Jugendgewalt: Mädchen schlagen eher zu

Eine Studie zur Gewalt bei Jugendlichen wird in der NZZ besprochen:

Schläge, Drohungen, Überwachung: Rund die Hälfte der Teenager, welche in einer Beziehung sind, hat damit schon einmal Erfahrungen gemacht. Das zeigen die Ergebnisse einer noch unveröffentlichten Untersuchung des Zürcher Projekts zur sozialen Entwicklung von der Kindheit ins Erwachsenenalter. Erstaunlich an diesen Ergebnissen der Universität Zürich ist: Jedes fünfte Mädchen hat in der aktuellen Beziehung schon einmal physische Gewalt ausgeübt – etwa indem es seinen Partner geohrfeigt, gestossen oder geschlagen hat. Bei den Knaben ist es nur jeder achte.

Das ist ein interessantes Bild, aber durchaus nicht unerwartet. Ein Mädchen zu schlagen ist eben etwas weitaus ernsteres als einen Jungen zu schlagen. Viele Jungen werden es insofern vielleicht noch nicht einmal als großes Gewalterlebnis im Gedächtnis haben.

Umgekehrt verhält es sich bei der sexuellen Gewalt: Während nur ein Prozent der Mädchen angab, den Partner gegen seinen Willen zum Geschlechtsverkehr gedrängt oder erotische Bilder verlangt zu haben, war es bei den Knaben jeder zehnte.

Auch da wäre natürlich die Frage, was hier tatsächlich passiert ist: Körperlicher Zwang wäre etwas anderes als etwas zu drängeln bis sie nachgibt und von ihr in einer Beziehung ein paar Nacktbilder zu erbitten, wobei sie sich erst sträubt wäre noch relativ harmlos.

Weit höher liegen die Zahlen beim sogenannten Monitoring: 44 Prozent der Mädchen und 38 Prozent der Knaben überprüften schon das Handy ihres Partners oder hinderten diesen daran, andere Leute zu treffen.

„Mate Guarding“ ist eben eine alte Taktik im Spiel der Geschlechter und Handys in der Tat der einfachste Weg Kontakt zu jemanden Neues aufzunehmen oder einen Kontakt aufrecht zu erhalten.

 

Die Ergebnisse sind Teil einer Langzeitstudie. Für die aktuelle Untersuchung wurden 17- bis 18-Jährige befragt. Bei über der Hälfte der 1675 Befragten waren die Eltern im Ausland geboren. Die Forscher der Universität Zürich untersuchen in der Studie die Entwicklung von Gewalt, Delinquenz und anderem Problemverhalten bei Jugendlichen. Laut dem Leiter Denis Ribeaud ist die Gewalt in den Beziehungen etwa mit traditionalistischen Rollenbildern zu erklären, die eine gewisse Macho-Einstellung vermitteln. Ihm fielen aber noch weitere Risikofaktoren auf, etwa der Konsum von pornografischem Material bei Knaben und von Drogen bei Mädchen. Ein besonderes Risiko sollen zudem bildungsferne Jugendliche mit nichtwestlichem Migrationshintergrund, vor allem muslimische Knaben, haben.

Interessant wäre, wie sie den Konsum pornografischen Materials von dem Nichtkonsum abgegrenzt haben: Welcher Junge schaut denn keine Pornos? Wahrscheinlich ging es also eher um die Menge.

„Bildungsferne Jugendliche mit nichtwestlichen Migrationshintergrund“, dass werden viele Feministen bereits als rassistisch abtun, gerade wenn auch noch Muslime dabei sind.

Dabei wäre es eigentlich sogar die Voraussage einiger feministischer Theorien: Um so patriarchaler die Kultur, um so mehr Rape Culture. Das gerade nach ihren Theorien Muslime aus nichtwestlichen Ländern mehr sexuelle Gewalt gegen Frauen produzieren  müssten würden aber wohl dennoch die wenigsten Feministinnen einsehen.

Die Grafik dazu ist interessant:

Gewalt Mädchen Jungen

Gewalt Mädchen Jungen

 

Danach würden Frauen etwas mehr Gewalt insgesmat anwenden, was insbesondere auf physische Gewalt und die Überwachung des Partners zurück zu führen ist, während sexuelle Gewalt deutlich häufiger von Jungen ausgeübt wird.

Der Effekt der Konfession bleibe auch dann bestehen, wenn man andere Faktoren wie Bildungsferne, Gewalt in der Erziehung oder gewaltlegitimierende Männlichkeitsnormen berücksichtige, sagt Ribeaud. Ausgeprägt seien die Unterschiede zwischen muslimischen und nichtmuslimischen Jugendlichen vor allem bei der Überwachung der eigenen Partnerin. Ribeaud hält deshalb gezielte Massnahmen bei muslimischen Knaben für erfolgversprechend. Allerdings bestehe auch die Gefahr der Stigmatisierung einer ganzen Bevölkerungsgruppe. «Einseitige Pauschalisierungen sind sicher nicht hilfreich.»

Einseitige Pauschalisierungen wären es auch schon, wenn man ansonsten behauptet, dass Männer die Täter und Frauen die Opfer sind. Das gibt die Statistik wie man sieht nicht her.

Pascal Gemperli, Sprecher der Föderation islamischer Dachorganisationen der Schweiz, zieht die Studie in Zweifel: «Dass der Islam das bestimmende Element für Jugendgewalt sein soll, scheint uns fragwürdig.» Breche man die Gesamtzahl der befragten Teilnehmer auf die 5 Prozent Muslime in der Schweiz herunter, wovon ohnehin nur ein Teil religiös sei, dann werde die Forschungsbasis zu klein, um daraus wissenschaftliche Rückschlüsse zu ziehen. Der Kausalzusammenhang zwischen Religion und einer bestimmten Verhaltensweise sei also eindeutig verkürzt dargestellt.

Oben war angegeben, dass ein größerer Teil einen entsprechenen Migrationshintergrund hatte, aber natürlich ist es immer sinnvoll, da auch noch einmal kritisch nachzuschauen.

Die zweite Grafik aus der Studie fand ich auch interessant:

Zwei Faktoren lassen das recht einfach erklären:

  • Die Gewalt von Frauen ist weniger gravierend
  • Die Gewalt von Frauen wird auch von den Jungs weniger stark als strafwürdig angesehen.

Wenn das Mädchen einen Knuff auf den Arm gibt oder ihm eine Ohrfeige gibt, dann wird er deswegen eher keine Anzeige machen. Umgekehrt schon eher, aber dank größerer Körperkraft könnten die Schläge hier auch schlicht schlimmer sein. Dazu ist sexuelle Gewalt auch etwas, was eher eine Schwelle überschreitet, bei dem man eine Anzeige macht während diese Schwelle bei den meisten Jungs eher schwerer zu erreichen sein wird. Und natürlich wird man auch niemanden anzeigen, weil er das Handy durchsucht hat, man wird eher für die Beziehung seine Konsequenzen daraus ziehen.

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann handelt es sich um diese Studie hier von 2015.

Daraus noch einmal eine genauere Grafik:

Bericht Gewalterfahrungen Jugendlicher

Bericht Gewalterfahrungen Jugendlicher

Daraus noch ein paar Zitate:

Im Folgenden untersuchen wir verschiedene freizeitbezogene Risikofaktoren von Gewalt. Beim ersten, dem problematischen Medienkonsum, stellen wir zunächst einen mittleren bis starken Zusammenhang mit Gewalthandeln fest (.26<r<.32). Dieser Risikofaktor hat über die letzten sieben Jahre hochsignifikant zugenommen. Zwei Beispiele mögen dies illustrieren: Der Anteil Jungen, die mindestens wöchentlich „Pornofilme „ab 18“ angeschaut“ haben, hat zwischen 2007 und 2014 von 24 % auf 38 % zugenommen, während der Anteil Jungen, die mindestens wöchentlich „actionreiche Computer- oder Videospiele „ab 18“ gespielt [haben], in denen Gegner realistisch umgelegt werden oder Blutdarstellungen / Splattereffekte vorkommen (Ego-Shooter usw.)“, von 31 % auf 50 % zugenommen hat. Bei Mädchen ist der regelmässige Konsum solcher Medieninhalte dagegen ein Randphänomen. Für die erwähnten Beispiele finden wir zu beiden Messzeitpunkten Raten von unter 3 %.

38% der Jungs schauen mindestens wöchentlich Pornofilme, bei Mädchen sind es unter 3%?

Das wäre ja auch eine interessante Statistik.

Tatsächlich finde ich in der Studie auch nichts zu Religion, nur zu einem Migrationshintergrund.