Sexuelle Selektion und Feminismus

Sexuelle Selektion sieht vor, dass Verhalten der Geschlechter, welches sich auf das Paarungsverhalten auswirkt, eine Zucht in eine bestimmte Richtung bewirken kann.

  • Das kann intrasexuelle Konkurrenz sein, also Konkurrenz innerhalb  eines Geschlechts um das andere Geschlecht, bei der beispielsweise der Zugang für Konkurrenten zum anderen Geschlecht verhindert wird (beispielsweise bei Gorillas, die ihren Harem bewachen)
  • oder intersexuelle Selektion, bei der zB ein Geschlecht das andere Geschlecht aufgrund bestimmter Merkmale eher als Partner wählt
  • oder eine Mischung aus beiden, etwa wenn ein Geschlecht das andere Geschlecht aufgrund bestimmter Eigenschaften eher wählt und das andere Geschlecht daher in einen Wettbewerb untereinander eintritt , damit der Einzelne die besondere Ausprägung dieser Eigenschaft bei sich  zeigen kann.

Wichtig dabei ist, dass es eine biologische Selektion ist, also die Auswahl anhand von biologisch abgespeicherten Attraktivitätsmerkmalen (gegebenenfalls ausgestaltet durch Kultur) erfolgt. Das es solche Attraktivitätsmerkmale gibt, kann man an den biologischen Grundlagen von Heterosexualität und Homosexualität, an Asexualität aber auch an körperlichen Merkmalen wie etwa den Brüsten der Frau sehen.

Und das führt bereits zu allerlei Problemen, was den Feminismus betrifft.

Bei den queertheoretischen Ansätzen ist die sexuelle Ausrichtung nicht festgelegt. Alles ist rein kulturell ausgestaltet und es gibt keine biologisch geprägten Attraktivitätsmerkmale.  Sexuelle Attraktivität ist eine Art Blank Slate, der frei ausgestaltet werden kann und insoweit keinerlei Biologie unterliegt.

Ich hatte dazu schon etwas in dem Artikel „Queer Theorie, Evolution und Attraktivität“ geschrieben.

Aber auch andere Schwierigkeiten ergeben sich, gerade wenn eine sexuelle Selektion von Frauen durch Männer stattfinden soll:

Am Beispiel einer Mutation im asiatischen Raum:

As Wade summarizes Akey’s point: “thick hair and small breasts are visible sexual signals which, if preferred by men, could quickly become more common as the carriers had more children.” In fact, as Wade paraphrases Akey, “the sexually visible effects of EDAR are likely to have been stronger drivers of natural selection than sweat glands.”*

Basically, the genetic mutation flourished because men wanted to do the no-no-cha-cha with women who carried it. Oops, I’d forgotten that science, the world, etc., revolves around what males find attractive. Never mind that this assumes an alarming passivity on the part of the females. Did they have no say in their mating partner? (That’s a rhetorical question: Studies throughout the animal kingdom show that it’s usually the females who decide who gets action and who doesn’t.) And even supposing that the women had no agency, were prehistoric East Asian men really so very picky? Did they typically refuse intercourse with large-breasted or fine-haired women? I am trying to imagine a caveman turning down a willing sexual partner on account of a triviality like insufficiently luxuriant tresses, and not just one caveman but the entire sperm-producing Pleistocene population.

Unabhängig von der Frage, ob gerade diese Mutation durch sexuelle Selektion verbreitet wurde (sie hat immerhin einige optische Auswirkungen und natürliche Selektion kann zudem durch sexuelle Selektion unterstützt werden)  zeigt der Text die klassischen Argumente:

  • Ein Abstellen auf eine Auswahl durch den Mann ist patriarchisch und damit falsch
  • Eine Auswahl durch den Mann bedeutet Passivität der Frau und das kann auch nur falsch sein
  • Es sind die Frauen, die eigentlich aktiv werden, weil das so im übrigen Tierreich auch ist

Dazu kurz das Folgende:

Eine sexuelle Selektion der Frau kann nur durch den Mann stattfinden. Das bedeutet nicht, dass nicht gleichzeitig eine sexuelle Selektion des Mannes durch die Frau stattfindet. Aber ein Gen, dass sich auf die weibliche Brust auswirkt, hat eben evtl eher einen Zusammenhang mit sexueller Selektion der Frau durch den Mann.

Die Regel in der Biologie ist zudem nicht „die Frau wählt aus“, sondern derjenige, der viel in die Nachkommen investiert. Das alte Batemanprinzip ist insoweit längst erweitert. Bei den Menschen investieren beide Geschlechter bei einer Bindung viel. Die Frau durch die lange Schwangerschaft und die nachfolgende Stillzeit sowie danach die Betreuung und die Männer durch die Versorgung der Frau und des Kindes. Deswegen wählen hier auch beide Geschlechter aus.

Ein anderes Bespiel gibt es auch bei Joan Roughgarden, die insgesamt die sexuelle Selektion ablehnt, in Evolutionsrainbow:

Sie stellt es am Beispiel von Fröschen dar, bei denen es nach ihrer Darstellung zwei verschiedene Lebensstadien gibt: Einmal die jungen männlichen Frösche, die Eier befruchten, die das Weibchen legt und dabei ausnutzen, dass sie schneller und kleiner sind als die eigentlichen Männchen und die älteren Männchen, die in einem starken intrasexuellen Wettbewerb um die Weibchen stehen.

Bullfrogs (Rana catesbeiana) have two male genders: large males who call at night, giving bullfrogs their name, and small males who are silent.1 Both are reproductively competent, and females mate with both. Silent males turn into calling males as they grow older. (…) Silent bullfrogs, antlerless deer, and small, medium, and large male sunfish are happily ignorant of how they’ve been described by biologists. If they knew, they’d be mad. The silent bullfrog has been termed a “sexual parasite” by the biologists who study it. Instead, the bullfrog who croaks all night long is the model bullfrog, what every young male frog should aspire to. Why is the noisy male so privileged? If I were a female frog, I’d certainly prefer a male who didn’t keep me awake all night. I see no reason to admire a large, noisy male bullfrog as the masculine norm for frogdom while disparaging the silent bullfrog as a parasite.

Das macht deutlich, dass sie nicht verstanden hat, warum die Männchen singen und das es sich nicht um Ruhestörung aus Sicht der weiblichen Frösche handelt, sondern diese das sexy finden. Mit dem Gesang stellt das Männchen seine Stärke dar. Hier noch einmal die Schilderung aus der Wikipedia:

Conversely, females have brief periods of sexual receptivity during the season. In one study, female sexual activity typically lasted for a single night and mating did not occur unless the females initiated the physical contact.[18][23] Males only clasp females after they have indicated their willingness to mate.[18] This finding refutes previous claims that a male frog will clasp any proximate female with no regard as to whether the female has consented.[22][24][25][26] These male and female behaviors cause male to male competition to be high within the bullfrog population and sexual selection for the females to be an intense process.[18] Wells postulates that leks, territorial polygyny, and harems are the most likely classifications for the bullfrog mating system. Leks would be a valid description because males congregate in order to attract females, and the females arrive to the site for the purpose of copulation.[18][22] In a 1980 study on bullfrogs in New Jersey, the mating system was classified as resource defense polygyny. The males defended territories within the group and demonstrated typical physical forms of defense.[23]

Choruses Male bullfrogs aggregate into groups called choruses. The male chorus behavior is analogous to the lek formation of birds, mammals, and other vertebrates. Choruses are dynamic, forming and remaining associated for a few days, breaking down temporarily, and then forming again in a new area with a different group of males.[22] Male movement has experimentally be noted to be dynamic.[23] In the Michigan study, the choruses were described as “centers of attraction” in which their larger numbers enhanced the males’ overall acoustical displays. This is more attractive to females and also attractive to other sexually active males. Choruses in this study were dynamic, constantly forming and breaking up. New choruses were formed in other areas of the site. Males moved around and were highly mobile within the choruses.[18] A review of multiple studies on bullfrogs and other anurans notes that male behavior within the groups changes according to the population density of the leks. At higher population densities, leks are favored due to difficulty defending individual territories amongst a large population of males. This variance causes differences in how females choose their mates. When the male population density is low and males maintain clearer, more distinct territories, female choice is mostly determined by territory quality.[22] When male population density is higher, females depend on other cues to select their mates. These cues include the males’ positions within the chorus and differences in male display behaviors among other determinants.[20][22] Social dominance within the choruses is established through challenges, threats, and other physical displays. Older males tend to acquire more central locations while younger males were located on the periphery.[18] Chorus tenure is the number of nights that a male participates in the breeding chorus.[27] One study distinguishes between chorus tenure and dominant tenure. Dominant tenure is the more strictly defined as the amount of time a male maintains a dominant status.[28] Chorus tenure is restricted due to increased risk of predation,[29] lost foraging opportunities,[30] and higher energy consumption.[31] Calling is postulated to be energetically costly to anurans in general.[32] Energy is also expended through locomotion and aggressive interactions of male bullfrogs within choruses.[28] [edit]

Aggressive behavior

Within choruses, in order to establish social dominance bullfrogs demonstrate typical forms of aggression, especially through visual displays. Posture is a key factor in establishing social position and threatening challengers.[22] Territorial males have inflated postures while non-territorial males only have their heads above the water. For dominant, also called territorial, males their elevated posture reveals yellow-colored throats.[20][22] When two dominant males encounter each other they will engage in a wrestling bout. The males have their venters clasped, each individual in an erect position rising to well above water level.[22] The New Jersey study noted that males would approach each other to within a few centimeters and then tilt back their heads, displaying their brilliantly-colored gular sac. The gular is dichromatic in bullfrogs, with dominant and fitter males displaying yellow gulars. The New Jersey study also reported that low posture with only the head exposed above the water surface was typical of subordinate, or non-territorial males, and females. High posture was demonstrated by territorial males, who floated on the surface of the water with their lungs inflated, displaying a yellow sac, the gular, on their throats.[23] Males optimize their reproductive fitness in a number of ways. Early arrival at the breeding site, prolonged breeding with continuous sexual activity throughout the season, ownership of a centrally located territory within the chorus, and successful movement between the dynamically changing choruses are all common ways that males maintain dominant, or territorial, status within the chorus. Older males have greater success in all of these areas than younger males did.[18] Some of the males display a more inferior role, termed by many researchers as the silent male status. These silent males sit near resident males, moving into the dominant males’ territories. The silent males will sit for many hours near the resident males demonstrating low postures. The silent males are not in the practice of intercepting matings. They are actually waiting for territories to be vacated.[20][22] This has also been called the alternate or satellite male strategy.[

Hier sieht man, dass es sich um einen harten Kampf handelt, den die Männer untereinander ausfechten und der aufgrund der Wahlkriterien der Weibchen aufrechterhalten wird. Die lauten Frösche sind keine Ruhestörer, sie zeigen lediglich ihre Stärke. Die lautlosen Frösche versuchen sich insoweit dem Konkurrenzdruck zu entziehen indem sie in diesem nicht auffallen. Ihre Strategie ist eine Folge des enormen Wettbewerbs und seiner Kosten und nur innerhalb dieses Wettkampfes zu erklären. Weil es eine Reaktion darauf ist, halte ich es auch durchaus für gerechtfertigt, es als eine alternative Strategie zum sonstigen Weg darzustellen, ohne das damit gleich deren „Gender“ herabgewürdigt wird. Der „Laute Frosch“ ist deswegen „Privilegiert“, weil die Weibchen ihn sexier finden und er sich eher durchsetzt. Der leise Frosch ist eine Nischenselektion, die ohne die  Hauptstrategie nicht bestehen kann. Die Weibchen finden die lauten Männer sexier, weil sie entsprechende biologische Attraktivitätsmerkmale eingepflanzt haben und daher auf solche Merkmale wie kräftige Lauterzeugung reagieren. Sie treffen keine freie Wahl, sondern eine im Rahmen ihrer Biologie. Das dabei auch eine „Sneaker“ Strategie für die Frauen interessant sein kann, ergibt sich eben daraus, dass auch dort Gene weitergegeben werden. Bei wem die Weibchen besser schlafen hat bereits mangels Paarbindung  keinerlei Bedeutung und ist eine billige Übertragung menschlicher Auswahlkriterien um den Sachverhalt besser in die eigenen Theorien pressen zu können.

Grosse Brüste und schmale Taille: Schönheitsideale für Frauen und Fruchtbarkeit

Eine interessante Studie untersucht die Schönheitsideale „Große Brüste und schmale Taille“:

Physical characteristics, such as breast size and waist-to-hip ratio (WHR), function as important features used by human males to assess female attractiveness. Males supposedly pay attention to these features because they serve as cues to fecundity and health. Here, we document that women with higher breastto- underbreast ratio (large breasts) and women with relatively low WHR (narrow waists) have higher fecundity as assessed by precise measurements of daily levels of 17-β-oestradiol (E2) and progesterone. Furthermore, women who are characterized by both narrow waists and large breasts have 26% higher mean E2 and 37% higher mean mid-cycle E2 levels than women from three groups with other combinations of body-shape variables, i.e. low WHR with small breasts and high WHR with either large or small breasts. Such gains in hormone levels among the preferred mates may lead to a substantial rise in the probability of conception, thus providing a significant fitness benefit.

Quelle: Large breasts and narrow waists indicate high reproductive potential in women (PDF)

Ich würde vermuten, dass es eine gegenseitige Beeinflussung war:

Die Entwicklung hin zu schmalen Hüften könnte so abgelaufen sein. Mit dem sich immer mehr vergrößernden Gehirn mussten die Frauen auch immer breitere Becken bekommen, damit sie die Kinder gebären konnten. Demnach war es für Männer interessant auf Frauen mit breitem Becken zu stehen. Also hat sich dieses Merkmal im Wege der sexuellen Selektion verfestigt. Allerdings wurde es damit gleichzeitig für die Frauen ein Vorteil im Rahmen der sexuellen Selektion breite Becken zu haben. Allerdings kann man das Becken nicht beliebig verbreitern, weil dies wiederum Schwierigkeiten beim Laufen etc mit sich bringen würde. Also blieb nur der Weg, die Taillen enger werden zu lassen, damit das Becken breiter wirkt. Da das Merkmal bereits im Wege der sexuellen Selektion festgeschrieben war, brachte es damit auch für Männer etwas diesen Trick mitzumachen, da sie dann eine Chance auf Töchter mit breiten Becken, aber schmalen Taillen hatte, die dann wieder attraktiver für Männer war. Das ist das bizarre an sexueller Selektion: Bis zu einem bestimmten Grad benötigt sie keinen Sinn. Da die Steuerung dabei über Hormone erfolgte liegt es nahe, die beste Kombination von Hüfte und Taille bei dem höchsten Fruchtbarkeitsstand zu erreichen. Deswegen waren diese Merkmale auch gleichzeitig wieder ein Zeichen für Fruchtbarkeit, was die sexuelle Selektion gleich noch einmal verstärkt.

Bei Brüsten ist eine Theorie, dass sie ein Fitness Indicator sind, ein costly signal für Jugend. Geoffrey Miller erklärt das in „The Mating Mind“ (S. 245):

Breasts also make good fitness indicators because they come in symmetric pairs. I mentioned earlier that many bodily ornaments in many species advertise an aspect of fitness called developmental stability When body traits grow in pairs, perfectly symmetric development of the pair indicates high fitness. The paired traits tend to grow large to make their symmetry more obvious during mate choice. Evolutionary psychologists John Manning and Randy Thornhill have shown that women with more symmetric breasts tend to be more fertile. It is possible that bipedalism made breasts a useful potential cue of developmental stability for male mate choice. Once men started paying attention to the symmetry of breast development, high-fitness women could better display the symmetry by evolving large breasts. The larger the breasts, the easier it is to notice asymmetries. Perhaps single mastectomies are so distressing to women because breast symmetry has been such an important fitness cue during human evolution. Large human breasts may have evolved to advertise fitness through their symmetry, not just youth through their pertness.

Finally, breasts are pretty good indicators of fat reserves. In the Pleistocene, starving was more of a problem than overeating. It was harder to have good fat reserves than to be extremely thin,  because women had to use their own energy and intelligence to gather food from their environment. It would be possible to spread one’s fat evenly over the whole body surface, like a porpoise, but that would make it hard for men to compare females, and it would give females too much insulation under the scorching African sun. Females who concentrated their fatdisplays in breast and buttocks could attract male interest without overheating. Also, by not depositing too much fat on the abdomen (as males tend to), females could avoid appearing pregnant already—a sure sign of not being fertile at the moment, which might inhibit male sexual attention. Breasts appear to have evolved as highly condition-dependent indicators of a woman’s nutritional state. Most women who have tried dieting know that breast size is the first thing to shrink when food intake is restricted. The role of breasts as fitness indicators may help to explain why there is so much variation in breast size among women. If large breasts were critical for breast-feeding, which is one of the single most important stages in mammalian reproduction, all women would have large breasts. But as we have seen, fitness indicators do not tend to converge on a single size in a population. They maintain their variation indefinitely, due to the effects of genetic mutation and variation in condition. It has sometimes been argued that men’s preferences for larger-than-average breasts must be an artifact of modern culture, because, if it were ancient, all women would have already have evolved large breasts. This argument is wrong if breasts evolved as fitness indicators. Bra manufacturers offer a range from A-cups to D-cups because evolution amplifies the variation in each fitness indicator rather than using it up.

Es spricht demnach vieles für eine biologische Begründung des Schönheitsideals. Diese Faktoren erscheinen mir wesentlich plausibler als eine reine Begründung über die Kultur, weil sie erklären können, warum Körper auf eine gewisse Weise entstanden sind und warum wir bestimmte Merkmale erregend finden. Die Queertheore muss zum einen die Frage, warum weibliche Menschen Brüste haben ausklammern und zum anderen sexuelle Selektion, die vererbbare Attraktivitätsmerkmale erfordert ausblenden. Es ist wenig plausibel, dass Menschen mit ihrem sehr entwickelten Gehirn nicht auch auf Fruchtbarkeitszeichen geachtet haben und die Vorteile sexueller Selektion genutzt haben.

Warum die sexuelle Identität biologisch sein muss

Wenn man sich fragt, ob die sexuelle Identität biologisch oder gesellschaftlich bedingt ist, dann kommt man meiner Meinung nach nicht an evolutionären Betrachtungen vorbei.

1. Das Entstehen der Geschlechter und erste Fortpflanzung

Die Entwicklung der Geschlechter an sich ist irgendwann geschehen. In Das egoistische Gen vermutet Dawkins, gestützt auf andere Überlegungen, dass es erst einen Trend dazu gab, größere Abstammungszellen zu erstellen, weil diese dank besserer Ressourcen bessere Startmöglichkeiten hatten. Was dann dazu führte, dass es sich gleichzeitig lohnen konnte, kleinere Abstammungszellen zu bilden, die die Kosten der großen Zellen nicht hatten, wenn diese sich irgendwie mit den größeren Zellen anderer verbinden konnten, um deren Ressourcen zu nutzen. (Dawkins, S. 142) Ein paar Millionen Jahre gegenseitigen Wettlaufs führen schließlich dazu, dass die Zellen eine Kooperation eingehen, was an den großen Vorteilen eines Genpools liegen dürfte, der unterschiedlich kombiniert werden kann.

2. Probleme der geschlechtlichen Vermehrung und Partnerwahl

Die Lebewesen wurden immer komplizierter und damit auch die Fortplanzungsmechanismen. Reichte es Anfangs im Wasser noch aus, einfach beide Zellen im richtigen Moment ins Wasser abzusondern, wurde der Mechanismus im Laufe der Zeit immer komplexer. Aber bereits bei der Abgabe ins Wasser stellten sich die ersten Probleme. Das Lebewesen musste zumindest eine rudimentäre Vorstellung davon haben, dass das andere Lebewesen von seiner Art war, dem anderen Geschlecht angehörte und ebenfalls Zellen ins Wasser abwandern wollte. Ein Lebewesen, dass diese Fähigkeiten nicht entwickelte, musste erheblich mehr Zellen produzieren und hatte auch erheblich weniger Nachkommen. Laichzeiten und Orte mögen der erste Weg zur Umgehung dieses Problems gewesen sein, aber um so entwickelter das Lebewesen wurde und um so kostspieliger einer Schwangerschaft wurde, um so dringender wurde das Problem, die richtigen Momente und Partner abzupassen.

3. Erhöhung der Kosten am Land und durch Schwangerschaft

Das Problem verschärfte sich noch für Landlebewesen. Sie können ihren Nachwuchs nicht einfach dem Meer überlassen und müssen ein Austrocknen verhindern, was dazu geführt hat, dass Landlebewesen üblicherweise schützende Mechanismen für ihren Nachwuchs entwickelt haben und dieser häufiger im Leib der Mutter bleibt, so dass auch der Vater sein Sperma zielgerichteter übermitteln muss (das kann auch bei Wasserbewohnern der Fall sein, aber es geht ja nur um die grundsätzliche Darstellung des Problems).

Dieser Mechanismus kann recht grob ausgestaltet, wie etwa bei der Aga-Kröte, der ein Schuh, ein plattgefahrener Angehöriger der eigenen Art oder irgendetwas entfernt krötenähnliches  reicht. Die Aga-Kröte kümmert sich allerdings nicht um ihren Nachwuchs und eine weibliche Kröte produziert mehrer tausend Eier, so dass es ein Massengeschäft ist.

4. Selektionsdruck auf Erkennen eines andersgeschlechtlichen Partners

Um so unmittelbarer die Übergabe der Genpakete erfolgt und um so höher die Kosten einer Schwangerschaft sind, um so entscheidender wird es, den richtigen Partner zu erkennen. Die Lebewesen, die am besten erkennen, wem sie ein Genpaket übergeben und von wem sie es annehmen, werden mehr Nachwuchs haben, allein aufgrund der Tatsache, dass auch ihre Nachkommen die passende Ausstattung erhalten, um die richtigen Genpakete anzunehmen.

Ein Männchen, dass beständig versucht andere Männchen zu besteigen, wird sowohl durch die Besteigung, das Sperma und auch durch das Wehren des anderen Männchens Ressourcen verbrauchen und zudem geeignete Fortpflanzungsmöglichkeiten mit Weibchen übersehen bzw. nicht nutzen, also im ganzen weniger Nachkommen haben.

Es liegt damit ein hoher Selektionsdruck auf der Erkennung des anderen Geschlechts und dem Wunsch, mit diesem Sex zu haben.

5. Selektionsdruck auf Erkennung eines „guten“ Partners

Hinzukommt mit den steigenden Kosten der zweite Faktor: Nicht nur Erkennen, dass überhaupt ein Wesen des anderen Geschlechts vorhanden ist, sondern dessen genetische Qualitäten bewerten. Auch hier liegt ein hoher Selektionsdruck vor: Wer die Fruchtbarkeit des Wesens des anderen Geschlechts richtig beurteilt, der hat eine höhere Chance auf Nachwuchs als jemand, der dies nicht hat. Die Gene eines solchen Wesens und seiner Nachkommen werden sich daher im Genpool anreichern.

Dabei kann man auf verschiedene Weisen vorgehen:

Beide Geschlechter haben ein „Interesse“ daran, dass die Zuordnung einfach ist (die Evolution kennt natürlich kein Interesse, aber es ist sprachlich einfacher, von Interesse zu sprechen, wenn man eigentlich meint, dass diesbezügliche Mutationen vorteile bieten). Erkennungsmerkmale für eine geschlechtliche Zuordnung können sich daher leicht entwickeln. Dies kann ein besonderes Merkmal wie die Primären oder sekundären Geschlechtsorgane oder ein Geweih oder eine Farbe sein, aber auch ein Verhalten, wie etwa ein Balztanz oder ein bestimmter Gesang (sozusagen der extended Phenotyp). Diese Merkmale sind noch erfolgreicher, wenn sie nicht nur das Geschlecht identifizieren, sondern gleichzeitig noch etwas über die Qualität des potentiellen Partners aussagen, beispielsweise indem sie genetische Qualität darstellen oder ein Handicap, dass Stärke ausdrückt. Schönheit ist damit letztendlich nur ein unterbewusstes Erkennen des anderen Geschlechts und eine Bewertung in Hinsicht auf Fortpflanzungschancen.

Um so stärkere Bindung zwischen den Paaren besteht und um so höher die Kosten des Nachwuchs, um so besser müssen auch die Auswahlkriterien sein.

6. Folgen einer rein kulturellen Auswahl

Gleichzeitig ist eine rein kulturelle Regelung dieser Auswahlkriterien sehr unzuverlässig. Zum einen kann ein solches System leicht verfälscht werden und dazu führen, dass fehlerhafte Kriterien ausgewählt werden. Zum anderen kann eine Trennung von den Eltern und der Kultur erfolgen. Nur vererbbare Kriterien stellen sicher, dass sowohl die Person selbst die passenden Kriterien kennt, die auch bereits seine Eltern und deren Eltern erfolgreich zu Nachwuchs verholfen haben und dies ebenso bei seinen Kindern der Fall ist. Vererbbare Attraktivitätsmerkmale verhindern zudem ein zu starkes Auseinanderdriften der Art und erleichtern damit auch deren Ausbreitung. Bei lediglich kultureller Absicherung des Schönheitsmerkmals könnte eine Gruppe der Spezies die Ausprägung des Merkmals in Richtung +10 und die andere Gruppe die Ausprägung des Merkmals in Richtung -10 attraktiv finden. Damit würden sich diese Gruppen gleichzeitig ein eigenes Zuchtprogramm schaffen, da in der einen Gruppe die „+10″er mehr Nachkommen hätten und in der anderen Gruppe die „-10″er. Demnach würde sich auch der Genpool der Gruppen entwickeln, die sich dann je nach Wichtigkeit des Merkmals bzw. der Merkmale in vollkommen andere Richtungen entwickeln. Um so einheitlicher eine Spezies also bleibt, um so geringer müsste der Anteil an rein kulturellen Schönheitsmerkmalen sein (wer also davon ausgeht, dass die menschlichen Rassen  geringe Unterschiede aufweisen ist bei der abgespeicherten Schönheitsidealen besser aufgehoben).

7. Umsetzung

Der Körper von Lebewesen wird im wesentlichen über Instinkte oder bei höher entwickelten Lebewesen über Wünsche gesteuert. Wenn wir lange Zeit nichts gegessen haben signalisiert dies der leere Magen an das Gehirn und ein Hungergefühl, also der Wunsch nach Essen entsteht.

Dieses System ist leicht auf die Auswahl von Sexualpartnern zu übertragen. Immer wenn an einem artgleichen Wesen ein Merkmal des anderen Geschlechts feststellt, muss ein Wunsch nach Fortpflanzung mit dieser Person entstehen. Dieser kann dann je nach Ausgestaltung der Merkmale (hohe oder niedrige Qualität) höher oder niedriger ausfallen. Der Wunsch kann dabei bei einfacheren Tieren einfach dazu führen, dass eine Begattungsstellung eingenommen wird oder aber ein Besteigen versucht wird (männliche Enten versuchen regelmäßig weibliche Enten zu vergewaltigen) oder eben lediglich als gemäßigter Wunsch zu einem Balzverhalten motivieren (der Pfau stellt seinen Pfauenschwanz auf, der Mensch versucht seine Ressourcen darzustellen, indem er die Frau auf einen Kaffee einlädt oder sonst wie zu beeindrucken versucht bzw. die Frau fährt sich durchs Haar, um durch die Bewegung Aufmerksamkeit auf sich zu lenken). Lust und Begehren sind evolutionstechnisch als reine Steuerungsmechanismen zur richtigen Partnerwahl anzusehen. Ein Grund, aus dem sie sich sonst entwickelt haben könnten und nach dem sie einen evolutionären Vorteil geboten hätten ist nicht ersichtlich. Sie dienen eben dazu, Lebewesen trotz der ansonsten nicht bestehenden Nützlichkeit und damit verbundenen Gefahren (über Viren etc) dazu zu bewegen, ein Körperteil in den Körper eines anderen Lebewesens zu stecken und Genmaterial abzugeben bzw. zu akzeptieren und dies auch noch als vollkommen natürlichen Wunsch zu akzeptieren und sich dabei erheblicher Gefahren (durch Feinde etc) auszusetzen und Ressourcen zu verbrauchen. Sex ist – wenn man die vom Körper bereit gestellten Belohnungen nicht berücksichtigt – eine relativ bizarre Angelegenheit.

8. Der Mensch

Das Tiere eingespeicherte Merkmale haben, anhand derer sie das andere Geschlecht erkennen und anhand dessen sie deren Qualitäten einschätzen ist recht allgemein akzeptiert. Es ist auch eine der Grundlagen der sexuellen Selektion, die auf solchen vererbbaren Attraktivitätsmerkmalen aufbaut.

Wenn man aber

  • davon ausgeht, dass Tiere eingespeicherte Attraktivitätsmerkmale haben, die vererbbar sind
  • der Mensch sich durch Evolution entwickelt hat und insoweit die gleichen Grundlagen der Tiere teilt

dann bleibt nur der Schluss, dass auch der Mensch bzw. dessen Vorfahren eingespeicherte, vererbbare Attraktivitätsmerkmale gehabt haben muss, die eine Auswahl der passenden Partner unterstützt haben.

Die Bedeutung dieser eingespeicherten, vererbbaren Attraktivitätsmerkmale wird dabei mit steigenden Kosten der Schwangerschaft und der Aufzucht immer höher. Da Menschenbabies im Rahmen der „Menschwerdung“ immer unselbständiger wurden, wäre nicht damit zu rechnen, dass diese eingespeicherten, vererbbaren Attraktivitätsmerkmale nachteilhaft wurden. Im Gegenteil: Es dürfte eher ein selektiver Druck in Richtung einer Verfeinerung gegeben haben. Menschen, die keine eingespeicherten, vererbbaren Attraktivitätsmerkmale (aber einen Sexualtrieb) besaßen würden dies dementsprechend ausgelebt haben und demnach weniger Nachkommen gehabt haben. Ihre Gene werden daher im Genpool nicht beherrschend geworden sein. Wie daher ein Abbau der eingespeicherten, vererbbaren Attraktivitätsmerkmale erfolgt sein soll, ist meiner Meinung nach mit Evolution, dem einzigen Weg für eine Veränderung des Menschen, nicht zu erklären (was die Queer Theorie nicht berücksichtigt). Dabei einfach auf die Intelligenz des Menschen abzustellen geht fehl. Denn auch (oder gerade) mit dieser sind die für eine optimale Fruchtbarkeit vorhandenen Merkmale nicht als bekannt vorauszusetzen. Es wäre demnach ein schlechterer Effekt erzielt worden als bei einem Bestehenbleiben der Attraktivitätsmerkmale. Aus gleichen Gründen haben wir immer noch ein Hungergefühl, obwohl es heute eher hinderlich ist und unsere Fortpflanzungschancen aufgrund der hohen Verfügbarkeit von Essen eher verschlechtert.

9. Exkurs: Homosexualität

Gegen die obigen Ausführungen könnte man einwenden, dass diese ja durch das bestehen von Homosexualität beim Menschen widerlegt werden. Wenn der sexuelle Selektionsdruck so stark in Richtung einer Heterosexualität wirkt, wie können dann immer noch homosexuelle Vorhanden sein?

Die biologischen Grundlagen der Homosexualität und der diesbezüglichen evolutionären Vorteile sind komplex, ich will sie hier nur anreißen (und nach Möglichkeit einen eigenen Artikel schreiben, sobald ich es schaffe).

Es gibt auch innerhalb der Evolution gute Gründe für das Entstehen und Fortbestehen der Homosexualität.

  • Einer ist, dass etwas falsch läuft, das System ist in der Steuerung über Testosteron zwar grundsätzlich einfach, aber wenn ein Fehler auftritt, dann kann es dazu kommen, dass das „falsche Programm“ ausgeführt wird und die eigentlich für einen anderen Phänotyp bestimmten Attraktivitätsmerkmale eingespeichert werden. Dies liegt daran, dass der „Bauplan“ für Mann und Frau nicht einfach auf dem Y-Chromosom gespeichert ist, sondern ein Großteil beider Baupläne über die Gene verteilt sind und bei Mann und Frau vorhanden sind. Welcher Bauplan aktiviert wird hängt dann pränatalen und postnatalen Testosteron ab. Ein Grund, warum Testosteron eine androgene, also vermännlichende  Wirkung hat und einem Mann bei der Einnahme von Östrogenen Brüste wachsen etc. Der Effekt kann an äußeren Faktoren liegen, wie etwa im Tierreich beobachtet oder auch an anderen Ursachen haben, zB, dassdie Testosteronmenge zu niedrig bzw. zu hoch (bei AGS-Mädchen) ist oder nicht erkannt werden kann (wie bei CAIS).. (Disclaimer: Damit meine ich nicht, dass Homosexuelle „feherhaft“ sind. Welcher Bauplan ausgeführt wird sagt nichts über die Wertigkeit eines Menschen aus).
  • Diese Umstände können auch bestimmte Vorteile haben, etwas
    • für die mitochondriale DNA,
    • unter dem Gesichtspunkt der Verwandtenselektion
    • oder auch einfach für Gene auf dem X-Chromosom.
  • Es kann auch ein Nebenprodukt des „Kampfes“ zwischen den Interessen der Mutter (die Möglichkeit erhalten auch andere Kinder nach diesem zu bekommen) und den Interessen des Fötus (soviel wie möglich aus der Mutter herausholen um stark zu werden) sein, was bei der „Fraternal Birth Order“ Theory von einigen vermutet wird (Spätere Jungen sind eher schwul, weil die Mutter in vorherigen Geburten bestimmte Antikörper gebildet hat)

Queer Theorie und Wikipedia: Kritik verbessern

Meine Kritik an der Queer Theorie in dem Wikipediabeitrag hat eine Gegenkritik zur Folge gehabt. Ein wesentlicher Punkt ist, dass Belege fehlen sollen.

Ich füge mal die Kritik auf der Diskussionsseite hier ein.

Der jüngst eingefügte Kritikabschnitt ist in verschiedener Hinsicht problematisch. Er behauptet eine Kritik, wo seitens der Biologie erst einmal verschiedene Forschungsansätze existieren. Es ist zunächst korrekt, dass Biologen bspw. den Zusammenhang hormoneller Einflüsse im Mutterleib und späterer sexueller Orientierung untersuchen. Zu konstatieren, welche Untersuchungen es gibt und welche Korrelationen dabei festgestellt wurden, ist das eine. Auch wenn ich nicht ganz sehe, wie das passend in diesen Artikel eingearbeitet werden könnte, leistet dies der Abschnitt keinesfalls adäquat, da jegliche Quellen fehlen.

Das andere ist eine Interpretation wie »Forschung legt nahe, dass eine Ausbildung der geschlechtlichen und sexuellen Identität bereits im Mutterleib erfolgt und Grundlagen der Geschlechterrollen damit einen biologischen Ursprung haben«. Besagte Forschungsfelder operieren meines Wissens nicht mit den Begriffen sexuelle Identität und Geschlechterrolle. Der Satz »Forschung legt nahe« zeigt wohl mehr, dass das eine Interpretation des Autors des Abschnitts ist, als dass beobachtete statistische Korrelationen konkreter Untersuchungen wiedergegeben werden. Das verletzt den NPOV.

»Zudem zeigen sich auch beim Menschen deutliche Anzeichen einer Sexuellen Selektion, die aber vererbbare Attraktivitätsmerkmale erfordert und damit ebenfalls zu einer vorgegebenen geschlechtlichen und sexuellen Identität führen müsste«

Dann liegt hier offenbar ein Widerspruch zu dieser evolutionspsychologischen Annahme vor. Wenn ich das richtig verstehe, ist es ohnehin schon schwierig, diese Theorie biologisch zu belegen; das ist mehr eine Kette bewusst spekulativer Annahmen. Was hat diese Problematik nun in diesem Artikel zu suchen?

»Bisher ist seitens der Queer Theorie nicht erklärt worden, welcher biologische Mechanismus zum Wegfall dieser eingespeicherten Attraktivitätsmerkmale geführt haben soll.«

Ferner wird hier an die Queer-Theorie herangetragen, dass sie Erklärungen auf gewisse evolutionspsychologische Fragestellungen bieten soll. Angenommen, das tut sie nicht, was ist daran nun Kritik. Es handelt sich um zwei disparate Ansätze, die man höchstens nebeneinander stellen könnte. — 92.225.35.108 02:53, 21. Mär. 2011 (CET)

Meiner Meinung nach ist ein Kritikabschnitt, der die wesentlichen Einwände zeigt, dringend erforderlich. Die Queer Theorie ist mit heutiger Forschung nicht in Einklang zu bringen und jemand, der sich für dieses Thema interessiert, sollte bei einem ersten Überblick in der Wikipedia auch diese Gegenpositionen kennen lernen.

Jetzt sollte man über die Wikipedia keine „Glaubenskriege“ ausfechten (auch deswegen hatte ich die Kritik eher kurz gehalten), aber die Darlegung der Gegenposition ist nicht zuviel verlangt.

Es wird etwas Arbeit sein, die passenden Stellen und Belege zusammenzutragen, auch wenn ich denke, dass ich einen Teil der Studien hier eh schon verlinkt habe und der Rest sich bei Dawkins, Miller, Ridley und Pinker etc. finden lassen wird.

Meiner Erfahrung mit der Wikipedia ist allerdings vergleichsweise gering. Ich habe zwar hier und da mal etwas rumgebastelt und Ergänzungen vorgenommen, ich gehe aber davon aus, dass dies bei dem vorliegenden Artikel etwas umkämpfter sein wird.

Ich würde mich daher über Hilfestellungen freuen. Wer gute Gegenargumente oder Fundstellen hat und Formulierungen, die die Wikipediagrundsätze erfüllen, ich bin für jeden Hinweis und jede Unterstützung (oder eigene Änderungen meines Textes, ob ich oder jemand anders dort als Autor steht ist mir recht egal, sofern eine sachliche, stichhaltige Kritik übrig bleibt) dankbar.

Noch einmal:

Der Überblicksartikel zur Queertheorie ist für viele ein Einstieg. Wer biologische, wissenschaftliche Ansätze entgegengestellt sehen will, der muss an der Aufnahme entsprechender Kritik interessiert sein.

Ich füge der Übersicht halber meine Kritik noch einmal an:

Kritik an der Queer Theorie kommt insbesondere aus der Biologie. Forschung aus diesem Bereich legt nahe, dass eine Ausbildung der geschlechtlichen und sexuellen Identität bereits im Mutterleib erfolgt und Grundlagen der Geschlechterrollen damit einen biologischen Ursprung haben. Eine Prägung soll insbesondere durch pränatales Testosteron erfolgen. Indizien hierfür sind etwa bei bestimmten Personen auftretende Besonderheiten wie etwa eine Komplette Androgenresistenz, bei der die sexuelle Identität so gut wie immer heterosexuell ist und die geschlechtliche Identität weiblich, sowie das Adrenogenitale Syndrom(CAH), das häufiger als in anderen Gruppen zu einer homosexuellen sexuellen Identität und einer männlichen geschlechtlichen Identität führt. Auch bei Transsexualität finden sich biologische Ursachen, etwa vermindert wirksame Testosteronrezeptoren. Zudem zeigen sich auch beim Menschen deutliche Anzeichen einer Sexuellen Selektion, die aber vererbbare Attraktivitätsmerkmale erfordert und damit ebenfalls zu einer vorgegebenen geschlechtlichen und sexuellen Identität führen müsste.Bisher ist seitens der Queer Theorie nicht erklärt worden, welcher biologische Mechanismus zum Wegfall dieser eingespeicherten Attraktivitätsmerkmale geführt haben soll. Das diese nach wie vor bestehen wird auch seitens der Evolutionspsychologie darauf gestützt, dass sich alle heute erforschten Attraktivitätsmerkmale, also das körperliche Schönheitsideal aber auch männliche und weibliche Verhaltensweisen in die Annahmen der Theorien zur evolutionären Partnerwahl (Sexual Strategies Theory) einfügen.

Wie bekommen wir das so hin, dass es (dem wesentlichen Inhalt nach) stehenbleibt?

Queer Theorie Eintrag bei Wikipedia um Kritik ergänzt

Ich habe den Queer Theorie Artikel in der Wikipedia mal um Kritik ergänzt, die auf meinem Artikel „Queer Theorie, Evolution und Attraktivität“ aufbaut:

Kritik an der Queer Theorie kommt insbesondere aus der Biologie. Forschung aus diesem Bereich legt nahe, dass eine Ausbildung der geschlechtlichen und sexuellen Identität bereits im Mutterleib erfolgt und Grundlagen der Geschlechterrollen damit einen biologischen Ursprung haben. Eine Prägung soll insbesondere durch pränatales Testosteron erfolgen. Indizien hierfür sind etwa bei bestimmten Personen auftretende Besonderheiten wie etwa eine Komplette Androgenresistenz, bei der die sexuelle Identität so gut wie immer heterosexuell ist und die geschlechtliche Identität weiblich, sowie das Adrenogenitale Syndrom(CAH), das häufiger als in anderen Gruppen zu einer homosexuellen sexuellen Identität und einer männlichen geschlechtlichen Identität führt. Auch bei Transsexualität finden sich biologische Ursachen, etwa vermindert wirksame Testosteronrezeptoren. Zudem zeigen sich auch beim Menschen deutliche Anzeichen einer Sexuellen Selektion, die aber vererbbare Attraktivitätsmerkmale erfordert und damit ebenfalls zu einer vorgegebenen geschlechtlichen und sexuellen Identität führen müsste.Bisher ist seitens der Queer Theorie nicht erklärt worden, welcher biologische Mechanismus zum Wegfall dieser eingespeicherten Attraktivitätsmerkmale geführt haben soll. Das diese nach wie vor bestehen wird auch seitens der Evolutionspsychologie darauf gestützt, dass sich alle heute erforschten Attraktivitätsmerkmale, also das körperliche Schönheitsideal aber auch männliche und weibliche Verhaltensweisen in die Annahmen der Theorien zur evolutionären Partnerwahl (Sexual Strategies Theory) einfügen.

Kein Meisterwerk, aber ein Anfang. Mal sehen, ob es freigeschaltet wird.

Update: Die Änderung ist freigeschaltet.

Sex und Ehe: Warum Frauen in der Ehe die Lust am Sex verlieren

Eine Studie hat versucht herauszufinden, warum gerade Frauen mit fortschreitender Ehe weniger Sex wollen:

The high prevalence of sexual desire complaints in women have led a number of researchers and theorists to argue for a reconceptualization of female sexual desire that deemphasizes the drive model and places more focus on relational factors. Lacking in this effort has been a critical mass of qualitative research that asks women to report on their causal attributions for low desire. In this study, the authors conducted open-ended interviews with 19 married women who had lost desire in their marriage and asked what causal attributions they made for their loss of sexual desire and what barriers they perceived to be blocking its reinstatement. Three core themes emerged from the data, all of which represented forces dragging down on sexual desire in the present sample: (a) institutionalization of the relationship, (b) over-familiarity, and (c) the de-sexualization of roles in these relationships. Interpersonal and intrapersonal sexual dynamics featured more prominently than did relationship problems in women’s attributions. The authors discuss the results in terms of clinical implications in the psychosocial component of treatment for hypoactive sexual desire disorder.

Quelle: Why did passion wane? A qualitative study of married women’s attributions for declines in sexual desire. Journal of Sex & Marital Therapy, Band 36, Ausgabe 4 July 2010 , Seiten 360 – 380

Die drei Hauptgründe wären demnach:

  • Instituionalisierung der Partnerschaft
  • zuviel Vertrautheit
  • Entsexualisierung der Rollen in der Partnerschaft

Also im wesentlichen sich als gegeben hinnehmen, nichts neues mehr sehen und sich nicht mehr in sexuellen Rollen sehen, also weniger als Mann und Frau, sondern als Vater und Mutter oder einfach als Partner.

Im Pickup-Bereich würde man sagen: Zuviel Komfort/Rapport, zuwenig Attraction. Attraktion entsteht im wesentlichen dadurch, dass man sich nicht Betarisieren läßt, sondern ein (Alpha-)Mann bleibt und dafür sorgt, dass sie einen auch als solchen wahrnimmt.

Also das Gegenteil davon, die Geschlechter aufzulösen. Das muss nicht gleichzeitig mit einem konservativen Weltbild verbunden sein. Auch ein Hausmann kann männlich sein. Aber es macht meiner Meinung nach deutlich, dass wir die Geschlechterrollen zumindest bis zu einem gewissen Grad brauchen.

Ausblenden biologischer Unterschiede und Zweigeschlechtlichkeit

Die hier bereits angefangene Diskussion mit dem Piratenweib geht weiter. Ich finde die Argumente werden immer schöner.

Natürlich hat Testosteron Wirkung. Es hat Wirkung auf den Körper, jedoch behaupte ich, dass dieses keine Grundlage für Machtstrukturen sein darf. Möchtest du beherrscht werden, weil du weniger Östrogene hast? Oder nicht gebären kannst? Oder weil du weniger Muskelmasse hast, als der Typ neben dir? Wohl kaum, oder?

Im Kontext lese ich das als Rechtfertigung dafür, dass man körperliche Unterschiede nicht anerkennen darf. Weil sie dann Grundlage für Machtstrukturen sind.  Aber das ein Mann nicht gebären kann ist keine Frage, die für einen Diskurs über Machtstrukturen zur Disposition steht. Er kann es nicht. Diesen Fakt muss man akzeptieren. Dann kann man darauf natürlich weitere Argumente aufbauen und überlegen, wie man eine gerechte Welt ausgestalten kann. Es bringt nicht Männer und Frauen im Schnitt für gleich stark zu erklären, wenn es nicht stimmt. Bei geistigen Fähigkeiten ist dies nicht anders. Wenn Frauen z.B. beim Erlernen von Sprachen Vorteile haben, dann bringt es nichts diese Vorteile einfach auszublenden und Diskussionen darüber zu verbieten.

Zu meinem Argument, dass man ja auch erst einmal die Beherrschung wegen dieser biologischen Unterschiede nachweisen müsste war die Erwiderung übrigens:

Und zweitens sind diese Tatsachen bereits so vielfältig und zahlreich belegt, dass ich das nicht nochmal wiederholen muss.

Und dann weiter zur Zweigeschlechtlichkeit:

Es gibt sie auch nicht. Reine Zweigeschlechtlichkeit diskriminiert alle, die sich in dieses Schema nicht einordnen können und wollen. Und ganz davon abgesehen, hat die äußerliche Ausprägung von “Geschlechtern” keinerlei Aussagekraft über die sexuelle Ausrichtung, die ein Mensch auswählt. (…)

Natürlich gibt es Natur und Evolution. Ich bestreite jedoch, dass Evolution zielgerichtet vorgeht und etwas “erschafft”, um ein Ziel zu erreichen. Das bedeutet: deine behauptete Zweigeschlechtlichkeit muss überhaupt keinen Vorteil bieten oder Sinne machen.

Das Piratenweib zeigt sich hier als Vertreter der Queer Theorie. Keine Geschlechter, alles ist irgendwie fließend und einen Sinn hat die Einteilung in Mann und Frau auch nicht.

Es zeigt meiner Meinung nach auch schön, wie undurchdacht die Queer Theorie ist. Sie setzt sich mit den Theorien zur Entstehung der Geschlechter und dem Problem des „two-fold Costs of Sex“ nicht auseinander und schiebt alle diesbezüglichen Betrachtungen beiseite. Das die Fortpflanzung einen direkten Zusammenhang mit den zwei Geschlechtern hat ist hier nur „Zwangsheterosexualität“ bzw. Patriarchat und Phallozentrismus. Ich würde gerne mal eine Theorie zur Entwicklung der Geschlechter aus Sicht der Queer Theorie lesen, die in der Ursuppe anfängt und sich dann nach oben arbeitet. Wo würde wohl der Umbruch gemacht werden, nach dem der Mensch plötzlich frei wählen kann und wie würde dies begründet werden?

Sie hat – dies nur klarstellend hinzugefügt – recht, wenn sie anführt, dass der Phänotyp keine verlässliche Vorhersage über die sexuelle Identität ermöglicht und das die Evolution kein Ziel kennt.

Allerdings verschweigt sie, dass Phänotyp und sexuelle Ausrichtung bei  90%  bis 95% (je nach Studie und Definition) der Menschen übereinstimmt. Es ist kein Zufall, der durch die Gesellschaft aufrechterhalten wird. Und Heterosexuelle lassen sich genau so wenig umerziehen, wie Homosexuelle.

Und sie verkennt auch, dass Evolution zwar kein Ziel haben kann (da Evolution selbst ja nur auf zufälligen Mutationen beruht und keine eigene Intelligenz hat), aber durchaus Aussiebmechanismen für für die jeweilige Situation nicht angepasste ungünstige Mutationen, eben das „survival of the fittest“ und das es auch Prozesse gibt, die eine gewisse Weiterentwicklung lenken, wie etwa die sexuelle Selektion: Hat sich erst einmal ein Zeichen etabliert, dann wird es sich in der Regel weiterentwickeln bis die Kosten für die Aufrechterhaltung einen Grenzwert im Verhältnis zum höheren Fortpflanzungserfolg erreicht haben.