Toxische Weiblichkeit

Ein Artikel in der Quillette nimmt sich des Themas toxische Weiblichkeit an:

Zunächst schildert die Autorin zwei Fälle, in denen es eher um „toxische Männlichkeit“ geht. Sie führt dazu aus:

Yes, toxic masculinity exists. But the use of the term has been weaponized. It is being hurled without care at every man. When it emerged, its use seemed merely imprecise—in most groups of people, there’s some guy waiting for an opportunity to fondle a woman’s ass without her consent, put his hand where he shouldn’t, right? That’s who was being outed as toxic. Those men—and far, far worse—do exist. Obviously. But wait—does every human assemblage contain such men? It does not. This term, toxic masculinity, is being wielded indiscriminately, and with force. We are not talking imprecision now, we are talking thoroughgoing inaccuracy.

Most men are not toxic. Their maleness does not make them toxic, any more than one’s ‘whiteness’ makes one racist. Assume for the moment that we could agree on terms: Is maleness more highly correlated with toxic masculinity than is femaleness? Yes. Ipso facto—the term is about maleness, so men will display more of it than will women. The logical leap is then concluding that all men are toxic. The very communities where ‘toxic masculinity’ is being discussed most are the communities where the men are, in my experience, compassionate, egalitarian, and not at all toxic.

Calling good men toxic does everyone a deep disservice. Everyone except those who seek empowerment through victim narratives.

Das ist in der Tat der große Fehler in den feministischen Theorien: Sie verallgemeinern von den Einzelnen auf die Gruppe und erklären das Verhalten einzelner zu einem Massenphänomen, welches so eben gerade nicht vorliegt. Sie machen alle Männer für ein bestimmtes Verhalten einzelner Männer verantwortlich.

Dann leitet sie über zur „toxischen Weiblichkeit“:

All of which leads us directly to a topic not much discussed: toxic femininity.

Sex and gender roles have been formed over hundreds of thousands of years in human evolution, indeed, over hundreds of millions of years in our animal lineage. Aspects of those roles are in rapid flux, but ancient truths still exist. Historical appetites and desires persist. Straight men will look at beautiful women, especially if those women are a) young and hot and b) actively displaying. Display invites attention.

Hotness-amplifying femininity puts on a full display, advertising fertility and urgent sexuality. It invites male attention by, for instance, revealing flesh, or by painting on signals of sexual receptivity. This, I would argue, is inviting trouble. No, I did not just say that she was asking for it. I did, however, just say that she was displaying herself, and of course she was going to get looked at.

Die Autorin ist übrigens im Bereich der Evolutionsbiologie tätig. Sie hat insofern sicherlich einen ganz anderen Blick auf das Geschlechtliche als viele Feministinnen. Sie stellt insofern auch dar, dass jemand, der Reize aussendet, auch damit rechnen muss, dass man diese wahrnimmt.

The amplification of hotness is not, in and of itself, toxic, although personally, I don’t respect it, and never have. Hotness fades, wisdom grows— wise young women will invest accordingly. Femininity becomes toxic when it cries foul, chastising men for responding to a provocative display.

Where we set our boundaries is a question about which reasonable people might disagree, but two bright-lines are widely agreed upon: Every woman has the right not to be touched if she does not wish to be; and coercive quid pro quo, in which sexual favors are demanded for the possibility of career advancement, is unacceptable. But when women doll themselves up in clothes that highlight sexually-selected anatomy, and put on make-up that hints at impending orgasm, it is toxic—yes, toxic—to demand that men do not look, do not approach, do not query.

Wer Werbung macht, der darf sich nicht wundern, wenn Leute an dem Produkt interessiert sind, er darf aber etwas dagegen haben, dass sie es klauen wollen. Insofern kann man in der Tat gegen Belästigungen sein, aber gleichzeitig darauf abstellen, dass man natürlich schauen darf und es auch okay ist sie anzusprechen.

Young women have vast sexual power. Everyone who is being honest with themselves knows this: Women in their sexual prime who are anywhere near the beauty-norms for their culture have a kind of power that nobody else has. They are also all but certain to lack the wisdom to manage it. Toxic femininity is an abuse of that power, in which hotness is maximized, and victim status is then claimed when straight men don’t treat them as peers.

Frauen haben Macht – das wird vielen Feministinnen schon nicht gefallen. Und dann auch noch einen Mißbrauch der Macht, wenn man sich besonders schön macht und sich dann wundert, wenn Männer darauf reagieren und einen nicht neutral behandeln.

Creating hunger in men by actively inviting the male gaze, then demanding that men have no such hunger—that is toxic femininity. Subjugating men, emasculating them when they display strength—physical, intellectual, or other—that is toxic femininity. Insisting that men, simply by virtue of being men, are toxic, and then acting surprised as relationships between men and women become more strained—that is toxic femininity. It is a game, the benefits of which go to a few while the costs are shared by all of us.

Also:

  • Männer hungrig machen indem man aktiv dafür sorgt, dass sie einen als sexuell anziehend sehen und dann zu verlangen, dass Männer diesen Hunger nicht haben dürfen
  • Männer abzuwerten, wen sie Stärke zeigen, physisch, intellektuell oder auf eine andere Weise
  • Darauf bestehen, dass Männer einfach nur weil sie Männer sind, toxisch sind und dann so tun als würde es einen überraschen, wenn die Beziehung von Männern und Frauen darunter leidet

… ist toxische Weiblichkeit.

Aus meiner Sicht wäre zu dem ersten zu sagen, dass sie sich schon bewußt sein muss, dass Männer die Signale, die sie sendet entsprechend aufnehmen und „hungrig“ werden, sie kann aber natürlich dann – wie ja auch schon oben im Text angeführt – verlangen, dass sie sich dennoch anständig benehmen.

I had a student on one of my study abroad trips who had a perennial problem with clothing. She was never wearing enough of it. She was smart, athletic, and beautiful, but also intent on advertising hotness at all moments. At a field station in a jungle in Latin America, she approached me to complain that the local men were looking at her. The rest of us were wearing field gear—a distinctly unrevealing and unsexy garb. She was in a swimsuit. “Put on more clothes,” I told her. She was aghast. She wanted me to change the men, to talk to them about where to point their eyes. Here in their home, where we were visitors, and one of the gringos had shown up nearly naked, she wanted the men to change.

Dann mach doch die Bluse zu“ in einer anderen Form. Ich würde der Autorin recht geben, dass es an der Frau war, sich entsprechend anders anzuziehen, wenn sie mit dem Verhalten der Männer nicht zurecht kommt. Schon weil in dieser Situation niemand den Männern verbieten kann zu schauen.

The movement that has popularized the term ‘toxic masculinity’ shares tools and conclusions with those who see signs of ‘white supremacy’ everywhere they look. Intersectionalists have in common with one another a particular rhetorical trick: Any claim made by a member of an historically oppressed group is unquestionably true. Questioning claims is, itself, an act of oppression.

This opens the door for anyone who is willing to lie to obtain power. If you cannot question claims, any claim can be made.

Und es muss noch nicht einmal eine bewußte Lüge sein: Es reicht, wenn sie sich immer mehr in nicht existierende Unterdrückungsszenarien hineinsteigern, die tatsächlich nicht bestehen. Es fehlt dann jeder Kontrollmechanismus weg.

Thus: Racism is ubiquitous. And all men are toxic. I object—but objection is not allowed. Everyone who understands game theory knows how this game ends: Innocent people being vilified with false claims, and exposed to witch hunts. Sexual assault is real, but that does not mean that all claims of sexual assault are honest.

Gerade dann, wenn man jedes Korrektiv rausnimmt und es als Unverschämtheit, als Sakrileg, ansieht, wenn es Widerspruch gibt, dann lädt man Mißbrauch ein. Dass Menschen dann wenn sie sich unangreifbar sehen, auch solche Taten begehen, sollte niemanden überraschen – Beispielsfälle gibt es genug.

It is shocking that this bears saying, but there is a world of men who are smart and compassionate and eager to have vibrant, surprising conversations with other people, both men and women. The sex-specific toxicity that I have seen, when it has been obvious, has mostly been in the other court. All men are toxic and all women victims? No. Not in my name.

Eine sehr begrüßenswerte Einstellung, auch weil sie sich gegen eine Entindividualisierung ausspricht und allgemeine Schuldzuweisungen nach Gruppenzugehörigkeit verurteilt.

63 Gedanken zu “Toxische Weiblichkeit

    • Wo wird denn in dem Artikel sowas behauptet? Die einzige Stelle, die ich gefunden habe, ist diese:

      „Any claim made by a member of an historically oppressed group is unquestionably true. Questioning claims is, itself, an act of oppression.

      This opens the door for anyone who is willing to lie to obtain power. If you cannot question claims, any claim can be made.“

      Dabei gibt der erste Teil ganz klar lediglich die Position der Gegenseite wieder.

          • Scheinbar schon.
            Sie kritisiert, das jede Behauptung einer !!!! historisch unterdrückten Gruppe !!! …. und damit definiert sie die Gruppen selbst als historisch unterdrückt, was im Falle von Frauen schlicht falsch ist, oder eine an den Haaren herbeigezogene Definition, wie zB im Feminismus, benötigt.

            Wie gesagt, ich kann’s dir nicht verstehen.

          • Nochmal: Die Autorin gibt an dieser Stelle lediglich die Position der „Intersectionalists“ wieder. Und die sehen Frauen natürlich als „historisch unterdrückt“ an. Aber nichts, wirklich gar nichts an dieser Passage läßt darauf schließen, daß sie sich mit dieser Position anschließt. Im Gegenteil, sie nennt das ganze ja noch einen „rhetorical trick“.

  1. Wie ist Harvey Weinstein eigentlich zu dem Menschen geworden, als der er jetzt überall gesehen wird?

    Die Standard-Antwort scheint bei diesem Zitat durch:
    „coercive quid pro quo, in which sexual favors are demanded for the possibility of career advancement, is unacceptable“
    Er ist ein Monster in einer Machtposition und mehr gibt es nicht zu betrachten.

    Ist das so?

    Ein Passus, den crumar kürzlich zitierte, lässt mich da zweifeln:
    „Zitat: „Er hat es nicht nötig, Frauen zu vergewaltigen, die werfen sich ihm eh alle zu Füßen.“ Sie selbst habe das oft miterlebt – „die waren total offensiv, flirteten mit ihm heftig in meiner Anwesenheit und haben sich an ihn rangeschmissen“. Es gebe zig Schauspielerinnen, die sich nach oben geschlafen hätten. Die Vorwürfe in einem Bericht des „Zeit“-Magazins könnten unmöglich stimmen. „Das ist Rufmord!“
    https://www.zeit.de/news/2018-01/24/ingrid-steeger-verteidigt-dieter-wedel-180124-99-781988

    Das quid pro quo entsteht nicht durch Monstermänner.
    Es entsteht durch Männer, denen viele, viele Frauen Sex als Gegenleistung angeboten haben.

    Zeigen, aber nur die richtigen dürfen kucken, DAS soll weibliche Toxizität sein? Unsinn. Das ist nur naive Dummheit, Nebenwirkung einer feministisch gynozentrischen Zeit.

    Wesentlich giftiger ist das Schachern mit Sex.
    Das „Wenn du dich (maskulin) toxisch verhältst, kannst du mich haben“ Angebot.

    Wenn genug Leute dem Beamten in der Baubehörde unauffällig Umschläge zustecken als Gegenleistung für die gewünschte Baugenehmigung, dann ist dessen Schuld zwar, seine Gier höher als seine Prinzipien zu setzen.
    Aber man kann ihm nicht vorwerfen, das korrupte System geschaffen zu haben.
    Daran sind die mit dem unmoralischen Angebot wesentlich beteiligt.

    Insofern ist Heyings Artikel ein willkommener Schritt in die richtige Richtung, von dem „male=bad, female=good“ endlich wegzukommen. Aber es ist halt nur ein Schritt auf einer Reise von 1000 Meilen.

    • “ Every woman has the right not to be touched if she does not wish to be; and coercive quid pro quo, in which sexual favors are demanded for the possibility of career advancement, is unacceptable. “

      Ach, da hätte man(n) ja vermuten können, dass das auch ein NoNo ist, wenn’s angeboten (von der Frau) wird.

      Interessant, wie tief toxische Weiblichkeit verankert ist.

    • „Steeger hat während „Klimbim“ eine Affäre mit dem Regisseur Michael Pfleghar. Er sagt: Kauf dir ein Fremdwörterlexikon und such ein paar schnieke Worte raus, das reicht für Konversation. Er sagt auch: Dein Busen gehört Klimbim und mir. Sie gehorcht. „Pfleghar hat mir beigebracht, dass ich unmündig bin“, sagt sie. Kalt und klar und ohne Reue kommt das, wie ein Achselzucken.

      Später lebt sie als Zweitfrau von Regisseur Dieter Wedel, spricht ihn mit „Große Liebe“ an und gehorcht auch da, bis er sie auf die Kanaren zitiert und sie sagt: „Große Liebe, ich komme nicht.“ Sie berichtet von ihren zwei Ehen, die zweite mit einem Indianer endet desaströs praktisch schon am Hochzeitstag. Sie wollte unter anderem der Fotografin einen Gefallen tun, die Hochzeitsbilder machen wollte.

      Und das ist lange nicht das Ende, da sind die gefühllose und boshafte Mutter und noch mehr Männer. Ihr Vater verprügelt sie, der Großvater missbraucht sie. Andere nutzen sie aus, betrügen die Frau, nehmen ihr Geld. Mehrfach wird sie vergewaltigt. Sie lässt alles geschehen, hilft anderen aus Nöten, sie ist fremdbestimmt und gutmütig und stets wahnsinnig offenherzig. Sie durchschaut manchmal die Absichten und macht dennoch mit. …

      Dass das halbe Land in „Klimbim“ auf ihren Busen schaut, verwundert sie. „Ich war nun nicht wie die Sternchen heute. Die provozieren mit ihrem Busen, das war nie meine Absicht. Man hat es verlangt, ich habe es gegeben.“ Mitte der 70er-Jahre leidet sie ein wenig darunter. Im WDR waren bei Dreharbeiten in jedem Büro der Monitor an und das Studio immer voll, sagt Steeger.

      Was daraus folgte, gehört zum Traurigsten, was sich über Menschen sagen lässt. Steeger spricht nun schneller, es muss raus.

      „Ich habe gelernt, dass der Körper mir nicht gehört. Der gehört den anderen, aber nicht mir. Wie ich mir überhaupt selten gehört habe. Ich wollte gehorchen. Ich wollte gefallen. Ich habe einfach Ja gesagt.“
      Die Stimme kippt und wird weich. Sie fand die Männer mit der Brust-Fixiertheit und dem Gegrapsche entsetzlich.

      „Ist denn die Frau ein altes Radio, dass man als Erstes an den Knöpfen dreht?“

      Sie lacht. Sie verzeiht.

      Wird Sex überbewertet?

      „In meinen Augen schon, natürlich. Aber wer es gerne überbewerten will, soll es tun.““

      https://www.welt.de/vermischtes/article120482093/Man-hat-es-verlangt-ich-habe-es-gegeben.html

      • Mehr Ingrid Steeger:

        „Als jüngstes Kind schlief ich bis zu meinem sechsten Lebensjahr bei meinen Eltern im Bett. Was sich zwischen den beiden abspielte, hatte mit Liebe nichts zu tun. Ich wurde hin und her geschoben, damit mein Vater sich seinen Willen mit Gewalt holen konnte. Da habe ich gelernt, dass der weibliche Körper nicht den Frauen selbst gehört.

        Ich wurde so erzogen, dass ich zu gehorchen habe – und niemand bin. Vor meiner Mutter konnte ich mich nur in einer Ecke neben einem Schrank verstecken, in der mich ihre Schläge mit dem Kleiderbügel nicht erreichten. Bei meinem Vater mussten wir Flusen und Krümel vom Teppich aufsammeln. Natürlich fand er bei der Inspektion immer etwas, und meine Schwester und ich wurden wieder windelweich geprügelt. All das haben wir stumm ertragen. Vielleicht noch schlimmer aber als die Schläge war, dass man bei uns zu Hause nicht redete. Doch wenn man ein Kind ist, denkt man, das alles sei normal. …

        Mein Großvater war Konditor, und wenn der mit was Süßem ankam, wusste ich schon, was er wollte. Mit sechs, sieben Jahren hat er mich vielfach sexuell missbraucht. Als ich meiner Mutter sagte, was mein Opa macht, setzte es wieder nur Schläge. … Seine Berührungen empfand ich als ganz und gar widerlich, aber nicht als etwas Unrechtes. Später erfuhr ich, dass jeder in meiner Familie von seiner Neigung wusste. Da ihn nie jemand anzeigte, wurde er nie belangt. …

        Ernst nahm mich keiner. Wer war ich schon? Eine, die sich auszog. Mehr nicht. Mein Körper gehörte da schon lange nicht mehr mir. Ich bin so oft vergewaltigt und sexuell missbraucht worden, dass es mir egal war, wenn man meinen Po und meine Brüste sah. Mein Körper war stumm und gefühllos, als sei er ein Stück totes Holz.

        Mein erstes Mal, mit 18 Jahren, war eine Vergewaltigung. Danach ist mir das noch drei weitere Mal bis zu meinem 21. Geburtstag passiert. Irgendwann dachte ich nur noch: Hinlegen, Hände hoch, dann stöhnen die Männer ein bisschen und gleich ist es vorbei. „Ich hatte Glück, es ging schnell vorbei“, ist zu meinem Mantra geworden. Das Mantra einer vergewaltigten Frau.

        All das hat mich geprägt: Mein ganzes Leben konnte ich mich nie gegen starke Männer wehren. Mit 40 hatte ich meinen ersten Orgasmus, aber danach auch nur noch zwei-, dreimal. …

        Ich habe mein Leben lang gehofft, wenn ich mich nur willfährig genug verhalte, werden Glück und Liebe von allein zu mir kommen. Der Regisseur Dieter Wedel etwa mochte und akzeptierte mich wie ich war, er ließ mich leben und stand selbst in den Medien zu mir. Ich nannte ihn Große Liebe, er gab mir Selbstbewusstsein und Selbstachtung. Dabei war ich nur seine Zweitfrau. 14 Tage war er bei mir und 14 Tage bei seiner Freundin. Eigentlich war das gar nicht schlecht. Wenn er weg war, lebte ich mein eigenes Leben. Er war vielleicht neben meinem ersten Ehemann, Lothar Elias Stickelbrucks, und meinem späteren Freund, Jean-Paul Zehnacker, der einzige nette Partner, den ich hatte.“

        https://www.sueddeutsche.de/leben/ueberleben-ingrid-steeger-ich-habe-gelernt-zu-gehorchen-1.3429954

        „Soll sie jetzt Namen nennen? Nö, kommt nicht in Frage. Keine Chance. Ingrid Steeger lehnt sich zurück, verschränkt die Arme, drückt die korallenrot glänzenden Lippen zusammen, wie um zu verhindern, dass sich nicht doch etwas rausflutscht. „Das würde ich den Kollegen nicht antun.“ Und was ist mit dem, was diese Kollegen ihr angetan haben? „Was heißt angetan?“, sagt sie da. „So eine Vergewaltigung geht schnell vorbei. Zackzack, das war es. …

        Jetzt, nach den Weinstein-Enthüllungen in den USA, nach drei Monaten #MeToo, sagt sie: „Das ist den Männern leider Gottes gegeben: Die versuchen immer zu tatschen. Das ist normal.“

        https://www.berliner-zeitung.de/politik/ingrid-steeger–so-eine-vergewaltigung-geht-schnell-vorbei—zackzack–das-war-es–29474974#

      • (In einem anderen Artikel ist das Lexikon von Pfleghar übrigens ihrer Aussage nach das Einzige Geschenk, das er ihr in 5 Jahren Beziehung gemacht habe. In der zitierten Passage klingt es hingegen so, als habe sie es sich selber besorgen müssen)

  2. Es gibt diese Art von toxischer Weiblichkeit noch auf einer höheren, direkteren Ebene:
    Frau glaubt Mann durchaus, sagt aber „Interessiert mich nicht, trotzdem geht hier das Interesse der Frau vor, aus Frauen-Solidarität“.
    Das heißt, auch wenn Frau sich unangemessen verhält, und darüber lügt, erfordert der Feminismus, dass die Frau Recht bekommt, auch wenn es Unrecht ist, egal, wie machtlos Mann in der Situation und nach seiner sozialen Stellung tatsächlich ist, wegen dem Patriarchat usw.
    Selbst erlebt, von einer Frau, die bei einem staatlich alimentierten Träger Macht ausübt, bis hin zur Macht, die berufliche Zukunft eines Menschen frei nach Schnauze zu vernichten.
    Dafür wird sie außerordentlich gut bezahlt, für wenig Arbeit, außer, kriminelle soziale Selektion zugunsten von Frauen auszuüben.
    Obwohl sie als mittelbare Trägerin staatlicher Hoheitsrechte, anders als Privatleute, zur Wahrung der verfassungsäßigen Rechte ALLER von ihr zu „betreuenden“ Menschen, auch Männer, und auch zur Beachtung der sonstigen Gesetze verpflichtet wäre.
    Das müsste übrigens auch für Gleichstellungsbeauftragte gelten.
    Der Staat hält sich hier eine veritable kriminelle Vereinigung, die auch von sich aus ihre verfassungsfeindlichen Anliegen offen propagiert.
    Eigentlich müsste es gegen FeministInnen in einem Rechtsstaat eine Nichtvereinbarkeitsklausel für alle öffentlichen Träger staatlicher Gewalt geben.
    Die NSU ist in dieser Hinsicht nur die Spitze des Eisbergs, aber in der Breite ist der Feminismus die weitgespannteste verfassungsfeindliche und doch vom Staat gestütze Organisation, die in unserer Gesellschaft existiert.
    Alle reden vonHate Speech, aber auch dabei sind Feministinnen mal wieder gleicher als andere.

  3. Die Sache ist ja dass viele Feministinnen immer behaupten, mit toxischer Männlichkeit seien ja gar nicht alle Männer gemeint. Das Problem ist an der Stelle: Während in ihren Theorien negative Deutungen von Männlichkeit wie eben z.B. diese existieren, haben sie zugleich keinerlei positive Deutungen. Dass es also auch Männer gibt die sich positiv verhalten lässt sich aus ihren Theorien von daher überhaupt nicht ableiten.
    An dem Konzept der toxischen Männlichkeit stört mich außerdem die sehr simple Betrachtung der Gesellschaft die hieraus erfolgt. Denn diese lautet: Es existiert ein Patriarchat und dieses produziert toxische Männlichkeit. Punkt. Dass sich in der Realität hinter jeglichem Verhalten von Männern, das man als toxisch bezeichnen könnte, fast immer ein komplexes Bündel verschiedener Ursachen verbirgt wird einfach ignoriert.
    In meinen Augen wäre eher ein Männlichkeitskonzept sinnvoll, dass Männlichkeit zwar mit verschiedenen Eigenschaften versieht allerdings ohne diese zu werten und aus dem sich die konkrete Wirkung von Männlichkeit dann daraus ergibt, womit Männlichkeit dann vermischt wird.
    Um das mal an einem Beispiel zu erklären: Nehmen wir an man verleiht Männlichkeit jetzt unter anderem die Eigenschaft Schaffensdrang. Vermischt sich diese Eigenschaft jetzt mit Armut und Perspektivlosigkeit führt sie zu kriminellen Aktivitäten. Vermischt sie sich dagegen mit der Verfügbarkeit finanzieller Mittel und guter Bildung führt sie zur Gründung eines Unternehmens. Mit einem solchen Männlichkeitskonzept könnte man sich der Lebensrealität von Männern annähern ohne in Diffamierung abzurutschen. Außerdem wären damit wesentlich größere Teile der Realität erklärt als mit der grundsätzlich negativen Deutung von Männlichkeit.

    • „Außerdem wären damit wesentlich größere Teile der Realität erklärt als mit der grundsätzlich negativen Deutung von Männlichkeit.“

      Der Begriff soll ja nichts erklären, sondern abwerten.

      Aus Sicht der Femi-Frau wäre die feste Bindung positiver Eigenschaften an Männlichkeit kontraproduktiv. Vielmehr wären diese dann vom Dreibeiner losgelöst zu betrachten und könnten/müssten/sollten dann von frau angeeignet werden. In der Femi-Sprache nennt sich das dann „Empowerment“.

    • „An dem Konzept der toxischen Männlichkeit stört mich außerdem die sehr simple Betrachtung der Gesellschaft die hieraus erfolgt. Denn diese lautet: Es existiert ein Patriarchat und dieses produziert toxische Männlichkeit. Punkt.

      Feministinnen haben damit eine andere Wahrnehmung der Wirklichkeit, als der Durchschnittsmensch (m/w). Und diese Wahrnehmung widerspricht auch regelmäßig den relativierenden Äußerungen „Nicht alle Männer sind toxisch!“

      „Dass sich in der Realität hinter jeglichem Verhalten von Männern, das man als toxisch bezeichnen könnte, fast immer ein komplexes Bündel verschiedener Ursachen verbirgt wird einfach ignoriert.“

      Es geht nicht nur um ein komplexes Bündel verschiedener Ursachen, sondern die Feministinnen unterstellen eben auch jedem Mann eine gleichhohe toxische Männlichkeit, egal, wie stark seine Männlichkeit ausgeprägt ist.

      Ich habe mir mal die feministische und die reale (idealisierte) Wirklichkeit menschlicher Eigenschaften in zwei Excel-Diagrammen veranschaulicht.
      Die Ordinate geht von -1 (total feminin, also ängstlich, piepsige leise Stimme, weich, devot) über 0 (weder maskulin, noch feminin) bis +1 (total maskulin, draufgängerisch, dominant, polterig, laute, keinen Widerspruch duldende Stimme – also „toxisch männlich“).
      Die Abszisse geht von 0 bis 100 und beschreibt den Anteil der Geschlechter.
      In einer vereinfachen Form ergeben männliche Eigenschaften eine Gerade von (0/+1)=“toxisch männlich“ bis (50/0)=keine männlichen Eigenschaften, während weibliche Eigenschaften sich nahtlos anschließen mit (50/0)=keine weiblichen Eigenschaften, zu (100/-1)=total feminin.

      In der Wahrnehmung einer Feministin stellt aber die Eigenschaftslinie von Männern über das gesamte Geschlecht eine Horizontale auf der Ebene (x/+1)=“toxisch männlich“ dar, während die Linie der Frauen abrupt bei (50/0) fortsetzt und nach (100/-1) die gesamte Bandbreite weiblicher Eigenschaften abbildet.

  4. „Women in their sexual prime who are anywhere near the beauty-norms for their culture have a kind of power that nobody else has.“
    Der Feminismus stellt immer die Macht des ‚Patriarchats‘ in den Focus und erklärt damit die „strukturelle Diskriminierung“ der Frau. Die Macht der Frau „die sonst niemand hat“ wird ausgeblendet. Diese ‚Superpower‘ besitzt aber nur eine kleinere Gruppe von Frauen, die Häßlichen, Alten und die Frustrierten sind gelb vor Neid auf diese von der Natur Privilegierten “ heissen“ Schnecken.
    Dieser Neid ist das elementare Motiv für den Feminismus der 3. Welle, nachdem Gleichberechtigung erreicht ist. Jetzt geht es um Gleichstellung mit den heißen Schnecken. Diese muß aber vom Mann gefordert werden, da er verantwortlich ist für den außerordentlichen Erfolg der privilegierten Schönheiten. Also schafft der Feminismus eine neue aristokratische Elite aus Lesben, Abgetakelten, Unbegabten und Frustrierten auf Kosten des Steuerzahlers, genannt Frauenförderung. So soll die Macht über den Mann gleichmäßiger, gerechter verteilt werden.

  5. Macht hat die Frau nur, wenn man es zulässt. Männer haben auch keine Macht über mich, obwohl ich sie sexy finde.
    Heteros haben hier noch einiges zu lernen.

  6. Vor meiner Geschlechtsumwandelung war ich eine unverblümte radikale Feministin. Ich sprach oft, laut und selbstbewusst. Ich wurde ermutigt, das Wort zu ergreifen. Ich wurde für meine Bemühungen ausgezeichnet, buchstäblich – erhielt die Botschaft: „Oh, ja, sprich lauter, sprich lauter.“ Wenn ich jetzt das Wort ergreife, bekomme ich oft die direkte oder indirekte Botschaft, dass ich „mansplaine“, „zu viel Platz einnehme“ oder „mein weißes männliches heterosexuelles Privileg behaupte“. Dabei ist es egal, dass ich ein Mexikaner der ersten Generation bin, ein transsexueller Mann und mit derselben Frau verheiratet, mit der ich vor meiner Geschlechtsumwandelung zusammen war.

    Ich finde die Behauptung kränkend, dass ich jetzt nicht in der Lage bin, mich zu Themen zu äußern, die ich für wichtig halte, und ich lehne es ab, dass mich jemand zum Schweigen bringt. Meine Einfühlungsvermögen ist exponentiell gewachsen, weil ich jetzt Männer in mein Denken und Fühlen über Situationen einbeziehe. Vor meiner Geschlechtsumwandelung habe ich selten darüber nachgedacht, wie Männer das Leben erlebt haben oder was sie an ihrem Leben dachten, wollten oder mochten. Ich habe so viel über das Leben von Männern gelernt durch meine Freundschaften mit Männern, durch das Lesen von Büchern und Artikeln von und für Männer und durch die Männer, denen ich als lizenzierte klinische Sozialarbeiterin helfe.

    Viele Untersuchungen zeigen, dass Lebensereignisse, medizinische Bedingungen und familiäre Umstände Männer und Frauen unterschiedlich beeinflussen. Aber wenn ich vorschlage, daß Verhaltensauffälligkeiten von Patienten wie Zorn oder Gewalttätigkeit ein Symptom des Traumas oder von Depression sein können, wird es häufig nicht ernst genommen oder kritisiert. Das übergeordnete Thema war „Männer sind gewalttätig“ und „es gibt keine Entschuldigung“ für ihr Handeln.

    Ich stelle fest, dass einige Frauen von mir erwarten, dass ich mich ihnen jetzt mehr füge und ihnen mehr Zugeständnisse mache: Lass sie zuerst sprechen, lass sie zuerst in den Bus einsteigen, lass sie sich zuerst hinsetzen, und so weiter.(Typische Anzeichen für eine Frauenunterdrückung) Ich merke auch, dass Männer im öffentlichen Raum kollegialer mit mir umgehen, was sie durch verbale und nonverbale Botschaften zum Ausdruck bringen: Zunicken, wenn sie mir auf dem Bürgersteig begegnen und Begriffe wie „Bruder“ und „Chef“ verwenden, um mich anzuerkennen. Als ehemalige lesbische Feministin bin ich davon abgeschreckt, wie einige Frauen von mir behandelt werden wollen, jetzt, da ich ein Mann bin. Denn es verstößt gegen meinen grundlegenden Glauben, dass Frauen vollwertige Menschen sind, die keine Männer brauchen, um sich ihren Wünschen zu fügen.

    Was mir weiterhin auffällt, ist die deutliche Reduzierung der Freundlichkeit, die mir im öffentlichen Raum entgegengebracht wird. Es fühlt sich jetzt an, als wäre ich auf mich allein gestellt: Niemand außerhalb der Familie und enger Freunde achtet auf mein Wohlbefinden.

    Ich kann mich an einen Moment erinnern, in dem mir dieser Unterschied zuerst auffiel. Ein paar Jahre nach meiner medizinischen Geschlechtsumwandlung fuhr ich an einem frühen Wochenendmorgen mit einem öffentlichen Bus. Es waren sechs Leute im Bus, mich eingeschlossen. Einer war eine Frau. Sie sprach sehr laut in ihr Handy und sagte, dass „Männer solche Arschlöcher sind“. Ich schaute sofort zu ihr auf und dann zu den anderen Männern. Keiner hatte den Kopf gehoben, um die Frau oder sonst jemanden anzusehen. Die Frau sah, wie ich sie anblickte und sagte dann zu der Person, mit der sie sprach: „Ein Arschloch hier im Bus guckt mich gerade an“. Ich war fassungslos, weil ich mich an ähnliche Situationen erinnere, bei denen das Gegenteil passierte: Ein Mann sagte oder tat etwas, das als widerwärtig oder beleidigend empfunden wurde, und ich fand Solidarität mit den Frauen um mich herum, indem wir Augenkontakt miteinander aufnahmen, unsere Augen verdrehten und vielleicht sogar laut zur Situation Stellung nahmen. Ich bin nicht sicher, ob ich verstehe, warum die Männer nicht reagiert haben, aber es hat einen nachhaltigen Eindruck bei mir hinterlassen.

    https://genderama.blogspot.com/2018/07/alleinreisende-manner-bei.html

    • Eine schwarze Frau wird zum schwarzen Mann und berichtet:
      „I get pulled over a lot more now. I got pulled over more in the first two years after my transition than I did the entire 20 years I was driving before that.“

      Ihre Farbe hat sich NICHT verändert.

      Aber die Behandlung schwarzer Männer ist Rassismus. Klar doch.

      • Ja, das sagt Karen ja auch immer, und wie erstaunlich es ist, wenn trotzdem die Männer glauben es sei Rassismus, der sie in Polizeikontrollen bringt.

    • Das hier finde ich bemerkenswert:

      Was mir weiterhin auffällt, ist die deutliche Reduzierung der Freundlichkeit, die mir im öffentlichen Raum entgegengebracht wird. Es fühlt sich jetzt an, als wäre ich auf mich allein gestellt: Niemand außerhalb der Familie und enger Freunde achtet auf mein Wohlbefinden.

      Das halte für ein ganz wesentliches Element der strukturellen Benachteiligung, welches man nur erfassen kann, wenn man zwischen den Geschlechtern wechselt. Alle sind weniger freundlicher, hilfsbereit, etc, wenn man das weiß, wundert man sich auch nicht mehr darüber, warum sich Jungen und Männer öfter das Leben nehmen.

      • „Das halte für ein ganz wesentliches Element der strukturellen Benachteiligung, welches man nur erfassen kann, wenn man zwischen den Geschlechtern wechselt.“

        Ich glaube, der nicht wechselnde Mann hat gar keine Vorstellung davon, WIE sehr er gegenüber einer Frau benachteiligt wird.
        Aber es ist genau diese Benachteiligung, die Männer die Zähne zusammenbeißen und sich durchkämpfen lässt und deren Alter ego, die Bevorzugung, Frauen lähmt, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.

        Und ausgerechnet der Feminismus perpetuiert diese Verhältnisse, indem er Männern auch noch die letzte Unterstützung entzieht, resp. sie gezielt und aktiv behindert, während Frauen gesagt wird, sie hätten ein Anrecht darauf, nach Jahrtausenden der Unterdrückung auf Sänften durchs Leben getragen zu werden.

        Gäbe es das Patriarchat wirklich, so wäre der Feminismus sein perfidetes Instrument zur Frauenunterdrückung.

        • Ich glaube, der nicht wechselnde Mann hat gar keine Vorstellung davon, WIE sehr er gegenüber einer Frau benachteiligt wird.

          Femischisten sprechen gerne von den „unsichtbaren Privilegien“, die Männer angeblich genießen. „Unsichtbar“ bedeutet in den Kontext, dass sie sich zwar nicht belegen lassen, aber sie sind da, das soll man gefälligst glauben! Aber wieder mal verhält sich genau anders rum, als es Femischisten einem weismachen wollen: Anstatt eines unsichtbares Privileg gibt es eine unsichtbare Benachteiligung – eine geradezu tödliche Benachteiligung.

          • „Anstatt eines unsichtbares Privileg gibt es eine unsichtbare Benachteiligung – eine geradezu tödliche Benachteiligung.“

            Nein, tödlich erscheint mir dann doch zu extrem. Glücklicherweise überleben über 90% der Männer die strukturelle Benachteiligung relativ unbeschadet 😉
            Andererseits werden wir eben nie erfahren, wie unser Leben als Frau verlaufen wäre, weshalb also streng genommen über die Wertung „unbeschadet“ keine Aussage getroffen werden kann.

          • 1.: „Anstatt eines unsichtbareN PrivilegS“

            2.: Mit dem Blick auf Suizid halte ich die Klassifizierung dieser Benachteiligung als „tödlich“ zumindest tendenziell für angemessen.

          • „Mit dem Blick auf Suizid halte ich die Klassifizierung dieser Benachteiligung als „tödlich“ zumindest tendenziell für angemessen.“

            Ich versteh schon, was Du meinst. Und im Einzelfall sehe ich das auch so, aber ich möchte Pauschalisierungen vermeiden, weil sie in der Sache die Glaubwürdigkeit herabsetzen.
            Keiner würde z.B. behaupten, dass Autofahren tödlich ist, weil einige tausend Menschen jedes Jahr im Verkehr umkommen.
            Solche Verbalradikalismen sind das Handwerk der Feministinnen, die damit jede eventuell vorhandene Gesellschaftskritik unsichtbar machen.

            Zur Sache selbst wäre aber in der Tat interessant und ein noch offenes Forschungsprojekt, in welchem Umfang Männer eine kürzere Lebenserwartung haben, WEIL sie strukturell benachteiligt werden.
            DASS sie z.B. bei der Gesundheitsvorsorge und beruflich benachteiligt werden, ist ein offenes Geheimnis, aber in welchem Umfang will wahrscheinlich kein Entscheider wissen.

        • Ich bin grad im ersten Drittel von „Antifragile“:

          https://books.google.de/books/about/Antifragilität.html?id=K8BFbR25ggwC&printsec=frontcover&source=kp_read_button&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false

          Die These: Es gibt Systeme, die durch Belastung stärker werden.
          Allgemein bekanntes Beispiel sind Muskeln oder die gesundheitlichen Abwehrkräfte.
          Das ist NICHT das gleiche wie Robustheit. Ein robustes System kann zwar ne Menge ab, wird aber durch Belastung schwächer. Gutes Beispiel: so gut wie jedes mechanische System.

          Psyche und Fähigkeiten gehören ziemlich sicher auch zu den antifragilen Systemen.

          Mit anderen Worten: Es GIBT das männliche Privileg, nämlich permanent Angebote zum Wachstum zu bekommen, in einem Maße, das Frauen eher vorenthalten wird.

          Das Problem: Das antifragile System ist in diesem Fall nicht der einzelne Mann, sondern die Gruppe der Männer. Einzelne bleiben auf der Strecke, einzelne andere, die das mit dem Wachsen besonders gut verkraften, werden formidabel.

  7. Ein Kardinalfehler…

    Frauen haben Macht – das wird vielen Feministinnen schon nicht gefallen.

    Doch – natürlich gefällt das Feministinnen. Was ihnen nicht gefallen würde ist, wenn der Umstand, dass Frauen bevorzugt werden und Macht haben, in das Bewusstsein der Allgemeinheit gelangen würde.

    Denn dann wäre es vermutlich schnell vorbei mit ihren Lügenmärchen über toxische Männer und der Frau als Opfer.

  8. „Women in their sexual prime who are anywhere near the beauty-norms for their culture have a kind of power that nobody else has.“

    Was denn für „power“? Hätte sie schon dazusagen müssen. Gerade, wo sie selbst vermutlich auch mal darüber verfügte.

    „They are also all but certain to lack the wisdom to manage it.“

    Hat Christian nicht gefettet, die Aussage – dabei wäre es eine überaus wichtige Einschränkung, die man näher betrachten müsste, wenn man die Macht-Annahme aus dem vorherigen Satz denn überhaupt so akzeptieren kann.

    • „Was denn für „power“?“

      Die Power, Männer dazu zu bringen, das zu tun, was sie wollen.
      Tu nicht so, als wäre Dir das vollkommen neu und noch nie beobachtet worden.

      Meinst Du, dass ein Donald Trump aufgrund seines legendären Charmes das Top-Model Melania für sich gewinnen und halten konnte?

      • Ich meine, dass Melania grundsätzlich erstmal weniger „hot“ war/ist als Ingrid Steeger im jeweiligen Alter, wage mich aber nicht, einzuschätzen, wie sehr Melanias Status (und der ihrer Eltern) als Illegale ihre Entscheidungen mitbeeinflusste (die Staatsbürgerschaft erhielt sie ja erst infolge der Eheschließung mit Trump).

    • „The amplification of hotness is not, in and of itself, toxic, although personally, I don’t respect it, and never have.“

      Hm.

      „Hotness fades, wisdom grows— wise young women will invest accordingly.“

      The truth is: junge Frauen „anywhere near the beauty-norms for their culture“ müssen eigentlich überhaupt nix tun um als „hot“ wahrgenommen zu werden. Gerade ungekünstelte Natürlichkeit, die jugendliche Naivität (über den eigenen sexuellen Marktwert und die „power“, die einem dieser theoretisch verschaffen _könnte_) erkennen lässt, steigern das männliche Interesse nochmal weiter.

      Wie sollen Frauen laut der Autorin denn „richtig investieren“?
      Sie sollten sich verhüllen, offenbar.
      Hm.

      „Femininity becomes toxic when it cries foul, chastising men for responding to a provocative display.“

      Also: keine kurzen Hosen oder Röcke mehr, mehr Burkini statt Bikini, und „mach doch die Bluse zu“ natürlich… kein Wort hingegen von den „Blickverboten“, die sich in andere Kulturen, in denen auch Frauen Oberkörperfrei rumlaufen, etabliert haben (sollen).
      Hm.

        • Du meinst, weil sie ja deutlich ein „entweder oder“-Szenario aufbaut würde es besser?

          Entweder (junge) Frauen zeigten sich dergestalt, dass sie Männern nicht als attraktiv erschienen – oder sie dürften sich halt nicht beschweren zumindest auf sexuelle Weise angestarrt zu werden, sonst wären SIE „toxisch“.

          Und drauf dann mit der Weisheit einer Ingrid Steeger: Grabschen ist für Männer doch auch irgendwie völlig normal und auch definitiv verzeihbar…

          DAS sollten wir dem Nachwuchs so weitergeben, ja?

      • Semikolon,

        „kein Wort hingegen von den „Blickverboten“, die sich in andere Kulturen, in denen auch Frauen Oberkörperfrei rumlaufen, etabliert haben (sollen).“

        Blickverbote ist ein zu krasser Begriff. Ich würde es eher „Gewöhnungseffekt“ nennen. Wenn mann von klein auf umgeben von Titten und Dosen aufwächst, dann ist weibliche Nacktheit alleine kein Trigger mehr. Da müssen dann die Frauen etwas mehr tun, um das Interesse des Mannes zu wecken und zu halten 😉

        Der running gag in unserer Kultur im hier und heute ist ja, dass ein Teil der Frauen den öffentlichen Frauenkörperfetischismus als zentrales Element der intrasexuellen Konkurrenz unbedingt aufrechterhalten möchte, ein anderer Teil aber gerne davon wegkommen will.

        Der demopgraphische Wandel wird quasi automatisch dafür sorgen, dass letztere gewinnen. Sobald die Fraktion der krähenfüßigen Hängetitten-frauen mit mondlandschaftsähnlicher Cellulite einen kritischen Bevölkerungsanteil erreicht, erfolgt der Swing alleine aus Druck aufgrung von Neid und Missgunst.

        Da hilft dann auch die künstliche Verlängerung der Jugendzeit („50 ist das neue 40“ usw) nicht mehr.

        Ob sich deswegen die Burka durchsetzt, weiss ich nicht. Schlimm wäre es in vielen Fällen ja nicht, oder? Gefällt Dir eigentlich das klassische Blau des Umhangs oder präferierst Du eine andere Farbe?

        • Ich habe jüngst den Queen-Style für mich entdeckt tbh^^
          Also ich gebe mir jeweils einen Queen-Punkt für folgendes:

          – Ohrringe
          – Kette
          – Armband/-Uhr
          – Brosche
          – Handschuhe
          – Kleid/Rock knielang o. länger
          – schwarze Handtasche
          – schwarze (geschlossene) Schuhe

          Und einen gäbs theoretisch auch dafür, dass ich mich an diesem Tag knipsen lasse^^

          Mein Ziel ist, dass ich im Jahresschnitt auf min. 3 Queen-Punkte quer über all meine Outfits hinweg komme. Ich befinde mich aber gerade erst in der Anfangsphase, muss erst noch nachkaufen (eine schwarze Handtasche hab ich z.B. noch nicht) …

          Den tiefen Ausschnitt lass ich mir aber jetzt nicht nehmen. Ich stille ja noch, es wäre unpraktisch.
          Und ich habe da schon wieder festgestellt, dass Männer das Konzept „Blickverbot“ durchaus beherrschen… im Zweifel gehen sie lieber, bevor sie Stielaugen kriegen^^

          • Ich hab Hut bzw. Diadem/Haarschmuck vergessen, sorry. Ist natürlich auch ein Thema, in das ich da investieren muss…

          • Ah OK. Das bedeutet also, wenn Du Schuhe und ein Diadem trägst (und sonst nichts) UND Dich so fotografieren lässt, hast Du Deine 3 Queen-Punkte für heute erreicht. 😀

            Finde ich cool, daher mache ich Dir ein Angebot: Wenn Du das Bild dann hier einstellst, gibts von mir noch einen Queen-Punkt obendrauf. Ist mathematisch gut für den Durchschnitt, glaub mir.

            Deal?

          • Nein nein, ich muss mich schon auch so nach draußen wagen, sonst zählts nicht.

            „Wenn Du das Bild dann hier einstellst“

            Wie verzweifelt müsste ich dafür sein?

            Aber sei versichert: noch niemals fand ich selbst meine Silhouette bzw. das was ich im Spiegel sehe wenn ich nackt davor stehe, so scharf wie aktuell (ich bin aber auch so langsam wieder in meiner Wohlfühl-Gewichtszone). Und das nicht nur relativ im Sinne von „nicht schlecht für drei Kinder!“.

            Ist das etwa dieses „fast 40“-Lebensgefühl, von dem ich schon so viel gehört habe?
            In dem Fall: Whop whop!

          • Ist „Whop whop“ nicht das Geräusch was Brüste unterm Shirt machen, wenn sie beim Joggen nicht mit nem Sport-BH fixiert sind? 🙂

      • Es geht ums grundsätzliche Freiheitsverständnis.
        Natürlich kannste Dich als Punk anziehen und einen riesigen roten Iro tragen. Die Freiheit daZU hast Du, jedoch nicht die Freiheit daVON dafür bewertet zu werten.
        Genauso besteht die Freiheit daZU sich reizvoll zu kleiden jedoch nicht die Freiheit daVON, dass Leute sich diese Reize ansehen.
        Natürlich besteht in beiden Fällen die Freiheit daVON deshalb genötigt zu werden aber den Strohmann wolltest Du sicherlich nicht aufstellen.

        Feminismus vordert Freiheit ZU etwas mit totaler Freiheit VON den Konsequenzen, welche beim Nutzen der Freiheit entstehen.
        Du kannst auch jeden Abend vorm Penny Bierdosen trinken. Die Freiheit daZU besteht. Jedoch nicht die Freiheit daVON für einen Obdachlosen gehalten zu werden.
        Chapell erklärt es ganz gut https://www.youtube.com/watch?v=J7QNw1LRJv4

        • Danke, sehr schön beschrieben!

          Aber man kennt ja die Leute, für die der Satz „Freiheit ist die Einsicht in die Notwendigkeit“ ja bereits faschistisches Gedankengut ist…

        • Sie macht ja eine Gleichung auf.

          „Toxische Männlichkeit“ bestünde bei den Männern, die übergriffig werden, also eine Straftat (die i.d.R. nicht geahndet wird) begehen.

          „Toxische Weiblichkeit“ liegt ihrer Ansicht nach aber schon dann vor, wenn Frauen bloß ihre Persönlichkeitsrechte nutzen.

          Das kann ich so nicht akzeptieren.

          • „Das kann ich so nicht akzeptieren.“

            Ernsthaft betrachtet ist aus einem geschichtlichen Rückblick heraus klar, dass Männer immer verlieren werden wenn Frauen ihre (gefühlten) Persönlichkeitsrechte (hier: Die unbedingte Präsentation als unnahbare oder zumindest hochpreisige Sexgöttin im öffentlichen Raum) auf Biegen und Brechen durchsetzen wollen.

            Da haben Männer einfach nicht die Macht (und den Willen) um die Frauen daran zu hindern.

            Der einzige und entscheidende Gegner der Frauen sind hier andere Frauen. Daher bin ich da völlig entspannt, die Frauen regeln das schon untereinander 🙂

          • „Ernsthaft betrachtet ist aus einem geschichtlichen Rückblick heraus klar, dass Männer immer verlieren werden wenn Frauen ihre (gefühlten) Persönlichkeitsrechte (hier: Die unbedingte Präsentation als unnahbare oder zumindest hochpreisige Sexgöttin im öffentlichen Raum) auf Biegen und Brechen durchsetzen wollen.

            Da haben Männer einfach nicht die Macht (und den Willen) um die Frauen daran zu hindern.“

            Aus welchem Jahr sprichst Du?

            Und nein, es sind keine „gefühlten“ Persönlichkeitsrechte, sich so ansprechend wie möglich (nach eigenem Gusto) der Öffentlichkeit präsentieren zu wollen. Die Autorin wählt auf ihrem Twitter-Profilbild Ohrringe und einen Schal um den Hals. Würde sie das nicht tun, wenn jemand unangenehm darauf reagierte? Und würde sie sich auf jeden Fall den Ausdruck etwaiger Empörung verkneifen, wenn z.B. jemand ihr Erscheinungsbild kritisierte, oder ihr Dick-Pics schickte etc., nur um sich nicht selbst als „toxisch für Männer“ zu qualifizieren?

            „Der einzige und entscheidende Gegner der Frauen sind hier andere Frauen.“

            Ich unterscheide, aus welchem Grund heraus Frauen Frauen kritisieren, wen sie dabei im Sinn haben. Die Autorin hier denkt offensichtlich aus Männer-Sicht, und sie will uns gleichzeitig glauben machen, dass sie nie nie etwas getan hätte, um ihre Attraktivität zu erhöhen (und das auch nie tun würde).
            Das ist einfach nicht authentisch.

          • „Aus welchem Jahr sprichst Du?“

            Das ist eine zeitlose Erkenntnis.

            „Würde sie das nicht tun, wenn jemand unangenehm darauf reagierte?“

            Geh ruhig von Dir aus. Würdest Du eine bestimmte Bekleidungsform wählen, wenn Du denken würdest:

            a) andere Frauen mit denen Du in sozialen Kontakt stehst, würden es nicht gut finden?
            b) Männer, mit denen Du in sozialen Kontakt stehst, würden es nicht gut finden oder als sexuelle Verfügbarkeit Deinerseits interpretieren?
            c) Fremde Frauen könnten es auf der Strasse kritisieren?
            d) fremde Männer könnten es auf der Strasse als sexuelle Verfügbarkeit Deinerseits interpretieren?

            „Ich unterscheide, aus welchem Grund heraus Frauen Frauen kritisieren, wen sie dabei im Sinn haben.“

            Fragst Du nach oder interpretierst Du aus dem Kontext einen wahrscheinlichen Grund?

          • „Das ist eine zeitlose Erkenntnis.“

            Und die in Gesetze gegossenen Kleidungsvorschriften, die nur für Frauen bestehen? Die haben (und hatten) doch wohl (mehrheitlich) Männer zu verantworten?

            „Würdest Du eine bestimmte Bekleidungsform wählen, wenn Du denken würdest:

            a) andere Frauen mit denen Du in sozialen Kontakt stehst, würden es nicht gut finden?
            b) Männer, mit denen Du in sozialen Kontakt stehst, würden es nicht gut finden oder als sexuelle Verfügbarkeit Deinerseits interpretieren?
            c) Fremde Frauen könnten es auf der Strasse kritisieren?
            d) fremde Männer könnten es auf der Strasse als sexuelle Verfügbarkeit Deinerseits interpretieren?“

            Puh also ich versuch mich mal an so etwas ähnlichem wie einer Entgegnung…

            Als ich jung war, habe ich keinen, vorallem keinen roten Lippenstift benutzt, weil ich mit der Art wie ich deshalb sonst angesehen wurde (von Männern) nicht klarkam. Da habe ich auch noch bevorzugt extrem weite Oberteile angezogen (nicht gerade vorteilhaft bei meiner Statur), weil ich die anderenfalls erfolgenden Blicke (von Frauen und Männern) nicht ertrug.

            (Im Freibad o.ä. hingegen habe ich mich als Teenager und später gern oben ohne gesonnt, da waren mir mögliche Reaktionen meiner Gruppe und Anderer seltsamerweise völlig schnurz – würd ich heute nicht mehr machen, weil ja fast jeder ne Kamera dabei hat -… vielleicht lags ja daran, dass ich da meine Kurzsichtigkeit nicht korrigierte^^)

            Ich würde aber nicht sagen, dass mein versuchtes Konfliktvermeidungsverhalten „richtig“ war und Andere das genauso handhaben müssten, oder aber sonst kein Recht hätten sich über schlechte Behandlung zu beschweren. Offen als Nutte angesprochen wurde ich übrigens (mehrfach) ungeschminkt in völlig normalen Klamotten, wo ich auch beim besten Willen nicht ansatzweise nachvollziehen konnte woran es lag.

            Mit dem Alter werde ich selbstbezüglicher (vielleicht ignoranter) und kann daher endlich sorgenfrei tragen was immer ich will; heut (bzw. gestern) war ich z.B. wieder ohne BH unterwegs (vor 30 eigentlich völlig undenkbar für mich).

            Und ich kann mich zumindest der Hoffnung hingeben, dass ich, wenn mich nochmal jemand fragte „Wieviel kostest Du?“ mit einer präzisen Ohrfeige antworten würde. Das sollte ich bezeiten auch mal irgendwie mit unseren Töchtern üben, denen drohen derartige Erfahrungen ja noch mit größerer Wahrscheinlichkeit…

            „Fragst Du nach oder interpretierst Du aus dem Kontext einen wahrscheinlichen Grund?“

            Letzteres.

          • „Und die in Gesetze gegossenen Kleidungsvorschriften, die nur für Frauen bestehen?“

            Hmm, da wo gesetzliche Kleidungsvorschriften für Frauen bestehen, gibt es auch ebensolche für Männer. Von daher geht Deine Frage schon im Ansatz ins Leere bzw. zeigt Deine Einäugigkeit..

            „Und ich kann mich zumindest der Hoffnung hingeben, dass ich, wenn mich nochmal jemand fragte „Wieviel kostest Du?“ mit einer präzisen Ohrfeige antworten würde.“

            *lol*

          • @Semicolon,

            Sie schreiben „Toxische Weiblichkeit“ liegt ihrer Ansicht nach aber schon dann vor, wenn Frauen bloß ihre Persönlichkeitsrechte nutzen.

            Lockvogelangebote in der Werbung, die 2 Minuten nach Ladenöffnung „leider schon ausverkauft“ sind, sind eben unanständig, Auch wenn sie selten geahndet werden. Wegen „unlauterem Wettbewerb“. Übrigens, hätte die zeigefreudige Studentin einen Chef statt einer Chefin gehabt, hätte sie vermutlich ihren Willen bekommen.So ungerecht ist die Welt.

            Eine überaus beeindruckende und einfühlsame künstlerische Darstellung des Themenkomplexes kann man übrigens in Guiseppe Tornatores Film „Der Zauber Malenas“ besichtigen. Darin werden auch die Dilemmata weiblicher Macht äußerst drastisch in Szene gesetzt. Die Hauptdarstellerin Monica Bellucci war zum Zeitpunkt der Dreharbeiten „schon“ um die 36, funktioniert aber trotzdem 🙂

            Vielsagend übrigens die typischen „Wahrnehmungsschwierigkeiten“ mancher Filmkritiker: … und gibt dabei konstant vor mehr zu bieten als die schwülstigen Jugenderinnerungen eines pubertierenden Dorfyoungsters. Das Schicksal seiner Protagonistin bleibt aber letztlich oberflächlich,

            Armselig, nicht einmal zu bemerken, dass der „pubertierende Dorfyoungster“ nur der allwissender Erzähler ist, der technischisch notwendig ist, um die Geschichte überhaupt erzählen zu können. Selbstverständlich bleibt das Schicksal seiner Protagonistin, das Gravitationszentrum des gesamten Erzählung, auch nciht oberflächlich, aber die Botschaft ist halt leider kein „Friede, Freude, Eierkuchen“ ohne das es beim BR scheinbar nicht geht.

    • Could you solve your problem yourself without femplaining behind his back to another man who solved your problem instead?

    • Der Mittelteil ist ein Zirkelschluss. Denn sie wird „Happy wife, happy life“ immer als „good reason“ ansehen 😉

      Ich würde daher den Teil „Do you have a clear idea…“ dahinsetzen und bei yes dann auf „not womsplaining“ zeigen.

    • @only_me

      Interessant an der ersten Grafik ist, wie dort betrogen und gelogen wird.

      Es gibt zwei Möglichkeiten für jeweils zwei Geschlechter:
      1. Er oder sie hat hat mehr Erfahrung (experience)
      2. Er oder sie ist ein Experte in einem Gebiet.

      Diese Möglichkeiten wurden hier jedoch sexistisch gegendert, so dass – der einzige Zweck – Frauen bevorzugt dargestellt werden.

      Die Steigerungsmöglichkeit für die Frau ist:
      – she has more experience
      – she is an expert

      Beim Mann hingegen:
      – by a fair amount
      – about the same
      Weder ist vorgesehen, die Frau hat die gleiche Erfahrung wie der Mann, noch gibt es beim Mann die Möglichkeit, Experte zu sein.
      D.h. die Ideologie der – von Natur aus – weiblichen Überlegenheit ist bereits in dieses Schaubild eingezeichnet.
      Du brauchst einfach nur die Geschlechter tauschen.

      Um das ganze weiter zu manipulieren, wird ein spekulativer Zwischenschritt mit der Frage eingeführt, ob Männer mit gleicher Erziehung und Erfahrung dies nicht schon wüssten oder ich davon ausgehen kann, sie müssten es wissen..
      Die eigentliche Frage ist erstens, ob man als Mann Frauen bei gleicher Ausbildung und Erfahrung für weniger kompetent hält. Das wäre ein sexistisches Stereotyp – hier wird es ganz einfach als Motiv vorausgesetzt.
      Zweitens wird damit ein Junktim zwischen Ausbildung und Erfahrung hergestellt, das in der Realität nicht existiert.
      Auch bei gleicher universitärer Ausbildung entscheidet letztlich die Praxiserfahrung im Beruf.
      Das wird hier bestritten, im dem es gleichgesetzt wird.

      Es soll also noch einmal konterkarieren, was an objektiven Fakten vorher schon zurechtgebogen wurde.

      • !!!

        Ich würde zu diesem Chart unter

        noch einen Punkt ergänzen: daß es für einem Mann nur einen einzigen Pfad gibt, der ihn in so einer Situation sicher vor „mansplaining“ bewahrt: Die Frau muß ihm sagen, daß sie es erklärt haben möchte

        • ich nehme den Tweet klar als genau diese Aufforderung: Sei niemals proaktiv hilfreich einer Frau gegenüber. Falls du doch mal hilfst, beschränkt dich auf das absolute Minimum.

          Anders finde ich ihn nicht interpretierbar.

  9. Der Fall von Theranos ist ja auch ein Paradebeispiel für toxische Weiblichkeit.
    Verglichen damit find ich dann sogar den Plan der kleenen Kardashian Milliardärin zu werden wieder gut.

  10. DPA Meldung:

    Ingolstadt: Freund mit heißem Wasser getötet

    In Ingolstadt hat eine Frau vor dem Landgericht Ingolstadt zugegeben, ihren Freund mit heißem Wasser umgebracht zu haben. Die 57-Jährige hatte laut Anklage aus Eifersucht ihren Partner nachts im Schlafzimmer mit dem kochendem Wasser übergossen. Der Mann wurde großflächig verbrüht und starb einige Tage später. Über ihren Verteidiger räumte sie die Tat am Montag vor Gericht ein. Sie habe ihrem Freund wegen einer angeblichen Affäre einen „Denkzettel“ verpassen wollen und nicht gedacht, dass er daran sterben könne. Die Frau bestätigte anschließend die Richtigkeit der Erklärung. Der Richter sagte, dass in dem Verfahren auch die Unterbringung der 57-jährigen Deutschen in einer Psychiatrie geprüft werden müsse. Der 47 Jahre alte Freund war nach der Tat in eine Spezialklinik für Brandopfer in München gebracht worden, die Ärzte konnten den Mann aber nicht mehr retten. Etwa 70 Prozent seines Körpers waren teils bis in tiefe Hautschichten geschädigt. Er starb an Multiorganversagen. Die Strafkammer hat fünf Verhandlungstage geplant, das Urteil könnte am 31. Juli verkündet werden.

    • Interessant finde ich die Aussage:
      „… Sie habe ihrem Freund wegen einer angeblichen Affäre einen „Denkzettel“ verpassen wollen und nicht gedacht, dass er daran sterben könne. …“

      1. es muss schon etwas mehr als eine Kaffeetasse gewesen sein.
      2. zu warten bis jemand schläft, heißes Wasser in größerer Menge kochen und diesen jemand damit zu übergießen ist etwas anderes als sogenannte „Affekthandlungen“ in denen Frauen ihren Partnern heißen Kaffee ins Gesicht kippen.
      Mein Plädoyer:
      Lebenslange Haft wegen besonderer Heimtücke ( max. 15 J ), danach Sicherheitsverwahrung bis Lebensende. So etwas kann nur einen psychischen Schaden haben

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..