Wenn man sich die Studie von Udry zu Pränatalen Testosteron und Erziehung anschaut, dann sieht man, dass mit dem Testosteron insbesondere die Anfälligkeit für eine Erziehung in eine bestimmte Richtung sinkt.
Ein Mädchen mit einem hohen Testosteronspiegel kann auch bei starker Erziehung zum weiblichen hin nicht über einen bestimmten „Schwellenwert der Weiblichkeit“ gebracht werden, der noch unter dem liegt, was eine Frau mit einem niedrigen Testosteronspiegel selbst bei sehr männlicher Erziehung erreicht.
Dennoch wird in der Studie eine verhältnismäßig Aufklärung durch den Testosteronspiegel angenommen, weil eben die Erziehung eine große Rolle spielt: Bei einer sehr weiblichen Erziehung entsteht eine überaus große Bewegung in Richtung Weiblichkeit.
Der Grafik ist aber gleichzeitig zu entnehmen, dass diese höhere Disponiertheit für eine Beeinflussung hin zu einem weiblichen Verhalten stark mit dem Testosteronspiegel zusammenhängt.
Insofern mag das direkte Verhältnis gering sein, aber die Kombination mit einem starken sozialen Reiz und den passenden Hormonen bewirkt den stärksten Effekt.
Vergleicht man die „Neutralen Positionen“ ergibt sich ein deutlicher Testosteroneffekt, der in den Werten aufgrund der Beeinflussbarkeit in bestimmte Richtungen durch die Sozialisation aber nicht deutlich wird.
Mich würde interessieren, ob es bereits bestimmte Methoden gibt eine solche höhere Anfälligkeit auszudrücken. Also nicht nur direkte Abweichungen von den Mittelwerten abzufragen, sondern eben gerade die Disponiertheit.