Gastartikel: „Gegen Diversity“

Es handelt sich um eine Übersetzung dieses Artikels von Walter Benn Michaels  durch Leszek Die Veröffentlichung bedeutet nicht, dass ich den dortigen Theorien zustimme. 

Aus: New Left Review 52, Juli-August 2008

Niederlagen und Siege in Bezug auf „Race“ und „Gender“ waren die dominierenden Diskussionsthemen zur US-Präsidentschaftswahl im Jahre 2008. Walter Benn Michaels vertritt die Auffassung, dass die von Obama und Clinton geführten Kampagnen Siege für den Neoliberalismus waren, kein Sieg über ihn – und nur dazu dienen, Ungleichheit zu verschleiern.

Walter Benn Micheals

Gegen Diversity

Die Wichtigkeit von „Race“ und „Gender“ in der gegenwärtigen amerikanischen Präsidentschaftskampagne spiegelt natürlich die Bedeutung von Themen wie Rassismus und Sexismus – d.h. von Diskriminierung – in der amerikanischen Gesellschaft wieder, eine Tatsache, die z.B. in einem New York Times-Artikel nach der Präsidentschaftswahl mit dem Titel „Age Becomes the New Race and Gender“ offensichtlich wird. Es ist zweifelsohne schwierig Altersdiskriminierung (Ageismus) als genaues Pendant zu Rassismus und Sexismus zu betrachten – denn letztendlich ist ein Teil dessen, was falsch an Rassismus und Sexismus ist, dass dadurch falsche Stereotype aufrechterhalten werden, während ich, als jemand der gerade 60 Jahre alt geworden ist, bestätigen kann, dass eine gewisse Anzahl an Stereotypen, die angeblich Altersdiskriminierung ausmachen, wahr sind. Aber die schiere Unplausibilität der Auffassung, dass das Hauptproblem am alt sein die Vorurteile gegen etwaige Altersgebrechen, statt die Altersgebrechen selbst seien, zeigt wie mächtig Diskriminierung als Modell für Ungerechtigkeit in Amerika geworden ist; und wie zentral die Überwindung von Diskriminierung für unsere Gerechtigkeitsauffassung ist.

Von diesem Standpunkt aus betrachtet, war der Wettstreit zwischen Obama und Clinton ein Triumph, verdeutlichte er doch sowohl die großen Schritte, die zum Ziel der Überwindung von Rassismus und Sexismus hin gemacht wurden als auch die große Strecke, die bis zu diesem Ziel noch gegangen werden muss. Es war, in anderen Worten, möglich, Amerika als eine Gesellschaft zu verstehen, die auf dem richtigen Weg ist, aber noch eine weite Strecke vor sich hat. Der Reiz dieser Vision – nicht nur für Amerikaner, sondern für die ganze Welt – ist offensichtlich. Das Problem ist, dass sie unzutreffend ist. Die USA von heute ist natürlich eine weniger diskriminierende Gesellschaft als sie es vor der Bürgerrechtsbewegung und dem Aufstieg des Feminismus war; aber sie ist keine gerechtere, offenere und gleichere Gesellschaft. Im Gegenteil: sie ist nicht gerechter, sie ist weniger offen und viel weniger gleich.

Im Jahre 1947 – sieben Jahre vor der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten im Falle „Brown gegen das Board of Education“, sechzehn Jahre vor der Veröffentlichung von Betty Friedans „The Feminine Mystique“ (dt. „Der Weiblichkeitswahn“) – verdiente das obere Fünftel der amerikanischen Lohnempfänger 43 % des Geldes, das in den USA verdient wurde. Heute verdient das selbe Fünftel 50,5 %. Im Jahre 1947 verdiente das untere Fünftel der Lohnempfänger 5 % des Gesamteinkommens; heute bekommt es 3,4 %. Nach einem halben Jahrhundert von Antirassismus und Feminismus sind die USA von heute eine weniger gleiche Gesellschaft als die rassistische und sexistische Gesellschaft der Jim Crow-Ära. Des Weiteren ereignete sich der Anstieg von Ungleichheit praktisch seit der Verabschiedung des Civil Rights Act von 1965 – was nicht nur bedeutet, dass die Erfolge des Kampfes gegen Diskriminierung bei der Verringerung von Ungleichheit versagt haben, sondern mit einer radikalen Ausweitung von Ungleichheit vereinbar waren. Tatsächlich haben sie zu der immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich beigetragen.

Warum? Weil es Ausbeutung ist, nicht Diskriminierung, die hauptverantwortlich ist für die heutige Ungleichheit. Es ist der Neoliberalismus, nicht Rassismus oder Sexismus (oder Homophobie oder Altersdiskriminierung), der die bedeutendsten Ungleichheiten in der amerikanischen Gesellschaft schafft; Rassismus und Sexismus sind nur Sortierungswerkzeuge. Tatsächlich ist es eine der großen Entdeckungen des Neoliberalismus dass es, wirtschaftlich gesehen, keine sehr effizienten Sortierungswerkzeuge sind. Wenn man z.B. jemanden als Vertriebsleiter für seine Firma sucht und zwischen einem weißen Hetero-Mann und einer schwarzen Lesbe wählen muss, letztere aber faktisch eine bessere Verkäuferin als ersterer ist, mögen Rassismus, Sexismus und Homophobie einem raten sich für den weißen Hetero-Mann zu entscheiden, aber der Kapitalismus würde einem raten sich für die schwarze Lesbe zu entscheiden. Was soviel heißt wie, dass obwohl einige Kapitalisten rassistisch, sexistisch und homophob sein können, der Kapitalismus selbst dies nicht ist.

Dies ist auch der Grund, warum die tatsächlichen (wenn auch nur partiellen) Siege über Rassismus und Sexismus, wie sie die Clinton- und Obama-Kampagnen repräsentieren, keine Siege über den Neoliberalismus sind, sondern Siege für den Neoliberalismus: Siege für ein Bemühen um Gerechtigkeit, welches kein Problem mit Ungleichheit hat, solange die Nutznießer dieser Ungleichheit hinsichtlich Rasse und Geschlecht genauso diversifiziert sind wie deren Opfer. Dies ist die Bedeutung von Redewendungen wie der „gläsernen Decke“ und von jeder Statistik, die zeigt, dass Frauen weniger als Männer oder Afroamerikaner weniger als Weiße verdienen. Es ist nicht so, dass diese Statistiken falsch wären; diese Aspekte aber zu den zentralen Mißständen zu erklären, auf die bevorzugt zu fokussieren sei, hat zur Folge, das man denkt, dass wenn nur mehr Frauen die gläserne Decke durchbrechen könnten und so viel Geld verdienen würden wie reiche Männer oder Schwarze genau so viel verdienen würden wie Weiße, Amerika sich einer gerechten Gesellschaft annähern würde.

Es ist die steigende Kluft zwischen Arm und Reich, die die Ungleichheit erzeugt und die Erfolgreichen mit Bezug auf Rasse und Geschlecht umzugruppieren, lässt diese Kluft unberührt. Im momentan existierenden Neoliberalismus sind Schwarze und Frauen unverhältnismäßig repräsentiert sowohl im unteren Fünftel – zu viele – als auch im oberen Fünftel – zu wenig – der amerikanischen Einkommen. Im neoliberalen Utopia, das die Obama-Kampagne verkörpert, wären Schwarze 13,2 % der (zahlreichen) Armen und 13,2 % der (sehr viel weniger) Reichen; Frauen wären 50,3 % von beiden. Was dies für Neoliberale zu einer Utopie macht, ist, dass Diskriminierung in der Verwaltung dieser Ungleichheit keine Rolle spielen würde, was diese Utopie neoliberal macht, ist, dass die Ungleichheit unangetastet bliebe.

Noch schlimmer: es ist nicht nur so, dass die Ungleichheit intakt bleibt, sondern dass sie – da sie nicht mehr durch Diskriminierung erzeugt wird – legitimiert wird. Offensichtlich fühlen sich amerikanische Liberale sehr wohl hinsichtlich einer Welt, in der die oberen 20 Prozent auf Kosten von allen anderen reicher werden, solange die oberen 20 Prozent eine angemessene Anzahl von Frauen und Afroamerikanern beinhalten. In dieser Hinsicht ist die Fähigkeit der Obama-Kampagne uns dazu zu bringen, uns wohl mit uns selbst zu fühlen, während unser Reichtum unangetastet bleibt, beeindruckend – wie es seine Steuervorschläge versinnbildlichen, die mehr von den „Wohlhabenden“ verlangen, aber nicht von der „Mittelklasse“. Wer sind die Wohlhabenden? „Als Wohlhabende bezeichne ich im Allgemeinen“, so Obamas Webseite, „Menschen die im Jahr 250 000 $ oder mehr verdienen“. Was bedeutet, dass z.B. Leute, die 225 000 $ verdienen (wobei nur 3 Prozent der amerikanischen Einkommen höher sind), Mittelklasse wären; und es somit verdient hätten genauso viele Steuern zu bezahlen wie die im fünfzigsten Perzentil, die 49 000 $ verdienen. Die Schlagzeile der Webseite, auf der dies steht, lautet ‘I’m Asking You to Believe’. Aber von den 40 % der Amerikaner, die von weniger als 42 000 $ leben, zu erwarten, dass sie glauben zur selben Mittelklasse zu gehören wie die ungefähr 15 %, die 100 000 $ – 250 000 $ verdienen, wäre etwas zuviel verlangt. Dies ist aber, was die Demokratische Partei die letzten 20 Jahre von ihnen erwartet hat zu glauben. Wirtschaftliche Ungleichheit wuchs unter der Clinton-Administration nicht im selben Tempo wie unter den beiden Bush-Präsidentschaften, aber sie wuchs. Als Clinton 1992 gewählt wurde, verdiente das unterste Fünftel 3,8 % und das oberste 46,9 % des Gesamteinkommens; im Jahre 2000, am Ende seiner zweiten Amtszeit, verdiente das untere Fünftel 3,6 % und das obere 49,8 %.

Der entscheidende Punkt ist, dass die Nominierung von Obama eine gute Nachricht für solche US-amerikanische Liberale darstellt, die Gleichheit mögen, wenn es um Rasse und Geschlecht geht, die aber nicht so begeistert sind, wenn es ums Geld geht. Solche Liberale sind die Leute, die glauben, dass amerikanische Universitäten und Colleges offener geworden seien, obwohl sie zunehmend und fast ausschließlich von reichen Sprösslingen bevölkert werden, weil darunter heute mehr „rich kids of colour“ sind. (Obamas Popularität auf dem College Campus ist kein Zufall – er fungiert als Diversity-Symbol.) Und jetzt, wo sie dabei geholfen haben, die Armen vom College fernzuhalten und dadurch dazu beigetragen haben, dass sie arm bleiben, sind diese Liberalen bemüht zu betonen, dass weiße Wähler, die nur eine High-School-Ausbildung haben (nämlich genau die Leute, die nicht nach Harvard gehen) Obama überproportional skeptisch gegenüberstehen. Sie sind froh, den ignoranten Rassismus der Menschen verurteilen zu können, die sie selbst im Zustand der Ignoranz gehalten haben und deren Rassismus sie damit ermöglicht haben. Die Obama-Kandidatur ist, in anderen Worten, eine gute Nachricht für einen Liberalismus, der genau so elitär ist wie seine konservativen Kritiker behaupten – obwohl er natürlich nicht ganz so elitär ist, wie es die konservativen Kritiker selber sind.

Es gibt einen echten Unterschied zwischen Obama und McCain. Aber es ist der Unterschied zwischen einem Neoliberalismus der Mitte und einem Neoliberalismus von rechts. Wer auch immer gewinnt, die Ungleichheit in Amerika wird davon im Wesentlichen unberührt bleiben. Es ist wichtig, sich zu verdeutlichen, wie groß diese Ungleichheit ist. Ein statistisches Maß für ökonomische Ungleichheit ist der Gini-Koeffizient, bei dem 0 völlige Gleichheit repräsentiert (alle verdienen das Gleiche) und 1 völlige Ungleichheit (eine Person verdient alles). Der Gini-Koeffizient für die USA im Jahre 2006 lag bei 0,470 (1968 lag er bei 0,386). Der heutige von Deutschland liegt bei 0,283, der von Frankreich bei 0,327. Amerikaner lieben es immer noch über den „Amerikanischen Traum“ zu reden – wie es Europäer tatsächlich auch tun. Aber der Traum war niemals mehr von der Realität entfernt als heutzutage. Nicht nur, weil die Ungleichheit so hoch ist, sondern auch weil die soziale Mobilität so niedrig ist, tatsächlich niedriger als sowohl in Frankreich wie in Deutschland. Jemand, der arm in Chicago geboren wurde, hat eine größere Chance den „Amerikanischen Traum“ zu verwirklichen, wenn er Deutsch lernt und nach Berlin zieht als wenn er zuhause bleibt.

Ob Debatten über „Race“ und „Gender“ in der amerikanischen Politik Eigenlob bezüglich der gemachten Fortschritte in den USA beinhalten oder Selbstgeißelung bezüglich des noch weiten Weges, oder ob darüber gestritten wird, ob Rassismus oder Sexismus schlimmer ist, der entscheidende Punkt ist, dass die Debatte selbst im Wesentlichen bedeutungslos ist. Natürlich ist Diskriminierung falsch; niemand in der amerikanischen Mainstream-Politik wird sie verteidigen, und auch kein Neoliberaler, der versteht, welche Folgerungen aus dem Neoliberalismus zu ziehen sind, wird dies tun. Aber es ist nicht Diskriminierung, die die fast beispiellosen Grade von Ungleichheit hervorruft, der Amerikaner heute gegenüberstehen, es ist der Kapitalismus.

So ausgedrückt ist es offensichtlich, dass die Charakterisierung der Race-Gender-Debatte als bedeutungslos einer Erläuterung bedarf. Denn die Antwort auf die Frage „Warum sprechen amerikanische Liberale weiterhin über Rassismus und Sexismus, wenn sie vom Kapitalismus sprechen sollten?“ ist ziemlich offensichtlich: sie reden weiter über Rassismus und Sexismus, um zu vermeiden über den Kapitalismus reden zu müssen. Entweder, weil sie ernsthaft glauben, dass Ungleichheit in Ordnung ist, solange sie keine Funktion von Diskriminierung darstellt, (in welchem Fall sie rechte Neoliberale sind). Oder weil sie denken, dass gegen Ungleichheit in Bezug auf „Race“ und „Gender“ zu kämpfen wenigstens ein Schritt in Richtung echter Gleichheit ist, (in welchem Fall sie linke Neoliberale sind). Bedenkt man diese beiden Möglichkeiten, sind die rechten Neoliberalen möglicherweise in der stärkeren Position – die Wirtschaftsgeschichte der letzten dreißig Jahre deutet darauf hin, dass diversifizierte Eliten besser funktionieren als homogene Eliten.

Doch natürlich sind dies nicht die einzigen Möglichkeiten zwischen denen man wählen kann.

32 Gedanken zu “Gastartikel: „Gegen Diversity“

  1. Der Autor Walter Benn Michaels ist ursprünglich von El_Mocho entdeckt worden, der mehrfach Texte von ihm auf diesem Blog verlinkt hat. Auch Peter und ichichich fanden den Autor offenbar lesenswert.

    Ich habe die Übersetzung dieses Textes von ihm nur initiiert, habe ihn nicht selbst übersetzt, nur die Endbearbeitung vorgenommen.

    Ich stimme nicht allem zu, was der Autor sagt, da ich als libertärer Sozialist z.T. von einer anderen theoretischen Grundlage ausgehe als Walter Benn Michaels, der offenbar tendenziell von einem marxistischen Standpunkt aus argumentiert, trotzdem finde ich seine Texte interessant und lesenswert.

    Bei Walter Benn Michaels handelt es sich um einen bekannten US-amerikanischen Literaturtheoretiker, der u.a. eine Kritik der von den poststrukturalistischen Anti-Diskriminierungs-Ansätzen ausgehenden Identitätspolitik praktiziert, die er für neoliberalismuskompatibel hält.
    Mit Feminismuskritik kennt sich der Autor zwar nicht aus, aber er zeigt ganz gut auf – ähnlich wie auch Nancy Fraser – warum der Neoliberalismus mit dem heute in westlichen Gesellschaften vorherrschenden Feminismus keine Probleme hat und wie er von der herrschenden Klasse zur Ablenkung von ökonomischen Problemen und klassenbedingten Ausbeutungsverhältnissen verwendet wird.

    Es gibt zum Thema des Artikels auch ein interessantes Buch von Walter Benn Michaels:

    „The Trouble with Diversity: How We Learned to Love Identity and Ignore Inequality“

    http://www.bol.de/shop/home/suchartikel/the_trouble_with_diversity_how_we_learned_to_love_identity_and_i/walter_benn_michaels/EAN9780805083316/ID14065199.html?suchId=a7a5e6ec-ee54-4312-8a7e-ee2bbfbab403&jumpId=3065953

  2. Um es polemisch zuzuspitzen: Für WBM ist Ungleichheit im Einkommen also problematischer als Rassismus. Warum? Weil die Linke ihrer Utopie abhanden gekommen ist und es nicht verwinden kann, dass der Kapitalismus eine humanere Gesellschaftsform ist, als es der Sozialismus je war.

    • Ich glaube die Implikation ist eben auch, dass Neoliberalismus für Rassisten und Sexisten indirekt effizienter und attraktiver ist, weil er ihnen die Möglichkeit gibt, etwas zu unterstützten, was gesellschaftlich mittlerweile akzeptiert ist.

      Wie du korrekt bemerkst, neigt der Kapitalismus zwar zu einer extremen Schichtung, die scheint aber in vielen Fällen aber immer noch fairer für den „durchschnittlichen“ Menschen zu sein als ein System in dem alle ungefähr gleich wenig haben.

      Grundsätzlich ist von einem durch Bildung und Technologien unterstützten Wachstumsprozess davon auszugehen, dass die Unterschiede über die Zeit grösser werden. Die einzige Frage ist wohl eher ab wann eine nicht reversible Spaltung der Gesellschaft einsetzt.

      • Die Spaltung der Gesellschaft setzt ein, wenn immer mehr Menschen das Gefühl bekommen, dass ihre Interessen im politischen System nicht zum tragen kommen. Wenn immer mehr Menschen nicht zur Wahlen gehen, sich nicht politisch engagieren in Parteien und Gewerkschaften, wenn immer mehr Menschen das Gefühl bekommen, Politik und Medien würden es als unmoralisch ansehen, wenn sie (die Menschen) ihre Interessen verfolgen gegen die Interessen anderer, die als moralisch höherwertig gelten.

        • Ich gehe nicht zur Wahl, weil ich keinen Grund sehe, zu wählen. Außerdem ist Wählen ein Herrschaftsinstrument über andere Menschen, etwas das ich, wenn möglich, vermeiden möchte.

        • Die „Spaltung der Gesellschaft“ müsste aus dieser Perspektive doch etwas positives sein. Statt einer „ungleichen“ hat man dann zwei „gleiche“ Gesellschaften.

        • „Die Spaltung der Gesellschaft setzt ein, wenn immer mehr Menschen das Gefühl bekommen, dass ihre Interessen im politischen System nicht zum tragen kommen.“

          Das muss nicht immer der Fall sein; schau dir z.B. die USA an und dort spezifisch den Bible Belt, der wird sehr wohl politisch vertreten, trotzdem sind das zwei „Kulturen“, die immer stärker auseinanderwachsen. Spaltungen können, aber müssen nicht durch fehlende politische Vertretung entstehen. In Amerika ist die Linie von Rechts gegen links ja auch schlicht geographisch als auch geschichtlich verankert.

        • „Das muss nicht immer der Fall sein; schau dir z.B. die USA an und dort spezifisch den Bible Belt, der wird sehr wohl politisch vertreten, trotzdem sind das zwei “Kulturen”, die immer stärker auseinanderwachsen. Spaltungen können, aber müssen nicht durch fehlende politische Vertretung entstehen. In Amerika ist die Linie von Rechts gegen links ja auch schlicht geographisch als auch geschichtlich verankert.“

          Korrekt. Es gibt viele verschiedene gesellschaftliche Bruchlinien: Ethnie, Geschlecht, Alter, Kultur, Religion, Sprache, politische Einstellung und schließllich auch Einkommen/Vermögen. Warum Gleichheit nur in einem Bereich, und nicht in einem anderen? Das könnte man mal diskutieren.

        • Na ja, in jedem Fall sind die Angehörigen der Unterschicht rassistischer (und übrigens auch homophober) als der gebildete Mittelstand. Vielleicht hängt das ja auch irgendwie mit der Ungleichheit zusammen? Vielleicht ist man weniger rassistsich, wenn man über bessere Bildung verfügt, Geld hat, zu reisen und fremde Menschen kennen zu lernen, nicht mit Flüchtlingen um knappe Sozialleistungen konkurrieren muss?

          • Ungleichheit ist nicht das gleiche wie Armut und Unwissenheit.

            Möglicherweise hat man auch mehr Bildung und Geld, je weniger rassistisch man ist. Wobei das natürlich auch von den gesellschaftlichen Umständen abhängt.

        • @ El Mocho

          Was du beschreibst, sind evtl. Folgen von Armut (geistig wie materiell). Wenn Ungleichheit das Problem wäre, dann dürfte es ja keine Probleme geben, wenn alle so leben würden wie die Angehörigen der Unterschicht.

        • Um es mal zusammen zu fassen: Der Autor findet Ungleichheit doof , kann sie aber nicht von Armut unterscheiden. Schuld ist natürlich der „Neoliberalismus“ (Wer auch sonst?) und nicht etwa sozialer Wandel, technologischer Fortschritt oder das Finanzsystem. Und zu guter letzt wird Ungleichheit pauschal mit Ausbeutung gleichgesetzt, womit er die feministische Argumentationsstruktur („Ungleichverteilungen bei den Geschlechtern sind das Ergebnis von Unterdrückung“) übernimmt.
          Nicht sonderlich überzeugend.

        • „Alles in allem ist Sozialismus keine Lösung gegen Armut. Denn Sozialismus macht alle arm.
          Und alle unfrei. Zwangsläufig. Um das nicht zu vergessen.“

          Nicht alle. Im real existierenden Sozialismus gibt es durchaus einige verhältnismäßig Reiche und Freie, was sie ihrer politischen Macht oder guten Beziehungen zu Personen mit solcher zu verdanken haben. Insofern kann der Sozialismus in der Praxis zu extremer Ungleichheit führen.

    • @ Adrian

      „Warum?“

      Walter Benn Michaels scheint ja davon auszugehen, dass eine stärkere Fokussierung der Linken auf ökonomische und klassenbezogene Problemfelder auch zu einer Reduzierung von Rassismus beitragen würde.

      1. weil der Bildungsstand angehoben würde. Er schreibt ja: „Und jetzt, wo sie dabei geholfen haben, die Armen vom College fernzuhalten und dadurch dazu beigetragen haben, dass sie arm bleiben, sind diese Liberalen bemüht zu betonen, dass weiße Wähler, die nur eine High-School-Ausbildung haben (nämlich genau die Leute, die nicht nach Harvard gehen) Obama überproportional skeptisch gegenüberstehen. Sie sind froh, den ignoranten Rassismus der Menschen verurteilen zu können, die sie selbst im Zustand der Ignoranz gehalten haben und deren Rassismus sie damit ermöglicht haben.“

      2. weil Menschen, die sich primär auf klassenbezogener Grundlage organisieren zu einer allgemein-menschlichen Solidarität jenseits von rassistischen oder geschlechtsbezogenen Diskriminierungen finden müssen, um effektiv zu sein, denn jede Form von Rassismus und Sexismus spaltet die Klassensolidarität.

      • „Walter Benn Michaels scheint ja davon auszugehen, dass eine stärkere Fokussierung der Linken auf ökonomische und klassenbezogene Problemfelder auch zu einer Reduzierung von Rassismus beitragen würde. “

        WBM: „Wenn man z.B. jemanden als Vertriebsleiter für seine Firma sucht und zwischen einem weißen Hetero-Mann und einer schwarzen Lesbe wählen muss, letztere aber faktisch eine bessere Verkäuferin als ersterer ist, mögen Rassismus, Sexismus und Homophobie einem raten sich für den weißen Hetero-Mann zu entscheiden, aber der Kapitalismus würde einem raten sich für die schwarze Lesbe zu entscheiden. Was soviel heißt wie, dass obwohl einige Kapitalisten rassistisch, sexistisch und homophob sein können, der Kapitalismus selbst dies nicht ist.“

        „Prejudice is free, but discrimination has costs.“ Especially in capitalism.

      • Rassismus als Ausdruck der Verschleierung von Klassenkampf und als Symptom von „Armut“. Nette klassische marxistische These, nur leider reichlich unterkomplex.

        WBM übersieht geflissentlich, dass arme weiße Wähler nicht rassistisch sind, weil Obama et al in Harvard studiert haben und sie nicht, sondern weil er schwarz ist.

        Rassismus hat seine Ursache nicht in Armut. Sondern in einem tribalistischen Gruppendenken, was leider Teil der menschlichen Biologie ist.

        Rassismus überwindet man durch Individualismus, nicht durch Sozialismus oder Klassenkampf.

  3. Michaels bietet aus meiner sicht eine stimmige Interpretation dessen was aktuell in der Politik so abläuft, wobei einiges im Detail in Europa sicher anders aussieht, als in den USA. Es treffen zwei Tendenzen aufeinander: Der Marxismus ist als Grundlage für politische Praxis diskredietiert und unglaubwürdig geworden, auf der anderen Seite hat es seit den 80er Jahren einen Anstieg der ökonomischen Ungleichheit gegeben, der einer kleinen, reichen Minderheit zu gute gekommen ist. Also sucht die Linke eine neue Ideologie, die den Marxismus ersetzen kann (wobei für viele Linke Ideologie ein Religionsersatz ist, es geht weniger um angemessenes verstehen der Realität und daraus folgerndes Verändern derselben, als um das Gefühl, über die Wahrheit zu verfügen und alles schnell verorten zu können). Die Rechte hingegen (bzw. die Ideologieproduzenten derjenigen, die von den Entwicklungen der letzten 30 Jahre profitiert haben und wollen, dass sich daran nichts ändert) suchen eine Legitimation für die bestehenden Verhältnisse.

    Ideal beliefert werden beide Notwendigkeiten von einer Mischung aus erkenntnistheoretischem Skeptizismus (es gibt keine Wahrheit, sondern nur Interpretationen), Moralismus (alle Interessenkonflikte werden zu moralischen Konflikten umgedeutet und damit eine Seite diskredietert, ihre Interessen werden als umoralisch erklärt) und einem Rassismus und Sexismus mit umgekehrten Vorzeichen (White Skin-Privilege, Rape Culture), der wiederum durch den erkenntnistheoretischen Realitivismus begründet wird (Weiße bemerken ihre Privilegien nicht, Männer könen nicht wissen, wie es ist, von zahllosen potentiellen Vergewaltigern umgeben zu sein).

  4. Der Autor Walter Benn Michaels verkennt Sinn und Ziel des linken Bewusstseins. Diesem ging, geht und wird es nie um ‚Gerechtigkeit‘ ‚Gleichheit‘ oder sonstige linke Marketing lügen gehen, sondern einzig um die totale Macht und damit andere Menschen zu beherrschen, zu überwachen und zu strafen geht es diesen Macht-besessenen Krüppeln.

    Momentan ist das Konzept ‚Diskriminierung‘ das geeignetere Mittel zum genannten Zweck. Und zwar durchaus aus den Gründen, die Michaels genannt hat. Man kann seine eigenen totalitären Absichten damit tarnen und kaum einer widerspricht, denn keiner will menschenverachtend genannt werden, weil er das Konzept ‚Diskriminierung‘ für nichts anderes als einen totalitären Machtanspruch von in den Extremismus abgeglittenen Minderheiten hält.

  5. Pingback: Talkrunde mit Feministin « jungsundmaedchen

  6. Pingback: Über Postmodernismus, Ethnopluralismus, Differenzphilosophie und Identitätspolitik | man tau

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..