Warum wollen Menschen soviel Gleichheit?

Ein Modell zur evolutionären Entwicklung des Wunsches nach Gleichheit wird in diesem Artikel (PNAS) besprochen:

The evolutionary emergence of the egalitarian syndrome is one of the most intriguing unsolved puzzles related to the origins of modern humans. Standard explanations and models for cooperation and altruism—reciprocity, kin and group selection, and punishment— are not directly applicable to the emergence of egalitarian behavior in hierarchically organized groups that characterized the social life of our ancestors. Here I study an evolutionary model of groupliving individuals competing for resources and reproductive success. In the model, the differences in fighting abilities lead to the emergence of hierarchies where stronger individuals take away resources from weaker individuals and, as a result, have higher reproductive success. First, I show that the logic of within-group competition implies under rather general conditions that each individual benefits if the transfer of the resource from a weaker group member to a stronger one is prevented. This effect is especially strong in small groups. Then I demonstrate that this effect can result in the evolution of a particular, genetically controlled psychology causing individuals to interfere in a bully–victim conflict on the side of the victim. A necessary condition is a high efficiency of coalitions in conflicts against the bullies. The egalitarian drive leads to a dramatic reduction in within-group inequality. Simultaneously it creates the conditions for the emergence of inequity aversion, empathy, compassion, and egalitarian moral values via the internalization of behavioral rules imposed by natural selection. It also promotes widespread cooperation via coalition formation.

Quelle:  On the evolutionary origins of the egalitarian syndrome

Der Wunsch nach Gleichheit soll also letztendlich ein evolutionär entwickeltes Gruppenverhalten sein, dass dem Individuum Vorteile absichert. Im Gegensatz zu einer kulturellen Entwicklung, bei der wir uns über die egoistische Natur erheben und eine darüber hinaus gehende Moral entwickeln.

Dazu heißt es in dem Artikel:

The origins of moral values have intrigued scholars for millennia. Darwin saw human morality as derived from animal “social instincts” (59) that transform to a “moral sense or conscience as soon as . . . intellectual powers become . . . well developed” (ref. 59, p. 8). In a modern perspective, viewing human conscience as a mere by-product of intelligence is an oversimplification. Boehm (6) convincingly argues that additional processes and factors such as moralistic punishment, internalization of culturally enforced norms, symbolic language and gossiping, and social selection for altruism and self-restraint applied by groups to its members need to be considered. That notwithstanding, identifying evolutionary roots for and the dynamics of genetically controlled egalitarian social instincts is a necessary step in getting a better understanding of the origins of a uniquely human sense of right and wrong.

Und aus der Diskussion der Studie:

Animals living in a group have common interests such as defense from predators and acquisition and defense of various resources (including mating opportunities) from competitors that include conspecifics. These common interests, however, do not necessarily mean an elimination or a significant reduction of competition between group members. A variation between individuals in their fighting abilities (which is always present due to various environmental, genetic, developmental, and stochastic factors) implies that some of them can take resources from others by force. Then natural selection is expected to drive the evolution of a particular psychology with stronger individuals attempting to rob weaker individuals with the latter giving up resources without fighting back. A result is the emergence of group hierarchies in which resources are appropriated in a very nonequal way with high-rank bullies usurping a disproportionally large share (12). The more limited are the subordinates’ options outside the group, the stronger the expected degree of despotism (52). Resisting high-rank bullies alone is costly and unlikely to be successful. However, the same forces that shape the emergence of highly despotic groups dialectically create conditions for the evolution of counterdominant coalitionary behavior and psychology (11). As I have shown above, in such groups seeking personal benefits can lead to a particular other-regarding preference: All others should be more equal. A necessary condition for this preference is that the share of group reproduction obtained by a high-rank bully grows faster than his share of the group resource (increasing marginal efficiency). A way to fulfill the preference is to help the weak against the strong, even at a cost. When everybody acts to enforce equality among all other members of the group, a group-level equality develops. In the model studied here, universal, genetically controlled inequity aversion evolves as a result of each person promoting beneficial to himself (i.e., selfcentered) equality among all other individuals within the context of within-group competition. This evolution could have been the force that drove the egalitarian transition in our lineage. Once the tendencies for egalitarianism (or pair bonding) (40) are well grounded in genes, they can be elaborated and augmented by cultural norms

Also ein Modell, bei dem Zusammengearbeitet wird, um zu starke Hierarchien, die ein Ausnutzen ermöglichen, zu verhindern. Wie der Artikel darlegt klappt das insbesondere in kleinen Gruppen, auch weil man dort Hierachien besser verhindern kann. Diese Prozesse formen dann die Grundlage für ein Ausrichten auf Gleichheit, dass dann kulturell ausgeformt werden kann.

 

24 Gedanken zu “Warum wollen Menschen soviel Gleichheit?

  1. Ja, die evolutionär-psychologischen Mechanismen, die dem menschlichen Streben nach Gleichheit zugrundeliegen, sind ein hochinteressantes Thema, das vom Mainstream der Evolutionären Psychologie zu lange übergangen wurde, obwohl gerade bei Jäger- und Sammlergesellschaften dieses Phänomen besonders deutlich und offensichtlich zutagetritt.

    Leider hat aber die Evolutionäre Psychologie den Wunsch der herrschenden Kapitalistenklasse ein biologisches Menschenbild zur Hand zu haben, welches Hierarchien und Kapitalismus rechtfertigen soll, höher bewertet als die wissenschaftliche Wahrheit, weshalb wir im Mainstream der Evolutionären Psychologie viel über die evolutionär-psychologischen Mechanismen in Bezug auf Konkurrenz und Hierarchie, wenig über die evolutionär-psychologischen Mechanismen in Bezug auf Kooperation und des menschliches Streben nach Gleichheit zu hören bekommen, obwohl die starken evolutionären Wurzeln des menschlichen Gleichheitsstrebens ja eigentlich offensichtlich sind.

    • @leszek

      Kooperation kommt meiner Meinung nach sehr häufig in evolutionärer Psychologie vor, weil es lange Zeit ein Rätsel war, wie sie überhaupt entstehen konnte, aber auch weil über die Kooperation in der In-Group einiges interessantes zu berichten ist.

      Ein Buch, welches ich zur Kooperation gut fand war „The Origins of Virtue“ von Matt Ridley. Geary schreibt auch einiges dazu in Male, Female, da über die Unterschiedlichen Stile der Kooperation bei Männern und Frauen. Konkurrenz und Hierarchie haben natürlich auch mit Kooperation zu tun: Man besteht in einer Konkurrenz besser, wenn man sich mit anderen zusammenschließt.

      Die Gleichheit ist ein Mittel zur Reduzierung der gegen einen gerichteten Konkurrenz. Aber sie wird ja gleichzeitig in einem Konkurrenzmodell mit Hierarchien gelebt. Wir wollen einen hohen Platz in der Hierarchie bei gleichzeitiger sozialer Anerkennung und wir wollen gleichzeitig nicht, dass andere sich zu hoch erheben und insofern eine gewisse Gleichheit herrscht.

    • @Leszek

      „Leider hat aber die Evolutionäre Psychologie den Wunsch der herrschenden Kapitalistenklasse ein biologisches Menschenbild zur Hand zu haben, welches Hierarchien und Kapitalismus rechtfertigen soll, höher bewertet“

      Das klingt ja erst einmal schon etwas nach Verschwörungstheorie.

      Die „Kapitalistenklasse“ ist ja keineswegs nur an Wettbewerb interessiert. Sie will durchaus auch kooperative Menschen, die sich nicht beschweren und ihre Güter konumisieren und dabei gut zusammenarbeiten, eben in der Ingroup der Firma.

      Welche „wissenschaftliche Wahrheit“ meinst du denn da genau?

  2. @ Christian

    Das Thema „Kooperation“ wird zwar in der Evolutionären Psychologie häufig erwähnt, aber selten wird der interdisziplinäre Forschungsstand zu diesem Thema dort angemessen rezipiert und das Thema entsprechend dargestellt. Man vergleiche mal die Behandlung dieses Themas im Mainstream der Evolutionären Psychologie mit den Inhalten von Büchern, die tatsächlich versuchen den aktuellen Forschungsstand zum Thema „Kooperation“ darzustellen, z.B.:

    Michael Tomasello – Warum wir kooperieren

    http://www.amazon.de/Warum-kooperieren-unseld-Michael-Tomasello/dp/3518260367/ref=sr_1_sc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1331285524&sr=1-1-spell

    Rolf Degen – Das Ende des Bösen: Die Naturwissenschaft entdeckt das Gute im Menschen

    http://www.amazon.de/Das-Ende-B%C3%B6sen-Naturwissenschaft-entdeckt/dp/349205031X/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1331396313&sr=1-1

    Stefan Klein – Der Sinn des Gebens: Warum Selbstlosigkeit in der Evolution siegt und wir mit Egoismus nicht weiterkommen

    Werner Siefer – Wir und was uns zu Menschen macht

    Auch der ja auch von Dir geschätzte Primatologe Frans de Waal hat übrigens ein lesenswertes Buch zum Thema „Kooperation“ geschrieben:

    Frans de Waal – Das Prinzip Empathie: Was wir von der Natur für eine bessere Gesellschaft lernen können

    http://www.amazon.de/Das-Prinzip-Empathie-bessere-Gesellschaft/dp/3446236570/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1355560922&sr=1-1

    Die Behandlung dieses Themas im evolutionär-psychologischen Mainstream fällt dagegen m.E. nicht selten etwas stiefmütterlich aus. Man kommt halt nicht drumherum auch dazu was schreiben zu müssen – und rezipiert den dazu vorhandenen Forschungsstand aber möglichst wenig.

    Ausnahme: Sarah Blaffer Hrdy, die ich als Kooperationsforscherin schätze (als Feministin weniger):

    Sarah Blaffer Hrdy – Mütter und Andere: Wie die Evolution uns zu sozialen Wesen gemacht hat

    http://www.amazon.de/M%C3%BCtter-Andere-Evolution-sozialen-gemacht/dp/3827008859/ref=la_B00457SN9Y_1_2?ie=UTF8&qid=1355561216&sr=1-2

    • @Leszek

      Was wären denn aus deiner Sicht die wesentlichen Erkenntnisse, die in der evolutionären Psychologie mehr Beachtung finden sollten?

      Aus Sicht der Evolution ist, wenn man das Prisoners Dilema und die Auswege daraus sowie die Vorteile der Arbeitsteilung verstanden hat ja eigentlich vollständig erklärt. Alles andere sind dann Umsetzungsschwierigkeiten, also beispielsweise Wege, wie Menschen eine gegenseitige faire Behandlung sicherstellen, etwa über den Ruf eines Handlers, über vertrauensbildende Maßnahmen, Selbstbindungen oder letztendlich eine Justiz (die auch in gewisser Weise eine „Zwangsbindung“ ist, der sich die meisten Menschen allerdings dann freiwillig unterwerfen)

  3. also für mich hört sich das nach einem ausgedachtem konzept an was im nachhinnein angepasst wird und allein aus der möglichkeit das es sein könnte heraus existiert.
    das gleich passiert mit den klimamodellen die eine temperatursteigerrung für die zukunft vorraussagen. sie passen für eine bestimmte zeit aus der vergangenheit aber sind nicht in der lage zukunft korrekt vorrauszusagen.

    das ist auch das elementare problem von ‚evolutionär-psychologischen Mechanismen‘ es werden zwei punkt aus der vergangenheit mit einenander verbunden und das ganze dann als ‚warheit‘ dargestellt.
    beweise fehlanzeige, sie passen halt ins eigene weltbild bzw stützen das.

    was hier fehlt ist eine abschätzung des möglichen. wo stehen in der dna die notwendigen informationen, die verhalten beeinflussen, wie lang sind die dna abschnitte, wie lange dauert es diese zuverändern oder weitere abschnitte einzufügen und wie werden dei abschnitte aktiviert. das sind alles messbare und berechnbare größen….

  4. OT:

    Ich bin auf der Suche nach Beispielen, die die Abgründe der Emma verdeutlichen. Hier wurden immer wieder mal welche genannt, aber ich finde kaum noch was.
    Gibt es zum Beispiel noch einen Link zur positiven Rezeption von Solanas, oder sonst ein paar Highlights aus 35 Jahren Emma?
    Wäre sehr freundlich..

  5. Moral oder Gerechtigkeit

    „Betrachten wir uns die gegenwärtige Moral etwas genauer, so erkennen wir, dass es sich um eine doppelte oder sogar eine dreifache Moral handelt. Die in den Staatsgesetzen und in der öffentlichen Meinung verankerte Moral soll verhindern, dass der Einzelmensch in eigennütziger Weise gegen den Nutzen seiner Mitmenschen und damit gegen den Gemeinnutzen verstößt, z. B. durch Diebstahl und Betrug. Aber sie erreicht diesen Zweck nur in einem verhältnismäßig kleinen Teilbereich der menschlichen Gesellschaft, nämlich nur für die Menschengruppe der wirtschaftlich Schwachen, also der Arbeitenden (Zinsverlierer). Der wirtschaftlich Starke, also der Kapitalist (Zinsgewinner), hat ja die moralisch verwerflichen, d. h. durch die Gesetze verbotenen und durch die öffentliche Meinung verfemten Mittel nicht nötig zur Verwirklichung des Eigennutzes mit Schädigung der Mitmenschen und des Gemeinwohles und zwar im allergrößten und praktisch uneingeschränkten Ausmaß.
    Neben dieser offenkundig doppelten Moral gibt es aber noch eine dritte, von den wenigsten Menschen durchschaute Seite, bedingt durch das heimlich schlechte Gewissen der Vertreter und Nutznießer dieser verlogenen Moral. Hier handelt es sich freilich nicht um die Großkapitalisten, die ja ihr Gewissen, wenn sie je eines besaßen, längst abgetötet haben, sondern um die breite Schicht der bürgerlichen Bevölkerung… Sie vertreten die kapitalistisch verzerrte Moral, die ihre wirtschaftlichen Vorteile gegenüber den völlig mittellosen, ausgebeuteten, arbeitenden oder arbeitslosen Bevölkerungsschichten sichert. …Den Gegensatz zwischen Gemeinnutz und Eigennutz halten sie für eine zwar betrübliche, aber selbstverständliche und unabänderliche Tatsache. …
    …Der geschilderten, innerlich so verlogenen Moral mit all ihren, hier nur kurz angedeuteten schädlichen Auswirkungen stellen wir nun die natürliche und sinnvolle Ordnung entgegen, welche die Natürliche Wirtschaftsordnung nicht nur für die wirtschaftlichen Beziehungen der Menschen untereinander darstellt, sondern auch für den Aufbau der Gesellschaft und darüber hinaus jeder menschlichen Gemeinschaft nahe legt.“

    Dr. Ernst Winkler (Theorie der Natürlichen Wirtschaftsordnung, 1952)

    Wer nicht weiß, was Gerechtigkeit ist, darf auch nicht wissen, was Ungerechtigkeit ist, um eine Existenz in „dieser Welt“ ertragen zu können. Zu diesem Zweck gibt es die Religion, die so erfolgreich war, dass sie die systemische Ungerechtigkeit der Erbsünde bis heute aus dem allgemeinen Begriffsvermögen der halbwegs zivilisierten Menschheit ausblenden konnte:

    Jüngstes Gericht

  6. Pingback: Klatsch und Tratsch aus evolutionärer Sicht | Alles Evolution

  7. Pingback: Wagenburgmentalität des Feminismus | Alles Evolution

  8. Pingback: Männliche” Wörter wie offensiv, durchsetzungsstark und analytisch schrecken Frauen ab | Alles Evolution

  9. Pingback: Nochmal: Intrasexuelle Konkurrenz unter Frauen | Alles Evolution

  10. Pingback: Der Versuch der Umformung männlichen Begehrens durch Beschämung | Alles Evolution

  11. Pingback: Übersicht: Evolution, Evolutionäre Psychologie und Partnerwahl | Alles Evolution

  12. Pingback: Krabbenkorbeffekt und die Privilegientheorien | Alles Evolution

  13. Pingback: Frauen werden am Arbeitsplatz eher von Frauen abgewertet | Alles Evolution

  14. Pingback: Geschlechterunterschiede im prosozialen Verhalten und verschiedene biologische Belohnungssysteme | Alles Evolution

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..