Ich hatte neulich in dem Artikel „Fehlvorstellungen zur Evolution“ ein paar Szenarios und die Versuche diese zu erklären dargestellt.
Diese stammten aus dieser Studie:
Students possess alternative conceptions of many science topics, and these conceptions can act as obstacles for learning scientific concepts. In the field of biology education, students‘ alternative conceptions of evolution have been widely investigated. However, there is little research on how teachers diagnose and deal with these alternative conceptions, although these abilities are a crucial part of teachers‘ pedagogical content knowledge. Additionally, little is known about how these abilities are connected to professional experience and content knowledge. Thus, our study investigated how (prospective) biology teachers at various points in their teaching careers diagnosed and reported dealing with alternative conceptions. Therefore, 182 preservice biology teachers, biology teachers in practical training, and in-service biology teachers were surveyed using a questionnaire. The participants were confronted with students‘ explanations of evolutionary phenomena, most of them based on common student conceptions, such as anthropomorphism, teleology, and essentialism. These student conceptions are rooted in cognitive biases and are common in evolutionary and other contexts. We found that the participants diagnosed only approximately half of the alternative conceptions, with the in-service teachers diagnosing significantly more of the alternative conceptions than the preservice teachers. Furthermore, the analyses revealed a variety of ways to deal with student conceptions. The in-service teachers more often suggested scientifically correct approaches that address student conceptions, whereas the preservice teachers more often did not respond or responded incorrectly. Moreover, the ability to diagnose and deal with alternative conceptions correlated with teachers‘ content knowledge regarding the topic of evolution and their acceptance of evolution.
Quelle: Teachers‘ ability to diagnose and deal with alternative student conceptions of evolution
Aus einem Bericht über die Studie:
Aber nicht immer wird wie im plakativen Beispiel so schnell deutlich, dass viele Schülerinnen und Schüler sich falsche Vorstellungen von der Evolution machen. Oft verkennen sie dabei das Prinzip von zufälligen Variationen, die einen Überlebensvorteil darstellen, und unterstellen stattdessen eine Zielrichtung evolutionärer Prozesse, unveränderliche Wesenszüge einer Art, die Vererbung nützlicher Eigenschaften oder vermenschlichen die Organismen, indem sie ein bewusstes Agieren annehmen. „Im Alltag sind solche Konzepte mitunter hilfreich, aber wissenschaftlich sind sie unzutreffend“, stellt die Bochumer Biologin Nina Minkley fest. „Lehrkräfte müssen sie im Biologieunterricht erkennen und gezielt gegensteuern, denn sie stehen dem fachlich korrekten Verständnis des Unterrichtsinhalts sonst im Weg.“
Um herauszufinden, wie gut Biologielehrerinnen und -lehrer darin sind, solche falschen Auffassungen zu identifizieren und zu adressieren, führte Biologiestudent Tim Hartelt unter Leitung von Minkley im Frühjahr 2020 eine Onlineumfrage durch. 182 Lehramtsstudenten, angehende Lehrkräfte im Referendariat und Lehrerinnen und Lehrer im Beruf nahmen daran teil. Sie wurden mit Aussagen von Schülerinnen und Schülern zur Evolution konfrontiert und sollten angeben, ob sie diesen Aussagen zustimmen oder nicht. Falls nicht, sollten sie auch angeben, welches wissenschaftlich falsche Konzept der Aussage zugrunde lag und wie sie damit umgehen würden.
Lehrerfahrung hilft
„In der Studie haben wir nachweisen können, dass die Fähigkeit, falsche Vorstellungen zu diagnostizieren und angemessen damit umzugehen, je nach Ausbildungsstand unterschiedlich gut ausgeprägt ist“, berichtet Nina Minkley. Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Lehrerfahrung in dem Thema erkannten rund die Hälfte der falschen Konzepte korrekt. Erfahrene Lehrkräfte erkannten rund 60 Prozent, was dafür spreche, dass erwartungsgemäß Erfahrung dabei hilft, diese komplexe Aufgabe zu meistern. „Überrascht hat uns, dass viele der Teilnehmenden die falschen Vorstellungen gar nicht erkennen“, so Nina Minkley. „Zudem würden weniger als die Hälfte aus lerntheoretischer Sicht sinnvoll auf die falschen Vorstellungen reagieren, was zur Verfestigung der falschen Vorstellungen oder gar zu neuen Fehlvorstellungen führen kann.“Die Forscherinnen und Forscher plädieren aufgrund der Ergebnisse dafür, Lehrkräften durch ein spezielles Training zu helfen, angemessen auf inkorrekte Vorstellungen bei Schülerinnen und Schülern einzugehen. (zab, pm)
Aus der Studie:
he participants in our study were recruited by sending letters to 100 high schools and 30 training seminars for beginning teachers (Studienseminare/Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung) in Northwest Germany and via social media. Consequently, participation was voluntary. The participants were invited to complete an online questionnaire through the SoSci Survey tool. To increase the participation rate, potential participants were informed that they could win books. A total of 182 online questionnaires were fully completed (= less than 5% missing values) between February and April 2020 and thus included in the data analysis (for more information, see Table 1).
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann waren es allgemein Referendare und nicht unbedingt solche für das Fach Biologie. Das hätte ich interessanter gefunden.
Aus den Fragen:
U1
Cheetahs are able to run faster than 60 miles per hour when chasing prey. How would a biologist explain how the ability to run fast evolved in cheetahs, assuming their ancestors could only run 20 miles per hour?A biologist could explain that through the years and generations that the need for a faster speed was there so each following generation was slightly faster than the previous one.
Teleological conception
Question from (Bishop & Anderson, 1990); student’s statement from (Settlage, 1994)
U2
How can a population of initially mostly white mice change under appropriate selection pressure to a population of exclusively brown mice?
Drawing: A uniform mouse population changes its coat color gradually over several generations.Essentialist and transformational conception
Question and drawing from (S. Fischer, 2014)
U3
Ducks are waterfowl. They have webbed feet. This characteristic makes them fast swimmers. Biologists believe that ducks developed from land birds without webbed feet. How does the theory of evolution explain the development of webbed feet?
The duck notices that it moves badly in the water if it paddles with three toes. It notices that it moves better if it has a larger surface…and so it developed webbed feet.Anthropomorphic conception
Question originally from (Bishop & Anderson, 1990), refined by (Lammert, 2012); student’s statement from (Baalmann et al., 2004)
U4
Cave salamanders are blind (they have eyes which are nonfunctional). How would a biologist explain how blind cave salamanders evolved from sighted ancestors?
The salamanders started living in caves where they didn’t use their eyes. So their eyes weren’t used. Each generation the salamander’s eyesight got worse until finally they were blind.Lamarckian conception
Question from (Bishop & Anderson, 1990); student’s statement from (Settlage, 1994)
Ich hatte die Fragen und Erklärungsversuche einfach durch deepl gejagt.
Es wäre interessant, welche Theorien zur Evolution im Unterricht so besprochen werden und wie tief man in die Materie reingeht. In meiner Schulzeit war das nicht sehr tief. Und viele wichtige Konzepte wurden gar nicht angesprochen, etwa sexuelle Selektion beim Menschen. Ich denke sowieso, dass die Anwendung der Theorien auf den Menschen für viele viel zu politisch wäre.