Der „Frauenmarsch“ als weiteres Beispiel für die Schädlichkeit intersektionaler Theorien

Zuletzt hatte ich zum intersektionalen Feminismus in dem Artikel zum Emma Artikel geschrieben:

Es wäre ein interessantes Studienfeld die Art und Weise zu untersuchen, auf der es intersektionalen Feministen gelingt, solche Macht auszuüben und sich durchzusetzen. Eine Vermutung ist, dass viele andere Gruppen die Aufgabe an sich wesentlich wichtiger finden während die intersektionalen Feministinnen weit aus eher das Wie und das Warum kontrollieren wollen. Sie haben das perfektioniert, indem sie jede Kleinigkeit ungeheuerlich aufblasen können, über Punkte wie Mikroaggressionen oder andere Punkte, bei dem jede Kleinigkeit Teil des grossen Unterdrückungssystem ist und daher nicht geduldet werden kann und genau so schlimm ist wie eine große Unterdrückung.

Es fügt sich wahrscheinlich auch ganz gut in „prosoziale Dominanz“ ein: Wem es gelingt die Regeln des Wie und dessen, was nicht geht, anhand von Kleinigkeiten vorzugeben, der übernimmt die Gruppe. Während andere der Auffassung sind, dass es sinnlose Kleinigkeiten und unwichtige Punkte sind, ist es für die anderen die Welt und deswegen müssen die Nachgeben, für die es nur eine Kleinigkeit ist. Bis sie irgendwann entnervt aufgeben, weil es nie gut genug ist und die anderen zu dogmatisch sind.

Dieses „sich nicht mehr auf das Ziel konzentrieren, weil man auf dem Weg dahin keinerlei Kleinigkeiten duldet und sich darin verstrickt, diese zu bekämpfen, was zwangsläufig in einen Kampf gegeneinander ausarten muss“ wurde gerade mal wieder gut unter Beweis gestellt bei den Planungen zu dem „Million Women March“, wie er zuerst hieß, mit dem Frauen gegen Trump und seine potentiell schädliche Politik für Frauen protestieren wollten.

Natürlich gab es hier auch wieder erheblichen Terror der intersektionalen „Hetzfeministinnen“:

But the attempted hijacking of the march’s agenda and all the nasty tit-for-tat between white versus black/queer/Muslim/trans and other identities tells a very disturbing story about the divided state of feminism today. The separatist, inward-looking politics that helped drive Trump to power and Clinton into oblivion is not going away — in fact it is becoming more entrenched, and all for the better, say organizers bent on highlighting women’s differences rather than their commonality as American and international citizens.

Just go to the official Facebook page of the march and associated events, read the online discussions, and there amid the enthusiasm and excitement you will witness the unfiltered and unedifying spectacle of women going at each other not because of the content of their character but because of the color of their skin, their gender, ethnicity, or religion.

The New York Times reported on a white wedding minister from South Carolina, who is persecuted at home for marrying gays, but said she wasn’t attending the march. She was made to feel highly unwelcome and ridiculed for only allegedly waking up, since Trump’s win, to the racism that black women have always experienced. Others were also riled by constant suggestions they “check their privilege” or more offensive versions of the censorious catchphrase. Then in a story titled “The Activist divide over the Women’s March on Washington,”  Northeast Public Radio profiled a Black Lives Matter activist from Minnesota who said she was skeptical about going because “a lot of the stuff I was seeing on social media was really centered around white women being upset that they didn’t get their way.”

“And to me, you know, as a black queer woman navigating the world, it was really clear to me post-election that black folks, immigrants, LGBTQ folks like myself included, are at a higher risk of violence of targeted policies that are meant to take away our rights,” Lena Gardner said. “And I really wasn’t hearing those sorts of things from a lot of white women. Some were articulating that. And some were just like — it was almost like a temper tantrum.” On Twitter, a dissenter fumed, “So this should be called ‘White Womens March on Washington?” In a subsequent post, she added, “My solidarity detectors read ‘nah bruh.’ I’m not with a movement whose poster children are WW [White Women] who have directly shitted on BW [Black Women & WOC [Women of Color]. Bye.”

Überraschenderweise führt eine Ideologie, die beständig auf eine Unterdrückungsolympiade hinausläuft und bei der jede Identität meint, dass sie die wichtigste ist, auf die man alles abstellen sollte, zu Schwierigkeiten und dazu, dass letztendlich viele beleidigt sind und sich ungerecht behandelt fühlen.

Aus einem anderen Bericht:

The post, written by a black activist from Brooklyn who is a march volunteer, advised “white allies” to listen more and talk less. It also chided those who, it said, were only now waking up to racism because of the election. “You don’t just get to join because now you’re scared, too,” read the post. “I was born scared.”

A young white woman from Baltimore wrote with bitterness that white women who might have been victims of rape and abuse were being “asked to check their privilege,” a catchphrase that refers to people acknowledging their advantages, but which even some liberal women find unduly confrontational.

If your short-term goal is to get as many people as possible at the march, maybe you don’t want to alienate people,” said Anne Valk, the author of “Radical Sisters,” a book about racial and class differences in the women’s movement. “But if your longer-term goal is to use the march as a catalyst for progressive social and political change, then that has to include thinking about race and class privilege.”
“Now is the time for you to be listening more, talking less,” Ms. Rose wrote. “You should be reading our books and understanding the roots of racism and white supremacy. Listening to our speeches. You should be drowning yourselves in our poetry.”

“I needed them to understand that they don’t just get to join the march and not check their privilege constantly,”

Klassischer intersektionaler  Feminismus. Frauen schmeckt es eben auch nicht, wenn ihnen gesagt wird, dass sie ihre Privilegien checken sollen. Und sie wollen für Frauen protestieren und das nicht speziell schwarzen Belangen unterordnen. Aber das ist wiederum für eine schwarze intersektionale Feministin vollkommen egal, sie kann sich nicht als Teil des Ganzen sehen, für den mit protestiert wird, dass sie nicht im Vordergrund steht ist für sie unerträglich und eine Benachteiligung. Aus dieser Unwilligkeit sich als spezieller Teil eines Kollektivs zu sehen, dessen Anliegen nicht die wichtigsten sein müssen und dem Unwillen von „Allies“, also zB weißen Feministinnen auf ihr virtue Signalling in dem Bereich zu verzichten speist sich ein unglaubliches Spaltungspotential.