Hängt die Anzahl Homosexueller und Bisexueller in einer Gesellschaft von Faktoren wie ökonomische Entwicklung, Gleichberechtigung oder Individualismus in dieser Gesellschaft ab?

Eine interessante Studie hat untersucht, ob der Stand einer Gesellschaft in den Bereichen Gleichberechtigung, ökonomischer Entwicklung oder Individualismus eine Voraussage erlaubt, wie häufig dort von der Norm abweichende sexuelle Orientierungen auftreten:

The prevalence of women’s and men’s heterosexuality, bisexuality, and homosexuality was assessed in 28 nations using data from 191,088 participants from a 2005 BBC Internet survey. Sexual orientation was measured in terms of both self-reported sexual identity and self-reported degree of same-sex attraction. Multilevel modeling analyses revealed that nations’ degrees of gender equality, economic development, and individualism were not significantly associated with men’s or women’s sexual orientation rates across nations. These models controlled for individual-level covariates including age and education level, and nation-level covariates including religion and national sex ratios. Robustness checks included inspecting the confidence intervals for meaningful associations, and further analyses using complete-cases and summary scores of the national indices. These analyses produced the same non-significant results. The relatively stable rates of heterosexuality, bisexuality, and homosexuality observed across nations for both women and men suggest that non-social factors likely may underlie much variation in human sexual orientation. These results do not support frequently offered hypotheses that sexual orientation differences are related to gendered social norms across societies.

Quelle: Prevalence of Sexual Orientation Across 28 Nations and Its Association with Gender Equality, Economic Development, and Individualism

Eine Überprüfung diverser Faktoren wie dem ökonomischen Faktor, den Grad des Individualismus und der Gleichberechtigung hat also nicht dazu geführt, dass sich die Häufigkeit von Bisexualität oder Homosexualität verändert hat. Dabei wäre das nach hängigen soziologischen Modellen ja durchaus zu erwarten: Um so ökonomisch unabhängiger die Leute sind, um so eher ein Individualismus gefördert wird, um so eher dort „Gender Equality“ gefördert wird, um so eher, müsste man eigentlich meinen, könnten sich die Leute auch ausleben und von der Norm lösen.

Aber den Ergebnissen nach ist dies nicht der Fall, auch nicht wenn man weitere Faktoren wie Religösität, Alter etc als weitere Faktoren untersucht.

Aus der Studie:

Across nations, mean rates of male and female heterosexual identity (90.0% and 90.7%) did not differ, independent t(54) = − .72. However, a higher percent of men (4.9%) than women (2.1%) reported a homosexual identity, t(54) = 5.22, p < .001, whereas a lower percent of men (5.1%) than women (7.2%) reported a bisexual identity, t(54) = − 3.25, p = .002.

Heterosexualität

  • Männer:   90%
  • Frauen:  90,7%

Homosexualität:

  • Männer:   4,9%
  • Frauen:  2,1%

Bisexualität:

  • Männer:   5,1%
  • Frauen:  7,2%

Weiter aus der Studie:

There was no consistent evidence, across nations, for sex differences in the variability of sexual orientation prevalence rates. Levene’s test for the equality of variances showed no significant differences in the variance of prevalence rates for men’s and women’s self-reported heterosexual or bisexual identities across nations. However, prevalence rates of men’s homosexual identity were more variable, across nations, than prevalence rates of women’s lesbian identity, p = .009. When sexual orientation was assessed in terms of participants’ same-sex attraction, women were more variable than men, across nations, in their prevalence of being moderately attracted to the same sex, p < .004. However, women and men did not differ significantly in the variability of their prevalence of not being attracted to the same sex and being predominantly attracted to the same sex (all ps > .05).

Finally, the relatively small cross-nation SDs reported in Table 4—particularly for prevalence rates for homosexual identities and predominant same-sex attractions—suggest substantial consistency across nations. Thus, despite the existence of variations across nations, sexual orientation rates were nonetheless relatively stable across nations.

Und:

The central question addressed by the current research was: Are national factors such as gender equality, economic development, and individualism-collectivism related to the national prevalence of various sexual orientations, across 28 nations? Our analyses also tested the frequently offered hypothesis that sexual orientation rates may be associated with gender norms and social roles (Bearman & Bruckner, 2002; Greenberg, 1988; Terry, 1999). The use of a large international dataset allowed us to test whether countries that differed in gender egalitarianism and rigidity of gender roles (as indexed by national indicators of gender equality and gender empowerment) also differed in the prevalence of various sexual orientations. We found no compelling evidence that this was the case.

Was ja eigentlich ein weiterer Sargnagel in den diesbezüglichen feministischen Theorien ist, die von einer kulturellen Prägung der Heterosexualität ausgehen, etwa zur Unterwerfung der Frau etc.

vgl.

Und noch ein paar zur Biologie der Homosexualität:

Hier noch mal kurz etwas zu biologischen Theorien zur Homosexualität:

Sexuelle Orientierung und Neurokognitive Eigenschaften

Eine interessante Meta-Studie untersucht welche Eigenschaften Schwule und Lesben abweichend von hetereosexuellen Männern und Frauen haben. Wenn die Theorien stimmen, dass sowohl die sexuelle Orientierung als auch bestimmte geistige Eigenschaften durch insbesondere pränatale Hormone geprägt werden, dann müssten bei Schwulen die kognitiven Eigenschaften im Schnitt eher zu dem sonst bei Frauen anzutreffenden verschoben sein und bei den Lesben wäre es genau umgekehrt. Jeweils sofern beide durch pränatales Testosteron geprägt sind.

Aus dem Abstrakt:

Highlights

We conducted a meta-analysis on sexual orientation difference in cognitive ability.

Gay men were sex-atypical in both male- and female-favouring cognitive performance.

Homosexual women were sex-atypical only in male-favouring cognitive performance.

Effect size differed across cognitive domain and exclusivity of homosexuality.

Implications for the neurobiology of sexual orientation are discussed.

Abstract

The cross-sex-shift hypothesis predicts that homosexual men and women will be similar in certain neurobehavioral traits to their opposite-sex counterparts. Accordingly, it predicts that homosexual men should perform in the direction of heterosexual women, and homosexual women in the direction of heterosexual men, on neurocognitive tests that show normative sex differences. We conducted a meta-analysis on the relationship between sexual orientation and cognitive performance, and tested the effects of potential moderating variables separately by sex. A total of 106 samples and 254,231 participants were included. The meta-analysis revealed that homosexual men performed like heterosexual women in both male-favouring (e.g., spatial cognition) and female-favouring (e.g., verbal fluency) cognitive tests, while homosexual women performed like heterosexual men only in male-favouring tests. The magnitude of the sexual orientation difference varied across cognitive domains (larger for spatial abilities). It was also larger in studies comparing exclusive heterosexuals with exclusive homosexuals compared to studies comparing exclusive heterosexuals with non-exclusive homosexuals for both sexes. The results may narrow down potential sites for sexual orientation-related neural differences.

Quelle: Sexual orientation and neurocognitive ability: A meta-analysis in men and women

Der Artikel bietet einen guten Überblick über die Forschung zu Unterschieden in den kognitiven Fähigkeiten:

Sex differences in cognitive abilities are well documented.

Typically, men score higher than women, on average, on spatial tasks involving mental rotation of three-dimensional figures, spatial visualization (such as paper folding), disembedding (finding simple figures hidden in more complex forms), spatial perception (determining horizontal and vertical angles), maze navigation, spatial learning and navigation (including tests of way-finding in real-world settings as well as on computerized tests such as the Morris Water Maze), and targeting and intercepting objects.

Women score higher than men, on average, on tests of phonetic and semantic fluency, verbal memory, object location memory, visual memory, facial emotion recognition, and some tests of social cognition (e.g., Coluccia and Louse, 2004, Hyde, 1981, Kimura, 2002, Voyer et al., 1995).

Das sind hier auch schon häufiger besprochene Unterschiede.  Räumliches Denken vs. Sprache etc

Aus den Ergebnissen:

und eine nähere Aufschlüsselung nach Eigenschaften:

Das Ergebnis, dass Frauen, die gut im Bereich räumliche Fähigkeiten sind oft auch gleichzeitig gut im Bereich sprachlicher Fähigkeiten sind, war hier auch schon besprochen worden.

Aus der Diskussion:

This meta-analysis produced five main findings.

  • Firstly, homosexual men were sex-atypical in both male- and female-favouring cognitive performance, while homosexual women were sex-atypical only in male-favouring cognitive performance.
  • Secondly, the magnitude of sexual orientation difference was larger in spatial than non-spatial domains for both sexes (but largest in men).
  • Thirdly, moderator analyses showed that the difference was larger in studies comparing exclusive heterosexuals with exclusive homosexuals comp ared to studies comparing exclusive heterosexuals with non-exclusive homosexual groups for both men and women.
  • Fourthly, there was no effect of age or education level on the sexual orientation difference in either sex.
  • Finally, there was considerable heterogeneity in the data, especially for men.

Auf homosexuelle Männer treffen die geschlechtsuntypischen Leistungen also zu, bei homosexuellen Frauen haben sich nur die Eigenschaften verbessert, die sonst bei Männern besser sind.

Im Bereich des räumlichen Denkens waren die Unterschiede am größten (ich vermute, weil dabei die meisten Gemeinsamkeiten bestehen in Bezug auf zB pränatale Hormone zum richtigen Zeitpunkt)

Ausschließlich Homosexuelle zeigten diese Unterschiede eher als nicht exklusiv Homosexuelle.

Alter und Grad der Ausbildung hatten keinen Effekt auf die Unterschiede.

Es bestand eine größere Spanne in den Effekten, besonders bei Männern.

Cognitive domain was an important factor for both sexes. For men, effect size was highest for spatial tasks, moderate for verbal tasks, and small for other tasks. For women, effect size was higher for other tasks and spatial-related tasks (the effect size difference between other and spatial-related tasks was very small, 0.01), and small for verbal-related tasks.

[…]

In sum, the present findings suggest that there are sexual orientation-related differences in certain cognitive functions that follow the pattern of a cross-sex shift, especially in men. Cognitive domain and exclusivity of homosexuality appear to be significant moderators of these differences. Future work should examine whether sexual orientation-related cognitive differences are associated with structural and functional brain differences and quantify the neurodevelopment of this association over the life-course.

Diese weitere Forschung würde ich in der Tat sehr interessant finden.

Es stellt sich die Frage, ob die Ergebnisse abseits der Biologie begründet werden können.

Mit Theorien, die auf eine unterschiedliche (frühkindliche) Erziehung von Männern und Frauen abstellen scheint mir das schwer vereinbar zu sein.

Allenfalls könnte man anführen, dass es eine Art Identitätsding ist: Weil sie mit Männern schlafen sehen sich Schwule eher als Frauen und unterwerfen sich den diesbezüglichen Klischees. Macht aber wenig Sinn, denn Schwule sehen sich ja als Männer. Zudem hätte es dann auch eine gewisse Beliebigkeit und es wäre auch unklar, warum Frauen bei der Sprache nach wie vor gleich gut abschneiden.

Fällt euch eine Erklärung ein, die das rein sozial begründet?

 

vgl auch:

Homosexualität am Gesicht erkennen

Die Studie war bereits Thema in den Kommentaren:

We show that faces contain much more information about sexual orientation than can be perceived and interpreted by the human brain. We used deep neural networks to extract features from 35,326 facial images. These features were entered into a logistic regression aimed at classifying sexual orientation. Given a single facial image, a classifier could correctly distinguish between gay and heterosexual men in 81% of cases, and in 74% of cases for women. Human judges achieved much lower accuracy: 61% for men and 54% for women. The accuracy of the algorithm increased to 91% and 83%, respectively, given five facial images per person. Facial features employed by the classifier included both fixed (e.g., nose shape) and transient facial features (e.g., grooming style). Consistent with the prenatal hormone theory of sexual orientation, gay men and women tended to have gender-atypical facial morphology, expression, and grooming styles. Prediction models aimed at gender alone allowed for detecting gay males with 57% accuracy and gay females with 58% accuracy. Those findings advance our understanding of the origins of sexual orientation and the limits of human perception. Additionally, given that companies and governments are increasingly using computer vision algorithms to detect people’s intimate traits, our findings expose a threat to the privacy and safety of gay men and women.

Quote: Deep neural networks are more accurate than humans at detecting sexual orientation from facial images.

Aus dem Spiegelartikel dazu:

Sie zeigten, wie ein Computer mithilfe von Gesichterkennungssoftware die sexuelle Orientierung von Menschen erkennt.

Und das mit extrem hoher Trefferquote: Ausgehend von nur einem Foto erkannte das Programm 81 Prozent aller schwulen Männer und 74 Prozent aller homosexuellen Frauen. Menschliche Probanden, denen die gleichen Bilder vorgelegt wurden, kamen hier nur auf 61 und 54 Prozent Trefferquote. Noch gruseliger wurden die Ergebnisse, wenn man dem Rechner fünf Bilder einer Person vorlegte. Dann erkannte die Software 91 Prozent der homosexuellen Männer und 83 Prozent der Frauen.

Auch interessant: Das dort verlinkte Bild:

homosexuell Gesicht

homosexuell Gesicht

Das linke Gesicht wurde aus heterosexuellen Personen zusammengesetzt, das rechte aus homsoexuellen Personen.

Interessanterweise kommen mir in beiden Fällen die heterosexuellen Gesichter unattraktiver vor. Vielleicht auch nur, weil  sie jeweils dicker aussehen.

Aus meiner Sicht ein durchaus zu erwartendes Ergebnis:

Die vorherrschende Theorie führt an, dass Homosexualität in einer engen Verbindung mit insbesondere pränatalen Hormonen steht:

Und auch Gesichter sind männlicher oder weiblicher unter der Einwirkung der Hormone:

vgl zB diese Studie:

Prenatal testosterone may have a powerful masculinizing effect on postnatal physical characteristics. However, no study has directly tested this hypothesis. Here, we report a 20-year follow-up study that measured testosterone concentrations from the umbilical cord blood of 97 male and 86 female newborns, and procured three-dimensional facial images on these participants in adulthood (range: 21–24 years). Twenty-three Euclidean and geodesic distances were measured from the facial images and an algorithm identified a set of six distances that most effectively distinguished adult males from females. From these distances, a ‘gender score’ was calculated for each face, indicating the degree of masculinity or femininity. Higher cord testosterone levels were associated with masculinized facial features when males and females were analysed together (n = 183; r = −0.59), as well as when males (n = 86; r = −0.55) and females (n = 97; r = −0.48) were examined separately (p-values < 0.001). The relationships remained significant and substantial after adjusting for potentially confounding variables. Adult circulating testosterone concentrations were available for males but showed no statistically significant relationship with gendered facial morphology (n = 85, r = 0.01, p = 0.93). This study provides the first direct evidence of a link between prenatal testosterone exposure and human facial structure.

Ich hatte einmal zu den Gründen für Homosexualität ausgeführt:

1. Männliche Homosexualität:

  • Die Hoden des Fötus produzieren nicht genug Testosteron
  • Die Hoden des Fötus entwickeln sich zu spät und produzieren erst nach der entscheidenen Phase Testosteron
  • Das Testosteron wird mangels entsprechender Rezeptoren an der Blut-Hirn-Schranke/im ganzen Körper nicht erkannt.
  • Das Testosteron wird mangels entsprechender Rezeptoren an der Blut-Hirn-Schranke nur teilweise/abgeschächt erkannt
  • Das Östrogen wird im Gehirn mangels entsprechender Rezeptoren nicht erkannt.
  • Die Mutter stellt in der entscheidenden Phase nicht genug Testosteron bereit.
  • Der Schwellenwert ist überhoch eingestellt, so dass das weibliche Programm trotz ausreichend Testosteron nicht durchgeführt wird.
  • Antiandrogene blockieren die Rezeptoren in der entscheidenden Phase.
  • Medikamente/andere Stoffe senken den Testosteronspiegel in der entscheidenden Phase
  • Umweltbedingungen senken des Testosteronspiegel in der entscheidenden Phase
  • Ein Zusammenspiel dieser Faktoren

2. Weibliche Homosexualität:

  • Der Fötus hat einen erhöhten Testosteronspiegel (über eine Überproduktion der Nebennierenrinde und der Eierstöcke)
  • Die Mutter stellt ein Übermass an Testosteron bereit.
  • Der Schwellenwert für das 2.  Bauschema Mann ist in diesem Bereich extrem niedrig angesetzt.
  • Medikamente sorgen für eine Erhöhung des Testosteronspiegels in der empfindlichen Phase
  • überempfindliche Rezeptoren suggerieren einen erhöhten Testosteronspiegel.
  • Ein Zusammenspiel dieser Faktoren

Wie man sieht muss damit nicht zwangsläufig die Homosexualität sich auch im Gesicht zeigen. Etwa weil der „Schwellenwert“ niedrig angesetzt ist oder der Wert nur in einer bestimmten Phase sehr hoch ist. Gerade wenn der Hormonspiegel aber dauerhaft erhöht ist spricht vieles für eine Übereinstimmung.

Insofern aus meiner Sicht ein sehr nachvollziehbares Ergebnis

 

Spielverhalten in der Jugend und sexuelle Orientierung

Eine interessante Langzeitstudie beobachtete Spielverhalten und verglich sie dann später mit der sexuellen Orientierung als Erwachsener:

Abstract
Lesbian and gay individuals have been reported to show more interest in other-sex, and/or less interest in same-sex, toys, playmates, and activities in childhood than heterosexual counterparts.

Yet, most of the relevant evidence comes from retrospective studies or from prospective studies of clinically-referred, extremely gender nonconforming children. In addition, findings are mixed regarding the relationship between childhood gender-typed behavior and the later sexual orientation spectrum from exclusively heterosexual to exclusively lesbian/gay.

The current study drew a sample (2,428 girls and 2,169 boys) from a population-based longitudinal study, and found that the levels of gender-typed behavior at ages 3.50 and 4.75 years, although less so at age 2.50 years, significantly and consistently predicted adolescents’ sexual orientation at age 15 years, both when sexual orientation was conceptualized as two groups or as a spectrum. In addition, within-individual change in gender-typed behavior during the preschool years significantly related to adolescent sexual orientation, especially in boys. These results suggest that the factors contributing to the link between childhood gender-typed behavior and sexual orientation emerge during early development. Some of those factors are likely to be nonsocial, because nonheterosexual individuals appear to diverge from gender norms regardless of social encouragement to conform to gender roles.

Quelle: Childhood Gender-Typed Behavior and Adolescent Sexual Orientation: A Longitudinal Population-Based Study

Ein Junge, der eher mädchentypisches Spielzeug mag, ist also mit einer höheren Wahrscheinlichkeit schwul.

Die Frage ist nun, in welcher Richtung die Kausalität verläuft:

  • macht spielen mit Mädchenspielzeug schwul?
  • spielen Schwule eher mit Mädchenspielzeug, weil sie „weiblicher“ sind

Letzterer Theorie würde gut zu den „Hormontheorien“ passen. Danach entsteht Homosexualität, weil bestimmte Hormone nicht zur richtigen Zeit vor der Geburt, in der die für die sexuelle Orientierung zuständigen Gehirnbereiche angelegt werden, einen bestimmten Hormonstand haben. Die Hormone, insbesondere pränatales Testosteron, regelt, ob man Männer oder Frauen attraktiv findet: Ist zu dieser Zeit ein hinreichend hoher Stand an Testosteron vorhanden (und spielen andere, vielleicht epigenetische Faktoren mit), dann wird der Junge heterosexuell, wenn nicht, dann besteht eine Chance, dass er homosexuell wird. Die gleichen Hormone beinflussen auch die Vorliebe für bestimmte Spielzeuge. Dabei wird davon ausgegangen, dass Spielen eine Vorbereitung auf das Erwachsenenleben sind, so dass es auch sinnvoll ist, dass Personen, die ganz andere Aufgaben im Erwachsenenleben erfüllen werden, sich auch eher für andere Bereiche interessieren, mit denen sie dies spielerisch erlernen können.

Die erste Theorie hingegen würde wohl eher stark konservativen Kräften in die Hände spielen, würde aber immerhin zu einem Blank Slate und Rollentheorien passen: Weil er später lernt, dass es Frauenspielzeug ist, würde er sich eher als Frau verhalten und deswegen auch eher auf Männer stehen. Wäre für mich eher ein sehr gewagter Schluss, der auch nicht dazu passt, dass auch andere Kinder, bei denen man die Hormone gemessen hat, etwa CAH-Mädchen ein von der Geschlechterrolle abweichendes Verhalten zeigen und lieber mit dem anderen Geschlecht und dessen Spielzeug spielen.

Hier die Werte:

sexuelle Orientierung und Spielverhalten Mädchen

sexuelle Orientierung und Spielverhalten Mädchen

sexuelle Orientierung und Spielverhalten jungen

sexuelle Orientierung und Spielverhalten jungen

In Beiden sieht man, dass die Unterschiede immer größer werden. Mit etwas unter 5 Jahren erreichen die 100% heterosexuellen Mädchen einen Wert bei „männliches Spielverhalten“ von 34,79 und die 100% lesbischen Mädchen einen Wert von 53,97

Bei den Jungs ist es für „männlicheres Spielverhalten “ bei den älteren Kindern bei den Heteros 63,79 und bei den Homosexuellen 54,83.

Es ist auch interessant, dass sich die Unterschiede im Spielverhalten bei den Jungs durchgehend mit dem „Grad“ der späteren sexuellen Orientierung hin zum gleichen Geschlecht vergrößern.

Bei den Mädchen ist dies weniger eindeutig, der große Sprung kommt erst bei denen, die 100% lesbisch sind. Das übrige Feld liegt teilweise recht dicht beieinander.

Das könnte damit zusammenhängen, dass die notwendige „Schwelle“ in den Hormonen bei Frauen höher liegt.

Die Studie passt aus meiner Sicht sehr gut zu den biologischen Erklärungen und es scheint mir schwer zu sein, sie in ein soziales Modell zu bringen. Wer dazu eine Idee hat, der kann es gerne in den Kommentaren darstellen.

In der oben verlinkten Tabelle ist auch noch am Ende eine Auswertung der Daten zu einzelnen Aktivitäten vorhanden: Mit dem gleichen Geschlecht Händchen halten zeigt geringere Unterschiede im Spielverhalten als tatsächlicher Sex, gerade bei Männern.

Gesetzes zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts

Das eigentlich verabschiedete Gesetz zur Eheschließung Homosexueller: (vgl)

Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen:
Artikel 1
Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs

Das Bürgerliche Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909;
2003 I S. 738), das zuletzt durch … geändert worden ist, wird wie folgt geändert:

1. Dem § 1309 wird folgender Absatz 3 angefügt:
„(3) Absatz 1 gilt nicht für Personen, die eine gleichgeschlechtliche Ehe eingehen wollen und deren
Heimatstaat die Eingehung einer gleichgeschlechtlichen Ehe nicht vorsieht.“

2. § 1353 Absatz 1 Satz 1 wird wie folgt gefasst:
„Die Ehe wird von zwei Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts auf Lebenszeit geschlossen.“

Artikel 2
Änderungen weiterer Gesetze
(1) Das Lebenspartnerschaftsgesetz vom 16. Februar 2001 (BGBl. I S. 266), das zuletzt durch … geändert
worden ist, wird wie folgt geändert:

1. Nach § 20 wird folgender Abschnitt 5 eingefügt:
„Abschnitt 5
Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe

§ 20a
Eine Lebenspartnerschaft wird in eine Ehe umgewandelt, wenn zwei Lebenspartnerinnen oder Lebenspartner gegenseitig persönlich und bei gleichzeitiger Anwesenheit erklären, miteinander eine Ehe auf Lebenszeit
führen zu wollen. Die Erklärungen können nicht unter einer Bedingung oder Zeitbestimmung abgegeben
werden. Die Erklärungen werden wirksam, wenn sie vor dem Standesbeamten abgegeben werden.“

2. Die bisherigen Abschnitte 5 und 6 werden die Abschnitte 6 und 7.

(2) Das Personenstandsgesetz vom 19. Februar 2007 (BGBl. I S. 122), das zuletzt durch … geändert worden
ist, wird wie folgt geändert:

1. Die Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert:
a) Der Angabe zu Kapitel 4 werden die Wörter „und Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe“

angefügt.

b) Nach der Angabe zu § 17 wird folgende Angabe eingefügt:
„§ 17a Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe und ihre Beurkundung“.

2. Kapitel 4 wird wie folgt geändert:

a) Der Überschrift werden die Wörter „und Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe“ angefügt.

b) Folgender § 17a wird angefügt:

㤠17a
Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe und ihre Beurkundung
(1) Die Lebenspartner haben bei der Umwandlung ihrer Lebenspartnerschaft in eine Ehe das Bestehen der Lebenspartnerschaft durch öffentliche Urkunden nachzuweisen.
(2) Für die Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe gelten die § 11 und § 12 Absatz 1 und Absatz 2 Nummer 1 bis 3 sowie die §§ 14 bis 16 entsprechend.“
(3) § 7 Absatz 1 des Transsexuellengesetzes vom 10. September 1980 (BGBl. I S. 1654), das zuletzt durch … geändert worden ist, wird wie folgt geändert:

1. In Nummer 2 wird das Wort „oder“ gestrichen und wird das Komma durch einen Punkt ersetzt.

2. Nummer 3 wird aufgehoben.

(4) Artikel 17b des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche in der Fassung der Bekanntmachung
vom 21. September 1994 (BGBl. I S. 2494; 1997 I S. 1061), das zuletzt durch … geändert worden ist, wird wie folgt geändert:
1. Der Überschrift werden die Wörter „und gleichgeschlechtliche Ehe“ angefügt.
2. Absatz 4 wird wie folgt gefasst:

„(4) Die Bestimmungen der Absätze 1 bis 3 gelten für die gleichgeschlechtliche Ehe entsprechend.“

Artikel 3
Inkrafttreten

(1) Dieses Gesetz tritt am ersten Tag des dritten auf die Verkündung folgenden Monats in Kraft.
(2) Für Rechte und Pflichten der Lebenspartnerinnen oder Lebenspartner bleibt nach der Umwandlung der Lebenspartnerschaft in eine Ehe der Tag der Begründung der Lebenspartnerschaft weiterhin maßgebend.
(3) Lebenspartnerschaften können ab Inkrafttreten dieses Gesetzes nicht mehr begründet werden.
Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7 – Drucksache 18/6665

Begründung
A. Allgemeiner Teil
Der Bundesrat hatte bereits am 22. März 2013 einen Gesetzentwurf zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts beschlossen und beim Deutschen Bundestag eingebracht, BR-Drucksache 193/13 (Beschluss). Der Gesetzentwurf ist jedoch wegen des Ablaufs der Wahlperiode der Diskontinuität anheimgefallen.

Artikel 6 Absatz 1 des Grundgesetzes bestimmt: „Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.“ Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts wird durch diese Vorschrift unter anderem die Ehe als Institut garantiert. Der Gesetzgeber muss deshalb die wesentlichen, das Institut der Ehe bestimmenden Strukturprinzipien beachten. Diese Strukturprinzipien hat das Bundesverfassungsgericht aus den vorgefundenen, überkommenen Lebensformen in Verbindung mit dem Freiheitscharakter des Artikels 6 Absatz 1 des Grundgesetzes und anderen Verfassungsnormen hergeleitet. Allerdings wird die Ehe durch Artikel 6 Absatz 1 des Grundgesetzes nicht abstrakt gewährleistet, sondern in der verfassungsgeleiteten Ausgestaltung, wie sie den herrschenden, in der gesetzlichen Regelung maßgeblich zum Ausdruck gelangenden Anschauungen entspricht.
Danach schützt das Grundgesetz die Ehe – anders als die Weimarer Verfassung, die die Ehe als Grundlage der Familie verstand und die Fortpflanzungsfunktion hervorhob, – als Beistand- und Verantwortungsgemeinschaft, unabhängig von der Familie. Deshalb fällt unter den Schutz des Artikels 6 des Grundgesetzes ebenso die kinderlose Ehe.

Nach dem traditionellen Eheverständnis kam der Geschlechtsverschiedenheit der Ehegatten prägende Bedeutung zu. Ebenso galt sie lange Zeit als notwendige Voraussetzung der Ehe im Sinne des Artikels 6 Absatz 1 des Grundgesetzes, so dass gleichgeschlechtliche Partnerschaften vom Ehebegriff ausgeschlossen waren (vgl. BVerfG Beschluss vom 4. Oktober 1993 – 1 BvR 640/93 -, NJW 1993, 3058; BVerfGE 105, 313, 345f = NJW 2002, 2543; BVerwGE 100, 287, 294 = NVwZ 1997, 189). Bei der Verabschiedung des Grundgesetzes galt Homosexualität als sittenwidrig und wurde in §§ 175 f. Strafgesetzbuch (StGB) mit einem strafrechtlichen Verbot belegt. Eine Einbeziehung Homosexueller in den Diskriminierungsschutz des Grundgesetzes oder gar die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Paare waren zu dieser Zeit jenseits der Vorstellungswelt über alle Parteigrenzen hinweg.
Erst im Zuge der Aufhebung des strafrechtlichen Totalverbots von männlicher Homosexualität im Jahre 1969 änderte sich die rechtliche Praxis und nahm schrittweise die gesellschaftliche Stigmatisierung ab. In einem Kammerbeschluss von 1993 stellte das Bundesverfassungsgericht fest, dass „hinreichende Anhaltspunkte
für einen grundlegenden Wandel des Eheverständnisses in dem Sinne, dass der Geschlechtsverschiedenheit keine prägende Bedeutung mehr zukäme“, nicht vorgetragen worden seien (vgl. BVerfG, Beschluss vom 4. Oktober 1993 – a. a. O.). Das Gericht lehnte es daher ab, die Ehe für Homosexuelle von Verfassung wegen zu öffnen und überließ es dem Gesetzgeber, weitere Schritte zur rechtlichen Anerkennung homosexueller Paare einzuleiten.

Ein künftiger Wandel des Eheverständnisses, der eine Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Partnerschaft zulässt, war damit für die Zukunft nicht ausgeschlossen.
Seit einiger Zeit gibt es nun hinreichende Anhaltspunkte für einen grundlegenden Wandel des traditionellen Eheverständnisses, die angesichts der Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers die Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts verfassungsrechtlich zulassen. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts lässt einen Bedeutungswandel zu, wenn entweder neue, von der gesetzlichen Regelung nicht erfasste Tatbestände auftauchen oder sich Tatbestände durch Einordnung in die Gesamtentwicklung verändert haben (vgl. BVerfGE 2, 380, 401 = NJW 1953, 1137; BVerfGE 45, 1, 33 = NJW 1977, 1387). Im Ergebnis kann sich die Bedeutung einer Verfassungsrechtsnorm ohne Veränderung ihres Textes ändern. Die Grenze liegt allerdings in Sinn und Zweck der Verfassungsnorm, was im Falle des Artikel 6 Absatz 1 des Grundgesetzes einen
erheblichen Wertewandel zulässt.

Erstens erfolgte der grundlegende Wandel des Eheverständnisses in Folge der Einführung des Rechtsinstituts der Lebenspartnerschaft. In der Bevölkerung wird heute nicht mehr zwischen Ehe und Lebenspartnerschaft unterschieden. Die Eingehung einer Ehe und die Begründung einer Lebenspartnerschaft werden unterschiedslos als Drucksache 18/6665 – 8 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode „heiraten“ bezeichnet. Man macht auch keinen Unterschied mehr zwischen „verheiratet“ und „verpartnert“, sondern spricht unterschiedslos bei Ehegatten und bei Lebenspartnern davon, dass sie „verheiratet“ sind. Die Bevölkerung
geht zudem wie selbstverständlich davon aus, dass Ehegatten und Lebenspartner dieselben Pflichten und Rechte haben, obwohl das tatsächlich nur für die Pflichten zutrifft. Nach aktuellen Meinungsumfragen wird die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare ganz überwiegend befürwortet.
Die durch das Lebenspartnerschaftsgesetz beabsichtigte rechtliche Gleichstellung von eingetragenen Lebenspartnerschaften mit Ehepaaren ist auch in weiten Teilen des Rechts nachvollzogen worden. Dennoch ist es mehrfach erst das Bundesverfassungsgericht gewesen, das eine noch weiterhin bestehende Ungleichbehandlung beanstandet hat.
So hat das Bundesverfassungsgericht am 7. Mai 2013 die Ungleichbehandlung von eingetragenen Lebenspartnern und Ehegatten hinsichtlich des einkommensteuerrechtlichen Ehegattensplittings (vgl. 2 BvR 909/06, 1981/06 und
288/07) und am 19. Februar 2013 die Nichtzulassung der sukzessiven Adoption angenommener Kinder eingetragener Lebenspartner durch den anderen Lebenspartner (vgl. 1 BvL 1/11, 1 BvR 3247/09) für unvereinbar mit dem Grundgesetz erklärt. Diese Entscheidungen reihen sich ein in die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, mit denen gesetzliche Regelungen beanstandet worden sind, die eine Ungleichbehandlung von eingetragener Lebenspartnerschaft
und Ehe enthalten (vgl. BVerfG, Beschluss vom 07.07.2009, 1 BvR 1164/07 zur Hinterbliebenenversorgung, BVerfG, Beschluss vom 21.07.2010, 1 BvR 611/07, 1 BvR 2464/07 zur Erbschafts- und Schenkungssteuer, BVerfG, Beschluss vom 19.06.2012, 2 BvR 1397/09 zum beamtenrechtlichen Familienzuschlag, BVerfG, Beschluss vom 18.07.2012, 1 BvL 16/11 zur Grunderwerbsteuer).
Zu diesem Wandel des Eheverständnisses hat der Gesetzgeber durch das Gesetz zur Änderung des Transsexuellengesetzes vom 17. Juli 2009 (BGBl. I, S. 1978) mit beigetragen. Durch dieses Gesetz ist § 8 Absatz 1 Nummer 2 des Transsexuellengesetzes ersatzlos gestrichen worden, weil das Bundesverfassungsgericht die Vorschrift für nichtig erklärt hatte (vgl. BVerfGE 121, 175). Sie ließ die rechtliche Änderung des Personenstands bei einem verheirateten Transsexuellen nur zu, wenn dieser sich zuvor hatte scheiden lassen. Auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts hätte der Gesetzgeber auch anders reagieren können. Das Bundesverfassungsgericht hatte ihm ausdrücklich die Möglichkeit eingeräumt zu bestimmen, dass das als „Ehe“ begründete Rechtsverhältnis zwar mit gleichen Rechten und Pflichten, aber unter anderem Etikett weitergeführt wird. Damit sollte es dem Gesetzgeber ermöglicht werden, die strikte Verschiedengeschlechtlichkeit der Ehe zu verteidigen. Diesem Gesichtspunkt hat der Gesetzgeber keine entscheidende Bedeutung beigemessen und durch die Streichung des § 8 Absatz 1 Nummer 2 des Transsexuellengesetzes gleichgeschlechtliche Ehen zugelassen. Es gibt infolgedessen in Deutschland schon jetzt legale gleichgeschlechtliche Ehen.
Darüber hinaus ist darauf hinzuweisen, dass das Bundesverfassungsgericht auch allgemein den gesellschaftlichen Wandel bei der Auslegung des Artikels 6 des Grundgesetzes durchaus rezipiert und zur Kenntnis nimmt. So hat es eine Vorlage des Amtsgerichtes Schweinfurt für unzulässig erklärt (vgl. BVerfG, Beschluss vom 10.08.2009 – 1 BvL 15/09 –), in welcher dieses Gericht im Kern behauptete, Eltern im Sinne des Artikels 6 Absatz 2 Satz 1 des Grundgesetzes könnten nicht gleichgeschlechtliche Lebenspartner sein, weil diese Bestimmung von einem „natürlichen“ Recht der Eltern spreche, welches nach Auffassung des Gerichtes offenbar homosexuellen Personen nicht zustehen sollte. Hierzu führt das Bundesverfassungsgericht kurz aus: „Abgesehen davon, dass das Gericht weder auf die Entstehungsgeschichte von Artikel 6 des Grundgesetzes und eventuelle Rückschlüsse daraus auf die Trägerschaft des Elternrechts eingegangen ist noch auf einen möglichen, auf die Interpretation von Artikel 6 des Grundgesetzes Einfluss nehmenden Wandel des Rechtsverständnisses von Elternschaft, hat es sich nur ungenügend mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und der in der Literatur vertretenen Auffassungen zu der Frage, wer Träger des Elternrechts sein kann, auseinandergesetzt.“ Im Übrigen weist das Bundesverfassungsgericht sodann auf seine Rechtsprechung hin, nach der die leibliche Elternschaft gegenüber der rechtlichen
und sozial-familiären Elternschaft keinen Vorrang hat. Auch dieses zeigt, wie der soziale Wandel – einschließlich vom Gesetzgeber getroffener Entscheidungen – auf die Auslegung des Artikels 6 des Grundgesetzes einwirkt.
Was hier beim Familien- und Elternschaftsbegriff möglich war, sollte auch bei der Ehe möglich sein. Hätte das Amtsgericht Schweinfurt im 19. Jahrhundert für seine Auslegung sicher noch Anhänger gefunden, so ist dies heute nicht mehr der Fall.
Schließlich bieten die Rechtsordnungen anderer Länder weitere Anhaltspunkte dafür, dass das Konzept der Geschlechtsverschiedenheit der Ehegatten überholt ist. Jüngst hat die Republik Irland die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet. In den Ländern Belgien, Niederlande, Frankreich, Luxemburg, Finnland, Kanada, Südafrika,
Spanien, Norwegen, Schweden, Portugal, Island, Dänemark, Argentinien, Brasilien, Uruguay, Neuseeland sowie Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 9 – Drucksache 18/6665 in Schottland, England und Wales, in 41 Bundesstaaten der USA und dem District of Columbia, sowie in zwei Bundesstaaten und in der Hauptstadt Mexikos wurde die Zivilehe für Personen gleichen Geschlechts eingeführt.
Darüber hinaus werden gleichgeschlechtliche Ehen in Israel anerkannt.
Zudem haben Verfassungsgerichte aus einigen den oben genannten US-Bundesstaaten, kanadischen Provinzen sowie aus Südafrika sogar gegen Entscheidungen des dortigen Gesetzgebers eine Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare erzwungen, um Diskriminierungen zu vermeiden. Auch diese Gerichte nahmen dabei den Gedanken – der sich in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes findet – durchaus zur Kenntnis, dass der Ehe historisch in allen westlichen Staaten eine gemischtgeschlechtliche Konzeption zu Grunde lag. Dennoch kamen sie zum Ergebnis, dass der Ausschluss gleichgeschlechtlicher Paare von der Ehe mit den verfassungsrechtlichen Prinzipien des Respekts vor der Privatautonomie und der Gleichheit vor dem Gesetz unvereinbar sei.
Schließlich wies beispielsweise das Massachusetts Supreme Judical Court darauf hin, dass über Jahrzehnte und Jahrhunderte in Teilen der USA auch keine gesetzliche Ehe zwischen weißen und schwarzen Amerikanern möglich gewesen sei und zog eine Parallele zu dieser Konstellation, da es in beiden Konstellationen keine sachlichen
Gründe für die Differenzierung gäbe.
Auch in europäischen Staaten wurden bei der Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare ähnliche Gegenargumente erhoben. Ehe sei eine Verbindung von Mann und Frau, es war so und es soll so bleiben. Darauf betonten die Befürworter, dass Ehe – wie Familie – dynamische gesellschaftliche Kategorien darstellen und erinnerten, dass in der Vergangenheit beispielsweise Ehen zwischen Katholiken und Protestanten ebenso verboten waren wie die Unauflösbarkeit zu den Strukturprinzipien der Ehe gehörte.
Abgesehen von den theoretischen Bedenken bezüglich der Einhaltung der Strukturprinzipien eines sich wandelnden familienrechtlichen Instituts kann eine einfachgesetzliche Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts die im Artikel 6 Absatz 1 des Grundgesetzes verankerte Institutionsgarantie nicht antasten. Es gibt keine Dimension dieses Grundrechts, die damit verletzt wird, insoweit darf die objektive Funktion des Artikels 6 des Grundgesetzes ebenso wenig gegen subjektive Rechte anderer Grundrechtsträger instrumentalisiert und missbraucht werden.
Mit der Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare entfällt der Bedarf, das Rechtsinstitut der eingetragenen Lebenspartnerschaft weiter für Neueintragungen offen zu halten – auch angesichts dessen, dass es bislang zwar die gleichen Pflichten wie die Ehe beinhaltet, nicht aber die vollen Rechte (z. B. im Adoptionsrecht). Deshalb
wird die Neueintragung der Lebenspartnerschaft nicht mehr möglich sein. Die schon eingetragen Lebenspartnerschaften werden hingegen weiter bestehen, es sei denn die Lebenspartnerinnen bzw. Lebenspartner werden sie in eine Ehe umwandeln.

B. Besonderer Teil
Zu Artikel 1 (Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs)
Zu Nummer 1 (§ 1309 Absatz 3 – neu – BGB)

Da viele Staaten noch keine gleichgeschlechtliche Ehe kennen und auch beim Institut der eingetragenen Lebenspartnerschaft
häufig kein Ehefähigkeitszeugnis ausstellen, wird im Falle der gleichgeschlechtlichen Ehe eine Ausnahme gemacht. Nichtsdestotrotz müssen Eheschließende nach § 12 Absatz 2 Nummer 1 des Personenstandsgesetzes ihren Personenstand und damit ihre Ledigkeit durch öffentliche Urkunden nachweisen.

Zu Nummer 2 (§ 1353 Absatz 1 Satz 1 BGB)
Es wird durch Einfügung der Worte „von zwei Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts“ in § 1353 Absatz 1 Satz 1 BGB klargestellt, dass auch gleichgeschlechtliche Personen eine Ehe eingehen können.

Zu Artikel 2 (Änderung weiterer Gesetze)
Zu Absatz 1 (Abschnitt 5 – neu – § 20a – neu – LPartG)

Durch Einführung eines neuen Abschnittes soll den bereits eingetragenen Lebenspartnerinnen und Lebenspartnern ermöglicht werden, eine Ehe zu schließen, ohne dass sie zum einjährigen Getrenntleben und zur darauf folgenden Aufhebung der Lebenspartnerschaft gezwungen werden, was eine unbillige Härte darstellen würde.

Drucksache 18/6665 – 10 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode
Zu Absatz 2 (Änderung des Personenstandsgesetzes)

Zu Nummer 1 und 2 Buchstabe a (Inhaltsübersicht und Überschrift zu Kapitel 4 PStG)
Die neue Überschrift des Kapitels 4 entspricht dessen um den § 17a (Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe und ihre Beurkundung) ergänzten Inhalt.

Zu Nummer 2 Buchstabe b (§ 17a – neu – PStG)
Absatz 1 bestimmt, dass die Lebenspartnerinnen und Lebenspartner das Bestehen ihrer Lebenspartnerschaft durch öffentliche Urkunden nachweisen müssen, um die Umwandlung ihrer Lebenspartnerschaft in eine Ehe anzumelden.
Absatz 2 schreibt ferner vor, dass für das Verfahren die Bestimmungen des Personenstandsgesetzes zur Eheschließung (Kapitel 3 Abschnitt 1) mit wenigen Ausnahmen entsprechend gelten. Zu den Ausnahmen zählen der Verzicht auf die Prüfung der Ehevoraussetzungen nach § 13, sowie der Verzicht auf den Nachweis der Auflösung bisheriger Ehen und Lebenspartnerschaften, die bereits vor der Begründung der Lebenspartnerschaft erfolgten.

Zu Absatz 3 (§ 7 Absatz 1 Nummer 3 TSG)
In § 7 Absatz 1 Nummer 3 TSG wird bestimmt, dass bei Transsexuellen, die nach erfolgter Vornamensänderung eine Ehe eingehen, die Vornamensänderung automatisch unwirksam wird. Mit dieser Regelung sollte der Anschein einer gleichgeschlechtlichen Ehe verhindert werden. Mit der Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare ist der gesetzgeberische Grund für diese Regelung entfallen, so dass auch § 7 Absatz 1 Nummer 3 TSG ersatzlos zu streichen ist.
Zu Absatz 4 (Artikel 17b Überschrift und Absatz 4 BGBEG) Mit der Änderung des bisherigen Artikels 17b Absatz 4 BGBEG entfällt die nicht mehr erforderliche Kappungsregelung für die im Ausland eingetragenen Lebenspartnerschaften. Mit der neuen Überschrift wie der Neufassung des Artikels 17b Absatz 4 werden die Kollisionsvorschriften für Lebenspartnerschaften auf gleichgeschlechtliche Ehen entsprechend angewandt.

Zu Artikel 3 (Inkrafttreten)
Zu Absatz 1
Die Vorschrift regelt das Inkrafttreten des Gesetzes. Im Hinblick auf nötige Vorarbeiten bei den Standesämtern soll es für den ersten Tag des dritten auf die Verkündung folgenden Monats bestimmt werden.
Zu Absatz 2
Nach der Umwandlung der Lebenspartnerschaft in eine Ehe haben die Lebenspartnerinnen oder Lebenspartner die gleichen Rechte und Pflichten, als ob sie am Tag der Begründung der Lebenspartnerschaft geheiratet hätten. Damit wird die bestehende Ungleichbehandlung eingetragener Lebenspartnerinnen und Lebenspartner mit Ehegatten, auf die bereits mehrmals sowohl europäische als auch deutsche Gerichte (vgl. EuGH Rs. Maruko – C- 267/06; EuGH Rs. Römer – C-147/08; BVerfGE 124, 199; BVerfG 1 BvR 611 u. 2464/07 und zuletzt BVerfGEvom 19. Februar 2013) hingewiesen und sie als europarechts- und verfassungsrechtswidrig bewertet haben, rückwirkend beseitigt. Dies bedeutet, dass bestimmte sozial- und steuerrechtliche Entscheidungen neu getroffen werden müssen.

Zu Absatz 3
Da mit der Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare der Bedarf entfällt, das Rechtsinstitut der eingetragenen Lebenspartnerschaft weiter für Neueintragungen offen zu halten, wird die Neueintragung nicht mehr möglich sein.

Stellungnahme der Bundesregierung
Die Bundesregierung nimmt zu dem Gesetzentwurf des Bundesrates wie folgt Stellung:
Die Bundesregierung ist der Überzeugung, dass auch in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften Werte gelebt werden, die grundlegend für unsere Gesellschaft sind.
In der Bundesrepublik Deutschland haben gleichgeschlechtliche Partner bereits seit 14 Jahren die Möglichkeit, ihrer Beziehung einen rechtlichen Rahmen zu geben. Hierzu trat am 1. August 2001 das Lebenspartnerschaftsgesetz in Kraft. Um die Schlechterstellung von Lebenspartnern und Lebenspartnerinnen zu beseitigen, wurden in der Folgezeit weitere Anpassungen, unter anderem im Erbschafts- und Grunderwerbsteuer-, Beamten- und Adoptionsrecht
vorgenommen.
Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, bestehende Diskriminierungen von gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften und von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Identität in allen gesellschaftlichen Bereichen zu beenden.
Dies umfasst die Beseitigung rechtlicher Regelungen, die gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften schlechter stellen.
Die Bundesregierung hat daher nach der Umsetzung des Bundesverfassungsgerichtsurteils zur Sukzessivadoption den Gesetzentwurf zur Bereinigung des Rechts der Lebenspartner auf den Weg gebracht, den die gesetzgebenden Körperschaften verabschiedet haben.
Die Bundesregierung wird die weitere rechtspolitische Diskussion aufmerksam verfolgen.

Ehe statt nur Verpartnerung für Homosexuelle (#Ehefueralle)

Heute dann die Abstimmung in Bundestag für die Möglichkeit auch für homosexuelle Paare zu heiraten und sich dann Eheleute und nicht nur verpartnert zu nennen.

Ich rechne damit, dass der Bundestag dafür stimmt. Interessant wird danach noch, ob das Bundesverfassungsgericht eine rein historische Auslegung des Ehebegriffs vornimmt, damit ist aus meiner Sicht aber nicht zu rechnen.

Interessant auch: werden die Verpaartnerten dann Verheiratete oder müssen die das beantragen?

Auch interessant: wer stimmt dafür, wer dagegen?

Auch interessant: politisch ein schlauer Zug von Merkel? Ich würde sagen ja.

 

 

 

„Heterosexualität ist eine recht neue Erfindung, es gibt sie noch nicht lange“

Wie sehr feministische Theorie die Realität ausblenden kann erstaunt mich immer wieder. Ganz besonders bei der Idee, dass Heterosexualität, wie man aus dieser Ecke hört, eine vergleichsweise neue Sache sein soll.

Dieser Artikel führt dazu beispielsweise aus:

The 1901 Dorland’s Medical Dictionary defined heterosexuality as an “abnormal or perverted appetite toward the opposite sex.” More than two decades later, in 1923, Merriam Webster’s dictionary similarly defined it as “morbid sexual passion for one of the opposite sex.” It wasn’t until 1934 that heterosexuality was graced with the meaning we’re familiar with today: “manifestation of sexual passion for one of the opposite sex; normal sexuality.”

Whenever I tell this to people, they respond with dramatic incredulity. That can’t be right! Well, it certainly doesn’t feel right. It feels as if heterosexuality has always “just been there.”

Okay, also die Bedeutung von _Wörtern_ hat sich verändert, aber auch das Konzept dahinter?

A few years ago, there began circulating a “man on the street” video, in which the creator asked people if they thought homosexuals were born with their sexual orientations. Responses were varied, with most saying something like, “It’s a combination of nature and nurture.” The interviewer then asked a follow-up question, which was crucial to the experiment: “When did you choose to be straight?” Most were taken back, confessing, rather sheepishly, never to have thought about it. Feeling that their prejudices had been exposed, they ended up swiftly conceding the videographer’s obvious point: gay people were born gay just like straight people were born straight.

The video’s takeaway seemed to suggest that all of our sexualities are “just there”; that we don’t need an explanation for homosexuality just as we don’t need one for heterosexuality. It seems not to have occurred to those who made the video, or the millions who shared it, that we actually need an explanation for both.

Und die Erklärung für Heterosexualität ist auch in der Biology gefunden worden. Sie lautet nicht einfach „Fortpflanzung“, dass geht auch ohne Geschlechter, etwa durch Teilung, sondern der Vorteil ist insbesondere, dass wir damit im „Red Queen Race“ gegen Krankheitserreger mit wesentlich kürzerer Lebensdauer und damit wesentlich schnellerer evolutionärer Anpassungsmöglichkeit einen Vorteil haben. Ich schrieb zu den Vorteilen geschlechtlicher Fortpflanzung:

Der große Vorteil von Sex ist dabei, dass zwei verschiedene Genmaterialien gemischt werden, was verschiedene Vorteile bieten kann:

  • „schlechte Gene“ können aussortiert werden, gute übernommen und angesammelt werden. Bei ungeschlechtlicher Fortpflanzung gilt „alles oder nichts“. Die Zelle teilt sich, es entsteht ein Klon. Hat dieser eine Mutation, dann gibt er sie an seine Nachkommen weiter, aber diese Mutation muss direkt in einem seiner Vorfahren aufgetreten sein, sie kann nicht von einem anderen Stamm übernommen werden (oder nur im wesentlich geringeren Umfang). Ebenso wenig kann man ungünstige Mutationen „loswerden“, wohingegen diese bei zweigeschlechtlicher Fortpflanzung nur in einem Teil der Nachkommen landen können (und mit diesen aussterben können)
  • Unterschiede erhöhen die Anpassbarkeit an besondere Situationen. Ein Gen gegen „Kälteresistenz“ kann in einem besonders kalten Winter bestimmte Nachfahren überleben lassen, ein Gen für einen etwas kräftigeren Schnabel kann sie andere Kerne fressen lassen etc
  • Die „Red Queen Hypothese“:  Sie geht davon aus, dass Tiere mit einem langsameren Fortpflanzungzyklus in einem Wettrennen mit Parasiten und Viren stecken, welches sie zu verlieren drohen, da beispielsweise eine Generation bei einem Menschen 20 Jahre dauert, eine Generation bei bestimmten Viren aber nur ein paar Minuten. Demnach können sich Viren viel schneller auf eine Abwehrmaßnahme zB des Menschen einstellen und eine Mutation, die diese austrickst kann schneller eintreten. Wir laufen in dieser Hinsicht beständig mit den Viren und Parasiten um die Wette und wir müssen – genau wie die rote Königin aus Alice im Wunderland – laufen, um überhaupt auf der gleichen Stelle zu bleiben. Der Genpool führt dazu, dass es Millionen von verschiedenen Varianten von „Menschen“ gibt. Hat ein Virus durch Mutation einen Weg gefunden zB das Immunsystem zu umgehen kann das Immunsystem des nächsten Menschen ein klein wenig anders sein und daher diese Umgehung erschweren oder nicht so effektiv machen. Demnach erschwert ein Genpool die Anpassung an den Wirt, die bei ungeschlechtlicher Fortpflanzung wesentlich schneller eintreten kann.

Gleichzeitig hat dieses System aber Kosten:

Wenn sich ein Lebewesen durch Zellteilung fortpflanzt, dann können Nachkommen schneller produziert werden. Wenn sich ein Wesen durch Klonung pro Generation zweimal fortpflanzt, dann bestehen nach 4 Generationen schon 16 Wesen. Bei sexueller Fortpflanzung bestehen hingegen, weil man immer zwei Wesen braucht, um zwei neue zu schaffen, und sich jedes von diesen zweimal fortpflanzt, immer noch nur 2 Wesen.

Da ist auch noch einmal ausgeführt, dass die Kosten des Sex auch dadurch hochgetrieben werden, dass die Sexualpartner sich finden müssen und insbesondere auch den richtigen Partner finden müssen. Das ist jedoch auch gleichzeitig ein Vorteil, da man so „gute Mutationen“ für seine Nachkommen „hinzuerwerben“ kann. Es hat insofern den Vorteil der sexuellen Selektion, die eine „Höherentwicklung“ fördern kann.

Insofern ist auch der Grund für Heterosexualität etwas komplizierter als die Meisten meinen. Allerdings könnte man ihn auf einer einfacheren Ebene auch schlicht auf: „es ist das bei unserer Spezies bestehende System der Fortpflanzung“ reduzieren.

Homosexualität zu erklären ist hingegen wesentlich schwieriger, schlicht weil dabei keine Nachkommen entstehen und es die Weitergabe der eigenen Gene stark erschwert, wenn man Sex mit dem anderen Geschlecht uninteressant findet.

Die gängigste Erklärung ist daher, dass Homosexualität ein Nebenprodukt anderer Selektionen ist, die auf eine Verbesserung der Weitergabe der Gene im heterosexuellen Sex ausgerichtet sind und dort Vorteile bringen, sei es weil zB weibliche Verwandte von Schwulen durch die gleichen Gene fruchtbarer sind oder die Gebährfähigkeit der Mutter auf diese Weise eher erhalten bleibt. Ein Grund dürfte auch sein, dass wir im Rahmen unserer evolutionären Geschichte immer weiter weg von direkten Austragen intrasexueller Konkurrenz durch Gewalt hin zu Kooperation zumindest in der Gruppe gekommen sind und dabei auch der Testosteronspiegel abgesenkt worden ist und nunmehr näher an der relevanten Grenze liegt, so dass Stress etc sich auch stärker auswirken können.

There’s been a lot of good work, both scholarly and popular, on the social construction of homosexual desire and identity.
Über die Qualität dieser Arbeit werden ich und der Autor wohl verschiedener Auffassung sein: In diesem Bereich gilt aus meiner Sicht der „Primat der Biologie„. Heterosexualität und Homsoexualität kann man nicht verstehen, wenn man sich nicht mit der dahinter stehenden Biologie beschäftigt. Wer über die „Konstruktion“ der Biologie redet, der muss zwingend zumindest die Vorteile geschlechtlicher Fortpflanzung und die Bedeutung der Genweitergabe für die Evolution verstehen.
As a result, few would bat an eye when there’s talk of “the rise of the homosexual” – indeed, most of us have learned that homosexual identity did come into existence at a specific point in human history. What we’re not taught, though, is that a similar phenomenon brought heterosexuality into its existence.

There are many reasons for this educational omission, including religious bias and other types of homophobia. But the biggest reason we don’t interrogate heterosexuality’s origins is probably because it seems so, well, natural. Normal. No need to question something that’s “just there.”

But heterosexuality has not always “just been there.” And there’s no reason to imagine it will always be.

Die Heterosexualität war nicht schon immer „einfach so da“. Da würde ich ihm in der Tat zustimmen. Lange Zeit gab es eben keine geschlechtliche Fortpflanzung und damit weder Heterosexualität noch Homosexualität. Die Sexualität hat sich vermutlich erst vor ca. 600 Millionen Jahren im Neoproterozoikum etabliert. In der Tat gibt es keinen Grund anzunehmen, dass es sie immer gab, selbst die Bibel hat vor die menschliche Sexualität (zumindest) 5 Tage gesetzt.

When heterosexuality was abnormal

The first rebuttal to the claim that heterosexuality was invented usually involves an appeal to reproduction: it seems obvious that different-genital intercourse has existed for as long as humans have been around – indeed, we wouldn’t have survived this long without it. But this rebuttal assumes that heterosexuality is the same thing as reproductive intercourse. It isn’t.

“Sex has no history,” writes queer theorist David Halperin at the University of Michigan, because it’s “grounded in the functioning of the body.” Sexuality, on the other hand, precisely because it’s a “cultural production,” does have a history. In other words, while sex is something that appears hardwired into most species, the naming and categorising of those acts, and those who practise those acts, is a historical phenomenon, and can and should be studied as such.

Or put another way: there have always been sexual instincts throughout the animal world (sex). But at a specific point on in time, humans attached meaning to these instincts (sexuality). When humans talk about heterosexuality, we’re talking about the second thing.

Also die Auffassung, dass Sex und die gesellschaftliche Betrachtung sexueller Praktiken etwas anderes ist. Das ist sicherlich richtig, aber auch die sexuellen Praktiken haben eben über das Begehren einen biologischen Hintergrund, weil dieses Begehren auf Biologie beruht wie Zwillingsstudien zeigen.

Sexualität ist insofern eben gerade keine reine kulturelle Konstruktion. Natürlich kann gleichgeschlechtliche Sexualität auch Funktionen in der Biologie haben, die einen Hang zu diesen Praktiken vorteilhaft machen, aber das ist etwas anderes. Und natürlich kann auch die Lust am Sex gerade im Sinn einer Ausweichsexualität entsprechendes Handeln fördern, aber das bedeutet nicht, dass Begehren rein sozial konstruiert ist.

Hanne Blank offers a helpful way into this discussion in her book Straight: The Surprisingly Short History of Heterosexuality with an analogy from natural history. In 2007, the International Institute for Species Exploration listed the fish Electrolux addisoni as one of the year’s “top 10 new species.” But of course, the species didn’t suddenly spring into existence 10 years ago – that’s just when it was discovered and scientifically named. As Blank concludes: “Written documentation of a particular kind, by an authority figure of a particular kind, was what turned Electrolux from a thing that just was … into a thing that was known.”

Something remarkably similar happened with heterosexuals, who, at the end of the 19th Century, went from merely being there to being known. “Prior to 1868, there were no heterosexuals,” writes Blank. Neither were there homosexuals.

Will der Autor wirklich gerade anführen, dass der Umstand, dass man erst ab einem gewissen Zeitpunkt die Bezeichnung „Homosexualität“ und „Heterosexualität“ hat irgend etwas ändert?

In der Bibel heißt es immerhin schon:

Lev 18,22 EU: Du sollst nicht bei einem Mann liegen wie bei einer Frau; es ist ein Gräuel.

Lev 20,13 EU: Wenn jemand bei einem Manne liegt wie bei einer Frau, so haben sie getan, was ein Gräuel ist, und sollen beide des Todes sterben; Blutschuld lastet auf ihnen.

Das Praktiken, die dazu führten, dass man getötet wurde, nicht unbedingt geeignet waren eine positive Identität auszubilden und das man für das „Normale“ eben keinen besonderen Namen hatte, bedeutet eben nicht, dass es keine Homosexualität oder Heterosexualität gab.

It hadn’t yet occurred to humans that they might be “differentiated from one another by the kinds of love or sexual desire they experienced.” Sexual behaviours, of course, were identified and catalogued, and often times, forbidden. But the emphasis was always on the act, not the agent.

Ich bin mir sehr sicher, dass es auch damals schon genug sexuell behaftete Beleidigungen gegeben hat, vom „Eselficker“ bis zum einem Äquivalent von „Schwuchtel“. Siehe zB „„Wer Männer begehrte, die dem Alter eines eromenos entwachsen waren, wurde als weibisch verspottet. (…) Die Römer haben ihren ebenfalls im negativ wertenden Sinne auf die sexuelle Passivität freier Männer abzielenden Begriff cinaedus wahrscheinlich in hellenistischer Zeit aus dem griechischen Wort kinaidos abgeleitet“

So what changed? Language.

In the late 1860s, Hungarian journalist Karl Maria Kertbeny coined four terms to describe sexual experiences: heterosexual, homosexual, and two now forgotten terms to describe masturbation and bestiality; namely, monosexual and heterogenit. Kertbeny used the term “heterosexual” a decade later when he was asked to write a book chapter arguing for the decriminalisation of homosexuality. The editor, Gustav Jager, decided not to publish it, but he ended up using Kertbeny’s novel term in a book he later published in 1880.

The next time the word was published was in 1889, when Austro-German psychiatrist Richard von Krafft-Ebing included the word in Psychopathia Sexualis, a catalogue of sexual disorders. But in almost 500 pages, the word “heterosexual” is used only 24 times, and isn’t even indexed. That’s because Krafft-Ebing is more interested in “contrary sexual instinct” (“perversions”) than “sexual instinct,” the latter being for him the “normal” sexual desire of humans.

Poststrukturalismus und die aus meiner Sicht naive Überzeugung, dass sich eine Ansicht erst bildet, wenn man ein Wort dafür findet. Aus meiner Sicht macht „wer mit einem Mann liegt, wie mit einer Frau, sollte gesteinigt werden“ recht deutlich, dass man dieses Verhalten weder als normal noch als unproblematisch ansieht.

“Normal” is a loaded word, of course, and it has been misused throughout history. Hierarchical ordering leading to slavery was at one time accepted as normal, as was a geocentric cosmology. It was only by questioning the foundations of the consensus view that “normal” phenomena were dethroned from their privileged positions.

Normal muss noch nicht einmal eine Wertung enthalten. Das Häufige ist normal, das Seltene die Ausnahme. Aber es hat eben häufig auch einen wertenden Charakter. Und die Frage, was häufiger ist, ist eben eine Frage, die nicht der Wertung unterliegt, sondern eine faktische Frage. Die meisten Leute sind heterosexuell.

The emphasis on procreation comes not primarily from Jewish or Christian Scriptures, but from Stoicism

For Krafft-Ebing, normal sexual desire was situated within a larger context of procreative utility, an idea that was in keeping with the dominant sexual theories of the West. In the Western world, long before sex acts were separated into the categories hetero/homo, there was a different ruling binary: procreative or non-procreative. The Bible, for instance, condemns homosexual intercourse for the same reason it condemns masturbation: because life-bearing seed is spilled in the act. While this ethic was largely taught, maintained, and enforced by the Catholic Church and later Christian offshoots, it’s important to note that the ethic comes not primarily from Jewish or Christian Scriptures, but from Stoicism.

As Catholic ethicist Margaret Farley points out, Stoics “held strong views on the power of the human will to regulate emotion and on the desirability of such regulation for the sake of inner peace”. Musonius Rufus, for example, argued in On Sexual Indulgence that individuals must protect themselves against self-indulgence, including sexual excess. To curb this sexual indulgence, notes theologian Todd Salzman, Rufus and other Stoics tried to situate it “in a larger context of human meaning” – arguing that sex could only be moral in the pursuit of procreation. Early Christian theologians took up this conjugal-reproductive ethic, and by the time of Augustine, reproductive sex was the only normal sex.

Ein sehr wesentlicher Punkt dürfte auch sein, dass die meisten Menschen sich sexuell nur von dem anderen Geschlecht angezogen gefühlt haben und daher mit diesem Sex wollten und ihre Abneigung gegen gleichgeschlechtlichen Sex, weil dieser eben nicht ihrem Begehren entsprach, dann mit Begründungen versehen haben.

While Krafft-Ebing takes this procreative sexual ethic for granted, he does open it up in a major way. “In sexual love the real purpose of the instinct, the propagation of the species, does not enter into consciousness,” he writes.

In other words, sexual instinct contains something like a hard-wired reproductive aim – an aim that is present even if those engaged in ’normal‘ sex aren’t aware of it. Jonathan Ned Katz, in The Invention of Heterosexuality, notes the impact of Krafft-Ebing’s move. “Placing the reproductive aside in the unconscious, Krafft-Ebing created a small, obscure space in which a new pleasure norm began to grow.”

The importance of this shift – from reproductive instinct to erotic desire – can’t be overstated, as it’s crucial to modern notions of sexuality. When most people today think of heterosexuality, they might think of something like this: Billy understands from a very young age he is erotically attracted to girls. One day he focuses that erotic energy on Suzy, and he woos her. The pair fall in love, and give physical sexual expression to their erotic desire. And they live happily ever after.

Auch hier wird aus meiner Sicht eher eine künstliche Trennung errichtet. Denn die Begründung über den reproduktiven Instinkt (den es so als Instinkt nicht gibt) ist ja eher ein intellektuelles Nachreichen gewesen, die eine Rechtfertigung für ein Unbehagen geben sollte. Das derjenige damit keine Kinder bekommt dürfte den meisten schlicht egal gewesen sein. Wir können den Aspekt der Fortpflanzung natürlich heute eher ausblenden, weil wir Verhütungsmittel haben und damit ist allgemein ein lockeres Verhältnis zur Sexualität aufgetreten, welches dann auch der Homosexualität zugute kommt.

Without Krafft-Ebing’s work, this narrative might not have ever become thought of as “normal.” There is no mention, however implicit, of procreation. Defining normal sexual instinct according to erotic desire was a fundamental revolution in thinking about sex. Krafft-Ebing’s work laid the groundwork for the cultural shift that happened between the 1923 definition of heterosexuality as “morbid” and its 1934 definition as “normal.”
Will uns dieser Artikel wirklich einreden, dass vor diesem Wechsel Sex zwischen Mann und Frau als „krankhaft“ (morbid) angesehen worden ist? Oder das man es als „abnormal und pervers“ angesehen hat? Eher dürfte das Wort an der Stelle, auf die sich Katz dort stützt von dem Autoren vollkommen anders verstanden worden sein als sein heutiger gebrauch, eher im Sinne einer besonders starken, krankhaften Sexualität.
Der Begriff „Heterosexualität“ ist eine hybride Wortneubildung aus dem Jahre 1868, geprägt vom Schriftsteller Karl Maria Kertbeny aus Griech. ἕτερος heteros ‚der andere‘, ‚ungleich‘ und lat. sexus ‚das männliche und das weibliche Geschlecht‘. Gleichzeitig prägte er als Antonym den Begriff „Homosexualität“. Nach ihm verwendete den Begriff erstmals Gustav Jäger 1880 in der zweiten Auflage seines Buches Die Entdeckung der Seele.[1]
Insofern scheint sich der Autor schlicht an einem vereinzelten Eintrag mit einer anderen Ausrichtung hochzuziehen, die eigentlich keine Rolle spielt und nicht der allgemeinen Verwendung enspricht.

Sex and the city

Ideas and words are often products of their time. That is certainly true of heterosexuality, which was borne out of a time when American life was becoming more regularised. As Blank argues, the invention of heterosexuality corresponds with the rise of the middle class.

The invention of heterosexuality corresponds with the rise of the middle class

In the late 19th Century, populations in European and North American cities began to explode. By 1900, for example, New York City had 3.4 million residents – 56 times its population just a century earlier. As people moved to urban centres, they brought their sexual perversions – prostitution, same-sex eroticism – with them. Or so it seemed. “By comparison to rural towns and villages,” Blank writes, “the cities seemed like hotbeds of sexual misconduct and excess.” When city populations were smaller, says Blank, it was easier to control such behaviour, just as it was easier to control when it took place in smaller, rural areas where neighbourly familiarity was a norm. Small-town gossip can be a profound motivator.

Because the increasing public awareness of these sexual practices paralleled the influx of lower classes into cities, “urban sexual misconduct was typically, if inaccurately, blamed” on the working class and poor, says Blank. It was important for an emerging middle class to differentiate itself from such excess. The bourgeois family needed a way to protect its members “from aristocratic decadence on the one side and the horrors of the teeming city on the other”. This required “systematic, reproducible, universally applicable systems for social management that could be implemented on a large scale”.

Ganz im Gegenteil zu den alten Gesellschaften in der Bibel, die sich nicht differenzierten, sondern schlicht eine fröhliche gemeinsame Steinigung durchführten, wenn ein Mann mit einem Mann schlief. Sehr verbindend.

In the past, these systems could be based on religion, but “the new secular state required secular justification for its laws,” says Blank. Enter sex experts like Krafft-Ebing, who wrote in the introduction to his first edition of Psychopathia that his work was designed “to reduce [humans] to their lawful conditions.” Indeed, continues the preface, the present study “exercises a beneficent influence upon legislation and jurisprudence”.

Krafft-Ebing’s work chronicling sexual irregularity made it clear that the growing middle class could no longer treat deviation from normal (hetero) sexuality merely as sin, but as moral degeneracy – one of the worst labels a person could acquire.

Richtig, eine Sünde, für die Mann gesteinigt wird und die so schlimm ist, dass man ihr noch nicht einmal einen normalisierenden Namen gibt, ist natürlich keine moralische Degeneration und auch kein schlimmes Label: Wir weisen dir hier kein Label zu, aber steinigen müssen wir dich eben leider doch, einfach weil wir das Gemeinschaftserlebnis brauchen, das verstehst du doch sicherlich?

“Call a man a ‘cad’ and you’ve settled his social status,” wrote Williams James in 1895. “Call him a ‘degenerate’ and you’ve grouped him with the most loathsome specimens of the human race.” As Blank points out, sexual degeneracy became a yardstick to determine a person’s measure.

Degeneracy, after all, was the reverse process of social Darwinism. If procreative sex was critical to the continuous evolution of the species, deviating from that norm was a threat to the entire social fabric. Luckily, such deviation could be reversed, if it was caught early enough, thought the experts.

The formation of “sexual inversion” occurred, for Krafft-Ebing, through several stages, and was curable in the first. Through his work, writes Ralph M Leck, author of Vita Sexualis, “Krafft-Ebing sent out a clarion call against degeneracy and perversion. All civic-minded people must take their turn on the social watch tower.” And this was certainly a question of civics: most colonial personnel came from the middle class, which was large and growing.

Stimmt, die Bezeichnung Homosexueller ändert gegenüber der Bezeichnung als „weibisch“, als „cinaedus“ oder wie auch Schwule bei anderen Völkern bezeichnet worden sind, alles.

Though some non-professionals were familiar with Krafft-Ebing’s work, it was Freud who gave the public scientific ways to think about sexuality. While it’s difficult to reduce the doctor’s theories to a few sentences, his most enduring legacy is his psychosexual theory of development, which held that children develop their own sexualities via an elaborate psychological parental dance.

For Freud, heterosexuals weren’t born this way, but made this way. As Katz points out, heterosexuality for Freud was an achievement; those who attained it successfully navigated their childhood development without being thrown off the straight and narrow.

And yet, as Katz notes, it takes an enormous imagination to frame this navigation in terms of normality:

According to Freud, the normal road to heterosexual normality is paved with the incestuous lust of boy and girl for parent of the other sex, with boy’s and girl’s desire to murder their same-sex parent-rival, and their wish to exterminate any little sibling-rivals. The road to heterosexuality is paved with blood-lusts… The invention of the heterosexual, in Freud’s vision, is a deeply disturbed production.

That such an Oedipal vision endured for so long as the explanation for normal sexuality is “one more grand irony of heterosexual history,” he says.

Nur hat diese Darstellung von Freud eben heute keinen Wert mehr, wir haben weitaus bessere Erklärungen gefunden und diese Theorien sind inzwischen überholt.

Still, Freud’s explanation seemed to satisfy the majority of the public, who, continuing their obsession with standardising every aspect of life, happily accepted the new science of normal. Such attitudes found further scientific justification in the work of Alfred Kinsey, whose landmark 1948 study Sexual Behavior in the Human Male sought to rate the sexuality of men on a scale of zero (exclusively heterosexual) to six (exclusively homosexual). His findings led him to conclude that a large, if not majority, “portion of the male population has at least some homosexual experience between adolescence and old age”. While Kinsey’s study did open up the categories homo/hetero to allow for a certain sexual continuum, it also “emphatically reaffirmed the idea of a sexuality divided between” the two poles, as Katz notes.

The future of heterosexuality

And those categories have lingered to this day. “No one knows exactly why heterosexuals and homosexuals ought to be different,” wrote Wendell Ricketts, author of the 1984 study Biological Research on Homosexuality. The best answer we’ve got is something of a tautology: “heterosexuals and homosexuals are considered different because they can be divided into two groups on the basis of the belief that they can be divided into two groups.”

In der Tat gibt es keinen Grund dafür, Homosexuelle oder Heterosexuelle anders zu behandeln. Letztendlich geht es um ein paar Hormone und die darauf aufbauenden Ausrichtungen des Gehirns.

Was nicht bedeutet, dass es keinen Unterschied gibt und das die Heterosexualität gerade erst erfunden worden ist. Beides hat nichts miteinander zu tun.

Though the hetero/homo divide seems like an eternal, indestructible fact of nature, it simply isn’t. It’s merely one recent grammar humans have invented to talk about what sex means to us.

Ja und nein. Es ist weitaus mehr als eine grammatikalische Unterscheidung, die gerade erst erfunden worden ist. Es ist aber gleichzeitig auch kein Grund Leute abzuwerten.

Heterosexuality, argues Katz, “is invented within discourse as that which is outside discourse. It’s manufactured in a particular discourse as that which is universal… as that which is outside time.” That is, it’s a construction, but it pretends it isn’t. As any French philosopher or child with a Lego set will tell you, anything that’s been constructed can be deconstructed, as well. If heterosexuality didn’t exist in the past, then it doesn’t need to exist in the future.

Nur wurde das aber eben gerade nicht belegt.

I was recently caught off guard by Jane Ward, author of Not Gay, who, during an interview for a piece I wrote on sexual orientation, asked me to think about the future of sexuality. “What would it mean to think about people’s capacity to cultivate their own sexual desires, in the same way we might cultivate a taste for food?”

Wahrscheinlich würden wir dann alle schwul werden, jede Menge Sex haben und glücklich sterben. Aber bisher sind alle Bemühungen jemanden umzuerziehen, gescheitert. Wenn Leute schwul blieben, obwohl darauf die Todesstrafe stand (teilweise vollstreckt, mit glühenden Eisenstangen, die in den Anus eingeführt worden) dann wird es durch einfaches „Sein lassen“ erst recht nicht klappen. Heterosexualität ist da nicht anders. Und wenn in einer freien Gesellschaft mit Verhütungsmitteln auch kein Grund für eine Ausweichsexualität auf das eigene Geschlecht mehr besteht (sondern dann lieber auf Pornos, wenn man keinen Sex mit dem anderen Geschlecht bekommt) wird gleichgeschlechtliche Liebe auch deswegen wohl der große Durchbruch versagt bleiben.

Though some might be wary of allowing for the possibility of sexual fluidity, it’s important to realise that various Born This Way arguments aren’t accepted by the most recent science. Researchers aren’t sure what “causes” homosexuality, and they certainly reject any theories that posit a simple origin, such as a “gay gene.” It’s my opinion that sexual desires, like all our desires, shift and re-orient throughout our lives, and that as they do, they often suggest to us new identities. If this is true, then Ward’s suggestion that we can cultivate sexual preferences seems fitting. (For more of the scientific evidence behind this argument, read BBC Future’s ‘I am gay – but I wasn’t born this way’.)

Unwahrscheinlich.

Fewer than half British 18-24 year-olds identify as being 100% heterosexual

Once upon a time, heterosexuality was necessary because modern humans needed to prove who they were and why they were, and they needed to defend their right to be where they were. As time wears on, though, that label seems to actually limit the myriad ways we humans understand our desires and loves and fears. Perhaps that is one reason a recent UK poll found that fewer than half of those aged 18-24 identify as “100% heterosexual.” That isn’t to suggest a majority of those young respondents regularly practise bisexuality or homosexuality; rather it shows that they don’t seem to have the same need for the word “heterosexual” as their 20th-Century forebears.

Wäre interessant da mal die Aufspaltung nach Geschlecht zu sehen. Aber leichte Aufweichungen bedeuten da eben auch nicht viel.

Debates about sexual orientation have tended to focus on a badly defined concept of “nature.” Because different sex intercourse generally results in the propagation of the species, we award it a special moral status. But “nature” doesn’t reveal to us our moral obligations – we are responsible for determining those, even when we aren’t aware we’re doing so. To leap from an observation of how nature is to a prescription of nature ought to be is, as philosopher David Hume noted, to commit a logical fallacy.

Why judge what is natural and ethical to a human being by his or her animal nature? Many of the things human beings value, such as medicine and art, are egregiously unnatural. At the same time, humans detest many things that actually are eminently natural, like disease and death. If we consider some naturally occurring phenomena ethical and others unethical, that means our minds (the things looking) are determining what to make of nature (the things being looked at). Nature doesn’t exist somewhere “out there,” independently of us – we’re always already interpreting it from the inside.

In der Tat wäre es ein naturalistischer Fehlschluss aus der Seltenheit der Homosexualität etwas zu deren Moral herzuleiten. Das eine hat mit dem anderen schlicht nichts zu tun. Was aber eben auch noch nicht dazu führt, dass die Sexualität plötzlich unwesentlich wird.

Until this point in our Earth’s history, the human species has been furthered by different-sex reproductive intercourse. About a century ago, we attached specific meanings to this kind of intercourse, partly because we wanted to encourage it. But our world is very different now than what it was. Technologies like preimplantation genetic diagnosis (PGD) and in vitro fertilisation (IVF) are only improving. In 2013, more than 63,000 babies were conceived via IVF. In fact, more than five million children have been born through assisted reproductive technologies. Granted, this number still keeps such reproduction in the slim minority, but all technological advances start out with the numbers against them.

Socially, too, heterosexuality is losing its “high ground,” as it were. If there was a time when homosexual indiscretions were the scandals du jour, we’ve since moved on to another world, one riddled with the heterosexual affairs of politicians and celebrities, complete with pictures, text messages, and more than a few video tapes. Popular culture is replete with images of dysfunctional straight relationships and marriages. Further, between 1960 and 1980, Katz notes, the divorce rate rose 90%. And while it’s dropped considerably over the past three decades, it hasn’t recovered so much that anyone can claim “relationship instability” is something exclusive to homosexuality, as Katz shrewdly notes.

Und all das ist für die Frage, ob jemand homosexuell oder heterosexuell ist, vollkommen ohne Belang.

The line between heterosexuality and homosexuality isn’t just blurry, as some take Kinsey’s research to imply – it’s an invention, a myth, and an outdated one. Men and women will continue to have different-genital sex with each other until the human species is no more. But heterosexuality – as a social marker, as a way of life, as an identity – may well die out long before then.

Ich würde dagegen wetten. Es steht zuviel Biologie dahinter, die sich so schnell nicht ändern wird. Eher driften wir in die virtuelle Heterosexualität ab.