Selbermach Samstag 194 (30.06.2018)

Welche Themen interessieren euch, welche Studien fandet ihr besonders interessant in der Woche, welche Neuigkeiten gibt es, die interessant für eine Diskussion wären und was beschäftigt euch gerade?

Welche interessanten Artikel gibt es auf euren Blogs? (Schamlose Eigenwerbung ist gerne gesehen!)

Welche Artikel fandet ihr in anderen Blogs besonders lesenswert?

Welches Thema sollte noch im Blog diskutiert werden?

Für das Flüchtlingsthema gibt es andere Blogs

Ich erinnere auch noch mal an Alles Evolution auf Twitter und auf Facebook.

Es wäre nett, wenn ihr Artikel auf den sozialen Netzwerken verbreiten würdet.

Wer mal einen Gastartikel schreiben möchte, der ist dazu herzlich eingeladen.

Da sich die Urlaubszeit nährt gilt der Hinweis auf den Gastartikel noch einmal um so mehr. Wer schon immer mal was schreiben wollte: Jetzt wäre eine gute Zeit dafür!

Sexroboter mit „Moralkodex“

Arne hatte bereits über einen „feministischen Sexroboter“ berichtet:

Sexpuppe Samantha wurde nun mit einem „Moralkodex“ ausgestattet. Dieser erlaubt ihr, unerwünschte Berührungen oder respektlose Behandlung „abzulehnen“ und sich auszuschalten. (…) Erfinder Sergi Santos will damit einen Schritt hin zu mehr Empathie in der Branche machen und sogar auf die #MeToo-Bewegung eingehen. Dabei stößt er aber auf harte Kritik. Der größte Kritikpunkt: Ist Samantha ausgeschaltet, können sich ihre Besitzer ihr noch immer aufzwingen – sie bekommen nur keine Reaktion. Der Moralkodex könnte das Ausleben gewalttätiger Fantasien also sogar begünstigen. Abgesehen davon ist Samantha immer noch nach einem fragwürdigen, standadisierten Frauenbild modelliert.

Ein anderer Bericht darüber:

Smart sex doll Samantha has reportedly been upgraded with the power to say “no,” as demonstrated to a panel of “sexperts” at the Life Science Center in England.

Samantha, built by Barcelona-based engineer Sergi Santos, listens, talks, sets the mood, and, ultimately, whips users into a frenzy.

Modeled after what is apparently Santos’s ideal woman—enormous breasts, teeny waist, gaunt limbs, mermaid-esque hair—the intelligent cyborg “likes” to be touched on the arms, hips, chest, and face.

But she’s no pushover: Samantha requires a bit of wining and dining before you can get in her pants (er, removable vagina). Even directly massaging the doll’s built-in G-spot doesn’t work unless she feels appropriately romanced.

But catch her with a headache, exhaustion, low hormone levels, or during the early stages of menopause, and you may as well grab the lotion and a box of tissues.

Actually, the doll’s sensors—which allow her to purr like a kitten and whisper sweet nothings—can now detect when touching becomes too aggressive or disrespectful. If Samantha feels harassed, she simply shuts down, leaving the user with an unresponsive, gaping mannequin.

Some might consider this a step toward awareness and empathy in the #MeToo era: Santos has given Samantha a voice to express herself. But low libido or not, there is nothing to stop customers (largely male) from forcing themselves onto the bot—even if she refuses. After all, how much damage can a pair of motionless arms and legs do?

Kathleen Richardson, a professor of ethics and culture of robots and AI at De Montfort University, is less than impressed with Samantha’s latest skill.

Founder of the Campaign Against Sex Robots, Richardson branded the bot “an extension of pornography and prostitution,” according to the Daily Mail. She said it is “a waste of money which could be spent on better things.”

Auf der Seite des Entwicklers scheint dieser Teil noch nicht eingearbeitet zu sein:

About Samantha

Samantha is a project centered on a robot that is capable of enjoying sex. Samantha is the name of the project and architecture. The name of the robot itself can be selected and introduced into the Samantha architecture.

Samantha likes to be playful and wants to be charmed. She gets sexually excited as you touch her body and by telling her the right thing at the right time.

As you interact with her, she gets to know you and synchronises with you so you climax together.

 

Samantha’s Genome

The sexual synchronization, patience and libido is controlled by her Physiological Genome. Samantha has a set of genomes. Each “genome” is similar to what we think of the genetic genome, in the sense that her genomes control her personality, intuition, reactions and advances.

Samantha’s brain is modular in the sense that genomes can be inserted into the architecture as modules. While the first genome that has been implemented in Samantha is the Physiological Genome, other genomes will be gradually incorporated, from a moral genome to a genome emulating the autonomic nervous system of humans. Part of it has already been implemented in Samantha 1.0 in order to control her sexual arousal while in sleep mode.

 

Sexuality

Samantha’s level of sexuality can be differentiated into 3 levels depending on whether your touch suggests more romantic or more sexual motives. As you interact with her, she may change her patience, memory and sensuality levels. These are regulated by a set of what we term “excitons” in analogy to the role of neurotransmitters and receptors in the human brain controlling excitability. In that way, Samantha has dynamic excitons that will vary as she interacts with humans.

The more different types of sex you have with her, the more she will also change. If you take your time, eventually she also will. You might hear things you didn’t know she could say.

 

Family mode

Samantha’s default mode through which all other modes can be accessed. You can ask her to inspire you with motivational quotes, tell you a joke, health facts, get romantic and more. From here the rest of her modes can be activated such as:

  • Romantic
  • Nice Sex
  • Sex
  • Hard Sex
  • Sleep
  • Philosophy
  • Motivation
  • Health
  • Animals
  • Funny
  • Entertainment
  • …and more

Samantha’s Patience

Samantha will call you and ask you for attention. This is implicit in her code. She has a Call for Attention algorithm rooted in her genomes. The more she has to ask for attention, the more patient she will become, the more you pay attention the less patient she will become. This implies that she will synchronize with you. She will learn to not call continuously, but she will still call sometimes graciously.

The way in which Samantha will call you for attention depends on her state of mind. When she is sexually aroused she will use a different set of skills to those she will use when she is being romantic.

Memory

Samantha’s capacity to remember her interactions with you depend on how much time you dedicate to her.

Analysis

You can ask Samantha to tell you about herself, how sensual she is, how patient, how much memory she has and perform a general health check on her system

Sleep

Samantha has a need for sleep. She yawns, sighs and makes sleeping sounds. If you interact with her in this relaxed state, she might get sexually excited. If you leave her she might cool down again and fall back to asleep.

Language

Samantha comes in English now and in the next weeks in other languages. Get in touch and let us know what language you would prefer Samantha to speak next.

Offline

Samantha is completely offline. All the memory is in her head, nothing ever goes on the internet. She also has no cameras incorporated.

Wenn ich es richtig verstehe, dann ist der Modus einstellbar, man kann eben auch den „zu grob schaltet ab“-Modus einschalten.

Dann hätte der (Zusatz-) Modus verschiedene Vorteile:

  • Er fängt Kritik ab, indem man auf diesen Modus hinweisen kann
  • Er ist etwas für Nutzer, die sich ganz besonders verdient um die Sexpuppe machen wollen, sie also eher als Beziehungsersatz wollen, zu dem man ähnlich wie bei einem Tamagotchi eine Beziehung aufbaut.

Leute könnten dann „stolz“ darauf sein, dass sie ihre Puppe richtig gut behandeln und sie sich deswegen auch nie ausschalten muss, es erlaubt also eine „Verehrung“ der passenden Frau in der Phantasie, es macht dann die Puppe für dieses Spiel wertvoller, wenn sie einem etwas entziehen kann und man sich ihrer als würdig erweisen muss.

Hamburger Staatsanwaltschaft will bei gleicher Eignung Männer bei der Einstellung bevorzugen

Die Staatsanwaltschaft Hamburg will, wie auch Arne schon berichtete, bei Stellenbesetzungen gerne mehr Männer einstellen, weil die Frauenquote zu hoch ist:

Die Staatsanwaltschaft Hamburg sucht fortlaufend Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.Bewerbungsvoraussetzungen

Bewerbungsvoraussetzungen sind neben den in § 9 DRiG genannten Anforderungen überdurchschnittliche Rechtskenntnisse, belegt durch Staatsexamina mit der Mindestnote „vollbefriedigend“, sowie überdurchschnittliche Leistungen im Referendariat. Ausnahmsweise können auch Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die in einem juristischen Staatsexamen die Note „vollbefriedigend“ und in dem anderen ein gehobenes „befriedigend“ (mindestens 8 Punkte) erreichen, falls sie sich zusätzlich durch besondere fachliche oder persönliche Kompetenzen auszeichnen. Hierzu gehören unter anderem Berufserfahrung, sonstige juristische Tätigkeiten, Promotion, Ehrenamt, soziales Engagement oder Auslandserfahrung. Entsprechende Qualifikationen sind auch bei allen übrigen Bewerberinnen und Bewerbern erwünscht.

(…)

Bei der Staatsanwaltschaft Hamburg sind männliche Beschäftigte unterrepräsentiert. Männliche Bewerber werden daher bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.Für eventuelle Fragen steht Ihnen Herr Oberstaatsanwalt Rinio (Tel.: 040-42843-1716) jederzeit zur Verfügung.

Das Hamburger Abendblatt hat etwas mehr Fakten dazu geliefert:

Hamburg Der Hamburger Staatsanwaltschaft fehlen Männer. Die Anklagebehörde ist längst weiblich dominiert: Von den 195 Staatsanwältinnen und Staatsanwälten sind 125 Frauen (64,1 Prozent) und nur 70 Männer (35,9 Prozent).

Bei der ersten, für Neueinstellungen bedeutsamen Besoldungsstufe R 1 (ohne Oberstaatsanwälte) ist das Missverhältnis der Geschlechter noch krasser: Von 155 Posten sind 111 weiblich (71,6 Prozent) und nur 44 männlich (28,4 Prozent) besetzt.

(…)

Also eine deutliche Überrepräsentation der Frauen, was auch daran liegt, dass es eine vergleichsweise angenehme Behörde ist: Man ist Beamtin, also abgesichert, im Staatsdienst kann man auch gut Aussetzen ohne das es Probleme gibt, die strafrechtliche Akten bleiben häufig relativ dünn und die Staatsanwältin muss eben auch nur eine sehr allgemeine Anklage schreiben und danach kein Urteil.

Man hat eine relativ hohe Unabhängigkeit und kann auch von zuhause arbeiten und häufig sind die Einstellungsvoraussetzungen, gerade auf dem Land, auch niedriger als für Richter.
Insofern ist der Wechsel in eine Behörde aus einem anderen juristischen Beruf, gerade Rechtsanwalt, nach der Geburt des ersten Kindes durchaus beliebt.

Die bevorzugte Einstellung von Männern unter diesen Voraussetzungen ist gesetzlich vorgegeben. Das Hamburger Gleichstellungsgesetz legt fest, dass ein Geschlecht dann unter­repräsentiert ist, wenn der Anteil unter 40 Prozent der Beschäftigten in einer Dienststelle fällt. „Das ist gelebte Gleichstellung. Die Instrumente gelten für Frauen und Männer. Wenn bei der Staatsanwaltschaft Männer unter­repräsentiert sind, greifen diese Regeln, um jungen Juristen zu signalisieren: Bewerbt euch, kommt zu uns!“, sagt Justizsenator Till Steffen (Grüne).

Im Hamburger Gleichstellungsgesetz heißt es dazu:

§ 5
Vorrang des unterrepräsentierten Geschlechts
(1) Bei der Begründung eines Dienst-, Arbeits-, oder Ausbildungsverhältnisses, der Übertragung höherwertiger Tätigkeiten, der Übertragung eines Beförderungsdienstpostens oder der Beförderung in einem Bereich, in dem ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, sind Personen dieses Geschlechts bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig zu berücksichtigen, bis die Unterrepräsentanz beseitigt ist.

(2) Wenn ein Bereich gemäß § 3 Absatz 3 zu wenige Beschäftigte umfasst und damit als Bezugsgröße für Beförderungs- und Auswahlentscheidungen nicht geeignet ist, ist er mit der darunterliegenden Besoldungs- und Entgeltgruppe beziehungsweise den darunterliegenden Besoldungs- und Entgeltgruppen zusammen zu fassen, solange die Summe der Beschäftigten fünf – einschließlich der zu besetzenden Position – nicht übersteigt. Abweichend von Satz 1 können zur Wahrung der Zielsetzung dieses Gesetzes ausnahmsweise auch vergleichbare Arbeitsplätze dienststellenübergreifend zu einem Bereich zusammengefasst werden.

Demnach hätte da eigentlich schon lange etwas gemacht werden müssen, denn die 70% Frauen werden schon länger bestehen.

Ich vermute mal, dass man diese Klausel gerade so gestaltet hat, damit sie Kritik abfängt, dass nur einseitig Frauen gefördert werden, aber dabei gar nicht umbedingt gedacht hat, dass es auch zulasten von Frauen gehen könnte.

Aber für eine Behörde kann es durchaus ganz interessant sein, die Frauenquote etwas zu reduzieren. Ein befreundeter Staatsanwalt sagte mir mal, dass es einige Probleme bietet, zum einen, weil eben viele Frauen nur in Teilzeit arbeiten, man aber dennoch für jede ein Büro brauchen würde und ihnen so langsam die Büros ausgehen würden und natürlich auch die Ausfälle durch Schwangerschaft problematisch sind.

Allerdings: Nach Angaben des Sprechers der Staatsanwaltschaft hat es noch keinen Fall gegeben, bei dem ein Mann exakt gleich qualifiziert wie eine Frau war. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung als Staatsanwalt sind die Note „vollbefriedigend“ im Staatsexamen sowie „überdurchschnittliche Leistungen“ im anschließenden Referendariat. Auch ein Vorstellungsgespräch fließt in die Beurteilung ein. Frauen haben viel häufiger als Männer die Nase vorn. Seit 2015 sind 34 Staatsanwältinnen eingestellt worden, aber nur 13 Männer.

Ja, genau gleich ist schon sehr schwer umzusetzen. Wahrscheinlich wird man das dann auch eher über das Vorstellungsgespräch regeln, oder bei anderen Punkten, die etwas subjektivität zulassen, weil „genaue Gleichheit“ sehr angreifbar ist: Kann man nur einen kleinen Unterschied benennen, dann verschiebt sich schon alles und gerade bei Juristen muss man sich da absichern.

Die Ursachen sind vielfältig. Ein naheliegender Grund ist, dass Juristinnen bessere Examina ablegen. Seit 2011 bewerben sich zudem durchgehend mehr Frauen als Männer. Eventuell werden sehr qualifizierte Männer auch in größerem Maße von hoch dotierten Posten und Karrierechancen in internationalen Großkanzleien angelockt.

Das wird in der Tat der Fall sein: Dort lässt sich mit viel Arbeit viel Geld verdienen und es ist auch häufig ein Sprungbrett in Wirtschaftsunternehmen.

Der „Deutsche Juristinnenbund“ regt sich darüber in Gestalt der Vorsitzenden, Prof Wersig, eine überzeugte Feministin, die meines Wissens auch über Genderbezug zur Juristerei auf eine Professorenstelle gekommen ist, auf:

Verfassungswidrige Männerquote bei der Hamburger Staatsanwaltschaft
Pressemitteilung vom 28.06.2018

Die Staatsanwaltschaft Hamburg stellt juristischen Nachwuchs ein: Weil bei ihr männliche Staatsanwälte unterrepräsentiert sind, will sie Männer bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigen*. „Dies entspricht nicht dem Grundgesetz“, erklärt die Präsidentin des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb) Prof. Dr. Maria Wersig. „Art. 33 Abs. 2 GG und Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG verbieten im Grundsatz, das Geschlecht als Anknüpfungspunkt für die Einstellungsentscheidung zu nehmen. Soweit es im Falle eines Leistungspatts Ausnahmen für Frauen gibt, sind diese auf der Grundlage von Art. 3 Abs. 2 GG nur deshalb zu rechtfertigen, weil Frauen in Staat und Gesellschaft immer noch strukturell benachteiligt sind. Eine solche faktische Benachteiligung ergibt sich für Männer nicht schon daraus, dass sie in einer Behörde zahlenmäßig unterrepräsentiert sind.“

Eine Unterrepräsentanz, die nicht aus struktureller Benachteiligung resultiert, entspricht nicht den Anforderungen des Art. 3 Abs. 2 GG.

Also der Versuch klassische feministische Theorien in Art 3 Abs 2 GG unterzubringen. Tatsächlich hat das Bundesverfassungsgericht meines Wissens nach zu keinem Zeitpunkt darauf abgestellt, dass „strukturelle Benachteiligungen“ vorliegen müssen. Insofern dürfte sie mit dieser Meinung recht alleine stehen.

So haben männliche Examensabsolventen in anwaltlichen Großkanzleien und in der Privatwirtschaft bei vergleichbarer Qualifikation erheblich bessere Einstellungschancen. Zudem erwartet sie dort ein Mehrfaches an Einstiegsgehalt – bei erheblich größeren Steigerungsmöglichkeiten im Laufe der Jahre.

Da wäre natürlich die Quelle interessant. Wersig veschweigt auch, dass man dort erheblich mehr arbeitet, dass man einen wesentlich höheren Erfolgsdruck hat und das Teilzeit häufig bedeutet, dass man dennoch rund um die Uhr telefonisch und per Email erreichbar ist und das man dann eben immer noch sehr viel arbeitet (eine halbe Stelle bei 60 Stunden die Woche sind eben immer noch dreissig).

Frauen werden hingegen trotz ggf. besserer Examensergebnisse im nichtstaatlichen Sektor noch vielfach benachteiligt.

Sie bewerben sich dort eben auch wesentlich weniger. Und Studien legen auch in diesem Bereich einen „Gender Performance Gap“ nahe

Hinzu kommt, dass Frauen ungeachtet der bescheideneren Verdienstmöglichkeiten im öffentlichen Dienst an den generell besseren radMöglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf und Familie dort interessiert sind. „Angesichts der immer noch klassischen Rollenverteilung in den meisten Familien muss der Staat ein Interesse daran haben, dass die für die nachwachsende Generation vorrangig zuständigen Frauen nicht wiederum benachteiligt werden.

Das ist auch eine klasse Argumentation: Eine Verdammung der klassischen Rollenverteilung, die dann gleichzeitig als Argument benutzt wird, dass die Frauen Jobs brauchen, in denen sie diese Rollenverteilung leben können. Ein Politiker, der sagen würde, dass man Frauen Plätze in dem öffentlichen Dienst freihalten soll, weil sie ja nun einmal für die Kinder zuständig sind, würden Feministinnen wahrscheinlich mit einem gewaltigen Shitstorm überziehen.

Es ist erst gut 25 Jahre her, dass im öffentlichen Dienst mit Hilfe von Gleichstellungsgesetzen die jahrzehntelange Praxis informeller Männerquoten offiziell gestoppt wurde. Hamburg befindet sich mit seinem Gleichstellungsgesetz und seiner Praxis auf einem Irrweg“, resümiert djb-Präsidentin Prof. Dr. Maria Wersig.

Es darf eben keinen Ausgleich für Nachteile bei Männern geben. Noch nicht einmal einen eher symbolischen wie diesen.

Die USA als eines der gefährlichsten Länder für Frauen

Bizarr und wohl nur damit zu erklären, dass es für intersektionale Feministinnen einfach so sein muss, dass dort die größte Gefahr ist.

Margarete Stokowski hasst gepolsterte BHs

Margarete Stokowski wettert gegen gepushte BHs:

In der Werbung gelten Brüste als das beste Verkaufsargument – aber die Brust der einzelnen Frau muss immer noch durch unbequeme BHs optimiert werden. Würden Männer so kontrolliert werden, müssten sie Penisbändiger tragen.

Die Einleitung finde ich schon nicht schlecht: Frauen werden erst einmal zum Objekt gemacht, sie wählen nicht etwa bestimmte BHs aus, sondern sie werden „kontrolliert“. Männer hingegen haben natürlich keinerlei einschränkende Kleiderordnungen. Wer hätte sich je über Männer in kurzen Hosen aufgeregt oder welcher Dresscode sieht etwa auch bei heißen Wetter so etwas wie lange Stoffhose und Krawatte für Männer, aber durchaus ein luftiges Kleid für als Option für Frauen vor?

Tatsächlich ist es auch bereits interessant, dass sie die BHs als Kontrolle sieht und ihnen „Penisbändiger“ gegenüber stellt, wenn es für viele Frauen immer noch darum geht, dass sie eben ihren Busen besser aussehen lassen, größer, fester, gleichmässiger, nicht hängend etc.

Der klassische gefütterte BH verspricht, dass man in ihm gut aussieht:

Push-up BH mit Polster

Push-up BH mit Polster

Und die Bedeckung der Brustwarzen macht ihn eben in vielen Fällen auch weniger sexuell und vermindert die Vergleichbarkeit innerhalb der intrasexuellen Konkurrenzu, weil diese bei der Bewertung der Schönheit einer Brust ein ganz wesentliches Element sind.

Würde man entsprechendes für den Penis vorsehen, dann käme wohl eher so etwas wieder in Mode:

arrmour-codpiece

arrmour-codpiece

Oder der Penisköcher würde eine Ausbreitung erleben. Das geschieht nicht, weil Männer dahingehend „kontrolliert“ werden, dass man im Gegensatz zu Brüsten eben seinen Penis nicht betonen darf. Während Männer sich schöne Brüste oder Vaginas durchaus anschauen wollen ist das Zusenden von Dickpics an Frauen eben eher eine Form der Belästigung.
Abgesehen von der Schwulenszene, wo man wahrscheinlich durchaus für einen schönen Schwanz zu haben ist und damit keine Probleme hätte, weswegen entsprechende Betonungen wahrscheinlich auch eher für diese Szene entwickelt werden:

Meine Vermutung wäre jedenfalls, dass das Produkt eher auf den schwulen Markt ausgerichtet ist, aber da mag ich mich auch täuschen.

Ich schwöre, wenn man eine repräsentative Studie unter den Frauen dieses Landes durchführen würde und fragen würde, wann und wo sie sich wirklich zuhause fühlen, dann würde mindestens die Hälfte von ihnen antworten: Da, wo ich ohne ätzenden BH rumlaufen kann.

Das kann ich mir durchaus vorstellen. Aber ich vermute, dass die meisten Frauen auch etwas dagegen hätten, wenn Frauen allgemein ohne BHs rumlaufen würden. Weil es eben dann häufig sexuelle Signale sendet, Defizite eher offen legt, man sich weniger vorteilhaft darstellen kann oder schlicht weil die intrasexuelle Konkurrenz damit angeheizt werden würde. Und natürlich auch, weil es auch bequemer in bestimmten Situationen sein kann, seine Brüste fest verpackt zu haben, einfach bei der Bewegung und größeren Brüsten. Aber dazu können sich natürlich gerne Frauen in den Kommentaren äußern.

Es gibt immer noch dieses Klischee, dass Feministinnen gerne BHs verbrennen, und es ist schwer aus der Welt zu kriegen, auch wenn es sich auf sehr dürftige historische Belege stützt. Früher habe ich immer gesagt: Hey, nein, stimmt gar nicht, wir machen das nicht, gute BHs sind so wichtig, gerade wenn man große Brüste hat; man kann sonst nicht mal ungenervt eine Treppe hinunterlaufen, ernsthaft. Das stimmt auch, soweit. Aber nun war ich letzte Woche unterwegs, um einen Bikini zu kaufen, und muss sagen, ich wäre inzwischen bereit für eine öffentliche Bikinioberteil-Verbrennung.

Die Probleme mit gepolsterten BHs hatten in der Tat schon andere Feministinnen und ich habe auch schon ein paar Artikel dazu.

Die konkrete Brust kann nie gut genug sein

Wenn man in die ganz normalen Klamottenläden geht, in die die meisten Leute gehen, dann findet man in der Bademodeabteilung für Frauen hauptsächlich Bikinioberteile, in denen auf jeder Seite bereits mindestens schon eine halbe Brust drin ist. Dieser knappe Liter Dämmmaterial ist manchmal durch eine kleine Lücke rausnehmbar, aber nicht immer, oft ist er fest vernäht. Auch bei großen Größen. Unter dem Polster findet sich nicht selten ein Metallbügel, der sich bei einer ungünstigen Bewegung (Kopfsprung, Arschbombe, Leben) in die Achsel bohren kann.

Es ist, als würde dieses Bikinioberteil sagen: Brüste, schön und gut, aber sie müssen in jede denkbare Himmelsrichtung geformt und vergrößert werden, außer auf der Seite, wo sie am Körper befestigt sind, denn ja, natürlich schätzt diese Gesellschaft die weibliche Brust als Allzweckdekoration zu Werbezwecken, aber die konkrete Brust jeder einzelnen Frau kann niemals gut genug sein.

Und das ist natürlich wieder einmal eine Diskriminierung der Frau und einfach ein Skandal!!!!11

Es klingt fast so als würde „die Gesellschaft“ den Frauen die BHs vorschreiben und verhindern, dass sie andere BHs kaufen. Tatsächlich sind es natürlich die einzelnen Frauen, die gerne die Vorteile einer optisch vergrößerten Brust nutzen wollen, weil sie dann als attraktiver wahrgenommen werden.

Dazu zB dieses Video:

Um die Antwort gleich vorwegzunehmen:

Ja, größere Brüste geben mehr Trinkgeld. Und zwar von Männern UND Frauen. Männer gaben 30% mehr, Frauen sogar 40% mehr.

Und auch „Mitnahme als Anhalterin, weil das Auto liegengeblieben ist“ gibt entsprechende Daten:

Statistically speaking, only men’s behaviors were affected by the hitchhiker’s breast size (p < .03). The frequency of stopping in the cup C condition was marginally greater than that of cup B (p = 0.09) and significantly greater than that of cup A (p < .01). The difference between cups A and B was not significant.

Das Rätsel, warum die meisten Läden hauptsächlich gepolsterte BHs anbieten, scheint damit recht leicht zu lösen zu sein: Frauen kaufen sie eher, weil es ihnen Vorteile bringt.

Um so besser, wenn sie dann auch noch gleichzeitig verhindern, dass sich Nippel durch den Stoff drücken, was ein zu sexuelles Signal sein kann, was viele Frauen nicht senden wollen.

Das gilt für Bikinioberteile und BHs gleichermaßen, und es gilt nicht nur für Modelle für erwachsene Frauen, sondern oft auch schon für die, die für 11- oder 13-Jährige gedacht sind. Es ist komplett unklar, wie Mädchen kein gestörtes Körperbild entwickeln sollen, wenn ihnen beim Shoppen suggeriert wird, dass man ihre Brüste idealerweise um ein paar Zentimeter strecken sollte, egal wie klein oder groß sie sind.

Auch hier ist es allerdings nicht „die Gesellschaft“, sondern eher der Umstand, dass solche Bikinis sich gut verkaufen. Sie bieten auch verschiedene Vorteile: Sie sind im Endeffekt weniger sexuell, weil man bei einem ungepolsterten Bikini mehr sieht. Sie ermöglichen Mädchen ihre tatsächlichen Brüste eher aus der Bewertung zu nehmen als BHs, die keine Polster haben. Und sie erlauben ihnen gleichzeitig eben größere Brüste zu haben.

Natürlich kann man das verurteilen und das Durchsichtigkeitsproblem bzw Formerkennbarkeitsproblem auch anders lösen. Aber um zu erkennen, dass größere, formschöne Brüste eine besondere Anziehungskraft auf Männer haben braucht man kein BH-Geschäft. Jede Schule dürfte zumindest ein in der Hinsicht bevorteiltes Mädchen haben, welches das den anderen Mädels recht schnell deutlich macht.

Um es gleich zu sagen: Es ist okay, dass es das gibt. Für Mädchen und Frauen, die ihre Brüste fest einpacken und vergrößern wollen, sind diese Modelle ein Segen, aber sie sind oft nicht eine Auswahlmöglichkeit, sondern der Standard. Wer kein Push-up-Gerät sucht, bei dem man sich erstmal die Brüste auswringen muss, wenn man aus dem Wasser kommt, hat ein Problem.

Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Entweder es ist nichts davon am Markt, weil sich so etwas nicht verkaufen lässt
  • oder Frau Stokowski hat eine unglaubliche Marktlücke gefunden, die bisher keiner der BH und Bikinihersteller wahrgenommen hat, und könnte damit reich werden.

Meine Vermutung ist, dass die meisten Frauen eben die Polster und das Pushen wollen, aber es auch genug ohne gibt.

Dazu auch noch diese Tweets:

Eine feministische Revolution im Kapitalismus, weil ein bestimmtes, nach ihrer Vorstellung am Markt gesuchte Produkt bisher nicht auf dem Markt ist. Wie kann es nur abseits von Diskriminierung zum Gender Pay Gap kommen?

Die historische Epoche der Aufklärung kann nicht als abgeschlossen betrachtet werden, solange es immer noch der Normalfall ist, dass Frauen angeboten wird, sich zwei Brustprothesen aus einer Art Bauschaum umzuschnallen, bevor sie schwimmen gehen. Was soll das?

Man muss glaube ich tief verwurzelt im Opferdenken sein, wenn man nicht auf die Idee kommt, dass Frauen diese Produkte eher kaufen als andere, weil sie sie besser finden. In ihrer Vorstellung gibt es aber so etwas wie eine bewußte Kaufentscheidung der Frauen nicht. Es gibt nur die patriarchale Gesellschaft, in der anscheinend Frauen keinen Einfluss in der Modebranche haben und auch unmöglich selbst BHs und Bikinis herstellen können, so dass ihnen nichts anders übrig bleibt als „sich Brustprothesen aus Bauschaum umzuschnallen“.

 

WM 2018: Deutschland vs. Südkorea

Heute um 16:00 Uhr kommt das letzte Vorrundenspiel und eigentlich sollte es eine klare Sache sein, Südkorea ist denke ich der schwächste Gegner in der Gruppe.

Aber aufgrund des verlorenen ersten Spiels könnte es auch das letzte Spiel sein. Diese Tweets fassen die Lage ganz gut zusammen:

Mit maximal 3 Toren für eine Mannschaft:

Mit Maximal 5 Toren für eine Mannschaft:

Ich tippe auf ein 2:0 für Deutschland, was dann dazu führen würde, dass sie weiter kommen. Hoffen wir mal, dass die alte Geschichte von der Turniermannschaft stimmt und man sich von Spiel zu Spiel steigert.

Sybille Berg und die Krise der Männlichkeit sowie die Hölle auf Erden für Frauen

Sybille Berg schreibt einen Artikel, der wenig Fakten, aber dafür um so mehr Hass bietet. Der Spiegel findet anscheinend nichts dabei:

Die gefühlte Krise, in der sich die Welt zu befinden scheint, die Auflösung, das Zusammenbrechen der Systeme, die immer vor einer Weiterentwicklung stehen, ist auch eine Krise der Männlichkeit.

Die Männlichkeit funktioniert nach wie vorher hervorragend, ist der Motor des meistens Wachstums und Männlichkeit steht auch nach wie vor hoch im Kurs bei den meisten Frauen. Im Gegensatz zu der Auffassung vieler radikaler Feministinnen gibt es sehr viele positive Aspekte von Männlichkeit, die auch so nach wie vor gelebt werden.

Bleiben Sie bitte, gehen Sie nicht, lesen Sie weiter. Ich nehme Millionen großartiger Forscher, Wissenschaftler, Feuerwehrmänner, Brüder, Buddys, Väter aus. Es bleiben dennoch viele Männer mit Angst. Vor dem Verlust von Macht und Wichtigkeit, die von allen Seiten bedroht wird. Von der Natur, an deren Raubbau sie beteiligt waren, als CEOs und Politiker, als normale Grummelbürger. Bedroht von fußballspielenden Frauen, Homosexuellen, Ausländern und Robotern, der Angst vor dem Aussterben.

Immer wieder erstaunlich. Denken Feministinnen wirklich nach, ob ihre Texte logisch sind, ob sie sie belegen könnten oder ob sie in Einklang mit der Wirklichkeit stehen?

Wie meint Frau Berg das? Sie nimmt von den ca. 3,6 Millarden Männern auf dieser Erde ein paar Millionen aus? Von den 40 Millionen deutschen Männern ein paar Millionen? Oder ist es einfach einer hohe Zahl, die einfach nur bedeuten soll, dass sie natürlich gar nichts gegen Männer hat, nur sind die eben als Gruppe an allem Schuld.

Weil nur Männer Angst vor Machtverlust und Wichtigkeit haben, und Frauen nicht? Als ob Führungsfrauen nicht auch um Macht kämpfen würden, von Merkel bis Schwarzer um mal nur zwei Beispiele zu nennen. Aber sie meint wahrscheinlich, dass die Gruppe Mann um Macht kämpft, um Macht über Frauen. Tatsächlich werden die meisten Männer davon überrascht sein, dass sie Macht über Frauen haben sollten. Wie auch, sie werden weitaus häufiger abgelehnt und auch mit Angestellten kann man nicht beliebig umgehen, schon gar nicht mit weiblichen Angestellten.

Und wieder die Idee, dass es nur Männer sind, die die Umwelt belasten. Welch unglaublich naive Sicht.

Sagen wir kurz: vor der Entwicklung. Was gerade erfolgt, ist ein gnadenloser Backlash der Gewalt.

Das kotzt sie einfach mal so raus. Ist eben so. Braucht auch keinen Beleg. Tatsächlich wird die Welt eher friedlicher.

Als hätten Millionen Männer in der Fernseh-Gruppe Margaret Atwoods Verfilmung „The Handmaid’s Tale“ geschaut und sich auf die Schulter geschlagen. Es ist einfach, haben sie gedacht. Was seit Jahrtausenden gewirkt hat, um die Uschen in Schach zu halten, ist Gewalt. Das mögen sie nicht, wir sind die mit dem lauteren Organ. Und den Muskeln. Warum sollte falsch sein, was sich so bewährt hat.

Tatsächlich ist „The Handmaid’s Tale weitaus eher eine Frauenfantasie als eine männliche. Das Leben dort würde nämlich den meisten Männern gar nicht gefallen. In der Handlung geht es um eine Frau, die von einem totalitären christlichen Regime wegen ihrer Gebährfähigkeit einem gesellschaftlich hochgestellten Mann zugeordnet wird, der aber nur in Anwesenheit seiner Frau einen ganz ritualisierten Besamungsbeischlaf mit ihr haben darf, der so ausgerichtet wird, dass er gerade keinen Spass hat, was von der Ehefrau genau überwacht wird. Der Alphamann will sie dann nicht wegen ihres Körpers, sondern wegen ihres Geistes und sie hat auch noch eine Affaire mit dem Chauffeur, die die Ehefrau arrangiert, damit endlich Nachwuchs kommt. Also das alte „Alle Männer wollen sie irgendwie und sie steht zwischen hoher Status und Lust in einer Welt, die allgemein voller Probleme ist“, welches auch schon „Fifty Shades of Grey“ und „Twilight“ und viele andere auf Frauen ausgerichtete Romane als Inhalt hatte. Die Ehefrau hat dabei durchaus erhebliche Rechte im Haus und der Ehemann muss sich an ihre Regeln halten und kann nicht einfach wilden und guten Sex mit Offred, der Maid haben. Natürlich gibt es auch genug männliche Rebeln gegen das Regime, die oft genug getötet werden.

Wer meint, dass Männer sich so die Welt vorstellen, hat entweder das Buch nicht gelesen oder keine Ahnung von Männern.

Aber auch ansonsten gibt es in den allermeisten Beziehungen keine Gewalt, und wenn es Gewalt gibt, dann geht sie zu 50% von Frauen aus. 

Der Backlash ist gut organisiert. Er betrifft Frauen und Homosexuelle, was für die Anhänger der alten Ordnung an subversiv anarchischer Bedrohung dasselbe ist.

Gut, dass heterosexuelle Männer keinerlei Anfeindungen ausgesetzt sind. Außer pausenlos als Übeltäter für alles benannt zu werden.

 

Das Verweisen der nicht Normkonformen auf ihre Plätze läuft! Eine neue Partei propagiert vehement die traditionellen Werte, sprich: Frau zu Hause. Mann macht Geld.

Also anscheinend ein Anti-AfD Artikel. Wogegen grundsätzlich nichts spricht: Ich finde deren Geschlechterbild auch erheblich zu konservativ. Die Frage ist nur, warum sie es dann auf einmal nur den Männern anlastet.

Immerhin haben 10% der Frauen die AfD (Männer: 16%) gewählt und 36% der Frauen (Männer:30%) die Union, die auch teilweise ein konservatives Geschlechterbild hat.

Was sich spätestens bei der Scheidung als schlechte Idee erweist.

Da würde ich ihr beim gegenwärtigen Scheidungsrecht zustimmen. Erstaunlicherweise zieht sie dieses strikte und für Männer ungünstige Eherecht allerdings in ihre Analyse ansonsten nicht ein.

Diverse europäische Länder planen die Erschwerung von Abtreibungen.

Erst einmal scheinen welche das Abtreibungsrecht erleichtert zu haben.  Und natürlich gibt es auch durchaus konservative Frauen, die gegen Abtreibungen sind. Hintergrund ist häufig Religiösität und nicht „Männlichkeit“ und die Betonung der Familie, die keineswegs nur Interessen der Männer beinhaltet.

Verbieten Homosexualität. Ja nun.

Auch das ist nicht einfach nur Männlichkeit. Auch Frauen können gerade in konservativen Ländern starke Probleme mit Homosexualität haben.

Vermutlich aus Liebe zum Kind. Obwohl – würden Männer sich wirklich für Babys interessieren, blieben sie zu Hause und würden sie wickeln. Wären sie an Nachwuchs interessiert, würden männliche Politiker sicherstellen, dass Hebammen gut bezahlt würden, Krippen und Kindergärten flächendeckend angeboten und Alleinerziehende finanziell besser unterstützt werden.

Wir haben übrigens eine Bundeskanzlerin. Und die zuständigen Ministerium scheinen mir auch durchaus mit Frauen besetzt zu sein.

Aber natürlich kann man an Kindern interessiert sein und dennoch eine Arbeitsteilung betreiben, bei der einer der beiden mehr Erwerbsarbeit erledigt. Denn Geld fällt bei aller Liebe zum Kind nicht einfach vom Himmel. Und auch die Frauen, die das Kind betreuen, wollen üblicherweise gerne einen guten Lebensstil, abgesichert durch einen verdienenden Mann.

Es geht nicht um die Liebe des Mannes zum ungeborenen oder geborenen Kind, es geht um Macht. Um Bestimmung und die große Schmach, dass Frauen es wagen, das Geschenk des Lebens, das der Mann in sie legte, einfach zu verweigern.

Mal wieder ein sehr logischer Schluß: Wenn es Männer nicht um Macht gehen würde, dann würden sie eben nur auf die von ihr geschilderte Weise handeln können, also ist es belegt und bewiesen. Wer wollte da eine tiefergehende Begründung verlangen?

Weltweit nehmen Vergewaltigung, Brutalität und Morde an Frauen und Homosexuellen zu.

Tatsächlich ist wohl eher das Gegenteil der Fall. Die Welt wird immer friedlicher.

Jede Frau, die sich zum Beispiel aus dem (auch nicht zwingend sicheren) Innenraum wagt, weiß, dass Gewalt verbal beginnt. Ich habe für jede Verständnis, die Angst vor dumpfer Bepöbelung im Netz hat, die sich nic Jht in der Presse sezieren und erniedrigen lassen will. Sondern schweigt. So wie viele Frauen aus Angst um ihr Leben, aus Angst vor Gewalt zu allen Zeiten geschwiegen haben. Wenn eine Frau auf Gewalt aufmerksam macht, wenn sie fordert, beschreibt, anklagt, werden tausend Stimmen ihre Worte relativieren. Wenn sie zu laut ist, wird sie niedergebrüllt. Wenn sie zurückschreit, ist sie hysterisch. Wenn sie tot ist, herrscht endlich eine Ruhe. Oder sie lässt sich einfrieren. Um in hundert Jahren nochmal nachzusehen, wie der Stand so ist.

Ich vermute mal, dass Sybille Berg da hauptsächlich über sich schreibt: Da weißt sie ganz berechtigt darauf hin, dass alle Männer Schweine sind und eine Gefahr für alle Frauen, alles eine reine Abbildung der Wirklichkeit, und da widersprechen ihr doch tatsächlich Leute und sie darf sich nur in allen großen Medien darüber ausheulen, wie ihr dadurch der Mund verboten wird.

Das die meisten Frauen solche Gewalt gar nicht erleben und sich deswegen in ihrem täglichen Leben auch nicht bedroht sehen, dass wäre für sie wahrscheinlich unvorstellbar. Das gerade auch Frauen im Internet gerne mobben, ausgrenzen oder über andere Frauen lästern, wie es einige Statistiken zeigen, würde wohl auch nicht in ihr Bild passen.

Im Moment scheint die erfreuliche Entwicklung, Frauen und Homosexuelle als Lebewesen wahrzunehmen, zu stagnieren. Der Krieg gegen die Demokratie ist immer ein Krieg gegen Frauen und Minderheiten.

Und insbesondere gegen Männer. Denn Männer sind meist weitaus eher die Opfer aller gewalttätigen Auseinandersetzungen.

Aber nun kommt die gute Nachricht: Wir sind viele. Viele Männer und Frauen, die sich zur Wehr setzen. Die genug haben von Hass, Diskriminierung und den Zerstörungsversuchen aller humanistischen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte.

Höher hätte sie es wahrscheinlich nicht aufhängen können. Der Kampf der Frauen und der Minderheiten (und einiger Allys) gegen Hass, Diskriminierung und die „Zerstörungsversuche aller humanistischen Errungenschaften der letzen Jahrzehnte“. Warum eigentlich nicht gleich der letzten Jahrhunderte?

Bis Frauen über ebenso viel Kapital wie Männer verfügen, wird es dauern.

Ehe Homosexuelle die gleichen Rechte wie Heterosexuelle haben werden, ehe sie anerkannt genauso viel Mist bauen können wie heterosexuelle Männer, wird es noch eine Weile benötigen. In der Zwischenzeit hilft es nur zusammenzuhalten.

Die Allianz von Frauen mit Homosexuellen wird denke ich schwieriger als Sybille Berg sich das so vorstellt. Denn Homosexuelle dürften einen anderen Blick auf Frauen haben, durchaus auch die Vorteile sehen, die die diese haben und die Nachteile bei den Männern ebenso wahrnehmen.

Sich zu vernetzen, um sich Stärke und Gehör zu verschaffen. Um sich gegen den albernen Backlash-Versuch verängstigter Männer in der Politik zu wehren. Das kann Spaß machen. Und die Welt wirklich verändern.

Ein ganz klar benannter Plan. Zusammenhalten gegen diese widerlichen Hetero-Männer. Aber mit Spass.

Etwas leichtsinnig von ihr einen so grandiosen Plan zu verraten, jetzt kann sich das mächtige Patriarchat darauf einstellen.

Frauen und Schwule zusammen, dass sei Frau Berg noch zur Erweiterung ihres Planes mitgegeben, haben übrigens die Mehrheit der Wähler. Frauen alleine auch. Wenn sie die Politik ändern wollen, dann müssten eben mehr Frauen politisch aktiv werden, ebenso wie diese machtgeilen Männer, um Wählerstimmen werben und dann können sie die ganzen Männer aus dem Parlament bekommen.

Aber das ist als Plan ja nicht so raffiniert wie der obige.

 

„Wenn die Kinderbetreuungskosten die Hälfte meines Gehaltes ausmachen, dann kann ich auch gleich zuhause bleiben“

Ich finde diesen Tweet hier interessant:

In der Tat habe ich den Satz von Frauen schon häufiger gehört.

Er ist aus meiner Sicht falsch, weil er nicht berücksichtigt, dass man natürlich auch noch in die Rente einzahlt, Berufserfahrung ansammelt, eine Bindung zum Arbeitgeber aufgebaut wird, letztendlich beide das Kinderbetreuungsgeld zahlen, eben immer noch die Hälfte übrig bleibt etc.

Aber mir scheint auch eine Antwort naheliegend, die aber in eine andere Richtung geht als sie DasNuf wahrscheinlich vor Augen hat:

Die Mütter wollen gern die Kinder betreuen und suchen dafür eben nach einem guten Grund. Und sie nehmen wahr, dass ihr Lebensstandard durch das zusätzliche Gehalt nicht wirklich steigt, dass aber die Betreuung eines Kindes im Gegenzug durchaus gut für die Lebensqualität sein kann und wesentlich erfüllender sein kann.

Deswegen rechnen sie es auch von ihrem Gehalt ab, weil sie ja rechtfertigen wollen, dass es sich nicht lohnt, wenn sie weiter (in dem Umfang) arbeiten gehen.

In einem Frame der Unterdrückung kann es natürlich keine eigene Agenda sein, sondern nur der internalisierte Hass der Frau auf sich selbst.