Monat: März 2016
„Aufwachsen im Pornoland: Mit Pornographie konditionierte Jungs und die Folgen“
Eine auch hier schon häufig gehörte Klage ist, dass Pornos ein vollkommen falsches Bild von Sex vermittelt und damit insbesondere für Frauen negativ ist.
Ein Text dazu fasst das wie folgt:
If there are still any questions about whether porn has an impact on young people’s sexual attitudes and behaviours, perhaps it’s time to listen to young people themselves. Girls and young women describe boys pressuring them to provide acts inspired by the porn they consume routinely. Girls tell of being expected to put up with things they don’t enjoy.
Some see sex only in terms of performance, where what counts most is the boy enjoying it. I asked a 15-year-old about her first sexual experience. She replied: „I think my body looked OK. He seemed to enjoy it“. Many girls seem cut off from their own sense of pleasure or intimacy. That he enjoyed it is the main thing. Girls and young women are under a lot of pressure to give boys and men what they want, to adopt pornified roles and behaviours, with their bodies being merely sex aids. Growing up in a pornified landscape, girls learn that they are service stations for male gratification and pleasure.
Ich finde es ja immer erstaunlich, dass sie nicht zumindest mal Jungs befragen, um zu schauen, wie die das sehen. Die meisten Jungs stehen ja beim ersten Sex noch unter einem wesentlich größeren Performancedruck als Frauen, da sie schauen müssen, dass alles klappt, wesentlich aktiver sein müssen, nicht zu früh kommen dürfen etc. „Ich glaube sie fand es gut“ wäre da auch etwas, was mich bei Jungs nicht überraschen würde.
Asked „How do you know a guy likes you?,“ a Year 8 replied: „He still wants to talk to you after you suck him off.“ A male high school student said to a girl: „If you suck my dick I’ll give you a kiss.“ Girls are expected to provide sex acts for tokens of affection. A 15-year-old told me she didn’t enjoy sex at all, but that getting it out of the way quickly was the only way her boyfriend would settle down and watch a movie with her.
Ich habe erhebliche Zweifel, dass das so ist. Allenfalls ist es bei den Jungs, die keinerlei Probleme haben, ein Mädchen zu bekommen und die an den jeweiligen Mädchen auch nicht wirklich interessiert sind, der Fall. Die meisten Jungs werden keineswegs in der Lage sein für einen Blowjob einen Kuss eintauschen zu können.
I’m increasingly seeing Year 7 girls who seek help on what to do about requests for naked images. Being asked „send me a picture of your tits“ is an almost daily occurrence for many. „How do I say ’no‘ without hurting his feelings“? girls ask.
Das Nacktbilder zugenommen haben kann ich mir vorstellen. Aber auch da sind sich ja nun die meisten Mädchen bewußt, dass das eine sensible Sache ist und man es allenfalls in einer festen Partnerschaft macht.
As the Plan Australia/Our Watch report found, girls are tired of being pressured for images they don’t want to send, but they seem resigned to how normal the practice has become. Boys use the images as a form of currency, to swap and share and to use to humiliate girls publicly.
Year 7 girls ask me questions about bondage and S&M. Many of them had seen 50 Shades of Grey (which was released on Valentine’s Day). They ask, if he wants to hit me, tie me up and stalk me, does that mean he loves me? Girls are putting up with demeaning and disrespectful behaviours, and thereby internalizing pornography’s messages about their submissive role.
Zumal 50 Shades ja auch deswegen bekannt wurde, weil Männer es verschlungen haben und nicht Frauen.
I meet girls who describe being groped in the school yard, girls routinely sexually harassed at school or on the school bus on the way home. They tell me boys act like they are entitled to girls‘ bodies. Defenders of porn often say that it provides sex education. And it does: it teaches even very young boys that women and girls are always up for it. „No“ in fact means yes, or persuade me.
Ich kam mir bei meinem ersten Sex im internetlosen Zeitalter durchaus verloren vor. Irgendwie hatte ich mich mit der weiblichen Anatomie da unten zu wenig beschäftigt. Bilder, die da Details zeigten, waren damals wesentlich schwerer zu bekommen. Ich glaube auch, dass jedem normalen Jungen der Unterschied zwischen dem Verhalten von Pornodarstellerinnen und den Mädchen aus seiner Klasse durchaus bewußt ist. Auch ist ihm bewußt, dass weitaus eher die Mädchen entscheiden, ob es zum Sex kommt.
Girls describe being ranked at school on their bodies, and are sometimes compared to the bodies of porn stars. They know they can’t compete, but that doesn’t stop them thinking they have to.
Es ist natürlich intrasexuelle Konkurrenz, die da an Frauen und Mädchen herangetragen wird. Da Sex nunmehr Folgenlos möglich ist, wird er auch erwartet und damit bestehen höhere Anforderungen der Männer. Ich kann mir aber nach wie vor nicht vorstellen, dass Frauen nicht merken, dass Männer sie wollen, auch wenn sie nicht perfekt aussehen. Sie dürften dies eigentlich wesentlich mehr merken als Jungs.
Requests for labiaplasty havetripled in a little over a decade among young women aged 15-24.
Aber kommen dennoch kaum vor. Klar, wenn es vorher eine Frau von 10.000 gemacht hat und jetzt 3, dann ist das eine verdreifachung. Aber eben immer noch nichts, was ein Problem für das typische Mädchen von heute darstellt.
Girls who don’t undergo porn-inspired „Brazilian“ waxing are often considered ugly or ungroomed (by boys as well as by other girls).
Normales Rasieren ist nach wie vor vollkommen akzeptiert.
Some girls suffer physical injury from porn-inspired sexual acts, including anal sex. The director of a domestic violence centre on the Gold Coast wrote to me a couple of years ago about the increase in porn-related injuries to girls aged 14 and up, from acts including torture:
„In the past few years we have had a huge increase in intimate partner rape of women from 14 to 80+. The biggest common denominator is consumption of porn by the offender. With offenders not able to differentiate between fantasy and reality, believing women are ‚up for it‘ 24/7, ascribing to the myth that ’no means yes and yes means anal‘, oblivious to injuries caused and never ever considering consent. We have seen a huge increase in deprivation of liberty, physical injuries, torture, drugging, filming and sharing footage without consent.“
Das es eher zu Analsex kommt kann ich mir gut vorstellen, wobei ich noch nicht einmal glaube, dass die Rate so hoch ist, abgesehen von etwas experimentieren.
Das dabei die Vergewaltigungszahlen hochgegangen sind kann ich mir auch kaum vorstellen. Sie berufen sich ja leider nicht auf eine Studie, so dass man die Zahlen kaum vergleichen kann. „Der Spruch „no means yes and yes means anal‘ macht es für mich vollkommen unglaubwürdig, da er eigentlich recht erkennbar eine Provokation ist, die nicht ernst gemeint ist.
The Australian Psychological Society estimates that adolescent boys are responsible for around 20% of rapes of adult women and between 30% and 50% of all reported sexual assaults of children. Just last week , Emeritus Professor Freda Briggs argued that online pornography is turning children into copycat sexual predators – acting out on other children what they are seeing in porn.
Auch hier wäre interessant, wie man eine kausale Verbindung herleiten will: Das Vergewaltiger gerne Pornos schauen bedeutet ja nicht, dass Leute, die gerne Pornos schauen vergewaltigen. Es ist aus meiner Sicht durchaus verständlich, dass jemand, der etwa von Sex besessen ist aber immer wieder abgewiesen wird, seine Frustation über Pornos abbaut und insoweit einen passenden Konsum hat
A 2012 review of research on „The Impact of Internet Pornography on Adolescents“ found that adolescent consumption of Internet pornography was linked to attitudinal changes, including acceptance of male dominance and female submission as the primary sexual paradigm, with women viewed as „sexual playthings eager to fulfil male sexual desires.“ The authors found that „adolescents who are intentionally exposed to violent sexually explicit material were six times more likely to be sexually aggressive than those who were not exposed.“
Ich vermute mal, dass es diese Studie ist. Aus der Zusammenfassung:
Increased access to the Internet by adolescents has created unprecedented opportunities for sexual education, learning, and growth. Conversely, the risk of harm that is evident in the literature has led researchers to investigate adolescent exposure to online pornography in an effort to elucidate these relationships. Collectively, these studies suggest that youth who consume pornography may develop unrealistic sexual values and beliefs. Among the findings, higher levels of permissive sexual attitudes, sexual preoccupation, and earlier sexual experimentation have been correlated with more frequent consumption of pornography. Researchers have had difficulty replicating these results, however, and as a result the aggregate literature has failed to indicate conclusive results. Nevertheless, consistent findings have emerged linking adolescent use of pornography that depicts violence with increased degrees of sexually aggressive behavior.
The literature does indicate some correlation between adolescents’ use of pornography and self-concept. Girls report feeling physically inferior to the women they view in pornographic material, while boys fear they may not be as virile or able to perform as the men in these media. Adolescents also report that their use of pornography decreased as their self-confidence and social development increase. Additionally, research suggests that adolescents who use pornography, especially that found on the Internet, have lower degrees of social integration, increases in conduct problems, higher levels of delinquent behavior, higher incidence of depressive symptoms, and decreased emotional bonding with caregivers
Auch da scheint mir die Richtung der Kausalität nicht ganz klar zu sein: Verhalten sich Jugendliche, die aggressive Pornos sehen sexuell aggressiver oder sehen aggressivere Jungs eher aggressiverer Pornos?
I have asked girls what messages they might like me to pass on to boys. So far, these messages include: „Stop telling us we are wet,“ „Stop commenting on our bodies,“ „Stop demanding pictures,“ „Rape jokes are never funny“ and „Sex before the age of consent is illegal.“
Das kommt mir schon relativ speziell vor, gerade die letzten beiden. Den den meisten zu jungen Mädchen ist es ja, wenn sie Sex wollen und der Junge interessant ist, relativ egal, dass das nicht legal ist. Allenfalls würden sie fordern, dass sich keine alten unattraktiven Säcke an sie ranmachen sollen.
The proliferation and globalisation of hypersexualised imagery and pornographic themes makes healthy sexual exploration almost impossible. Sexual conquest and domination are untempered by the bounds of respect, intimacy and authentic human connection. Young people are not learning about intimacy, friendship and love, but about cruelty and humiliation. As a recent study found:
„online mainstream pornography overwhelmingly centered on acts of violence and degradation toward women, the sexual behaviors exemplified in pornography skew away from intimacy and tenderness and typify patriarchal constructions of masculinity and femininity.“
Das wäre wohl diese Studie:
This article explores young people’s attitudes toward pornographic material.How do young people in general relate to and view pornography? Are thereany clear gender differences? On the basis of empirical results from an exten-sive Swedish survey study, we discuss and analyze how gender differences arearticulated. We are specifically interested in what kinds of attitudes youngmen and young women develop. A common conception of gender and theconsumption of pornography is that men and boys are generally the con-sumers, whereas women dislike pornography. Results from the present studypartly support these claims. However, we argue that it is important to analyze differences within the categories “men” and “women.” Here, we find that many young men are actually hold negative attitudes toward pornography,whereas some young women are positively disposed toward and enjoy pornography. These findings are discussed within the framework of gendertheory and theories of masculinity
Hegemonic Masculinity and Pornography: Young people’s attitudes toward and relations to pornography
Klingt nach Gender Studies. Wer will kann ja mal einen Blick hinein werfen
It is intimacy and tenderness that so many girls and young women say they are looking for. A young woman told me that on dating sites she lists under „fetish“ wanting to stare longingly into someone’s eyes and to take sex slow. She said if she didn’t put these desires in the „fetish“ category, they wouldn’t warrant a second glance.
Richtig, weil Frauen, die auf Dating Seiten aktiv sind ja nicht mit Nachrichten überschwemmt werden, die teilweise lang und mit viel Mühe geschrieben sind und weit eher als Jungs, bei denen kaum Nachrichten eintreffen, die Auswahl haben.
But how will young women find these sensual, slow-burn experiences in men indoctrinated by pornography? Psychologist Philip Zimbardo says of young men: „They don’t know the language of face to face contact … Constant arousal, change, novelty excitement makes them out of sync with slow developing relationships – relationships which build slowly.“
Schon eine sehr krasse Sicht auf die Dinge. Als ob die Jungs nicht täglich mit ihren Mitschülerinnen zu tun haben und sich mit ihnen unterhalten. Als ob sie nicht mehr ausgehen und reden würden. Es scheint mir wirklich ein reines Propagandastück zu sein.
Most importantly, it’s young people themselves demanding change. Josie, 18, is quoted in the Plan Australia/Our Watch report:
„We need some sort of crack down on the violent pornography that is currently accessible to boys and men. This violent pornography should be illegal to make or view in Australia as we clearly have a problem with violence and boys are watching a lot of pornography which can be very violent … This is influencing men’s attitude towards women and what they think is acceptable. Violent pornography is infiltrating Australian relationships.“
Girls like Lucy and Josie deserve our response.
Der naive Glaube, dass man Pornos national reglementieren kann, erstaunt mich immer wieder. Wo zB das deutsche Jugendschutzrecht eine Altersverifizierung benötigt, benötigt das amerikanische Recht lediglich die Bestätigung, dass man über 18 Jahre alt ist. Selbst wenn alle australischen Seiten umschwenken wird man auf Pornhub und Youporn nach wie vor alles finden, was es an sexuellen Aktivitäten gibt.
Solange sie es nicht schaffen, Pornos weltweit zu reglementieren, ist jegliches Anstrengung schlicht hoffnungslos. Man kann die veränderte Haltung zu Sex nicht zurückschrauben (jedenfalls wenn man nicht Pille und andere Verhütungsmöglichkeiten abschafft).
Damit werden auch Ideologen leben müssen.
„Ist es die Mutter oder das Bemuttern, das ausschlaggebend ist?“
Selbermach Mittwoch 54 (30.03.2016)
Auch in den Osterferien gibt es bestimmt Neuigkeiten!
Was Frauen antörnt XX
In Japan gibt es bereits seit längerem Spiele, in denen Frauen einen „virtuellen Liebhaber“ haben. Interessant ist, welche Figuren am Besten bei den Frauen ankommen:
When I asked Gray which character types tend to perform best, she told me that the „sadistic but charismatic“ archetype is beloved in both Japan and the US. She pointed to Eisuke Ichinomiya, which she says is the most popular character in Kissed by the Baddest Bidder, Voltage’s top-grossing game in the US. In most dating sims, the player chooses which story they’d like to play by perusing a character menu rife with alluring boyfriend options; in Voltage games, each character has his own profile page featuring a brief personality synopsis and occasionally a quote describing his hypothetical relationship with the player. On Eisuke’s character profile, he is billed in glittering pink and purple script as a „cold-hearted narcissist.“ His quote is „I’m going to make you mine. And you don’t get to say no.“
Der Bildschirm, über den man ihn auswählen kann ist dort ebenfalls als Bild enthalten, es sieht so aus:
Was haben wir da:
- Aussehen: Attraktiv
- Mulitmillionäre: Ressourcen
- Denkt die Welt dreht sich nur um ihn: Status
- Immer von Frauen umgeben: Preapproved by women
- „Ich mache dich mein“: Er interessiert sich für dich
- „und dein Nein interessiert mich nicht“: Anführer, Dominant
Also klassische Elemente, die sich in sehr vielen Darstellungen von Männern finden, die Frauen attraktiv finden.
Of course, this isn’t unique to Voltage, nor is it even confined to dating simulation games. As anyone who lived through the year 2005 can attest, „I’m going to make youmine. And you don’t get to say no“ is basically the central narrative of Twilight, an omnipresent cultural phenomenon that went onto influence the Fifty Shades of Grey series, an equally omnipresent cultural phenomenon with the exact same plot. „In real life, most women tend to avoid choosing [this type of person] as a boyfriend or husband,“ Gray said. In romance apps, however, women can’t get enough of it. „Usually [this character is] sadistic and mean to you, but sometimes, when you and him are alone, he becomes so sweet and very kind to you,“ Gray explained.
Like Voltage’s millions of other customers worldwide, I quickly came to find the virtual experience of blandly flirting with a variety of assorted hunks, all of whom are inexplicably obsessed with me, very absorbing.
(…)
The allure of the unkind man in fiction is well-documented; in Reading the Romance, Janice Radway’s landmark 1984 study of the way women interact with romance novels, Radway details her interviews with numerous fans of the genre. Reviewing the plots of books that were designated as „ideal,“ she notices a striking similarity in their narrative structures: These romances tend to be „very tightly organized around the evolving relationship“ between the female protagonist and a „brooding, handsome man who is also curiously capable of soft, gentle gestures.“
The climax of these narratives necessarily involves a moment in which „the hero treats the heroine to some supreme act of tenderness, and she realizes that his apparent emotional indifference was only the mark of his hesitancy about revealing the extent of his love for and dependence upon her.“ This is also true of otome games—even the gentle male characters tend to have some sort of „hidden darkness,“ often in the form of an evil alter ego, to facilitate this moment of shocking tenderness. (Mine and Scorpio’s tender climax occurs after a run-in with a small militia composed of child soldiers—an unfortunately recurring theme in Scorpio’s life—at which point he starts calling me by my actual name and we confess our love for each other.
(…)
Here it is instructive to mention Scorpio, my favorite fake boyfriend. Per his character description, he is „A God of Unparalleled Callousness.“ His quote is, „I live for terror, dread, and hate…“ (Ellipses, again, his.) Scorpio is a star god who was banished to earth after committing a grave sin; we first meet when I fall off the roof of a planetarium and he very begrudgingly rescues me. I later learn that, before ascending to the heavens, he was a child soldier who was brainwashed by a nefarious terrorist, which explains why he is so moody now. He exclusively refers to me as „woman“ and „stupid woman.“
Also eine klassische Figur, das Arschloch/der Bad Boy mit dem Herz aus Gold. Der Mann, bei dem man die weiche Seele unter der harten Schale entdecken muss. Attraction und Comfort. Hoher Status, eine gewisse Unnahbarkeit, er muss erobert werden.
(zu Vorgängern der Serie)
„Es gibt kein perfektes Opfer“
Bei einer Vielzahl von prominenten Fällen, in denen es um Vergewaltigung ging, tauchten erhebliche Unstimmigkeiten auf. Die Beschuldigerin verstrickte sich bei der Aussage in Umstimmigkeiten oder zeigte ein Verhalten, welches mit der Tat nicht in Einklang zu bringen ist, etwa indem sie dem angeblichen Vergewaltiger danach noch trafen, ihm nette Nachrichten schicken und sich mit ihm treffen wollen.
Gleichzeitig gilt im Feminismus der Grundsatz, dass eine solche Anschuldigung immer geglaubt werden muss. Eine Anzweifelung einer solchen Tat ist auch dann im radikalen Feminismus nicht möglich, wenn die Tat vollkommen unplausibel wird.
Es war also ein Rettungsanker erforderlich mit dem man die Sicht aufrechterhalten kann und dieser Rettungsanker ist die simple Aussage:
Es gibt kein perfektes Opfer
Damit kann man nahezu jede Abweichung rechtfertigen. Mit dieser Aussage soll gesagt werden, dass ein Opfer sich eben nicht immer typisch verhält, dass es auch vergessen kann, dass bei einer so schrecklichen Tat eben gar keine Anforderungen an die Aussage gestellt werden können und jede Ungenauigkeit damit entschuldigt ist. Es ist also nur ein Strohmann für die Aussage, dass man dem Opfer immer glauben soll.
Natürlich ist es durchaus richtig, dass auch Unstimmigkeiten in einer Aussage auftreten können, weil unser Gedächtnis in der Tat alles andere als perfekt ist. Tatsächlich gilt in der Juristerei sogar der Grundsatz, dass kleinere Unstimmigkeiten, das Nichterinneren an Kleinigkeiten, sogar für die Glaubwürdigkeit sprechen können, weil sie eben dafür sprechen, dass der Zeuge die Aussage nicht zwanghaft schönt und wahr aussagt.
Das gilt aber für Kleinigkeiten und nicht zentrale Punkte oder größere Unstimmigkeiten. In diesem Fall muss schon aus der Unschuldsvermutung folgen, dass das Gericht den Beschuldigten nicht verurteilt. Die implizierte Aussage, dass auf eine Beweiswürdigung verzichtet werden kann und die Aussage immer wahr ist, ist für eine Gerichtsverhandlung eine Aufgabe der Unschuldsvermutung.
Natürlich ist außerhalb einer Gerichtsverhandlung niemand gezwungen, die Unschuldsvermutung einzuhalten, die für den Staat zur Vorbeugung eines Mißbrauchs seiner Macht und zum Schutz des Bürgers eingerichtet wurde. Aber auch hier ist gerade die Phrase „perfektes Opfer“ ein Strohmann. Tatsächlich soll damit jegliche Unstimmigkeit entschuldigt werden. Es ist eine Immunisierungsstrategie, wie so oft in einer radikalen Ideologie, in der eine Position aufrecht gehalten werden muss, auch wenn sie kaum noch zu vertreten ist. Es dürfen dann noch nicht einmal Zweifel zugegeben werden.
Dafür eignet sich diese Strategie sehr gut
Biologie des Denkens und Verstehens
Es überrascht mit immer wieder mit welcher Selbstverständlichkeit „Denken“ „Lernen“ und „Sozialisierung“ zugestanden werden und diese als Gegenpart zur Biologie des Menschen ausgebaut werden.
Mit einer Selbstverständlichkeit wird davon ausgegangen, dass diese klar abzugrenzen sind. Das eine ist sozial und damit beliebig komplex, dass andere ist biologisch und muss damit simple sein.
Dabei dürfte den meisten, sofern sie nicht davon ausgehen, dass diese Prozesse von einer „Seele“ übernommen werden, durchaus einleuchten, dass diese Vorgänge eine Art von „Hardware“ und eine Programmierung brauchen, die dies ermöglichen müsste.
Dabei sind „Lernen“ und „Sozialisierung“ sehr komplexe Vorgänge, die unser Gehirn in vielen Bereichen stark beanspruchen können. Ein gutes Beispiel ist der Spracherwerb.
Kleinkindern müssen dabei aus Schallwellen, die auf ihr Ohr treffen ohne weitere Informationen abseits derer, die sie genetisch erhalten haben, einen Code entwickeln, der diese zu einer Information macht, die man sinnvoll verwenden kann. Das ist eine erhebliche Leistung, die einem Erwachsenen nicht möglich ist. Die meisten Leute brauchen aktives Sprachtraining mit der Darlegung eines Schemas um eine Sprache zu erlernen, weil wir für das Erlernen einer Sprache nur eine gewisses Zeitfenster haben, in denen das entsprechende Programm aktiv ist.
Das soll aber nur ein Beispiel sein, es gibt viele andere Punkte bei denen Muster erkannt werden müssen, ob sie aufgrund von Lichtimpulsen, die auf Sehzellen oder aufgrund von Schallwellen bei uns eingehen.
Naive Vorstellungen gehen anscheinend davon aus, dass das Gehirn da schlicht ein reines „Logikprogramm“ fährt, welches ganz ohne Programmierung einfach so, quasi magisch, Regeln erkennen kann. Wie das gehen soll bleibt davon vollkommen offen. Dass eine Programmierung, die allgemein und vollkommen abstrakt Regeln aus sozialen Verhalten herleitet, durchaus ein beachtliches Wunderwerk wäre, wird schlicht damit abgetan, dass man eben denkt.
Es kommt noch ein weiterer Schritt dazu: Wenn ein Denkvorgang eine Regel erkannt hat, dann muss sie in irgendeiner Form in unserem Gedächtnis oder in unser Vorhaltung von Regeln gespeichert werden, damit sie später abgerufen werden kann, wenn man nicht schlicht auf „Magie“ abstellen möchte. Unser Gehirn muss also in der Lage sein, eine erkannte Regeln in eine Form von speicherbarer Information umzusetzen und diese im Gehirn zu hinterlegen, also in Form einer vom Gehirn abrufbaren Datenspeicherung festzulegen.
Das allein ist schon unglaublich faszinierend: Alles was wir Wissen und alles, was wir an Wissen über die Welt haben muss in in eine biologische Form von „Einsen und Nullen“ übersetzt worden sein. Wir müssen eine Einheit haben, die es schafft, alltägliche Informationen und Regeln in Daten zu übersetzen und als solche abzulegen. Wir dürfen dabei davon ausgehen, das diese nicht als Worte abgelegt werden, sondern in einem gänzlich anderen Datenformat, vielleicht sogar eher bilderähnlich.
Wir müssen des weiteren eine „Suchfunktion“ haben, die uns erlaubt Daten, die wir empfangen mit den in unserem Kopf abgespeicherten Regeln zu vergleichen und die dafür geltenden Verhaltensweisen zu aktivieren. Auch dies wird abstrakt mit „Lernen“ und „Verstehen“ bezeichnet und nicht weiter hinterfragt, was dafür überhaupt erforderlich wäre. Es wird vielmehr ein eigenständiger Raum geschaffen, in dem „Lernen“ und „verstehen“ stattfindet, und der die dafür erforderlichen Prozesse ausblendet.
Das bringt mich zu folgenden Thesen:
- jedes Lernen erfordert das unterbewußte Übersetzen von Daten in einen abspeicherbaren Datensatz und deren biologische Hinterlegung im Gehirn und dessen biologische Einbindung in einen „Suchindex“ erfordert, um überhaupt funktionieren zu können
- Damit muss es einen Mechanismus geben, mit dem passende Situationen erkannt, Regeln zugeordnet und diese als mögliche Handlungswege, die ggfs zu modifizieren sind, in eine Abwägung einstellt.
Desweiteren möchte ich die folgende These aufstellen:
- Evolutionäre Vorgänge können über Mutation und Selektion unglaublich komplexe Konstrukte erzeugen (beispielsweise das Gehirn)
- Verhaltensweisen, die biologische Ursprünge haben sind bei allen Tieren, von einfachen Reizen bis zu komplexeren Verhaltensweisen vorhanden und es wird davon ausgegangen, dass diese biologische Ursachen haben
Kombiniert man beides, dann ergibt sich:
- Eine Regel, die biologisch abgespeichert ist, kann auch über evolutionäre Vorgänge entstehen, da durch Mutation und Selektion die entsprechenden Gehirnstrukturen enstehen könne, die auch beim Abspeichern der Daten vorliegen.
- Es ist kein Grund ersichtlich, warum auf diese Weise entstandene Regeln nicht auch in den den „Suchindex“ aufgenommen sein sollten und insofern als „Handlungsvorschlag“ für bestimmte Situationen abgerufen werden. Damit kann Biologie unser Handeln in gleicher Weise bestimmen, wie erlernte Regeln.
Es ist sogar denkbar, dass entsprechende Regeln in „Vorrangregelungen“ eingebunden sind und zumindest dem Kern nach mit einem „Überschreibschutz“ verbunden sind oder anderweitig assoziativ auf eine bestimmte Weise eingebunden ist.
Das bedeutet in der Anwendung:
- Wenn ein Mensch erlernen kann, was hübsch ist und die dazu gehörenden Regeln aus seiner Umwelt aufnehmen kann, dann muss er diese abspeichern können, was wiederum bedeutet, dass diese auch evolutionär entstehen können
- Wenn ein Mensch erlernen kann, was Gerecht (zB ich bekomme für eine Arbeit eine Kartoffel, ein anderer für die gleiche Arbeit zwei Kartoffeln, wir sollten beide das gleiche bekommen) ist, dann muss er die dazu gehörenden Regeln aufnehmen und abspeichern können, was bedeutet, dass sie auch evolutionär entstehen könnte
- etc
Dieses Modell erlaubt auch die unterbewußte Verarbeitung von Daten: Diese würde nach genau der gleichen Methode erfolgen und dann einfach nur in ein bestimmtes Signal an unser Bewußtsein übersetzt werden, etwa Angst, Hunger, Lust. Die Regel würde damit nicht in ihrer vollen Länge in unserer Bewußtsein gelangen „Kohlenhydrate sind wenig, suche Quellen für mehr“, sondern lediglich mit dem Gefühl Hunger, welches dann wiederum mit Problemlösungen verknüpft sind, etwa „Dort gibt es Essen“ oder „Das kann man Essen“.
Richtig ist, dass wir noch nicht wissen, wie das genau geht. Aber es damit abzulehnen ist ein „Argument, welches an Nichtwissen appeliert„. Vor nicht all zu langer Zeit hätte niemand geglaubt, dass man nahezu alles in Nullen und Einzen übersetzen kann und das man „Denkmachinen“ aus Silikon etc bauen kann, die damit komplexe Problem lösen. Wir sind was das Gehirn und seine genaue Arbeitsweise angeht schlicht auf dieser Stufe. Das bedeutet aber nicht, dass dies nicht geht.
Was mir in Betrachtungen zu unserem Denken insoweit oft zu kurz kommt, ist das anscheinend mit einer sehr beschränkten Komplexität gearbeitet wird. Ein Gedanke muss nicht direkt mit einer bestimmten neurolen Verknüpfung übereinstimmen. Es können verschiedene Daten auf verschiedene Weise und gleichzeitig aufgerufen, unterbewußte Berechnungen angestellt, mit anderen abgespeicherten Erfahrungen verglichen, Gemeinsamkeiten oder Assoziationen dazu ermittelt werden und dabei verschiedene Veränderungen eingeleitet werden. In einer dunklen Macht mag unsere Mustererkennung aktiver nach Augen und Gesichtern, Geräuschen von potentiellen Feinden suchen und uns ein allgemeines Gefühl der Unsicherheit und Vorsicht beschleichen, dass dazu führt, dass wir unseren Kopf einziehen, den Hals schützen, möglichst wenig Angriffsfläche bieten wollen und gleichzeitig mögen Gehirnvorgänge eingeleitet werden, die Überbewertung potentieller Gefahrenquellen bevorzugen und uns schreckhafter machen.
Das wären noch recht einfache Programmierungen, die nicht per se dazu führen, dass wir nicht gleichzeitig über die Lösung hochkomplexer Probleme, die unser Frontalhirn erfordern nachdenken, wobei wir vielleicht spezielle Mathematikroutinen aktivieren um enthaltene Probleme zu lösen. Diese Lösungen werden vielleicht bewußt „Die Tragkraft der Brücke beträgt X Tonnen, die Belastung Y Tonnen“ ausgegeben werden, vielleicht auch nur unterbewußt „Träger dieser Dicke sollten eigentlich reichen“.
Aus der Fülle verschiedenster Denkoperationen kann dann an anderer Stelle ein Bild entstehen, evtl in einer Einheit, die eben die Unterberechnungen analysiert und in „bewußte Logik“ übersetzt.
Das so etwas mit Rechnenoperationen zu simulieren ist, ist uns in Anfängen auch schon bewußt. Ein sehr einfaches Beispiel wären „intelligente Computergegner“, bei denen ebenfalls eine gewisse Unberechenbarkeit und eine Reaktion auf bestimmte Handlungen simuliert wird. Dies geschieht mit einem im Vergleich zu unserem Gehirn geradezu mickrigen Code und einer noch mickrigeren Rechenleistung. Aber es ist gut vorstellbar, dass wir irgendwann Tiere damit simulieren können und irgendwann auch eine künstliche Intelligenz.
Mich würde an dieser Stelle interessieren, ob etwas so einfaches wie ein Computerspielgegner in einem modernen Egoshooter mit den Begriffen der Philosophie erklärt werden kann, wenn man ihnen nur den Computer und Szenen aus dem Spiel zur Verfügung stellt. Wäre es ein Dualismus aus Software und Hardware oder ist nicht letztendlich die Software über die Abspeicherung auf einer Festplatte auch Hardware? Wäre es die Identitätstheorie? Würde man darauf Abstellen, dass die Zustände in dem Prozessor und der Zugriff auf Festplatte und Arbeitsspeicher eine Identität zu den Handlungen enthält? Stellt sich hier ein Problem des Reduktionismus? Oder ist die Erkenntnis, dass der Umstand, dass aus Speichern zwar Nullen und Einsen abgelesen werden, aber diese in sich tiefere komplexe Regeln haben können schon eine Form der Emergenz? Wäre diese dann letztendlich nichts anderes als die simple Erkenntnis, dass komplexe Regeln gespeichert und verarbeitet werden können? Das wäre ja ein vergleichsweise banale Erkenntnis.
Kausalität, Biologie und Evolution
Elmar hat einen Artikel über Prognosen und Erklärungen geschrieben, der irgendwie mal wieder darlegen soll, das biologische Theorien falsch, Biologismus, und geradezu unmöglich sind.
Seine Zusammenfassung lautet:
In den Naturwissenschaften gilt: Erklärungen erzeugen keine Prognosen und Prognosen erklären nichts. Und die Güte einer Erklärung kann auch nicht durch die Treffsicherheit einer Prognose gemessen werden. Argumentformen erzeugen keine Erklärungen, aber Erklärungen ohne Argumente gibt es nicht. Erklärungen benötigen keine Gesetze und keine Kausalaussagen. Der Kausalbegriff ist in der Physik nicht eindeutig, wird aber an alle anderen Naturwissenschaften vererbt. Kausalaussagen oder kausale Prozesse können manchmal, müssen aber nicht immer etwas erklären und eine analysierende Vereinheitlichung allein genügt nicht immer für das Zustandekommen einer Erklärung. Vor allem aber betreffen Erklärungen immer Behauptungen, deren Wahrheit wir bereits mit guten Gründen akzeptiert haben: Erklärungen, die systematisieren, erzeugen zwar ein spezielles Wissen, aber ob es sich wirklich um Erklärungen handelt, messen wir unter anderem in Termen von unabhängig verfügbaren Wissen. Wenn es in den Naturwissenschaften offenbar so überraschend kompliziert ist, welchen Grund haben wir dann zu glauben, daß das Verhalten der Personen so viel einfacher zugänglich ist? Und woher kommen eigentlich die Prognosen in Biologismus und evolutionärer Psychologie, wenn sie nicht von den Erklärungen über die Ursprünge des Verhaltens geliefert werden?
Es kann gut sein, dass ich das Ganze falsch verstehe, es scheint mir aber eine recht willkürliche Aufteilung zu sein, die an den tatsächlichen Gegebenheiten vorbeiredet.
Wenn man Biologie verstehen will, dann muss man zunächst Evolution verstehen. Man muss verstehen, dass es dort um Mutationen und Selektionen geht, dass dieses ein zielloser Prozess ist, der ohne Steuerung auskommt, der aber dennoch unglaublich komplexe Gebilde und Strukturen schaffen kann.
Sie haben beispielsweise unser Gehirn geschaffen, welche unzweifelhaft eine äußerst komplexe Struktur ist.
Soweit werden sicherlich die meisten noch zustimmen.
Jetzt kommt der Punkt, an dem die Philosophen wohl einige Probleme haben:
Dieser Prozess kann Denkregeln schaffen, ebenso wie Vorlieben, instinkthaftes Verhalten, das Unterbewußtsein etc und klassische Formen von Erklärung und Kausalität greifen hier nicht mehr.
Denn es kommt hier zum einen eine zufällige Mutation und zum anderen ein Selektionsprozess zusammen, der nicht so abgelaufen sein muss, der nicht zwingend ist, der auch hätte in eine andere Richtung verlaufen können und der dennoch bestimmten Regeln folgt, die man in einer Ex-Post-Betrachtung, also eine Betrachtung im Nachhinein nachvollziehen und zuordnen kann.
Das Ergebnis dieses Selektionsprozesses kann dabei ein Horn zur Verteidigung sein oder aber auch eine Denkroutine, die zB die Fähigkeiten eines Angreifers zB seine Größe etc in Flucht oder Kampf umrechnet, und das im Verhältnis zu dem, was es zu bewahren gilt (die äußeren Grenzen eines großen Reviers? Der Nachwuchs, der sonst deinem Fressfeind ausgeliefert ist?)
Ich verstehe wie gesagt vielleicht auch nicht die dort aufgemachte aus meiner Sicht sehr theoretische Differenzierung:
Wenn ich weiß, dass ein Hammer zum Schmieden von Schwertern konstruiert worden ist und der andere Hammer dazu, den Kniesehnenreflex zu testen, dann kann ich deswegen natürlich auch eine gute Prognose abgeben, welcher wohl mehr aushält, selbst wenn ich die Hammer nicht gesehen habe.
Ebenso kann ich aus den mir bekannten Daten zur Kostenverteilung menschlicher Fortpflanzung überlegen, wie wohl das Gehirn konstruiert sein wird und daraus Thesen zum Verhalten ableiten. Es ist zB sehr wahrscheinlich, dass das Geschlecht, welches die geringeren Fixkosten der Fortpflanzung trägt weitaus eher zu „casual Sex“ bereit sein wird.
Oder man müsste genauer formulieren: Das Gehirn wird eher so eingerichtet sein, dass es Gelegenheiten zu Casual Sex als attraktiv wahrnimmt und es wird die Erkennung entsprechender Muster eher mit der Aktivierung von „Belohungsgehirnarealen“ verbunden sein. Diese evolutionär entstandene Bewertungsroutine des Gehirns führt dann dazu, dass dieses Verhalten attraktiver ist und ein entsprechender Handlungsimpuls, dessen Stärke je nach Gelegenheit und anderen Faktoren variiert, schwerer von dem logisch denkenden Teil unseres Gehirns ausgebremst werden kann.
Natürlich sind das erst einmal Theorien, ob sie plausibel sind, kann durch Experimente, Studien etc festgestellt werden.
Dazu gibt es ja auch eine Menge Möglichkeiten: Nahezu jedes „System“ am Menschen kann ausfallen, sei es durch eine Mutation oder eine Gehirnverletzung, solange es nicht für das Überleben wichtig ist. Es gibt Leute ohne Kurzzeitgedächtnis, ohne Langzeitgedächtnis, ohne die Fähigkeit Emotionen zu erkennen oder Entscheidungen zu treffen (weil zB ihr Filter für „wichtig“ und „unwichtig“ nicht funktioniert. Es gibt Leute, die sexuelle Anziehung nicht verstehen oder wie man überhaupt sexuelles Begehren empfinden kann. Es gibt Leute, die unter der Einwirkung von Gehirnverletzungen ihr Verhalten und ihre Persönlichkeit verändern.
Beispielshaft sei hier der berühmte Fall des Phineas Gage angeführt:
Phineas P. Gage (* wahrscheinlich am 9. Juli 1823 in Lebanon, New Hampshire; † 21. Mai 1860 in San Francisco, Kalifornien) arbeitete als Vorarbeiter bei einer amerikanischen Eisenbahngesellschaft bei Cavendish, Vermont, und erlitt dort am 13. September 1848 einen schweren Unfall. Bei einer von ihm durchgeführten Sprengung schoss eine etwa 1,10 m lange und 3 cm dicke Eisenstange von unten nach oben durch seinen Schädel und verursachte einen großen Wundkanal. Die Stange trat unterhalb des linken Wangenknochens in den Kopf ein und oben am Kopf wieder aus (Läsion im orbitofrontalen und präfrontalen Kortex). Während des Unfalls blieb Gage bei Bewusstsein und war auch später in der Lage, über den gesamten Hergang des Unfalls zu berichten. Er überlebte den Unfall, und die Wunden heilten, lediglich sein linkes Auge wurde durch den Unfall irreversibel zerstört.
Der Unfall des Phineas P. Gage ist für die neurowissenschaftliche Forschung von großer Bedeutung: Nach Angaben seines Arztes, John D. Harlow, war er nach wenigen Wochen körperlich wiederhergestellt, und auch seine intellektuellen Fähigkeiten, einschließlichWahrnehmung, Gedächtnis, Intelligenz, Sprachfähigkeit, sowie seine Motorik waren völlig intakt. In der Zeit nach dem Unfall kam es jedoch bei Gage zu auffälligen Persönlichkeitsveränderungen. Aus dem besonnenen, freundlichen und ausgeglichenen Gage wurde ein kindischer, impulsiver und unzuverlässiger Mensch. Dieses Krankheitsbild ist heutzutage in der Neurologie als Frontalhirnsyndrom bekannt.
Gage litt nach dem Unfall immer wieder an epileptischen Anfällen und Fieberschüben, verlor nach einem heftigen Krampfanfall das Bewusstsein und erlangte es nach einer Reihe von weiteren Krämpfen nicht wieder. Er starb am 21. Mai 1860. António Damásio ist der Ansicht, dass er einem Status epilepticus zum Opfer fiel.
1867 wurde der Körper exhumiert. Der Schädel sowie die seinerzeit mitbeigesetzte Eisenstange wurden im Museum der Harvard Medical School ausgestellt. 1994 wurde der Schädel an der Universität Iowa von Hanna Damasio gescannt und am Computer ein Gehirn simuliert, das in diesen Schädel passte. Anhand der Löcher im Schädel konnte so festgestellt werden, welche Hirnareale durch die Stange beschädigt wurden.
Das Frontalhirnsyndrom zeigt eine gewisse Nähe zum „Computermodell“:
Allgemein schreibt man diesen Hirnteilen, die auch als präfrontaler Cortex bezeichnet werden, eine Analyse- und Überwachungsfunktion zu. Daher wurde für ihn auch der Begriff „supervisory attentional system“ (SAS) eingeführt. Es besteht ein dichtes Netzwerk zu vielen anderen Hirnteilen. Auf diese Weise können unterschiedlichste Informationen analysiert, bewertet, „verrechnet“ und die Ergebnisse wieder zurückgesendet werden – ähnlich dem zentralen Prozessor (CPU) eines Computers. Aufgrund der zahlreichen präfrontalen Verbindungen („Projektionen“) zu anderen Gehirnstrukturen können auch Läsionen in anderen Hirnabschnitten zu einem Dysexekutiven Syndrom führen, z. B. Thalamus, kortikale oder subkortikale limbische Strukturen,Basalganglien. (…)
Das Supervisory Attentional System (SAS) ist nicht mehr dazu in der Lage, Handlungen des Menschen flexibel auf neue Situationen einzustellen (kognitive Flexibilität). Das problemlösende Denken und eine vorausschauende Handlungsplanung sind z. T. massiv gestört. Irrelevante (Umwelt-)Reize können nicht mehr von relevanten unterschieden werden. Es findet keine ausreichende Analyse mehr statt. Bei Routinehandlungen dagegen zeigen sich in der Regel keinerlei Probleme. Personen mit einer Schädigung des Frontalhirns sind hier zumeist unauffällig: z. B. Einkaufen von alltäglichen Dingen, Frühstück- oder Abendessenrichten, Wahrnehmen von Arztterminen usw.
Folgende kognitive Störungen können im Rahmen eines dysexekutiven Syndroms auftreten und mit unterschiedlichen Tests erfasst werden:
- Unzureichende Problemanalyse
- Unzureichende Extraktion relevanter Merkmale
- Unzureichende Ideenproduktion (Verlust von divergentem Denken und Einfallsreichtum)
- Verringerte Wortflüssigkeit und Reduktion der „Spontansprache“
- Haften an (irrelevanten) Details
- Mangelnde Umstellungsfähigkeit und Hang zu Perseverationen
- Ungenügende Regelbeachtung und Regelverstöße (auch im sozialen Verhalten)
- Einsatz planungsirrelevanter Routinehandlungen
- Verminderte Plausibilitätskontrollen
- Keine systematische Fehlersuche
- Alternativpläne werden kaum entwickelt
- Handlungsleitendes Konzept geht verloren
- Schwierigkeiten beim gleichzeitigen Beachten mehrerer Informationen (Arbeitsgedächtnis)
- Kein „Multi-Tasking“ mehr möglich
- Handlungskonsequenzen werden nicht vorhergesehen
- Kein Lernen aus Fehlern
- Unbedachtes und vorschnelles Handeln (erhöhte Impulsivität)
- Rasches Aufgeben bei Handlungsbarrieren (reduzierte Beharrlichkeit und Willensstärke)
- Wissen kann nicht mehr in effektive Handlungen übersetzt werden („Knowing-doing-dissociation“)
Das Faszinierende daran ist auch, dass es zeigt, dass wir einen Teil unserer Tätigkeiten nicht durch „logisches Denken“, sondern quasi auf dem Autopilot unserer Gewohnheiten erledigen und dieser Teil biologisch abgrenzbar ist (ein gutes Beispiel für die „Modultheorie“ der Evolutionsbiologie). Das ist der Teil unseres Gehirns wegen dessen wir uns plötzlich vor einer geöffneten Kühlschranktür finden und uns wundern, dass wir ja gar nichts essen wollten oder bei der wir gedankenverloren von zu Hause losfahren und statt in die eigentlich gewollte Richtung in Richtung der Arbeit abbiegen, weil wir diese Strecke sonst immer fahren.
Ist hingegen eben das „Aufsichtssytem“ gestört, dann denken wir anders. Wir haben keine Willensstärke und folgen unseren unterbewußt errechneten Handlungswünschen. Eben weil unser Gehirn in diesem Moment auf diese Weise funktioniert. Das wäre aber unmöglich, wenn wir nicht ein durch Evolution entstandenes Gehirn hätten, bei dem sich immer mehr entwickelt hat und unsere unterbewußten Wünsche und Handlungsmotivationen immer mehr durch eine Kontrollorgan einer Prüfung unterzogen worden ist, die sich teilweise durchsetzt und ein entsprechendes Handeln verhindert, bei besonders starken Reizen aber eben der Versuchung nicht widerstehen kann. Wir haben eben durch langsame Evolution nicht unsere biologisch vorgegebenen Wünsche und Handlungsmotivationen verloren, wir setzen sie nur intelligenter um und sortieren unvernünftige Wünsche eher aus.
In dem Modell von Elmar wären diese Wünsche, die auf Gehirnroutinen beruhen, die durch Mutation und Selektion entstanden sind, durchaus Erklärungen für unser Handlen („weil Fette und Zucker gute Nährstofflieferanten sind schmecken sie uns gut und das Erkennen solcher Nahrungsmittel, sei es optisch oder durch Geruch und (im Gedächtnis gespeicherten) Geschmack löst daher über den Hunger eine Handlungsmotivation aus“). Wenn aber der entdeckte Schokoriegel gegessen wird, dann würden wir dennoch im Vorfeld keineswegs eine sichere Prognose aufstellen können, dass dieser gegessen wird. Weil wir eben keine simplen Reiz-Reaktion Automaten sind. Eine strikte Kausalität in dieser Hinsicht liegt insofern nicht vor, aber das ist auch nicht erforderlich um solche Faktoren dennoch als wichtige Faktoren im menschlichen Handeln zu bewerten. Wir können gut nachvollziehen, warum uns der Schokoriegel oder das Glas Nutella mehr in Versuchung führt als eine Fenchelstaude oder ein Becher Sand. Unter dem Aspekt, dass wir bestimmte Geschmacks- und Geruchsvorlieben entwickelt haben, die unserem Gehirn mitteilen, dass etwas Nähstoffreich ist, können wir sogar Täuschungen wie Süßstoffe verstehen, auch wenn uns logisch bewusst ist, dass wir unseren Körper gerade täuschen: Wir wollen das Glücks- und Geschmackserlebnis der Süße als sinnentleertes Gefühl und – in der heutigen Zeit – nicht dessen „Nachteile“. Wir können dies verstehen, weil wir verstehen, dass im Rahmen der Evolution kein perfektes System, welches durch Süßstoffe nicht zu täuschen ist, entstehen musste. Es reichte ein damals sicheres System.
Menschliches Verhalten ist insofern nicht verständlich, wenn wir uns nicht mit den unterbewussten Wünschen, Ängsten, Verhaltenssystemen beschäftigen, die evolutionär entstanden sind. Denn diese bilden in vielen Punkten überhaupt erst die Grundlage, auf der wir dann zur Umsetzung scheinbar logische Entscheidungen treffen. Es macht keinen logischen Sinn Sex mit Verhütungsmitteln zu haben ohne Verständnis der Biologie. Es macht keinen logischen Sinn bei diesem Sex mit Verhütungsmitteln einen nach unser Vorstellung attraktiven Partner zu bevorzugen ohne die Biologie. Es macht keinen Sinn zu lieben, eifersüchtig zu sein, sich zu schämen oder Angst vor Statusverlust und Peinlichkeit zu haben ohne die Biologie. Psychopathen handeln in dieser Hinsicht vielleicht wesentlich logischer, nur nehmen wir dies in unser biologisch bedingten Unlogik nicht als Logik war. Verständlich wird dies alles erst, wenn man die evolutionären Hintergründe des Verhaltens versteht. Das gilt um so mehr im Geschlechterbereich.
Wenn es um Biologie geht, dann muss es insofern auch gar nicht per se um Kausalität im strikten Sinne gehen. Das ist eine viel zu monokausale Betrachtung, bei der nur eine Motviation vorherrscht und umgesetzt wird. Es werden aber beständig verschiedene Motivationen ausgelöst, von dem Wunsch nach Sex verbunden mit dem Wunsch nicht vor anderen abgelehnt zu werden und soziale Abwertung zu erfahren, dem Wunsch Ressourcen zu besitzen und dem Wunsch als großzügig wahrgenommen zu werden. Der Wunsch sicher zu sein und der Wunsch aus der Menge hervorzustechen im positiven Sinne. Nicht nur zwei Seelen wohnen ach in unserer Brust, sondern unsere tatsächliche Handlung ist das Ergebnis einer Vielzahl von Wünschen, Motivationen, Ängsten etc, die aussortiert und logisch bewertet werden, deren Dringlichkeit und Gewicht in dieser Bewertung aber keineswegs rein logisch sein muss, sondern gegebenfalls nur logisch innerhalb unserer Biologie ist (ein normalgewichtiger Mensch verhungert nicht, wenn er einen Tag nichts ist, aber Hunger kann nach einem Tag ohne Essen trotz dieses Umstandes ein sehr hohes Gewicht in der Entscheidung zwischen der Erfüllung verschiedener Motivationen haben, die uns „etwas essen“ als logische Entscheidung erscheinen lässt.
Ist es jetzt von Belang, dass wir die Entscheidung des Menschen nicht sicher vorhersagen können? Aus meiner Sicht nicht. Hier wird schlicht ein Strohmann aufgebaut, der mit bestimmten Begriffen, die auf das Modell nicht passen, eine scheinbar logische Ablehnung dieser Theorien ermöglichen soll.
Was auch wichtig zu verstehen ist: In vielen Punkten wird gar nicht per se auf evolutionäre Erklärungen abgestellt, sondern auf biologische. Wenn Testosteron zB die Risikobereitschaft erhöht, dann wirkt sich das auf das Verhalten aus. Ob das der Fall ist, kann man durchaus schlicht testen. Wie dann die evolutionäre Erklärung dazu ist, das wäre dann noch nicht einmal wichtig.
Das die Biologie unser Denken beeinflusst ist allerdings in der heutigen Zeit wirklich nicht mehr zu leugnen.
Selbermach Samstag 179 (26.03.2016)
Welche Themen interessieren euch, welche Studien fandet ihr besonders interessant in der Woche, welche Neuigkeiten gibt es, die interessant für eine Diskussion wären und was beschäftigt euch gerade?
Welche interessanten Artikel gibt es auf euren Blogs? (Schamlose Eigenwerbung ist gerne gesehen!)
Welche Artikel fandet ihr in anderen Blogs besonders lesenswert?
Welches Thema sollte noch im Blog diskutiert werden?
Für das Flüchtlingsthema gibt es andere Blogs
Ich erinnere auch noch mal an Alles Evolution auf Twitter und auf Facebook.
Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? (Evolutionäres Denken)
Eine scheinbar schwierige, bei vielen als unlösbar geltende Frage ist die Folgende:
Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei?
Das vermeintlich Kniffelige daran ist, dass man meint, dass ein Ei von einem Huhn gelegt wird, ein Huhn aber aus einem Ei schlüpft.
Tatsächlich ist es recht einfach zu lösen, wenn man darauf abstellt, dass das Huhn durch Evolution entstanden ist und insofern die mit der Frage verbundene essentialistische Denkweise ablegt und erkennt, dass unter Hinzunahme der Zeit als weiterer Komponente das Rätsel leicht zu lösen ist.
Die Vorfahren der Hühner haben bereits Eier gelegt und mit jeder dazwischen liegenden Mutation, die sich durchgesetzt hat, schlüpfte etwas aus Eiern, was immer eher „huhnähnlicher“ war (und auch das Ei selbst mag sich immer mehr in Richtung eines Hühnereis verändert haben). Schließlich haben wir sowohl ein Hühnerei als auch ein Huhn, das aus diesem schlüpft, wobei auch hier zu bedenken gibt, dass der Begriff „Huhn“ ein Sammelbegriff für etwas ist, was sich untereinander fortpflanzen kann, aber genetisch keineswegs vollkommen gleich ist, sondern einen Genpool hat und dieser wird vor 8.000 Jahren am Anfang seiner Domestizierung noch anders ausgesehen haben als heute nach langer Züchtung als Fleisch und Eierlieferant.
Dieses Denken, dass es evolutionäre Vorgänger gegeben hat, die zu einer Entwicklung führten und das sich diese über einen sehr langen Zeitraum erstreckt hat, fehlt denke ich bei vielen Betrachtungen, auch gerade zum Menschen bzw. zu Mann und Frau. Wir sind eben nicht einfach geschaffen worden, wir sind das Ergebnis eines langen Prozesses von Mutation und Selektion. Dieser Prozess ist nicht einfach wegzudenken, da vieles davon nach wie vor in uns steckt.