Weibliche Journalisten werden weniger retweetet?

Ein Studie sorgt gerade auf Twitter für Aufruhr, an der sich das Patriarchat und seine Macht mal wieder zu bestätigen scheint.

Der Guardian schreibt gar:

Männliche Journlisten ignorieren ihre weiblichen Kollegen auf Twitter, wie eine Studie zeigt

Ignorieren! Da zeigt sich mal wie schlimm diese vermutlich weißen und heterosexuellen Mistkerle sind.

Es handelt sich um diese Studie:

Given both the historical legacy and the contemporary awareness about gender inequity in journalism and politics as well as the increasing importance of Twitter in political communication, this article considers whether the platform makes some of the existing gender bias against women in political journalism even worse. Using a framework that characterizes journalists’ Twitter behavior in terms of the dimensions of their peer-to-peer relationships and a comprehensive sample of permanently credentialed journalists for the U.S. Congress, substantial evidence of gender bias beyond existing inequities emerges. Most alarming is that male journalists amplify and engage male peers almost exclusively, while female journalists tend to engage most with each other. The significant support for claims of gender asymmetry as well as evidence of gender silos are findings that not only underscore the importance of further research but also suggest overarching consequences for the structure of contemporary political communication.

Quelle:   Twitter Makes It Worse: Political Journalists, Gendered Echo Chambers, and the Amplification of Gender Bias

Der obige zweite markierte Satz aus dem Abstract ist ja schon interessant formuliert:

„Männliche Journalisten vervielfachen und intereragieren mit  männliche Kollegen fast ausschließlich, während weibliche Journalisten  größtenteils mit sich anderen weiblichen Journalisten interagieren“

Also beide Geschlechter scheinen nach diesem Satz mehr miteinander als mit dem anderen Geschlecht zu machen, aber bei Männer ist es anscheinend eher etwas, was man vorwerfen kann.

Die Situation wird wie folgt beleuchtet:

As seen in Britain, Sweden, the United States, and elsewhere, women continue to be relegated to lifestyle or soft news beats (North 2016a). To establish expertise in “hard news,” women have to fight to be considered “one of the boys/blokes,” a challenge that is even harder for mothers (Nilsson 2010; North 2016b). Journalists are more likely to use more male sources; Armstrong (2004) found that male sources and subjects appeared at twice the rate of women, though reducing byline disparities may enable greater inclusion of female sources. Across the globe, there are simply more men than women producing news (Global Media Monitoring Project 2015). Today, in the United States, female journalists do not just face byline and representation disparity, but they also are more likely to burn out than men (Reinardy 2009), feel less job and financial security (Lucht 2016), and are awarded Pulitzer Prizes less frequently (Volz and Lee 2013). Such gendered inequalities are far from unique to the United States. The majority of high-profile journalists and editors in most countries are male, and women face a range of gender-specific challenges (e.g., Franks 2013).

Also Männer produzieren mehr Nachrichten, Frauen erleiden eher einen Burn-Out, fühlen sich so als hätten sie eine geringere Job- und Geldsicherheit und erhalten weniger Publitzerpreise.

Die Studie will dann folgende Fragen klären:

Research Question 1 (RQ1): Is there gender asymmetry in the way that beltway journalists legitimate each other on Twitter?

Research Question 2 (RQ2): Is there gender asymmetry in the way that beltway journalists engage with other beltway journalists on Twitter?

Research Question 3 (RQ3): Is there gender asymmetry in the way that beltway journalists amplify other beltway journalists on Twitter?

Was fehlt ist die aus meiner Sicht für einen Forscher interessanteste Frage: Woran liegt es? Was machen Frauen oder Männer anders? Welche Faktoren führen etwa einzelnen bei Frauen dazu, dass sie vom Schnitt abweichen und welche bei Männern? Liegen vielleicht Unterschiede im Verhalten vor, die bei beiden Geschlechtern zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, sich aber im Schnitt häufiger bei Frauen oder Männern führen?

Diese scheinen aber leider nicht ausdrücklich gefragt zu sein. Dennoch wurden in der Auswertung Unterschiede gefunden:

Twitter measures were compared by gender using a standard difference-of-means test. We approach our analysis in three key ways to examine whether beltway journalists differ by gender: how they are legitimated, engaged, and amplified. To look at these dynamics in a more descriptive way, we looked at the gender dynamics of the top twenty-five power users (see Table 1).

Hier die Tabelle:

Männliche Journalisten und weibliche Journalisten Twitter

Männliche Journalisten und weibliche Journalisten Twitter

Wenn ich das richtig verstehe, dann geht es darum, wie viele Männer und Frauen jeweils in einer bestimmten Kategorie waren, wenn man dort die „Besten“ betrachtet.

Wenn man schaut, wer die meisten eigenen Tweets abgesetzt hat, dann waren es 22 Männer und 3 Frauen.

Wenn man schaut, wem Journalisten die meisten Antworten auf einen Tweet schreiben, dann waren es 21 Männer und 4 Frauen. Männliche Journalisten haben hingegen nur Männern geantwortet und weibliche Journalisten haben 3 Männern und 22 Frauen geantwortet .

Unter den 25, denen die meisten Journalisten folgen, waren 22 Männer und 3 Frauen.

Und bei den meisten Retweets von anderen Journalisten waren es 20 Männer und 5 Frauen.

Frauen sind also in allen Bereichen im Schnitt wesentlich weniger vertreten. Es werden aber auch noch andere interessante Bereiche ausgewertet:

By legitimation, we mean the account characteristics of beltway journalists that signal cultural capital on Twitter (Barnard 2014)—indicators of a journalists’ legitimacy as a member of the in-group. We considered four key characteristics by gender: verification status, journalists’ follower count, journalists’ mention counts by other journalists, and journalists’ original tweets.

First, we considered verification status, which we found to be statistically significant: Male political journalists are slightly more likely to be verified than female journalists, with the little blue check mark of authenticity conferring legitimacy in a way suggestive of gender bias.

Second, we considered the possible impact of a journalists’ number of total followers. We find male journalists are followed at roughly twice the rate of women; male journalists were, on average, followed by 20,181.31 total accounts, while female journalists were, on average, followed by 11,609.53 total accounts (8,517.786; p < .001, x−). If journalists are making an assessment about which of their peers is worth paying attention to on Twitter, this huge gender asymmetry in aggregate followers may well have a disproportionate impact in the perceived legitimacy of their peers.

Third, we looked at how often a journalist was mentioned by another journalist. We argue that mention counts provide an important marker of cultural capital on the platform. On average, these mention patterns by gender of journalists do not differ in a significant way (see Table 2), a hopeful sign: Male and female journalists are giving “shout outs” in a way that does not suggest gender bias.

Hier die  Tabelle 2:

Journalisten Follower etc

Journalisten Follower etc

Männer haben damit erheblich mehr Follower, sie tweeten erheblich mehr, sie schreiben mehr eigene Tweets, sie werden im geringen Umfang mehr erwähnt. Gerade wenn man bedenkt, dass sie wesentlich mehr twittern, dann werden sie für ihren Aufwand sogar weniger oft erwähnt.

Fourth, we looked at original tweets. For journalists assessing the cultural capital of a peer journalist on Twitter, a key factor may be whether a journalist is tweeting interesting content. These original tweets (as opposed to retweets or replies) constitute 28.6 percent of all of the tweets in our sample and, thus, play an important role in overall dynamics. We note that, on average, male journalists craft more original tweets than female journalists: Men tweeted 115.993 original tweets, while women tweeted 83.838 tweets (p < .001) during the eight-week period studied; in aggregate, male beltway journalists do more original tweeting than female beltway journalists (see Table 2).

Women may be at a disadvantage in terms of influence among their male peers because they simply do not craft as many original tweets. Among the top twenty-five most prolific original tweeters (see Table 1), only three are women. One is Greta Van Susteren, who has been an anchor for CNN, Fox, and MSNBC, suggesting women may be less likely to compose high numbers of original tweets unless they reach a high level of prominence in the field.

Die letzte Schlußfolgerung könnte man natürlich auch anders herum anstellen: Frauen, die das gleiche Verhalten wie Männer zeigen und ebenfalls viel eigene Inhalte produzieren, kommen auch eher nach oben. Aber das wäre dann ja etwas aktives, wo Frauen selbst etwas machen müssten.

Taken together, these measures are imperfect but useful ways of assessing the extent to which legitimation is affected by gender, and we learn that there is significant gender asymmetry when it comes to aggregate follower patterns and original tweet count. There are indications that women face an upward battle in terms of how their peers recognize them as significant players on the platform.

Oder: Sie tweeten wesentlich weniger und deswegen haben sie weniger Follower und werden deswegen auch weniger wahrgenommen.

Schließlich wurden noch weitere Daten ausgewertet:

Männliche und weibliche Journalisten twitter

Männliche und weibliche Journalisten twitter

Wie man hier gut sieht folgen Männer und Frauen nahezu der gleichen Prozentzahl von Männern und Frauen.  Nur das Männer auch mehr Leuten folgen, mehr Antworten etc.

Es ist natürlich auch viel Wahrscheinlicher, dass man mit jemanden diskutiert, der mehr eigene Inhalte hat. Und wenn Männer allgemein wesentlich mehr Antworten, dann könnte die höhere Zahl auch schlicht daran liegen, dass die Männer eher auf die Kommentare zu ihren Tweets antworten und dort eher eine Diskussion entsteht. 22.700 Replies von Männern zu 2.000 Replies bei Frauen, dass ist unglaublich viel mehr.

Und natürlich: Auf diese Weise netzwerkt man auch: Wenn jemand immer wieder die eigenen Tweets retweetet, dann wird man auch diesen eher retweeten. Wenn man mit jemanden häufiger diskutiert hat, dann nimmt man ihn auch eher wahr. Und natürlich macht es auch schlicht mehr Spass jemanden zu folgen, der mit weiteren Tweets weitere Informationen bringt oder seine Gedanken erläutert.

Auch nicht einbezogen ist der „Mansplaining-Faktor“: Während man einem Mann nahezu alles erklären kann und er dann üblicherweise in der Sache antworten wird, etwa was er da anders sieht, ist eine Antwort: „Mansplaine hier nicht rum“ eben schlicht ein Abbruch der Diskussion statt der Beginn einer solchen.