Hormone und Spielverhalten

Eine interessante Studie zum Spielverhalten von Kindern und der diesbezüglichen Wirkung von Hormonen:

We investigated playmate and play style preference in children with congenital adrenal hyperplasia (CAH) (26 females, 31 males) and their unaffected siblings (26 females, 17 males) using the Playmate and Play Style Preferences Structured Interview (PPPSI). Both unaffected boys and girls preferred same-sex playmates and sex-typical play styles. In the conflict condition where children chose between a same-sex playmate engaged in an other-sex activity or an other-sex playmate engaged in a same-sex activity, boys (both CAH and unaffected brothers) almost exclusively chose playmates based on the preferred play style of the playmate as opposed to the preferred gender label of the playmate. By contrast, unaffected girls used play style and gender label about equally when choosing playmates. Girls with CAH showed a pattern similar to that of boys: their playmate selections were more masculine than unaffected girls, they preferred a boy-typical play style and, in the conflict condition, chose playmates engaged in a masculine activity. These findings suggest that prenatal androgen exposure contributes to sex differences in playmate selection observed in typically-developing children, and that, among boys and girls exposed to high levels of androgens prenatally, play style preferences drive sex segregation in play.

Quelle: Prenatal hormones and childhood sex-segregation: Playmate and play style preferences in girls with congenital adrenal hyperplasia

Ich finde es interessant, weil hier untersucht wird, welches Spielverhalten und welche Spielkameraden jeweils gesucht werden. Wie zu erwarten wenn man von biologischen Unterschieden ausgeht werden gleiche Spielverhalten und das gleiche Geschlecht bevorzugt. Allerdings bevorzugten Mädchen mit CAH eher das Spielverhalten von Jungs.

Die allgemeinen Unterschiede werden wie folgt dargestellt:

hildhood sex segregation is a robust phenomenon and the developmental trajectory of same-sex affiliation has been well documented (Fabes, Martin, & Hanish, 2003; Jacklin & Maccoby, 1978; LaFreniere, Strayer, and Gauthier, 1984; Maccoby and Jacklin, 1987; Martin and Fabes, 2001; Ruble & Martin, 1998; Wasserman & Stern, 1978). The magnitude of the preference for same- versus other-sex affiliation is quite large, increases at least into middle childhood, and appears to be resistant to change (Maccoby and Jacklin, 1987; Powlishta, Serbin, and Moller, 1993; Serbin, Tonick, and Sternglanz, 1977). However, while the behavioral features of children’s sex-typed playmate preferences are generally understood, the underlying mechanisms are not.

The extant literature on childhood sex segregation in general implicates cognitive, social, and biological processes with the general consensus that the full explanation integrates these theoretical perspectives. Independent effects of gender labels and play styles in children’s playmate selections have also been investigated with some researchers hypothesizing that the sex differences in play style themselves probably contribute to children’s preferences for same-sex play partners. For example, it has been demonstrated that boys and girls differ in toy choices, activity levels, and rough-and-tumble play. Compared to boys, girls play more with dolls and doll furnishings, are less active, and are less interested in rough, outdoor play. By contrast, compared to girls, boys play more with construction and transportation toys, are more active and are more interested in rough, outdoor play (Berenbaum & Hines, 1992; DiPietro, 1981; Eaton & Enns, 1986; Hines & Kaufman, 1994; Maccoby & Jacklin, 1974; Pasterski, et al., 2005; Pasterski, et al., 2007; Ruble & Martin, 1998; see Hines, 2009 for review).

Also auch hier Unterschiede, wobei Mädchen lieber mit Puppen spielen, weniger aktiv sind, weniger interessiert an rauen Spielen draussen sind. Männer spielen eher mit Konstruktionen und Transportspielzeug und sind eher aktiver und mehr an rauen Spiel draussen interessiert.

Aus der Besprechung der Ergebnisse:

The findings from the current study elucidate a potential underlying mechanism responsible for the observed pattern of childhood sex segregation. For boys and for girls with CAH, playmate selection relates mostly to the play style of the playmate, irrespective of the playmate’s gender. Playstyle and playmate preferences of girls with CAH were both shifted significantly in the masculine direction compared to unaffected girls. In addition, for girls with CAH play style was more important than gender label in choosing playmates, as evidenced by their selecting female playmates engaged in a masculine activity when these two dimensions were put into conflict. As noted above, play style is influenced by prenatal androgen exposure. Girls with CAH show masculinized play styles (Hines, 2009) and amniotic fluid testosterone, as well as maternal testosterone during pregnancy, correlates with male-typical play styles in healthy girls (Auyeung, et al., 2009; Hines, et al., 2002). Thus, playmate preference may be a secondary effect of the influence of androgen on play style. Although social sanctions may also contribute to boys’ rejection of feminine play styles, this is unlikely for girls with CAH who appear not to be subjected to such sanctions. In fact, girls with CAH have been shown to receive increased parental encouragement of girl-typical play (see Pasterski, et al., 2005).

Mädchen mit CAH zeigen einen maskulinen Spielstil, obwohl ihre Eltern versuchen, sie eher zu einem weiblichen Spielstil zu bringen.

Und weiter:

This study demonstrates that not only are there sex and CAH-related differences in play styles, but also in the extent to which play style matters when choosing a playmate. We found that the majority of boys and girls with CAH chose playmates based on the preferred play style of the playmate rather than the gender label of the playmate. By contrast, the group of unaffected girls chose playmates based on the playmate’s gender and play style roughly equally. Although there are stronger social sanctions on cross-gender play for boys than there are for girls, these stronger sanctions are unlikely to account for the male-typical pattern displayed by girls with CAH since they are not subject to the sanctions. The implication is that prenatal androgen influences not only preferences for play styles, but also makes these play styles of greater importance when choosing a playmate. The findings also suggest that, although prenatal androgen exposure influences both children’s play style preferences and their playmate preferences, the shift in the masculine direction for playmate preference may be indirect, via the altered preference for a masculine play style. Thus, both in boys and in girls with CAH, prenatal exposure to high levels of androgen may make certain toys and activities so appealing that they drive playmate selection.

Es ist wieder eine dieser Studien, die aus meiner Sicht schwer durch soziale Theorien oder Rollenbilder zu erklären sind. Denn in diesem Fall müßten die CAH-Mädchen als Mädchen eher mit ihresgleichen spielen und sich da den weiblichen Rollenbildern anpassen. Sie bevorzugen aber abweichend davon den männlichen Spielstil und männliche Spielpartner

44 Gedanken zu “Hormone und Spielverhalten

  1. Jeder, der eigene Kinder hat, weiss um diese geschlechtsspezifischen Unterschiede, die sich schon sehr frühzeitig äußern.

    Das Genderkonzept ist schlichtweg dekonstruktivistischer bullshit, aber faktenresistent, da es hier um Glauben und tiefe emotionale Bedürfnisse derjenigen geht, die es propagieren.

    Dass es sich bei den ideologischen Hauptpropagandisten des Gender-Konzepts im wesentlichen um Menschen mit einer sexuellen Identitätsstörung handelt, ist bezeichnend.

    Dass der politisierende psychische Entlastungsversuch einer gesellschaftlichen Randgruppe Mainstream werden kann, allerdings auch.

    Ich habe vor vielen Jahren erstmals von der Tragödie David Reimers und den Anfängen des Genderwahnsinns gelesen. Das hat mich in meiner Überzeugung bestärkt, dass unsere Vernunftfähigkeit in erster Linie dazu dient, unsere emotionalen Bedürfnissen und „Realitätskonstrukte“ zu pseudorationalisieren.

    Nichtsdestotrotz sind die zunehmenden naturwissenschaftlichen Erklärungen für Alltagsphänomene sehr erhellend.

    Free your mind and your ass will follow.

    • Jeder, der eigene Kinder hat, weiss um diese geschlechtsspezifischen Unterschiede, die sich schon sehr frühzeitig äußern.

      Das finde ich auch sehr wichtig. Ich habe bereits mehrfach mit Psychologinnen aus dem Studium gesprochen, die sich nach der Geburt ihrer Kinder von Gendertheorien distanziert hatten. Eine Mutter (oder Vater) bekommt meist ein derart feines Gespür für die Bedürfnisse ihrer Kinder, dass sie auch deren Genuinität sehr gut erahnt, selbst bei gegensätzlicher Vorannahme.
      Das beste Beispiel gibt vielleicht Susan Pinker ab (Schwester von Steve Pinker), die auch nach der Geburt ihrer Kinder mit alten Überzeugungen brach und ein beachtenswertes Buch veröffentlichte.

      Bezeichnenderweise sind nicht nur die meisten Gendertheoretiker deviant in ihrer sexuellen Identität, es haben auch die allerwenigsten Genderfeministinnen Kinder.

      Bei den ganz Uneinsichtigen kann man auch nur hoffen, dass es so bleibt:

      http://www.amazon.de/Hilfe-Mein-Sohn-Macker-Gesellschaft/dp/3596247489

      Übrigens willkommen auf diesem Blog, mögest du ihn noch eine Weile bereichern!

      • @ David: Danke…die Konfrontation mit der Realität heilt mitunter Wunden, das ist immer wieder eine schöne Erfahrung.

        @ Adrian: Auch Danke! 😉

        „Sexuelle Identitätsstörung“: Mismatch zwischen biologischem Geschlecht und gefühlter Geschlechtsidentität…unsichere Geschlechtsidentität…so in etwa…eine ganz schwierige seelische Konfliktsituation, für die es oft keine befriedende und befriedigende „Auflösung“ gibt….das Bestreiten der Existenz einer „natürlichen“ Geschlechtsidentität führt allerdings auch nicht zur Befriedung…

        • @ Adrian

          Sie unterstellen mir glaube ich, ich redete von „sexueller Präferenz“, aber das hat doch nichts mit sexueller Identität zu tun??!!

          Aber seien Sie unbesorgt, ich gehe auch davon aus, dass es eine „natürliche“ sexuelle Präferenz gibt.

          Menschen mit einer sexuellen Präferenzanomalie aber ohne sexuelle Identitätsstörung haben sich meines Wissens an den Genderbullshit zwar zum Teil (!) rangehangen, diesen aber im Gegensatz zu Menschen mit sexueller Identitätsstörung nicht erfunden.

          Häufig handelt es sich um Blickdiagnosen:

        • „Sie unterstellen mir glaube ich, ich redete von “sexueller Präferenz”, aber das hat doch nichts mit sexueller Identität zu tun??!!“

          Na ja, im Prinzip schon.

          „Aber seien Sie unbesorgt, ich gehe auch davon aus, dass es eine “natürliche” sexuelle Präferenz gibt.“

          Und was heißt „natürlich“.

          „Menschen mit einer sexuellen Präferenzanomalie aber ohne sexuelle Identitätsstörung haben sich meines Wissens an den Genderbullshit zwar zum Teil (!) rangehangen“

          Und was willst Du jetzt damit sagen?

        • Ich glaube ihr missversteht euch. Er bezog sich gar nicht auf Homosexuelle. Dass Queer Theorie unter Homosexuellen recht beliebt ist, wirst du doch bestätigen können, oder?

          Mich würde wirklich mal interessieren übrigens, welche Erklärung zur Entstehung von Homosexualität die meisten Schwulen und Lesben in welchem Anteil vertreten. Ich habe es sowohl schon erlebt, dass eine nativistische Erklärung kategorisch abgelehnt wird, meist aber werden m.E. Prägungstheorien als beleidigend empfunden.
          In der Regel aber scheint es bei dieser Dichotomie zu bleiben.

          Kann es sein, dass vor allem Bisexuelle am ehesten die Ansicht teilen, dass exogene und endogene Faktoren interagieren bei der Entstehung sexueller Präferenz?

          Finde es interessant, da Homosexuelle als Betroffene ja auf eigene Erfahrung zurückgreifen können (Heterosexuelle zwar auch, aber sensitiviert dafür wird man wohl nur, wenn die Präferenz sich konträr zur gesellschaftlichen Norm entwickelt), andererseits aber aufgrund ihrer Stigmatisierung auch ein sehr starkes Eigeninteresse an einer entstigmatisierenden Erklärung haben.
          Wobei sich ja selbst die Linke (nicht die Partei) nicht darauf einigen kann, welches dieser Erklärungsmodelle entstigmatisierendere Potentiale hat.

        • @david
          In welcher Weise könnten denn Veranlagung und Gesellschaft interagieren? Würdest du vermuten, dass manche Bisexuelle von der Veranlagung her homosexuell sind und erst durch Prägung bisexuell werden?

        • @Stephan: Da kann ich auch nichts fundierteres sagen, als man zuhauf auf diesem Blog findet. Ich halte es für erwiesen, dass Genetik Homosexualität partiell, aber nicht hinreichend erklären kann.

          Würdest du vermuten, dass manche Bisexuelle von der Veranlagung her homosexuell sind und erst durch Prägung bisexuell werden?

          Ob es eine rein „homosexuelle Veranlagung“ gibt oder nur mal mehr, mal weniger stark prädisponierende Faktoren sind, weiß ich schon mal nicht.
          Ich könnte mir das aber zumindest vorstellen, ja! Zumindest wirken bisexuelle Männer auf mich meist genuin schwul.
          Allerdings auch in die andere Richtung möglich, Alice Schwarzer könnte ein Beispiel sein.

          Ich glaube, dass man diese Fragen in den nächsten 50 Jahren sehr viel zufriedenstellender beantworten wird können.

          Der beste Weg zur Entstigmatisierung wird bis dahin eine wertfreie und objektive Herangehensweise sein. Unterkomplexe PC-Diskurse halte ich für nur mäßig hilfreich.

        • @ david
          „Ich glaube ihr missversteht euch. Er bezog sich gar nicht auf Homosexuelle.“

          Ich weiß nicht, worauf er sich bezieht. Deshalb habe ich ja zunächst nachgefragt.

          „Dass Queer Theorie unter Homosexuellen recht beliebt ist, wirst du doch bestätigen können, oder?“

          Nein, dass kann ich nicht.

          „Mich würde wirklich mal interessieren übrigens, welche Erklärung zur Entstehung von Homosexualität die meisten Schwulen und Lesben in welchem Anteil vertreten.“

          Die meisten vertreten die Ansicht, dass es angeboren ist. Wie und warum angeboren weiß allerdings keiner.

          „meist aber werden m.E. Prägungstheorien als beleidigend empfunden.“

          Ja, weil sie dem eigenen Erleben zuwiderlaufen. Nahezu jeder Homo wird Dir eine Geschichte erzählen können, dass er immer schon gespürt hat, anders zu sein, und das geht weit bis in die Kindheit zurück.
          Die Prägungstheorie wird deshalb oftmals verworfen, weil sich die wenigsten Homos an Umstände in ihrem Umfeld erinnern können, die sich gravierend von der Kindheit Heterosexueller unterscheiden. Oder anders gesagt: Die meisten Homos hatten eine stinknormale Kindheit, wie alle anderen auch.

        • @ David

          Du hast verpasst, dass Adrian sich verkannt fühlt.

          Als Homosexueller leidet er ja nicht an einer Identitätsstörung, er weiß sehr gut und sehr genau, dass er männlich ist und männlich sein will, allerdings ein Mann, dem der Sinn nach Männern steht.

          Darum zickt Adrian 🙂 (Tschulligung, Adrian, das musste jetzt sein).

          Tippse übrigens ist zur wilden Antifeministin geworden durch die Erfahrungen mit Kindergärterinnen/Grundschullehrerinnen und deren Umgang mit ihrem Sohn.

          Söhne sind ein gutes Heilmittel gegen Feminismus, jedenfalls bei nicht völlig verbohrten Ideolog.I.nnen.

          Während Mädchen eher Mütter und Väter zum Feminismus gravitieren lassen.

          • @Roslin

            „Tippse übrigens ist zur wilden Antifeministin geworden durch die Erfahrungen mit Kindergärterinnen/Grundschullehrerinnen und deren Umgang mit ihrem Sohn.“

            Was haben die denn so gemacht?

            „Söhne sind ein gutes Heilmittel gegen Feminismus, jedenfalls bei nicht völlig verbohrten Ideolog.I.nnen. Während Mädchen eher Mütter und Väter zum Feminismus gravitieren lassen.“

            Was ja auch wieder nur zeigt, dass die Grenzen im „Geschlechterkrieg“ nicht so klar verlaufen. Auch das wird gerne übersehen, wenn über das Patriarchat geredet wird.

  2. Wie findet ihr eigentlich die Zeichnungen auf den Interview-Karten?

    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3085977/figure/F1/

    Ich finde es immer etwas merkwürdig, wenn man so abstrahierte Bilder einsetzt. Wahrscheinlich will man durch das Strichmännchen größtmögliche Neutralität erreichen, aber ich frage mich, ob das durch bloße Reduzierung auf Striche schon gelingt. Das Strichmännchen steht recht breitbeinig, das Mädchen wirkt dadurch leicht burschikos.

  3. Interessant fand ich, dass es offenbar einen Übergangsbereich zu GID, also zur Transsexualität gibt:

    about 10% of girls with CAH show such extreme cross-sex interests that they would qualify for a GID diagnosis (Slijper et al). It might, therefore, be of interest to compare the size of the difference between girls with and without CAH to the size of the difference between girls with and without GID

  4. Pingback: Unterschiedliche Behandlung nach Geschlecht und ihre Auswirkungen « Alles Evolution

  5. Pingback: Übersicht: Biologische Begründungen zu Geschlechterunterschieden | Alles Evolution

  6. Pingback: “Lasst es uns doch einfach mal versuchen die Geschlechterrollen aufzubrechen” | Alles Evolution

  7. Pingback: Der Wechsel der Geschlechterrolle bei albanischen Burrnesha | Alles Evolution

  8. Pingback: Weihnachtswünsche und Kinderspielzeug nach Geschlecht | Alles Evolution

  9. Pingback: “Free to be” Jungs und Mädchen 40 Jahre nach der gescheiterten Gender-Revolution | Alles Evolution

  10. Pingback: Wünsche und Verhalten | Alles Evolution

  11. Pingback: “Abschiedsbrief an den Feminismus” | Alles Evolution

  12. Pingback: Übersicht: Evolution, Evolutionäre Psychologie und Partnerwahl | Alles Evolution

  13. Pingback: Tchibo zu geschlechterspezifizierenden Produkten für Kinder | Alles Evolution

  14. Pingback: Soziobiologie (Besprechung von Elmars Artikel, Teil 2) | Alles Evolution

  15. Pingback: Was sich durch Kinder bei einer Feministin verändert und feministische Erziehung von Jungen | Alles Evolution

  16. Pingback: Spielverhalten in der Jugend und sexuelle Orientierung | Alles Evolution

  17. Pingback: Jungs gegen Mädchen und Rough & Tumble Play, welches zu Lasten der zarteren Kinder geht | Alles Evolution

  18. Pingback: Nature Sex, redefined (Sex, neu definiert) | Alles Evolution

  19. Pingback: Wie groß sind die Geschlechterunterschiede bei Spielzeugvorlieben? | Alles Evolution

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..