Die Critical Race Theory und ihr Einfluss auf die Wahl in Virgina

Die Republikaner haben die Wahl in Virgina gewonnen, einem Bundesstaat, der wohl immer als recht fest in der Hand der Demokraten angesehen wurde.

Und was es für uns interessant macht: Der Widerstand gegen Critical Race Theory scheint eine große Rolle dabei gespielt haben.

Ein interessanter Artikel beleuchtet die Hintergründe:

The race looked predictable, and McAuliffe was likely to win by a safe margin.

Then Youngkin started to home in on a new theme: education. Responding to widespread anger among parents across the commonwealth, he lambasted public schools for failing to reopen for in-person classes for most of the pandemic. Then, capitalizing on growing unease about curricular content—which parents who were home with their kids could eavesdrop on via Zoom—he warned that teachers were trying to indoctrinate students with radical political ideas, collectively referring to them as “critical race theory.”

Es erscheint wenig überraschend, dass diese Theorien oder darauf basierende Ansichten ihren Weg in die Schulen in den USA finden. Denn inzwischen sind diese Theorien ja schon über 10 Jahre alt, genug Zeit als das genug Lehrer in ihrer Ausbildung an Universitäten entsprechende Kurse besucht haben oder sonst in anderer Form damit in Verbindung gekommen sind.

Und weil es nun einmal eine höchst ideologische Sekte ist, die predigen möchte und der es gerade wichtig ist, das den jungen Kindern zu vermitteln wird natürlich jemand entsprechende Inhalte einbringen, um so mehr wenn an den amerikanischen Schulen eh Sachen wie „Black History Month“ üblich sind, in denen Raum für solche Punkte wäre.

Allerdings ist es eben immer noch eine Eliten-Ideologie, die in großen Teilen der Bevölkerung nicht angekommen ist und die diese eher ablehnt. Sie wollen sie erst recht nicht an ihre Kinder ranlassen.

Das wiederum kollidiert natürlich mit dem „Bildungsauftrag“ der entsprechend ideologisierten.

The pivot worked. Voters usually consider education to be one of many important issues and tend to trust Democrats to handle it better than Republicans. This was the case in Virginia as late as September, when voters who prioritized education favored McAuliffe by 33 points. But, especially after McAuliffe said, “I don’t think parents should be telling schools what they should teach,” the wind turned.

Gerade in den freiheitlichen USA mit seinen sehr starken lokalen Mitspracherechten und einer sehr gespaltenen Gesellschaft nicht die schlauste Antwort, insbesondere bei einem Thema, bei dem sie die negative Einstellung dazu anscheinend stark unterschätzt haben.

A week before the election, Washington Post poll found that a plurality of voters in Virginia ranked education as the election’s most important topic. Among those who did, Youngkin was now up by nine points.

Other polls taken in the run-up to the election provide further evidence that Youngkin owes his victory to his focus on education. According to one poll taken in the week before the election, for example, Youngkin led McAuliffe by three percentage points among all likely voters. But among K–12 parents, the Republican led the Democrat by 15 points.

Also hat der republikanische Kandidat anscheinend ein Thema gefunden, was gerade für Wechselwähler von starker Bedeutung ist und viele motiviert doch die Republikaner zu wählen.

If you listen to Democratic politicians or read the mainstream news, the answer to that question seems to be that most voters were duped. The New York Times, for example, largely missed the degree to which the debate over education was fueling Youngkin’s rise. And when the newspaper of record did finally send a reporter to write an extended piece about how Youngkin had become a “culture warrior,” it implied—as a matter of fact, not opinion—that parental concerns over curricular content were based in confusion.

Critical race theory, the article stated, is “an academic body of thought about the effects of systemic racism that has galvanized conservatives around the country. It is generally not introduced until college and is not part of classroom teaching in Virginia.” In other words, the main topic around which Youngkin built his campaign does not exist.

Das ist so typisch für Anhänger diese Theorien:

Man betreibt ein Spiel mit Burg und Festung (Motte und Bailey) in dem man sich darauf zurückzieht, dass formell gesehen nicht die Critical Race Theorien selbst unterrichtet worden sind. Man hat sich eben nicht mit den Theorien selbst auseinandergesetzt.

Dass das den meisten relativ egal ist, wenn man die Produkte dieser Theorien dann dennoch anwendet ist eigentlich offensichtlich. Es sind dann eben Critical Race Theories im weiteren Sinne, aber immer noch Critical Race Theory.

Aber natürlich werden Anhänger dieser Theorien eh nicht verstehen, wie man etwas dagegen haben kann, dass weiße Kinder lernen wie rassistisch und privilegiert sind etc. Es ist ja die reine Wahrheit und insoweit keine Theorie. Man könnte aus dieser Sicht erklären, dass die Praxis eben die reine Wahrheit ist und man diese immer unterrichten kann, die Critical Race Theories wären dann nur Hintergrund zu dieser Wahrheit. Quasi „Okay, Okay, wir unterrichten keine Gravitationstheorie mehr mit allen Formeln etc, aber der Ball fällt nun einmal weiterhin nach unten“

That has also been a widely held view within the Democratic echo chamber over the past 24 hours. According to one viral tweet, “It is incredible the GOP successfully made Virginia governor’s race about teaching critical race theory in public schools, something that is not taught in any public school anywhere in America.” Or as another quipped, “White and suburban kids in Virginia are now saved from CRT and Sharia and Bigfoot and Unicorns.”

In this analysis, the opposition to critical race theory is nothing more than a racist dog whistle. Supposed concerns about it aren’t just lies; they are an exercise in “race-baiting.” The real goal of Republicans like Youngkin is, simply, to prevent any discussion of the history of slavery or even to perpetuate “white supremacy.”

The idea that critical race theory is an academic concept that is taught only at colleges or law schools might be technically accurate, but the reality on the ground is a good deal more complicated. Few middle or high schoolers are poring over academic articles written by Richard Delgado or Kimberlé Crenshaw. But across the nation, many teachers have, over the past years, begun to adopt a pedagogical program that owes its inspiration to ideas that are very fashionable on the academic left, and that go well beyond telling students about America’s copious historical sins.

Eben, und so zu tun als wäre da kein Zusammenhang mit Critical Race Theory ist schon fast absurd.

Es wäre erklärbar, wenn man sich entweder bewußt ist, dass diese Theorien da nicht hingehören und das nicht zugeben will oder aber einem Streit ausweichen will, aber inhaltlich macht es nicht wirklich Sinn.

In some elementary and middle schools, students are now being asked tplace themselveson a scale of privilege based on such attributes as their skin color. History lessons in some high schools teach that racism is not just a persistent reality but the defining feature of America. And some school systems have even embraced ideas that spread pernicious prejudices about nonwhite people, as when a presentation to principals of New York City public schools denounced virtues such as “perfectionism” or the “worship of the written word” as elements of “white-supremacy culture.”

Effective opponents of these developments, such as Youngkin, explicitly acknowledge the importance of teaching students about the history of slavery and even the injustices that many minority groups continue to face today. They do not pretend that grade schoolers are reading academic articles. Instead, they focus the ire of many parents on curricular content that can fairly be described as popularized, less sophisticated cousins of critical race theory.

Es ist verständlich, dass sich dagegen Widerstand bildet, denn es stellt gleichzeitig die Kinder gegen die Eltern und die Schüler gegeneinander. Die Kinder gegen die Eltern weil diese als ältere Weiße eben mehr schuld sind bzw ihren Kindern etwas erklären müssen, was den Kindern gegenüber als selbstverständlich und richtig dargestellt worden ist, aber die Eltern so nicht akzeptieren, was automatisch zu einem Konflikt führt, wer recht hat.

Viele Eltern haben damit genau verstanden, was dort passiert und das der republikanische Vertreter auf ihrer Seite ist, der demokratische aber eher das ihnen nicht gefallende System stützen will.

That leaves Democrats with two principal options.

They could defend the need to teach students ideas that are rooted in critical race theory, arguing that an unrelentingly bleak view of American history or a depiction of contemporary America as still defined by omnipresent forms of structural racism are accurate reflections of reality. Personally, I have substantive disagreements with this view as well as deep concerns about how popular such a message is likely to prove. But an open defense of the need to make radical changes to the way students are taught about the history and the nature of their country would at least stand a chance of persuading some voters and have the virtue of treating them like adults.

In der Tat ein nicht ungefährlicher Weg. Ehrlich, aber gefährlich. Ich vermute auch, dass er von den meisten Eltern nicht wirklich belohnt werden würde. Dazu haben die Theorien ein zu großes Verärgerungspotential. Man könnte natürlich erneut versuchen die Leute zu beschämen und sie als Rassisten beschimpfen, aber das große Problem bei einer solchen Wahl ist, dass die Wahl geheim ist.

Und dazu sind Kinder eben auch etwas anderes als ein CRT-Training bei einem Arbeitgeber, was man über sich ergehen lassen kann. Viele sind weitaus eher bereit bei einer ideologisierten Beeinflussung seiner Kinder in dieser Art Widerstand zu zeigen.

Alternatively, Democrats could become more willing to disavow curricular content that is incendiary or misguided. Exercises that ask elementary-school students to rate themselves on a scale of privilege or presentations that imply that Black people are somehow less interested in the written word may be relatively rare. But voters who worry about them are much more likely to be reassured by politicians who are willing to condemn them than by those who pretend they don’t exist. Doing so is both right and expedient.

Das wäre eine andere Strategie. Aber sie hat ebenfalls sehr große Gefahren, insbesondere weil eben innerhalb der Demokratischen Partei viele genau diese Theorien vertreten und eine Abkehr davon als Hochverrat ansehen würden. Es würde dann möglicherweise ein interner Shitstorm losbrechen, man würde als Rassist dargestellt werden und das könnte noch mehr schlechte Presse bringen als ein paar vermeintlich wenige Eltern, die sich aufregen.

Regardless of the choice Democrats make, they should, at the same time, denounce Republican plans to prohibit teachers from discussing ideas that might make their students uncomfortable as illiberal assaults on free speech that will lead to unacceptable forms of overreach. In the coming years, the introduction of such laws—which Youngkin favors—is likely to lead to a significant number of teachers who are unfairly punished for doing their job. If Democrats manage to decry such injustices while simultaneously distancing themselves from the most unpopular content now being taught at schools, public opinion will probably be on their side.

Das wäre mal interessant, der Aufruf zur Meinungsfreiheit von Leuten, die die CRT-Theorien schützen wollen. Nachteil ist natürlich, dass damit zwangsläufig auch andere Theorien davon umfasst sind und man sie ebenfalls zulassen muss. Und in der Hinsicht waren Anhänger der CRT noch nie wirklich sehr großzügig. Sie würden wohl darauf abstellen, dass man hier „Nazis freien Raum lässt“ und damit ein Rassist ist.
Insofern auch ein doppelt gefährlicher weg.

Ich vermute mal, dass das Verbot so ähnlich aussehen würde wie diese Regeln hier, die man ja durchaus gut verkaufen kann. Sie wären nicht einfach nur gegen CRT gerichtet, sondern beruhen auf Regeln, die man als ethisch ansehen kann.

But the one option that is both intellectually dishonest and electorally disastrous is to insist on a verbal trick unworthy of a middle-school debate team: to keep claiming that widespread concern over these ideas is misguided because the term by which they have publicly come to be known technically applies to an academic research program rather than the lessons that real children are being taught in real schools. And yet, this is precisely what McAuliffe and so many others attempted to do—with disastrous results—over the closing months of his campaign.

For anybody who cares about making sure that Donald Trump does not become the 47th president of the United States, it is crucial that Democrats avoid repeating the mistakes that just put a Republican in Virginia’s governor’s mansion. It is impossible to win elections by telling voters that their concerns are imaginary. If Democrats keep doing so, they will keep losing.

Man darf also gespannt sein, wie sich das alles noch entwickelt. Wenn die Republikaner nunmehr die intersektionalen Theorien etwas radikaler angreifen und damit den damit unzufriedenen eine Plattform geben, die man nicht so einfach abwerten kann, dann könnte es interessant werden.

Es scheint jedenfalls als wäre das Thema ergiebig für Politiker:

71 Gedanken zu “Die Critical Race Theory und ihr Einfluss auf die Wahl in Virgina

  1. Für mich ist der Vorgang einen Zeitenwende die Hoffnung macht.

    Der „Marsch durch die Institutionen“ ist erstmals groß Aufgefallen, und dies bei leicht beeinflussbaren Kindern. Auch wie wenig fundiert und ausgewogen das Gelehrte war und die Beteiligung der Medien.

    Es gab einen gehörigen „Bubble burst“, weil Eltern via Zoom mitbekamen was u. wie die Kinder unterrichtet wurden, und die Dems mit unehrlichen Vertuschungs- u. Beschwichtigungsversuchen auffielen, sahen die Eltern eine Form der Auseinandersetzung der alles andere als Meinungspluralistisch war, sondern eher dogmatisch, ausgrenzend und indoktrinierend.

    Die Reps konnten Zweifel in die Elternköpfe sähen und diese bekamen leicht mit wie mit ihren Zweifeln umgegangen wurde. Sie wurden als ignorante Rassisten, white supremacists, als teil eines weißen „backslashes“ abgeurteilt. Inhaltliche Auseinandersetzung? Fehlanzeige!

    Was hier u. anderswo kaum Beachtung findet, ist auch das Thema sexuelle Aufklärung und Früh-Sexualisierung. Warum soll es in der Schul-Bibliothek Bücher geben die sexuelle Szenen von pubertierenden Kindern mit Erwachsenen beschreiben? Eine Mutter las Auszüge vor, und die bürokratische Schulvertretung meinte es wäre unschicklich, aber 11J alte Kinder sollen so was lesen können? Den Empörten bürokratische Hürden aufzustellen, wie sekundengenaue Redezeit und die Pflicht die aktuelle Anschrift zu veröffentlichen –wollte man etwas beitragen–, obwohl Kritiker unter Vandalismus litten (wie Eier-würfe auf die Hausfassade), so etwas ging halt viral.

    • „als teil eines weißen „backlashes“ abgeurteilt.“

      Wär mal ein interessantes Thema, ob ein Backlash (auch in Sachen Feminismus) möglich, wünschenswert ist, wie der aussehn würde, welche Folgen er hätte.

      • Angeblich gibt es ja schon einen antifeministischen Backlash, AGENT u dann ein „Lexikon des Antifeminismus“(Böll-Stiftung) entstanden wegen dieser „Gefahr“

          • Aber Komu, „Backlash: The Undeclared War Against American Women“ von Susan Faludi wurde schon 1991 veröffentlicht.
            Seit 30 Jahren gibt es diesen Backlash und zwar jedes Jahr und ständig. 😉

            Der Trick ist so zu tun als wären keine Erfolge erzielt worden, man ist permanent bedroht von (männlichen bzw. weißen, bzw. männlich weißen) Feinden und das stärkt den innerfeministischen Zusammenhalt.
            Aber der endgültige (diesmal echt jetzt!) Sieg wartet hinter der nächsten Flussbiegung.
            Bis dahin muss der Kahn „Feminismus“ noch halten und demzufolge die Passagier:_I+*en Empörungswölkchen in die Segel pusten.
            „Back“ = einatmen.
            „Lash“ = pusten.

      • Absolut interessantes Thema!

        Ich kann mir vorstellen, dass immer mehr Männer genug von all dem Hass und den nie endenden, sich selbst widersprechenden, Forderungen haben. Für ihre Revolution müssten Männer nicht mal etwas tun, sondern bloß aufhören, Dinge zu tun.

        Und auch junge Frauen, denen klar wird, wie sehr das feministische Jungenbashing ihre Chancen, einen genehmen Partner zu finden, verringert hat, oder dass Frauenquoten bloß zur Veruntreuung ihrer hart erarbeiteten Steuergelder führen, könnten irgendwann genug davon haben.

  2. What the Polls Really Tell Us About How Critical Race Theory Affected the Virginia Election

    https://slate.com/news-and-politics/2021/11/polls-critical-race-theory-virginia-election.html

    Die Wechselwähler waren eher weiß

    Aber:

    • „Die Wechselwähler waren eher weiß“

      Ich weiß jetzt nicht, wie der Twitterkommentar, der das herausstellt, gemeint war, aber, wenn er das als Argument gegen die Weißen ansieht, dann ist das Unsinn. Es lässt nämlich eher die Nichtweißen nicht so gut aussehen.

  3. „…aber das große Problem bei einer solchen Wahl ist, dass die Wahl geheim ist.“

    Ja, ein großes Problem in der Demokratie ist, dass nicht überprüfbar ist, wer was wählt und es keine Möglichkeit gibt darauf direkt Einfluß zu nehmen. Abweichende Stimmen müssten vor der Stimmabgabe zum gewünschten Ergebnis verbessert werden. Das wäre eindeutig die bessere Wahl.
    Abwarten. Wir werden bestimmt mit Frau Lambrecht eine erfahrene Justizministerin bekommen, die dafür ein entsprechendes Gesetz auf den Weg bringt, sowas wie „das Gute-Demokratie-Gesetz“. Oder die Grünen werden geheime Wahlen ganz abschaffen und dafür eine Räterepublik einführen. Das würde ja auch Kosten sparen. Gerade für Berlin ist es nicht einfach geheime und demokratische Wahlen durchzuführen.

    Nein, Christian, es ist selbstverständlich kein Problem, dass die Wahl geheim ist. Das ist ein Grundsatz der Demokratie. Du hast es Ironie gemeint.

  4. CRT wäre ja ausgewogener, wenn sie neben der Beschimpfung weißer Menschen auch anerkennen würde, dass weiße Menschen (historisch) an der Spitze von Erfindungen, Kunst und Kultur standen, dass weiße Menschen die Demokratie und die Menschnrechte erfunden haben; dass die Gesellschaften weißer Menschen führend in Wohlstand, Gerechtigkeit, Freiheit und echtem Fortschritt sind.

    Ach ja, abgesehen, dass das, was ich gerade erwähnt habe, Fakten sind, ist da eine Konsequenz der Beschinpfung weißer Menschen: Dass weiße Menschen anfangen, sich Ihre Weißseins bewusst zu werden und sie zu verteidigen suchen. Auf also zum fröhlichen Rassekrieg und der Zerstörung der Grundlagen der Zivilisation!

    Hat die Linke toll hinbekommen.Danke!

    • dass die Gesellschaften weißer Menschen führend in Wohlstand, Gerechtigkeit, Freiheit und echtem Fortschritt sind.

      Also wenn man sich die USA als weiße Alphanation anguckt, dann sind weiße Gesellschaften vor allem führend darin, Atombomben abzuwerfen, Grund- und Menschenrechte auszuhebeln, Menschen zu foltern, völkerrechtswidrige Kriege anzufangen und Menschen in Obdachlosigkeit zu bringen. Der letzte US-Präsident hatte fast drei Millionen Stimmen weniger bekommen als seine Gegenkandidatin.

      Die USA behindern auch die juristische Verfolgung von Kriegsverbrechen und bauen hochtechnisiert derartig viel Scheiße in der Welt, daß ich mir wünschen würde, Neqer würden die Welt führen, auf Buschtrommeln einschlagen und Voodoorituale praktizieren.

      Der Russe ist zudem auch ein weißer Mensch. Dort sehe ich nicht gerade große Fortschritte in Sachen Gerechtigkeit und Freiheit. Beim Weißrussen auch nicht, wenn wir schon bei weißen Menschen sind.

      Die kritische Rassenlehre ist aber vor allem deshalb so schwachsinnig, weil sie die Welt so unglaublich primitiv und schablonenhaft betrachtet, als gäbe es keine Individuen und als wären Sklaverei und Rassentrennung nicht schon Jahrhunderte bzw. Jahrzehnte Vergangenheit.

      Ist so ähnlich wie mit unserem Nazischuldkult. Die infantilen Schuldgefühle suchen sich ihre Theorie. Anstatt die Vergangenheit einfach zu akzeptieren, schwelgt man in Schuldgrößenwahn und tut so, als stünden wir kurz vor einem neuen Weimar oder Holocaust. Das geht natürlich nur mit möglichst vielen Fake-Nazis, die man sich herbeiphantasieren muß.

      Und diese Schuldschablonen wenden die Amis auch auf ihre Gegenwart an und interpretieren zwanghaft jede statistische Neqerminorität als Ausdruck von Benachteiligung.

      Egal ob „Gleichstellung“, Rasse, Religion, „gerechte Sprache“ oder „sexuelle Orientierung“ – überall existieren die primitivsten Moralschablonen, mit deren Hilfe Gutmenschen ihre Gewissensonanie betreiben. Und das ist letztlich in allen Gesellschaften so. Kann man auch mit rechten Moralschablonen machen (Leischtung, Wohlstand, Eigenverantwortung, Wettbewerbsfähgikeit, Vaterland, Kirche etc.).

      Wir reden also von einem universellen Problem, was die rechten Gutmenschen hier leider nicht checken.

      Das Entscheidende ist, daß man diese Fake-Moralen hinterfragt und durchschaut – egal ob rechts oder links.

      Und das geht nach meinem Dafürhalten besonders gut, wenn man sich hier schlaumacht: http://alice-miller.com/de 🙂

      • @Gendern

        Noch komischer wird es, wenn man die Vertreter der CRT mit schwarzer Hautfarbe in den USA mal nach ihrem Reisepass fragt.
        Der hat nämlich die gleiche Farbe, wie der Reisepass eines Weißen in den USA. Wenn man sich die USA als imperialistische Alphanation anschaut, dann gehören die schwarzen Vertreter der CRT als Bürger der USA zur gleichen Nation.

        Komisch an ihrem „Kollektivismus“ der kollektiven Verurteilung anderer Länder und ihrer Taten in der Geschichte ist doch, sie möchten lieber nicht zu dem Kollektiv gerechnet werden, welches gerade schmählich aus Afghanistan abziehen musste, die regime changes im Nahen Osten betrieben hat und Massaker und Kriege in Asien.
        „Die Weißen“ als Nation in der UN und in der NATO gibt es nicht, die USA hingegen schon.

        Wenn man die Frage einer individuellen Mitschuld als kollektive Erbsünde fasst, dann haben sie als „natural born imperialist“ ausgesprochen schlechte Karten. Da macht es Sinn, sich via Hautfarbe selber von jeder Schuld frei zu sprechen zu wollen.

        • „Noch komischer wird es, wenn man die Vertreter der CRT mit schwarzer Hautfarbe in den USA mal nach ihrem Reisepass fragt“

          Die wenigsten Amis haben einen Reisepass. Und Schwarze noch viel seltener als Weiße.

          Unabhängig davon ist es interessant, wie sowohl Du als auch Gender sofort und ausschließlich das negative an der „weißen Alphanation“ USA betont. Man merkt Euch das Linke hier durchaus an. Und ungewollt entlarvt Euer linker antiwestlicher Reflex das Fundament, auf dem CRT beruht.

          • Heute beißen sie aber wieder gut – kaum die Angel ausgeworfen! 🙂

            Adrian, als gehörten diese Theoretiker (m/w/d) aus den USA erstens nicht zu „dem Westen“, den sie lautstark kritisieren.
            Der größte Trick dieser u.a. Kritiker der „weißen“ Aufklärung usw. ist doch, für sich ein magisches „Außen“ zu konstruieren.
            Während a. tatsächlich die Selbstkritik „des Westens“ Bestandteil eben dieser Aufklärung ist, so lange sich diese in einem bestimmten Rahmen bewegt.

            Und b. von „Kollektivschuld“ dann keine Rede sein darf, wenn ich den Theoretiker (m/w/d) aus den USA darin erinnere, dass der gleiche Staatshaushalt sie finanziert, der militärisch die globale Dominanz der USA sichert.
            Umgekehrt sind sie aber mit der „Kollektivschuld“ als Vorwurf ausgesprochen großzügig unterwegs und an was ich hier erinnere ist, dass Doppelmoral nicht eine Form überlegener Moral ist.

            Keine „weiße, männliche und heteronormative Vorherrschaft“ hat zweitens die Professuren von bspw. Said, Butler und Kendi an Elite-Universitäten in den USA verhindert.
            Die „weiße, männliche und heteronormative Vorherrschaft“ hat es aber nicht fertig gebracht, eine einzige Professur für einen nicht pro-feministischen Maskulisten hervorzubringen.

            Was drittens ein Hinweis darauf ist, dass die so beschriebenen „Machtverhältnisse im Westen“ a. herbei halluziniert sind und ein „overton window“ zulässiger Kritik „im Westen“ existiert, zu dem b. der Maskulismus präzise deshalb nicht gehört, weil er die zulässige Kritik kritisiert.

            Damit sind wir wieder oben angelangt: Die Selbstkritik ist Bestandteil der Aufklärung „des Westens“ und die tatsächlichen Machtverhältnisse sieht man an dem, WAS gesagt und kritisiert werden kann.

  5. Vorsicht, auf ein fake news media Narrativ reinzufallen. Hier ist ein Interview mit den Strategie Beratern der Kampagne: https://www.politico.com/news/magazine/2021/11/05/youngkin-mcauliffe-politics-virginia-strategy-2021-upset-analysis-519622

    Dort sagen sie, dass ihre Kernstrategie war, sich um Dinge zu kümmern, die die Wähler wirklich interessieren. Und da gehört Erziehung nun einmal dazu. Aber das war nicht nur CRT, sondern auch, dass mehr Schüler zu fortgeschrittenen Mathekursen zugelassen werden, oder irgendwas namens „School resource officers“. Und die Kernbotschaft dabei war: wir wollen, dass die Eltern die Erziehung ihrer Kinder gestalten, und nicht der Staat. Was all diese sehr verschiedenen Gruppen unter einen Hut bringt.

    Insofern ist der Fokus auf CRT hier bereits ein Spin, um Republikaner als Rassisten zu zeichnen. Während die Wirklichkeit eine Kampagne war, dass Eltern die Erziehung ihrer Kinder gestalten sollen. Und genau diese Schwammigkeit hat dafür gesorgt, dass sich viele Menschen davon angesprochen fühlten. Weil es eben NICHT nur um CRT ging, sondern auch um 2-3 weitere Punkte, die für Wechselwähler und Nichtwähler konkret wichtig waren.

    • Und wenn man sich den gesamten Artikel durchliest, scheint es, als hätten die Demokraten die Kampagne maximal verkackt.
      – keine positive message
      – viele unterschiedliche messages, kein klares Profil
      – Wahlkampf gg Trump statt gg den Bewerber
      – kaum Wahlkampf im ländlichen Gebiet
      – Wahlkampf als ginge es um den Kongress oder den Präsidenten statt um einen Gouverneur.

      Die Nummer mit CRT erinnert mich etwas an die Analyse nach der ersten Merkel Wahl. Wo alle auf der MwSt rumgeritten sind, statt auf der damaligen Schwäche der Kandidatin, der kaum jemand das Amt zutraut. Was niemand mehr sagen wollte nachdem sie Bundeskanzlerin wurde.

      • Und weil Terry McAuliffe ein mächtiger Demokrat ist, sagt man lieber „die bösen Rassisten“ als „McAuliffe hats verkackt“.

        Hilft natürlich nicht, das nächste Mal zu gewinnen wenn man sich selbst etwas vormacht.

  6. Und Scum ist nur Satire.

    Wenn die „Demokraten“ erstmal von CRT ablassen, werden ihre alten Wähler wieder zurückkommen. Die „Demokraten“ werden aber später wieder versuchen schon Kinder mit CRT zu infizieren. Sie sind immer noch davon überzeugt. Diese Wahl war wahrscheinlich einfach wieder nur eine Damage-Control. Wähle das kleinere Übel.

    Ich kann sowas wie einen Black History Month sogar befürworten. Es ist generell interessant was auf anderen Kontinenten in der Vergangenheit passiert ist. Bei uns wurde bestimmt 3-4 mal das 3.Reich durchgegangen und wie böse die Deutschen waren, aber was z.B. in China passiert, musste ich mir wenn dann selbst aneignen.
    Aber ich kriege hier den Eindruck das es so wie es jetzt in den USA abläuft, gar nicht darum geht einfach nur von der eurozentrischen Sicht der Vergangenheit weg zu kommen, sondern immer nur darum auf Weiße einzuhacken. Wenn es um Afrika geht, dann nur um die Zeit in der Europäer dort Sklaven von den Afrikaner kauften. Das die Araber das schon davor und auch noch danach taten.. egal. Bei Südamerika wahrscheinlich genau so. Dort fordern die Nachfahren der Spanier jetzt ja mittlerweile Reparation von ihren Vorfahren. Oder es geht darum das irgendwas eigentlich ein Schwarzer erfunden hat und Weiße sich das nur geklaut haben und eigentlich Schwarzen deswegen jetzt etwas schulden. Oder wie irgendein Schwarzer das und das gemacht hat und dabei ganz tapfer gegen den Rassismus der Weißen ankämpfen musste. Nie um etwas wie z.B. einen Herrscher in Afrika, der jenes Gebiert erobert und dort über Jahre eine blühende Kultur aufbaute, ganz ohne irgendeinen Bezug auf Weiße. Aber wenn man etwas nicht dazu benutzen kann Weißen eine Schuld einzureden, dann ist es nicht interessant.


  7. Aber ich kriege hier den Eindruck das es so wie es jetzt in den USA abläuft, gar nicht darum geht einfach nur von der eurozentrischen Sicht der Vergangenheit weg zu kommen, sondern immer nur darum auf Weiße einzuhacken. “

    Ich denke vieles in der modernen pseudo-linken ist innerlich korrumpiert, die linke Bewegung soll sich selbst zersetzen und von echten Problemen ihrer Zielgruppe abgelenkt werden:
    „The International Labour Organization[6] estimates that, by their definitions, over 40 million people are in some form of slavery today. 24.9 million people are in forced labor, of whom 16 million people are exploited in the private sector such as domestic work, construction or agriculture;[7] 4.8 million persons in forced sexual exploitation, and 4 million persons in forced labor imposed by state authorities.[7] 15.4 million people are in forced marriage.[7]“ https://en.wikipedia.org/wiki/Slavery_in_the_21st_century

    Wo ist der Einsatz für HEUTE ~~40Mio. Leuten die in sklaven-ähnlichen Zuständen leben müssen? Nein wir lassen Staaten die versklaven/das zulassen die ganze Welt einladen an (u.a. Fussball-) Meisterschaften. IRREAL

    Beachtlich finde ich wie edel die Motivation dahinter ist (CRT, Feminismus etc.) aber wie beharrlich die realen Folgen dieser fehlgeleitet ausgeführten Programme ignoriert werden. Die Ungerechtigkeiten zwischen den Menschen werden ja größer in .uk zB ist die größte Gruppe der Verschmähten u. Benachteiligten arm,jung,weiß u. männlich, dass juckt aber kaum einen.

    Mann bekämpft Rassismus mit noch mehr Rassismus, ignoriert die negativen Folgen, und nennt Kritiker „ignorante Rassisten“ IRREAL

    • Japp, als in Lybien nach der destabilisierung durch Clinton wieder Schwarzafrikaen als Skalven zu kaufen waren hat das bei Black Lives Matters niemanden interessiert. Ist ja auch unwahrscheinlich das man sie dort durch deren Befreiung selbst bereichern kann und es verschafft einem auch nicht das Vergnügen andere runter zu machen, um sich selbst zu erhöhen.

      Die Weißen sollte wirklich von anderen lernen und all diese Gruppen mit ihren ganzen Forderungen den Vogel zeigen.

      • „Black Lives Matter“ ist genau wie „alter, weißer Mann“ nicht wörtlich zu nehmen,das müsste Dir doch klar sein 😉 Selbstverständlich mattern die black lives in der Realität ausschließlich dort, wo es eine andersfarbige (in der Praxis „weiße“) Bevölkerungsmehrheit gibt, die den Zirkus z.B. aufgrund von kollektivem (Erb-) Schuldkult zu finanzieren bereit ist. Alle afrikanischen, asiatischen und südamerikanischen Länder fallen damit nicht unter die Definition und man kann das dortige Geschehen vollständig ignorieren,

  8. Stellt sich erstmal die Frage, wie viel von den Vorwürfen der Indoktrinierung von Kindern und Jugendlichen durch politisch-korrekt-“antirassistische“ Pädagogen sich tatsächlich so oder so ähnlich abgespielt hat und wie hoch der Anteil an Übertreibungen und Propagandalügen seitens der US-amerikanischen Rechten bei diesem Phänomen ist.

    Zweitens ist m.E. zu berücksichtigen, dass bei der von Rufo und Lindsay initiierten Moral Panic gegen die Critical Race Theory der Begriff Critical Race Theory ja bewusst umdefiniert wurde, um alle politisch korrekten Phänomene zu umfassen, die Rufo und Lindsay mißfallen, unabhängig davon, ob es sich dabei tatsächlich um Dinge handelt, die Bestandteile der Critical Race Theory sind oder sich davon herleiten oder nicht. Dies hat Rufo ja auch offen zugegeben:

    In gewisser Hinsicht ist Rufo also ein ehrlicherer Lügner im Vergleich zu Leuten wie James Lindsay, Jordan Peterson oder Sebastian Wessels, die ständig lügen und sich dabei auch noch als besonders wahrheitsorientiert inszenieren.

    Aufforderungen zu Privilegienreflektionen an Weisse spielen z.B. bei der Critical Race Theory nur eine sehr untergeordnete Rolle, sind aber ganz zentral für die Critical Whiteness Studies.
    Wenn weisse Schüler in den USA also tatsächlich mit Aufforderungen zu Privilegienreflektionen traktiert wurden, würde ich auf Anhieb dahinter erstmal ein „pädagogisches“ Konzept vermuten, dass ideengeschichtlich aus den Critical Whiteness Studies abgeleitet ist.

    Zudem sollte man m.E. nicht vergessen, dass sich in den USA eine Antirassismus-Industrie entwickelt hat, die sich nicht zwangsläufig an den zentralen Schriften der Critical Race Theory orientiert, sondern eher an kommerziellen bzw. kontextspezifisch-pragmatischen Erwägungen hinsichtlich Einsatz- und Verdienstmöglichkeiten für ihre Anbieter. Dass die US-amerikanische Antirassismus-Industrie auch als Ideengeber für „pädagogische“ Konzepte für Schulen fungieren kann, ist naheliegend.

    Es gibt allerdings tatsächlich auch eine Unterströmung der Critical Race Theory in der Pädagogik mit eigenen Schriften. Zwei zentrale Bücher von ihnen stehen auf meiner Liste, aber bisher habe ich noch keines gelesen und kann sie daher noch nicht beurteilen. Ich bin gespannt, ob die darin enthaltenen Konzepte indoktrinierend, autoritär und gegen Weiße gerichtet sind oder ob es sich lediglich um harmlose Ideen zur besseren Förderung von Schülern, die ethnischen/kulturellen Minderheitengruppen angehören, handelt.

    Was mich bei dieser Sache etwas skeptisch stimmt, ist mein Eindruck, den ich bzgl. der beiden bekanntesten Einführungsbücher zur Critical Race Theory in der Rechtswissenschaft gewonnen habe, was die Art der Darstellung in diesen Büchern betrifft.

    Es handelt sich um:

    Richard Delgado & Jean Stefancic – Critical Race Theory. An Introduction

    https://www.bol.de/shop/home/artikeldetails/A1042433213

    und

    Khiara M. Bridges – Critical Race Theory: A Primer

    Unabhängig davon, ob und inwieweit ich bei den in diesen Büchern dargestellten Positionen anderer Meinung bin oder nicht, musste ich doch überrascht feststellen, dass beide Standard- Einführungsbücher zur Critical Race Theory nicht in dogmatischem oder indoktrinierenden Stil verfasst sind.

    Beide Bücher sind so aufgebaut, dass nach jedem Kapitel zahlreiche Fragen folgen, die durchaus zur kritischen Reflektion bzgl. der behandelten Themen und dargestellten Positionen anregen und den Leser potentiell auch zu anderen oder gegenteiligen Auffassungen führen können als die Autoren sie vertreten.

    Beide Bücher enthalten zudem jeweils ein ganzes Kapitel zur Kritik an der Critical Race Theory, in dem wesentliche Kritiken sachlich dargestellt werden und über die entsprechenden Debatten berichtet wird. Speziell das Buch von Khiara M. Bridges enthält außerdem noch über das ganze Buch verstreut weitere Darstellungen von Kritiken an der Critical Race Theory. Ich persönlich muss sagen, dass ich ganz allgemein nur wenige andere Einführungsbücher zu irgendeiner akademischen Denkschule kenne, in denen so ausführlich auf Kritik an eben dieser Denkschule eingegangen wird, wie in dem Einführungsbuch zur Critical Race Theory von Khiara M. Bridges.

    Das hieße also, wenn die Unterströmung der Critical Race Theory in der Pädagogik tatsächlich dogmatisch und indoktrinierend wäre (was ich, wie gesagt, bislang nicht beurteilen kann) sie in dieser Hinsicht genau gegenteilig agieren würde, wie die drei zentralen Lehrbuch-Autoren zur Critical Race Theory in der Rechtswissenschaft. Das wäre zumindest erklärungsbedürftig.

    Ich selbst habe mich nach dem Lesen dieser Bücher bei vielen Themen z.B. eher in meinen traditionell-linken klassen-analytischen Auffassungen bestätigt gefühlt, d.h. einige der von den Vertretern der Critical Race Theory dargestellten sozialen Probleme sind m.E. real, gehen aber nicht, wie die meisten Vertreter der Critical Race Theory annehmen, auf systemischen Rassismus zurück, sondern
    stellen m.E. oft allgemeine soziale Probleme kapitalistischer Klassengesellschaften dar, von denen auch arme Weisse betroffen sind und die besser aus traditionell-linker klassen-analytischer Perspektive verstanden werden können.

    • „Stellt sich erstmal die Frage, wie viel von den Vorwürfen der Indoktrinierung von Kindern und Jugendlichen durch politisch-korrekt-“antirassistische“ Pädagogen sich tatsächlich so oder so ähnlich abgespielt hat und wie hoch der Anteil an Übertreibungen und Propagandalügen seitens der US-amerikanischen Rechten bei diesem Phänomen ist.“

      Ja, die Frage stellt sich tatsächlich. Nur wird die Antwort eher nicht so aussehen, wie du offensichtlich unterstellst!

    • „wie hoch der Anteil an Übertreibungen und Propagandalügen seitens der US-amerikanischen Rechten bei diesem Phänomen ist.“

      Das kann man sich bei allen Themen wechselseitig fragen. Wir haben inzwischen aber das „Glück“, dass deutsche Medien diesen Rassenquatsch, wahrscheinlich in schaumgebremster Form propagieren. Wir können also aus Primärquellen beurteilen um was es geht und sind gar nicht auf Urteile Dritter angewiesen. Selbst unterstellt in den USA ist es „nur“ so wie in deutschen Medien, ist es dann schon schlimm genug.

    • Mal ein Beispiel für eine der vielen Fragen, die nach jedem Kapitel in den beiden genannten Einführungsbüchern zur Critical Race Theory folgen, aus dem Buch von Khiara M. Bridges:

      „CRT does not hesitate to describe the institutional and structural forces that produce and reproduce racial inequality as “racist”. For example, as Chapter 12 explores, public schools tend to be funded by property taxes. This means that schools in wealthier neighborhoods, were property is more valuable, are better funded than schools in poorer neighborhoods, where property values are lower. Because race follows class closely in the U.S., this ends up meaning that wealthier schools tend to have largely white student bodies, while poorer schools tend to be predominately nonwhite. As this funding structure operates to reproduce racial inequality, many critical thinkers describe it as “racist”. They cite it as an example of “structural racism”. What is the value of using the language of “racist” and “racism” when describing this phenomenon? What are the dangers of using this language? What language might we use instead?”

      (Khiara M. Bridges – Critical Race Theory: A Primer, West Academic, 2019, S. 16)

      • Die sozialen Unterschiede zwischen Schwarzen und Weißen in den USA sind ein Erbe von Rassismus in der Vergangenheit, dessen Folgen über Generationen weitergegeben wurde. Das dürfte wahrscheinlich überwiegend Konsens sein, zumindest unter halbwegs Liberalen. Aber diese Unterschiede sind nicht Produkt von rassistischen Überzeugungen der heutigen Weißen. Die können dafür überwiegend nichts, und sie sind überwiegend keine Rassisten. Sie irgendwie zu beschämen ist also ungerecht, und löst das Problem nicht. Eine Ideologie die auch nur andeutungsweise solche Vorwürfe erhebt, gehört in die Tonne.

        Die Lösung sozialer Ungerechtigkeit sollte mit dem Instrumentarium struktureller Hilfen und des Wohlfahrtsstaates erfolgen (und ein Land das keinen hat, könnte den mal einrichten). Dabei haben diese Programme ihre Hilfen farbenblind zu verteilen. Solange Schwarze überwiegend benachteiligt sind, werden sie dann automatisch die überwiegenden Empfänger der Hilfsangebote sein, ohne dass Hautfarbe ein Kriterium sein muss. Gleichzeitig wird so auch benachteiligten Nichtschwarzen geholfen, und wohlhabende Schwarze erhalten keine unverdienten Vorteile.

        • @anorak

          Auf die (für mich zumindest) naheliegende Idee und Forderung, dass der (Bundes-) Staat auf die materielle Gleichausstattung aller Schulen zu verpflichten ist, egal welches Steueraufkommen die Gemeinde hat, sind sie aber nicht gekommen.

          Woran liegt das?

          Leszek: „Zudem sollte man m.E. nicht vergessen, dass sich in den USA eine Antirassismus-Industrie entwickelt hat, die sich nicht zwangsläufig an den zentralen Schriften der Critical Race Theory orientiert, sondern eher an kommerziellen bzw. kontextspezifisch-pragmatischen Erwägungen hinsichtlich Einsatz- und Verdienstmöglichkeiten für ihre Anbieter.“

          Warum soll man das bussiness model „Antirassismus“ leichtfertig aufgeben, indem man bestehende SOZIALE Ungerechtigkeiten tatsächlich beseitigt?
          Diese Industrie hat doch wirklich alle „guten“ Gründe auf ihrer Seite, jeden Scheiß und gerade sozialen Konflikt zu „rassifizieren“ und das bis in alle Ewigkeit.
          Sonst Einnahme- und Jobverlust – gleicher Befund wie bei den politisch korrekten xxx-studies an den US-Universitäten.

          Bei uns wird sich m.E. ebenfalls eine Industrie herausbilden, aber die nur kurzfristig, langfristig haben wie eine bürokratische Schicht in den Unternehmen und in der Verwaltung.
          Analog zu „Frauenbeauftragten“ kommen die für „Diversity“ (besonders Frauen!) und natürlich für „Migration“ hinzu.
          Für all die Honks, die mit akademischen Abschluss, aber ohne Job-Perspektive entdecken, sie haben eine angeborene „Identität“/“-Hintergrund“ zu vermarkten.

          • „Woran liegt das?“

            Weil die USA eine Gesellschaft sind, in der individuelle Freiheit und Verantwortung höher gewichtet werden als die Subventionierung der weniger Erfolgreichen durch die Erfolgreichen.

          • Abgesehen davon ist die gleichwertige Ausstattung sämtlicher Schulen mit entsprechenden Finanzmitteln kein Königsweg. Schulen in Berlin-Wedding mit Moslems werden immer schlechter abschneiden als Schulen in Berlin-Marzahn mit Ostasiaten. Kultur i.w.S. macht den Unterschied.

            Und bei vielen Schwarzen in den USA hat sich mittlerweile eine Kultur des Versagens als coolem Accessoire etabliert, welches Erfolg, Selbstdisziplin und Strebsamkeit als typische Eigenschaften der Weißen framed. Ein Phänomen übrigens, dass CRT übernommen hat und propagiert.

          • @ Crumar

            „Auf die (für mich zumindest) naheliegende Idee und Forderung, dass der (Bundes-) Staat auf die materielle Gleichausstattung aller Schulen zu verpflichten ist, egal welches Steueraufkommen die Gemeinde hat, sind sie aber nicht gekommen.“

            Doch, das fordern die Vertreter der Critical Race Theory.

            Sie konzeptualisieren hinsichtlich ihrer Problem-Analyse die schlechtere Austattung von Schulen in ärmeren Gemeinden aber oft als strukturellen bzw. systemischen Rassismus gegen Nicht-Weisse, obwohl arme Weisse von diesem sozialen Problem ebenfalls betroffen sind.

            Nun ist es m.E. richtig, dass – wie anorak2 speziell in Bezug auf Schwarze in den USA sagt – die sozialen Unterschiede zwischen Schwarzen und Weißen in den USA ein Erbe von Rassismus in der Vergangenheit sind.

            Man könnte also bzgl. des Phänomens, dass Schwarze in den USA im Schnitt in den unteren sozialen Schichten überrepräsentiert sind, im Kontext einer multiperspektivischen Ursachen-Analyse m.E. durchaus auch von einer Folgewirkung von interpersonalem und strukturellem Rassismus gegen Schwarze in der Vergangenheit sprechen.

            Aber für die Gegenwart halte ich die Diagnose des strukturellen Rassismus bei diesem Phänomen für nicht zutreffend, weil eben arme Weisse ebenfalls betroffen sind. Die gesellschaftlichen bzw. strukturellen Mechanismen, die dieses soziale Problem in der Gegenwart aufrecht erhalten sind daher m.E. überzeugender klassenbezogen zu analysieren und anzugehen.

            Etwas anders sieht es m.E. bzgl. der Diskriminierung von Schwarzen im Justizsystem der USA aus, da scheint mir die Diagnose des strukturellen Rassismus auch für die Gegenwart durchaus zutreffend zu sein. Dbzgl. würde ich jedoch die fehlende männerrechtliche Perspektive kritisieren, ohne die sich m.E. nicht angemessen analysieren lässt, dass insbesondere schwarze Männer hier überdurchschnittlich häufig betroffen sind. Dafür braucht es ein umfassenderes Intersektionalitätsmodell, dass keine Menschengruppe als Opfer von Diskriminierung per se ausschließt.

          • @ Adrian

            „Und bei vielen Schwarzen in den USA hat sich mittlerweile eine Kultur des Versagens als coolem Accessoire etabliert, welches Erfolg, Selbstdisziplin und Strebsamkeit als typische Eigenschaften der Weißen framed. Ein Phänomen übrigens, dass CRT übernommen hat und propagiert.“

            Das weiß Adrian, obwohl er noch nie eine Schrift von einem Vertreter der CRT gelesen hat –
            Homo-Duplex-Niveau.

            In einem Überblickswerk zu Schriften des Begründers der CRT Derrick Bell heißt es hierzu übrigens (hatte ich kürzlich schon mal zitiert):

            „Derrick Bell grew up in a black neighborhood of Pittsburgh known als „The Hill“. The oldest of four children, Bell credits his mother for inspiring him to work hard, succeed, and stand ready to challenge unjust authority.“

            (The Derrick Bell Reader, Hrsg. Richard Delgado & Jean Stefancic, New York University Press, 2005, Introduction, S. 3)

          • @Leszek:

            Das weiß Adrian, obwohl er noch nie eine Schrift von einem Vertreter der CRT gelesen hat

            Stimmt das denn nicht? Ich habe mal einen Bericht darüber gesehen, wie die Mitarbeiter eines Atomwaffenforschungslabor zu einem Antirassismusseminar verpflichtet wurden – um ihren rassistischen Blick auf Weiße zu schärfen. Da gab es dann ein Brainstorming, was alles weiß – also böse und schlecht – wäre, und da wurden auch Dinge genannt, die man als wertvolle Tugenden begreifen kann, ach was: muss, wie z.B. „Sachen zu Ende bringen“.

          • „Das weiß Adrian, obwohl er noch nie eine Schrift von einem Vertreter der CRT gelesen hat “

            Ich brauche deren Bücher nicht zu lesen, Leszek, denn jeder kann sehen, wie die Anhänger von CRT handeln.

          • @ uepsilonniks

            „Stimmt das denn nicht?“

            Habe ich jedenfalls noch nie bei einem Vertreter der CRT gelesen.

            „Ich habe mal einen Bericht darüber gesehen, wie die Mitarbeiter eines Atomwaffenforschungslabor zu einem Antirassismusseminar verpflichtet wurden – um ihren rassistischen Blick auf Weiße zu schärfen. Da gab es dann ein Brainstorming, was alles weiß – also böse und schlecht – wäre, und da wurden auch Dinge genannt, die man als wertvolle Tugenden begreifen kann, ach was: muss, wie z.B. „Sachen zu Ende bringen“.“

            Also, die Vertreter der Critical Race Theory befassen sich eher mit dem, was sie als systemischen oder strukturellen Rassismus bezeichnen, es geht bei ihnen in der Regel nicht darum, Weisse als Personen abzuwerten. Speziell die Vertreter der materialistischen Unterströmung der Critical Race Theory berücksichtigen z.T. auch soziale Problemlagen der weissen Unterschicht. Trotzdem hat für alle Vertreter der Critical Race Theory das Konzept der „White Supremacy“ – das ich für die Gegenwart für falsch halte – eine wichtige Bedeutung. Sie fassen es aber eben eher systemisch und strukturell auf, nicht primär auf weisse Personen bezogen.

            Die Abwertung von Weissen als Personen ist eher für die Critical Whiteness Studies typisch. Die Critical Whiteness Studies, nicht die Critical Race Theory, ist m.E. die wesentliche ideologische Quelle für anti-weissen Rassismus innerhalb der politisch korrekten postmodernen Linken. Auffassungen wie z.B., dass alle Weissen rassistisch seien, habe ich noch bei keinem Vertreter der Critical Race Theory gelesen, sowas taucht aber immer wieder mal bei Vertretern/Anhängern der Critical Whiteness Studies auf.

          • „Habe ich jedenfalls noch nie bei einem Vertreter der CRT gelesen.“

            Du wirst in Büchern von Vertretern des Sozialismus auch nicht lesen, dass Gulags gebaut werden, eine Stasi existiert und die Leute nach Bananen anstehen müssen, während man im eigenen Land eingesperrt wird…

          • „Ah ok, das habe ich durcheinander gebracht.“

            Lass Dir von Leszek nichts erzählen. CWS und CRT sind in der Praxis identisch.

          • @Adrian

            „Weil die USA eine Gesellschaft sind, in der individuelle Freiheit und Verantwortung höher gewichtet werden als die Subventionierung der weniger Erfolgreichen durch die Erfolgreichen.“

            Bullshit.
            Die soziale Mobilität in den USA ist nachweisbar gesunken.

            Die nächste Frage ist, was es dir nützt, „Verantwortung“ als 13-jähriger JUNGE in den USA zu zelebrieren, wenn du in Verhältnissen groß wirst, da du das dritte Kind einer schwarzen Mutter mit fünf Kindern von fünf Männern bist.
            Du kannst noch so begabt sein, Adrian, aus der Nummer kommst du schwer raus. Weil du diese Verhältnisse gar nicht zu verantworten hast.

            Ebenso wenig, wenn du als schwarzer Mann für eines dieser Kinder oder/und diese Frau ökonomisch zu sorgen hast und weder Unterhalt, noch Kindergeld bezahlen kannst.
            Dann landest du im Knast = Entzug von Freiheit.
            Wenn du wieder aus dem Knast heraus kommst, dann bist du vorbestraft und hast Schulden, weil du im Gefängnis weder Unterhalt, noch Kindergeld bezahlen konntest.

            Das ist ein Teufelskreis der „deprivation“ und moralisch weder zu rechtfertigen, noch aufrecht zu erhalten und lösen lässt sich mit dieser Argumentation gar nichts.

            Nächster Punkt: die erfolgreichen monopolistischen Unternehmen in den USA zahlen dort so gut wie keine Steuern.
            Der Witz an „Subventionierung durch die Erfolgreichen“ ist, sie findet gar nicht statt.

          • @Leszek

            „Dbzgl. würde ich jedoch die fehlende männerrechtliche Perspektive kritisieren, ohne die sich m.E. nicht angemessen analysieren lässt, dass insbesondere schwarze Männer hier überdurchschnittlich häufig betroffen sind. Dafür braucht es ein umfassenderes Intersektionalitätsmodell, dass keine Menschengruppe als Opfer von Diskriminierung per se ausschließt.“

            Das ist sehr nett formuliert.
            Denn schwarze Frauen sind nach dem gängigen Modell der Intersektionalität doppelt betroffen.
            Nämlich von Rassismus und Sexismus.
            Ausgesprochen bedauerlich, dass die Realität die „doppelte Betroffenheit“ einfach nicht zeigen will.
            Hingegen sind schwarze Männer in der Realität „überdurchschnittlich häufig betroffen“, was dem herrschenden Intersektionalitätsmodell widerspricht.

            Deine Idee ist, die Lösung wäre ein „umfassenderes Intersektionalitätsmodell, dass keine Menschengruppe als Opfer von Diskriminierung per se ausschließt“, was auch eine sehr nette Formulierung davon ist, dass das herrschende Intersektionalitätsmodell bestimmte Opfer von Diskriminierung voraussetzt und andere ausschließt.

            Die Grundlage der real existierenden politischen Koalition von „Intersektionaliät“ ist m.E., was du nicht wahrhaben willst.
            Die „fehlende männerrechtliche Perspektive“ ist kein Zufall, sondern Bestandteil der Vorannahmen.

          • „Dafür braucht es ein umfassenderes Intersektionalitätsmodell, dass keine Menschengruppe als Opfer von Diskriminierung per se ausschließt.“

            Die Verfeinerung von Bullshit ergibt Mega-Bullshit. Es würde dazu führen dass die Gesellschaft in tausende von Opfergruppen und Millionen von Mehrfach-Schnittmengen fraktioniert würde, die jede für sich maximalen Opfer/Bevorzugungs-Status erheischt. Das ist das Rezept, eine neue Kastengesellschaft zu etablieren.

            Es macht zunächst logisch keinen Sinn, Menschen aufgrund von biologischen Äußerlichkeiten irgendeinen besonderen Status zuzuschreiben. Gesellschaftliche Hilfsangebote haben sich an der realen Situation der Person zu orientieren, nicht an Äußerlichkeiten. Eine schwarze Lesbe im Rollstuhl ist nicht automatisch diskriminiert. Wenn sie nebenei Milliardärin in einer behindengerecht ausgestatteten Villa in einer stabilen Beziehung mit großem Freundeskreis ist, dann geht es ihr gut und sie braucht keine Hilfe. Einem hetereosexuellen weißen gesunden Mann kann es dagegen dreckig gehen, zB wenn er mittelos, obdachlos und ohne Freunde dasteht.

          • @ anorak2

            Das sehe ich anders.

            Ich bin der Ansicht, dass eine tatsächlich wissenschaftliche Diskriminierungsforschung, die keine Menschengruppe per se ausschließt, das Phänomen der Mehrfachdiskriminierung nicht ausklammernn kann.

            Ich stelle mir mir das ungefähr so vor, wie in dem folgenden älteren Diskussionsbeitrag von mir beschrieben:

            https://geschlechterallerlei.wordpress.com/2016/12/23/gastartikel-leszek-darueber-wie-eine-echte-ungleichheits-und-diskriminierungsforschung-aussehen-kann/comment-page-1/

        • @crumar „Auf die (für mich zumindest) naheliegende Idee und Forderung, dass der (Bundes-) Staat auf die materielle Gleichausstattung aller Schulen zu verpflichten ist, egal welches Steueraufkommen die Gemeinde hat, sind sie aber nicht gekommen.“

          Siezt du mich, oder meinst du jemand anders mit „sie“? Ich bin da schon draufgekommen, hab es aber nicht extra erwähnt weil gleichwertige Finanzausstattung aller Territorien unter die strukturellen Maßnahmen fällt.

          • Da das klein geschrieben war, gehe ich mal davon aus, dass „sie“ die jeweils Verantwortlichen in den USA sind. Ich kann mir bei crumar weder vorstellen, dass er so schludrig tippt wie z.B. ich das hier in Eile gelegentlich tue noch dass er Dich für dieses Versäumnis verantwortlich machen will 😉

          • @anorak

            Seb hat es bereits richtig gestellt – vielleicht habe ich mich einfach ungeschickt ausgedrückt.

            Man muss bei „strukturell“ ein bisschen vorsichtig sein, weil „Struktur“ in seiner Verwendung bereits „strukturell“ andere Erklärungen ausschließt, wenn man alles unter der „Struktur“kategorie von „Rasse“ sehen will.

            Niemand muss bspw. einen Zaun um den Prenzlauer Berg in Berlin errichten, um die mit dem „Migrationshintergrund“ (was bei uns wie „Rasse“ in den USA verstanden werden soll) auszuschließen.
            Die „gated community“, die die weißen „Eingeborenen“ quasi wie von selbst vertreibt und das Ghetto der „Lifestyle-Linken“ entstehen lässt ist der Mietpreis und der Preis für das Eigentum.

            Da diese „strukturierende Struktur“ aber sehr unpopulär ist, weil Vertreibung irgendetwas mit dem eigenen Einkommen zu tun hat, ist die Klage über die Abwesenheit von denen mit Migrationshintergrund wesentlich populärer.

            Der Witz hört sich, anorak, zunächst unlogisch an, macht aber Sinn:
            Weil die mit Migrationshintergrund nie anwesend waren, da es sich um einen Stadtteil im Osten Berlins (vormals Hauptstadt der DDR) handelt.
            Es gab kein Abwerbeabkommen der DDR mit der Türkei oder Italien oder Portugal oder Spanien – die Geschichte wird demzufolge neu strukturiert..

            Wenn man jedoch nachträglich eine „diverse“ gesamtdeutsche Geschichte herbeilügt, die es aber nicht gegeben hat, dann ist die sozioökonomische Homogenität, die sich durch die Vertreibung der Eingeborenen vom Prenzlauer Berg hergestellt hat eine einzige Erfolgsgeschichte von „Diversität“.
            Die Klage über die vorgeblich Abwesenden macht es wesentlich erträglicher, die tatsächlich Anwesenden vertrieben zu haben.

            Individual- und Sozialpsychologisch macht der Import einer „Theorie“ also Sinn, „den Weißen“ irgendwelche „Privilegien“ anzudichten, gegen deren Verlust sie lediglich protestieren, wenn man sie aus ihrer Wohnung und ihrem Bezirk wirft.

            Oder anders herum: diese „Theorie“ ist „strukturiert strukturierende Struktur“ einer sozialen Schicht, die entschieden hat, wie sich sich selber gerne wahrnehmen möchte.

      • CRT does not hesitate to describe the institutional and structural forces that produce and reproduce racial inequality as “racist”.

        Genau dort fängt doch der Dogmatismus an.

        • @ FS

          „Genau dort fängt doch der Dogmatismus an.“

          Nur wenn Zweifel und Kritik an dieser Position nicht geäußert werden sollte/dürfte – aber die Autorin ruft ja gerade dazu auf kritisch darüber nachzudenken.

          • Aber was bedeutet das? Wenn man solche Aussagen zurückweist, weist man damit auch die CRT zurück? Sind die Autoren der beiden Einführungsbücher überhaupt Anhänger der CRT.

            Übrigens kommt mir diese Denkweise, dass jede Ungleichheit Beleg für Rassismus sei, von Kendi sehr bekannt vor. Gibt es in seiner Weltanschauung Überschneidungen mit der CRT?

          • @ FS

            „Aber was bedeutet das? Wenn man solche Aussagen zurückweist, weist man damit auch die CRT zurück?“

            Ich würde sagen:

            Wenn man der Ansicht ist, dass strukturelle bzw. systemische Ursachen gar keine oder keine signifikante Rolle für die sozialen Problemlagen ethnischer/kultureller Minderheitengruppen in den USA spielen, wäre dies tatsächlich eine Zurückweisung der CRT.

            Wenn man stattdessen der Ansicht ist, dass strukturelle Ursachen ein wichtiger Faktor unter mehreren für die sozialen Problemlagen ethnischer/kultureller Minderheitengruppen in den USA ist bzw. sein kann, dann stellt dies m.E. keine grundsätzliche Zurückweisung der CRT dar, sondern nur eine Zurückweisung eines umfassenden Erklärungsanspruchs der CRT.

            Nehmen wir folgendes Beispiel:

            Für das im Schnitt geringere Bildungsniveau der Schwarzen in den USA gibt es in der US-amerikanischen Soziologie drei zentrale Erklärungsansätze (die Reihenfolge gibt keine Wertung an):

            Hypothese 1: Schwarze Eltern in den USA legen bei der Sozialisation und Erziehung ihrer Kinder im Schnitt weniger Wert auf Bildung.

            Hypothese 2: In schwarzen Communities hat sich, insbesondere bei der jüngeren Genertation, z.T. ein gegen Bildung gerichtetes Wertesystem entwickelt, bei dem Interesse an Bildung als „acting white“ abgewertet wird und dadurch Kinder und Jugendliche demotiviert werden.

            Hypothese 3: Da die finanzielle Ausstattung von Schulen in den USA wesentlich von dem Finanzeinkommen der Gemeinden abhängt und durch den Bundesstaat nicht ausreichend ausgeglichen wird und da im Schnitt mehr Schwarze in ärmeren Gemeinden leben, sind Schwarze bei der Bildung strukurell benachteiligt.

            Wer der Ansicht ist, dass Hypothese 1 oder 2 oder Hypothese 1 und 2 das Phänomen vollständig erklären und Hypothese 3 keine oder keine signifikante Rolle spielt, der weist CRT – zumindest bei diesem Thema – zurück.

            Wer der Ansicht ist, dass Hypothese 3 das Phänomen vollständig oder teilweise erklärt, also auch wer der Ansicht ist, dass alle drei genannten Hypothesen in signifikanter Weise zur Erklärung des Phänomens einen Beitrag leisten, weist CRT m.E. nicht zurück.

            „Sind die Autoren der beiden Einführungsbücher überhaupt Anhänger der CRT.“

            Ja, Richard Delgado, Jean Stefancic und Khiara M. Bridges sind alle drei nicht nur Anhänger, sondern bekannte Vetreter der CRT. Die beiden genannten Bücher zur CRT sind die bekanntesten Einführungs- und Lehrbücher zur CRT, sozusagen die beiden Standardwerke zum Thema (wobei das Buch von Khiara M. Bridges m.E. das Beste zum Thema ist, es ist allerdings auch doppelt so lang wie das von Delgado & Stefancic).

            „Übrigens kommt mir diese Denkweise, dass jede Ungleichheit Beleg für Rassismus sei, von Kendi sehr bekannt vor. Gibt es in seiner Weltanschauung Überschneidungen mit der CRT?“

            Kendi identifiziert sich selbst nicht als Vertreter der Critical Race Theory, ist aber eindeutig von der materialistischen Unterströmung der Critical Race Theory beeinflusst.

            Das trägt bei ihm sicherlich dazu bei, die strukturelle Hypothese als Erklärungsansatz für soziale Problemlagen von Schwarzen in den USA überzustrapazieren. Allerdings werden auch alternative Hypothesen gerne von ihrern Vertretern überstrapaziert. Um zu einer umfassenden Perspektive zu gelangen, die die Teilwahrheiten verschiedener Erklärungsansätze kohärent verknüpft, bedarf es dialektischen Denkens.

            Dass Kendi von der materialistischen Unterströmung der Critical Race Theory beeinflusst ist (auch wenn er sich selbst explizit nicht als Critical Race Theorist identifiziert) hat aber auch positive Aspekte.

            Immerhin befassen sich die Vertreter der materialistischen Unterströmung der Critical Race Theory z.T. auch mit den sozialen Problemlagen der weissen Unterschicht in den USA. Bei Derrick Bell, dem Begründer CRT, ist dies sogar ein durchgehendes Thema in seinen Schriften:

            https://www.nathancartagena.com/blog/derrickbellonclassandclass-baseddiscriminationagainstwhites

            Nicht nur das:

            Mindestens vier bekannte Vertreter der Critical Race Theory, nämlich Charles R. Lawrence, Richard Delgado & Jean Stefancic und Charles W. Mills, haben Rassismus entweder implizit (Delgado, Stefancic, Mills) oder explizit (Lawrence) so definiert, dass Rassismus gegen Weisse in der Definition mit enthalten ist:

            Das hat Kendi vermutlich zu seiner expliziten und m.E. gut begründeten Verwerfung der einseitigen politisch korrekten Position inspiriert, dass Rassismus gegen Weisse nicht möglich sei.

            Dass Kendi ansonsten auch einigen politisch korrekten Stuss erzählt, ändert nicht daran, dass seine Passagen zum Thema „Rassismus gegen Weisse“ auch für linke Political-Correctness-Kritiker lesenswert sind.

          • Korrektur:

            Ich schrieb:

            „Mindestens vier bekannte Vertreter der Critical Race Theory, nämlich Charles R. Lawrence, Richard Delgado & Jean Stefancic und Charles W. Mills, haben Rassismus entweder implizit (Delgado, Stefancic, Mills) oder explizit (Lawrence) so definiert, dass Rassismus gegen Weisse in der Definition mit enthalten ist“

            Bei den ersten drei Genannten trifft dies zu, bei dem Letztgenannten (Lawrence) hat sich bei mir ein Fehler eingeschlichen. Das muss sofort korrigiert werden. Lawrence geht es nicht um Rassismus gegen Weisse, sondern um Rassismus von Nicht-Weissen gegen Nicht-Weisse – auch ein wichtiges Thema – aber nicht das, worum es mir hier ging.

        • „…aber die Autorin ruft ja gerade dazu auf kritisch darüber nachzudenken.“

          „Kritisch denken“ bedeutet für die doch nur: Die „herrschenden Verhältnisse“ infrage zu stellen, nicht die eigenen Ideen! Dieser Begriff von „Kritischem Denken“ ist auch bei Linksradikalen sehr verbreitet!

          • @ Antidogmatiker

            „„Kritisch denken“ bedeutet für die doch nur: Die „herrschenden Verhältnisse“ infrage zu stellen, nicht die eigenen Ideen!“

            Ich bezog mich auf folgende oben bereits gepostete Passage aus dem Einführungsbuch zur Critical Race Theory von Khiara M. Bridges:

            „CRT does not hesitate to describe the institutional and structural forces that produce and reproduce racial inequality as “racist”. For example, as Chapter 12 explores, public schools tend to be funded by property taxes. This means that schools in wealthier neighborhoods, were property is more valuable, are better funded than schools in poorer neighborhoods, where property values are lower. Because race follows class closely in the U.S., this ends up meaning that wealthier schools tend to have largely white student bodies, while poorer schools tend to be predominately nonwhite. As this funding structure operates to reproduce racial inequality, many critical thinkers describe it as “racist”. They cite it as an example of “structural racism”. What is the value of using the language of “racist” and “racism” when describing this phenomenon? What are the dangers of using this language? What language might we use instead?”

            (Khiara M. Bridges – Critical Race Theory: A Primer, West Academic, 2019, S. 16)

            Wie du siehst, fordert sie zu kritischem Denken auch über CRT-Theorien auf. Und das tut sie quer durch das ganze Buch hindurch. Wie gesagt, es handelt sich NICHT um ein dogmatisches oder indoktrinierendes Buch. Und daher ist es m.E. gut geeignet, um die Critical Race Theory auf ihre Fehler und Teilwahrheiten hin zu befragen. Und beides gibt es.

            Die Annahme, dass eine seit Jahrzehnten existierende Theorie-Strömung, die inzwischen Unterströmungen zu allen größeren ethnischen, kulturellen und religiösen Minderheitengruppen in den USA beinhaltet, immer nur und ausschließlich falsche Behauptungen bzgl. der Diskriminierungen ihrer Bezugsgruppen in Geschichte und Gegenwart aufstellt, müsste dir als erklärtermassen antidogmatisch eingestelltem Menschen doch eigentlich suspekt vorkommen.

            Ist man an der Entwicklung einer integralen Anti-Diskriminierungs-Theorie interessiert, die keine Menschengruppen ausschließt, dann man muss sich m.E. natürlich entschieden dafür einsetzen, die politisch korrekte Ausgrenzung z.B. von Männern, Weissen, Christen aus den zeitgenössischen Anti-Diskriminierungs-Diskursen zu beenden und diese Gruppen explizit miteinzubeziehen.

            Aber wer an einer integralen Anti-Diskriminierungs-Theorie interessiert ist, die keine Menschengruppe ausschließt, muss ebenfalls die Teilwahrheiten zum Thema Diskriminierung aus den verschiedenen Unterströmungen der Critical Race Theory einbeziehen.

            Die Teilwahrheiten aufnehmen, die Einseitigkeiten, Übertreibungen und Fehler weglassen. Das sollte m.E. sowohl für die Critical Race Theory gelten als auch für den Maskulismus.

            Nur dann ist eine Anti-Diskriminierungs-Theorie integral – und damit frei von politisch korrekten Einseitigkeiten – wenn sie ohne ideologische Scheuklappen all das integriert, was nach bestem Wissen und Gewissen als wahr bezeichnet werden kann.

            „Dieser Begriff von „Kritischem Denken“ ist auch bei Linksradikalen sehr verbreitet!“

            Ich bin linksradikal und kann dir versichern, dass es viele linksradikale Strömungen gibt, in denen selbstkritisch und kontrovers über die eigene Theorie und Praxis diskutiert wird.

    • Ja, Leszek, ebenso wie der Sozialismus stellt sich CRT in Büchern viel differenzierter und praktikabler dar, als in der Realität.

      CRT wurde halt bislang , wie Sozialismus auch, nie richtig ausprobiert 🙃

    • @Leszek:
      Den letzten Absatz las ich noch nicht, ich werde sicher auch keine Bücher von CRT-Aktivisten lesen (wie 99,99% habe ich besseres in meine freien Zeit vor).

      Aber ich schaue mir an was, wo und wie dort passiert wo CRT reingesteckt wird zB Evergreen State College: https://www.youtube.com/watch?v=2cMYfxOFBBM (vom woken Vice) https://www.youtube.com/watch?v=_j9nFced_eo (Fox-News Propaganda?)

      Vom Evergreen gibt es auch eine 3 teilige Doku, wird von Google allerdings etwas versteckt.

      Herraus kommt halt viel zu oft ein religiös fanatischer Mob der gewaltbereit und rassistisch andersartige verfolgt und mundtot machen will. Es scheint so eine Art Stille-Post-Syndrom zu geben, wo die ursprüngliche Theorie bis sie am Ende bei Workshop-Teilnehmern und in Schulreformen anbelangt pervertiert wird.

  9. Ich kann diesen Kindergarten nicht mehr ernst nehmen.
    Thomas Jefferson Statue (immerhin von 1743 – 1826), mit kritischen Äusserungen zur Sklaverei (obwohl selber Sklavenhalter), soll aus dem Capitol entfernt werden. Die Humboldt Uni in Berlin soll umbenannt werden, weil Kolonialist etc. pp. Und in all dem Chaos bekommt Frau Göring-Eckhardt den Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Dieser Orden wurde 1802 von Napoleon Bonarprte gestiftet, der im gleichen Jahr die Sklaverei wiedereinführte, und den Code Noir (Gesetzbuch für Schwarze) verschärfte. Aber auch sonst nicht ganz so auf der Höhe der Zeit war (eine Nacht in Paris wird die Verluste der Schlacht schnell ausgleichen)… Aber da ist es ja egal, wenn man in der richtigen Partei ist.

    Ähnlich sieht es mit allem anderen auch aus, wehe man gendert Zigeuner*Innenschnitzel nicht richtig, dann ist aber was los.

    Hier mal die Tweets der Grünen und GPunkt Jugend zur Befreiung von Ausschwitz:

    „Das Gedenken an die Befreiung von #Auschwitz vor 75 Jahren hat einmal mehr gezeigt, wohin Rassismus und Antisemitismus führen können. Wir halten dagegen! ✊
    #WeRemember“

    „75 Jahren nach der Befreiung des KZ #Auschwitz muss der heutige #HolocaustGedenktag uns allen Mahnung und Errinerung zugleich sein: Zusammen müssen wir Antisemitismus und Nationalismus geschlossen entgegenzutreten, damit etwas wie Auschwitz nie wieder passiert. #WeRemember“

    Ganz schlimm, Nationalismus/Rassismus und ANTISEMITISMUS und ZigeunerInnenSchnitzel nicht richtig gendern. Im Nationalsozialismus gab es 2 Menschengruppen, die vernichtet werden sollten, weil sie unwürdige Rasse galten, und das Vernichtungslager für diese zweite Gruppe war Birkenau… Ausschwitz-Birkenau.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Zigeunerlager_Auschwitz

    Auch zum besonderen Gedenktag der Romavernichtung dem 2. August sucht man vergeblich nach Tweets von Grünen und Grüner Jugend. Dafür verzichten sie anscheinend an diesen Tagen in der Kantine auf Zigeuner*InnenSchnitzel…

    Aber alle anderen sind unsensible Idioten, weil sie den Gruppen nicht zuhören…

    Und ja, das Wort Zigeuner gehört abgeschafft, Roma zu nutzen ist kein Problem.

    • Roma zu nutzen ist kein Problem.

      1. Es wird allerdings von pseudo-linker Seite mit heiligem Ernst gefordert, dass das „Sinti*zze und Rom*nja“ zu heißen hat. Such mal in der Suchmaschine Deiner Wahl danach und plumps dann vor Erstaunen vom Hocker. Und da sage ich dann lieber Zigeuner, als diesen Wahnsinnigen nachzugeben, denen man wieder und wieder den kleinen Finger reicht, nur damit sie einem dann regelmäßig gleich beide Arme abzureißen versuchen.

      2. Wieso ist „Zigeuner“ eigentlich in Deutschland ein Fall für die Sprachpolizei, während „die“ sich z.B. im englischsprachigen Raum ohne weiteres nach wie vor selbst „Gypsies“ nennen?

  10. Im Einführungskapitel von Delgado/Stefancic: Critical Race Theory. An Introduction wird beschrieben, dass sich der Begriff Critical Race Theory weit über die ursprüngliche Bedeutung ausgeweitet hat. Man kann das also nicht Christopher Rufo anlasten.

    Hier aus der „Introduction“:

    Spin-Off Movements

    Although CRT began as a movement in the law, it has rapidly spread beyond that discipline. Today, many scholars in the field of education consider themselves critical race theorists who use CRT’s ideas to understand issues of school discipline and hierarchy, tracking, affirmative action, high- stakes testing, controversies over curriculum and history, bilingual and multicultural education, and alternative and charter schools. (See, e.g., Foundations of Critical Race Theory in Education [Edward Taylor, David Gillborn & Gloria Ladson-Billings eds., 2d ed. 2015].) They discuss the rise of biological racism in educational theory and practice and urge attention to the resegregation of American schools. Some question the Anglocentric curriculum and charge that many educators apply a “deficit theory” approach to schooling for minority kids.

    Political scientists ponder voting strategies coined by critical race theorists, while women’s studies professors teach about intersectionality – the predicament of women of color and others who sit at the intersection of two or more categories. Ethnic studies courses often include a unit on critical race theory, and American studies departments teach material on critical white studies developed by CRT writers. Sociologists, theologians, and health care specialists use critical theory [critical race theory? FS] and its ideas. Philosophers incorporate critical race ideas in analyzing issues such as viewpoint discrimination and whether Western philosophy is inherently white in its orientation, values, and method of reasoning.

    Unlike some academic disciplines, critical race theory contains an activist dimension. It tries not only to understand our social situation but to change it, setting out not only to ascertain how society organizes itself along racial lines and hierarchies but to transform it for the better. On the spread of critical race theory to other countries, such as Australia, Brazil, India, New Zealand, South Africa, and the United Kingdom, see chapter 7.

    Rufo verweist auf entsprechende Bücher:

  11. @ FS

    „Im Einführungskapitel von Delgado/Stefancic: Critical Race Theory. An Introduction wird beschrieben, dass sich der Begriff Critical Race Theory weit über die ursprüngliche Bedeutung ausgeweitet hat.“

    Nicht ganz, er weist darauf hin, dass sich Unterströmungen der Critical Race Theory auch in anderen Disziplinen als der Rechtswissenschaft gebildet haben.

    Darauf hatte ich in früheren Beiträgen auf diesem Blog ja auch schon verwiesen, erwähnt hatte ich Philosophie, Soziologie und Pädagogik. Trotzdem sind die meisten Vertreter der Critical Race Theory Rechtswissenschaftler.

    „Man kann das also nicht Christopher Rufo anlasten.“

    Dann lies mal genau und konzentriert, was Rufo in den oben von mir verlinkten Tweets so von sich gibt.

    „Hier aus der „Introduction“:“ (…)

    Wie du weißt, hatte ich selbst kürzlich den Teil zur Pädagogik aus diesem Zitat in einem anderen Thread hier gepostet.

    „Rufo verweist auf entsprechende Bücher:“

    Nur gelesen hat er vermutlich keines davon.

    • Ich sehe die Tweets von Rufo weniger problematisch. Er ist sicher ein Aktivist und denkt strategisch.

      Zum anderen ist die Entwicklung politischer Schlagwörter immer ein gesamtgesellschaftlicher Prozess. Das kann gar nicht von einer Einzelperson – wie Rufo – gesteuert werden.

      Ich würde sogar sagen, dass das ein emanzipativer Prozess ist. Teile der Bevölkerung nehmen eine Neuerung wahr und finden dafür ein Wort. So wie bei der „Cancel Culture“. Oder gebrauchen ein bestehendes in ihrem Sinne. Diese Neubildungen oder Neuinterpretationen bekommt man nicht einfach so weg, indem man sagt, sie seien irreführend. Die Allgemeinheit fordert da ihr Recht, eine eigene Sprache zu finden.

      Notfalls muss sich die Wissenschaft neue Begriffe suchen.

      • Übrigens finde ich es hochinteressant, dass Rufo sagt, nur mit dem Schlagwort Critical Race Theory würde man überhaupt in der Öffentlichkeit durchdringen.

      • @ FS

        „Ich sehe die Tweets von Rufo weniger problematisch. Er ist sicher ein Aktivist und denkt strategisch.“

        Er ist vor allem ein Lügner – aber eben doch ein relativ ehrlicherer Lügner als z.B. James Lindsay, Jordan Peterson oder dein Kunplel Homo Duplex.

        „Zum anderen ist die Entwicklung politischer Schlagwörter immer ein gesamtgesellschaftlicher Prozess.“

        Keineswegs, dahinter stehen ganz bestimmte Interessengruppen, Think Tanks und deren Geldgeber.

        „Das kann gar nicht von einer Einzelperson – wie Rufo – gesteuert werden.“

        Rufo wird bekanntlich vom Manhattan Institute for Policy Research finanziert und James Lindsay von der rechtskonservativen, christlich-nationalistischen Organisation Sovereign Nations.

        Das wird also alles von bestimmten Interessengruppen gesteuert.

        „Notfalls muss sich die Wissenschaft neue Begriffe suchen.“

        Nein, die Wissenschaft darf in solchen Fällen gerade nicht einknicken.

  12. Zur Frage einer Verbindung zur Frankfurter Schule. Da gibt es offenbar unterschiedliche Ansichten. Angela Harris, selbst professor of law und in CRT unterwegs, schreibt im Vorwort von Delgado/Stefancic:

    In 1983 I was a first-year law student at the University of Chicago. In my entering class of roughly 180 students, there were four African American students, including myself; one Asian American student; and two Latinos. All of our professors were white, and all but two were male.

    Even more disorienting, however, than mere demographics was the fact that the lively discourse on racialethnic relations, both domestic and international, was gone. None of my professors talked about race or ethnicity; it was apparently irrelevant to the law. None of my professors in the first year talked about feminism or the concerns of women, either. These concerns were also, apparently, irrelevant. Nowhere, in fact, did the cases and
    materials we read address concerns of group inequality, sexual difference, or cultural identity. There was only one Law, a law that in its universal majesty applied to everyone without regard to race, color, gender, or creed.

    Disoriented and unsure of ourselves, a few of us felt that something was profoundly missing in our education, though we could not articulate what the missing something was. We went outside the classroom to look for it. Some of us went to work for the Mandel Legal Aid Clinic.
    Some of us successfully agitated to get Professor Catharine MacKinnon, the pathbreaking feminist legal scholar, invited to speak (though not invited to join the faculty).
    Some of us even succeeded in getting permission for Professor Mary Becker to teach a seminar in feminist jurisprudence (though the dean asked us, somewhat bewilderedly, whether men would be excluded from the reading list). In reading groups we began to explore the literature of critical legal studies. But there seemed to be no critical literature on race and the law.

    There was, of course, law that had a lot to do with the lives of some communities of color: poverty law, welfare law, criminal law, immigration law. But there was, seemingly, no language in which to embark on a race-based, systematic critique of legal reasoning and legal institutions themselves. As first-year, then second-year, then third-year law students, we had no inkling of the struggles going on at Harvard Law School over the work and teachings of Derrick Bell or of the few scholars – one coauthor of this book among them – who had begun to apply the tools of critical theory to the law. We finished our legal educations never having found a place where the sophisticated discourse of racial critique in which we lived our everyday lives could enter the legal canon.

    Three years after I got my law degree, in the summer of 1989, I was a first-year law teacher invited to attend the first-ever workshop on something called “critical race theory,” to be held at the St. Benedict Center in Madison, Wisconsin.

    • @ FS

      „Zur Frage einer Verbindung zur Frankfurter Schule. Da gibt es offenbar unterschiedliche Ansichten.“

      Da hast du aber Glück, dass ich mich mit Derrick Bell etwas beschäftigt habe und dir hierzu Auskunft geben kann.

      Derrick Bell bezog sich nicht auf die Kritische Theorie der Frankfurter Schule.

      Derrick Bell bezog sich hinsichtlich theoretischer Einflüsse auf sein Denken fast nur auf andere nicht-weisse, mehrheitlich auf schwarze Intellektuelle und wollte deren Werk fördern.

      Derrick Bell war weder Hegelianer, noch Marxist, noch ein Anhänger der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule, noch ein Anhänger des französischen Poststrukturalismus, er verortete sich selbst allerdings als Christ in der Tradition des Christentums von Martin Luther King.

      Wenn du das selbst nachprüfen möchtest, lies z.B. mal das von mir bereits mehrfach erwähnte Überblickswerk zu Schriften von Derrick Bell – The Derrick Bell Reader, Hrsg. Richard Delgado & Jean Stefancic, New York University Press, 2005, das beansprucht seine wichtigsten Schriften zu versammeln. Kein einziger Vertreter der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule wird erwähnt, (übrigens auch kein einziger Vertreter des französischen Poststrukturalismus).

      Derrick Bell sagte übrigens einmal in einem Interview bzgl seines Desinteresses an den Schriften marxistischer und anderer linker Theorie-Strömungen:

      „I think there must be value in Marxist and other writings, but I did not really read them in college and have had little time since. I am writing this in Pittsburgh where I have been celebrating my 50th law school reunion from Pitt Law School. I do care more about the thought and writings and actions of Du Bois, Robeson, Douglass, et al.“

      http://www.racismreview.com/blog/2011/10/11/thinking-black-derrick-bell-and-the-living-of-a-racial-realist-life/

      Du schreibst:

      „Angela Harris, selbst professor of law und in CRT unterwegs, schreibt im Vorwort von Delgado/Stefancic: (…) the work and teachings of Derrick Bell or of the few scholars – one coauthor of this book among them – who had begun to apply the tools of critical theory to the law.“

      Der Begriff „Critical Theory“ wird in den USA anders verwendet als in Europa – darauf habe bin schon häufig hingewiesen.

      Hier nochmal extra für dich ein bereits mehrfach geposteter Text von mir zu diesem Thema :

      „In Europa und insbesondere in Deutschland bezieht sich der Begriff „Kritische Theorie“ in der Regel nur auf die Kritische Theorie der Frankfurter Schule. Andere Begriffsverwendungen sind selten.

      In den USA hat sich allerdings eine inflationäre Begriffsverwendung entwickelt, bei der von kritischen Theorien im Plural gesprochen wird. Ausgangspunkt dieser Inflation war, dass Vertreter anderer linker Theorieströmungen, die ideengeschichtlich mit der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule nichts zu tun haben, die exklusive Selbstbezeichnung der Vertreter /Anhänger der Frankfurter Schule als „Kritische Theorie“ ablehnten, weil sie meinten, dadurch würde quasi suggeriert, nur die Vertreter/Anhänger der Frankfurter Schule würden eine kritische linke Theorie vertreten und alle anderen linken Theorieströmungen in den USA wären dagegen unkritisch.

      Deshalb begannen Vertreter/Anhänger anderer linker Theorie-Strömungen in den USA – einschließlich mehrerer postmodernistischer US-amerikanischer Strömungen – den Begriff „Kritische Theorie“ für sich selbst zu übernehmen, quasi nach dem Motto: wir sind doch auch kritisch.

      Daher bezeichnen heute in den USA – aber in der Regel nicht in Europa und Deutschland – Vertreter/Anhänger verschiedener linker Theorie-Strömungen, die ideengeschichtlich mit der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule nichts zu haben, ihre jeweiligen Ansätze als „critical theory“.

      In der Fachliteratur ist diese unterschiedliche Begriffsverwendung von „critical theory“ natürlich bekannt. So schreibt z.B. der Assistenzprofessor für Philosophie Muharrem Acikgöz in seinem lesenswerten Buch zur Kritischen Theorie der Frankfurter Schule hierzu:

      „Eine umfassende Beschreibung (…) kann man dem folgenden Zitat entnehmen:

      „Critical theory allows us to explore the cultural production and communication of meaning in precise and nuanced ways, and from a range of different perspectives. It questions the ways in which we might be used to making sense of artistic, historical or cultural artefacts and prompts us to reconsider our beliefs and expectations about the ways individuals interact with material things and which each other. Put very simply, critical theory aims to promote self-reflexive explorations of the experiences we have and the ways in which we make sense of ourselves, our cultures and the world.”

      “Editors`Introduction”,in: The Routledge Companion to Critical Theory, ed. by Simon Malpas and Paul Wake, London . New York, 2006 S. ix.

      Dieses Verständnis von critical theory, das in der englischsprachigen Literatur (…) verbreitet ist, bringt verschiedene theoretische Ansätze und Richtungen unter einen Hut. So werden z.B. Structuralism, Historicism, Feminism, Postmodernism als kritische Theorien beschrieben; die Kritische Theorie der Frankfurter Schule wird unter dem Abschnitt „Marxism“ behandelt.
      Diese Beschreibung der critical theory ist zu unspezifisch und somit für die Charakterisierung der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule unzureichend.“

      (aus: Muharrem Acikgöz – Die Permanenz der Kritischen Theorie, Westfälisches Dampfboot, 2014, S. 17 f.)

      Der Philosoph und Soziologe Oliver Marchart bemerkt zu dieser unterschiedlichen Begriffsverwendung:

      „Auch wenn der Begriff „Kritische Theorie“ zumeist mit der Frankfurter Schule assoziiert wird, so kann doch eine Vielzahl theoretischer Ansätze unter „kritische Theorien“ – im Plural und mit Minuskel – verbucht werden: (…) Nicht alle diese Theorien stehen in engem Verhältnis zur Kritischen Theorie Frankfurter Provenienz.“

      (aus: Oliver Marchart – Der feindliche Zwilling. Herbert Marcuses Theorie der Politik aus postfundamentalistischer Perspektive, in: Ulf Bohmann & Paul Sörensen – Kritische Theorie der Politik, Suhrkamp, 2019, S. 143)

      In einem Interview im Magazin „Eurozine“ bemerkt der Philosoph Axel Honneth, der für die Kritische Theorie der Frankfurter Schule argumentiert, zu diesem Thema:

      „In der Nachkriegszeit, seit den 50er Jahren, haben sich weltweit eine Vielzahl von Konzepten innerhalb der Gesellschaftstheorie entwickelt, die allesamt beanspruchen, eine Art von Kritik an den ihnen gegenwärtigen Gesellschaften auszuüben. Dazu aber verwenden sie im Vergleich zur Frankfurter Schule ganz andere Mittel. Das heißt, wir haben es mit einer (…) Pluralisierung von unterschiedlichsten Modellen der Kritik zu tun. Man kann etwa in diesem Zusammenhang an Foucault denken, man kann hierbei den ganzen Diskurs über Kolonialismus, die postcolonial studies, oder etwa den Diskurs der gender studies erwähnen, um sich klar zu machen, dass es ganz schwierig (…) wäre, wenn eine bestimmte Tradition einen Monopolanspruch auf den Kritikbegriff erheben würde. Insofern glaube ich, wenn wir heute von “Kritischer Theorie” sprechen, nicht mehr selbstverständlich ist, was damit gemeint ist. Insofern muss man schon von vornhinein nur im Plural von “Kritischer Theorie” sprechen. Wir haben es mit unterschiedlichsten Kritischen Theorien zu tun. Wenn man jetzt aber in irgendeiner Weise gleichwohl den Versuch machen möchte, an dieser Tradition festzuhalten – also an der Tradition der Frankfurter Schule – dann sollte man auch genauer angeben, worin die Einzigartigkeit dieser Tradition liegt, und ob diese Einzigartigkeit heute noch eigentlich erhaltenswert ist. Genau in bezug auf dieses Problem mache ich einen Vorschlag im Aufsatz, indem ich sage, dass sich im Vergleich zu vielen anderen Modellen von Kritik und kritischer Theorie die Frankfurter Schule durch die Aufnahme eines linkshegelianischen Denkmotivs auszeichnet. Daher können wir von Kritik im Sinne der Frankfurter Schule nur dann sprechen, wenn wir dieses linkshegelianisches Motiv für verteidigenswert halten: Es ist ja klar, dass weder Foucault, noch der Feminismus, noch die gender studies, noch die postcolonial studies linkshegelianische Theorieelemente aufnehmen.““

      Und außerdem, FS, wird es dich sicherlich freuen, dass ich das genannte Einführungs-Buch von Richard Delgado & Jean Stefancic zur Critical Race Theory kürzlich herangezogen habe, um die falsche Behauptung, die Critical Race Theory sei signifikant von Hegel oder der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule beeinflusst, zu widerlegen. Ich poste auch diese Passage an dieser Stelle nochmal:

      “Richard Delgado & Jean Stefancic – Critical Race Theory. An Introduction, New York University Press, 2017:

      Das Buch enthält ein Personen- und Sachregister (S. 187 – 198).

      Hegel wird nicht erwähnt, auch Begriffe wie „Hegelianism“ oder „Hegelian Philosophy“ werden nicht erwähnt, die Worte „Dialectic“ oder „Dialectics“ oder „dialectical“ werden nicht erwähnt, „Frankfurt School“ und „Critical Theory of Frankfurt School“ werden nicht erwähnt, kein einziger Vertreter der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule wird erwähnt.

      Das Buch enthält nach jedem Kapitel ein Literaturverzeichnis zu dem jeweiligen Kapitel, ich habe mir alle Literaturverzeichnisse in dem Buch durchgelesen.
      Keine Schrift von Hegel wird erwähnt und keine der im Literaturverzeichnis erwähnten Schriften beinhaltet Hegel im Titel, keine Schrift über die Kritische Theorie der Frankfurter Schule wird erwähnt, keine Schrift von einem Vertreter der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule wird erwähnt.

      Das Buch enthält ein Glossar in dem wichtige Begriffe erklärt werden (S. 167 -186), ich habe mir das Glossar komplett durchgelesen.
      „Critical Theory“ kommt nicht vor, „Frankfurt School“ kommt nicht vor, die Worte „Dialectic“ oder „Dialectics“ oder „dialectical“ kommen nicht vor, Hegel kommt nicht vor, auch Begriffe wie „Hegelianism“ oder „Hegelian Philosophy“ kommen nicht vor.

      Dass die Critical Race Theory mit Hegel oder mit der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule nichts zu tun hat, ist also leicht erkennbar.“

      Trotzdem, FS, finde ich es sehr gut, dass du dir das Einführungs-Buch von Richard Delgado & Jean Stefancic zur Critical Race Theory besorgt hast und angefangen hast es zu lesen.

      • Angela Harris schreibt immerhin „the tools of critical theory“ – das klingt für mich sehr bestimmt, so als hätte sie nicht irgendeine kritische Theorie im Sinn, sondern die eine.

        • @ FS

          „Angela Harris schreibt immerhin „the tools of critical theory““

          Da sich Derrick Bell nicht auf die Kritische Theorie der Frankfurter Schule bezogen hat und sich auch in dem Einführungsswerk zur Critical Race Theory von Richard Delgado & Jean Stefancic keine Bezugnahmen auf die Kritische Theorie der Frankfurter Schule finden, dürfte klar sein, dass hier etwas anderes gemeint ist.

          “ – das klingt für mich sehr bestimmt, so als hätte sie nicht irgendeine kritische Theorie im Sinn, sondern die eine.“

          Wenn sie formuliert hätte „the tools of critical thinking“ oder „the tools of critical theorizing“, dann wäre ja auch klar, dass hiermit keine Bezugnahme auf eine bestimmte theoretische Strömung intendiert ist.

        • @FS

          Das habe ich doch schon seit Jahren geschrieben: die „Frankfurter Schule“ der „Kritischen Theorie“ ist als theoretischer Bezugsrahmen in den USA bereits Ende der 1980er Anfang der 1990er verstorben.
          Butler zitiert kein EINZIGES Werk der „Kritischen Theorie“.
          Adorno, Fromm, Marcuse, Habermas, Reich existieren für sie nicht.
          Es gibt nur Foucault in ihrem Werk, der mit der ursprünglichen „Kritischen Theorie“ nichts zu tun hat.
          Der Versuch der Konservativen, sie zu „cultural marxist“ zu adeln scheitert daran, sie haben weder kulturell, noch politisch irgend etwas mit „marxism“ zu tun gehabt oder sich jemals darauf berufen.

  13. Ich halte es inzwichen für völlig überflüssig, solche Theorien zu diskutieren, weil ich zu dem Ergebnis gelangt bin, dass es gar keine Theorien sind, die irgendeine Realität erklären wollen, sondern nur ideologische Kampfmittel, die nichts mit Wissenschaft zu tun haben. Leute die Critical Race Theorie propagieren (oder Feminismus oder Queer-Theory usw.) geht es nicht darum, andere durch nachprüfbare Argumente zu überzeugen, sie wollen entweder politische Ziele durchsetzen oder einfach nur ein gut bezahlte Stelle im Staatsdienst für sich (ganz individuell) erreichen. Daneben tut es natürlich aich dem aufgeblasenen Ego wohl, wenn alle ein verwundertes Gesicht machen und „Ah ja?“ sagen.

    • Jupp.

      Etwas, was nicht mal den Anspruch hat, kohärent zu sein, ist keine Theorie, ist viel weniger geisteswissenschaftlich interessant, als psychologisch.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..