Eine Studie behandelt die Frage, wie sehr sich die Partnervorstellungen zwischen den Geschlechtern unterscheiden:
Previous studies on sex-differentiated mate preferences have focused on univariate analyses. However, because mate selection is inherently multidimensional, a multivariate analysis more appropriately measures sex differences in mate preferences. We used the Mahalanobis distance (D) and logistic regression to investigate sex differences in mate preferences with data secured from participants residing in 37 cultures (n = 10,153). Sex differences are large in multivariate terms, yielding an overall D = 2.41, corresponding to overlap between the sexes of just 22.8%. Moreover, knowledge of mate preferences alone affords correct classification of sex with 92.2% accuracy. Finally, pattern-wise sex differences are negatively correlated with gender equality across cultures but are nonetheless cross-culturally robust. Discussion focuses on implications in evaluating the importance and magnitude of sex differences in mate preferences.
Der Grundgedanke hinter der Studie wird hier kurz zusammengefasst:
Evolutionary psychology predicts that men and women will tend to have consistently different mating strategies because of a simple fact: Women get pregnant and men do not. This fundamental asymmetry means men and women face different challenges in regards to reproductive fitness, the number of offspring produced by an individual.
Gestation and breastfeeding requires women to invest time and resources in her children, shortening her reproductive lifespan. “Consequently, in long-term mating, women more severely faced the adaptive problem of acquiring resources to produce and support offspring. Women are therefore predicted to greater prefer long-term, committed mates who possess resources and qualities linked to resource acquisition such as status, ambition, and slightly older age,” the researchers wrote.
Das ist soweit auch alles schon häufiger hier diskutiert worden und nichts neues.
Die Studie vergleicht auch, inwieweit sich Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern auf die Partnerwahl auswirkt und wie groß der Unterschied trotz aller Varianz zwischen den Kulturen in diesen jeweils verbleibt
Zu der Tabelle 1 heißt es:
Table 1 shows the correlation between each sex difference effect size and the GEM across cultures. Many sex differences were negatively correlated with gender empowerment, including preference for cooking ability, r(25) = −.46, p = .02; similar educational attainment, r(25) = −.52, p = .01; similar religion, r(25) = −.43, p = .01; age differences, r(25) = −.58, p = .001; and overall educational attainment, r(25) = −.50, p = .01. As such, the overall Mahalanobis D was also moderately negatively correlated with gender empowerment across cultures, r(25) = −.48, p = .01. This was true for both the Mahalanobis D based on sexually dimorphic variables, r(25) = −.51, p = .006; and the sexually monomorphic Mahalanobis D, r(25) = −.40, p = .04. As gender empowerment became increasingly equivalent across cultures, the difference between the sexes in their mate preferences decreased along several individual dimensions as well as in their overall patterns of mate preference.
The correlations between the GEM and sex differences were sometimes strong, implying that gender empowerment accounts for a large amount of the variance in mate preference sexual dimorphism. However, interpreting these correlations requires appreciating the extent of this cross cultural variance relative to the magnitude of sex differences across dimensions
Also mit mehr Gleichberechtigung werden die Unterschiede in der Wichtigkeit bestimmter Partnerpräferenzen größer oder kleiner. Wenn mehr Gleichberechtigung vorhanden ist, ist der Unterschied in der Partnerwahl zB bezüglich des Kriteriums „Kann kochen“ kleiner. Was verständlich ist, da man ja nicht unbedingt gleich heiratet, man häufig eh in den reicheren Ländern mehr außerhalb der Familie ist, zB in Kantinen und es insofern vermutlich sowohl den Männern unwichtiger und im Gegenzug den Frauen als Zeichen einer gewissen Modernität wichtiger ist. In Kulturen mit weniger Gleichberechtigung wird auch ein Altersunterschied wichtiger: ich vermute mal, er muss älter sein und sie ernähren können.
In der zweiten Tabelle wird dann geschaut, wie groß der Unterschied trotz aller Varianz war:
We calculated a difference-to-variability (DTV) ratio (i.e., a signal-to-noise ratio) for each of the 19 mate preference dimensions as well as for the overall mate preference complex. These ratios divided the absolute magnitude of each sex difference ignoring culture by the standard deviation in the sex difference across cultures. A large DTV ratio indicates that the magnitude of the sex difference remains large regardless of its cross-cultural variability; a small DTV ratio indicates the sex difference’s cross-cultural variability is much larger than its actual magnitude. Table 2 shows the ratio for each sex difference. Several preference dimensions that were not predicted to be sex differentiated showed very small DTV ratios: health (DTV = .32), refined (DTV = .49), and political views (DTV = .55). Four of the five variables originally predicted to be sex differentiated were among the six highest DTV ratios: age difference (DTV = 3.18), physical attractiveness (DTV = 2.21), good financial prospects
(DTV = 1.82), and ambition (DTV = 1.43). Chastity was more variable across cultures (DTV = .89).The Mahalanobis D between the sexes was highly stable (DTV = 2.93). That is, the magnitude of the sex difference in the overall pattern of mate preference was nearly 3 times the variability in that sex difference across cultures. Splitting the Mahalanobis D into the sexually monomorphic and sexually dimorphic versions reveals that this stability is due largely to the five mate preference dimensions predicted to be sexually dimorphic. The sexually dimorphic preference Mahalanobis D had a DTV ratio of DTV = 3.60; for just the preference variables predicted to be sexually dimorphic, the sex difference in the overall pattern of mate preferences was more than 3½ times the variability in that difference across cultures. Conversely, the Mahalanobis D for the sexually monomorphic preferences had a DTV ratio of just DTV = 1.37, indicating that the pattern of these preferences was barely more sexually dimorphic than it was cross-culturally variable
In der Tabelle zeigt sich also, dass bestimmte Variablen unabhängig von der jeweiligen Kultur und damit auch der Gleichberechtigung in dieser hohe Unterschiede aufweisen. Das sind beispielsweise „gutes Einkommen“ (hier dürften Frauen interessierter sein) und „gutes Aussehen“ (da dürften Männer höhere Anforderungen zeigen. Die Kriterien, bei denen man nach den evolutionären Theorien davon ausgegangen war, dass sie hohe Unterschiede ergeben würden und sich zwischen den Geschlechtern unterscheiden würden, zeigten auch tatsächliche hohe Unterschiede über alle Kulturen.
Die Daten durch die Veränderung bei mehr Gleichberechtigung werden auch noch einmal hier dargestellt:
Da sieht man, dass die Unterschiede zwar kleiner bleiben, aber immer noch groß bleiben (D=1,83), selbst wenn man absolute Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern annimmt.
Aus der Besprechung:
The results of our analyses of mate preferences, with theoretically appropriate multivariate statistics, suggest a new appraisal of sexual dimorphism in human mate preferences. Sex differences are large by any standard when assessing the pattern of mate preferences rather than along individual
dimensions of mate selection. At 2.41, the Mahalanobis D between the sexes for all mate preference variables is more than 8 times larger than typical effect sizes in psychological studies (Funder & Ozer, 1983; Rosnow & Rosenthal, 2003).(…)
Knowledge of a person’s mate preferences alone allows prediction of that person’s sex with 92% accuracy, a further testament to the sex-differentiated nature of human mate selection psychology. These differences remain large when analyzing just those preference variables originally predicted to be sex differentiated on the basis of evolutionary hypotheses (Buss, 1989)—D = 2.28 and predictive accuracy = 92.4%. The large sex differences in mate selection psychology are thus driven specifically by those dimensions predicted to be sex differentiated on the basis of evolutionary theory.
Finally, sex differences in the overall pattern of mate preference are linked to equality in gender empowerment across cultures. Nonetheless, the cross-cultural variability explained by GEM is dwarfed by the magnitude of the sex difference itself. In fact, if we extrapolate our regression equations to a hypothetical society with perfect gender equality, then the overall pattern of sex differences in mate preference would remain large. Although predictions of unobserved data should be interpreted cautiously, this analysis indicates that gender empowerment equality would need to have complex, nonlinear effects on mate preferences—effects not proposed in the extant literature nor observed in our data—to serve as an explanation of observed sexual dimorphism. Combined with evidence that some sex differences increase with increasing gender equality (see Schmitt, 2014, for a review), this suggests that, rather than being an origin of sexual dimorphism in mate preferences, gender equality appears to be just one of many inputs to sexually dimorphic mating adaptations.
Das macht deutlich, dass die Unterschiede sehr groß sind und sehr groß bleiben. Es macht auch deutlich, dass die evolutionären Theorien da durchaus zuverlässige Vorhersagen erzeugen, während rein soziale Theorien diese Faktoren aus meiner Sicht nicht wirklich erfassen können. Das wird in der Studie auch noch einmal an einer Grafik verdeutlicht:
Der Unterschied in der Partnerwahl ist also deutlich größer als etwa der Größenunterschied zwischen Mann und Frau, er bewegt sich etwa in der Größe des Oberkörperkraftunterschiedes. Was auch verständlich macht, warum es in dem Bereich so viel Unverständnis gibt. Frauen nehmen an, dass Männer Schweine sind und Männer verstehen nicht, was Frauen nun eigentlich wollen.
Niemand weiß was Frauen wollen. Nicht mal Frauen wissen das.
Was findest du da so mysteriös? Sie wollen letztendlich auch nur was ihre gene die letzten paar 100.000 Jahre in für nächste Generation gebracht hat, genau wie Männer auch
„Sie wollen letztendlich auch nur was ihre gene die letzten paar 100.000 Jahre in für nächste Generation gebracht hat, genau wie Männer auch“
Und das wäre?
Eine Mischung aus „guten Genen“ und je nach Strategie mehr oder weniger Bindungswille/Anzeichen dafür, dass er kooperativ spielen will.
Okay, Du weißt es also auch nicht. Macht ja nix, ich erwarte von niemandem, dass er das weiß .)
Außer dir selber natürlich. Adrian, dem Frauenversteher, den Frauen in etwa so interessieren, wie ein Reissack, der in China umfällt.
Och, Frauen sind schon interessant. Vor allem wieso soviele Männer auf sie abfahren, ist interessant.
Für 99,99% aller Männer, die fragen: Was will nu eigentlich eine Frau, dürfte die Antwort „Eine Mischung aus “guten Genen” und je nach Strategie mehr oder weniger Bindungswille/Anzeichen dafür, dass er kooperativ spielen will.“ so dermaßen daneben sein wie man sich nur denken kann.
Das ist eine absolut nichtssagende Antwort, Christian.
Mutter bringt Kind zum Arzt, das Kind hustet.
Arzt untersucht das Kind. Mutter fragt besorgt: Was hat es denn?
Arzt guckt Mutter mit wichtiger Mine an und erklärt: Ihr Kind hustet.
Wie einfach sind dagegen Männer. Die wollen ein bisschen Liebe, ein bisschen Sex, ein bisschen Abenteuer.
Ich denke das kommt dem, was Frauen wollen ziemlich nahe:

Warum du dich so darüber aufregst, dass Männer Frauen mögen Adrian. Findest du deine eigene Auswahl zu mager?
Wer regt sich denn auf? Ich verstehe es bloß nicht 😉
Habe gestern erst wieder das Gespräch eines jungen Paares belauschen müssen. Mit ner Frau an meiner Seite würde ich ausrasten 😀
@Adrian
Wie verlief denn das Gespräch?
Hab ich verdrängt.
Er regt sich doch gar auf, ihn treibt die gruselnde Faszination des Biologen, der noch nicht nachvollziehen kann, dass Gottesanbeter sich für Sex fressen lassen.
Erstens wird das nur in gefangenheit beobachtete und zweitens ist das durchaus nachvollziehbar. Wir lassen und für weniger umbringen, etwa status und Hierarchien oder Gruppenzugehörigkeit, was weit entfernter ist von Fortpflanzung
Erstens „Sexual cannibalism is common among most predatory species of mantises in captivity, and under some circumstances may also be observed in the field. 90% of the predatory species of mantis participate in sexual cannibalism“
und zweitens wäre ich sehr verwundert, wenn der erste Biologe, der das vor vielen Jahren unvermutet sah, nicht mit leichtem Gruseln fasziniert gewesen wäre. Vor allem, weil das lange vor Darwin war.
@only me
In Gefangenheit sind es eben auch nicht sonderlich normale Bedingungen. Sie sind gestresst und reizbar, was aggressiver macht. Ich hatte mal einen Artikel darüber gelesen, dass es in der Freiheit quasi nicht beobachtet wird.
Sicherlich ist es erst einmal eine sehr merkwürdige Sache. Aber immerhin wäre es direkte Fortpflanzung. Überleben wird so gesehen überschätzt. Solange Gene weitergegeben werden muss der Tod nicht per se schlimm sein aus evolutionärer Sicht. Es sind dann lediglich die chancen einzurechnen, inwieweit man sich mit einem risikoärmeren Verhalten fortpflanzen kann.
Hier noch ein Text dazu:
http://serendip.brynmawr.edu/exchange/node/1801
Eine Mischung aus “guten Genen” … schreibt Christian.
Gut für was? Zum Kampf gegen Säbelzahntiger?
Hier zeigt sich wie durch evolutionäre Trägheit alte Strategien kontraproduktiv wirken. Denn wo sind sie denn, die physisch Starken, in unserer Gesellschaft?
An den Schaltstellen der Macht? Nein, beim Wachschutz, als Türsteher vor der Disco, bestenfalls und als Ausnahmefall wie Schwarzenegger Kinostars.
Für Frauen wäre es in dieser hochtechnisierten Welt evolutionär vorteilhafter, sich der Intelligenz zuzuwenden. Bis das weibliche Stammhirn das begriffen hat, werden aber wohl noch ein paar tausend Jahre vergehen.
Intelligenz ist sexy. Es ist ein guter Indikator für gute gene.
Intelligenz ist für Frauen nur dann sexy wenn diese sich in Ressourcen niederschlägt. Also in Bezug auf eine längere Beziehung.
Glaube ich nicht. KlischeeNerds mit guten Jobs bleiben unsexy.
Intelligenz muss eher auch in sozialen Interaktionen sichtbar sein.
Das mit den guten Jobs bei Nerds und der Sozialen Interaktion ist imho etwas komplexer.
Das fehlende Geschick bei sozialen Interaktionen ist imho nicht per se ein Problem. Mal als Beispiel an „Godfellas“ oder „Sopranos“: die Charaktere sind komplett unfähig zur Kommunikation, machen das aber recht erfolgreich dadurch wett, dass sie einfach Gewalttätig werden. Soziales Geschick ist wie Intelligenz nur ein Mittel zum Zweck.
Der Grund der Unsexyness der Klischeenerds ist imho die Genügsamkeit, die sie (wir) ausstrahlen. Wir sind glücklich mit unserem Spielzeug, und brauchen nicht mehr als einen Keller und Ramen (dem Klischee nach, was nicht so 100% falsch ist), und legen es auch oft nicht auf viel mehr sichtbares an.
Das ist für Aussenstehende weder Abenteuer noch Versorgung.
Und durch die demonstrierte Intelligenz wird das ganze sogar noch besser sichtbar.
Das ist etwa so, wie wenn jemand unironisch sagt: „Hey lady, bock auf eine Spritztour mit meinem Ferrari? Ja? Cool, ich frag kurz Mama, ob ich darf“.
Der Sexy Reichtum ist da, er lenkt den Blick aber auf einen Problem.
Der Durchschnittstyp ist vielleicht gerade nicht in der Situation für Abenteuer oder Versorgungsgroßtaten, aber man hat den eindruck, dass wenn die Situation stimmt, er sie nutzen wird.
Beim Nerd stimmt die Situation oft: recht hoher Bildungsgrad, vermarktbare Skills… und trotzdem nimmt er den schlechtbezahlten Spieleentwicklerjob statt dem Job in der Bank, und verteidigt in Diskussionen lieber Prinzipien als seinen eigenen Vorteil.
Wenn Du sie in Humor und soziale Interaktion umsetzen kannst, ja. Und weil sich zumindest letzteres trainieren läßt, ist das auch ein guter HInweis.
Frauen begreifen aber mühelos das Resultat
von Intelligenz bei Männern: Nämlich Status und
Charakter $$$$$.
Na, komisch. Warum sind denn dann Hartz4ler nicht alle alleinstehend?
In Amerika ist dieser Effekt längstens statistisch erwiesen; siehe hier :
http://www.hamiltonproject.org/papers/the_marriage_gap_the_impact_of_economic_and_technological_change_on_ma/
Arme Männer ohne wirtschaftliche Erfolge sind demnach tatsächlich öfter single; wobei der Effekt in Europa noch nicht so stark zu sehen ist, weil die Lohnschere in Amerika um einiges extremer in Erscheinung tritt. Ähnliche Effekte spielen sich auch in China ab etc.
Ist da denn auf variablen kontrolliert worden, die mit Einkommen und Verdienst einhergehen? Von Intelligenz über Gesundheit, Ausbildung, soziale eingebundenheit, aussehen etc
Haha 😀
Und China … Tja. Diese Ein-Kind-Politik mit Abtreiben weiblicher Föten muss sich ja irgendwann rächen.
In contrast, the bottom 70 percent of female earners saw their marriage rates decline by more than 15 percentage points.
Das ist ganz natürlich, da diese Frauen in Amerika schlechtere Karten haben mit einem Mann, der noch schlechter verdient als sie, ihr aber den Anspruch auf staatliche Unterstützung nimmt. Mit der zunehmend Verschlechterung der Chancen von Mittelschichtmänner in Amerika wird dieser Trend natürlich zunehmen.
In China sind es vor allem die älteren, gut gebildeten Frauen (siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Sheng_nu) die leer ausgehen, obwohl ein absoluter Frauenmangel herrscht.
Ach so, na dann. Und ich dachte, dass auch Männer lieber eine Frau haben, die sie nicht durchfüttern müssen.
Edit: warum nehmen sich denn dann nicht die Mittelschichtmänner der Unterschichtfrauen an? Streben die vielleicht auch nach Mittelschicht- oder Oberschichtfrauen? Oder warum nehmen die Oberschichtmänner nicht die Unterschichtfrauen? Ist es ihnen vielleicht auch wichtig, dass die Frauen ähnlich gut verdienen?
@ Christian
„Ist da denn auf variablen kontrolliert worden, die mit Einkommen und Verdienst einhergehen? Von Intelligenz über Gesundheit, Ausbildung, soziale eingebundenheit, aussehen etc“
Wieso sollte das einen Unterschied machen? Wir alle kennen die Korrelationen zwischen Intelligenz und Einkommen, bzw. Grösse/Aussehen und Einkommen und den sozialen Folgen von wenig Geld. Natürlich spielt das eine verstärkende Rolle und natürlich muss damit nicht jeder Nerd mit gutem Job verheiratet sein, aber die generelle Stossrichtung ist absolut klar.
Wie soll die Stoßrichtung klar sein, wenn es auch diese Faktoren sein können, ggfs in Zusammenspiel mit Ressourcen?
„warum nehmen sich denn dann nicht die Mittelschichtmänner der Unterschichtfrauen an?“
Tun sie ja.
Arzt heiratet Krankenschwester, Anwalt die Kanzleiangestellte.
Niemals umgekehrt.
Ich kenne nahezu ausschließlich Fälle in der Richtung, niemals umgekehrt.
Du kennst, du kennst. Und natürlich sind da auch nur die Frauen schuld. Ich kenne eine Juristin, eine AHS-Physikprofessorin und eine Ökologin, die jeweils mit einem Arbeitslosen zusammen sind. Macht das jetzt einen Unterschied?
@shark999
Aber du wirst nicht ernsthaft bestreiten wollen, dass – bei aller Varianz in den Daten – beschäftige Männer und durchaus auch nach Qualität der Position für Frauen bei ansonsten gleichen Qualitäten interessanter sind oder?
Hinzukommt: Welchen Partnerwert würdest du denn den jeweiligen Frauen zuweisen? Sind sie hübsch etc?
Ansonsten würde mich angesichts der Masse von Studien, die beruflichen Status als wichtig ansehen auch eine Studie interessieren, auf die du deine Meinung stützt?
@ Shark
Ach so, na dann. Und ich dachte, dass auch Männer lieber eine Frau haben, die sie nicht durchfüttern müssen.
Ja, an sich würde ich das auch denken; aber Beziehungen in denen eine Frau mehr verdient als ein Mann sind grundsätzlich nicht stabil; die Studie habe ich vor ein paar Tagen schonmal verlinkt. Fast 70% der Trennungen werden dabei von Frauen ausgelöst Jobverlist etc, auch wenn von feministischer Seite natürlich gerne gesagt wird, dass das der Fehler des Mannes ist, der einfach zu nicht emanzipatorisch und zu konservativ ist, um eine starke Frau zu ertragen. Unabhängig von den Anschuldigungen beider Seiten kann man einfach nur beobachten, dass Beziehungen in denen die Frau Hauptverdienerin ist, instabil sind.
Edit: warum nehmen sich denn dann nicht die Mittelschichtmänner der Unterschichtfrauen an? Streben die vielleicht auch nach Mittelschicht- oder Oberschichtfrauen? Oder warum nehmen die Oberschichtmänner nicht die Unterschichtfrauen? Ist es ihnen vielleicht auch wichtig, dass die Frauen ähnlich gut verdienen?
In Amerika ist der fall relativ spezifisch, da wurden die männlichen Einkommensschichten stark gestaucht, dass man nicht mehr von einer breiten männlichen Mittelschicht reden kann. Auch die Idee vom Arzt, der die Krankenschwester heiratet ist eher ein Relikt, für Männer am oberen Rand stehen grundsätzlich mit zunehmender Emanzipation ja alle Optionen zur Verfügung. Dann wird er sich ganz sicher jemanden aus der gleichen sozialen Schicht bevorzugen, vielleicht auch noch mit relativem Einkommensunterschied, aber der ist dann viel weniger relevant, solange der Rest stimmt.
Woher willst du wissen, dass immer die Arbeitslosigkeit daran schuld ist, wenn Frauen von arbeitslosen Männern die Scheidung einreichen? Was, wenn diese Männer auch nicht den Haushalt machten oder zumindest dabei halfen, sondern nur vor der Glotze saßen? Sich gehen ließen? Keine Arbeit zu haben kann schon mal lethargisch machen.
Allgemein spekulierst du sehr viel. Die Bedingungen sind entgegen deiner Behauptung recht ähnlich, und trotzdem siehst du die Schuld bei der Frau.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3347912/
“Men’s employment is predicted by all theories to encourage women to stay. In the institutionalist view, his nonemployment is a serious violation of the gendered norm of male breadwinning, and we argued that gender change has been so asymmetric that, even as women’s employment has grown, the norm mandating male employment is fully in force. In the bargaining/exchange view, men’s employment encourages women to stay because they get to share his earnings if they do. Our finding that women are less likely to leave if husbands are employed is thus consistent with all these; we suspect it reflects both the bargaining/exchange and institutionalist processes. That is, women leave more when men are not employed both because men aren’t providing an economic incentive for them to stay, and because it seriously violates norms of what a marriage is supposed to be when the man does not have a job.”
Es gibt 12 Studien aus Amerika insgesamt, die diesen Effekt festhalten – natürlich wird es Männer geben, die daran eine grosse Mitschuld tragen, auch wenn Frauen die meisten Scheidungen auslösen. Mir ist natürlich klar, dass du als Feministin die Schuld auch bei erdrückender Zahlenlage immer beim Mann finden wirst, etwas anderes will ich auch gar nicht erwarten.
Vielleicht können wir uns ja darauf einigen, dass eine Scheidung beim Jobverlust für beide Seiten nicht gerade Ideal ist.(Bei Frauen ist die Chance einer Scheidung durch den Mann bei Jobverlust natürlich praktisch nicht vorhanden, wie die Studien zeigen, aber da wir sowieso alles patriarchale Unterdrücker sind, die Frauen zurück an den Herd als persönliche Sklavin wollen, wird dich das natürlich nicht ansatzweise überraschen.)
Dann könnten wir uns vielleicht auch noch darauf einigen, dass Männer alles in ihrer Macht stehende tun sollten um einen Jobverlust zu verhindern, da die Konsequenzen einer Scheidung mit einer Frau meistens desaströs sind, vor allem wenn auch Kinder im Spiel sind. Da die Chance einer Scheidung beim Jobverlust sprunghaft ansteigt sollte man vielleicht den Schritt wagen und Männern generell davon abraten, Frauen zu heiratet; davon würden sicherlich auch Frauen profitieren, denn dann kann es ja auch gar nicht zu der von dir geschilderten Situation kommen, wo man einen Schuldigen (sic) suchen muss.
@shark1000-1
„Warum sind denn dann Hartz4ler nicht alle alleinstehend?“
„Du kennst, du kennst. Und natürlich sind da auch nur die Frauen schuld. “
„Woher willst du wissen, dass immer die Arbeitslosigkeit daran schuld ist, wenn Frauen von arbeitslosen Männern die Scheidung einreichen? Was, wenn diese Männer auch nicht den Haushalt machten oder zumindest dabei halfen, sondern nur vor der Glotze saßen?“
Ich weiß nicht, wo Du aus der Beschreibung der hypergamie entnimmst, dass da „nur die Frauen dran schuld“ sind. Deine Beschreibung jedenfalls ist sehr eindeutig bei der Schuldzuweisung an Männer – helfen nicht im Haushalt und gammeln rum. Woher nimmst Du diese sexistische Annahme?
Ob Du statistische Ausreißer kennst, bei denen es umgekehrt ist, ist unerheblich – in der Praxis ist die weibliche hypergamie statistisch überdeutlich, so sehr, dass sie sich in China sogar trotz akuten Frauenmangels so auswirkt dass Frauen die vorhandenen Männer eben „nicht gut genug“ sind.
„[..] trotzdem siehst du die Schuld bei der Frau.“
Es gibt hier tatsächlich immer wieder Statements, die „die Schuld bei der Frau“ suchen, aber das sehe ich hier noch gar nicht.
Ganz im Gegenteil finde ich, dass Du grade umgekehrt jeden Beleg dafür, dass nicht der Mann (alleine) vollverantwortlich für die misere sein könnte, als angebliche „Schuldzuweisung“ an die Frau umzudeuten. Beliebtes feministisches Schema: schon der Versuch, den Mann nicht als Alleinschuldigen zu akzeptieren, wird als Frauenfeindlich interpretiert.
Versuch doch mal probehalber, die menschliche (! nicht weibliche, sondern menschliche – neigung beider geschlechter !) zur weiblichen Hypergamie Wertfrei zur Kenntnis zu nehmen und das in Deine Schlüsse einzubeziehen.
@toxic + maddes:
„Mir ist natürlich klar, dass du als Feministin die Schuld auch bei erdrückender Zahlenlage immer beim Mann finden wirst, etwas anderes will ich auch gar nicht erwarten.“
+
„Deine Beschreibung jedenfalls ist sehr eindeutig bei der Schuldzuweisung an Männer – helfen nicht im Haushalt und gammeln rum. Woher nimmst Du diese sexistische Annahme?“
Wer sagt, dass ich eine Feministin bin?
Und eh, nein, ich weise nicht die Schuld den Männern alleine zu, wo lest ihr das bitte heraus? Ich reagiere nur auf dieses ewiggleiche maskulistische Argument: arbeitslose Männer bringen kein Geld heim, darum sind sie den bösen Frauen zuwider, denn die wollen eine Melkkuh, und wenn die Melkkuh keine Milch mehr gibt, dann wird sie geschlachtet.
Die Wahrheit befindet sich wahrscheinlich zwischen den beiden Extremen.
Wobei ich einfach nicht glauben will, dass normal tickende Frauen ihren geliebten Mann verlassen, weil er keine Arbeit findet, tut mir leid. Diese Adrian-Moral, dass Frauen Männer nur lieben (falls überhaupt), wenn sie Leistung bringen, finde ich als liebende Partnerin eines Mannes, der durchaus schon arbeitslos war, widerwertig und beleidigend. Da wird schon in den meisten Fällen mehr vorgefallen sein, auf beiden Seiten. Ich glaube auch nicht, dass die vielen, vielen verlassenen Männer alle mit der Trennung nicht einverstanden sind. Eher ist es vielleicht so, dass sie es nur nicht zuerst aussprechen.
Wobei ich einfach nicht glauben will, dass normal tickende Frauen ihren geliebten Mann verlassen, weil er keine Arbeit findet,
Bitte ich weiß was. Ich habe in meinem Bekanntenkreis drei Pärchen, wo das der Fall war. Männer wurden von ihren normal tickenden Frauen verlassen, weil sie arbeitslos wurden. Einer der betroffenen Männer hat es dann sogar vorgezogen, die ewigen Jagdgründe aufzusuchen.
Außerdem höre ich beruflich öfter davon.
Naja, sind wahrscheinlich nur statistische Ausreißer.
„Wobei ich einfach nicht glauben will, dass normal tickende Frauen ihren geliebten Mann verlassen, weil er keine Arbeit findet, tut mir leid.“
Dass aber ein normal tickender liebender Ehemann, sobald er arbeitslos ist, zu Hause die Füße auf den Tisch legt und nur Fernseh glotzt, die Vorstellung liegt Dir demzufolge sehr viel näher?
Halten wir doch mal fest:
Wenn in einer Paabeziehung einer der beden teile Arbeitslos wird, so ist das eine Belastung.
Unter Belastungen gehen Beziehungen eben gelegentlich kaputt.
Wenn man die Statistiken ansieht, ist jedenfalls offenkundig, dass Beziehungen, in denen die Frau arbeitslos wird, erheblich seltener daran kaputt geht, als wenn der Mann arbeitslos wird.
Und dass es in der Regel die Frauen sind, die den Mann verlassen, nicht umgekehrt.
Sagt uns das nicht irgend etwas darüber, für wen da offenkundig eine gewichtigere Belastung entsteht?
Dass es auf irgend eine Art wohl akzeptabler zu sein scheint, wenn die Frau halt arbeitslos ist, als wenn es den Mann trifft?
@maddes
Der Grund dürfte sein, dass für die Frau eine akzeptierte Ersatzrolle bereit steht, die Hausfrau bzw. die Mutterrolle, die man unproblematisch statt „Arbeitslos“ verwenden kann. Wird der Mann arbeitslos dürfte es weitaus häufiger dazu kommen, dass sie davon ausgeht, dass er seine Rolle nicht erfüllt und ihr noch die gewünschte Rolle streitig macht
richtig, das dürfte einer der (zahlreichen) Mechanismen sein, wie das konkret abläuft. Hängt allerdings sehr von der konkreten Lage ab.
Und bestätigt letztlich auch nur die Aussage, dass die Belastung für den Mann an der Stelle größer ist, die Situation weniger akzeptiert wird.
„Diese Adrian-Moral, dass Frauen Männer nur lieben (falls überhaupt), wenn sie Leistung bringen, finde ich als liebende Partnerin eines Mannes, der durchaus schon arbeitslos war, widerwertig und beleidigend.“
Jo mei. Kannst ja nen Shitstorm starten 🙂
„Es gibt einen Zusammenhang zwischen Einkommen und Fremdgehen. Dabei verhalten sich Männer und Frauen unterschiedlich. Von den Frauen, die finanziell von ihren Männern abhängig sind, gehen 5 Prozent fremd. Finanziell abhängige Männer sind dreimal so oft untreu.“
http://dradiowissen.de/beitrag/treue-abh%25C3%25A4ngige-ehem%25C3%25A4nner-haben-mehr-aff%25C3%25A4ren
„sind es vor allem die älteren, gut gebildeten Frauen [..] die leer ausgehen“
Interessante Formulierung für: Die Männer, die es gibt, sind ihnen nicht gut genug.
Mein MItleid hält sch in Grenzen.
„Und ich dachte, dass auch Männer lieber eine Frau haben, die sie nicht durchfüttern müssen.“
Es sind aber die Frauen, die auswählen, und die wählen jemanden, der in der Lage ist, sie durchzufüttern.
Es ist ja nicht so, dass die Hypergamie sehr subtil dargestellt wird; das erste Lied (viral in China natürlich, kam in allen Medien) war übrigens tatsächlich nicht ironisch gemeint, auch wenn man das als westlicher Mann kaum glauben kann ;).
Wäre Intelligenz nicht so sexy, hätte die Evolution des menschen wohl kaum eine solche abnorme vergrößerung des Hirns herausselektiert, vor allem des Frontalstirnlappens. Neben dem Aufrechten Gang wohl die hervorstechendste physiologische Veränderung des Menschen in der evolution gegenüber anderen Tieren.
Nichts lässt Frauen so sehr gähnen, wie ein Mann mit technischer Intelligenz, die sich einzig in trockener Sachkompetenz äußert.
Wenn der nicht auch noch soziale Intelligenz mitbringt, dann ist er verloren. Dann wird er auch in der männlichen Hierarchie immer nur der Dumme sein.
Soziale Intelligenz ist nu auch ein zweischneidiges Schwert. Sie kann so weit gehen, dass sie Kooperation, Empathie, „sozialen Leim“ nur vortäuscht. Einige männliche Lebensformen sollen sich sogar darauf spezialisiert haben, soziale Intelligenz zu simulieren.
Aber wie schon oben bemerkt, zählt für Frauen nur das Resultat des Intelligenzcocktails „Mann“. Was bringt das für mich?
Und zu intelligent darf ER natürlich auch nicht sein, sonst würde er ja all die Gängel-Doublebinds durchschauen.
„Nichts lässt Frauen so sehr gähnen, wie ein Mann mit technischer Intelligenz, die sich einzig in trockener Sachkompetenz äußert.“
WORD!
„Nichts lässt Frauen so sehr gähnen, wie ein Mann mit technischer Intelligenz, die sich einzig in trockener Sachkompetenz äußert.“
Warum ist da so? Hierzu Esther Vilar:
„Die Frau interessiert sich prinzipiell nur für Dinge, die sie unmittelbar für sich persönlich nutzbringend verwerten kann. Wenn sie zum Beispiel in der Zeitung einen politischen Artikel liest, so ist viel wahrscheinlicher, daß sie einen Studenten der Politischen Wissenschaften becircen will, als daß sie Anteil am
Schicksal der Chinesen, Israelis oder Südafrikaner nimmt. Schlägt sie im Lexikon den Namen eines griechischen Philosophen nach, bedeutet das nicht ein plötzliches Interesse
an griechischer Philosophie, sondern daß er zur Lösung eines Kreuzworträtsels fehlt. Studiert sie die Reklame für ein neues Automobil, dann weil sie es haben will und nicht aus einer Art platonischem Interesse an Technik. (…)
Die Neugier des Mannes ist dagegen etwas ganz anderes: Sie genügt sich selbst, es ist kein unmittelbarer Nutzeffekt damit verbunden, und sie ist dennoch nützlicher als die der Frau. Man muß nur einmal an einer Baustelle vorbeikommen, an der irgendein neues Arbeitsgerät eingesetzt wird, zum Beispiel eine neue Art Bagger. Es gibt kaum einen Mann – ganz gleich, welcher sozialen Schicht -, der daran vorbeigeht, ohne zumindest einen längeren Blick darauf geworfen zu haben. Viele aber bleiben stehen, sehen zu und unterhalten sich darüber, welche Eigenschaften die neue Maschine besitzt, wie viel sie leistet, warum sie es leistet und inwiefern sie sich von herkö
mmlichen Modellen unterscheidet.
Einer Frau würde es nicht einfallen, an einer Baustelle stehenzubleiben, es sei denn, die Menschenansammlung wäre so groß, daß sie glauben müßte, eine prickelnde Sensation
(»Arbeiter von Planierraupe zermalmt«) zu versäumen. In einem solchen Fall würde sie sich erkundigen und sich dann sofort abwenden.“
„Einer Frau würde es nicht einfallen, an einer Baustelle stehenzubleiben“
Das ist halt Unfug.
„Nichts lässt Frauen so sehr gähnen, wie ein Mann mit technischer Intelligenz, die sich einzig in trockener Sachkompetenz äußert.“
Würd ich mal widersprechen und stattdessen umwandeln in:
Nichts lässt Frauen so sehr gähnen, wie ein Mann, der sich in seinen Interessen nur auf einen kleinen Inselbereich begrenzt.
Wenns da nur Fußball gibt…
oder nur Fischen
oder nur Briefmarken
oder nur die Arbeit
etc.
ich denke, dass zu einer attraktiven Intelligenz auch eine gewisse Breite des Spektrums gehört. Das macht auch Sinn, denn evolutionär ist ein inselbegabter Mann nicht besonders geeignet, einer Frau Wohlstand und Sicherheit bieten zu können.
Ein Mann hingegen von hoher „technischer Intelligenz“, der diese in vielfältigen Lebenslagen anzuwenden weiß, der kann durchaus sehr attraktiv sein, auch wenn er diese vielfältigen Kenntnisse nicht immer zu kommunizieren versteht.
Er ist halt der macher. „Mein Mann kann das“ ist durchaus eine prestigeträchtige Aussage einer Frau.
Nö, das meinte ich nicht.
Versuch mal mit einer Frau über Politik, Philosophie, Religion, Wirtschaft, Physik, Biologie o.ä. ein intelligentes Gespräch zu führen. Als kenntnisreicher, informierter und interessierter Gesprächspartner.
Echt der Renner, sag ich dir. Vor allem bei Dates.
Ironie off. Es gibt nun mal gewisse Bereiche, die von Männern intelligent beackert werden, die Frauen aber nicht die Bohne interessieren.
Die manosphere nennt das „female solipsism“. Es interessiert sie nicht, weil es ihre Fortpflanzungsinteressen (scheinbar!) nicht berührt.
Du kannst wesentliche Teile der Zivilisation analysiert, durchdacht, neu gestaltet, entworfen, erfunden haben. Wenn die Frau entscheidet, dass dieses Thema auf ihrem Monitor nicht vorkommt, dann kannst du deine Intelligenz auf diesem Gebiet – was deinen Partnermarktwert angeht – komplett in den Ofen werfen.
Immer noch Widerspruch.
Es war darum gegangen, ob Intelligenz Sexy ist, nicht darum, ob die Frau sich auch darüber unterhalten will.
Und der Mann als Macher, der dank seiner technischen Intelligenz für die Frau unverstehbare Probleme löst, ist Sexy, auch wenn die Frau nicht die Bohne versteht oder auch nur interessiert, wie er das nu genau macht.
„Der Kühlschrank ist Kaputt. Ich glaub wir müssen den Kundenservice kommen lassen.“
„hmmnngrummel neh ich guckmir das erst mal an.“
Eine halbe Stunde später ist der Kühlschrank ausgebaut und seine Rückseite zur Hälfte zerlegt, Mann murmelt was zwischen schimpfen und befriedigung, weil er weiß was er zu machen hat.
Eine Stunde später ist der Kühlschrank wieder zu, eingebaut und läuft wieder.
Die Frau will nicht wissen, wie er das gemacht hat, und mit einer dahingebrummelten Erklärung, die das nur streift und mit der sie ohnehin nichts anfangen kann, genügt ihr. Aber auch ohne dass er es erklärt liebt sie ihn dafür.
Reden will sie mit ihm aber über andere Dinge.
Dennoch ist es diese seine Sachkompetenz (und „technische Intelligenz“), die einen beträchtlichen Teil seiner Anziehung ausmacht.
P.S. natürlich gibt es Frauen, mit denen man über Philosophie, Religion, Wirtschaft, Physik, Biologie o.ä. ein intelligentes Gespräch führen kann. Nicht grad über jedes dieser Themen mit der selben Frau – aber das gilt für Männer oft genauso. Mit einer Frau, mit der ich über KEINES dieser Themen ein intelligentes Gespräch führen könnte, wüsste ich allerdings auch nur wenig anzufangen. Genauso wenig wie mit einem Mann.
Worüber redest Du denn überhaupt noch „intelligent“ mit einer Frau?
Für intelligente Gespräche bleibt da ja nimmer viel, wenn Du das alles ausklammerst.
Oder findest Du intelligent Unterhaltungen mit Frauen so per se nicht möglich?
Irritiert…
„Es gibt nun mal gewisse Bereiche, die von Männern intelligent beackert werden, die Frauen aber nicht die Bohne interessieren.“
Entschuldigung, dass mir da gleich das Beispiel Spule ausm Physikunterricht einfällt. Das war das erste Mal, dass mir auffiel, dass der Lehrer völlig auf _Anwendungsbeispiele_ verzichtete – und das ist meiner Wahrnehmung nach meistens das (Geschlechter-)Problem bei solchen Gesprächen.
WE rather need something to relate to to get interested in sth.
@semikolon
Halt ich jetzt für ein Gerücht, dass Mädels da mehr auf konkrete Anwendungen stehen sollen als Jungen.
Sind es nicht grade die Jungen, die es da gerne konkreter haben und ein bisschen was wissen wollen, was man damit denn praktisch anstellen kann?
Sind dann am Ende doch eher die Jungen, die danach den Fahraddynamo zerlegen oder einen Elektromotor bauen.
Wenn Du allerdings die zwischenmenschliche Komponente der Spule meinen solltest: Da geb ich Dir recht, da fühle auch ich mich in meinen pädagogischen Kompetenzen überfordert, da was vernünftiges zu erzählen. Das geht so weit, dass ich mir das nicht mal richtig bei Dir als Frau vorstellen kann, was es da zu sagen gäbe.
Bin halt doch nur ein Mann.
@ maddes
Lass es mich mal anekdotisch erklären:
Ich hatte einst (heute interessiert mich das nicht mehr) sehr umfangreiche Kenntnisse der Literatur, die ich während meiner Studienzeit wie ein Pfau ausgebreitet habe. In Vorlesungen, Seminaren, Kaffeehausgesprächen.
Wie dann die Geschichte so läuft: die Kommilitoninnen registrierten meinen Popanz und eine war ganz besonders interessiert. Mit ihr hatte ich schließlich eine Beziehung.
Während der Zeit des Zusammenseins setzte ich meine Klugscheißerei unbeirrt fort. Doch meine Freundin war offensichtlich immer weniger interessiert.
Bis sie entnervt das Handtuch warf. Ich erinnere mich an eines unseren letzten Gespräche. Sie warf mir an den Kopf, dass ich all das Buchwissen für mich behalten kann.
„Ich dachte, das findest du bei mir toll?“, entgegnete ich erstaunt.
„Nein, das nicht.“ sagte sie. „Dass du aufgestanden bist und den Professor korrigiert hast, das fand ich toll“.
Es war also nicht das Wissen selbst, das meine Freundin attraktiv fand. Es war, was ich damit gemacht hatte. Die Art und Weise, wie ich es eingesetzt hatte. Dass ich dadurch Status demonstriert habe.
Das war es, was sie interessiert hat.
Siehst Du?
Sagte ich doch.
„Versuch mal mit einer Frau über Politik, Philosophie, Religion, Wirtschaft, Physik, Biologie o.ä. ein intelligentes Gespräch zu führen. Als kenntnisreicher, informierter und interessierter Gesprächspartner.
Echt der Renner, sag ich dir. Vor allem bei Dates.“
Es ist ja auch absurd, dass uns der Feminismus einzureden versucht, dass ein Geschlecht, welches Spaß daran hat, sich tagtäglich neu anzumalen, tonnenweise Handtaschen zu kaufen und welches absichtlich Schuhe trägt, die sie an einer effezienten Fortbewegung hindert, das gleiche Interesse an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft hat wie Männer.
Schnell das Fenster aufreißen, Adrian hat gefurzt.
@ maddes
Es geht also nicht um deine Intelligenz oder dein Wissen auf einem bestimmten Gebiet, in einem Fachbereich oder in bestimmten Nische unserer Kultur.
Es kommt darauf an, wie du es bringst.
Wenn die Frau dann entscheidet, dass das für sie verwertbar ist, und nur dann, hast du gewonnen.
Oder andersrum:
Es geht nicht darum, ob Du dich intelligent UNTERHALTEN kannst, sondern ob Du intelligent HANDELN kannst.
Eigentlich wurde die Intelligenz auch vor allem dafür erfunden und evolutionär begünstigt.
@ semi
Aus einem lahmen Arsch kommt kein guter Furz.
In diesem Fall war’s ein trefflicher.
„Schnell das Fenster aufreißen, Adrian hat gefurzt.“
Auch die Frischluft wird die Tatsache nicht verschleiern können, dass Männer und Frauen – im Schnitt – unterschiedliche Interessen haben.
Die Einwürfe unterstreichen zumindest mal subjektiv, dass intelligente Wortwechsel mit bestimmten Frauen nur begrenzt möglich sind.
@ maddes
Es geht nicht darum, ob Du dich intelligent UNTERHALTEN kannst, sondern ob Du intelligent HANDELN kannst.
Sag das mal einem Physiker, dessen eigentliches intelligentes Handeln in einem Selbstgespräch mit seinen Formeln besteht.
Du Zip, ich habs schon mal erwähnt, aber… ich BIN Diplomphysiker (auch wenn ich nicht als solcher arbeite).
Aber selbst als Thermodynamiker würd ich mich mit Frauen nicht über Gleichungen unterhalten – abgesehen davon, dass das auch kaum ein Mann verstehen würde.
Aber interessante Unterhaltungen über astronomische Themen faszinieren durchaus auch immer wieder Frauen.
Oder das Thema, was denn tatsächlich das problem dabei ist, bemannt zum Mars zu fliegen.
Da ist dann die Idee, dass das leichter wäre, wenn man Missionen macht, die nicht wieder zurückkommen, die Leute also dann den Rest des Lebens dort bleiben – und schwups ist man beim berühmten einsame-Insel Thema, was man denn zusammen mit einem Menschen seiner Wahl wohl auf dem Mars machen würde…
„Sind dann am Ende doch eher die Jungen, die danach den Fahraddynamo zerlegen oder einen Elektromotor bauen.“
Haha! Der Witz war: DIE hatten das vorher schon getan!
Zu meiner Zeit war das noch so…
Kein (normaler) Mensch wäre in den 80ern auf die Idee gekommen, einem Mädchen im Grundschulalter einen Elektrobaukasten zu schenken! Nichtmal Eisen- oder Carrerabahnen waren übliche Spielzeuge für Mädchen.
Mein Vater ist Schlosser.
Kein Mensch wäre auf die Idee gekommen, dass er mir Schweißen beibringen könnte.
Wozu denn auch? (ja, mein erstes, kleines Projekt steht inzwischen zumindest auf der to-do-Liste. Freu mich drauf!)
Was heißt schon üblich: Ich hab auch keinen geschenkt bekommen. Ich hab mir den von meinem großen Bruder geklaut.
Meine Schwestern hätten das ebenso machen können.
Haben sie aber nicht.
In einer Familie gibt es diverse Spielsachen. Und Kinder suchen sich aus, womit sie spielen und womit nicht.
Eltern haben da auch einen gewissen Blick dafür, was ihre Kinder interessiert und was nicht, und deshalb kaufen sie lieber keine Sachen für ihre Kinder, die dann sowieso nur in der Ecke liegen.
Es ist nicht so „normativ2, was die Eltern machen. Die Interesssen der Kinder sind durchaus selbst ziemlich wirkmächtig.
@ semi
Find ich gut. Was wirst denn schweißen?
@ maddes
Ja, eben. Die Physik des Marsfluges interessiert nicht. Du kannst von optimalen Planetenständen, Exposition auf kosmische Strahlung sprechen usw. ohne Ende.
Was letztlich das Interesse der Damen weckt, ist das „Einsame Insel“-Thema. Da tauchen dann einfach so schön emotional prickelnde Assoziation auf von wunderbaren Sandstränden, beeindruckenden Sternenhimmel, Alleinsein in der Wildnis, ohne Beschützer sein, Unterschlupf und zu essen haben, usw.
Es ist ein Thema, das ich schon mehrmals hatte und das sehr schön funktioniert, bei insgesamt sehr vielen Menschen, Männern wie Frauen. Was dann im Detail tatsächlich geht oder nicht geht, ist doch ziemlich individuell. Da ich öfter mal mit Naturwissenschaftlerinnen zu tun hab, geht da auch durchaus was thematisch. Wenn ich mich denn aber tatsächlich mit einer Frau unterhalte, ist es gar nicht so abwegig, dass ich selbst auf den einsame-Insel-Zweig gehe.
Weil due eben – zusätzlich zu deinem Fachwissen – emotionale (oder auch: soziale) Intelligenz einsetzt.
Exakt.
Die Breite, wie gesagt.
dazu gehört auch emotionale intelligenz.
Vor allem in Bezug auf unterhaltungen.
Sagte ich nicht bereits:
Die „technische intelligenz“ an sich ist nichts (nicht unbedingt) was zum unterhalten. Aber dass sie da ist, kann trotzdem bewundert werden. Gegebenenfalls hält man aber lieber die Klappe darüber.
„In einer Familie gibt es diverse Spielsachen.“
Ich bin leider Einzelkind.
„Eltern haben da auch einen gewissen Blick dafür, was ihre Kinder interessiert und was nicht“
Interesse am Schweißen war gar nicht gern gesehen.
Geh raus, zu gefährlich…
„Was wirst denn schweißen?“
Das zu schreiben wäre mir peinlich.
Bei schweißen hätten meine Eltern auch nen Koller gekriegt. Das ist ja auch nicht beliebig harmlos.
So, jetzt hast Du uns aber neugierig gemacht. Wer ARD sagt, muss auch BRD sagen, heißt es doch immer.
Wir haben alle verständnis dafür, dass man mit was popeligem anfangen will. Und wir werden auch nicht lachen, wenn es irgend was feminines ist, sowas wie ein Schmuckstück oder so. Ganz bestümmt nicht. Großes Indianerehrenwort.
Hugh.
Aber sags uns Biddeee
🙂
@ sheera
Haha. Ich hoffe, es hat eine Taillenumfang von 60.
„Bei schweißen hätten meine Eltern auch nen Koller gekriegt. Das ist ja auch nicht beliebig harmlos.“
Das Traurige ist, dass das wahrscheinlich die gesamte Beziehung zu meinem Vater auf Eis gelegt hat, genau dieser Ausschluß.
Ich hab mit ihm Autos repariert und innerhalb meiner Möglichkeiten aufm Bau geholfen als Kind.
Es gab ein Schlüsselgespräch zwischen uns, als ich vielleicht 10 oder 11 war, da hat er mich vor folgende Entscheidung gestellt:
entweder, wir suchen uns ein nicht-verkehrsfähiges Oldtimer-Motorrad und restaurieren das zusammen (mein Traum damals), oder er baut uns ein Motorboot (sein Traum), für beides hätte er keine Zeit in diesem Leben. Und ich hab gesagt, er solle seinen Traum erfüllen, und dann durfte ich praktisch überhaupt nicht an seinem teilhaben (weil war jahrelang eigentlich _nur_ schweißen), und bla bla bla
das Boot.
immer ein Tränen-Garant…
sorry
Und nein, in der Frage bleib ich hart.
Ja, das klingt traurig. ist es später besser geworden?
Vor 2 Jahren etwa hat er erstmals festgestellt, dass er am Liebsten mit mir zusammenarbeite, weil ich a. nicht soviel rumstress bzw. quassel wie Andere, und dabei aber b. mitdenke (er meinte: ähnlich wie er, glaub ich), auf mein Augenmaß verlässt er sich inzwischen auch gern, usw.
Aber zwischen diesen beiden Punkten lagen noch so viele Lebensdramen, und wir sind – kann man jetzt schon festhalten – exorbitant weit hinter dem zurückgeblieben, was wir hätten erreichen können in diesem Leben.
Mit unsrer hochtechnisierten Gesellschaft ist das so eine Sache -wir bewegen uns seit ein paar Jahrzehnten (durch Verfall der Sitten,Zuwanderung)
rückwärts.
Die No go Arials und das Faustrecht nehmen zu (Aussage der Polizeigewerkschaft), die Zeiten werden rauher.
Ein Beschützer der auch noch nen Nagel grade in die Wand kriegt ist nie „überholt „.
Pingback: Wie man Geschlechterunterschiede mit Statistik verschwinden lässt | Alles Evolution
Pingback: Geschlechterunterschiede in den Partnerwahlkriterien | Alles Evolution