Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Studienfachwahl führen zu einem geschlechtsspezifischen Lohngefälle unmittelbar nach dem Studienabschluss

Ein interessanter Artikel beleuchtet Ursachen für den Gender Pay Gap, also den durchschnittlichen Unterschied im Gehalt nach Geschlecht ohne Betrachtung des konkreten Jobs etc.

October 5th is the deadline for big companies to report their gender pay gaps. In 2019 – before the pandemic disrupted data collection – women were paid 16% less per hour than men on average. The gap in average annual earnings was even larger, at 37%, since women are much more likely to work part-time.

There is a lot of focus on the role of unequal childcare responsibilities in understanding the gender pay gap. The wedge between women’s and men’s pay increases sharply after women have their first child. Women often choose jobs closer to home, limiting their options for well-paid jobs, and there are pay penalties for part-time work and time spent caring.

Das ist schon eine interessante Aufstellung, ich habe mir die Links mal angeschaut:

Gehaltunterschiede nach der Geburt des ersten Kindes:

The gender wage gap increases gradually after the arrival of children. Possible explanations include mothers missing out on promotions or simply accumulating less labour market experience

 

  • A big difference in employment rates between men and women opens up upon the arrival of the first child and is highly persistent. Before the first child is born, the employment rates of men and women are almost identical. But between the year before and the year after the birth of the child, women’s employment rates drop by 33 percentage points for those with GCSEs, 19ppts for those with A levels and 16ppts for graduates – while barely changing for men. By the time that child is aged 20, women’s employment rates still have not caught up again with men’s.
  • By 20 years after the birth of their first child, women have on average been in paid work for four years less than men and have spent nine years less in paid work of more than 20 hours per week.

Taking time out of paid work is associated with lower wages when returning …

  • Comparing women who had the same hourly wage before leaving paid work, wages when they return are on average 2% lower for each year spent out of paid work in the interim.
  • This apparent wage penalty for taking time out of paid work is greater for more highly educated women, at 4% for each year out of paid work. The lowest-educated women (who actually take more time out of paid work after childbirth) do not seem to pay this particular penalty, probably because they have less wage progression to miss out on.

… and working low numbers of hours is associated with less wage progression 

  • There is no immediate drop in hourly wages on average when women reduce their hours to 20 or fewer per week. Instead, the lower hourly wages observed in lower-hours jobs appear to be the cumulative effect of a lack of wage progression.
  • The hourly wages of women working half-time (or less) appear to do no more than change in line with economy-wide wages. In other words, the wages of these women appear not to benefit at all from increases in labour market experience. This is true for high- and low- educated alike.

Da sind interessante Zahlen bei. Beispielsweise das 20 Jahre nach der Geburt des Kindes die durchschnittliche Frau mit Kind 4 Jahre weniger Berufserfahrung hat als der  durchschnittliche Mann.

Näher an dem zuhause:

Highlights

There has been substantial convergence in labor market fortunes of men and women in most high-income countries since WW2, driven by both gender-specific and gender-neutral forces.

However important gender gaps still remain to date in employment and earnings.

The presence of children is one key driver of remaining gender inequalities.

Women especially value job attributes that make careers better compatible with domestic responsibilities, including flexible work schedules and shorter commutes, which may translate into worse earnings opportunities.

Auch insoweit nichts Neues. Aber eben sehr relevant.

Und auch zu dem Teilzeitjobs ist eine Studie ganz interessant:

Figure 2. Percentage of men and women working in the top 20% most productive firms (by GVA per worker)

Source: Annual Survey of Hours and Earnings linked to Annual Respondents Database, 2010-2014.
Note: Includes workers aged 18-64 in non-financial private sector firms.

The data do not follow the same individuals over their lifetimes, as other data sources have allowed us to do when looking at the gender pay gap. It is possible that some of the differences by age reflect differences between generations: older people in the sample entered the workforce in earlier decades, when gender differences in the labour market were more pronounced. However, the widening of the firm gap around childbearing age is striking and mirrors the evolution of the gender pay gap.

Previous IFS research has shown that the average hourly wage gap between men and women starts to widen after the birth of the first child. Before having children, women are paid 7-13 percent less than men per hour; this gradually increases to 30 percent in the 13 years after childbirth before flattening out again. Gender commuting patterns evolve in a similar way. After childbirth, average commuting times among women start to fall (which implies that women start to work closer to home), and this fall continues for around a decade after.

The evolution of gender gaps in pay, commuting and firm productivity over the life course may well be related. Previous IFS research has shown that part of the gender pay gap is explained by mothers moving to part-time work, which offers few prospects for wage progression. Childcare requirements may constrain mothers to work closer to home, which means that they have less access to productive, high-paying firms than fathers casting a wider net. And the need for part-time or flexible work arrangements may further restrict the set of firms mothers can choose from, limiting their pay and opportunities for pay progression.

Research from other countries, including PortugalFrance and Germany, has suggested that differences between men and women in the firms they work for may explain a larger part of the gender pay gap in those countries than differences in wages within firms. Current IFS research is examining these possible drivers in the UK in greater depth. We hope to shed more light on the causes of the gender pay gap and the potential for policies to reduce it.

Frauen suchen sich also Firmen, bei denen sie eine bessere Work-Life Balance haben. Das aber ist mit einer sehr hohen Produktivität der Firma oft nicht möglich.

However, even before they have had their first child, women are paid less than similarly-qualified men. At age 25, the average male graduate earns 5% more per year than the average female graduate. This is despite the fact that women are more likely to get a first class degree or a 2:1 than men. By age 30 – before most graduates start having children – the gender pay gap in annual earnings stands at 25%.

Der Gender Pay Gap setzt also früh an, bereits mit dem ersten Job. Wohlgemerkt nicht für den gleichen Job, sondern im Schnitt der jeweiligen sehr unterschiedlichen Jobs.

What explains the gender pay gap in graduates’ early careers? A plausible explanation is that men and women choose to study very different subjects at university, with men being more likely to study subjects which lead to highly paid jobs.

The financial return to getting a degree – how much more a graduate earns compared to an otherwise similar non-graduate – varies enormously across subjects. Previous IFS research estimates that studying economics at university boosts women’s pay by 75% by age 30; this is more than ten times the return to studying creative arts (7.2%). However, women make up nearly two-thirds of creative arts graduates but less than a third of economics graduates.

Wer BWL studiert erhält mit 30 ein  75% höheres Gehalt, wer Creative Arts (Kunst?) studiert, der erhält hingegen bis dreißig nur einen sehr kleinen Gehaltszuwachs (7.2%)

In general, women are overrepresented in degree subjects with low financial returns (Figure 2). There are some exceptions – for example, medicine and law both have average or slightly above average shares of female students and very high returns.

Figure 1. Estimated returns to degrees and the share of female students, by subject

Source: J. Britton, L. Dearden, L. van der Erve and B. Waltmann, ‘The impact of undergraduate degrees on lifetime earnings’, Institute for Fiscal Studies, 2020, https://www.ifs.org.uk/publications/14729

Eine Grafik, die man wohl niemals in einer feministischen Studie sehen wird, in der es um den Gender Pay Gap geht. Dort sieht man, dass viele von Frauen bevorzugte Jobs nicht hoch bezahlt sind, Frauen sie aber trotzdem wählen.

Interessant wäre eine weitere Aufschlüsselung etwa mit 45 und 60 bei den „returns“

Notes: Female shares were obtained by mapping gender shares in principal subjects for full-time students studying for standard undergraduate degrees from published HESA data to CAH2 subject groups. Returns were estimated using the Department for Education’s LEO dataset, which combines school, university and tax records for all students who have sat GCSEs since 2002. The estimation sample consists of students from the 2002 GCSE cohort who achieved at at least 5 A*-C at GCSE and have a Key Stage 5 record. Age 30 earnings data was taken from 2016/17 tax records. Returns were estimated using a regression model that controls for attainment at Key Stage 2, 4 and 5; Key Stage 5 subject; and other background characteristics such as socio-economic group, region, and ethnicity. The ranking of degrees is very similar using estimated returns for men. Size of dots reflects number of graduates by subject.

Differences in degree subject choices explain most of the gender pay gap soon after graduation (Figure 3). Of the 5% gap in annual earnings at age 25, 2.9 percentage points (55%) can be accounted for by university subjects, with A-Level subject choices making up a further 0.2 percentage points (5%). Subject choice continues to contribute between 3 and 5 percentage points to the gender pay gap over graduates’ early careers. But over this period, other factors lead to a widening of the gender pay gap, so that by age 30, subject choice explains only a fifth of the total gender pay gap. Other factors that come into play could include motherhood, gender differences in attitudes towards riskrecognition for group workhours worked, the propensity to bargain over wages and ask for promotions, and discrimination.

Figure 2. Decomposition of the graduate gender earnings gap

Source: J. Britton, L. Dearden and B. Waltmann, ‘The returns to undergraduate degrees by socio-economic group and ethnicity‘, Institute for Fiscal Studies, 2021, https://www.ifs.org.uk/publications/15383

Hier sieht man das die Berufswahl einen gewissen Teil erklärt, aber dann andere Faktoren, beispielsweise die Arbeitsstunden dazu kommen und ein höheres Gewicht erhalten.

Notes: Percentage gap in mean earnings between men and women who attended university from the Department for Education’s LEO dataset, which combines school, university and tax records for all students who have sat GCSEs since 2002. The sample includes students from the 2002-2004 GCSE cohorts. Earnings data at ages 25-30 was taken from 2013/14 to 2016/17 tax records. Mature and part-time students were dropped from the sample, as were people with earnings of less than £1,000 in the tax year. The earnings gap was decomposed using a two-fold Kitagawa-Oaxaca-Blinder decomposition (Kitagawa, 1955; Oaxaca, 1973; Blinder, 1973). Following Neumark (1988), the non-discriminatory reference coefficient vector was estimated using a pooled regression over both men and women (including an indicator variable for gender). Results were broadly robust to using the coefficients for either men or women as reference coefficients instead.

 

Money isn’t – and shouldn’t be – the only factor used to decide degree subjects. But we should be concerned if information on the returns to different subjects isn’t easily available to young people, and if the large differences in subject choice (arts for girls, economics for boys) are driven as much by gender stereotypes as by true preferences. When it comes to a subject like economics, which delivers the very highest financial return for female (and male) graduates, there is an additional concern that many students cannot access the subject at all because it is not offered in their school.

When the company data are published and there is debate on what firms should do, it is important to remember that the seeds of the gender pay gap are sown early. More needs to be done to educate and inform young people about subject choices at A level and university, particularly in a system like the UK where subject choices narrow at an early stage and where decisions taken early can have long-lasting effects.

Eigentlich ja eh erstaunlich, dass da so wenig drüber informiert wird. Wer den Gender Pay Gap bekämpfen will könnte ja beispielsweise ein System einrichten, bei der jeder Frau, die sich für „Creative Arts“ einschreibt, ein Brief geschrieben wird, dass sie zum Gender Pay Gap beiträgt und gefälligst Computing studieren soll.

34 Gedanken zu “Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Studienfachwahl führen zu einem geschlechtsspezifischen Lohngefälle unmittelbar nach dem Studienabschluss

  1. Das Problem bei diesen (neurotischen) Betrachtungen liegt auf einer Metaebene.

    Wann kommen wir endlich wieder dahin, daß uns Unterschiede zwischen Männern und Frauen wieder völlig egal und selbstverständlich sind?

    Wir leben immer noch im Zeitalter eines unglaublich korrumpierten und infantilisierten Gleichberechtigungsbegriffes. Jede Gesellschaft hat ihre Pseudomoral. Und in den westlichen Gesellschaften, insbesondere in linken Kreisen, hat man sich auf die unglaublich naive Vorstellung versteift, Männer und Frauen müßten sich in ihrem Profil immer mehr angleichen und das sei automatisch ein Fortschritt bzw. bedeute ein Mehr an „Gleichberechtigung“.

    Diese Sichtweise wird ja auch im „Qualitätsjournalismus“ vertreten.

    Als philosophisch veranlagter Mensch ist das alles wirklich eine Tortur. Denn vor dem Gleichstellungsparadigma war das Momentum der Gleichheit ein Tabu bzw. unziemlich. Männer, die sich wie Frauen verhielten, oder Frauen, die sich wie Männer verhielten, hatten es schwer und wurden kritisch beäugt.

    Die Lösung: Das Ideal der Gleichberechtigung.

    Dumm gelaufen, weil dieses Ideal mittlerweile grenzenlos pervertiert ist und durch „Gleichstellung“ und Gender-Murks ersetzt wurde. Heute wird jeder statistische Unterschied zwischen Männern und Frauen quasi automatisch inkriminiert, delegitimiert, dämonisiert etc.Obwohl dieses Momentum völlig irrelevant für das Ideal der Gleichberechtigung ist.

    Promovieren Frauen weniger als Männer, wird das von eifrigen Gender-Forschern automatisch als Benachteiligung von Frauen interpretiert. Andere Gründe werden per se ausgeschlossen.

    Heute ist das Momentum der Ungleichheit der Geschlechter genauso tabuisiert wie früher das Momentum der Gleichheit. Es wird genauso pauschal verdammt wie früher die Gleichheit.

    Warum: Weil die heutigen Akademiker zu dumm sind, um den Begriff der Gleichberechtigung zu verstehen. Und weil sie derartig gehirngewaschen sind, daß sie wie Lemminge jeder noch so dummen Pseudomoral hinterherlaufen, sobald sie sich „progressiv“ schilt. 🙂

    Sie sind quasi die Islamisten der „Gleichstellung“.

    PS: Ideologien funktionieren immer so, daß völlig pauschal irgendwelche abstrakten Ideale postuliert und in höchsten Tönen gelobt werden. Meistens so etwas wie Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit, Wohlstand etc, was erst mal jeder unterschreiben kann.

    Die Konstruktionen hinter diesen Postulaten sind aber in aller Regel zutiefst fragwürdig, korrupt und willkürlich.

    Und wer diese Moralkulissen infrage stellt, der wird dann zumeist als Gegner der hochgehaltenen Ideale gebrandmarkt.

    Konnte man auch gut bei Muttis Asylwahn studieren, wo ja mit Humanität, Gerechtigkeit etc. argumentiert wurde, wo sich dann aber herausstellte, daß sich das eigentliche Asylmomentum nur bei einer Minderheit der FIüchtIinge finden läßt und daß der ganze Trubel ein ziemliches Fake war.

    • „Wann kommen wir endlich wieder dahin, daß uns Unterschiede zwischen Männern und Frauen wieder völlig egal und selbstverständlich sind?“

      Sobald es Frauen und Mädchen in allen Bereich besser geht wie Jungen und Männern.

    • „Wann kommen wir endlich wieder dahin, daß uns Unterschiede zwischen Männern und Frauen wieder völlig egal und selbstverständlich sind?“

      Das kann nur dann geschehen, wenn niemand mehr missbraucht wird. Ich bin immer wieder fassungslos, dass man diesen simplen Zusammenhang nicht versteht.
      Mehr auf http://www.alice-miller.com

      • Es steht jedem frei, sich maximalstmöglich dummzustellen und eine Kultur des intellektuellen Zynismus zu zelebrieren.

        Die Nazis haben auch lange geglaubt, sie seien das Nonplusultra. Ihre eigene extreme Dummheit haben sie vor sich selbst geheimgehalten, weil sie unter sich blieben und sich gegenseitig bestärkten. Die Intelligenz haben sie vertrieben oder verbrannt.

        Ist schon erschreckend, was hier für eine komplette psychologische Begriffsstutzigkeit existiert. Damit bestätigt ihr jedes Negativklischee über Männer, die in emotionalen Dingen etwas unterentwickelt sind. Gerade für Männerrechtler ist das schon ziemlich peinlich.

        Im übrigen sind Kindesmißhandlungen für jede Form von Ideologie verantwortlich. Insofern ist der Satireversuch noch mal besonders dümmlich.

        http://alice-miller.com/de

        Da lobe ich mir doch die Frauen, die aufgrund ihrer größeren Empathiefähigkeit weniger zu infantilen Abwehrhaltungen neigen und auch weniger Probleme damit haben, sich mit dem leidenden Kind zu identifizieren, das sie einmal waren.

        Insofern kann man sich die Frauen durchaus zum Vorbild nehmen.

        Aber hier scheint ja ein archaischer, infantiler Männertypus zu dominieren, dessen weibliche Seite deutlich unterentwickelt ist.

        • Jetzt gib doch endlich zu, dass du eine Feministin bist und hier nur trollen willst. Nur ein extrem gestörter Mann würde so schreiben, wie du.

          • Vielleicht bist du einfach zu dumm, um das von mir Geschriebene zu verstehen. Hast du das mal erwogen?

            Jemandem Trollsein oder Feminismus zu unterstellen ist ein schöner Kniff, um sich weiter dummstellen zu können.

            Inwieweit genau hast du denn körperliche Gewalt durch deine Eltern erfahren? Ich hatte ja zuletzt mal gefragt, aber nicht mehr nachgeguckt.

            Die meisten hier unterschätzen dieses Thema gewaltig.

  2. Ob es jetzt 10000 Studien gibt, die die von Feministinnen behauptete Diskriminierung bei der Bezahlung aufschlüsseln und widerlegt oder 10001 Studien. Am nächsten (falsch berechneten) Gender Pay Day werden sie wieder mit den 21% ins Rennen gehen, ignorieren das Frauen bis zur Rente im Schnitt 10 Jahre weniger erwerbstätig sind und verlangen das Frauen für ungleiche und weniger Arbeit gleich viel Geld bekommen wie die bestverdienenden Männer.

  3. Wer den Gender Pay Gap bekämpfen will könnte ja beispielsweise ein System einrichten, bei der jeder Frau, die sich für „Creative Arts“ einschreibt, ein Brief geschrieben wird, dass sie zum Gender Pay Gap beiträgt und gefälligst Computing studieren soll.

    Ach, Christian, bring die Leute doch nicht auf solche Ideen!

  4. „In general, women are overrepresented in degree subjects with low financial returns.“

    Und wir hatten auch schon, dass eine Professorin sehr erstaunt war, keine ihrer Studentinnen hatte überhaupt eine Gehaltsvorstellung für ihren zukünftigen Job entwickelt.

    Man braucht doch nur 2 und 2 zusammen zählen, was das heißt und welche Mentalität sich dahinter verbirgt: „Ich studiere ein Studienfach, das nicht rentabel ist und überhaupt ist es mir egal, was ich zukünftig verdiene, weil ich mir das leisten kann.“

    Es ist ein Luxus, am gesellschaftlichen Bedarf vorbei zu studieren und sich einen feuchten Dreck darum zu kümmern, wer seine Familie in Zukunft ernähren wird und keine Benachteiligung.

      • Noch deutlicher, weil es ein „anderes Geschlecht“ gibt, an dessen Einkünften ich in Zukunft zu partizipieren gedenke.
        Was es mir wiederum ermöglicht, nicht vorzuhaben von eigener Arbeit zu leben.

        Wie wenig erfolgreich die feministische Orientierung auf „finanzielle Unabhängigkeit von Frauen“ gewesen ist, kann man in den Shell-Jugendstudien nachvollziehen, wo West-Jugendliche noch immer mehrheitlich der Meinung sind, der Mann müsste Allein- oder Hauptverdiener einer Familie sein.
        Was elegant die finanzielle Hauptverantwortung für die Familie (und der Frau) dem zukünftigen Mann überlässt und dann erst für „La Freiheit der Studienwahl“ sorgt.
        Im feministischen „Diskurs“ wird Ursache und Wirkung umgekehrt.

  5. Die Praxis zeigt, der GPG ist dort am höchsten, wo die Männer überdurchschnittlich verdienen und ist am niedrigsten, bzw. sogar umgekehrt, wo die Männer wenig verdienen. In weiten Teilen Ostdeutschlands ist der GPG dergestalt, dass die Frauen 5 % mehr verdienen. Die haben oft die guten Jobs in der Verwaltung und die Männer verdienen in der freien Wirtschaft etwas weniger.
    Hab auch schon einige forsche Feministinnen darauf aufmerksam gemacht und die haben nur versucht sich da rauszuwinden und das müsste man mal untersuchen. Mehr hat man nicht mehr gehört.

    • Jupp, wir Männer bei uns in der Firma in Bayern wurden schon angemahnt, dass der GPG hier besonders hoch ist und daher noch besonders viel zu tun ist! IGM auf Intersektionalismus.

    • Sehr guter Punkt!
      Ost-Frauen unterscheiden sich weiterhin von West-Frauen a. im Ausmaß, in dem sie in Vollzeit arbeiten oder eine Vollzeitbeschäftigung anstreben und b. vor allem in der Erwerbsneigung nach der Geburt des ersten Kindes.

      Schaut man sich die Faktoren GPG, Teilzeit und Erwerbsneigung an, dann scheint es, als würde die Mauer zwischen Ost und West noch immer existieren. Oder es gab zwei verschiedene „Patriarchate“ in Deutschland.

      Bemerkenswert fand ich eine Studie, die Ost-Frauen untersucht haben, die in den Westen gezogen sind und befand, diese würden sich sukzessive dem „kulturellen Muster“ der West-Frauen anpassen und eine „hybride Existenz“ herausbilden.

      Verzichtet wurde selbstredend auf die Analyse der Determinanten, die die Herausbildung der Westfrauen-Kultur erst möglich gemacht haben. Denn dass es zwei verschiedene Kulturen (immer noch!) sind, macht den Begriff „Hybrid“ erst sinnvoll.

      Natürlich wollen Feministinnen sich dieser Thematik ungern widmen, denn faktisch läuft es darauf hinaus zuzugeben, im Handeln haben sich zwei Lösungen für die „Vereinbarkeit von Arbeit und Familie“ entwickelt.

      Eine konservative, die West-Frauen präferieren und eine fortschrittliche, die Ost-Frauen bevorzugen und beide leben die jeweilige.
      Das bedeutet aber leider, alle Umfragen, die „moderne Beziehungsvorstellungen“ allgemein „den Frauen“ unterstellen kann man getrost in den Altpapiercontainer werfen, bzw. von der Festplatte löschen.

      Was ebenfalls bedeutet, nimm die „gleichberechtigten Beziehungsvorstellungen“ einer West-Frau mit einer Schaufel Salz, Mann, denn die Chancen stehen hoch, dass ihre Erwerbsneigung mit der Schwangerschaft auf mystische Art und Weise verschwindet.
      Es kann nämlich sein, sie hat nie existiert (Kultur bzw. „Patriarchat“ (West))

  6. „Women especially value job attributes that make careers better compatible with domestic responsibilities, including flexible work schedules and shorter commutes, which may translate into worse earnings opportunities.“

    Ich bin Beamter. Ich habe flexible Arbeitszeiten, kann meine Stunden jährlich nach oben oder unten anpassen (kleine Kinder) und muss nie wieder ne Bewerbung schreiben (verbeamtet auf Lebenszeit).
    Ich sehe diese Möglichkeiten und die Sicherheit als Teil meiner Bezahlung an.
    Daher beklage ich mich nicht, dass mein ehemaliger Mitbewohner (gleiche Startbedingungen im Job, weil gl. Studienabschluss und Firma) inzwischen dreimal so viel verdient wie ich. Der hat eben „nur“ das Geld.

    • „Ich sehe diese Möglichkeiten und die Sicherheit als Teil meiner Bezahlung an“

      In der tat, dass ist auch ein sehr wichtiger Faktor für viele. So zu tun als wäre Geld und Karriere der Maßstab aller dinge und sonst würden keine Faktoren in die Berufswahl hineinspielen ist sehr naiv

      • Obskur an dieser Argumentation der „Lifestyle-Linken“ ist, sie übernehmen das Muster „leben um zu arbeitet“ mit den Prioritäten „Geld und Karriere“ und machen es zu einem Lackmus-Test auf „Diskriminierung“.

        Fortan ist das Ausbleiben von „Karriere“ nicht nur verbunden mit „Diskriminierung“, sondern – und das ist der Knackpunkt – es wird als verbindliches Lebensziel unterstellt.
        Die Priorität auf Familie, Freunde oder meinetwegen „Selbstverwirklichung“ und allgemein „arbeiten um zu leben“ ist demzufolge eine Art von sinnlosem Schnickschnack im besten Fall und „Diskriminierung“ im schlimmsten.

        Die Argumentation dieser notdürftig als „links“ ausgegebenen neoliberalen Ideologie ist demzufolge, man hat sich nicht für ein gutes Leben entschieden, sondern Opfer gebracht, um auf eine Karriere zu verzichten.
        Der default des „guten Lebens“ wird damit, man habe „Karriere“ angestrebt und die feministische Rechtfertigung keine gemacht zu haben ist, man wurde daran gehindert.
        Von dem feministischen Ausredenkalender abgesehen, wird damit eine neoliberale Orientierung des Lebenszwecks auf „Geld und Karriere“ alternativlos.
        Ich glaube es war Günter Buchholz der gesagt hatte, im linken Umfeld seiner Generation wäre „Karriere machen“ zu wollen noch verpönt gewesen und eine Generation später macht die „Lifestyle-Linke“ das Gegenteil zur Grundvoraussetzung eines gelungenen Lebens.
        Entweder sie sind völlig unreflektiert oder grenzenlos opportunistisch oder beides.

        • „… eine Generation später macht die „Lifestyle-Linke“ das Gegenteil zur Grundvoraussetzung eines gelungenen Lebens.“

          Vielleicht habe ich Deinen Punkt nicht richtig verstanden, aber so, wie Du es analysierst, habe ich den Eindruck, dass sich die Einstellung / Ausrichtung gar nicht geändert hat, sondern lediglich die Schublade, in die sie gesteckt wird, lediglich der Aufkleber sozusagen.

          Wenn ich Deinen Text richtig verstehe, dann ist „Karriere machen“ eben immer noch verpönt – aber jetzt reicht das nicht mehr: man will auch noch den Heiligenschein dafür. Keine Karriere zu machen ist jetzt ein Opfer, dass man bringt, weil einem so eine Karriere von Rechts wegen eigentlich zusteht. Oder die andere Möglichkeit: Man hätte ja Karriere gemacht – ganz groß sogar -, wenn man nicht von den Privilegierten daran gehindert worden wäre, mittels Diskriminierung nämlich.

          Beide Punkte passen nicht so gut zusammen: im letzteren Fall wollte man Karriere machen, im ersteren Fall hat man bewusst auf Karriere verzichtet – aber in beiden Fällen entsteht eine moralisch Aufwertung: einmal durch edles Unterlassen, das andere Mal durch erlittenes Unrecht.

          • @Jochen

            „Wenn ich Deinen Text richtig verstehe, dann ist „Karriere machen“ eben immer noch verpönt – aber jetzt reicht das nicht mehr: man will auch noch den Heiligenschein dafür.“

            Das ist ein Missverständnis.
            Buchholz passt vom Jahrgang her in die 68er, aber „alternative Lebensentwürfe“ und überhaupt „Die Alternativen“ waren das Thema, welches letztlich zur Gründung der „Grünen“ und deren Einzug in den Bundestag im Jahr 1983 geführt hat.
            Das von „alternativen Lebensentwürfen“ gar keine Rede mehr ist, hingegen Anpassung an existierende gefordert wird finde ich verblüffend; wenn man so will, erhält Opportunismus einen Heiligenschein.

            „Keine Karriere zu machen ist jetzt ein Opfer, dass man bringt, weil einem so eine Karriere von Rechts wegen eigentlich zusteht. Oder die andere Möglichkeit: Man hätte ja Karriere gemacht – ganz groß sogar -, wenn man nicht von den Privilegierten daran gehindert worden wäre, mittels Diskriminierung nämlich.“

            Wenn man die legendäre „Parität“ als Ausgangspunkt nimmt und die zum Maßstab nimmt, dann ist jede Ungleichverteilung der Geschlechter gemäß der Ideologie auf Diskriminierung zurück zu führen. Stimmt.
            Außer wenn Frauen bspw. den Erziehungssektor dominieren – da wirkt natürlich keine Diskriminierung von Männern. 😉

            Das Problem an der Erzählung, wonach einem „Karriere von Rechts wegen eigentlich zusteht“ ist, dass frau von vorne herein ein anderes Studienfach hätte wählen müssen, als z.B. Deutsch und Englisch auf Lehramt (Grundschule).
            Das tote Ende dieser Karriere wäre Rektorin der Grundschule und keine will das, weil es beschissen bezahlt, mit hoher Arbeitszeit verflucht und nicht in Teilzeit ausübbar ist.

            Das Problem der Idee von „Karriere“ dieses Klientels ist demzufolge, „Karriere“ müsse etwas sein, was sich mit wenig Aufwand und in Teilzeit zu bester Bezahlung verbinden lasse.
            Der grundlegende Gedankengang der Idee folgend: Weil es eine „Karriere“ gibt, die keinerlei Opfer erfordert, ist das eigentliche Opfer auf eine eine solche „Karriere“ zu verzichten.
            Jetzt muss sich die Gesellschaft nur noch so verbiegen, eine „Karriere“ zu konstruieren, die auf diese Anforderungen passt. Wobei „Gesellschaft“ gesagt wird und gemeint sind: Männer.

            Kennst du die Löffelszene aus „Matrix“?
            Dann hast du auch keinerlei Problem, dich in diese Gedankenwelt hineinzubegeben.
            Das ganze „feministische Empowerment“ – unter Leugnung der Realität – ist wie eine Erdgas-Pipeline zur Befeuerung des weiblichen Narzissmus (auf der anderen Seite der Medaille steht „Minderwertigkeitskomplex“).

        • Genau so ist es. Ich habe noch nie verstanden, wieso diese sensiblen postmodernen Feministinnen alle so scharf auf Vorstandsposten sind. Wäre mir nie eingefallen, sowas anzustreben. 80 Stunden Woche, Herzinfarkt mit 55, mit süätestens 70 in die Kiste. Nur damit man ein groeßes Haus und ein großes Auto hat?

          Wie sagte mein Opa: Dat letzte Hemd hat keine Täschchen.

          • Ich gehe davon aus, dass postmoderne Feministinnen weder scharf auf solche Vorstandsposten noch auf hohe politische Ämter sind. Sonst würden sie da schon längst in entsprechend hoher Anzahl malochen.

            Das Zeigen auf entsprechende angebliche Ungerechtigkeiten, das Gejammere ist zum Selbstzweck geworden, weil sich daraus ein Vorteil generiert. Auch wenn nicht sofort ein Scheck überreicht wird, positioniert man sich als benachteiligt, als ungerecht behandelt.
            Dann kommen die Pudel und bringen zum Trost Geschenke, bevor sie sich aus Reumut und Verachtung ihresgleichen gegenseitig in die Schwänze beißen.

  7. Wenn man einen Beruf erlernt oder eine Studium absolviert, das augenscheinlich nach Abschluss geringen Verdienst bringt, dann darf man sich auch nicht wundern, wenn man faktisch einen geringeren Verdienst hat.
    Wenn man neben Erwerbsarbeit ein eigenes Kind haben möchte oder die Hälfte seiner produktiven Kraft in die Aufzucht und Pflege eigener Ponys stecken will, dann ist es recht klar, dass man nicht so produktiv in seinem Job sein kann und daher weniger Geld bekommt. In gewisser Weise kumuliert das dann auch, weil man beruflich den Anschluss verliert.

    Aus dem individuellen Lebensentwurf vieler Frauen wird nunmehr wie in fast allen Bereichen eine große Ungerechtigkeit zuungunsten der Frauen geschmiedet. Wenn sie ihrem Wunsch folgen und Kinder und/oder Ponys haben und pflegen, soll trotzdem für sie Ergebnisgleichheit bei der monatlichen Überweisung erfolgen. Der Vorwurf und die Forderung dahinter sind, dass diese angeblich ungerechte Gesellschaft gefälligst aufstocken soll und die Pflege des Ponys oder Kindes so mit Geld entlohnt, als würde die Frau vollzeit produktiv in ihrer jeweiligen Qualifikation arbeiten.
    Denn, so die Argumentation, es sei ja das Recht der Frau, Kinder und/oder Ponys zu haben und es wäre diskriminierend, wenn die Überweisung deswegen geringer ausfallen würde.

    Das Hinterfotzige an dieser Sichtweise und Art der Berechnung ist, das zwei Parameter komplett ignoriert werden, die aber für die moralische Bewertung einer angeblichen Ungerechtigkeit entscheidend sind:

    1. Wenn sich eine Frau für Kinder und/oder Ponys entscheidet, dann tut sie weitgehend nur sich damit einen Gefallen. Wenn ein Paketbote auf halbtags geht, weil er sich um seinen fettleibigen Dackel kümmern will, dann ist das auch sein Bier. Wie wird begründet, dass die gemütliche Work-Life-Balance vieler Frauen nicht einen Preis hat? Ich kenne sehr viele Frauen, die selbst mit volljährigen Kindern keinen Bock mehr auf Vollzeit-Erwerbsarbeit haben und den Garten verhübschen mangels Ponys.

    2. Um die wirtschaftliche Situation der Frau mit Kindern/Ponys zu bejammern, müssten alle pekunären Einnahmen und materiellen Ströme betrachtet werden, vor allem aber auch die innerfamiliären Umschichtungen durch überwiegende Erwerbsarbeit des Lebenspartners soweit vorhanden. Um einen ungerechtigkeitsbasierten Gap darzustellen, müsste ermittelt werden, auf welche Gelder und Sachwerte Frauen faktisch zugreifen können. Denn der Volvo-SUV der Mutter ist im Zweifel als Dienstwagen in der Firma des Mannes gemeldet. Die Frau des Versicherungsvorstandsvorsitzenden von gestern, die nur zwischen Ponyhof und Nagelstudio pendelt, hat schließlich einen individuellen GPG von 100%.

    Der GPG ist ein beliebiges Konstrukt, das Männern pauschal eine Arschkarte zuschieben soll, um die individuellen Lebensentwürfe der Frauen noch komfortabler zu gestalten.
    Ein Produkt der zweiten und dritten Säule feministischer Motivation, nämlich Habgier und Missgunst.

    • Nachtrag:
      Es gab ja mal eine Zeit, da haben Frauen darauf gezeigt, dass sie mit der Reproduktion, dem Gebären der Gesellschaft etwas Gutes täten, also auch den Männern. Stammhalter und solche Dinge, wie wir sie aus anderen Kulturen kennen. Damit wurde nachvollziehbar begründet, warum Männer Frauen generell und insbesondere in der Brutperiode wirtschaftlich unterstützen.
      Dieses Argument ist aber weitgehend verpufft, da die menschliche Reproduktion in der westlichen Gesellschaft zunehmend ein weiblicher Selbstzweck geworden ist und ausschließlich unter weiblicher Hoheit steht. Väter werden abgeschafft, haben kein Recht auf Nachwuchs. Ihren Stammhalter oder Junior-Chef können sie in der Pfeife rauchen, wenn die Mutter das nicht wünscht.
      Auch die Argumentation, wer solle sie denn pflegen, wenn sie alt seien, steht für Männer nicht so sehr im Zentrum, da sie ja erheblich früher sterben als Frauen. Außerdem pflegen Kinder heutzutage ihre Eltern nur noch sehr selten.

      Daher ist die Schaffung von Nachwuchs ähnlich wie ggf. die Aufzucht eigener Ponys einfach nur ein weibliches Privileg, das nicht auch noch der Frau zusätzlich vergütet werden sollte.

      Ich fasse diese Ungerechtigkeit mal unter dem Namen „Gender Reproduction Gap“ zusammen. Dieser Gap beschreibt den Zugang der Geschlechter zu ihrem Nachwuchs. Und die Kurve zeigt für Männer böse nach unten.

    • „Der GPG ist ein beliebiges Konstrukt, das Männern pauschal eine Arschkarte zuschieben soll, …“
      Ich wundere mich darüber, dass es solange dauert, bis das alles den Ideologen wirklich vor die Füsse fällt. Dass die Männer nun wirklich mal hinschmeißen würden (mit all den negativen Folgen für alle) wie es eigentlich zu erwarten wäre, hab ich noch nicht wirklich mitbekommen.
      Kann doch eigentlich nicht sein, dass der Arbeitsesel bis zum geht nicht mehr ausgebeutet wird, und dann auch noch Prügel bezieht (zB weil er so unterdrückerisch ist).

  8. Kurz zusammengefasst:

    1.) wir haben ein Problem mit Kindern

    2.) die Ökonomisierung des Alltags hat Priorität

    Zu 1.
    Kinder werden zunehmend als Hindernis und Hemmnis für Frauen wahrgenommen/definiert.
    Mit Kind kann Frau sich nicht selbst verwirklichen, zumindest nicht beruflich. Frau bringt sich mit Kind in Abhängigkeiten: zum Vater, zum Ehemann, Erzeuger, von Behörden, Ärzten (Trauma im Kreissaal), Arbeitgeber, etc. Karriere geht nur, wenn der Arbeitgeber dies unterstützt.
    Warum also nicht gleich etwas erlernen/studiern, was mir als Frau möglichst wenig gesellschaftliche Verantwortung aufbürdet und dafür maximale Freiheiten (work-life-balance) erreichen kann. Also Kunst, Geschichte, Sprachwissenschaften – arbeiten von zuhause, weltweit, wann immer ich will/kann. Oder öffentlicher Dienst bzw. Beamtin: Rundumvollversorgung. Zur Erinnerung: über 90% der Grundschullehrkräfte sind Frauen; seit Jahren werden Frauen in den Öffentlichen Dienst gepusht, weil dort die Bedingungen extrem gut sind (vgl. NRW Beförderungsprogramm).

    Zu 2.
    Die Aufgabe als Hausfrau und Mutter kann sich heute kein Mann mehr leisten, aus ökonomischen Zwängen heraus muss er seine Frau (die Mutter seiner Kinder) arbeiten schicken. Das ist natürlich provokant formuliert, aber leider Tatsache. Nicht nur, dass Frauen heute wieder schneller im Job sein wollen (und dank struktureller Angebote es auch können), die Finanzierung eines von Konsumzwang bestimmten Leben muss gewährleistet sein. In Zukunft vielleicht sogar noch intensiver als bisher, wenn der Umbau der Energiemärkte sich zu den Verbrauchern durchschlägt.
    Hausbau, Wohnungskauf, der Zweitwagen, ein Urlaub mit Kind und Kegel im Süden, die Markenklamotten und und und – aktuell liegt die Inflation bei etwas über 4% (Ursache: Energiepreise, Lebensmittel). Fraglich ob dies so bleibt. Wenn die Grünen mit ihren Ideen durchkommen, dann wird für viele das Leben etwas teurer. Familien sollen dafür künftig mehr von Transferleistungen profitieren. Das bedeutet noch mehr behördlichen Zugriff auf private Räume, auf familiäre Angelegenheiten, auf das Zusammenspiel zwischen Mann und Frau.
    Einfacher ist es, wenn einer das Geld verdient und der andere zuhaus die Kinder betreut und das ganze auf relativ einfachen Strukuren aufgebaut ist (Freibeträge, Ehegattensplitting, etc.) Aber das ist eben nicht feministisch.

    • Mit Kind kann Frau sich nicht selbst verwirklichen, zumindest nicht beruflich.

      Das Kind ist doch zentraler Teil der weiblichen Selbstverwirklichung. Ansonsten haben sie ja Pille, Abtreibung, Abstinenz zur Verfügung. Das ist doch der Kern des Themas: Sie wollen alles und nicht lernen, dass sie nur einen halben Tag auf der Arbeit sein können, wenn sie den anderen halben Tag auf dem Ponyhof verbringen.
      Dann schauen sie auf die Männer, die nie auf dem Ponyhof rumlungern, und beschweren sich, dass bei denen die Überweisung am Monatsende höher ausfällt.
      Schließlich veranstalten sie den Gender Pay Day und verlangen die gleiche Überweisung.

      Und die männlichen Voll-Horste rechnen unter Anleitung der Pudel wie blöd an den Prozentzahlen des GPG rum und fallen damit voll auf die Nummer rein.

      • Ich teile mir ja mein Zimmer mit einer Kollegin, die macht etwas wichtigere Arbeiten als ich und bekommt etwas mehr Geld. Letztes Jahr gab es im Dezember ein kleines Dankeschön wegen Corona und es war direkt mal so, die niedrigeren Lohngruppen haben mehr bekommen. Ich bekam 600 Euro und sie 400, bzw. 380, weil sie nur 38 Stunden arbeitet. Die war komplett sackig deswegen. Mein Angebot, die Gehälter monatlich zu tauschen und ich gebe ihr noch die 220 Euro trug jetzt auch nicht unbedingt zu ihrer Beruhigung bei.

    • @Jolanda

      Mit Verlaub, das hier: „Kinder werden zunehmend als Hindernis und Hemmnis für Frauen wahrgenommen/definiert.
      Mit Kind kann Frau sich nicht selbst verwirklichen, zumindest nicht beruflich. Frau bringt sich mit Kind in Abhängigkeiten: zum Vater, zum Ehemann, Erzeuger, von Behörden, Ärzten (Trauma im Kreissaal), Arbeitgeber, etc. Karriere geht nur, wenn der Arbeitgeber dies unterstützt.
      Warum also nicht gleich etwas erlernen/studiern, was mir als Frau möglichst wenig gesellschaftliche Verantwortung aufbürdet und dafür maximale Freiheiten (work-life-balance) erreichen kann.“ ist zu undialektisch.

      Weil du die die andere Seite der Medaille weglässt.
      „Kind“ ist einerseits auch Lebenssinn und Beweis einer fraulichen Existenz (reproduktives Nadelöhr), andererseits begründet „Kind“ (in diesem System) erst einen materiellen Anspruch.
      Von der Alimentierung durch den Produzenten bis zur Rente (nützliche Tätigkeit: „Kind“).

      Der Witz an der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft war, besonders Frauen die Schattenseiten dieser Gesellschaft zu ersparen.
      Konkurrenz, Wettbewerb, Entfremdung, Scheitern, you name it.
      Das entscheidende Missverständnis von bürgerlichen Feministinnen ist, die für sie (patriarchal) geschaffene Alternative (Freiheit) als „Systemalternative“ zu begreifen.

      Der Haken an „möglichst wenig gesellschaftliche Verantwortung“ zu tragen ist „möglichst wenig gesellschaftliche Verantwortung“ zu tragen.
      So lange man ein „männliches“ System benötigt, um die „weibliche“ Systemalternative zu alimentieren, handelt es sich um eines nicht: nämlich eine Alternative.
      Die vorgebliche „Systemalternative“ gehört zum gleichen System.
      Von daher kann man jedwede Form der feministischen Lyrik einer „Überwindung“ dieses Systems in die Tonne treten.

      Der nächste Punkt: „Kinder werden zunehmend als Hindernis und Hemmnis für Frauen wahrgenommen/definiert.“ – was die biologisch reproduktive Funktion von Frauen als Makel definiert.
      Ist das hier eigentlich bewusst wahrgenommen worden?
      Deine eigene Biologie übersetzt sich deterministisch als „Hindernis und Hemmnis“.
      You go, Girl-„Empowerment“! (Disclaimer: Übrigens ist es Scheiße, als Frau geboren worden zu sein)
      „Kinder“ sind das Hindernis bei der vollständigen Vernutzung des Humankapitals auf dem Arbeitsmarkt.
      Beutet sie aus, so lange sie jung sind! Wie „links“ ist ein Feminismus, der zu einer solchen Wahrnehmung beiträgt? Gar nicht, ist meine Meinung.

      • Frauen (und Männer) werden trotzdem Kinder wollen, egal was Feministinnen alles behaupten. Es soll aber so dargestellt werden, als ob Frauen durch die Kinder die Chance auf ein guten Leben verwehrt bleibt und dafür sollen sie dann im Berufsleben und als Hausfrau bevorzugt, entschädigt und belohnt werden. Aber eben ohne auch etwas dafür zu tun, sondern allein weil sie Frauen sind. Wie gehabt: Wenn das Patriarchat Frauen nicht die Kinder aufzwingen würde, wäre jede Frau mindestens Vorstandsvorsitzende eines großen Börsenunternehmens geworden.

        • „Frauen (und Männer) werden trotzdem Kinder wollen, egal was Feministinnen alles behaupten.“

          Selbstredend.
          Aber das ist nicht der Punkt.

          „Es soll aber so dargestellt werden, als ob Frauen durch die Kinder die Chance auf ein guten Leben verwehrt bleibt“

          Nein, du hast die Punkte nicht begriffen.
          1. Aus „Frauen (und Männer) werden trotzdem Kinder wollen“ wird im feministischen „Diskurs“, Männer wollen Frauen, damit sie (IHRE, nämlich die Kinder der MÄNNER) Kinder bekommen.
          Es gibt keinen genuin weiblichen Kinderwunsch in diesem Szenario.
          2. „Das gute Leben“ ist demzufolge UNGLEICH Kinder.
          Schon mal gar nicht mit einem Mann, der dich und die Kinder liebt.

          Findest du das nicht wenigstens verdächtig?

          „Wie gehabt: Wenn das Patriarchat Frauen nicht die Kinder aufzwingen würde,“
          Hast du es bemerkt?
          „Das Patriarchat“ ist hier stellvertretend verwendet für BIOLOGIE. Als WÄRE „Kinder bekommen“ ein Resultat von „Patriarchat“. Sie haben den Sozialkonstruktivismus (philosophischen Idealismus) damit durchgesetzt.
          Frauen sind auch ohne „Patriarchat“ schwanger geworden – das ist ihre biologische Funktion.

          Matze, „Feminismus“ ist die Fortsetzung von „Frauen ficken dein Hirn“.
          Täuschung, Manipulation, Betrug – die Waffen der körperlich Schwächeren.
          Wenn man so will, operieren sie mit ihrer biologischen Funktion vortrefflich.

Hinterlasse eine Antwort zu Adrian Antwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..