Das extrem weibliche Gehirn und Essstörungen

Ein Artikel beleuchtet einen Zusammenhang zwischen dem „extrem weiblichen Gehirn“ und Essstörungen:

Simon Baron-Cohen pioneered the idea that different brain types evolved to process information in gender specific ways. Here we expand this approach to looking at eating disorders as a byproduct of the extreme female brain. The incidence of eating disorders is higher among females, and recent findings show that hormones may play a role in eating disorders. We present new evidence from four studies that both an empathizing bias and hypermentalizing (as measures of the extreme female brain; EFB) are related to disordered eating and negative evaluation anxiety in women. We also advance the novel hypothesis that concerns about animal welfare (a unique expression of the EFB) may account for the relationship between vegetarianism and eating disorders.

Quelle: From One Extreme to the Other: Negative Evaluation Anxiety and Disordered Eating as Candidates for the Extreme Female Brain

Dazu aus einem Bericht über die Studie:

Zunächst zu dem „extrem männlichen Gehirn“:

According to an influential and controversial theory, autism is the manifestation of an „Extreme Male Brain“. The reasoning goes something like this – the condition is far more prevalent in males than females; people with autism think in a distinctive style that’s more commonly observed in men than women (that is, high in systematising and low in empathising); and greater testosterone exposure in the womb appears to go hand in hand with an infant exhibiting more autism-like traits in later childhood.

Autismus als „extrem männliches Gehirn“ hat aus meiner Sicht als Theorie einiges für sich. Es würde jedenfalls erkären, warum die Krankheit weitaus häufiger bei Männern auftritt.

Und dann zum extremen weiblichen Gehirn:

Simon Baron-Cohen, the psychologist who first proposed the theory, always conjectured that there may also be such a thing as an „Extreme Female Brain“. Now in a new paper, a pair of researchers in the USA have made the case that the Extreme Female Brain exists, it’s highly empathic, and it comes with its own problematic consequences, in terms of a fear of negative evaluation by others, and related to that, a greater risk of eating disorders (which are known to be far more prevalent in women than men).

Also das extrem weibliche Gehirn als besonders empathisch und gleichzeitig besonders darauf bedacht, dass es nicht negativ bewertet wird. Die Essstörung wäre dann eine Übertreibung der kulturellen Normen für Schlankheit durch Übererfüllung.

Aus der Studie:

Evidence from all four studies converge to show that a combination of disordered eating and negative evaluation anxiety are associated with a cognitive style that Baron-Cohen (2002) predicted for the EFB. Social anxiety, particularly negative evaluation anxiety, appears to represent a salient feature of the EFB. The intense fear of becoming fat, a defining feature of eating disorders, may not be the fear of fat itself, but a fear that arises from the potential to be evaluated disparagingly by others. Disordered eating may be a predominant way in which negative evaluation fears manifest. An interesting consequence of eating disorders is the profound decrease in levels of estrogen (Sharp and Freeman, 1993). The changes in estrogen levels are responsible for amenorrhea, a defining characteristic in anorexic women. A significant drop in estrogen levels may also produce changes in empathizing and theory of mind performance. Comparable to the heightened sensitivity to sensory stimuli (auditory, visual and tactile) common among people with autism, individuals with the EFB may be hypersensitive to social stimuli. Disordered eating may ameliorate the experience of negative evaluation anxiety that results from heightened sensitivity to social stimulation. Consistent with this idea, emotional processing deficits have been linked with eating disorders including the inability to recognize, label and describe emotions in detail and to link feelings with bodily correlates (Bourke, Taylor, Parker and Bagby, 1992; Eizaguirre, de Cabezon, de Alda, Olariaga and Juaniz, 2004; Garner, Olmsted and Polivy, 1983). Also, compared to healthy controls, women with anorexia had difficulty recognizing emotions from facial expressions and vocal tones (Jansch, Harmer and Cooper, 2009; Kucharska-Pietura, Masiak, and Treasure, 2003)

Also wie bereits dargestellt die Angst vor der Bewertung anderer. Etwas verwunderlich wäre daran, dass ja gerade Magersüchtige einer solch negativen Bewertung ausgesetzt sind und sich teilweise gerade dagegen behaupten müssen. Das spricht aus meiner Sicht eher für ein gestörtes Selbstbild als nach dem reinen Wunsch anderen zu gefallen.  Vielleicht entsteht dieses gestörte Selbstbild ebenfalls als Folge des extrem weiblichen Gehirns. Ich hatte hier ja schon mal angeführt, dass Schlankheit, wenn man sie als Signal für eine nicht so gute Versorgung und damit einen unzureichenden Versorger sieht, und damit als gute Basis für ein männliches Attraktivitätsmerkmal, gerade von Frauen übertrieben werden könnte, sie also im Rahmen intrasexueller Konkurrenz dünnere Frauen eher als Bedrohung sehen und daher ein noch schlankeres Schönheitsideal entwickeln könnten als Männer. Vielleicht wird auch dies hier übertrieben und es kommt so dazu, dass sie ganz besonders schlank sein will.

Interessant auch der Zusammenhang mit einer vegetarischen Lebensweise:

As shown in Study 1 and replicated in Studies 2, and 3 it is important to reiterate that as scores on the empathizing quotient increase, levels of disordered eating also rise. People with greater empathizing skills would be expected to be more sensitive to the pain and suffering of others. An interesting interpretation of these data involves the disproportionate rates of vegetarianism among individuals with eating disorders. For example, numerous studies have found a positive association between vegetarianism and eating disorders (e.g., Bas, Karabudak and Kiziltan, 2005; Robinson-O’Brien, Perry, Wall, Story, Neumark-Sztainer, 2009; Yackobovitch-Gavan et al., 2009). Most investigators interpret this relationship as evidence confirming health-conscious, restrictive eating patterns among people with eating disorders. However, an alternative hypothesis consistent with the data presented here is that individual differences in empathizing may affect dietary choices as a consequence of heightened concerns about animal cruelty and animal welfare. Rather than being used as a method to reduce caloric intake, vegetarianism may actually be a by-product of the greater empathizing capacities among individuals with EFBs. A study by Yackobovitch–Gavan et al. (2009) showed that vegetarianism is not only associated with disordered eating, but it can be thought of as a premorbid condition that affects the course and outcome of anorexia. In their study, vegetarianism reduced the probability of symptom remission by a factor of over 12 times. If vegetarianism is viewed as an expression of greater empathizing capacities, the corollary hypothesis would be that heightened levels of empathizing may function as a prelude to eating disorders, as well as an important risk factor for its development. Future research should explore empathizing and mental state attributions as variables that may influence both the onset and outcome of eating disorders.

Vegetarier hätten demnach eher Essstörungen, weil gerade Frauen mit extrem weiblichen Gehirn aus Mitleid mit den Tieren eher Vegetarier sind.

15 Gedanken zu “Das extrem weibliche Gehirn und Essstörungen

  1. Autismus als “extrem männliches Gehirn” hat aus meiner Sicht als Theorie einiges für sich.

    Aus meiner Sicht auch. Man muss aber auch sagen, dass es unter Experten eine recht starke Außenseiterposition ist.
    Das Verhältnis von ca. 4:1 bei Autismus und ca. 1:1,5 bei der sozialen Phobie zeigt schon sehr große Überlappungen der Populationen, welche die Theorie kaum rechtfertigen.
    Es ist übrigens nicht gerade eine für den Mann schmeichelhafte These, dass er das „autistischere“ Gehirn hat. Autisten sind in meinen Augen alles andere als intelligent, selbst wenn sie in IQ-Tests hoch abschneiden (also zumindest nicht in einer pragmatischen Definition von Intelligenz, die dem Konstrukt überhaupt prädiktiven Wert beimisst). Autisten können niedrig-komplexe IQ-Aufgaben zwar lösen, aber anders als bei neurotypischen Menschen lässt sich das nicht auf die Verarbeitung komplexer Information übertragen, welche Intelligenz ausmacht. Die Konstruktvalidität von IQ-Tests ist also für Autisten geringer.

    Die in der Studie aufgezeigten Zusammenhänge mit Vegetarismus, Bewertungsangst (Kernelement der sozialen Phobie) und Essstörungen scheinen mir extrem dünn. Das Journal ist auch nicht gerade relevant, was schon mal gegen die Studie spricht (ich werde sie wenn ich Zeit habe später vielleicht genauer anschauen).

    Was vor allem die Hypothese torpediert ist der Umstand, dass Esstörungen unter Autisten wiederum sehr häufig sind!

    • @David

      „Man muss aber auch sagen, dass es unter Experten eine recht starke Außenseiterposition ist.“

      Ob man es als extrem männliches Gehirn sieht wäre aus meiner Sicht eher Nebensache. Interessanter finde ich den Zusammenhang mit pränatalen Testosteron und der Gehirnentwicklung. Wenn man es unter diesem Kontext sieht und weniger als strikt „männlich“ oder „weiblich“, dann wird es aus meiner Sicht flexibler. Es können ja dann ähnlich wie bei anderen Abweichungen vom typischen Fall der Entwicklung temporäre Störungen im Hormonhaushalt zur richtigen Zeit, andere „Stellwerte“, die auf einen niedrigeren Testosterongehalt empfindlicher/unempflindlicher reagieren etc sein.
      Ähnlich wie es sehr männliche Homosexuelle gibt aber auch hier ein gewisser Teil auf „weiblich“ gestellt ist, eben die Attraktivitätsmerkmale.

      „Es ist übrigens nicht gerade eine für den Mann schmeichelhafte These, dass er das “autistischere” Gehirn hat.“

      Natürlich nicht. Ein zu systematisches Gehirn kann sehr viele Nachteile haben. Nicht umsonst ist so etwas ein Extrem, ein ausgewogeneres Gehirn mit mehr empathischen Anteilen ist da sicherlich deutlich vorteilhafter.
      Entgegen anderslautender Stimmen geht es mir auch nicht darum, Männer damit als besonders vorteilhaft darzustellen. Ich kenne einige sehr stark in Systemen denkende Menschen, die ich menschlich sehr anstrengend finde.

      „Autisten können niedrig-komplexe IQ-Aufgaben zwar lösen, aber anders als bei neurotypischen Menschen lässt sich das nicht auf die Verarbeitung komplexer Information übertragen, welche Intelligenz ausmacht.“

      ich hatte hier irgendwo gerade einen Artikel, in dem es hieß, dass Männer im schnitt Vorteile dabei haben sich auf ein ganz bestimmtes Problem zu konzentrieren können und den Rest auszublenden. Das in übertriebener Form scheint mir da mit reinzuspielen.

      „Die in der Studie aufgezeigten Zusammenhänge mit Vegetarismus, Bewertungsangst (Kernelement der sozialen Phobie) und Essstörungen scheinen mir extrem dünn.“

      Das war mir durchaus bewußt und ich habe da an dich gedacht und kurz gezögert, aber ich fand den Artikel dennoch als Diskussionsgrundlage recht interessant, gerade auch in Hinblick auf das Gegenmodell zum „extrem female brain“. Unter dem verlinkten Artikel zur Studie findet sich auch noch Kritik, die vielleicht interessant ist.
      ich könnte mir vorstellen, dass sehr empathische Menschen eher Vegetarier werden, obwohl das natürlich keineswegs zwingend ist. Fleisch essen ist ja recht entfremdet von den Tieren. Sie werden wohl einen entsprechenden Impuls aus der Kultur, dem Umfeld brauchen und insofern allenfalls eine gewisse Anfälligkeit in diese Richtung haben.

      „Das Journal ist auch nicht gerade relevant, was schon mal gegen die Studie spricht (ich werde sie wenn ich Zeit habe später vielleicht genauer anschauen)“

      Gibt es angesichts der Fülle der Journale eigentlich eine Bewertungsliste, in der man die Relevanz ablesen kann?

      „Was vor allem die Hypothese torpediert ist der Umstand, dass Esstörungen unter Autisten wiederum sehr häufig sind!“

      Die Frage ist, ob es da wieder eine andere Ursache hat. Ich könnte mir vorstellen, dass Autisten ihre Aussenwirkung relativ egal ist und sie essen eher einfach vergessen?

      • @ Christian

        *Gibt es angesichts der Fülle der Journale eigentlich eine Bewertungsliste, in der man die Relevanz ablesen kann?*

        Bei relevanten Journalen besteht allerdings auch immer die Gefahr, dass sich dort die etablierte Orthodoxie eingräbt und alle widersprechenden Studien ablehnt, die so in die irrelevanten Journale abgedrängt werden, obwohl sie relevant sind, nur halt den Orthodoxen/Etablierten unbequem.

        An Studien, die der eigenen Auffassung widersprechen, werden in der Regel höhere Ansprüche gestellt als an Studien, die die eigene Auffassung bestätigen.

        Dem entgeht keiner, auch nicht die Gutachterzirkel relevanter Journale.

        • Ob schmeichelhaft oder nicht hat doch keine Rolle zu spielen beim Formulieren von Hypothesen.

          Klar. Das wollte ich auch nicht sagen.

          Bei relevanten Journalen besteht allerdings auch immer die Gefahr, dass sich dort die etablierte Orthodoxie eingräbt und alle widersprechenden Studien ablehnt, die so in die irrelevanten Journale abgedrängt werden, obwohl sie relevant sind, nur halt den Orthodoxen/Etablierten unbequem.

          Diese Gefahr sehe ich gerade bei den guten Journals innerhalb der Psychologie kaum.

      • Interessanter finde ich den Zusammenhang mit pränatalen Testosteron und der Gehirnentwicklung. Wenn man es unter diesem Kontext sieht und weniger als strikt “männlich” oder “weiblich”, dann wird es aus meiner Sicht flexibler.

        Was erklärt es dann für dich? Weibliche Autisten haben meines Wissens nicht höhere pränatale Testosteron-Einflüsse als der durchschnittliche Mann. Ebenso wenig ist Autismus eine einfache Funktion von pränatalem Testosteronüberschuss.

        Es können ja dann ähnlich wie bei anderen Abweichungen vom typischen Fall der Entwicklung temporäre Störungen im Hormonhaushalt zur richtigen Zeit, andere “Stellwerte”, die auf einen niedrigeren Testosterongehalt empfindlicher/unempflindlicher reagieren etc sein.

        Ganz so einfach ist es leider nicht, mit Testoreron und Geschlecht lässt sich nicht alles erklären. Da heißt es auf weitere Forschungsergebnisse warten, die Zusammenhänge sind bisher noch recht unklar. Oxytocin- und Glutamat-Studien sind bisher noch nicht sehr befriedigend, verprechen aber therapeutische Ansätze.

        ein ausgewogeneres Gehirn mit mehr empathischen Anteilen

        Bei solchen Aussagen schüttelt es wohl jeden Neuropsychologen;-)

        dass Männer im schnitt Vorteile dabei haben sich auf ein ganz bestimmtes Problem zu konzentrieren können und den Rest auszublenden. Das in übertriebener Form scheint mir da mit reinzuspielen.

        Ja, Hyperfokus ist eine Stärke vieler Autisten und oft auch bei Männern, sogar mit ADS.

        ich könnte mir vorstellen, dass sehr empathische Menschen eher Vegetarier werden, obwohl das natürlich keineswegs zwingend ist.

        Gab mal eine populärwissenschaftliche Studie die das gezeigt hat, ja. Dafür sind Vegetarier angeblich introvertierter.

        Gibt es angesichts der Fülle der Journale eigentlich eine Bewertungsliste, in der man die Relevanz ablesen kann?

        Ja, hier zum Beispiel:
        http://guides.library.umass.edu/content.php?pid=52227&sid=383170

        Nature und Science stehen natürlich über allem. Den Impact Faktor findest du auch meist über Wiki raus.
        Die Bedeutung des IF darfst du auf keinen Fall unterschätzen. Eine gute Studie wird immer zuerst möglichst hoch eingereicht, wo die besten und kritischsten Reviewer sitzen, die härtesten und am besten ausgearbeitesten Standards an die Methodik und sonstige Qualität angelegt werden.
        Eine Studie die mit einem IF von unter 2 publiziert wird, ist entweder einfach wenig für die breite Community relevant, oder methodisch so schwach, dass sie von etlichen besseren Journals bereits abgelehnt wurde.

        Die Frage ist, ob es da wieder eine andere Ursache hat. Ich könnte mir vorstellen, dass Autisten ihre Aussenwirkung relativ egal ist und sie essen eher einfach vergessen?

        Da hast du natürlich ganz recht. Das restriktive Essverhalten hängt in dem Fall natürlich weniger mit sozialer Bewertung, als vielmehr mit ihrer Rigidität oder synästhetischen Besonderheiten.

        • @David

          „Weibliche Autisten haben meines Wissens nicht höhere pränatale Testosteron-Einflüsse als der durchschnittliche Mann. Ebenso wenig ist Autismus eine einfache Funktion von pränatalem Testosteronüberschuss.“

          Ich habe das hier gefunden:

          http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1469-8749.2001.tb00181.x/abstract

          It has been suggested that autism may arise as the result of exposure to high concentrations of prenatal testosterone. There is evidence that the ratio of the lengths of the 2nd and 4th digit (2D:4D) may be negatively correlated with prenatal testosterone. We measured 2D:4D in 95 families recruited via the National Autistic Society, UK. The sample comprised a total 72 children with autism (62 males, 10 females; age range 2 to 14 years), including 23 children (20 males, three females) with Asperger syndrome(AS), 34 siblings, 88 fathers, 88 mothers and sex- and age-matched control participants. We found that the 2D:4D ratios of children with autism, their siblings, fathers and mothers were lower than population normative values. Children with AS, who share the social and communicative symptoms of autism but have normal or even high IQ, had higher 2D:4D ratios than children with autism but lower ratios than population normative values. There were positive associations between 2D:4D ratios of children with autism and the ratios of their relatives. Children with autism had lower than expected 2D:4D ratios and children with AS higher ratios than expected in relation to their fathers’2D:4D ratio. It was concluded that 2D:4D ratio may be a possible marker for autism which could implicate prenatal testosterone in its aetiology.

          interessanterweise von Manning und Baron-Cohen, also dem Experten für die Digit Ratio und dem Experten für Autismus

          Und das hier:

          http://www.smh.com.au/lifestyle/diet-and-fitness/testosterone-in-girls-brains-offers-clue-to-autisms-cause-20100311-q1l5.html

          GIRLS with higher testosterone levels at birth are more likely to have poor communication skills and social difficulties at age 10, Australian scientists have discovered.
          The research supports an emerging theory of autism as an extreme form of typical male brain development.
          The girls in the study with greater testosterone exposure – measured from samples of umbilical cord blood stored when they were born – were more likely to show deficiencies in female traits considered positive, such as empathy and social awareness.
          The findings were made by Andrew Whitehouse, a research fellow at the Telethon Institute for Child Health Research in Perth. “They showed the tendency towards social difficulties. They talked too much or talked too little,“ Dr Whitehouse said. But the girls did not score higher on positive traits linked to maleness, such as spatial awareness and problem-solving ability.

          Und hier auch noch was:

          Elevated rates of testosterone-related disorders in women with autism
          spectrum conditions

          Klicke, um auf Baron-Cohen%20hormonesandbehavior.pdf zuzugreifen

          The androgen theory of autism proposes that autism spectrum conditions (ASC) are in part due to elevated fetal testosterone (FT) levels, which are positively correlated with a number of autistic traits and inversely correlated with social development and empathy. A medical questionnaire was completed by n= 54 women with ASC, n= 74 mothers of children with ASC, and n= 183 mothers of typically developing children to test whether women with ASC have an increased rate of testosterone-related medical conditions, and to see whether mothers of children with ASC
          show similar abnormalities, as part of the ‘broader autism phenotype’. Compared to controls, significantly more women with ASC reported (a)
          hirsutism, (b) bisexuality or asexuality, (c) irregular menstrual cycle, (d) dysmenorrhea, (e) polycystic ovary syndrome, (f) severe acne, (g)
          epilepsy, (h) tomboyism, and (i) family history of ovarian, uterine, and prostate cancers, tumors, or growths. Compared to controls, significantly
          more mothers of ASC children reported (a) severe acne, (b) breast and uterine cancers, tumors, or growths, and (c) family history of ovarian and
          uterine cancers, tumors, or growths. These results suggest current hormone abnormalities in women with ASC and their mothers. Direct
          investigations of serum testosterone levels and genetic susceptibility to high testosterone production or sensitivity in women with ASC would
          illuminate the origin of these conditions. The relationship between FT and current testosterone levels also needs to be clarified. The present results may be relevant to understanding the increased male risk to developing autism.

          Das spricht für mich für einen gewissen Zusammenhang von Autismus und Testosteron.

          Das ein Mann mit der gleichen Menge an Testosteron nicht autistisch wird ist sicherlich ein Punkt, den wir noch nicht verstehen, aber es ist vielleicht einfach ein etwas kompliziertere Mechanismus als einfach direkt auf die Menge Testosteron abzustellen. Vielleicht muss ja bei Frauen noch eine besondere Sensibilität hinzukommen oder andere Umstände.

          „Bei solchen Aussagen schüttelt es wohl jeden Neuropsychologen;-)“

          Wie würdest du es denn ausdrücken? Was ich sagen will dürfte ja deutlich geworden sein.

          „Ja, hier zum Beispiel:“

          Danke.

        • Das spricht für mich für einen gewissen Zusammenhang von Autismus und Testosteron.

          Keine Frage, den gibt es. Und die Studien sind alle sehr interessant, insbesondere natürlich die von Baron-Cohen.
          Trotzdem habe ich das Gefühl, dass du die Aussagekraft dieses Zusammenhangs bei weitem überschätzt. Die Digit Ratio ist nur ein Marker pränatalen Testosterons, kein Messwert. Du siehst an der Verteilung, dass ca, ein Viertel der Autisten sogar ÜBERdurchschnittliche DR hat im Vergleich zur Normstichprobe.
          Weiter haben Asperger-Autisten, auf die meinetwegen „extrem männliches Gehirn“ passt, immerhin 0,97, also schon ziemlich hoch. Bei den Kanner-Autisten frage ich mich was an deren Gehirn so männlich sein soll – verkörpert ihr rigides Denken doch so ziemlich das Gegenteil von männlichem Erfindergeist (divergentes Denken).
          Natürlich sind die Zusammenhänge auffällig – so hatte ich auch die DR von Autistinnen als viel höher im Kopf.
          Aber dennoch erklären diese Korrelationen die Entstehung von Autismus, wenn überhaupt nur zu einem sehr geringen Teil.
          Es wäre sogar rein theoretisch denkbar, dass ein an der Entstehung von Autismus beteiligtes Gen das Wachstum des Zeigefingers hemmt, und das nicht im geringsten mit Testosteron zu tun hat.

          Wenn ich dir sage, dass Augenfarbe und IQ miteinander korreliert sind, würdest du dann auch gleich daraus ableiten, dass ein Blick in die Augen dir etwas über die Intelligenz deines Gegenübers verrät?

          Ich will gar nicht deinen Artikel und deine Gedanken als unsinnig darstellen. Ich glaube nur du gehst oft viel zu weit mit deiner Präferenz für monokausale Erklärungen.

          • @David

            „Natürlich sind die Zusammenhänge auffällig – so hatte ich auch die DR von Autistinnen als viel höher im Kopf. Aber dennoch erklären diese Korrelationen die Entstehung von Autismus, wenn überhaupt nur zu einem sehr geringen Teil“

            Es wird denke ich ähnlich wie bei Homosexualität sein. Aufgrund der verschiedenen Möglichkeiten, nach denen dort die Ausgestaltung des Gehirns abläuft, muss nicht unbedingt die Digit Ratio das Ergebnis voraussagen.

            „Es wäre sogar rein theoretisch denkbar, dass ein an der Entstehung von Autismus beteiligtes Gen das Wachstum des Zeigefingers hemmt, und das nicht im geringsten mit Testosteron zu tun hat.W“

            Möglich. Aber es gibt ja noch andere Tests, die einen Zusammenhang mit Testosteron nahelegen. Ich meine sogar in den verlinkten Studien verwendet.

            „Ich will gar nicht deinen Artikel und deine Gedanken als unsinnig darstellen. Ich glaube nur du gehst oft viel zu weit mit deiner Präferenz für monokausale „Erklärungen.“

            Die Hormone haben nun einmal ganz wesentliche Funktionen bei der Differenzierung gerade der Geschlechter. Sie können insofern, wie man auch bei CAIS-Frauen und Transsexuellen sieht ganz erhebliche Veränderungen am Körper und Geist hervorrufen. Sie sind daher aus meiner Sicht auch der wahrscheinlichste Kandidat für eine solche Veränderung. Natürlich ist der Regelungsmechanismus im Zusammenspiel mit Aromatase und Rezeptoren etc dann wieder komplizierter und es können verschiedene „fehler“ auftreten, die dann zu anderen Ergebnissen führen. Das kann man dann als eigenen Weg oder nur als Abwandlung des einen Weges sehen.

        • Ich hatte das Folgende bisher nur behauptet, jetzt habe ich doch noch mal 30 Sekunden investiert um eine Notiz über eine Studie zu ergooglen, Tenor:

          „Bei Mädchen scheint das männliche Geschlechtshormon dagegen eher fördernd zu wirken. Bei ihnen habe ein hoher Testosteronwert das Risiko für eine verzögerte Sprachentwicklung gesenkt, berichten die Forscher im Fachmagazin „Child Psychology and Psychiatry“.“

          http://www.derwesten.de/gesundheit/testosteron-im-mutterleib-beeinflusst-jungen-und-maedchen-unterschiedlich-id6281500.html

    • @ David

      *Es ist übrigens nicht gerade eine für den Mann schmeichelhafte These, dass er das “autistischere” Gehirn hat. Autisten sind in meinen Augen alles andere als intelligent, selbst wenn sie in IQ-Tests hoch abschneiden (also zumindest nicht in einer pragmatischen Definition von Intelligenz, die dem Konstrukt überhaupt prädiktiven Wert beimisst).*

      Ob schmeichelhaft oder nicht hat doch keine Rolle zu spielen beim Formulieren von Hypothesen.

      Außerdem kann ich nicht nachvollziehen, was für gesunde Männer kränkend sein soll, wenn man einen Krankheitszustand als Extremisierung von eher bei Männern anzutreffenden Eigenheiten beschreibt.

      Damit werden diese Eigenheiten in ihrer gesunden, normalen „Dosierung“ nicht entwertet.

      Auch hier macht doch die Dosis das Gift.

  2. @ Christian

    Die Autoren denken ja nicht nur daran, dass Essstörungen (Magersucht) der Angst vor negativer sozialer Bewertung entspringen (keinesfalls Dicksein-Wollen), sondern dass Essstörungen geradezu therapeutisch-pharmakologisch via Hormonänderungen die übertriebenen sozialen Ängste/die übertriebene Empathie dämpfen:

    *An interesting consequence of eating disorders is the profound decrease in levels of estrogen (Sharp and Freeman, 1993). The changes in estrogen levels are responsible for amenorrhea, a defining characteristic in anorexic women. A significant drop in estrogen levels may also produce changes in empathizing and theory of mind performance. Comparable to the heightened sensitivity to sensory stimuli (auditory, visual and tactile) common among people with autism, individuals with the EFB may be hypersensitive to social stimuli. Disordered eating may ameliorate the experience of negative evaluation anxiety that results from heightened sensitivity to social stimulation. Consistent with this idea, emotional processing deficits have been linked with eating disorders including the inability to recognize, label and describe emotions in detail and to link feelings with bodily correlates (Bourke, Taylor, Parker and Bagby, 1992).*

    Das heißt, die übertriebene Bewertungsangst/Empathie werden abgesenkt, einhergehend mit einem Absenken des Östrogenspiegels durch die Essstörung.

    Das könnte ein wesentlicher Teil des Krankheitsgewinns sein, nicht einfach nur das bessere Hineinpassen in die Normierungen.

  3. Pingback: “Thin Privilege” – Welchen Unterschied Schönheit macht | Alles Evolution

  4. Pingback: Übersicht: Evolution, Evolutionäre Psychologie und Partnerwahl | Alles Evolution

  5. Pingback: Adele nimmt ab, Feministinnen und Fat Studies Anhänger sind entsetzt | Alles Evolution

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..