Hausarbeit und Sex

Eine Studie behandelt die Zusammenhänge von Hausarbeit, Gleichberechtigung und der Häufigkeit von Sex:

Changes in the nature of marriage have spurred a debate about the consequences of shifts to more egalitarian relationships, and media interest in the debate has crystallized around claims that men who participate in housework get more sex. However, little systematic or representative research supports the claim that women, in essence, exchange sex for men’s participation in housework. Although research and theory support the expectation that egalitarian marriages are higher quality, other studies underscore the ongoing importance of traditional gender behavior and gender display in marriage. Using data from Wave II of the National Survey of Families and Households, this study investigates the links between men’s participation in core (traditionally female) and non-core (traditionally male) household tasks and sexual frequency. Results show that both husbands and wives in couples with more traditional housework arrangements report higher sexual frequency, suggesting the importance of gender display rather than marital exchange for sex between heterosexual married partners.

Quelle: Egalitarianism, Housework, and Sexual Frequency in Marriage

Also mehr Sex in Beziehungen mit traditionellen Rollenverteilungen.

Aus der Studie:

Although the notion that egalitarian marriages are sexier was widely broadcast in the media, there is little empirical support for this view. The claim rests on results of a smallscale (N = 300) survey and reports of couples in therapy conducted by Chethik, which, while intriguing, are difficult to evaluate (Chethik 2006; cf. North 2007). Moreover, other research suggests that for all the benefits of peer marriage, more egalitarian couples are more likely to have unsatisfactory sex lives and experience a lack of passion due to habituation, and these differences are not explained by a shortage of time (Schwartz 1995). While couples in more traditional marriages may experience a range of marital difficulties, lower sexual interest is especially a problem among egalitarian couples (Schwartz 1995). More recent research finds that husbands’ housework is positively linked to sexual frequency, but women’s own housework hours are even more strongly associated with sexual frequency, suggesting that greater egalitarianism may not be associated with higher sexual frequency (Gager and Yabiku 2010).

Es scheint also auch schon andere Studien zu dem Thema zu geben, die zu ähnlichen Ergebnissen kommen.

Zu den Mechanismen:

How might sexual scripts work in marriage? There is relatively little work on this topic, but the logic of a sexual scripting argument generally suggests that women’s and men’s sexual activity is governed by internalized cultural scripts. 7 Among teens, sexual scripts are highly gendered and link sexual activity to masculinity and femininity (Storms et al. 1981; Udry and Chantala 2004). Other recent research finds that men experience greater sexual dysfunction when their partners spend more time with the men’s friends than men do themselves, suggesting that behaviors that threaten men’s independence and masculinity lead to greater sexual dysfunction (Cornwell and Laumann 2011). Given the general importance of gender, we suspect that scripts continue to link sexual behavior to masculinity or femininity among heterosexual married couples. If so, expressions of gender difference should help to create sexual desire. Household labor and its performance—or lack thereof—is centrally tied to notions of what constitutes appropriate behavior for men and women and thus masculinity and femininity (Berk 1985; Bittman et al. 2003; Brines 1994; Greenstein 2000; South and Spitze 1994). If appropriate performances of masculinity and femininity are prerequisites for sexual behavior or sexual desire in marriage, and housework is a key way of engaging in these performances, then the extent to which husbands and wives do housework in ways that signify masculinity or femininity should be linked to sexual frequency

Hier würde es also darauf ankommen, ob man über die Hausarbeit bestimmte Formen von Männlichkeit oder Weiblichkeit wahrnehmen kann. Wenn die Frau einen Mann, der zuviel Hausarbeit macht, als unmännlich wahrnimmt, dann könnte sie ihn deswegen weniger begehren, wenn Männlichkeit sexy ist. Zudem könnten Männer, die weniger auf klassische Männlichkeit ausgerichtet sind, auch eher die klassische Rollenverteilung wählen und aus diesen Gründen sexier sein. Ein weiterer Grund, den ich mir vorstellen könnte, ist, dass Männer mit Jobs mit hohem Status bereits aufgrund der beruflichen Einbindung weniger Hausarbeit machen. Es könnte sein, dass Männer mit sehr guten Jobs auch eher ihre Frauen von der Hausarbeit freistellen können und bereits aus dem damit verbundenen Wohlstand mehr Sex reduziert. Zudem könnten Frauen die voll im Berufsleben stehen evt, gestresster sein als Frauen, die dies nicht tun.

In der Studie sind folgende Gründe genannt:

We note three plausible mechanisms that might link sexual frequency to gendertraditional divisions of housework:

(1) gender-traditional divisions of labor increase sexual desire and thus sexual frequency,

(2) both result from gender traditional beliefs or are ways of doing gender, and

(3) gendertraditional arrangements may increase relationship satisfaction, which in itself leads to greater sexual frequency.

Die erste Möglichkeit wird wie folgt ausgeführt:

The first mechanism—that sexual scripts activate desire and sexual behavior in the presence of gendered activity—would operate in the following fashion. Traditional gender performances serve as cues of masculine and feminine behavior; these cues activate individuals’ internalized cultural sex scripts, creating sexual desire and activity. In essence, traditionally masculine and feminine behaviors consciously or unconsciously serve as turn-ons for individuals. We do not argue that this takes place instantly, but rather over time, individuals perceive their spouse as more masculine or feminine as they engage in gender-traditional behaviors, and this increases sexual attraction. To the extent that masculinity and femininity are central parts of both the household division of labor and sexual attraction and activity, we expect that households with more traditionally gendered divisions of labor will experience greater sexual frequency. We note that this argument—that sexual behavior is linked to gender identity and expression—is entirely consistent with a mechanism proposed by Cornwell and Laumann (2011:177–78): “in the context of sexual relationships, masculinity is expressed through ‘erection, penetration, and climax,’ so it is possible that threats to gender identity . . . manifest as sexual problems.”

Das Männlichkeit und Weiblichkeit als sexy wahrgenommen ist eine hier bereits häufiger vertretene These. Was genau als männlich oder weiblich angesehen wird, kann bis zu einem gewissen Grad durch kulturelle Praktiken bestimmt werden.

Die zweite Möglichkeit wird wie folgt ausgeführt:

A second possibility is that couples with more gender-traditional divisions of housework hold more traditional beliefs and act in more gender-typical ways, which leads to more frequent sex. More masculine-identified men may value more frequent sex, and more highly feminine-identified wives may refuse sex less often because they view providing sex as part of being a good wife. Thus, men may initiate sex more frequently, and wives refuse less, with no link to desire. In essence, this mechanism suggests that both housework and sexual behavior are ways that couples do gender, and any observed relationship between the two would reflect couples’ underlying orientations toward gender rather than causal influence. An alternative possibility reflecting similar intuitions is that there is greater coercion among households with traditional divisions of labor, leading to greater sexual frequency. However, as we show in the Appendix, wives’ reported satisfaction with their sex life has the same relationship to men’s participation in housework as sexual frequency. This suggests coercion is not an important mechanism, because coercion should lead to higher sexual frequency but lower sexual satisfaction among women

Das maskulinere Männer einen stärkeren Sexualtrieb haben könnte ich mir über den Zusammenhang mit Testosteron gut vorstellen. Das Frauen sich dann nur hingegeben muss aus meiner Sicht dann auch nicht der Fall sein.

Die dritte Variante schildern sie wie folgt:

A third possibility is simply that gendertraditional arrangements are linked to sexual activity because couples perceive greater affection and love when partners do more (albeit in traditionally gendered ways) in the household. Rather than couples engaging in more sexual activity because traditional divisions of housework act as signals of masculinity and femininity, couples may instead feel more affection and satisfaction within their relationships under traditional gender divisions of labor, and this leads to more frequent sex. Doing housework can convey affection, although often in traditionally gendered ways. As DeVault (1991:324) notes, “the gender relations of feeding and eating seem to convey the message that giving service is part of being a woman, and receiving it fundamentally part of being a man.” Gender-traditional beliefs and practices are often associated with greater marital happiness and men’s emotion work in the family (Wilcox and Nock 2006).

Es würden also über die Arbeiten bestimmte, jeweils zu den Geschlechtern passende Eigenschaften und Gefühle vermitteln. Und das würde eben dann einfacher werden und von beiden Seiten gut aufgenommen werden.

Hier eine Grafik aus der Studie:

sex haufigkeit hausarbeit

Da scheint sich doch ein recht deutlicher Zusammenhang zu zeigen.

Auch die Besprechung ist interessant:

In conclusion, these results shed new light on an area of marriage—sex—that has received relatively little recent attention. More broadly, they expand our understanding of how couples make bargains in households, suggesting that straightforward exchange relations do not govern sexual behavior in marriage. Instead, a more complex, socialized set of beliefs and scripts related to gender link wives’ and husbands’ performances of household labor and sexual frequency, much as gendered scripts govern a wide range of behavior. The importance of gender has declined over time, but it continues to exert a strong influence over individual behaviors, including sexual frequency within marriage.

Die Studie würde insofern nahelegen, dass auch in diesen Bereichen klassische Rollen ihre Bedeutung haben und diese Folgen daher ebenfalls die Geschlechterrollen stabilisieren.

Die Pille danach ohne Rezept

Auf dem relativ jungen feministischen Blog „kleiner Drei“ (also <3, ein stilisiertes Herz) geht es in einem Beitrag  um die Pille danach und dabei um die Frage, ob diese Rezeptfrei vergeben werden sollte:

Argument ist, dass die Pille eben schnell genommen werden sollte, möglichst innerhalb von 72 Stunden, bei bestimmten Pillen auch mehr, aber um so schneller, um so besser und das Verfahren daher möglichst unbürokratisch gehandhabt werden sollte. Gerade der Fall in den katholischen Krankenhäusern, die eine entsprechende Vergabe ablehnten, zeige, dass Frauen Steine in den Weg gelegt werden könnten.

Mit einer Abtreibung (meine Position zur Abtreibung hatte ich bereits dargestellt) hat es aus meiner Sicht nichts zu tun, wie sich auch an der in der Wikipedia dargestellten Wirkungsweise zeigt:

ls Hauptwirkung der Pille danach wird in der medizinischen Fachliteratur die Verhinderung des Eisprungs (Ovulation) angegeben, also die ovulationshemmende Wirkung. Sollte sich die Wirkung darauf beschränken, könnte sie keine Schwangerschaft verhindern, wenn der Geschlechtsverkehr unmittelbar nach dem Eisprung erfolgt oder wenn die Pille danach erst nach dem Eisprung eingenommen wird. Der Eisprung ist die Voraussetzung für eine Befruchtung der Eizelle durch ein Spermium.[2][3] Die Reifung der Eizelle und der Eisprung werden durch Hormone gesteuert. Ein sprunghafter Anstieg der Konzentration des Luteinisierenden Hormons (LH) im Blut löst ca. 14 bis 16 Tage vor der nächsten Menstruation den Eisprung aus. Hormone aus der Gruppe der Gestagene hemmen die Ausschüttung von LH. Levonorgestrel – der Wirkstoff der Pille danach – ist ein künstlich hergestelltes Gestagen, das gezielt die LH-Ausschüttung und damit den Eisprung verhindert. Neben der Wirkung auf den Eisprung wurde experimentell eine Verminderung der Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit von Spermien durch die Wirkstoffe festgestellt. Die Gabe von Levonorgestrel führt zu einer verminderten Zahl von Spermien in der Gebärmutter. Levonorgestrel bewirkt, dass das Sekret der Drüsen der Gebärmutterschleimhaut weniger sauer wird (der pH-Wert des Sekretes erhöht sich), was eine verminderte Beweglichkeit der Spermien zur Folge hat. Daneben bewirkt Levonorgestrel ein zäheres Sekret des Gebärmutterhalses. Infolge dessen wird die Wanderung weiterer Spermien aus der Vagina in die Gebärmutter unwahrscheinlicher.[2] Ob Levonorgestrel die Einnistung (Nidation) befruchteter Eizellen in die Gebärmutterschleimhaut hemmt, ist wissenschaftlich umstritten. Direkte Hinweise für eine solche Nidationshemmung existieren nicht. Für indirekte Hinweise, wie beispielsweise Veränderungen der Struktur und Funktion der Gebärmutterschleimhaut durch die Gabe der Pille danach, die möglicherweise die Einnistung der befruchteten Eizelle verhindern könnten, existieren sowohl bestätigende als auch verneinende Untersuchungen. Insgesamt werden solche Effekte, die nach Befruchtung der Eizelle stattfinden können (post-fertilization effects), als wenig relevant für die empfängnisverhütende Wirkung der Pille danach angesehen. Diskutiert wird, ob die Fehlschläge der postkoitalen Schwangerschaftsverhütung darauf zurückzuführen sind, dass die Pille danach möglicherweise keinen Einfluss auf die Einnistung einer befruchteten Eizelle hat[2]. Wissenschaftlich gesichert ist, dass Levonorgestrel wirkungslos ist, wenn sich die befruchtete Eizelle bereits in der Gebärmutterschleimhaut eingenistet hat. Die irrtümlich zu späte Einnahme von Levonorgestrel wirkt sich nicht negativ auf bereits bestehende Schwangerschaften aus.

Was die katholische Kirche genau gegen die Pille danach hat würde mich insoweit interessieren.

Meiner Meinung nach kann eine Verschreibungspflicht in diesem Fall nur auf medizinische Gründe gestützt werden: Wenn starke Nebenwirkungen eine Einnahme gefährlich mache, dann wäre eine vorherige ärztliche Beratung und Untersuchung geboten.

Zu den Nebenwirkungen schreibt die Wikipedia:

Sehr häufig (bei über 10 %) auftretende, unerwünschte Wirkungen nach Einnahme von Levonorgestrel sind Übelkeit, Kopfschmerzen und Unterbauchschmerzen. Unabhängig von der Menstruation können Blutungen auftreten (Zwischenblutungen). Die nachfolgende Menstruationsblutung kann verspätet einsetzen. Bei Erbrechen bis zu drei Stunden nach Einnahme der Pille danach wird eine erneute Einnahme von Levonorgestrel empfohlen. Übelkeit und Erbrechen können mit Metoclopramid behandelt werden.[3] Auch nach der Gabe von Ulipristal sind die häufigsten Nebenwirkungen Unterleibsschmerzen, Menstruationsstörungen, Übelkeit und Kopfschmerzen. Frauen mit einem Risiko für Eileiterentzündungen, Eileiter- oder Bauchhöhlenschwangerschaften müssen mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt klären, ob die „Pille danach“ als Notfallverhütung für sie in Frage kommt.[6]

Also schon einiges, aber alles weit weniger gravierende Folgen als eine Schwangerschaft. Aber anscheinend auch nicht ganz ohne.

Ich selbst hatte schon zweimal Frauen nach einem geplatzten Kondom ins Krankenhaus begleitet für die entsprechende Untersuchung (es war spät und Wochenende und so war der Notdienst organisiert) und soweit ich es mitbekommen habe fragt die zuständige Ärztin zunächst relativ genervt nach der letzten Periode um dann auszurechnen, ob überhaupt eine Chance auf eine Schwangerschaft besteht. Hatten wir beide natürlich auch als erstes ausgerechnet, wäre ja eine schöne Lösung gewesen. Ihre Genervtheit und ihre Reaktion als die Rechnung dann auf fruchtbare Tage kam legte für mich aber nahe, dass das Ergebnis sonst häufig anders ist und insofern durch die Beratung einiges an „Pillen danach“ gespart wird.

Die jeweiligen Frauen bestätigten mir, dass die Pille danach auch recht gut „reinhaut“, es war wohl jedenfalls kein Vergnügen.

Für mich war der Einsatz der Pille danach alternativlos. Weder wollte sie noch wollte ich zu diesem Zeitpunkt ein Kind. Ich hätte insofern nichts dagegen gehabt sie auch einfach so zu kaufen, wir hatten ja schon gerechnet.

Die Praxis, die Pille rezeptfrei abzugeben, scheint im Rest von Europa recht umfassend praktiziert zu werden. Die Wikipedia dazu>

Europa

In 28 europäischen Ländern ist Levonorgestrel zur postkoitalen Empfängnisverhütung ohne Rezept erhältlich.[8] Hingegen ist das innerhalb von fünf Tagen nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr anwendbare und seit 2009 in den Ländern der EU zugelassene Ulipristal verschreibungspflichtig.

Österreich 

Ab 2005 waren Bestrebungen im Gange, Levonorgestrel als Pille danach rezeptfrei zugänglich zu machen. Übergangsweise existierte eine „Notfallregelung“ auf Länderebene, so dass in den östlichen Bundesländern die Apotheker im freien Ermessen das Präparat auch ohne Rezept aushändigen durften.

Am 18. Dezember 2009 wurde ein Bescheid erlassen, der die Pille danach mit sofortiger Wirkung rezeptfrei erwerbbar machte.[9] Während sich im Jahre 2007 die Grünen und die SPÖ eindeutig für eine Liberalisierung ausgesprochen haben, war die FPÖ gegen die Aufhebung der Rezeptpflicht und die ÖVP ohne klare Stellung. Ein Streitpunkt war, dass durch die Aufgabe der Rezeptpflicht auch das Werbeverbot entfallen würde.[10][11]

Schweiz [Bearbeiten]

In der Schweiz ist die Pille danach seit November 2002 als einzelne Tablette zu 1,5 mg Levonorgestrel rezeptfrei[12] erhältlich. Das Arzneimittel darf ohne Rezept nur nach einem ausführlichen Gespräch mit dem Apotheker abgegeben werden.

Deutschland

Die Pille danach ist und war in Deutschland immer verschreibungspflichtig. Obwohl sich der zuständige Ausschuss des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) 2004 dafür ausgesprochen hat, die Pille danach auf der Basis des Hormons Levonorgestrel aus der Rezeptpflicht zu entlassen, wurde die Abgaberegelung nicht geändert. Um die Rezeptpflicht aufzuheben, müsste eine entsprechende Vorlage des Bundesministeriums für Gesundheit durch den Bundesrat verabschiedet werden. In den Jahren 2004 und 2005 wurde das Bundesministerium für Gesundheit in dieser Frage nicht aktiv. In der großen Koalition (2005–2009) war diese Änderung nicht Bestandteil des Koalitionsvertrages. Eine weitere Diskussion mit gleichem Ergebnis wurde im März 2012 in Saarlouis-Wallerfangen geführt.[8]

Pro familia startete im Mai 2012 die Kampagne „Pannenhilfe nach 6“ mit dem Ziel, die „Pille danach“ rezeptfrei zu machen.[13] In einem offenen Brief sprechen sich der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) eindeutig gegen die Rezepfreiheit von Levonorgestrel aus.[14]

Im Januar 2013 kam es in Köln zu einem Vorfall, der ein großes Echo in Medien und Politik fand und ein Schlaglicht darauf warf, dass bis heute katholische Krankenhäuser und Kliniken die ‚Pille danach‘ nicht verschreiben – und zwar auch nicht an Opfer einer Vergewaltigung. [15] [16] [17]

Andere europäische Länder

In Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Griechenland, Großbritannien und Nordirland, Island, Lettland, Litauen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Türkei, den Niederlanden, Norwegen [18], Frankreich (seit Mitte der neunziger Jahre), Luxemburg (seit 2005) ist Levonorgestrel zur postkoitalen Empfängnisverhütung in Apotheken rezeptfrei erhältlich. [19]

In Großbritannien und Frankreich werden diese Präparate in Schulen bei Bedarf an Schülerinnen abgegeben.

In Italien ist Levonorgestrel als Pille danach rezeptpflichtig.

USA 

Die Pille danach mit dem Arzneistoff Levonorgestrel ist in den USA seit April 2009, nach einer richterlichen Anweisung an die FDA, für Frauen ab 17 Jahren rezeptfrei abzugeben.[20] Für jüngere Frauen ist sie verschreibungspflichtig.

Das klingt ja doch, als wären wir mit der Praxis relativ allein. Die Fachleute scheinen ebenfalls dafür zu sein. Sicherlich wäre damit eine Verlegung der Beratung auf die Apotheken verbunden, aber in Zeiten des Internets scheint mir eine Ermittlung der fruchtbaren Tage auch nicht mehr so schwierig.

„Männer, die Sexismus schlimm finden, legitimisieren diesen und sind damit sexistisch“

Auf dem Blog „High on Clichés“ ist ein Artikel zur Twitter-#Aufschrei-Kampagne, die Zweisatz zum Anlass nimmt etwas zu Männern zu sagen, die diese Kampagne unterstützen.

Wie von einer echten radikalen Feministin zu erwarten ist sie davon nicht begeistert:

Wenn die Kampagne dahin strebt, Männern* klar zu machen, welcher Gewalt sie jeden Tag qua Privileg entgehen, macht es Sinn.

Sie hat auf jeden Fall dazu geführt, dass ich von Typen gelesen habe, die “Scham” empfinden, weil sie damals nicht eingegriffen haben, die bis jetzt nicht wussten, wie schlimm das alles ist und so fort.

Schon beim ersten Lesen eines solchen Statements fragte ich mich: Was hat deine Manpain in diesem Hashtag verloren? Frauen* geht es scheiße und du legst gleich mal deine Betroffenheit dar, dafuq?

Igitt, Männer, die bei einer Auflistung von Belästigungen durch andere Männer Scham äußern. Ekelhafter Manpain. Was hat der Mann wohl falsch gemacht?:

Warum das falsch ist? Weil es die Aufmerksamkeit verschiebt. Es geht nicht mehr um grausames sexistisches Ereignis X, es geht darum, wie grausames Ereignis X einen Mann* emotional mitnimmt. Dadurch wird es legitimer. Ja, auch das ist Sexismus. Nein, das ist KEINE HILFE.

Also: Durch seine Bekenntnis seiner Scham entwertet der Mann den Seximus, also wohl auch das schöne Feindbild Mann und zeigt sozusagen aus der begrenzten Menge Leid etwas für sich selbst ab. Der Sexismus scheint nicht mehr so schlimm, denn jetzt leiden auch Männer darunter. Und wenn Frauen noch nicht einmal der Sexismus gelassen wird, dann ist das natürlich Sexismus.

Zweisatz noch einmal:

Versteht ihr nicht, was passiert? Die Debatte wird legitimisiert dadurch, dass auch Männer* Sexismus schlimm finden. Das. Ist. Sexismus.

Es zeugt eigentlich entweder von einem sehr frauenfeindlichen Frauenbild oder von einem ziemlichen Verfolgungswahn: Ich vermute, dass in ihrem Weltbild ein Unterstützen von Männern irgendwie immer in ein Bevormunden umzudeuten ist: Was immer Männer unterstützen wird in ihrer Vorstellung zu deren Projekt, in dem sie die Regeln bestimmen. Dass die Männer nicht legitimieren, sondern sich die unterstützenden Männer an den Frauen orientieren und diese den Weg vorgeben scheint in ihrer Welt nicht vorkommen zu können.

Sie rantet dann etwas darüber, dass Männer eh immer mehr Aufmerksamkeit bekommen und deswegen immer mehr im Rampenlicht stehen.

Es gibt einen Tumblr-Post von einem Typen, der ein soziales Experiment gemacht hat. (Ob bezüglich Sexismus oder Cis-Sexismus weiß ich nicht mehr). Er trug “weibliche” Klamotten (Bluse, Rock, …) und beobachtete die Reaktionen. Als er einen Tag lang den Rock trug, machten ihn die Reaktionen richtig fertig. Text über das Experiment? Rauf und runter verlinkt.

Wisst ihr wie viele (englischsprachige) Artikel es zu Cis-Sexismus und Sexismus im Netz gibt, die aus einer Betroffenen-Perspektive geschrieben sind? Ihr könnt sie in eurer Lebzeit nicht einmal lesen. Und dieser weiße Cis-Dude kommt daher und bringt alle zum Weinen. SO fühlt sich das also an. Das ist ja echt schmerzhaft. Da sollten wir Mitleid mit den anderen haben.

Es muss schon hart sein, wenn man sieht, dass die Männerartikel besser ankommen und das nur und ausschließlich weil diese Männer Privilegien haben. Erstaunlich eigentlich, dass die anderen Feministinnen sich auch nicht von den Privilegien lösen können und dennoch die Männertexte verlinken. So mächtig ist das Patriarchat!

Ich weiß, wie gut es sich anfühlt, wenn eine Person, von der man es nicht erwartet hat Es Versteht(tm). Dennoch ist das kein Grund für Belohnung, wenn ein Mann* endlich akzeptiert, dass es Sexismus und sexuelle Belästigung gibt. Die Belohnung für ein privilegierten Person die diskriminierende Struktur anzuerkennen, von der sie profitiert, ist Kein-Arschloch-sein. Hier ist deine “Herzlichen Glückwunsch, Du bist kein Arschloch”-Marke. Ich hoffe, das reicht.

Das ist ja eine alte feministische Einstellung (Lantzschi hatte schon mal ähnliches geschrieben): Unterstützendes Verhalten wird nur als Wiedergutmachung bzw. Abschaltung von sexistischen Verhalten dargestellt und ist daher der Null-Zustand. Aus meiner Sicht etwas kurz gedacht: Ich erwarte von meinen Mitmenschen auch einen freundlichen Umgang, wenn nichts negatives vorgefallen ist. Verhalten sie sich so, dann bin ich meinerseits freundlich. Klassische Reziprozität bzw. Tit for Tat.

Ein normales menschliches Verhalten, dass hier eher aufgekündigt wird.

Zum Gender Equality Paradox: Mehr Gendergleichheit verstärkt Geschlechterklischees in den Köpfen

Harald Eia hatte in Seiner TV-Reihe Brainwash auch auf das ROSE-Projekt und das sich daraus ergebende Gender Equality Paradox hingewiesen. Auf „Genderpopender“ nimmt mit Doro numehr eine Feministin dazu Stellung:

Wer sich ins Bewußtsein ruft, wie stark Geschlechterstereotype z.B. in den Medien oder in der Konsumwelt und Spielzeugindustrie vermittelt werden, der kann sich leicht vorstellen, dass Menschen gerade in Ländern, wo Kinder und auch heranwachsende/erwachsene Menschen diese Medien und Konsumgüter hochfrequenter konsumieren (können), auch entsprechend stärker in ihrem Denken und Verhalten davon beeinflusst werden.

Ich füge dazu noch mal eine der Grafiken aus dem ROSE-Projekt ein:

Unterschiede Männer Frauen Interessen 91

Wenn man sich die Grafik anschaut, dann sieht man bereits, dass es ein Scheinargument ist. Denn es werden in dieser Studie eben nicht nur Länder ohne besondere Medienbeeinflussung und solche mit besonderer Medienbeeinflussung verglichen, sondern auch eine Vielzahl europäischer Länder mit einander verglichen werden.

Will man wirklich behaupten, dass in Skandinavien die Medienbeeinflussung größer ist als in der Türkei und Griechenland? In beiden Ländern sitzen Kinder vor den Fernsehen und schauen die gleichen amerikanischen Serien und Filme. Und ein Mädchen, dass in der Türkei und Griechenland kein Fernsehen schauen kann wird sicherlich in dem ländlichen Bereich kein geschlechterneutraleres Bild bekommen, weil in beiden Ländern dort die Geschlechterrollen wesentlich stärker gelebt werden als in amerikanischen Serien. Aber selbst wenn man Länder wie Deutschland und Skandinavien oder Irland und Skandinavien vergleicht wird das Bild nicht besser. Es wäre dann wohl dringend anzuraten, dass polnische Fernsehen und die polnischen Medien eins zu eins zu übernehmen, sie scheinen ihren Job ganz hervorragend zu machen.

Stellen wie diese über Polen:

In Polen wird scheinbar konservativer erzogen. Hier sagen immerhin 44 Prozent der Frauen, dass man ihnen als Kind beigebracht hätte, dass Mädchen und Jungen andere Rollen und Aufgaben hätten.

sind da sicherlich ein Fehler.

Tatsächliche Forschung oder irgendwelche Daten, die ihre Spekulation stützen führt sie nicht an. Im Blog ist das Ganze dennoch erst einmal unter Wissenschaft aufgeführt.

Da gerade assoziativ angelegte, implizite Botschaften – solche, die beispielsweise in der Werbung mitschwingen – zum allergrößten Teil über Emotionsaktivierung unterbewußt verarbeitet werden, ist es auch schwer, sich gegen diese Manipulation zu wehren. Das Wirken von Geschlechterstereotypen in unserer Gesellschaft und die daraus folgenden schädlichen Auswirkungen auf die Biographien von Frauen und Männern ist in zahlreichen Studien deutlich nachgewiesen und auch in Ländern mit hohem Gender-Equality-Index klar präsent.

Das Wirken und die Auswirkungen sind eben meist nicht nachgewiesen, sondern werden behauptet. Und es geht ja auch nicht darum, dass diese Geschlechtersterotype an sich bestehen, sondern das sie im stark feministischen Ländern mit hoher Gleichheit wie eben Skandinavien nicht schwächer ausfallen. Sondern stärker. Was eben gerade eine Vorhersage ist, die der Genderfeminismus auf der Grundlage seiner Theorien aufstellen müßte, wenn er sie ernst nimmt.

So wird man z.B. auch unter den Frauen, die sich als emanzipiert bezeichnen, wenige finden, die sich dem von unserer Kultur gezeichneten frauenspezifischen Normen-und Wertesystem entziehen können, da ansonsten soziale Sanktionen drohen. Genauso wenig wandeln sich von heute auf morgen Strukturen, deren Reproduktion nachgewiesenermaßen nach dem Ähnlichkeitsprinzip erfolgt, oder verändern sich psychologische Gruppendynamiken, die über verschiedene Mechanismen aus Minderheiten keine Gleichverteilung werden lassen, sondern nach Konformität streben

Auch hier schreibt sie am Thema vorbei: Es geht eben nicht darum, dass die Mechanismen Zeit brauchen, sondern, dass in den besonders feministischen Ländern die Unterschiede größer sind. Man darf wohl nach allen Theorien erwarten, dass Frauen sich in einem auf Gleichberechtigung ausgerichteten Land wie Schweden wesentlich leichter einem solchen Normen- und Wertesystem entziehen können als in Griechenland oder der Türkei, beides wesentlich patriarchischere Länder. Und in einem katholischen Polen wird es eher schwieriger sein, dies zu machen.

Doro sieht es anders:

All dies trägt dazu bei, dass vielleicht eine gesetzliche Gendergleichheit herrschen mag, die Geschlechterklischees in den Köpfen der Menschen aber so stark aktiviert sind wie zuvor, mit all den entsprechenden Konsequenzen

Also scheint ein mehr an Gendergleichheit nach dieser Vorstellung die Geschlechterklischees stärker zu aktivieren. Also wäre weniger Gendergleichheit besser? Warum aktiviert Gendergleichheit denn die Geschlechterklischees stärker und warum kann die Gleichheit nicht genutzt werden? Es erscheint mir eher ein eigens Paradox aufzumachen, statt das Gender Equality Paradox zu beseitigen

Warum genau es in Schweden, Dänemark und Co schwieriger sein soll, sich dem Wertesystem zu entziehen, während es den Polen gelingt darüber wird nichts gesagt, kein Argument, keine Studie, nichts.

Aber dies soll wohl noch kommen: Der Artikel scheint eine Art Teaser zu sein:

Die daraus folgenden Unterschiede in Verhalten und Interaktion dann (evolutions-)biologisch zu legitimieren, ist übrigens nicht nur kontraproduktiv, sondern auch wissenschaftlich nicht haltbar – in Kürze wird hierzu eine ausführliche und mit aktuellen Forschungsquellen belegte Gegendarstellung zu der gerade im Internet kursierenden norwegischen Dokumentation “Brainwash – The Gender Equality Paradox” erscheinen.

Schon erstaunlich: Im Artikel kein einziger Beleg und eine unstimmige These, aber die das Paradox wesentlich besser erklärende Theorie ist wissenschaftlich unhaltbar. Ich  bin gespannt auf die „ausführlich belegte Gegendarstellung“. Sie soll wohl Ende März kommen.

Siehe auch:

 

Was Frauen bei Männern hassen

Auf Heartiste wird ein kurzer Rat bezüglich der Vorlieben von Frauen gegeben:

You need to know two things about female psychology before you know anything else. Women HATE HATE HATE boring men. And women REALLY HATE HATE HATE supplicating yes-men.

Women are attracted — yes, primally, sexually attracted — to interesting men, and to challenging men.

Don’t be boring. Don’t be a suck-up. If you accomplish those two miracles and wonders, you are halfway to sleeping with the kinds of women you’ve always dreamed of defiling.

Kein schlechter Rat finde ich.

Selbermach Samstag XVII

Welche Themen interessieren euch, welche Studien fandet ihr besonders interessant in der Woche, welche Neuigkeiten gibt es, die interessant für eine Diskussion wären und was beschäftigt euch gerade?

Welche interessanten Artikel gibt es auf euren Blogs oder auf den Blogs anderer? Welches Thema sollte noch im Blog diskutiert werden?

Einseitige Schuldzuweisungen an ein Geschlecht geben keine stimmige Theorie

Robin hat auf ihrem Blog einen Artikel zum Feminismus und insbesondere auch der Mädchenmannschaft und den Vorfällen bei deren Geburtstag geschrieben.

Dort schrieb ich in einem Kommentar:

Meiner Meinung nach sind beide Richtungen überholt. Einseitige Schildzuweisungen erlauben zwar ein nettes Feindbild, aber letztendlich reagieren die Geschlechter aufeinander und beide Geschlechter beeinflussen sich gegenseitig, sowohl evolutionär als auch gesellschaftlich.

Eine Theorie, die nicht die Verantwortung oder Ursächlichkeit beider Geschlechter in einem Wechselspiel untersucht, scheint mir wenig geeignet.

Ich denke immer mehr, dass dies ein wesentliches Kriterium für eine stimmige Theorie ist: Erst wenn sie beiden Geschlechtern eine aktive Rolle zuweist und nicht ein Geschlecht als Opfer und ein Geschlecht als Täter definiert, kommt man zu stimmigen Ergebnissen. Dies gilt natürlich für Maskulismus und Feminismus.

Was meint ihr?

„Innerhalb der Geschlechter gibt es weit größere Unterschiede als zwischen den Geschlechtern“

Leserin Muttersheera verweist auf zwei klassische Sätze in der Geschlechterdiskussion. Es wird dabei auch noch Hausmann zitiert, von dem ich eigentlich hoffte, dass er das nicht in der simplen Form als Argument verwendet hat:

Innerhalb der Geschlechter gibt es weit größere Unterschiede als zwischen den Geschlechtern«, sagt der Biopsychologe Markus Hausmann, der an der Universität Bochum über Männer und Frauen forscht. »Die Gemeinsamkeiten zwischen den Geschlechtern sind viel größer als die Differenzen.«

Ich hatte dazu schon mal was geschrieben, zB hier in einem Kommentar:

@Salvatore

“dass die Unterschiede innerhalb der Geschlechter größer sind als als dazwischen, ist so ein klassischer Neofeministinnen Spruch.”

ja, in der Tat der Spruch kommt recht häufig. Kennt jemande seinen Ursprung? Er ist allerdings auch bereits in sich ein schwaches Argument. Ich hatte das schon mal erläutert:

Wenn Männer zwischen 1.45 und 2.30 m groß werden und Frauen zwischen 1,40 und 2,10 (fiktive Zahlen), der Durchschnittsmann aber 1,80 und die Durschnittsfrau 1,70, dann ist der Unterschied innerhalb der Kategorie Männner und innerhalb der Kategorie Frauen stärker ausgeprägt als der Unterschied zwischen den Geschlechtern. Trotzdem ist der Unterschied deutlich vorhanden und die Aussage „im Schnitt ist ein Mann größer als eine Frau“ wahr. Ebenso wären mit hoher Wahrscheinlichkeit die 10 größten Menschen alle Männer etc.

Zudem ist das Argument auch relativ nichtsagend, weil es nichts darüber sagt, wie die Mengenverhältnisse sind.

Helena Cronin schreibt dazu:

The ‚differences within and between‘ argument somehow has a politically correct air. But it’s actually useless — or downright misleading — as a guide to making decisions.

I also suspect — I say ’suspect‘ because ‚within and between‘ is a bit vague — I suspect that, although this is a popular argument with feminists, it doesn’t always fit happily with other feminist arguments. If there are wide ‚differences within‘, then women aren’t very homogenous — there’s a wide spread of abilities and dispositions — and some proportion of women will be in the male end of the distribution. That might be for any characteristic, from hormone levels to 3D rotation (being able to imagine rotating objects in space — a notoriously male trick). But how does this mesh with the idea that women who are high achievers in traditionally male pursuits — engineering, mountaineering or whatever — are ‚role models‘ for other women? The idea is that these women are just like the others and it’s only male prejudice and self-doubt that’s holding the other women back. But maybe these women are the extremes of those ‚differences within‘ that feminists themselves emphasise — and so they’re not just like the next woman? But then how can feminists confidently claim that it’s only prejudice and self-doubt that’s preventing any woman from achieving the same?

Worse, how can anyone confidently point to these women — as anti-Darwinians often do — as evidence against evolved sex differences? And, actually, it does turn out that this confidence is seriously misplaced. Far from undermining an evolutionary analysis, these women are probably exceptions that prove the Darwinian rule. So, for example, with 3D rotation, women exposed in the womb to high levels of androgen perform far better than normal women — indeed, almost as well as men. And with dispositions, too — women in traditionally male professions respond to challenges with a characteristically ‚male‘ high adrenaline charge; and it seems that their job choice follows their disposition rather than — as I wrongly guessed when I first heard this — their disposition being shaped by the job.

A final example. ‚Within and between‘ is used routinely to remind people like me that sex differences are only statistical generalisations and that they don’t hold true for all individuals — which is, of course, right. But isn’t the glass ceiling ‚only‘ a statistical generalisation? There’s an overlap in men’s and women’s jobs, particularly in middle management; some women are higher up than the average man — and so on. But is that a reason for dismissing the glass ceiling as unimportant? Statistical generalisations are exactly what many feminist issues are all about.

I think that the statistical distribution of male-female differences is a really interesting issue, with important implications for policy. It’s one of those areas that’s just waiting for the marriage of the evolutionary approach — which deals with universals — and behavior genetics — which deals with individual differences. I’m really keen to see research on this. It seems to me to be something that Darwinism, feminism and policy-makers most definitely need to deal with. Meanwhile, ‚within and between‘ gets us nowhere.

Eine Feministin, die dieses Argument anführt, sollte sich also zusätzlich zu seiner Sinnlosigkeit auch noch bewusst machen, dass es ebenfalls einen Teil feministischer Theorie entwerten würde. Es würde eben keine durch Geschlechternormen einheitlich eingezwängte Masse Frau mehr geben und auch keinen Gender Gap: Die Lohnunterschiede innerhalb der Geschlechter (von 100 € für Aushilfsjobs bis mehrer Millionen als Geschäftsführer eines großen Unternehmens) sind größer als die Unterschiede zwischen den Geschlechtern (23%). Der Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern wäre also wenn das Argument stimmt egal.

Auch noch kurz zu dem weiteren Argument, dass auch die Gemeinsamkeiten größer sind‘: Natürlich sind sie das, wir sind ja Menschen. Wir haben jeweils 2 Arme und Beine, viele vergleichbare Funktionen, aber die Unterschiede zeigen sich eben dennoch sehr deutlich, weil sie in bestimmten Bereichen auftreten und man sie in diesen deutlich wahrnimmt.

(zu einem anderen Artikel, der aus dem Interview mit Cronin entstanden ist: „“Die meisten feministischen Schulen sind sich einig, dass sie anti-darwinistisch sind”)

Ergänzung:

Deutlich wird dies auch, wenn man sich einmal eine Grafik dazu anschaut, die in etwa zu den Werten passt, die beim räumlichen Denken auftreten:

Effektstärke Männer Frauen

Hier sieht man, dass es große Unterschiede innerhalb der Gruppen gibt und diese auch viel gemeinsam haben. Gerade bei einer Betrachtung des äußeren Endes sieht man aber, dass der Anteil derer mit sehr hohen Werten aufgrund des Unterschiedes deutlich höher ist. Wenn die besten 5% mit diesen Fähigkeiten üblicherweise einen bestimmten Beruf, der mit dieser Fähigkeit in Verbindung steht, ergreifen, dann wird der Anteil der einen Gruppe deutlich höher sein als der Anteil der anderen Gruppe.

Rainer Brüderle, Laura Himmelreich und sexuelle Belästigung

Im Stern soll über sexuelle Belästigung durch Politiker berichtet werden, insbesondere anhand eines Vorfalls der Journalistin Laura Himmelreich mit Rainer Brüderle. Frau Himmelreich sollte Brüderle vor etwa einem Jahr interviewen und schildert dies wie folgt:

„Brüderles Blick“, schreibt Laura Himmelreich, wandert auf meinen Busen. „Sie können ein Dirndl auch ausfüllen.“ Im Laufe unseres Gesprächs greift er nach meiner Hand und küsst sie. „Ich möchte, dass Sie meine Tanzkarte annehmen.“ „Herr Brüderle“, sage ich, „Sie sind Politiker, ich bin Journalistin.“ „Politiker verfallen doch alle Journalistinnen“, sagt er. Ich sage: „Ich finde es besser, wir halten das hier professionell.“ „Am Ende sind wir alle nur Menschen.“

Gegen ein Uhr nachts tippt ihm seine Sprecherin an die Schulter. Brüderle verabschiedet sich von den umstehenden Männern. Dann steuert er mit seinem Gesicht sehr nah auf mein Gesicht zu. Ich weiche einen Schritt zurück und halte meine Hände vor meinen Körper. Die Sprecherin eilt von hinten heran: „Herr Brüderle!“, ruft sie streng. Sie führte ihn aus der Bar. Zu mir sagt sie:“Das tut mir leid.“ Zu ihm sagte sie: „Zeit fürs Bett.“

Ein Bild im Dirndl von Laura Himmelreich war nicht zu finden, bereits ein Ganzkörperfoto ist schwer zu finden.

Laura Himmelreich

Laura Himmelreich

Hier zum Vergleich ein Foto von Rainer Brüderle:

Rainer Bruederle

Rainer Bruederle

Aber hier geht es natürlich nicht um aussehen. Man darf davon ausgehen, dass Politiker aufgrund ihres Status für viele Frauen durchaus attraktiv sind und in soweit häufiger auch mit blöderen Anmachen Erfolg haben, einfach weil Status attraktiv macht. Das kann dann natürlich auch zu unangemessenen Verhalten führen, welches belästigend ist.

Ich finde es bei der Schilderung oben erstaunlich, dass ihre Reaktionen nahezu vollkommen ausgeblendet werden:

„Brüderles Blick“, schreibt Laura Himmelreich, wandert auf meinen Busen. „Sie können ein Dirndl auch ausfüllen.“

Hier wäre es natürlich interessant zu sehen, wie das Dekollete des Dirndls aussah und wie sie sich präsentiert hat:

Dirndl Dekollete

Darf man auf ein prächtiges Dekollete einen entsprechenden Kommentar geben? Es ist ja immerhin ein sexuelles Signal (Victim Blaming), welches sich eigentlich auch nicht für ein Interview gehören würde. Es kann natürlich auch sein, dass sie etwas züchtigeres anhatte, aber eine weitergehende Information wäre schon interessant gewesen.

Auch dann stellt sich natürlich die Frage, welche Reaktion er hier noch bringen konnte. Bei entsprechender Präsentation ihrerseits finde ich es keinen absolut unvorstellbaren Kommentar.

Im Laufe unseres Gesprächs greift er nach meiner Hand und küsst sie. „Ich möchte, dass Sie meine Tanzkarte annehmen.“

Auch hier erfährt man nicht, wie sie auf seinen ersten Spruch reagiert hat: Verschämtes Schweigen und umlegen eines Schals? Ungläubiges Entsetzen mit offenen Mund? Verschmitztes Grinsen und ein bestätigendes Nicken? Wie lief das Gespräch weiter? Wenn sie hier „Indicators of Interest“ gesendet hätte finde ich seine Reaktion nach diesem Spruch keineswegs schlimm. Ein Handkuss ist eher alte Schule und wenn sie auf den Busenkommentar passend reagiert hätte, dann konnte er wohl davon ausgehen, dass er einen Handkuss wagen kann zumal man auch hier langsam die Hand nehmen und zum Mund führen kann und erst dann, wenn sie es zulässt einen Kuss aufdrückt. Wir erfahren auch hier wieder sehr wenig über den gesamten Vorgang oder ihre Reaktion. Wie hat er ihre Hand genommen, wie hat er reagiert, war sie in einer Schockstarre und merkte er das? Es fehlt jegliche Schilderung, die den Handkuss abschätzbar macht.

„Ich möchte, dass Sie meine Tanzkarte annehmen.“

Wenn wir einmal von der vorteilhaftesten Version für Brüderle ausgehen, dann hat sie den Spruch über ihren Busen akzeptiert, den Handkuss akzeptiert, es spricht nichts dagegen sie um einen Tanz zu bitten. Wenn sie natürlich jeweils mit Abscheu reagiert hat, dann wäre es etwas anderes.

„Herr Brüderle“, sage ich, „Sie sind Politiker, ich bin Journalistin.“ „Politiker verfallen doch alle Journalistinnen“, sagt er.

Finde ich auch erst einmal einen unverdächtigen Dialog – ihr Argument ist ja in der Tat nicht zwingend. Joschka Fischers 3 und 4 Frau waren Journalistinnen (ebenfalls mit starken Altersunterschied),  Auch Gerhard Schröders vierte Frau war Journalistin. Christian Lindners Frau ist ebenfalls Journalistin. Sieht man es als reinen Shittest, dann reframed er ihn eigentlich ganz okay als Argument für eine Entscheidung für ihn. Auch hier erfahren wir nicht, ob sie es mit einem verschmitzten Lächeln und einem leichten Augenaufschlag sagt oder eher ablehnend.

Ich sage: „Ich finde es besser, wir halten das hier professionell.“ „Am Ende sind wir alle nur Menschen.“

Hier wird sie immerhin deutlicher. Und er bringt es in dieser Interaktion okay zu Ende.

Dann steuert er mit seinem Gesicht sehr nah auf mein Gesicht zu. Ich weiche einen Schritt zurück und halte meine Hände vor meinen Körper.

Hier wäre natürlich die Frage, wie nahe er ihr gekommen ist. Ihr einfach so ohne weitere Vorzeichen einen Kuss auf den Mund drücken zu wollen wäre ein absolutes No-Go. Aber auch hier erfährt man eigentlich zu wenig über konkrete Nähe oder überhaupt die näheren Umstände.

Im Ganzen wäre also sein Eingangsspruch wahrscheinlich über die Grenzen hinaus, sofern sie nicht ihrerseits Interesse signalisiert und ihren Busen besonders betont hat. Auch am Ende scheint er etwas viel gewollt zu haben. So richtig erfährt man aber auch nichts über die Einzelheiten, so dass ich an seiner Version interessiert wäre.

Bleibt noch die Frage, warum sie es gerade jetzt so darstellt:

Klar kann man da anführen, dass gerade weil er wieder mehr ins Rampenlicht geht die Bevölkerung auch ein Anrecht darauf hat, ihn entsprechend kennen zulernen. Aber es wirkt eben auch wie eine politisch motivierte Kampagne und ein sich ins Rampenlicht rücken.

Der Artikel schildert, dass auch ansonsten die Politiker wohl eifrig hinter den Frauen her sind:

Es fängt an bei einem bieder-braven CDU-Ministerpräsidenten, der vor den beiden jungen Journalistinnen, die ihn begleiten, plötzlich den Hirsch macht und angeberisch in der Tempo-30-Zone den Rennfahrer gibt; ein Testosteroneinschuss und ein Verhalten wie bei einem 14-jährigen Pubertanten. Es geht weiter beim Parteihäuptling, der zu vorgerückter Stunde auf einem Fest einer Mitarbeiterin so auf die Pelle rückt, dass die von Kolleginnen in Sicherheit gebracht werden muss. Und es hört auf bei einem ehemaligen Wirtschaftsminister, der bei seinen Besuchen im Ausland den Frauen in den jeweiligen Botschaften nachstellte – so impertinent, dass eine Order rausging, junge Frauen nicht mit diesem Mann alleine zu lassen.

Also klassisches Imponiergehabe, Statusaufbau, den starken Mann markieren. Würde mich interessieren, wie hoch da die Erfolgsquoten sind.

Auch interessant, dass wohl das Verhalten von Journalistinnen auch nicht immer einwandfrei ist:

Zur vollen Wahrheit gehört allerdings auch, dass in manchen Redaktionen junge, attraktive Frauen strategisch eingesetzt werden. Dabei geht es nicht nur um einen anderen, weiblichen Blick. Sondern darum, eine größere Nähe zu Politikern herzustellen, eine anders geartete Nähe. Offenherzigkeit gegen tiefes Dekolleté und klimpernde Wimpern. So einfach ist das manchmal wirklich, leider. Und auch das ist Sexismus, nur anders herum. Ein Spiel mit den Trieben.

Ein tiefes Dekollete und klimpernde Wimpern. Inwieweit Laura Himmelreich diese eingesetzt hat um als relativ junge Journalistin einen hohen Politiker besser interviewen zu können, lässt ihre Version schon aus meiner Sicht noch offen.

Die Forderungen daraus:

Ja, es ist ein schmaler Grat. Nein, es geht nicht um das gemeinsame Weinchen in entspannter Atmosphäre. Das sei allen gegönnt, auch Rainer Brüderle. Aber es geht darum, auf welcher Basis sich Journalistinnen und Politiker begegnen. Auf Augenhöhe, wie das etwa der verstorbene Peter Struck mit rauem Charme beherrschte? Oder auf Brusthöhe, wie Brüderle und die anderen schamlosen Böcke in Nadelstreifen. Es ist eine Frage des Respekts, den man sich gegenseitig entgegenbringen sollte, egal welchen Alters, egal welchen Geschlechts. Es geht schlicht um ein Mehr an Zivilisation.

Interessant auch, dass man die Journalistinnen, die Politiker anflirten, hier außen vorlässt. Auf ihr Verhalten dürfte ein Teil des Verhaltens der Politiker ja durchaus zurückzuführen sein, weil sie dort Erfolgserlebnisse abholen, die sie annehmen lassen, dass ihr Verhalten erfolgreich ist.

Hier noch ein paar Stimmen von Twitter:

Männer und Aggression

Eine interessante Studie behandelt die Gründe für aggressives Verhalten (via):

Past research indicates that men are more physically aggressive than women, but very little research has examined mediators of this gender difference. Indeed, the only established finding to date is that one plausible mediator – namely trait anger – shows no reliable gender difference whatsoever. Drawing on sexual selection theory and social-learning theories, we predicted that revenge may mediate this gender difference even though anger does not. Three studies using both personality questionnaires (Studies 1 and 2) and objective laboratory measures of aggression (Study 3) provided support for this contention. The results provide some of the first evidence for a reliable mediator of gender difference in physical aggression.

Quelle: Men don’t just get mad; they get even: Revenge but not anger mediates gender differences in physical aggression

Einen Überblick zu den einzelnen Studien findet man auch hier.

Die Studie führt zu den evolutionären Betrachtungen aus:

Sexual selection theory is the most prominent evolutionary explanation of gender differences in physical aggression. According to this theory, men are typically under greater evolutionary pressures to behave aggressively than women. Because women are sometimes unavailable for reproduction due to pregnancy, women are argued to be a more valuable reproductive resource for which men must compete. Men can do so by aggressively excluding other men from mating opportunities or by seeking to attract women. Evolutionary theorists have traditionally argued that men mainly seek to attract women by establishing a more dominant position in the social hierarchy.
According to Daly and Wilson, these factors have converged and made men more prone to aggressive retaliation in the face of minor provocations. In order to deter male rivals from aggression and to achieve a dominant status, men need to establish a reputation for “toughness” (i.e., that they are not vulnerable to mistreatment by others). Thus, even minor insults demand swift and forceful retaliation.
Consistent with this, crime statistics and laboratory experiments have both shown that men are more likely to respond to trivial provocations with extreme retaliation. A large proportion of murders can be attributed to men responding to minor provocations, but similar incidences are exceedingly rare among womenand. Moreover, laboratory experiments show that priming status goals leads men (but not women) to be more physically aggressive in the face of minor provocations.

Gewalt oder Aggressivität hätte damit etwas mit Rufwahrung zu tun: Wer auf kleine Provokationen nicht reagiert, der könnte größere Provokationen einladen. Wer bereits auf kleine Provokationen sehr heftig reagiert, der schreckt weitere Provokationen ab.

So zumindest die Theorie.

Ich würde vermuten, dass dieser Mechanismus der biologische Teil ist, dieser aber durch Kultur ausgestaltet wird, insbesondere in dem dort die angemessenen Reaktionen auf eine Provokation, also die Reaktion, bei der man kein Gesicht verliert, vorgegeben wird.

Das mag zu gewissen Zeiten das Duell auf Leben und Tod gewesen sein, in anderen eine Schlägerei,  bei anderen auch nur ein Spruch zurück.

Steven Pinker führt in The Blank Slate aus, dass die Reaktion bzw. der Ehrbegriff üblicherweise heftiger ausfällt, wenn wenig staatliche Gewalt und kein effektives Recht vorhanden ist. Denn gerade dann muss um so mehr Abschreckung betrieben werden. Also gerade in Grenzbereichen der Zivilisation oder aber in unwegsamen Gegenden. Eine solche Kultur kann sich dann auch halten, wenn die Zivilisation nachrückt, etwa in den amerikanischen Südstaaten, in denen nach Forschungen die Leute heftiger auf Provokationen reagieren.

Es ist insoweit auch gut erklärbar, dass Statusziele eher dazu führen, dass man bestimmte Provokationen anders aufnimmt, denn diese gefährden dann evtl. die Erreichung der Statusziele.