Anzeichen für Fruchtbarkeit bei Frauen

Der Spiegel hat einen interessanten Bericht zu Anzeichen von Fruchtbarkeit bei Frauen. 

Der Spiegel verweist zunächst auf die Annahme, dass die fruchtbaren Tage beim Menschen deswegen verdeckt vorliegen, also nicht wie bei Schimpansen durch Schwellungen angezeigt werden, damit insoweit zum einen mehr Anreiz für eine dauerhafte Beziehung und nicht nur Interesse an den den fruchtbaren Tagen besteht und zum anderen damit auch der Seitensprung erleichtert wird, da eine Kontrolle bei Kenntnis der fruchtbaren Tage erleichtert wurde.

Diese Betrachtung würde nun eingeschränkt, da anscheinend verschiedene Anzeichen für die fruchtbaren Tage vorhanden sind:

Forscher der Universität Bern haben nun herausgefunden, wie Fruchtbarkeit sich im Gesicht einer Frau ausdrückt. Dass Fotos von fruchtbaren Frauen attraktiver wirken, war bereits bekannt, nicht jedoch, ob zum Beispiel Änderungen in Hautfarbe, Augenfunkeln oder Gesichtsform für die erhöhte Anziehungskraft der Bilder verantwortlich sind.

Die Studie, die gemeint ist, ist die Folgende:

Recent studies have revealed that there may be perceptible cues to ovulation in humans. This study aims at extending these findings by using female faces that were shape transformed towards a late follicular (fertile) and a luteal (non-fertile) prototype. Fertile prototypes were created by averaging 25 photographs taken of females during ovulation (as determined by ovulation tests); non-fertile prototypes were created by averaging 25 photographs of the same women during the luteal phase. Twenty different (new) female faces were then shape transformed towards the luteal prototype and towards the follicular prototype in 50% and 100% steps. The two 50% transforms and the two 100% transforms were paired, resulting in stimulus pairs of two different difficulties. Thirty-six male participants were asked to choose the more attractive (Task 1), the more caring (Task 2), and the more flirtatious face (Task 3). In a final task the participants were asked to choose the woman with which the participant would have better chances to get a date (Task 4). For all tasks we found a significant preference for the follicular face. In trials with a 100% transformation towards the shape of the prototype, the preference for the follicular stimulus was significantly stronger than in trials with a 50% transformation. We conclude that subtle shape differences in faces are sufficient to trigger men’s preference for a woman in her fertile cycle phase.

Quelle: Men’s preference for the ovulating female is triggered by subtle face shape differences

Die diesbezüglichen Anzeichen genau zu ermitteln, ist aus meiner Sicht hoch interessant. Ich vermute, dass einige der Veränderungen bereits durch Schminke umgesetzt werden.

Dabei sind die Unterschiede wohl schwer bewußt zu erkennen:

Obwohl die Veränderungen mit bloßem Auge kaum erkennbar sind (siehe Fotostrecke oben), bewerteten 36 Männer die ins fruchtbare Spektrum veränderte Gesichter mehrheitlich als attraktiver und schätzen die so veränderten Frauen als fürsorglicher, flirtbereiter und als eher zu einer Verabredung bereit ein.

„Eine so allgemeine Präferenz hatten wir gar nicht erwartet, da fürsorglich und flirtbereit ja nicht unbedingt zusammenpassen“, sagt Autorin Cora Bobst. Als nächstes will sie besser verstehen, wie genau sich die Gesichtszüge verändern, denn offensichtlich ist es nicht: „Wir können bisher nicht nachvollziehen, was den Unterschied ausmacht; die Schwankungen sind extrem subtil.“

Es werden noch weitere Studien dazu genannt:

Recent evidence suggests that the concept of ‘concealed ovulation’ in women should be reconsidered, as there appear to be certain behavioural, visual, olfactory, and vocal cues that serve as indirect cues to female fertility. Here we test the hypothesis that men are able to discern fertile from non-fertile women based on their dance and gait movements. Digital videos of dances and gaits of 48 heterosexual women, aged 19–33 years, were recorded twice, once in the late follicular phase, and once in the mid-luteal phase of their menstrual cycle. Short video clips comprising movement silhouettes of dances and gaits were judged on attractiveness by a total of 200 men. Dances and gaits recorded in the late follicular were rated significantly more attractive compared to recordings in the mid-luteal phase. We suggest that (i) menstrual cycle effects on women’s body movements exist, and (ii) men are sensitive to these effects, as they expressed a stronger preference (via attractiveness judgments) for women’s body movements at times of peak fertility. Our data add body movements to the list of features that show systematic changes across the menstrual cycle and support the assertion that men are able to detect cues of female fertility.

Quelle: Women’s body movements are a potential cue to ovulation

Und:

Previous research has demonstrated that women’s physical appearance or sexual interest is different across the menstrual cycle. However, the nonverbal behavior of women toward men according to their menstrual cycle has not been previously explored. In this study, the gait of women walking ahead a male confederate was recorded with the help of a spy-camera. The amount of time that women spent walking was the first dependent variable whereas the extent to which the women were perceived to be sexually attractive by two judges was the second dependent variable. Comparisons were performed according to the women’s ovulation phase measured with an LH salivary test. Near ovulation, it was found that women walked slower and their gait was subjectively rated as sexier. Such behaviors were interpreted as unconscious desires of women near ovulation to reinforce their attractiveness in order to attract more men and to increase their choice of a partner.

Highlights

► Gait and women’ walking were examined according to their menstrual cycle. ► The amount of time that women spent walking ahead a male was measured. ► The sexiness of their gaits recorded with the help of a spy-camera was evaluated by males. ► Ovulation phase was measured with an LH salivary test. ► Near ovulation, women walked slower and their gait was subjectively rated as sexier.

Quelle: Gait and menstrual cycle: Ovulating women use sexier gaits and walk slowly ahead of men

Und zudem die Geoffrey Miller Studie:

To see whether estrus was really “lost” during human evolution (as researchers often claim), we examined ovulatory cycle effects on tip earnings by professional lap dancers working in gentlemen’s clubs. Eighteen dancers recorded their menstrual periods, work shifts, and tip earnings for 60 days on a study web site. A mixed-model analysis of 296 work shifts (representing about 5300 lap dances) showed an interaction between cycle phase and hormonal contraception use. Normally cycling participants earned about US$335 per 5-h shift during estrus, US$260 per shift during the luteal phase, and US$185 per shift during menstruation. By contrast, participants using contraceptive pills showed no estrous earnings peak. These results constitute the first direct economic evidence for the existence and importance of estrus in contemporary human females, in a real-world work setting. These results have clear implications for human evolution, sexuality, and economics.

Quelle: Ovulatory cycle effects on tip earnings by lap dancers: economic evidence for human estrus (PDF)

Es ist nicht anzunehmen, dass sie verdeckte (wenn anscheinend auch nicht so verdeckte) Ovulation ein kultureller Faktor ist. Wir nehmen diese Informationen unterbewusst auf. Solche Zeichen, die eben die fruchtbaren Tage anzeigen, unterliegen auf Seiten des Mannes einer starken Selektion: Wer Frauen in diesem Zustand attraktiver findet, der hat höhere Chancen Nachwuchs zu bekommen. Das macht deutlich, wie stark Schönheit mit Biologie verbunden ist.

51 Gedanken zu “Anzeichen für Fruchtbarkeit bei Frauen

  1. Zu den Gesichter-Studien: Da wüde mich interessieren, ob die Frauen wussten, worum es bei der Studie geht. Das könnte den Blick in die Kamera nämlich beeinflussen. Die bloße Anweisung, „neutral“ in die Kamera zu schauen, scheint mir nicht ausreichend. Eine Hautrötung bei Verlegenheit lässt sich auch nicht vermeiden.

    • Da wüde mich interessieren, ob die Frauen wussten, worum es bei der Studie geht. Das könnte den Blick in die Kamera nämlich beeinflussen.

      Wenn die Studienleiter tatsächlich solche einfachen Dinge nicht beachten würden, hätte kein seriöses Journal die Ergebnisse publiziert.

      Ich verstehe solche Kritik einfach nicht. Warum spekuliert man über eventuelle stümperhafte Fehler, wo doch ein 1-minütiger Blick in die Studie bereits ausreicht um festzustellen, dass die Bilder bei einem ganz anderen Experiment aufgenommen wurden?

      @Christian: Sehr guter Artikel!

  2. Christian,

    ich habe auf den ersten Blick keinen Hinweis darauf gefunden … Bezieht die Studie nur Frauen ein, die nicht hormonell verhüten?

        • @ Julia

          *Alexander, bei ihr mag es der Geruch sein, bei mir das komplette Beuteschema. Aber das führt jetzt wirklich zu weit. Sonst werden mir hier noch Biologismus und Sexismus deluxe unterstellt.*

          Da ich „Biologist“ und „Sexist“ bin, wird Dir das von mir sicher nicht als Negativum unterstellt.

          Bestenfalls positiv als Realismus gutgeschrieben.

      • Danke dir. Das hatte ich mir auch gedacht …

        (Ich als Frau finde die Studie nicht sonderlich überraschend. Interessant ja, aber nicht überraschend. Jede Frau, die nicht hormonell verhütet, weiß m.M.n., dass die Zeit um den Eisprung herum „anders“ ist.)

        • Christian,

          ich hoffe, das ist keine Falle 🙂 Also meine Aussage bitte nicht verallgemeinern. Ich kann wirklich nur für mich sprechen.

          Die Antwort ist ganz einfach: Deutlich mehr Lust auf Sex. Eigentlich schade, dass diese Phase (bzw. das bewusste Erleben dieser Phase) den „hormonell ruhiggestellten Frauen“ entgeht.

          • @julia

            Nein, keine Falle. Es interessiert mich, weil ich es zwar auch schon ein paar mal selbst rückgerechnet habe, aber so deutlich noch nicht von einer Frau gehört habe. An den fruchtbaren Tagen ist ja ein Testosteronhoch, deswegen ist es nicht verwunderlich, dass die Frau da mehr Lust auf Sex hat, der Theorie nach eher mit „männlicheren Männern“, also eher in Richtung guter Körper und machohafter, weniger der Beziehungskuschelsex.

        • Christian,

          die Tatsache, dass du „rückrechnest“ finde ich … lustig. Aber so lange du nicht jeden Tag Temperatur bei ihr misst, alles im grünen Bereich.

          Vielleicht hast du es noch nie so deutlich gehört, weil sich viele Frauen dessen nicht bewusst sind oder weil eben die meisten doch hormonell verhüten. Dann kennen sie es nicht anders und sind permanent auf einem (zugegeben) sehr niedrigen Niveau (if you know what I mean).
          Aber ich komme vom Thema ab, sorry!

          • @julia

            „die Tatsache, dass du “rückrechnest” finde ich … lustig. Aber so lange du nicht jeden Tag Temperatur bei ihr misst, alles im grünen Bereich.“

            Es ist eher ein „Meine Güte, dass war ja gerade wilder Sex aus dem nichts, was war denn da los? Moment, wann hatte sie ihre Tage?“ und dann passte es ganz gut.

            „Vielleicht hast du es noch nie so deutlich gehört, weil sich viele Frauen dessen nicht bewusst sind oder weil eben die meisten doch hormonell verhüten. Dann kennen sie es nicht anders und sind permanent auf einem (zugegeben) sehr niedrigen Niveau (if you know what I mean).“

            Es ist sehr gemischt nach meiner Erfahrung. Bei genug Frauen habe ich keine Verringerung im Alltag festgestellt, andere mussten eher erst die richtige Pille für sich finden.

        • @ Julia

          *Deutlich mehr Lust auf Sex. Eigentlich schade, dass diese Phase (bzw. das bewusste Erleben dieser Phase) den “hormonell ruhiggestellten Frauen” entgeht.*

          So hat das auch Tippse beschrieben, die seit ca. 10 Jahren die Pille abgesetzt hat.

          Außerdem, sagt sie, nimmt sie den Geruch von Männern anders/intensiver wahr.

          Sie denkt, dass nach Absetzen der Pille der Geruch der Männer für sie wichtiger geworden sei als Attraktivitätsmerkmal im Vergleich zu vorher.

        • PS:

          Zudem schildert sie, dass sie nun insegesamt mit einer „zyklischeren“ Psyche leben muss, also stärkeren Stimmungsschwankungen unterworfen ist als vor dem Absetzen der Pille, größeren Unterschieden zwischen Stimmunshoch und -tief, dass sie emotionaler wurde, impulsiver.

          Ich find‘ das ja ganz spannend: „Wie wird das Tippsewetter heute?“

        • Christian, Alexander,

          ok. Machen wir ein Pille-Thema daraus 🙂

          Christian, ich habe vor kurzem eine ältere Studie auf spon.de entdeckt zum Theme Pille und Libido, auch nach Absetzen selbiger (http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/verhuetung-zerstoert-die-pille-weibliche-libido-auf-dauer-a-358222.html). Vielleicht hast du die auch schon mal gelesen?

          Alexander, bei ihr mag es der Geruch sein, bei mir das komplette Beuteschema. Aber das führt jetzt wirklich zu weit. Sonst werden mir hier noch Biologismus und Sexismus deluxe unterstellt.

          • @julia

            Dazu heißt es in dem Ausgangsartikel im Spiegel:

            Das passt gut mit unserer Forschung zusammen, die zeigt, dass fruchtbare Frauen maskuline Männer bevorzugen“, ergänzt Anthony Little von der schottischen Universität Stirling. „Da maskuline Männer als ‚qualitativ hochwertiger‘ gelten, können Frauen, wenn sie um den Eisprung herum attraktiver wirken, dann vielleicht wählerischer werden und solche Männer eher anziehen“, sagt er. Auch an Männern, die viel Geld für Statussymbole ausgeben, finden Frauen in dieser Phase dementsprechend größeres Interesse, so eine weitere Studie. Hier ist allerdings Vorsicht angebracht, denn solche Männer sind vor allem an flüchtigen Flirts interessiert.

            Zu deinem Artikel:

            Eine jetzt im Wissenschaftsmagazin „New Scientist“ publizierten Studie entzieht diesem Optimismus den Boden, indem sie den Nachweis erbrachte, dass die Pille – zumindest bei entsprechend veranlagten Frauen -, schon nach kurzer Einnahmedauer in der Lage ist, die hormonelle Basis für sexuelles Verlagen möglicherweise auf Dauer zu zerstören. An der Boston University hatte ein Team unter der Leitung des renommierten Sexualmediziners Irwin Goldstein 125 Frauen im mittleren Lebensalter untersucht, die aufgrund von Sexualstörungen ärztliche Hilfe gesucht hatten. Von diesen Patientinnen nahmen 62 die Pille ein, 40 hatten die Pille in der Vergangenheit eingenommen und nur 23 hatten keine Erfahrungen mit diesen empfängnisverhütenden Medikamenten.

            Ich denke schon, dass viele Frauen erst die für sie passende Pille finden müssen. Einige werden sicherlich empfindlicher sein als andere. Die allermeisten Frauen scheinen diese Probleme aber nicht zu haben. Gerade hier in Deutschland wird in Beziehungen ja im großen Umfang mit Pille verhütet und es scheint bei den meisten zu klappen.

            „Sonst werden mir hier noch Biologismus und Sexismus deluxe unterstellt.“

            Hier? 🙂 Der war nicht schlecht!

        • Christian,

          „Die allermeisten Frauen scheinen diese Probleme aber nicht zu haben. Gerade hier in Deutschland wird in Beziehungen ja im großen Umfang mit Pille verhütet und es scheint bei den meisten zu klappen.“

          Aus einer Packungsbeilage einer niedrig dosierten Pille: „Nebenwirkung verminderter Sexualtrieb bei 1 bis 10 der Frauen.“ 6 Millionen Frauen nehmen die Pille. Kein Wunder, dass Männer und Frauen sexmäßig oft nicht auf einen grünen Zweig kommen !!

          Und: Wenn 14-jährige Mädchen bereits die Pille nehmen und das dann jahrelang, wissen sie gar nicht, dass es auch „anders“ (besser?) geht.

          Zur Studie: „… denn solche Männer sind vor allem an flüchtigen Flirts interessiert“ – praktisch, wenn sie eh nur an fruchtbaren Tagen interessant wirken 🙂

          • @julia

            „Nebenwirkung verminderter Sexualtrieb bei 1 bis 10 der Frauen.”

            ist das eine von zehn Frauen oder auf welche Zahl bezieht es sich?
            So wie ich es verstehe muss man sich die Pille suchen, bei denen man nicht zu den betroffenen Frauen gehört.
            Dann fällt nur die von dir bereits dargestellte Spitze weg.

            „Kein Wunder, dass Männer und Frauen sexmäßig oft nicht auf einen grünen Zweig kommen !!“

            Der Sexualtrieb ist sehr testosteronabhängig. Dadurch ensteht auch die Lust an den fruchtbaren Tagen. Männer haben etwa 10mal mehr Testosteron als Frauen (einige auch nur 5x, einige 20x mehr). Das erklärt das unterschiedliche Verhältnis der Geschlechter eigentlich schon ganz gut.

        • Gerade hier in Deutschland wird in Beziehungen ja im großen Umfang mit Pille verhütet und es scheint bei den meisten zu klappen.

          Es scheint bei den meisten Paaren so zu sein, dass der Mann eine deutlich größere Libido hat, dieser natürliche Effekt wird offenbar durch die Pille weiter verstärkt.
          Das ist zunächst nichts neues, aber dass der Pillen-Effekt sogar schwer oder gar nicht reversibel ist, bestätigt mich nur wieder darin wie unverantwortlich es ist, seinen Körper (bzw den der Freundin) diesem Chemie-Cocktail auszusetzen.

        • Christian,

          sorry, ich meinte natürlich 1 bis 10 % der Frauen.

          „So wie ich es verstehe muss man sich die Pille suchen, bei denen man nicht zu den betroffenen Frauen gehört.“ – ganz so einfach ist es leider nicht … !

          Ich stelle nicht infrage, dass Männer und Frauen einen unterschiedlich stark ausgeprägten Sexualtrieb haben. Warum man diesen Unterschied durch die Pille künstlich noch größer machen muss, erschließt sich mir allerdings nicht. Ich verteufele hormonelle Verhütung nicht. Auf die meisten Frauen scheinen diese Präparate keinen Einfluss auf die Libido zu haben. Aber nimm bei den o.a. Zahlen einfach mal an, jede zwanzigste Frau lebt unter ihrem sexuellen Potenzial. Dabei geht es ja nicht nur um die reine Lust, sondern auch um „Begleiterscheinungen“ (Orgasmushäufigkeit etc.) …

          • @julia

            „Warum man diesen Unterschied durch die Pille künstlich noch größer machen muss, erschließt sich mir allerdings nicht. Ich verteufele hormonelle Verhütung nicht. Auf die meisten Frauen scheinen diese Präparate keinen Einfluss auf die Libido zu haben. Aber nimm bei den o.a. Zahlen einfach mal an, jede zwanzigste Frau lebt unter ihrem sexuellen Potenzial. Dabei geht es ja nicht nur um die reine Lust, sondern auch um “Begleiterscheinungen” (Orgasmushäufigkeit etc.)“

            Vielleicht hatte ich bisher einfach Glück. Bisherige Freundinnen hatten allenfalls Startschwierigkeiten mit der Pille.
            Ich persönlich hasse Kondome in Beziehungen (außerhalb von Beziehungen sehe ich sie hingegen als Pflicht). Sie führen bei mir zu diversen Begleiterscheinungen, auch durchaus bei Orgasmushäufigkeit etc. Das mag etwas unfair erscheinen, dass dann an die Frau weiterzugeben, aber meist hatten die damit keine Probleme und fanden es auch besser.

            Ich kann mir vorstellen, dass einige Frauen damit Probleme haben. Für die ist es dann sicherlich besser eine andere Verhütung zu wählen. Eine Frau, die keinen Spass am Sex hat, ist in der Tat auch für den Mann keine Gewinn.

        • „Ich persönlich hasse Kondome in Beziehungen (außerhalb von Beziehungen sehe ich sie hingegen als Pflicht).“

          Jeder hasst Kondome.

          „Sie führen bei mir zu diversen Begleiterscheinungen, auch durchaus bei Orgasmushäufigkeit etc.“

          Jetzt wird es interessant 😀

    • Wenn die Frauen wissen, dass sie fotografiert werden, um festzustellen, ob sie in der Fruchtbarkeisphase attraktiver aussehen, dann könnte das zu Verlegenheit bei der Fotosession führen. Ich gehe davon aus, dass die Frauen auch beurteilen können, in welcher Phase des Menstruationszyklus sie sich befinden, zumindest ungefähr. Vor allem, wenn nur zwei Fotos pro Zyklus gemacht wurden (also keine Fake-Shootings), kann es die Frau vermutlich richtig zuordnen. Sie weiß dann: Jetzt bin ich fruchtbar, und wenn ich gleich fotografiert werde, geht es darum, ob man mir meine Fruchtbarkeit ansieht.

      Noch etwas anderes: Die Männer scheinen das auch nicht sehr zuerlässig zu erkennen.
      http://ars.els-cdn.com/content/image/1-s2.0-S0018506X12001870-gr3.sml

        • Du meinst, die Unterschiede im Gesichtsausdruck müssten dann deutlicher sein? Wär ich mir nicht so sicher, zumal sie „neutral“ gucken sollten, d.h. sie haben möglicherweise versucht, „sich nichts anmerken zu lassen“ – warum sollte das nicht zu einem gewissen Grad gelingen? Pokerspieler müssen das geradezu perfekt beherrschen ;·)

      • @ Stefle

        Bliebe dann auch noch die Frage, WARUM Frauen ausgerechnet während ihrer fruchtbaren Tage besonders attraktiv aussehen wollen, wenn ein solcher Unterschied bewusst hergestellt würde von ihnen.

        Dass Männer im Wahrnehmen der fruchtbaren Tage nicht sehr sicher sind, glaube ich auch, weshalb auch die Konsequenzen eines weggefallenen Östrus nicht völlig neu überdacht werden müssen.

        Dass Männer eine gewisses Gefühl dafür haben, wenn auch keine sichere Wahrnehmung, wann die fruchtbaren Tage einer Frau beginnen, ist eine „Waffe“ im Wettrüsten der Geschlechter, die die Vatersschaftssicherheit auf männlicher Seite erhöht (duch besonderes Anstreben des Geschlechtsverkehrs in dieser Zeit und besondere Aufmerksmkeit/Eifersucht/Bewachung des „Weibchens“).

        Das macht die weibliche „Waffe“ (weitgehend getarnter Eisprung) nicht völlig wertlos, weil eben die Wahrnehmung der Männer unsicher ist, was sie trotzdem zwingt, „bei der Stange“ zu bleiben über die ganze Zeit hinweg.

        Sie könnten sich ja irren.

        • >Bliebe dann auch noch die Frage, WARUM Frauen ausgerechnet während ihrer fruchtbaren Tage besonders attraktiv aussehen wollen, wenn ein solcher Unterschied bewusst hergestellt würde von ihnen.<

          – Das meine ich nicht. Ich nehme nicht an, dass sie auf den Bildern der Fruchtbarkeitsphase besonders attraktiv aussehen WOLLTEN.

      • Es bleibt weiterhin eine haltlose Spekulation über haarsträubende Fehler bei der Stimulusgenerierung.
        Die Frauen wurden bei einem ganz anderen Experiment fotografiert, wo es um Wahrnehmungsaufgaben ging (also wahrscheinlich mehrere Termine, um Leistung mit Zyklus zu korrelieren). Selbstverständlich wird man sie nicht über den wahren Hintergrund der Fotoaufnahmen aufgeklärt haben, wahrscheinlich war der primäre Grund für die Aufnahmen sogar ein ganz anderer und die Fotos wurden nur recycelt.

        • Ich kann leider nur das Abstract lesen. Hast du in die Studie selbst hineingesehen? (Was du mir ja im Kommentar weiter oben nahelegst.) Ich spekuliere auch nicht, frage bloß nach. (Da wüde mich interessieren, ob die Frauen wussten, worum es bei der Studie geht.)

          Du meinst, einen so stümperhaften methodischen Fehler könnte man grundsätzlich ausschließen?

          >Selbstverständlich wird man sie nicht über den wahren Hintergrund der Fotoaufnahmen aufgeklärt haben<

          Dann ist ja alles gut.

        • Ja ich habe sie gelesen.

          Du meinst, einen so stümperhaften methodischen Fehler könnte man grundsätzlich ausschließen?

          Grundsätzlich nicht. Man kann aber sehr stark davon ausgehen, dass er nicht gemacht wurde, zumal die Fotos aus einem Experiment mit ganz anderer Fragestellung stammen.

    • @ Julia

      Ich gehe davon aus, dass die Probenden die Pille absetzen mussten, um teilzunehmen. Wenn solche Studien gemacht werden, will man doch einen möglichst natürlichen, unverfälschten Zyklus haben.

      Außerdem müssen ALLE Frauen, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten, frei sein von hormonellen Kontrazeptiva.

      Eine Gruppe, in der einige eine Gestagenpille nehmen, andere eine Östrogenpille und dritte keine Hormone machte keinen Sinn, machte die ganze Studie wertlos.

      • „Ich gehe davon aus, dass die Probenden die Pille absetzen mussten, um teilzunehmen. Wenn solche Studien gemacht werden, will man doch einen möglichst natürlichen, unverfälschten Zyklus haben.“

        Das Problem ist, dass viele, die die Pille absetzen, erstmal ein halbes Jahr oder länger brauchen, bis sich der Zyklus wieder normal eingependelt hat.

        So eine Studie macht ja am ehesten noch Sinn, wenn die Pillenneinahme schon mindestens ein Jahr zurück liegt, aber auch das garantiert nicht viel.

        • @ unkraut

          Man sollte Studienautoren nicht ohne konkreten Anlass für komplette Idioten halten.

          Über 90% der Frauen bekommen nach Absetzen der Pille ihre normale Regel binnen 1-2 Monaten zurück.

          Man ist also nicht gezwungen, ausgerechnet jene zu rekrutieren, die keine normale Monatsblutung haben.

          Man kann fragen.

  3. Im Abstract der anderen Studie über den Gang der Frauen steht:
    „In this study, the gait of women walking ahead a male confederate was recorded with the help of a spy-camera“

    Warum wohl spy-camera? Ich nehme an, dass zuviel Mitwissen der Teilnehmer das Ergebnis hätte verfälschen können.

    • Warum wohl spy-camera? Ich nehme an, dass zuviel Mitwissen der Teilnehmer das Ergebnis hätte verfälschen können.

      Messerscharf kombiniert! 😉

    • Den hat Warren Farrell doch längst geschrieben (den ich sehe schätze, auch wenn er mir, Du ahnst es, auch er die Säugetiernatur des Menschen und ihre Auswirkungen auf geschlechtstypisches Verhalten unterschätzt):

      http://www.amazon.de/Mythos-Männermacht-Warren-Farrell/dp/3861501082

      Auch Arne Hoffmanns (demgegenüber ich die gleich Kritik üben würde wie gegenüber Farrell – Unterschätzung der Säugetiernatur des Menschen und ihrer Auswirkungen auf menschliches, gerade geschlechtstypisches Verhalten) hat in seinem für Deutschland epochalen Buch „Sind Frauen die besseren Menschen?“ bereits genau das geleistet.

      http://genderama.blogspot.de/2012/08/reklame.html

      Dass diese Bücher nicht rezipiert werden von femiistisch-femizentrischen Massenmedien und einer feministisch-femizentrischen Kulturindustrie sagt mehr über die Selbstgleichschaltung der Chattering Classes aus als über die Qualität und Bedeutung dieser Bücher.

      Für beide Bücher mache ich gerne Reklame.

      • @ Roslin

        Klar, für diese beiden sehr guten und wichtigen Bücher (die natürlich auch in meinem Bücherregal stehen) lohnt es sich Reklame zu machen.

        Bei meiner obigen Formulierung hatte ich allerdings sowas wie eine kurze Einführung im Sinn, eben so ein Äquivalent zu diesem genannten “The Guy’s Guide to Feminism”.
        „Maskulismus zur Einführung“, „Maskulismus für Anfänger“ oder so. Das fehlt leider tatsächlich noch.

        • @ Christian

          „Was müsste denn drinstehen“

          Drinstehen sollte m.E. eine kurze Einführung in Geschichte und Strömungen des Maskulismus, eine Darstellung gut belegter männlicher Diskriminierungen, Benachteiligungen, sozialer Problemlagen und Menschenrechtsverletzungen, eine differenzierte Feminismuskritik, die nicht in undifferenzierten Antifeminismus verfällt, aber auch eine kritische Auseinandersetzung mit problematischen Strömungen und Tendenzen im Maskulismus. Der Grundsatz: „Nicht alle männlichen Benachteiligungen rühren vom vorherrschenden Feminismus her und nicht alle Formen des Feminismus sind schlecht“ sollte eingehalten werden. Das alles verständlich, unterhaltsam und nicht allzu lang dargestellt, so dass jeder Interessierte von den wichtigsten Aspekten schon mal kurz was gehört hat und sich dann je nach Interesse im Anschluss weiterbilden kann (weiterführende Literaturliste natürlich erforderlich).

          „was wäre das Gegenstück zur Privilegientheorie? Es fehlt beim Maskulismus dieser theoretische Überbau.“

          Ja, zum Glück gibt es dergleichen im Maskulismus nicht. Es gibt ein Interview mit Warren Farrell (habe gerade keine Zeit es zu suchen), in dem er einen großartigen Satz äußert. Auf die Frage, was Maskulisten von Feministinnen lernen können, antwortet er sinngemäß, sie könnten vor allem lernen keine Maskulisten zu sein. Denn das eine, sei so einseitig wie das andere und bei einer Verselbständigung dieser Einseitigkeit entsteht schnell Sexismus gegenüber dem anderen Geschlecht. Damit will Warren Farrell sagen, dass der Maskulismus nur eine Übergangslösung darstellen soll, bis auch die Existenz männlicher Diskriminierungen anerkannt ist, dass aber eigentlich eine geschlechtsübergreifende Sichtweise auf geschlechtsbezogene Diskriminierungen und soziale Problemlagen das einzige Vernünftige und langfristig Anzustrebende ist und dass Maskulisten dies idealerweise immer im Hinterkopf behalten sollten.

        • @Christian, Leszek

          Was müsste denn drinstehen, was wäre das Gegenstück zur Privilegientheorie?

          Wie wäre es denn mit dem was Christoph Kucklick die „negative Andrologie“ genannt hat? Ich finde das insbesondere deswegen interessant, weil der Feminismus doch ein wesentlicher Motor dieser Problematisierung des Männlichen als „gesellschaftlich schädlichem Verhalten“ zu sein scheint. Jedenfalls in den letzten 50 Jahren. Übrigens ist das auch historisch interessant. Denn in der griechischen Antike, bei Hesiod z.B., findet man das genaue Gegenteil: „Auch Sprache gab ihr der Götterbote und nannte die Frau Pandora, weil alle Bewohner der olympischen Häuser ihr Gaben schenkten zum Leid der schaffenden Männer.“ Und kurz darauf öffnet dann Pandora ihre berühmte Büchse, aus der alle Übel der Welt stammen. Jason in Euripides Medea (570ff.) sagt: „Es müßten die Menschen irgendwie mit anderen Mitteln sich Kinder zeugen, ohne daß es das weibliche Geschlecht gäbe. Und so träfe dann die Sterblichen kein Unglück.“ Finde man heute nicht interessanterweise Phantasien, die genau dasselbe vorstellen nur unter Inversion des Geschlechts?

          Weswegen ich der Ansicht bin: Man muss weibliche Formen von Machtausübung und Herrschaft beginnen zu analysieren. Es reicht nicht aus, nur noch mehr Benachteiligungen aufzuzählen. Man muss auch verstehen, warum sie da sind und warum sie legitim erscheinen. Und man muss die Legitimationsbasis, die das Männliche an sich problematisieren will, angreifen.

        • @ Itsme

          Die „negative Andrologie“ müsste auch mit rein, da hast Du Recht. Und außerdem noch Warren Farrells Konzept der „bisexistischen Rollenverteilung“ als Alternative zur klassischen feministischen Geschichtsdeutung.

  4. Pingback: Evolutionäre Psychologie, Partnerwahl und Kritik « Alles Evolution

  5. Pingback: Schönheit und Attraktivität ist eine Folge von Adaptionen zur bestmöglichen Partnerwahl (David Buss) | Alles Evolution

  6. Pingback: Al Pacino (82) und Robert De Niro (79) werden noch einmal Väter (mit wesentlich jüngeren Partnerinnen) | Alles Evolution

Hinterlasse eine Antwort zu david Antwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..