„Die einzig richtige Reaktion, wenn einen eine diskriminierte Minderheit eines Fehlverhaltens beschuldigt“

Ein Beitrag beleuchtet einen der vielen Fälle, bei denen ein Feminist von den eigenen Leuten wegen Kleinigkeiten fertig gemacht wird. Hier hatte es Wil Wheaton (bekannt aus Star Trek) erwischt.

Er schrieb in einem Tweet:

will-1

Also eine Distanzierung von Trump. Aber natürlich war das nicht gut genug:

will-2

Er kann sich als weißer Mann natürlich nicht einfach von so etwas distanzieren, denn er ist als weißer Mann Bestandteil der Gruppe, die Trump an die Macht gebracht hat und zudem eben privilegiert.

Muslims hingegen werden in diesem Zusammenhang immer als PoCs gesehen oder jedenfalls als wegen der Religion diskriminierte, so dass er aktiv handeln müsste um sie zu schützen.

Wheaton protestierte:

will-3

Und das ist natürlich falsch, denn so einfach entkommt man einer Gruppenschuld nicht

will-targetting

Was noch so folgt kann man unter dem Link oben nachlesen, ich will nicht alle Bilder von dort stehlen.

Der Artikel liefert dabei gleich auch die Analyse mit, was Wil eigentlich hätte machen sollen, und ich glaube damit hat er recht:

That’s when all hell broke lose.

Dammit Wil. Didn’t they teach you about the first rule of Feminism?

“NEVER DISAGREE WITH A MINORITY, AND IF YOU’RE BEING ACCUSED OF SOMETHING, JUST ACCEPT IT”:

Tatsächlich ist das wohl der einzige Weg, den die intersektionale feministische Theorie bietet: Striktes beachten der Deutungshoheit. Die eigene Schuld im Wege einer Form des Doppeldenks einsehen („ich meinte es zwar ganz anders und wollte da alles nicht, aber wenn die mir sagen, dass ich etwas falsch gemacht habe, dann wird es wohl so sein und ich bin schuldig“). Sich entschuldigen. Den Tweet löschen. Sich eine Weile ruhig verhalten. Dann wieder bis zum nächsten Fehler weitermachen.

Und das zeigt aus meiner Sicht gerade wie autoritär und wie hierarchisch diese Theorien aufgebaut sind. Und warum sie keine Diskussionskultur entwickeln können, warum sie ein Klima des gegenseitigen Belauerns und des heruntergeschluckten Ärgers mit sich bringen und einen Wettkampf in der Unterdrückungsolympiade.