Transsexualität, Hormonbehandlung und die Libido

Die Wirkung von Testosteron auf den Sextrieb / die Libido war hier schon häufiger Thema.

Hier habe ich noch eine Schilderung, wie Transsexuelle die Veränderung des Sexualtriebs in die eine und in die andere Richtung mit einem Anheben oder Absenken des Testosteronsspiegels empfinden:

Hier eine Schilderung eines F–>M Transsexuellen

When I started testosterone a dozen years ago, I expected my sex drive to increase. The “horror” stories are a part of trans man lore, passed down from generation to generation as we all gear up for male adolescence, no matter how old we are, and take out a line of credit at the adult toy store.

And it did increase, within about four days of my first shot, and I basically squirmed a lot for two years before I got used to it. But I was planning for that. Here are the things that took me by surprise:

  • It became very focused on one thing – the goal, the prize, the end. That doesn’t mean that I was not able to “make love.” What it does mean is that there was a madness to my method, because it was goal-oriented. There was a light at the end of the tunnel. There was a pot of gold at the end of the rainbow. There was an unguarded hoop just waiting for a slam dunk – score!
  • It became very visual. I saw it, I wanted it – whatever it was. This was a new experience for me, because, in the past, I had not been aroused so much by pictures and body parts (or pictures of body parts) as I had been by words – erotic descriptions, stories, and things said to me.
  • It became very visceral – instinctual – with a need to take care of it. It had very little to do with romance or even an attraction that made sense intellectually. You’re hungry, you eat. There was a matter-of-factness about it, especially when I was by myself. Hmm … peanut butter sandwich sounds good. Okay, done. Let’s move on

Eine weitere Schilderung aus den Kommentaren des gleichen Beitrags:

I had all the same changes that you have described and I’m particularly fond of the visual stimulus change because its easier to get excited and get off.

Regarding libido, my sex drive was very low before and I had become so used to it, that when it changed to an extremely high sex drive, I was vastly unprepared. I knew intellectually what to expect, but the changes were so extreme that no amount of education would have prepared me. I slept with people that I would not have slept with in other circumstances and engaged in risky behavior. I consider myself lucky to not have contracted any serious STDs.

Also, the quality of orgasm is different for me. Before it was difficult to reach it, but now once I’m past a certain point in excitement, it’s really difficult to hold it off. And when it comes, it feels like an uncontrollable explosion, rather than the slowly rising crescendo-like feel from before. Also, once I get excited, I find it nearly impossible to think about anything else. I thought that after ten years on T, this part would get easier, but it hasn’t.

Und noch eine:

When I started T I thought I was prepared for the increased drive that would come with it. Pre-T I identified as asexual, though that isn’t to say I didn’t ever ‘grab a hot dog cause I was hungry’. I did but that’s all it was, and all I needed, fulfilling a simple, physical need, I had never yet felt any desire at all to fulfill that need with some one else. When I did finally start T I was on a pretty low dose at first. My drive did increase (It was actually the very first change I noticed) but the nature of it didn’t change.

I’m now on double my starting dose (For two months now. I was on my starting dose for 6 months) and the nature of my drive has changed very much. It used to be that I could just do it with out “assistance”, I could be thinking about anything at all and it wouldn’t help or hinder. Not only is my drive stronger, I, for the first time in my life, am experiencing sexual attraction to other guys. (I’ve always considered myself a gay guy because I was definitely romantically attracted to other guys so being gay is not new to me). At first it really freaked me out, after all I’d always seen sex as icky icky yuck you’ll never get me to do that, and I really resisted it. But my attitude is changing along with my drive, and I’m slowly starting to let go and accept that I’m really not asexual anymore.

 

Und eine Schilderung in die andere Richtung (M–>F)

From a different perspective… It’s funny, Matt, but reading your points only confirmed for me my desire to begin spiro/estro, which I should be doing in about three weeks finally! I was talking with a friend the other day about adolescence, and honestly I do not remember anything about mine whatsoever. Guess I was numbed to it, blocked it. So I cannot wait to go through my “teen girl” adolescence and all that goes with it….

And over the course of the past year or so, my sex drive has so changed. I simply cannot be bothered with it, primarily due to the singular primal nature of it all. I used to believe (immaturely) that sex was like the biggest part of a relationship, and now its so not that important, I am so happy to not have those visual/visceral feelings anymore, those primal thoughts. I cannot wait to rid myself of T…. I’ve seen it from this side, and I want to taste it from the other. I can’t wait to move on… can I get some jelly with my peanut butter?

Und noch ein M–>F

Late to the party here, Matt, but I love this post. It’s like the mirror image of my own experience as a trans woman on t-blockers and estrogen.

If you flip your points around to the m2f inverse, I agree with every one of them. To whit:

1. The goal/end/prize isn’t such a big deal to me. I want the intimacy, and I’d be happy to drag the moment out.

2. Visual, schmizual. I want a mood. An emotion. A moment.

3. It’s not about need, it’s about getting it right. I can wait.

Mind you, I once had the T running hot and heavy through my veins as well. I know where you’re coming from.

I really think a brain-trust of m2f and f2m people should get together some time and write a book about this stuff. We seem to understand it better than others because we’ve seen both sides.

Der moderne Feminismus ist die Krankheit, deren Heilung zu sein er vorgibt.

Schoppe schrieb mal wieder einen schönen Kommentar, in dem es darum ging, wofür man als Frau dem Feminismus durchaus dankbar sein kann, warum aber der moderne Feminismus damit nichts zu tun hat.

Ich hab mich angesichts des heutigen Feminismus schon öfter gefragt, wie Frauen ihn eigentlich als ermutigend und unterstützend empfinden können. Tatsächlich kenne ich auch kaum noch Frauen, die sich als feministisch bezeichnen – und wenn sie es tun, dann im Hinblick auf das, was der Feminismus aus ihrer Sicht für Frauen einmal geleistet habe, nicht für das, was Feministinnen heute tun.

Im Hinblick auf die Vergangenheit finde ich durchaus – gute oder schlechte – Gründe, warum eine Frau dankbar für den Feminismus sein konnte.

  • Fast immer kommt der Hinweis auf das nun etwa 100 Jahre alte Frauenwahlrecht. Das war zwar nicht allein das Verdienst von Feministinnen, und auch ein großer Teil der Männer durfte nicht wählen – aber es ist ein Symbol dafür, dass Frauen Gleichberechtigung erkämpfen konnten. Dass Frauen später ohne Erlaubnis des Ehemannes kein Konto hätten führen und keinen Job hätten annehmen können, ergänzt das – auch wenn Feministinnen notorisch den Nachweis schuldig bleiben, wann denn ein Gericht einer Frauen das tatsächlich untersagt habe.
  • Viele Berufsfelder, in die Frauen neu eintraten, waren nun einmal männlich geprägt. Frauenfreundschaften und feministische Überzeugungen gaben vielen Frauen tatsächlich eine Rückendeckung, die sie brauchten.
  • Es war für viele Frauen tatsächlich nicht selbstverständlich, sich zuzutrauen, dasselbe tun zu können wie Männer – studieren, die Familie ernähren etc. In der Hinsicht waren einige Feministinnen tatsächlich eine Ermutigung für Frauen. Dass es vielen Männern ganz ähnlich ging, musste dabei keine Rolle spielen.
  • Verhalten von Männern wurde nicht selbstverständlich akzeptiert, sondern konnte angezweifelt werden. Nach der eigenen Legende wurde und wird das erst durch feministische Kritik möglich – das allerdings ist natürlich ausgesprochen unglaubwürdig.

Immerhin gibt es ein paar Gründe, warum der Feminismus nicht bei allen Frauen einen schlechten Ruf hat. Wenn aber tatsächlich einmal etwas Ermutigendes und Aufbauendes hatte, dann ist das heute verschwunden. Die Fixierung darauf, Positionen in Institutionen zu besetzen und öffentliche Gelder sowie rechtliche Privilegien zu beanspruchen, macht auch etwas ganz anderes nötig als „Empowerment“, nämlich das beständige Vorführen von Hilflosigkeit und Schutzbedürftigkeit.

Die Behauptung, dass diese Hilflosigkeit nicht in der „Natur der Frau“, sondern in der Struktur der Gesellschaft begründet sei, ist nur ein oberflächlicher Unterschied zu den klassischen Damsel-in-Distress-Klischees. So ist denn eigentlich alles am heutigen Feminismus darauf ausgerichtet, die Selbstständigkeit von Frauen zu schwächen – wer sich selbst helfen kann, kann schließlich nicht mehr glaubwürdig Hilfe einfordern.

  • Die beständige Beschwörung einer feindlichen Umwelt zerstört nicht nur, wie im Comic oben, Selbstvertrauen. Sie erschwert auch die Kooperation mit anderen (nicht nur mit Männern, sondern auch mit Frauen, die andere Ansichten haben), die für ein selbstständiges Leben so wichtig ist. In der Verherrlichung der sogenannten „Alleinerziehung“ z.B. wird das Fehlen von (oder die Unfähigkeit zur) Kooperation gar zu einer Heldentat stilisiert.
  • Sich selbst als handlungsmächtig zu erleben, ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, auch in schwierigen Situationen stabil und einigermaßen gesund zu bleiben. Das prinzipielle Leugnen weiblicher Handlungsmacht (angesichts umfassender patriarchaler Strukturen, natürlich) ist für Frauen, die das ernst nehmen, also eine erhebliche Belastung. Diese Probleme können dann allerdings wiederum als Bestätigung für die Annahme patriarchaler Strukturen interpretiert werden.
  • Das Fehlen der Handlungsmacht bringt Frauen unweigerlich in Abhängigkeiten, sei es von institutionellen Strukturen oder von GUTEN Männern, die Frauen gegen die patriarchale Übermacht beistehen. (HeForShe) Frauen als grundsätzlich hilflos und abhängig, sich selbst aber als handlungsmächtig erleben zu können, ist m.E. eines der wichtigsten Motive dafür, dass Männer Feministen werden.
  • Die Belohnung dafür, das Gefühl eigener Handlungsmacht aufzugeben, ist die Befreiung von Verantwortung. Das kann tatsächlich eine enorme Entlastung sein, für die Menschen erhebliche Nachteile in Kauf nehmen. Die extremen Feindseligkeiten gegen „Fettlogik überwinden“ z.B. sind wohl darin begründet, dass das Buch zwar Mittel an die Hand gibt, sich selbst besser zu kontrollieren und so handlungsmächtiger zu werden – aber es weist Menschen eben auch die Verantwortung dafür zu. Dieser Preis für Handlungsmacht ist den Gegnern einfach zu hoch.
  • Um aber Verantwortung verlässlich bei anderen zu finden, ist es nötig, Freund-Feind-Strukturen aufrecht zu erhalten. Das gilt nicht nur für das Verhältnis zu Männern, sondern auch für das Verhältnis feministischer Frauen untereinander. Jede ist ständig in Gefahr, auf die Seite des Feindes zu geraten oder nicht vollständig genug auf der Seite der guten, emanzipatorischen Kräfte zu stehen. Kräfteraubende und sinnlose Kämpfe untereinander und ein großer Anpassungsdruck sind aber natürlich erhebliche Hindernisse für ein selbstständiges Leben.

Dass durch solche Positionen Selbstständigkeit von Frauen erheblich behindert wird, kann dann allerdings wieder auf das Konto patriarchaler Strukturen etc. gebucht werden. Tatsächlich ist der Feminismus – um mal ein Zitat von Karl Kraus abzuwandeln – damit eben die Krankheit, deren Heilung zu sein er vorgibt.