Die sechs Warnzeichen für eine Cancel Culture

Über Arne habe ich diese Checkliste für das Vorliegen einer Cancel Culture Aktion gefunden:

Punitiveness

Are people denouncing you to your employer, your professional groups or your social connections? Are you being blacklisted from jobs and social opportunities? Does what is being said to or about you have the goal—or foreseeable effect—of jeopardizing your livelihood or isolating you socially?

A critical culture seeks to correct rather than punish. In science, the penalty for being wrong is not that you lose your job or your friends. Normally, the only penalty is that you lose the argument. Even the phenomenon of retracting papers is new and deservedly controversial, because the usual—and very effective—method has been for science to simply discard mistakes and move on. Wrong answers and bad science die on the vine and disappear. Incentives are mostly positive, not punitive: for being right, you win citations, promotions, fame and fancy prizes. Taking a punitive attitude toward mistakes undermines the scientific process because knowledge advances by trial and error.

Canceling, by contrast, seeks to punish rather than correct—and often for a single misstep rather than a long track record of failure. A professor swears to “ruin [a graduate student’s] reputation permanently and deservedly.” Campaigners against an art curator declare he “must be removed from his job, effective immediately.”

The point is to make the errant suffer.

Also der Unterschied zwischen „da wird auf einen Fehler hingewiesen“ und „sie wollen das du keine Aufmerksamkeit mehr bekommt, selbst wenn du den Fehler korrigierst

Deplatforming

Are campaigners attempting to prevent you from publishing your work, giving speeches or attending meetings? Are they claiming that allowing you to be heard is violence against them or makes them unsafe?

A critical culture tolerates dissent rather than silencing it. It understands that dissent can seem obnoxious, harmful, hateful and, yes, unsafe. To minimize unnecessary damage, it goes to great lengths to encourage people to express themselves in a civil manner. But it also understands that, every so often, an obnoxious dissenter is right—and so it opposes silencing and deplatforming.

Canceling, by contrast, seeks to shut up and shout down its targets. Cancelers often define the mere act of disagreeing with them as a threat to their safety or even an act of violence. Staffers at the New York Times claimed that the mere act of publishing a controversial op-ed piece endangered them. Staffers at the New Yorker demanded that Steve Bannon be deplatformed. Shout-downs, disinvitations and demands for retractions and withdrawals are cancelers’ stock in trade.

Also die Auffassung, dass man „so jemanden keine Bühne bieten darf“ verbunden mit der Ansicht, dass es da auch nichts zu diskutieren gibt. Auch ein Grund warum in dem Bereich der Hinweis auf die Meinungsfreiheit und das Austauschen von Argumenten nicht verstanden wird – es geht nicht darum die richtige Lösung zu finden, die richtige Lösung ist bereits bekannt und der „falschen Ansicht“ raum zu geben ist dann ein Zeichen einer schlechten Gesinnung. Liegt natürlich auch daran, dass in „Macht“ gedacht wird: Wenn alles Machtkämpfe unter Gruppen und Ansichten ist ist ein Auftreten lassen der falschen Seite eine Schwächung der eigenen Position, gerade wenn man dann noch den Gedanken aufgibt, dass etwas objektiv war ist und nicht nur ein Machtkampf das Ergebnis bestimmt.

 

Organization

Does criticism appear to be organized and targeted? Are the organizers recruiting others to pile on? Are you being swarmed and brigaded? Are people hunting through your work and scouring social media to find ammunition to use against you?

Critical culture relies on persuasion. The way to win an argument is to convince others that you are right. Often, of course, schools of thought form, and arguments between them can grow heated; but organizing pressure campaigns against political or ideological targets is usually considered out of bounds.

By contrast, it’s common to see cancelers organize hundreds of petition-signers or thousands of social media users to dig up and prosecute an indictment. Recently, for example, campaigners picked through the social media posts of the psychologist (and member of Persuasion’s Board of Advisers) Steven Pinker in the hope of digging up some kind of case against him. Though they only came up with trivial charges, such as that he had twice used the terms “urban crime” and “urban violence,” they got hundreds of signatories to join a group denunciation.

Es geht also über die Sache hinaus und man versucht mit möglichst vielen irgendetwas zu finden bzw den Eindruck zu erwecken, dass eine breite Mehrheit diese Meinung falsch findet.

Secondary Boycotts

Is there an explicit or implicit threat that people who support you will get the same punitive treatment that you are receiving? Are people putting pressure on employers and professional colleagues to fire you or stop associating with you? Do people who defend you, or criticize the campaign against you, have to fear adverse consequences?

With its commitments to exploring a wide range of ideas and correcting rather than coercing the errant, a critical culture sees no value in instilling a climate of fear. But instilling fear is what canceling is all about. By choosing targets unpredictably (almost anything can trigger a campaign), providing no safe harbors (even conformists can get hit), and implicitly threatening anyone who sides with those who are targeted, canceling sends the message: “you could be next.”

Thus, a canceled journalist was quickly dropped by his employer, his professional association and his publisher, becoming “radioactive,” as he put it. (At last check, he was applying to law schools.) In the resulting climate, people will often join public denunciations or refrain from defending targets they believe to be innocent, to avoid becoming controversial themselves.

In der Tat eine beliebte Taktik: Wer mir nicht zustimmt, der ist mein Feind. Und wer gar noch denjenigen hilft oder ihm nahesteht, sei es auch losgelöst von der konkreten Angelegenheit um die es hier geht, der ist mitschuldig.

Moral Grandstanding

Is the tone of the discourse ad hominem, repetitive, ritualistic, posturing, accusatory, outraged? Are people flattening distinctions, demonizing you, slinging inflammatory labels and engaging in moral one-upmanship? Are people ignoring what you actually say—talking about but not to you?

Precisely because speech can be hurtful, critical culture discourages extreme rhetoric. It encourages people to listen to each other, to use evidence and argumentation, to behave reasonably and to avoid personal attacks.

Cancel culture is much more invested in what philosophers Justin Tosi and Brandon Warmke call “moral grandstanding”: the display of moral outrage to impress one’s peer group, dominate others, or both. Grandstanders who condemn someone are not interested in persuading or correcting her; in fact, they are not really talking to her at all. Rather, they are using her as a convenient object in a campaign to elevate their own status. Pile-ons, personal attacks and bidding wars to show the most outrage are all ways of engaging in moral grandstanding.

Daher auch der Begriff des „Shitstorms“. Auf diesem Weg schafft es auch eine sehr laute radikale Minderheit enormen Druck aufzubauen.

Truthiness

Are the things being said about you inaccurate? Do the people saying them not even seem to care about their veracity? Do they feel at liberty to distort your words, ignore corrections and make false accusations?

Concern for accuracy is the north star of a critical culture. Not everyone gets every fact right, nor do people always agree on what is true; and yet people in a critical culture try to present their own and others’ viewpoints honestly and accurately. Though I may fail to live up to this standard in some cases, I recognize that I should address what you actually said, not an inflammatory caricature or some out-of-context quotation.

One of many reasons Donald Trump is a menace to democracy is that he views truth instrumentally, as something to use, abuse or ignore depending on the needs of the moment. He repeats discredited assertions again and again—or shifts ground to another when one assertion is definitively debunked. Cancelers often play the same kind of rhetorical Calvinball.

Cancelers’ characterizations of a paper by the philosopher Rebecca Tuvel, for example, were demonstrably incorrect. The person who initiated the campaign even admitted to not having read the supposedly objectionable paper. “So little of what has been said … is based upon people actually reading what I wrote,” Tuvel lamented in a public statement.

But that did not stop anybody. For canceling is not about seeking truth or persuading others; it is a form of information warfare, in which truthiness suffices if it serves the cause.

Truthiness wurde von Steven Colbert erfunden und wäre wohl mit „Wahrheitlichkeit“ zu übersetzen. Die Definition ist: „Das Wort beschreibt den Umstand, etwas aus dem Bauch heraus zu wissen, ohne auf Beweise oder Vernunft abzustellen. Gemeint ist eine „Wahrheit“, die dadurch entstehe, dass sie sich intuitiv wahr anfühle, nicht jedoch den wirklichen Gegebenheiten entsprechen müsse“

Man könnte auch sagen: Etwas was wahr sein sollte. Und das passt sehr gut zum intersektionalen Theorien, der es liebt mit vagen Begriffen wie „Patriachat“ und „Privilegien“ zu arbeiten und Unterdrückung sieht, wo eigentlich keine ist.

42 Gedanken zu “Die sechs Warnzeichen für eine Cancel Culture

  1. Eine „cancel culture“ ist eine Kultur der Verunsicherung. So gesehen ist die queere Kultur eine „cancel culture“, siehe den Abschnitt „Soziologie als Verunsicherungswissenschaft“, Nina Degele.

    Klicke, um auf folien8.pdf zuzugreifen

    Was noch fehlt bei dieser Zusammenfassung: Die „cancel culture“ etabliert sich schleichend. Das ist wie mit dem Frosch, den man in einem Topf mit kaltem Wasser aufs Herd setzt und der nicht rechtzeitig rausspringt, da er sich an der Hitze gewöhnt!

    Sobald man sich gewöhnt hat, mit den Verunsicherungsmethoden dieser „cancel culture“ hat die schon gewonnen!

    Daher ist die Rolle der alten, weissen Männer in solchen „cancel culture“ eminent! Die können sich nämlich noch erinnern, wie man in einer kritischen Kultur lebte und handelte, soweit sie sich auch nicht haben Gehirnwaschen lassen!

  2. Ich bin schon seit 2009 hier auf dem Blog unterwegs. Von BLM, SJW oder woke hat da noch niemand gehört. Dominierend war hier der Feminismus, speziell der Genderfeminismus, und der ganze Mist, der oben beschriebenen wird, wurdee schon damals von diesen Leuten betrieben. Noch nicht in der Form wie heute, aber es wurde versucht. Tim Hunt wurde 2015 gecancelt.

    Allen möglichen Leuten, die wirklich etwas für Männer tun wollten, wurde auch damals schon beleglos Frauenfeindlichkeit vorgeworfen. Arne wurde als Rechter hingestellt, weil er Mal mit welchen geredet (aber ihnen nicht zugestimmt) hat. True Fruits wurde versucht das Geschäft kaputt zu machen und wie lange sind Feministinnen schon auf Wikipedia unterwegs, um die Realität umzuschreiben und allen Menschen, die Feminismus kritisieren, irgendwelche Mist in ihre Artikel schreiben. Oder Christina Hoff Sommers, wie lange wird schon versucht sie immer wieder zu deplattformen? Und das sind keine Anti-Feministen, die das versuchen, sondern waren schon immer andere Feministinnen.

    Diese Leute, die bei ihnen unbequemen Meinungen initial nicht versuchen dagegen zu argumentieren, sondern sofort dazu über gehen ad hominem Texte zu verfassen oder gleich die Person bei ihrem Arbeitgeber anzuschwärzen, gibt es schon länger. Heute sind nur leider die Firmen und Institutionen noch eierloser, um geben zu schnell sofort kleinbei und schmeißen die Person raus.

    • Ich bin generell der Meinung, dass man, um dagegen halten zu können, Parallelgesellschaften gründen muss, wie dies die Islamisten ja bereits länger tun. Eine solche Parallelgesellschaft ist dann vollkommen immun gegen irgendwelche Angriffe von wem auch immer. Aber es muss dazu natürlich gehandelt werden. Ich habe aber den Eindruck, dass viele immer noch denken „Aber mich trifft es ja eh nicht“. Deswegen sind diese SJWs ja auch so erfolgreich.

        • Es gibt hier keine Unschuldigen, es gibt kein Gut und Böse. Die Männerrechtsaktivisten versuchen seit Jahrzehnten etwas zu ändern aber ihre Erfolge sind gleich null, also bleibt nur noch der Rückzug von einer Gesellschaft, die einem feindlich Gegenüber steht. Warum also nicht? Es gibt auch keine moderaten mehr, ein Martin Luther King würde heute als Verräter und Vertreter des Patriarchats verunglimpft werden, ein Gandhi als Kol­la­bo­ra­teur mit dem Feind und selbst ein Jesus als dummer Idiot bezeichnet werden. Frieden kann es erst geben, wenn die andere Seite genauso viel verloren hat wie die eigene Seite. Der 30-jährige Krieg wurde beendet, weil beide Seiten erschöpft waren, nicht weil sie plötzlich moderate Ideen entwickelten. Das ganze muss natürlich unter dem Radar laufen, bis eine kritische Masse erreicht ist, so ähnlich wie das Phänomen, dass Frauen seit Metoo von vielen Männern in Führungsetagen gemieden werden, nur organisierter.

          • Sehe ich auch so. Aber ich befürchte, Dein Vorschlag ist unrealistisch. Männer können keine echte Parallelgesellschaft aufbauen, weil sie ja immer noch dem allgemeinen Steuer- und Abgabensystem unterworfen sind. Um so mehr sie sich absondern, desto mehr wir man sie abschröpfen.

            Bspw. gibt es in Österreich schon seit Jahren fertig ausgearbeitete Pläne für eine Höherbesteuerung aller Männer (höher gegenüber der Besteuerung der Frauen). Solche Pläne wird man im Fall einer Absonderung der Männer ganz schnell in die Tat umsetzen. Weil, Du hast es ja in einem früheren Post sehr klar herausgestellt: Letztlich geht es (hauptsächlich) um die Finanzierung der Frauen und ihrer Leben durch die Männer und ihre Arbeit. Und diese Absicht wird man bis zur letzten Konsequenz durchziehen – Parallelgesellschaft hin oder her.

          • „Um so mehr sie sich absondern, desto mehr wir man sie abschröpfen.“

            Ich fürchte auch. Der Zug ist wohl abgefahren. Bisher wurde dem Drohn ja immer eingeredet, er sei in Wirklichkeit der Patriarch, der Bestimmer. Das wird sich aber mit der vierten Feminismus-Welle ändern. Dann wird die Höherwertigkeit der Frau ganz explizit als Grund für entsprechende gesellschaftliche Maßnahmen genannt. Der Kern der Begriffe „Gleichstellung“ und „Systemrelevanz“ zeigen sehr deutlich diese Tendenz.

            Ich schätze das Verhältnis zwischen Feminismusbefürwortern und -kritikern inzwischen auf 3:1. Damit sind schon sehr dreiste Maßnahmen möglich.

            Effektiver als eine kleine Parallelgesellschaft ist für einen Drohn sicher, seinen eigenen Weg zu gehen und nicht mehr für die flotten Bienen zu arbeiten oder ein Verhältnis mit ihnen anzustreben. Daher werden zum Beispiel MGTOWs neuerdings in eine kriminelle oder radikale Ecke geschoben. Sie verweigern den Dienst für die Frau. Alle anderen kann man ja systemisch melken.

          • @PfefferUndSalz

            „also bleibt nur noch der Rückzug von einer Gesellschaft, die einem feindlich Gegenüber steht. Warum also nicht?“

            Gibt es diesen Rückzug nicht schon längst, wenn man mal genau hinschaut?
            Hören wir nicht ständig ein mediales Jammern, dass es innerhalb der Gesellschaft an Solidarität fehlt und jeder nur an sich denkt? Geht dieser Vorwurf nicht schon längst an alle ‚human doings‘?

            Ist dein von dir gezeigtes Beispiel von ‚metoo/Meidung im management‘ nicht genau bereits ein charakterisierendes Symptom dieses Rückzugs?

            @Jochen:
            Ich habe Zweifel, dass eine unterschiedliche Besteuerung nach Geschlecht langfristig durchsetzbar ist. Schon möglich, dass es irgendwann mal kommt, aber ich prognostiziere mal, dass danach ‚rechte‘ Parteien, die diesen ganzen Unfug abschaffen wollen werden, so einen immensen Zulauf kriegen werden, dass sie an die Macht kommen.

  3. One of many reasons Donald Trump is a menace to democracy is that he views truth instrumentally, as something to use, abuse or ignore depending on the needs of the moment.

    Leuten, die Trump schlimmer finden als die Progressiven, denen ist eigentlich nicht mehr zu helfen…. Die *wollen* die nützlichen Idioten für letztere abgeben. Ein lügender Trump ist allemal besser als die Totaldemagogen des Feminismus und der anderen totalitären Kackscheisse. Wer aus ersterem das grössere Drama macht, der sieht letzteres als kleineres Übel an. Demokratie ist nämlich die Wahl zwischen grösseren und kleineren Übeln und kein Prozess zum Finden der Wahrheit — den hat nicht einmal die Philosophie gefunden und die bestimmt grundsätzlich ehrlicher und bemühter als die Politik.

    • Wer glaubt, Politik müsse höhere Wahrheiten verkörpern oder anstreben, der ist schon auf der slippery slope in den Totalitarismus. Wahrheit und Macht vertragen sich so wenig wie Feuer und Wasser.

    • Sehe ich auch so.

      Es scheint ein Problem der guten Linken zu sein, dass sie zwar wirklich die bösen Linken kritisieren wollen, aber dann fällt ihnen ein, dass Trump ja auch böse ist, und überhaupt die Republikaner ganz böse sind, und dass man der Ausgewogenheit wegen natürlich beide Seiten kritisieren müsse, und dann kritisieren sie erst mal Trump und die Republikaner. Oder sie durchsetzen ihre Kritik an den bösen Linken mit Kritik an Trump und den Reps, so dass man denkt: Ach so, dass soll eine intelligente Trump-Kritik sein, kein Bashing, sondern voll ausgewogen, ganz unparteiisch, deswegen reden die manchmal auch von den bösen Linken, aber es geht eigentlich um den schlimmen Trump und die Reps.

  4. DASS hat die regressive Linke nicht auf dem Schirm gehabt, dass sie in ihrem Sprachmanipulations- Wahn selbst Opfer einer scharfen Analyse wird. Schön zu sehn, wie Stokowski und Lobo versuchen, die Paste wieder in die Tube zu kriegen. Aber wer „deplatforming“ propagiert, und Existenz von cancel culture abstreitet, fällt argumentativ schnell über die eigenen Füsse. ;-)))

  5. Übrigens: cancel culture gab es auch schon bei Jürgen Habermas in den 1980er Jahren. Da hatten doch allen Ernstes Historiker wie Ernst Nolte, Michael Stürmer, Andreas Hillgruber und Rainer Zitelmann eine „revisionistische“ Darstellung der Judenverfolgung im 3. Reich verbrochen, und deshalb musste Habermas dafür sorgen, dass derlei Gedankengut („Aufrechnungsansatz“) nicht in der Öffentlichkeit diskutiert wird, sondern allein in spezialisierten wissenschaftlichen Zeitschriften, die von der Öffentlichkeit nicht registriert werden können (weil sie allein in einigen Fachbereichsbibliotheken der Unis vorhanden sind).

    Kritisieren ja, unbedingt – aber vorher gefälligst wegschließen. Freiheit von Forschung und Lehre – unter Ausschluss der Öffentlichkeit, versteht sich.

    • Ich neige mittlerweile dazu, die Meinungsfreiheit als ein populäres westliches Trugbild zu sehen. Es gab sie nie und es wird sie nie geben. Jede Gesellschaft hat verschiedenste Tabus und braucht diese auch, um zu funktionieren. Was wir beobachten ist aber ein ständiger Kampf, diese Tabus zu verschieben, zu verengen oder aufzuweiten.

      Das erinnert mich an einen Witz, der neulich bei Klonovsky stand, sinngemäß:
      Ein Amerikaner und ein Chinese unterhalten sich, prahlt der Amerikaner: „Bei UNS herrscht Meinungsfreiheit, WIR können unseren Präsidenten kritisieren wie wir wollen, uns geschieht nichts!“ Erwidert der Chinese „Aber bei UNS kann man den Präsidenten auch loben und gut finden, geht das bei euch auch?“

      So ändern sich die Zeiten…
      🙂

  6. Dass sie Lisa Eckhart nicht kleinkriegen, werte ich als Krisenzeichen der CC. Damit kommen sie nicht klar. Erinnert an True Fruits. Die sudeln einen
    Artikel nach dem anderen gegen sie, und sie bedankt sich noch artig via Youtube für die kostenlose Werbung.

    „Lisa E. Auf dem Roten Stuhl“ kann ich empfehlen, sie macht charmant glaubwürdig, dass ihr das das ganze Gedöns um sie am Hintern vorbeigeht. ;-)))

    • Kannst du mal ein Update geben was daraus geworden ist? Ich bin noch auf dem Stand, dass sie in Hamburg auftreten wollte und dann der Veranstalter gebeten hat, dass sie darauf verzichtet, weil es ja schon im Vorfeld klar wäre, dass das Gewalt geben würde. Sie lehnte das ab. Weiter habe ich es nicht verfolgt. Kannst du die darauffolgende Entwicklung kurz Stichpunktartig runterreißen, damit ich nicht selbst, massen an Tweets durchforsten muss?

      • Gerne. Viel mehr als Du weiss ich nun auch nicht, sie hat sich halt geweigert, dort per Videoschalte „aufzutreten“, und das wars.
        Danach hat sie sich sehr stilvoll auf dem Roten Stuhl gerekelt, ihr Amuesemang über ihre Hater kundgetan, und ihr Buch “ Omama“ beworben. Ich denk, ich werds meiner Mutter schenken.

        Das Video kann ich aus technischen Gründen nicht verlinken, ist eine lohnende halbe Stunde (ihre Beine, lechz…)

  7. Und wie steuert man dagegen? Insbesondere wenn man nicht derart vernetzt ist?

    Das Thema ist äußerst komplex, weil „cancel culture“ jedem Menschen ansatzweise in der Natur steckt. Individuen, die man nicht ausstehen kann oder für gefährlich hält, versucht man automatisch aus der eigenen Gruppe zu mobben, geht sie aggressiv an, verbreitet hintenherum Frechheiten über sie, unterstellt ihnen Sachen usw. sogar hier im Forum geschieht das. Ich nehme mich da nichtmal aus, auch wenn ich das bei mir zumindest zu unterdrücken versuche, halte ich es letztendlich für unvermeidbar, es ist Teil eines jeden Konfliktes (schlimmer noch: manchmal ist es sogar notwendig einen harten Schnitt zu machen, leider ist die Grenze da sehr fließend).

    Glaubt ihr nicht? Ist aber so, kann man leicht an der Jordan Peterson-Debatte erkennen oder am Hochkochen der Diskussion, wenn hier Feministinnen ihre Wahrheiten verbreiten und damit oft diametral zu unserer Argumentation liegen. Man will das nicht, es erzeugt kognitiven Schmerz, den man schnell irgendwie abstellen will.

    Sachlich gegen eine Ansicht zu argumentieren ist dabei frustrierende Sisyphusarbeit, oft hat man das Gefühl, dass es gar keine Auswirkungen hat. Und vermutlich ist das auch in vielen Fällen so, es scheint Menschen zu geben, die nur über direkte Erfahrung lernen und die man anders gar nicht erreicht. Andere wiederum scheint man ohne eine mehrjährige Literaturstudie zum Thema nicht überzeugen zu können.

    Das aber war schon immer so und hat sicher irgendwie seine Berechtigung. Die „cancel culture“ entsteht jedoch erst durch die (heutzutage virtuelle) Vernetzung, das macht sie aus! Dass Gleichgesinnte sich gleichschalten und gegen etwas vorgehen. Dass sie unbeteiligte Dritte hineinziehen, drohen ihnen zu schaden usw. dass sie gezielt argumentative Gegner ausschalten. Das, was man unter „Mob“ versteht, ideologisch aufgeladene Kämpfer. Auch dies keine neue Erscheinung, es trat in größerer und kleinerer Form immer wieder auf, von der Kulturrevolution bis zu den Hexenverbrennungen.

    Gefährlich wird die Situation dann, wenn die Medien, deren Aufgabe (heutzutage besonders des ÖR) eigentlich die Vermittlung und neutrale Berichterstattung wäre, sich im Sinne einer Gruppe haben gleichschalten lassen. Es ist dabei auch wenig tröstlich, dass jede dieser Bewegungen früher oder später scheitern muss! Ein Schiff, welches immer stärker Schlagseite bekommt, sinkt zwangsweise irgendwann, nur der Schaden bis dahin, kann riesige Ausmaße annehmen und Jahrzehnte andauern, siehe chinesische Kulturrevolution oder zweiter WK.

    Die einzige logische Konsequenz wäre, wie seine Gegner zu handeln, sich genauso zu vernetzen, genauso zu verleumden und zu zerstören, genauso Fremde aufzuwiegeln und hineinzuziehen, was (wenn es möglich wäre und wir uns auf ein Thema und einen Feind einigen könnten, was ich für unwahrscheinlich halte) aber auch zur Übernahme von dessen Fehlern nötigen würde und eine Schlagseite in die andere Richtung auslöste. Es ist genau dies das ständige Hin- und Herschwingen des historischen Pendels.

    Ich will das nicht! Ich habe keine Lust mehr, Teil dieses Spieles zu sein. Ich werde weiterhin probieren, das Pendel zu bremsen, vielleicht bewirkt es ja doch noch, dass die Irren einhalten, bevor das Wasser über Bord schwappt. Und wenn nicht, dann hat mal wieder die Evolution gewirkt und all die Dummen und Milden zusammen mit den Verrückten ersäuft. Weiß man vorher leider nicht…

    • @Androsch

      „Und wenn nicht, dann hat mal wieder die Evolution gewirkt und all die Dummen und Milden zusammen mit den Verrückten ersäuft. Weiß man vorher leider nicht…“

      Ich frage mich das oft: Ja und wenn schon?
      Was ist eigentlich genau das grosse Problem, wenn es mit der Kultur oder gleich der Menschheit zu Ende geht?

      Ganz egal ob ich jetzt da eine politisch rechte Angst nehme ‚wir werden alle gewaltsam zum Islam missioniert‘ oder die Angst vorm ‚Klimawandel‘.

      Ich weiss, dass ich alle diese Enden höchstwahrscheinlich selbst nicht erleben werde – und selbst wenn so habe ich die überwiegende Zeit meines Lebens in halbwegs ‚guten‘ Zeiten verbracht. Wen juckt’s schon was in 100 oder 200 Jahren aus all dem geworden ist.

      Ist das nicht unglaublich befreiend? 😉

      • Oh, Angst habe ich schon vor dem, was da kommt. Ich bin immer noch ein Verfechter einer rationalen Argumentation und ich habe auch Kinder, die unter dem was vielleicht kommen wird, leiden werden. Vielleicht sogar ich selbst, mit etwas Glück habe ich noch 30 bis 40 Jahre vor mir. Es tut mir auch leid um die Kultur, es ist mir bewusst, dass sie auf ihre Art und Weise einmalig war, Einmaliges geschaffen hat, auch wenn mir klar ist, dass jede Kultur früher oder später untergehen muss. Ich versuche schon noch gegenzusteuern, ich bin nur nicht bereit, über das zivilisierte Maß hinauszugehen, was vermutlich nötig wäre.

        Aber du hast nicht ganz Unrecht, in mir schlummert irgendwo auch ein Fatalist, einer der meint „Was solls? Der Preis es zu erhalten, ist mir zu hoch!“ Das hat sich noch sehr verstärkt, seit ich mich mit dem ganzen paranormalen Zeug beschäftige. Mir ist klar geworden, dass wir sehr wahrscheinlich nur einen winzigen Bruchteil der Realität überhaupt wahrnehmen. Ich betrachte das „Hier und Jetzt“ immer mehr als eine Art perfides Schauspiel, und ja, das ist irgendwie beruhigend. Ich bin überzeugt, dass wir nicht nur das sind, was wir gerade von uns wahrnehmen (auch wenn es bescheuert klingt). Vielleicht muss ich für diese Einstellung später in ein deutsches Kalifat inkarnieren, als Frau, damit mir wieder klar wird: „es lohnt sich doch zu kämpfen“ 🙂 Wer weiß? Wie man es macht, es ist doch falsch… oder immer auf seine Weise irgendwie richtig.

    • Auch dies keine neue Erscheinung, es trat in größerer und kleinerer Form immer wieder auf, von der Kulturrevolution bis zu den Hexenverbrennungen.

      Das habe ich schon einmal gedacht, als in einem Artikel (ist schon zig Jahre her und das Internet kam gerade so im Mainstream an) um die Auswirkungen von neuen Technologien auf die sozialen Verhaltensweisen der Menschen ging. Das Beispiel dort war der racketenartige Anstieg der Hexenverfolgungen nach dem Aufkommen des Buchdrucks. Diese neue Technik versetzte die Menschen in die Lage billig Schriften zu vervielfältigen und am besten vertrieben sich Hetzschriften wie der Hexenhammer. In dem Licht ist es kein Zufall, dass gerade Deutschland eine verglichen mit anderen europäischen Ländern hohe Zahl an Hexenverbrennungen gab. Das Internet und die sozialen Medien stellen wieder so einen Technologiebruch dar. Bis wir gelernt haben, damit umzugehen, wird es wohl erst noch schlimmer werden.

      • „Das Internet und die sozialen Medien stellen wieder so einen Technologiebruch dar. Bis wir gelernt haben, damit umzugehen, wird es wohl erst noch schlimmer werden.“

        Das befürchte ich auch. Wobei: haben wir es beim Buchdruck gelernt? Ich bin mir da gar nicht so sicher. Er wurde lange Zeit zensiert und später fungierten die Verlage als Gate-Keeper. Wenn das die Zukunft beim Internet sein soll, stimmt mich das nicht sehr optimistisch! Müssen wir in Zukunft wieder auf Wahrheit und Demokratie verzichten? Den leicht radikalisierbaren Dummköpfen zuliebe? Keine sehr verlockende Zukunft, ich hoffe es gibt noch einen dritten Weg…

        Was etwas optimistischer stimmt: die USA, das „land of the free“ scheint es diesmal noch weit heftiger erwischt zu haben, als uns. Wenigstens geben wir diesmal (noch nicht) den Weltbösewicht. Was man auch nicht vergessen sollte: die meisten Regionen der Welt sind von unserer geistigen Fallsucht nicht im Mindesten angekränkelt. Große Teile Asiens, Südamerikas, Afrikas usw. bekommen kaum mit, was hier läuft. Es scheint in erster Linie eine Krankheit der westlichen Ideologie zu sein. Sollte diese es nicht schaffen, die zugrunde liegenden Strukturen zu zerstören, besteht vielleicht Hoffnung! Eine Ideologie lässt sich nämlich jederzeit ersetzen. Gelingt das nicht, bleibt immer noch die Auswanderung. Glücklicherweise haben die Meisten von uns genug zu bieten, um notfalls anderswo unterkommen zu können, denke ich…

      • @Werlauer:

        „Diese neue Technik versetzte die Menschen in die Lage billig Schriften zu vervielfältigen und am besten vertrieben sich Hetzschriften wie der Hexenhammer.“
        Ja das ist wahr – Aber es ist eben nur ein Aspekt, den der Buchdruck hervorgebracht hat. Auf der anderen Seite war es durch Bücher ebenfalls möglich grosse Teile der Bevölkerung Bildung beizubringen.

        „In dem Licht ist es kein Zufall, dass gerade Deutschland eine verglichen mit anderen europäischen Ländern hohe Zahl an Hexenverbrennungen gab. Das Internet und die sozialen Medien stellen wieder so einen Technologiebruch dar“
        Auch das Internet mag ein ähnlicher Technologiebruch sein und dass sich Idioten auf sozialen Medien auskotzen (und das meinetwegen auch gefährliche Züge annimmt wie Shitstorms, cancel culture etc.) mag richtig sein. Andererseits ist das auch wieder nur ein Aspekt. Ja es hat so Schrott wie Twitter,FB,Insta,TikTok etc herausgebracht, aber auch sehr viele tolle Sachen (wie genial ist z.B. stackoverflow oder meinetwegen allevolution,)

        By the way: Ich mag den Begriff soziale Medien nicht. Das Internet an sich ist ein soziales Medium und war auch schon immer genau dafür gedacht (soweit ich weiss ursprünglich als Informationsautausch zwischen Universitäten). Waren bestimmt Journalisten oder Soziologen, die den Begriff definiert haben 😉

        Es ist also nicht die Technologie an sich, die das Problem ist, sondern wie und wofür es genutzt wird.

      • Ist das eine Ad-hoc-These (Buchdruck -> Hexenverfolgung) oder ist das gut belegt?

        Wenn es eine vom Buchdruck unabhängige Hexenverfolgung gegeben hätte, während der sich der Buchdruck ausbreitet, dann ist es trivial anzunehmen, dass alles, was die Leute damals umtrieb, auch Niederschlag in Gedrucktem fand.
        Im Gegenteil wäre es merkwürdig, wenn die Hexenverfolgung sich nicht in Druckerzeugnissen auch niedergeschlagen hätte.

        Ähnlich könnte man behaupten, der Fußball habe sich über Autos durchgesetzt.

        Diese neue Technik versetzte die Menschen in die Lage billig Schriften zu vervielfältigen und am besten vertrieben sich Hetzschriften wie der Hexenhammer.

        Nun ja, war die Analphabetenquote zu der Zeit nicht enorm? Und wer konnte schon Latein?

        Der Buchdruck hat keinen Rückkanal und ein gedrucktes Werk kann man nur ein mal weitergeben und hat es dann nicht mehr. Zugang zu Druckmaschinen hatten wohl auch nur die wenigsten und ganz billig wird das Drucken auch nicht gewesen sein. Die Parallelen sind also überschaubar.

        Außerdem erklärt der Buchdruck nicht, wieso ausgerechnet Hexenverfolgung dadurch befördert wird, sowenig wie das Internet erklärt, dass sich die Ideologie des Feminismus damit besonders gut ausbreitet, verglichen mit anderen Ideologien.

        • @user unknown:

          Guter Text!

          Du schreibst:
          „sowenig wie das Internet erklärt, dass sich die Ideologie des Feminismus damit besonders gut ausbreitet, verglichen mit anderen Ideologien.“

          Verbreitet sich die Ideologie des Feminismus denn damit wirklich so gut?

          Ist das Internet nicht so riesig gross und behandelt so viele themen (abseits von den echokammern), dass so etwas wie Feminismus (oder meinetwegen auch die überkategorien politik/soziales) eigentlich gar keine Rolle spielt.

          • Tja, verglichen mit Kochrezepten und Lolcats verbreitet sich Feminismus sicher zäher. Die Vernetzung mit Gleichgesinnten ist leichter, aber quantifizieren kann ich da nichts. Die Geschwindigkeit mit der MeToo von den USA auf Deutschland überspringen konnte ist bestimmt höher, als ähnliche Moden in den frühen 90ern.
            Das gilt aber für andere Moden, Freizeitbeschäftigungen, Ideologien, Kampagnen usw. sicher genauso (z.B. 5G-Skeptiker).

            Die Schnittmenge von Feministinnen mit Medienschaffenden und Leuten in Politik u. Verwaltung dürfte recht groß sein. Der Einfluss von Feministinnen überproportional.

            Das Internet verbreitet agnostisch alles, was sich digitalisieren lässt, also vor allem keine Materie (z.B. Marzipankartoffeln, Espresso). Den Drive muss die Sache selbst mitbringen.

            Ich war ja Ende der 80er, Anfang der 90er jung, und damals verloren gerade die Grünen, die sehr feministisch orientiert waren, an Schwung. Neben Madonna, die schon länger aktiv war, poppten immer mehr weibliche Sängerinnen in die Top-10, während sich Emma mit der NoPorn-Kampagne abmühte, weibliche Körper unsichtbar zu machen. Die Jugend zog da nicht mit und der Feminismus hatte das Problem, dass Frauen, die als Rolemodel für Selbstbewusstsein und Erfolg hätten dienen können sich eher vom Feminismus abgrenzten, sich jedenfalls nicht dafür engagierten.
            Zumindest habe ich das so wahrgenommen.

            Ich vermute, dass eine Besonderheit des Internets ist, dass es ein viel schnelleres Feedback gibt. Man sieht sofort, was ankommt und was nicht ankommt. Und weil die F. sehr heterogen sind greift heute diese Kampagne und morgen jene Empörungswelle und in der Stoßrichtung können sich diese diametral widersprechen (Essentialismus vs. Undoing Gender z.B., oder 50% Frauen in MINT-Berufe vs. Bezahlung für Carearbeit). Das ist quasi ein Ausleseprozess, der Opportunismus als Quintessenz befördert, anschlussfähig sein an Alles und Jedes.

        • @user unknown
          „Außerdem erklärt der Buchdruck nicht, wieso ausgerechnet Hexenverfolgung dadurch befördert wird“

          Deine Einwände sind natürlich bedenkenswert, an sich. Aber. Im Falle des Hexenhammers ist es aber klar, dass diese Handelsanleitung (Ein „Wie man eine Hexe erkennt und was man mit ihr zu machen hat“) dem Hexenwahn tatsächlich Vorschub geleistet hat. Dass nur wenige Leute lesen konnten, spielte dabei keine Rolle, denn das was der Job der Geistlichen damals, die auch die Zielgruppe der Handelsanweisung waren.

          • Das beißt sich aber mit anderen Informationen über die Hexenverfolgung, die ich habe, nämlich der, dass die Kirchen da zwar Dreck am Stecken haben, dass es aber v.a. eine Bewegung des einfachen Volkes gewesen sei. Wie verlässlich die Information ist kann ich aber nicht beurteilen.

          • Glaube ich nicht, dass es eine „Bewegung des einfachen Volkes“ war. Das war doch völlig entmündigt und vom Klerus, der die gottgegebene Ordnung vertrat. Es ist aber natürlich zu vermuten, dass die Anti-Hexenmassnahmen als gut für die einfachen Leute und dass dies ihr Willen gewesen wäre, dargestellt wurde. Der Klerus war ja schliesslich unter Rechtfertigungsdruck den guten Hirten abzugeben. Dementsprechend war auch die weltliche Herrschaft legitimiert, alles zum höhren Lobe Gottes.

  8. Die „cancel culture“ ist Teil der Ausweitung der Kampfzone. Durch die Polarisierung im Kulturkampf soll es für manche keine apolitischen Bereiche mehr geben. Das ist sozusagen das definierende Merkmal eines Kulturkampfes, da Kultur als Begriff sämtliche Lebensbereiche umfasst.

    • Ja, ich glaube das ist Merkmal jedes ideologischen Kampfes (also vermutlich jeden Kampfes), dass er immer weitere Kreise zieht und immer mehr Leute hineinzieht, sie zwingt Position zu beziehen und mitzukämpfen. Am Ende kämpfen alle, mit allem was sie haben, der absolute Krieg, wie es Clausewitz so schön formulierte.

      Hoffen wir, dass er diesmal ausbleibt…

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..