Gefühle und Charaktereigenschaften und ihre biologische Grundlage

Liebe: Die Bindung der Partner aneinander zur Ermöglichung der gemeinsamen Aufzucht der Kinder
Fairness: Präsentation als jemand, der bei der Interaktion auch die Interessen der anderen berücksichtigt und nicht lediglich auf den eigenen Vorteil aus ist: Letztendlich ein Zeichen, dass man zu einem sozialen Miteinander in der Lage ist und es sich lohnt mit einem Geschäfte zu machen
Eifersucht: Eine Form des „mate guarding“, also des „Bewachens“ des gegenwärtigen Partners
Reinlichkeit: Sowohl ein Zeichen von Parasitenfreiheit und insoweit ein „Costly Signal“ als auch Selbsterhaltung
Rache: Eine Möglichkeit, (subjektive) Verstöße gegen einen Selbst für den anderen teurer zu machen. Wenn der jenige in seine Planung einkalkulieren muss, dass der andere sich rächt, auch wenn es ihm keine Vorteile bringt, sondern Kosten produziert, dann schreckt dies evtl. vor entsprechenden Taten ab.
Ehre: In einem engen Zusammenhang mit Rache stehend und die Ankündigung, dass man bestimmte Werte hochhält, unabhängig von den jeweiligen Kosten. Insofern eine Warnung und eine vertrauensbiildende Maßnahme, je nach Sicht
Freundschaft: Eine Versicherung sich zu gesteigerter Reziprozität verpflichtet zu fühlen und daher selbst würdig für wohltätiges Verhalten des Anderen zu sein
Freundlichkeit: Die Versicherung, dass man keine feindlichen Absichten hat und insofern mit dem anderen Kooperieren will. Eine Ankündigung auf Kooperation ebenfalls mit Kooperation zu reagieren.
Feindseligkeit: Eine Dominanzgeste, die den anderen von eigenen feindlichen Verhalten abschrecken soll
Ekel: Eine Gefühl, welches insbesondere vor dem Verzehr verdorbener Speisen und der Ansteckung schützen soll. Ausgelagert auf eine moralische Ebene, die die gleichen Kanäle nutzt und dazu dient unsoziales Verhalten abzuweisen.
Verachtung: Verdeutlichung, dass man ein Verhalten als Unsozial/unfair ansieht. Führt üblicherweise auch dazu, dass diese Person nicht mehr als Empfänger altruistischen Verhaltens für würdig empfunden wird und schützt damit vor Fehlinvestitionen, Warnung, dass ein Ausschluss aus der Gruppe droht
Furcht: Eine Sicherheitsmaßnahme um das Genvehikel vor Beschädigung zu schützen
Scham: Bewahrung vor zu sexuellen Situationen, wenn diese nicht gewünscht sind.
Schuld: Anerkenntnis, dass noch eine Erwiderung einer altruistischen Handlung erfolgt, insofern Zusicherung, dass eine Erwiderung erfolgen wird und die „Schuld ausgeglichen wird“, also ein Zeichen dafür, dass man weiterhin als Empfänger von Wohltaten akzeptabel ist.
Interesse/Neugier: Entdeckung von Ressourcen und Schutz vor Überraschungen. 
Wer will kann gerne ergänzen und korrigieren.
Aus meiner Sicht wird den meisten Gefühlen und Charaktereigenschaften eine Ausprägung eines bestimmten evolutionären Ziels zugrundeliegen. Gefühle etc haben insofern einen biologischen Sinn, der ermittelt werden kann.