Systemische Probleme und die Bedeutung dieses Ausdrucks bei Aktivisten

Geoffrey Miller zu evolutionärer Psychologie und der Unbestimmtheit des Statusbegriffs beim Menschen

Eine interessante Aussage von Geoffrey Miller zu Pickup und Evolutionärer Psychologie

Erst einmal sagt er einiges dazu, wie der Bereich der Evolutionären Psychologie entstanden ist und was für Schwierigkeiten man dort hat:

[Geoffrey Miller] Yeah I’d say about seventy percent of evolutionary psychology is about mating, attraction, physical attractiveness, mental attractiveness, potential conflicts between men and women, and how those play out. But then other evolutionary psych people study all kinds of other things, like the learning and memory that Wikipedia mentioned. …

[Geoffrey Miller] Well one thing to note is it’s a pretty new field. I was literally at Stanford University when the field got invented by some of the leading people, who kind of had a joint retreat there at a place called The Center for Advanced Study in Behavioral Sciences. 1989, 1990.

And they actually strategized about, „How do we create this new field? What should we call it? How do we launch it? What kind of scientific societies and journals do we establish?“

So the field’s only twenty-five years old. It started out pretty strongly though, because the people who went into it were brilliant, really world-class geniuses, and that’s one of the things that attracted me to the field when I was a grad student.

Since then, the quality of the research has gotten way better. It’s a very progressive field in the sense that we actually build on each other’s insights. Other areas of psychology, everybody wants to coin and patent their own little term, their own, almost, trademarked little theory, and try to ignore a lot of what other people do.

We tend to be in more of the tradition of mainstream biology, where you actually respect what other people have done before, and try to build on it. So I think we’re really good at doing that.

The other thing to remember, apart from it being a young field, is it’s a pretty small field. There’s fewer than a thousand people in the world actively doing evolutionary psych research, compared to fifty thousand people doing neuroscience research, or probably a hundred thousand scientists doing cancer research.

So it’s not a huge field. There’s probably more science journalists trying to cover evolutionary psychology than there are evolutionary psych researchers. …

[Geoffrey Miller] Well I’ll tell you what areas of science really impress me at the moment, in terms of being super high-quality and sophisticated. One is behavior genetics. Twin studies. So I did a sabbatical in Brisbane, Australia with one of the big twin research groups, back in 2007.

And they were just making this shift. They had tracked thirty thousand pairs of twins in Australia for the previous twenty years, and given them literally hundreds of surveys, and measurements, and experiments over the years. And they were just starting to collect DNA from all these twin pairs.

And what you have now is big international networks of people working in behavior genetics, sharing their data, publishing papers with fifty or a hundred scientists on the paper, working together and being able to identify, „Hey, here’s where the genes for, like, how sexually promiscuous you are overlap with the genes for this personality trait, or the genes for this physical health trait.“

And it’s amazingly sophisticated. It’s powerful. The datasets are huge. The problem is a lot of that stuff is very politically incorrect, and it makes people uncomfortable. And people are like, „You can’t say that propensities for murdering people are genetic. Or, propensities for having a lot of musical creativity are genetic,“ people don’t want to hear that. So there’s a big kind of ideological problem there. But honestly that’s where some of the best research is being done in the behavioral sciences. …

Das Gebiet an sich ist also noch vergleichsweise jung und vergleichsweise wenige Personen sind darin tätig. Was vielleicht auch daran liegt, dass es eher „Grundlagenforschung“ ist, ohne das man daraus direkt Medikamente oder Heilmethoden herleiten kann. Zudem ist man in dem Bereich eben schnell in relativ strittigen Bereichen, etwa eben der Frage, wie sich unserer Biologie auswirkt und damit auch bei der biologischen Kränkung.

Dann sagt er noch etwas zu einem meiner Lieblingsthemen, nämlich Status:

[Geoffrey Miller] Well one big thing is I think a lot of the pickup artist guys who quote The Mating Mind book, or refer to evolutionary psychology, get all obsessed with status, and they talk about alpha males, and beta males, and gamma males, and omega males, and whatever. Status, status, status. And that’s fine. Status is important, no doubt.

But the idea that you can simply categorize human males into, „Oh, you’re an alpha. You’re a beta.“ That works for gorillas. It works for orangutans, where the different statuses are actually associated with different body sizes. Like an alpha orangutan is literally twice as heavy as a beta orangutan, and has huge cheek pads, and the beta doesn’t. And they have completely different mating strategies.

But for humans, status is way more complicated. It’s fluid, it depends on context. …

 Ich bin auch der Auffassung, dass es keine strikte Unterteilung in Alpha und Beta gibt, keine feste Grenze, sondern dass es ein sehr stark kontextabhängiger Bereich ist, der einer starken kulturellen Ausgestaltung unterliegt, wenn es auch bestimmte Regeln gibt, nach denen es verläuft. Das hat bereits häufig zu der Kritik geführt, dass mit dieser Fluidität der gesamte Begriff wertlos ist. Was aus meiner Sicht falsch ist: Soziale Hierarchien können vielfältig ausgeprägt sein und stark subjektiv sein: Wer für den einen Bodensatz der Gesellschaft ist mag aus der Sicht eines anderen eine rankhohe Person sein, weil er in der jeweiligen Welt einen hohen Rank hat (ein klassisches Beispiel wäre wieder der Punker, der aus Sicht eines Bankers vielleicht Bodensatz der Gesellschaft ist, in seiner Gruppe aber der Anführer. Oder der Sektenführer, der aus Sicht von Leuten außerhalb der Sekte ein Spinner, innerhalb dieser aber ein Gott ist.
Schon weil wir heute in großen Gruppen leben, in denen zahlreiche Gruppenstrukturen sich überschneiden und durchdringen oder auf Ebenen nebeneinander liegen, und wir gleichzeitig starke formelle Gleichheit anstreben,  ist bei uns Status zwangsläufig kompliziert: Es ist kein einfaches „Ich bin stärker“ oder „ich kann mir lauter auf die Brust trommeln“, sondern es ist in kulturelle Zeichen eingebunden, die je nach Gruppe einen eigenen Wert oder eine andere Signalstärke haben.

„Männer konkurrieren/ Frauen wählen“ aus“ vs. „Beiderseitige Partnerwahl“

Geoffrey Miller stellt in einem Artikel zwei gegen einander stehende Theorien dar:

  • males-compete/females-choose (MCFC) model
  • mutual mate choice (MMC)

Das eine ist ein relativ einfaches Modell, bei dem die Männer um die Frauen konkurrieren und die Frauen diejenigen wählen, die sich in dieser Konkurrenz durchsetzen, dass andere ist ein Modell, bei der beide Geschlechter um die Gunst des jeweils anderen konkurrieren und beide auswählen.

Dem zugrunde liegt dieser Artikel, den Miller bespricht:

This article looks at the evolution of sex differences in sexuality in human beings and asks whether evolutionary psychology sometimes exaggerates these differences. According to a common understanding of sexual selection theory, females in most species invest more than males in their offspring, and as a result, males compete for as many mates as possible, whereas females choose from among the competing males. The males-compete/females-choose (MCFC) model applies to many species but is misleading when applied to human beings. This is because males in our species commonly contribute to the rearing of the young, which reduces the sex difference in parental investment. Consequently, sex differences in our species are relatively modest. Rather than males competing and females choosing, humans have a system of mutual courtship: Both sexes are choosy about long-term mates, and both sexes compete for desirable mates. We call this the mutual mate choice (MMC) model. Although much of the evolutionary psychology literature is consistent with the MMC model, the traditional MCFC model exerts a strong influence on the field, distorting the emerging picture of the evolved sexual psychology of Homo sapiens. Specifically, it has led to the exaggeration of the magnitude of human sex differences, an overemphasis on men’s short-term mating inclinations, and a relative neglect of male mate choice and female mate competition. We advocate a stronger focus on the MMC model.

Quelle: The Ape That Thought It Was a Peacock: Does Evolutionary Psychology Exaggerate Human Sex Differences

Mir leuchtet nicht ein, warum beiderseitige Wahl die generellen Unterschiede verkleinern sollte. Es führt lediglich dazu, dass die Unterschiede anders sein, muss sie aber nicht weniger ausgeprägt machen. Im Gegenteil: Wenn beide Geschlechter jeweils ihre eigenen Kriterien anlegen, was einen guten Partner macht und beide Geschlechter sich nach diesen Kriterien weiterentwickeln und diese besonders betonen, dann führt dies eher zu einer Vergrößerung der Geschlechterunterschiede.

Das beide Geschlechter auswählen erscheint mir gerade eine der Eigenarten, die den Menschen von vielen anderen Säugetieren unterscheiden. Wesentliches Kriterium ist hier aus meiner Sicht, dass der Mensch ungewöhnlich hohe Aufzuchtskosten für ein sehr unselbständiges Kind hat, die eine Zusammenarbeit beider Geschlechter erforderlich machen. Wenn aber eine solche Zusammenarbeit erfolgt und der Mann ebenso investiert wie die Frau, dann treten beiderseitige Kosten auf, die eine Auswahl des Partners und beiderseitige Strategien zur Umsetzung der jeweiligen Ziele zur Folge haben. ich hatte dieses hin und her der beiden Interessen bereits zB in dem Artikel „Versorgereigenschaften als Attraktivitätsmerkmale und Gründe für die Paarbindung“ dargestellt.

Richtig ist, dass auch männliche Wahl und deren Auswirkungen auf Frauen berücksichtigt werden muss. Und dann wieder die Reaktion der Frauen darauf. Und die Reaktion der Männer darauf. Aus einem recht einfachen Spiel, in dem nur eine der Seiten die Wahl hat, wird ein wesentlich komplizierteres Spiel, dass Reaktionen in viele Richtungen zulässt.

Miller sieht folgende Änderungen:

s. By contrast, MMC means that costly mate choice is worth doing even under conditions of social monogamy, low reproductive skew, and high parental care in both sexes. Thus, MMC models imply that individuals differ substantially in the “good genes,” “good resources,” “good parent,” and/or “good partner” benefits that they can bring to a relationship—and that these inequalities have persisted for thousands of generations, sustaining the incentives for mate choice. Most MMC models also yield strong assortative mating for these desired traits, which maximizes the heritable genetic variation in each trait, and the positive genetic correlations among traits (Hooper & Miller, 2008; Miller, 2007, 2010). Thus, MMC usually maximizes variance in “mutation load” across individuals, and maximizes the strength of the general genetic “fitness factor” that seems to underlie some of the variation in intelligence, personality, moral virtues, mental health, and physical health across people (Arden et al., 2009; Prokosch et al., 2005). The result of MMC is that we end up living in a species with the lowest level of genetic equality that any mating system could possibly produce (Miller, 2010). As a result, our mate preferences are likely to embody some principles of intuitive eugenics, with men assessing women (unconsciously) as egg donors, and women assessing men (unconsciously) as sperm donors. (By contrast, most MCFC models in EP have focused on mate preferences for nonheritable traits, such as youthful fertility or material resources, which raise fewer eugenic concerns.)

Weil Partnerwahl vielfältiger wird, wird sie auch immer bedeutsamer, selbst unter besonderen Bedingungen, an die man sich jeweils wieder anpassen und auf die jeweils wieder selektiert werden kann. Gerade sexuelle Selektion erzeugt zudem große Unterschiede, weil ein Signal einen Vorteil in der Partnerwahl bringen kann, aber ansonsten Nachteile (eben wie der Pfauenschwanz) und insofern alle Varianten verschiedene Trade offs zwischen beiden Extremen zulassen. Gerade bei extremer Partnerwahl werden vererbbare Merkmale immer wichtiger. Gerade dann muss man (bzw. das Genprogramm, dass das Begehren steuert) besonders taktisch vorgehen und die Partnerwahl immer mehr anhand dieser ausrichten.

Attraktivitätsteigerung durch Tätigkeiten

Ich bin auf einer Veranstaltung. Eine Aufführung ist ein 5er Gruppe, 2 Gitarrenspieler außen, drei Sängerinnen in der Mitte.

Vor mir in der Reihe sitzt eine Mädchengruppe, der es wohl gerade der rechte Gitarrenspieler angetan hat. Er hat so etwa diesen Look:

musiker Lob Mütze

Man berät in der Gruppe. Die eine Hälfte findet ihn heiß, der andere Teil ist sich noch nicht so sicher. Dann fängt er an zu singen und Gitarre zu spielen, was er augenscheinlich kann.

Die Reaktion aus der Gruppe: „Okay, er ist definitiv heiß!“. Der Rest der Mädels stimmt enthusiastisch zu.

Vergleichbares würde man von Männern denke ich nicht hören. Eine Frau wird nicht heißer, wenn sie Gitarre spielt oder singt. Bei Frauen passt es aber gut zu evolutionären Theorien, nach denen Musik ein Indikator guter Gene ist.

Kunst als evolutionäre Adaption zur Darstellung guter Gene

Matt Ridley schreibt in „The Mating Mind„:

The idea that art emerged through sexual selection was fairly common a century ago, and seems to have fallen out of favor through neglect rather than disproof. Darwin viewed human ornamentation and clothing as natural outcomes of sexual selection. In The Descent of Man he cited the popularity across tribal peoples of nail colors, eyelid colors, hair dyes, hair cutting and braiding, head shaving, teeth staining, tooth removal, tattooing, scarification, skull deformations, and piercings of the nose, ears, and lips. Darwin observed that „self-adornment, vanity, and the admiration of others, seem to be the commonest motives“ for selfornamentation. He also noted that in most cultures men ornament themselves more than women, as sexual selection theory would predict. Anticipating the handicap principle, Darwin also stressed the pain costs of aesthetic mutilations such as scarification, and the time costs of acquiring rare pigments for body decoration. Finally, he argued against a cultural explanation of ornamentation, observing that „It is extremely improbable that these practices which are followed by so many distinct nations are due to tradition from any common source.“ Darwin believed the instinct for self-ornamentation to have evolved through sexual selection as a universal part of human nature, more often expressed by males than by females (..)

The idea that art emerged through sexual selection was fairly common a century ago, and seems to have fallen out of favor through neglect rather than disproof. Darwin viewed human ornamentation and clothing as natural outcomes of sexual selection. In The Descent of Man he cited the popularity across tribal peoples of nail colors, eyelid colors, hair dyes, hair cutting and braiding, head shaving, teeth staining, tooth removal, tattooing, scarification, skull deformations, and piercings of the nose, ears, and lips. Darwin observed that „self-adornment, vanity, and the admiration of others, seem to be the commonest motives“ for selfornamentation. He also noted that in most cultures men ornament themselves more than women, as sexual selection theoryPowerful reactions like aesthetic rapture are the footprint of powerful selection forces. Like our sexual preferences for certain faces and bodies, our aesthetic preferences may look capricious at first, but reveal a deeper logic on closer examination. If art evolved through sexual selection, our aesthetic preferences could be viewed as part of our mate choice system. They are not the same preferences we use to assess another individual’s body, because, like most other animals, we already have rich sexual preferences about body form. Rather, they are the preferences we use in assessing someone’s extended phenotype: the set of objects they made, acquired, and displayed around their bodies. To explain our aesthetic preferences, we should be able to use the same sexual selection theories that biologists use to explain mating preferences. As we saw in previous chapters, these boil down to three options: preferences that escalate through runaway effects, preferences that come from sensory biases, and preferences evolved to favor fitness indicators. (…)

Beauty conveys truth, but not the way we thought. Aesthetic significance does not deliver truth about the human condition in general: it delivers truth about the condition of a particular human, the artist. The aesthetic features of art make sense mainly as displays of the artist’s skill and creativity, not as vehicles of transcendental enlightenment, religious inspiration, social commentary, psycho-analytic revelation, or political revolution. Plato and Hegel derogated art for failing to deliver the same sort of truth that they thought philosophy could produce. They misunderstood the point of art. It is unfair to expect a medium that evolved to display biological fitness to be well adapted for communicating abstract philosophical truths. (…)

When we talk about the evolution of art, perhaps we are really talking about the evolution of a human tendency to make material objects into advertisements of our fitness. When we talk about aesthetics, perhaps we are really talking about human preferences that evolved to favor features of human-made objects that reliably indicate the artisan’s fitness. This view suggests that aesthetics overlaps with social psychology. We possess a natural ability to see through the work of art to the artist’s skill and intention. Seeing a beautiful work of art naturally leads us to respect the artist. We may not fall in love with the artist immediately. But if we meet them, we may well want to find out whether their actual phenotypes live up to their extended phenotypes.

Ich finde es eine interessante Betrachtung von Kunst. Es passt zum Sexappeal, dass viele Künstler haben und gibt eine gute Erklärung dafür, warum wir Kunst an sich mögen. Es würde erklären, warum mehr Männer als Frauen auf der produzierenden Seite tätig sind, aber viele Frauen Kunstausstellungen und Theater etc mögen.

Wenn das Gehirn, wie es Geoffrey Miller ausführt, eine der besten Möglichkeiten ist, gute Gene darzustellen, weil ein gut funktionierendes Gehirn mit schlechtern Genen nicht funktioniert, dann macht es in der Tat Sinn, die Fähigkeiten des Gehirns über Kunst darzustellen. Es würde erklären, warum wie Musik mit einem gewissen komplizierten System mögen (Fugen etc), warum Rapper mit schnellen, spontanen Reimen Erfolg haben etc.

Luxusartikel und Fitness Indikatoren

Geoffrey Miller schreibt in seinem Buch „Spent„:

Successful reproduction requires males and females to follow different sexual strategies, and to display their fitness indicators to different audiences. Across virtually all animal species, males display mostly t0 attract female mates, and less often to intimidate male sexual rivals. It is easy to see the functional connection between peacocktails and porsches, and many recent studies have confirmed that men increase the conspicuousness of their consumption when they are most interested in mating.

The situation is more complex for females. Female animals of most species gain little benefit from displaying fitness indicators to either sex, except in species where females compete for resources and mates, or where males are selective about their mates. Among the highly social great apes, for example, female status hierarchies are important in predicting female access to food, so female apes often compete for status by displaying fitness indicators to one another-such as their size, health, assertiveness, and popularity during mutual grooming. Such female-versus-female status competition probably likewise accounts for most conspicuous consumption by human females, especially for products such as Prada handbags and Manalo Blahnik shoes, which straight males rarely notice, Humans are even more distinctive in that males are choosy about the females with whom they form long-term relationships, which means that females also compete to attract the higher-quality males, Sadly, the evidence so far suggests that men pay very little attention to such conspicuous consumption by Women.

Demnach wäre viel was Mode und Aussehen betrifft auch auf die anderen Frauen ausgerichtet. Natürlich wird gleichzeitig der Konkurrenzkampf unter Frauen härter, wenn Männer sich weniger binden müssen, sondern einfach so Sex haben können. Es erklärt jedenfalls die weibliche Begeisterung für bestimmte teuere Handtaschen und das Unverständnis der Männer. Es sind Signale, die nur im Intrasexuellen Wettkampf eine Rolle spielen. Dabei gilt auch hier, dass ein teures Signal nach dem Handicap Prinzip deutlich macht, dass der Signalsender einen hohen Wert hat.

Manolo Blahnik

Es zeigt natürlich auch ein eigenständiges Interesse der Frauen an Luxusgütern, das außerhalb des Patriarchats steht, sondern allein der Konkurrenz unter Frauen entspricht.

Großzügigkeit in Anwesenheit des anderen Geschlechts

Eine Studie zu den Veränderungen in der Großzügigkeit von (heterosexuellen) Männern und Frauen in Anwesenheit des anderen Geschlechts.

We examined people’s charity contributions while in the presence of an observer of the same sex, opposite sex, or no observer. Inspired by costly signaling theory, we hypothesized that men would be more generous in the presence of a potential mate. Men and women played a number of experimental games in which they could earn money. On completion of these games participants were asked what percentage of their earned money they would be willing to donate to charity. Our results show that men contribute more to charity when observed by a member of the opposite sex than by a member of the same sex or no observer. Conversely, female charity donations did not significantly vary across the three observer conditions. Findings support the notion that men’s generosity might have evolved as a mating signal.

Quelle: Showing Off in Humans: Male Generosity as a Mating Signal

Die Signaling Theorie erklärt dieses Verhalten sehr gut. Weil Großzügigkeit etwas ist, was man sich leisten können muss, zumindest in Hinblick auf die Fähigkeit unter steinzeitlichen Bedingungen auch am nächsten Tag wieder genug Lebensmittel zu erlangen um sie heute weggeben zu können, kann man mittels dieser seine Stärke bzw. seine genetischen Qualitäten zeigen. Dass dies dann bei Männern, die gerade die Versorgereigenschaft demonstrieren mussten (vgl die Sexual Strategies Theory), dazu führt, dass diese gerade bei Frauen diese Eigenschaften demonstrieren wollen, erscheint mir logisch. Darauf werden ebenso die kulturellen Ausformungen wie die Einladung zum Essen durch den Mann, das Trinkgeldgeben etc aufbauen.

Damit hätte sich die Großzügigkeit im Wege der sexuellen Selektion entwickelt. Es passt insoweit auch gut zu den Theorien von Geoffrey Miller in „The Mating Mind“.

Die Red Queen Hypothese

Eine wichtige Theorie in evolutionären Überlegungen ist die Red Queen Hypothese.

Sie geht davon aus, dass sich konkurrierende Systeme ein Wettrennen liefern, bei dem sie – gleich der Namensgeberin, der Roten Königin aus Alice im Wunderland – doch immer auf der Stelle bleiben, aber laufen müssen, um diesen Gleichstand zu halten.

Es ist ein Wettrüsten um gleich zu bleiben, ein Konkurrenzkampf um Gleichwertigkeit.

Die Wikipedia fasst die Red Queen Hypothese wie folgt:

The Red Queen’s Hypothesis, also referred to as Red Queen, Red Queen’s race or Red Queen Effect, is an evolutionary hypothesis. The term is taken from the Red Queen’s race in Lewis Carroll’s Through the Looking-Glass. The Red Queen said, „It takes all the running you can do, to keep in the same place.“ The Red Queen Principle can be stated thus:

In reference to an evolutionary system, continuing adaptation is needed in order for a species to maintain its relative fitness amongst the systems being co-evolved with.

The hypothesis is intended to explain two different phenomena: the advantage of sexual reproduction at the level of individuals, and the constant evolutionary arms race between competing species. In the first (microevolutionary) version, by making every individual an experiment when mixing mother’s and father’s genes, sexual reproduction may allow a species to evolve quickly just to hold onto the ecological niche that it already occupies in the ecosystem. In the second (macroevolutionary) version, the probability of extinction for groups (usually families) of organisms is hypothesized to be constant within the group and random among groups.

Matt Ridley hat ein ganz hervorragendes Buch darüber geschrieben, dass zeigt, wie dieses Wettrüsten die menschliche Entwicklung geprägt hat: „The Red Queen: Sex and the Evolution of Human Nature

Ein großer Teil dieses Buches legt dar, worin der Vorteil der geschlechtlichen Fortpflanzung liegt, obwohl diese aufgrund der Zusatzkosten eigentlich zunächst nachteilig erscheint (man braucht zwei Personen um eine neue Person herzustellen und nur eine davon kann dies machen, während dies bei der ungeschlechtlichen Fortpflanzung jedes Lebewesen kann). Dieser Abschnitt ist sehr interessant zu lesen und sollte Pflichtlektüre in den Gender Studies sein, denn er macht deutlich, dass es biologisch nur zwei Geschlechter gibt, weil jedes weitere die Kostenbilanz weiter verschlechtert und keinen Vorteil bietet.

Der Vorteil liegt danach insbesondere darin, dass man im Gegensatz zu der ungeschlechtlichen Fortpflanzung einen sehr unterschiedlichen Genpool schaffen kann, der Parasiten einen wesentlich schwierigeren Angriffspunkt bietet, weil sich diese nicht auf immer gleichen Umstände einstellen können.

In dem Wettrüsten mit den Parasiten, die sich aufgrund der kurzen Lebensdauer und der hohen Fortpflanzungsrate wesentlich schneller anpassen können, droht langlebigen Tieren mit einer niedrigen Fortpflanzungsrate ein erheblicher Nachteil in dem Wettrüsten, den sie auf andere Weise nicht aufholen können. Nur dadurch, dass sich die Parasiten nicht vollständig auf eine genau gleiche Menschenart einstellen können, bleibt der Mensch in dem Rennen auf der gleichen Stelle.

Aber auch abseits dieser Theorie stehen alle Lebewesen in einem solchen Wettlauf um die Beibehaltung des gleichen Status. Dies ist bei Raubtieren und ihrer Beute der Fall (wobei die Beute den „Vorteil“ hat, dass sie um ihr Leben läuft, das Raubtier aber nur um seine nächste Mahlzeit).

Ein solches Wettrennen findet auch schnell bei der sexuellen Selektion statt. Wenn Weibchen beispielsweise Geweihe vererblich attraktiv finden, dann beginnt ein Prozess unter den Männchen, immer ein kleines Stück mehr Geweih aufzubauen, bis die Kosten den Nutzen übersteigen.

Es spricht viel dafür, dass ein solches Wettrennen auch die Entwicklung unseres Gehirns vorangetrieben hat. Wenn Frauen intelligente Männer attraktiv fanden, dann führt dies dazu, dass Männer ein Wettrennen starten um mehr Intelligenz aufzubauen. Im Gegenzug müssen auch die Frauen untereinander ein Wettrennen starten, um die gestiegene Intelligenz besser bewerten zu können, was selbst Intelligenz (möglicherweise aber eine andere Form davon) erfordert. Gleichzeitig ermöglicht diese Intelligenz auch Leute um sich zu scharen, bessere Jagd- Kampf und sonstige Strategien zu entwickeln etc. so dass auch ansonsten ein Wettrüsten beginnt, da all dies den Status innerhalb der Gruppe verändert. Diese Theorie hatte Geoffrey Miller entwickelt, für sie spricht insbesondere, dass sich die Lebensumstände trotz der Vergrößerung des Gehirns lange Zeit nicht wesentlich veränderten, wie archäologische Funde zeigen, so dass diese Veränderungen unsere Gehirnentwicklung nicht vorangetrieben haben können