotomie in den Lernweisen von Jungen (‚competitive‘) und Mädchen (‚collaborative‘) per Zitat angeführt (und als Fakt dargestellt).

    (2) Die Vermittlung von naturwissenschaftlichem Wissen und naturwissenschaftlicher Methodik wird als „Lernen von Fakten, die nicht uminterpretierbar sind“ (’static‘) dargestellt, während sie gleichzeitig den Eindruck vemittelt, sämtliche Erkenntnis entstehe ausschließlich im Zusammenhang mit sozialen und Macht-Strukturen der Gesellschaft, in der der Wissenschaftler lebt.

    (3) Die Benutzung von klaren Ansagen über Inhalte und Erwartungen an Vorkenntnisse und Motivation der Teilnehmer wird als Erzeugung eines ‚chilly climate‘ interpretiert und durch statistische Analyse von Modalverben ‚bewiesen‘. Gleichzeitig wird als offensichtlich dargestellt, dass Mädchen und Minderheiten (sic!) sich in solcherart ‚chilly climate‘ nicht wohlfühlen (jedenfalls keineswegs so wohl, wie (offenbar) Jungen und nicht-Minderheiten).
    (3a) Als Naturwissenschaftler hätte ich mindestens ein Test-Experiment erwartet: würde man die Syllabi in Humanities und Sprachwissenschaften derselben Analyse unterwerfen, sähe man dann signifikante Unterschiede zu denen in MINT?

    (4) Anhand des Textes entsteht massiv der Eindruck, dass Mädchen alle nur arme Hascherl sind, denen man keine hohen Ansprüche abverlangen kann (offb. i.Ggs. zu Jungs) und die im Angesicht von Wettbewerb verzagen. Ich finde diese Haltung zutiefst frauenfeindlich.

    Meine eigene Erfahrung beim Lernen von Naturwissenschaften ist anders: ja, es ist anspruchsvoll, man muß (wie oben schon von Mitkommentatoren angedeuten) mit hoher Disziplin an der Lösung der Probleme dranbleiben und eine große Frustrationstoleranz mitbringen. Zum anderen habe ich mein Studium aber als äußerst kollaborativ erlebt: ohne den ständigen Austausch mit Kommiliton(inn)en über die Interpretation von Problemen und Ergebnissen kann man nmA überhaupt nicht erfolgreich Naturwissenschaftler werden.

    Es kann natürlich sein, dass Jungs/Männer im Mittel ehrgeiziger sind als Mädchen/Frauen und daher mehr Jungs besser mit den ständigen Frustrationen in einem MINT-Studiengang zurechtkommen. Ich halte die Zumutungen der MINT-Studiengänge aber für eine Eigenschaft, die diesen Fächern immanent ist und nicht durch andere Didaktik aufgelöst werden könnte. Wenn dadurch eine bestimmte demographische Gruppe (Asiaten?) dort erfolgreicher ist, ist das halt mal schön für diese demographische Gruppe. Die Menge der MINT-Absolventen ist eine hochselektierte Gruppe, deren Mitglieder alle unterschiedliche Eigenschaften mitbringen, die für ihren Erfolg dort nötig waren und die NICHT in der Gesamtbevölkerung gleich verteilt sind.

    Menschen sind nun mal nicht gleich. Deswegen sind aber nicht alle Ergebnisungleichheiten Folge von Unterdrückung.

  15. Pingback: Fundstück: Ahoi Polloi zu Modernität bei Arbeit, Gesellschaft und Moby Dick – Geschlechterallerlei

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..