Umgangston: Differenzen zwischen Männern und Frauen

Eine Freundin erzählt von einem neuen Kollegen:

Er ist irgendwie komisch. Neulich erzählte er etwas von einem Geschäft und meinte „Der Hurensohn hat versucht mich auszunehmen“. Hurensohn, so etwas sagt man doch nicht, schon gar nicht, wenn man sich noch nicht so gut kennt.

Sie rümpft die Nase. Auch ihre Kolleginnen sind entsetzt. Vielleicht auch weil er auch sonst eher etwas merkwürdig ist.

Eigentlich ist sie eine recht bodenständige Frau. Hätte ich gar nicht gedacht, dass sie das so stört. Aber das Frauen im Schnitt empfindlicher sind was den Umgangston angeht ist etwas, was man immer wieder feststellt.

Wie sind eure Erfahrungen?

 

Mädchen manipulieren, Jungen kämpfen? Direkte und indirekte Aggresionen

Eine interessante Studie zu direkter und indirekter Aggression:

Gender differences in regard to aggressive behaviour were investigated in a series of studies of schoolchildren of different age cohorts: 8-year-olds (N = 85), 11-year-olds (N = 167), and 15-year-olds (N = 127). Different types of aggressive behaviour were measured with peer nomination techniques, supported by self-ratings. The social structure of the peer groups were also studied. The results of the 11-year-old cohort were previously presented by Lagerspetz et al. [1988; Aggressive Behavior 14:403–414], but they are compared here with the other age groups. The principal finding was that girls of the two older cohorts overall make greater use of indirect means of aggression, whereas boys tend to employ direct means. Previously, the main difference between the genders has been thought to be that boys use physical aggressive strategies, while girls prefer verbal ones. Our studies suggest that the differentiation between direct and indirect strategies of aggression presents a more exact picture. Indirect aggressive strategies were not yet fully developed among the 8-year-old girls, but they were already prominent among the 11-year-old girls. Aggressive behaviour was assessed overall by the children themselves to be the highest in this age group.

Quelle: Do girls manipulate and boys fight? developmental trends in regard to direct and indirect aggression (1992)(Sci-Hub)

Es geht also darum, wie Jungs und Mädchen Aggression ausleben. Dazu aus der Studie:

8 Jährige Verteilung Gewalt

8 Jährige Verteilung Gewalt

Bei den 8jährigen sind die Verhaltensweisen noch relativ gleich und die Unterschiede sind relativ gering.

Dennoch sieht man auch schon gewisse Unterschiede. Jungs benutzen eher direkte Aggression als Mädchen, Mädchen hingegen etwas mehr indirekte Aggression und etwas mehr den Entzug (zB von Zuneigung).


Bei 15jährigen verwenden die Mädchen immer noch mehr indirekte Aggression, Jungs greifen wesentlich häufiger zu physischer Aggression und es zeigt sich ein leichter Vorsprung der Jungs bei verbaler Aggression, während Frauen beim Entzug vorne liegen.

Tabelle III splittet dann die verschiedenen Verhaltensweisen noch genauer auf: Höhere Werte bedeuten, dass Mädchen dieses Verhalten eher zeigen, niedrigere, dass Jungs sie eher zeigen. Mädchen wenden also eher Provokationen an und versuchen den anderen schlecht dastehen zu lassen. Jungs verwenden Beleidigungen und Beistellen oder Tritte und Schläge häufiger.

Tabelle IV zeigt, dass man allein nach dem Verhalten der Kinder die Zuordnung zu dem Geschlecht mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit vornehmen kann.

Tabelle V zeigt, dass Jungs eher Einzelgänger sind als Mädchen, aber sich auch häufiger zu größeren Gruppen zusammenschließen, während Mädchen häufiger Zweiergruppen bilden.

Das passt insoweit gut zu den bereits dargestellten Modellen:

Männer bilden danach eher Gruppen mit gewissen Hierarchien, Frauen haben eher eine feste Freundin

Interessant ist auch diese Übersicht, die die Veränderung bei verschiedenen Formen von Aggression über das Älter werden zeigt.

 

Geschlechterunterschiede Aggression

Geschlechterunterschiede Aggression

Geschlechterunterschiede Aggression

Geschlechterunterschiede Aggression

Da zeigen sich teilweise recht gleichbleibende Abstände, eine wirkliche größere Umkehr findet nicht statt, lediglich bei „Showering Abuse“ überholen die Mädchen die Jungs. Klischeehafte Aggressionen wie Schmollen (sulking), Lästern (Goshipping) bei den Mädchen aber auch Schupsen und Stoßen und Treten und Schlagen bei den Jungs zeigen auch hier deutliche Unterschiede.

Aus der Diskussion:

The results of the two studies presented here, in combination with the study of the 1 l-year-old cohort presented by Lagerspetz et al. [ 19881, suggest that the gender difference regarding the utilization of direct and indirect methods of aggression is a definite phenomenon, at least during adolescence. The studies also suggest that the usage of indirect methods is dependent on maturation and on the existence of a social network that facilitates the usage of such means for inflicting pain on one’s enemy. At age 8, the structure of the boys’ and the girls’ groups in the classes did not differ significantly. During ages 11 and 15, they did, the girls forming tighter groups and developing more “pairs”. This fact facilitates the use of manipulation of friendship patterns as an aggressive strategy. Girls are also known to mature faster verbally than boys do, which probably in its own way facilitates the usage of indirect means of aggression by increasing
the verbal skills needed for the manipulations in question.

Aggressive behaviour has its highest “peak” at age 11, among these three cohorts. This trend is more clearly seen among the girls than among boys, but it seems to be the case for most of the aggressive behaviours investigated (except for profanity, which is not even a true aggressive behaviour). A possible interpretation is that, during puberty, the interest of the adolescents turns toward other matters, such as dating; the focus is less on the social structure and the hierarchy of the class than before.

A matter for future study is the question of whether boys later catch up, and begin to imply indirect means of aggression as much as girls do. Alternatively, are backbiting, gossiping, and manipulative means still more typically female strategies during adult life?

Es zeigen sich also ab einem gewissen Alter bestimmte Geschlechterunterschiede zwischen Jungs und Mädchen, die auch durch die Gruppenstruktur bedingt sein könnten. Einige dieser Unterschiede scheinen mir sehr repräsentativ für Unterschiede zwischen Männern und Frauen zu sein und auch im Erwachsenenalter fort zu bestehen.

 

„Frauen haben ein Recht auf Widersprüchlichkeit“

Teardown schreibt in einem Kommentar

Der typisch weiblich dominierte double bind als Diskursstrategie. Kennt im Kleinen jeder Mann, denn wie Frauen selbst sagen, sie haben ein Recht auf Widersprüchlichkeit. Da kannst du als Mann nur verlieren.

Und das zieht sich durch alle Lebensabschnitte. Ich finde es interessant, dass man den Ausfluss dieser Double binds überall sehen kann.

Gestern war bei ZOn Thema, dass Frauen lieber unter männlichen Vorgesetzten arbeiten. Ein Kommentator aus dem coaching schrieb: „Frauen finden es deshalb gut, weil männliche Chefs klare und verlässliche Ansagen machen.“ Das ist nichts anderes, als das Frauen wissen wie böse diese double binds sind.

Ich würde eher sagen, dass viele Frauen eher meinen, dass sie ein Recht darauf haben, sich so zu verhalten, wie sie sich gerade fühlen und dass das dann eben nicht immer konsequent sein muss, wenn man das sachlich sieht. Ich würde es auch nicht als überlegte Diskursstrategie sehen und schon gar nicht als immer wieder und absolut auftretendes Merkmal.

Allerdings habe ich den Satz „ich bin eine Frau, ich darf das“ in Bezug auf gewisse „“Widersprüchlichkeiten“ auch schon gehört. Nicht absolut als Recht, eher dann als scherzhafte Bemerkung. Oder eben auch in wütender Form bei einem Streit, wo die Widersprüchlichkeit schlicht damit weggewischt wurde, dass das doch ganz egal sei, sie würde es eben so sehen. Chefinnen haben sich das bisher allerdings nicht herausgenommen. Sie waren ebenso sachlich wie Männer und haben verlässliche Aussagen gemacht. Ich erlebe auch sonst Frauen im Berufsleben als üblicherweise objektiv.

Sind eurer Meinung nach Frauen widersprüchlicher als Männer oder sind Männer in anderen Bereichen widersprüchlicher und es fällt Männer bei sich selbst vielleicht weniger auf? Oder ist es eben einfach nur ein Vorurteil, welches gar nicht zutrifft?

Die allermeisten Frauen sind lieber Frauen als Männer

Eine interessante Umfrage dazu, wie wohl sich Frauen in ihrer Rolle fühlen:

Almost nine out of 10 women would rather be a woman than a man today, compared with just over half in 1947, a Radio 4 Woman’s Hour poll suggests.

The poll to mark the programme’s 70th anniversary also suggests women in 2016 are more positive about marriage.

Just over two in five (42%) said that men and women gave up equal amounts of freedom in marriage.

Only a quarter of men and women who had taken part in a 1951 survey had felt that way.

Pollsters, who spoke to 1,004 women of all ages, looked at their lives and changing attitudes, covering marriage, money, sex, family, work and appearance. Here are the results:

Erstaunlich, dass sie ihre eigene Unterdrückung gar nicht wahrnehmen. Schließlich sind Männer das privilegierte Geschlecht und Frauen das diskriminierte.

männliche Klischees und weibliche Klischees

In einer Diskussion um Männlichkeit und Weiblichkeit ging es auch darum, welche Klischees überhaupt bezüglich der Geschlechter bestehen.

Hier habe ich gerade eine kleine Auflistung gefunden:

Männer

…reden nicht über Gefühle!

…weinen auch nicht.

…fragen nie nach dem Weg.

…haben Angst vor fester Bindung.

…putzen nicht!

…denken nur an Sex!

…vertragen keine Kritik.

…starren immer zuerst auf die Brüste.

…sind nicht krank, Männer sind todkrank.

…haben keine Tischmanieren.

…sind unromantisch.

Frauen

…reden zu viel.

…können nicht mit Technik.

…haben keine Orientierung.

…können nicht einparken.

…quietschen vor Entzücken, wenn sie Diamanten geschenkt bekommen.

…denken nur an Schuhe.

…können nicht rechnen.

…brauchen morgens lange im Bad.

…sind immer auf Diät.

…gehen immer zu zweit aufs Klo.

…müssen immer Recht haben.

Was sagt ihr zu den Klischees?

Unterschiede bei der Bewertung vonTV-Shows bei Männern und Frauen

Ein interessanter Artikel behandelt unterschiedliche Bewertungen von TV-Shows durch Männer und Frauen. Der dortige Ansatz ist, dass Männer die Bewertungen der Shows, die auf Frauen ausgerichtet sind, sabotieren.

Ein Beispiel ist die Show „Sex and the City“:

At least, that’s what I thought until I saw the program’s remarkably poor score according to IMDb’s user ratings when I analyzed the data history of HBO. “Sex and the City” has an overall rating of 7.0 on a scale from 1 to 10 — the average score of an English-language television series with 1,000 or more ratings is 7.3. So why did a show roundly considered seminal in the now ubiquitous genre of driven-New York-women-make-a-go-of-it programming score so low?

Yeah, it’s men.

Nearly 60 percent of the people who rated “Sex and the City” on IMDb are women,1 and looking only at those scores, the show has an 8.1. That’s well above average. Male users, though, who made up just over 40 percent of “Sex and the City” raters, assigned it, on average, a 5.8 rating. Oof.

Das finde ich sehr erstaunliche Unterschiede. Sie werden hier als „Sabotage“ dargestellt, die Frauenshows in die Tiefe reißen, aber interessanter finde ich es, sie schlicht als Unterschiede zwischen Männern und Frauen wahrzunehmen, die insoweit an verschiedenen Sendungen interessiert sind. Ich muss dazu sagen, dass ich wohl alle Folgen der Sendung gesehen habe und sie insoweit ganz gut kenne und auch gar nicht schlecht fand. Aber sie handelt eben auch von Geschlechterthemen, was eben bei mir immer auf ein gewisses Interesse stößt.

Ich finde es aber vor diesem Hintergrund nicht verwunderlich, dass Frauen die Erlebnisse von 4 klischeehaften Frauen-Archetypen, der Schlampe, der Karrierefrau, der konservativen Frau, die Mutter werden will und etwas schüchtern ist und dem idealisierten Ich, das Mode liebt und versucht Beziehungen zu finden, während sie über Männer und Frauen sinniert mehr abgewinnen können als Männer.

Der Artikel enthält einige interessante Grafiken:

Tv Shows die Maenner und Frauen lieben

TV Shows die Maenner und Frauen lieben

Hier zeigen sich einige Übereinstimmungen. Aber auch durchaus Unterschiede, wo man sie erwartet. Die Sopranos waren sicherlich brutaler und es gab weniger Frauenfiguren, die interessant waren, Avatar hingegen war verspielter und in der Hinsicht netter. Das Friends nicht bei den Männern vertreten ist wundert mich etwas, aber es scheint mir zugunsten neuerer Serien rausgeflogen zu sein. Serien wie „Batman“ und Seinfeld scheinen auch eher Männer anzusprechen, Downtown Abbey hingegen eher Frauen (wobei man hier nicht erfährt, wie groß die Unterschiede in den Bewertungen sind, sie könnten schlicht ein paar Stufen tiefer sein.

Deswegen ist diese mehr auf Unterschiede bezogene Tabelle interessanter:

TV Shows Unterschiede Maenner Frauen

TV Shows Unterschiede Maenner Frauen

Das wird es schon fast klischeehaft. In vielen der Männerserien geht es um Action oder Fakten, in vielen der Frauenserien um Gefühl und Tratsch. Es macht deutlich, dass Männer und Frauen gerade in den Extremen ganz andere Sachen mögen.

Auch die Bewertung der Unterschiede ist interessant:

TV Shows Unterschiede in den Bewertungen Maenner Frauen

TV Shows Unterschiede in den Bewertungen Maenner Frauen

Man sieht hier, dass Männer TV-Shows, die auf Gefühlen und Beziehungen etc aufbauen oder wie Americas Next Top Modell auf intrasexueller Konkurrenz unter Frauen weit weniger interessant finden. Frauen mögen obzöne Cartoons und Comics über einen Science-Fiction-Krieg wenig überraschend nicht.

Auch hier sieht man demnach deutliche Unterschiede im Schnitt, die den Geschlechterklischees entsprechen.

Cathy Young hat in einem Artikel auch noch darauf hingewiesen, dass die schlechten Bewertungen durchaus nicht nur bei Frauensendungen gehäuft auftreten und das viele Männer auch Shows mit starken Frauen gut bewerten, wenn sie eben nicht die klassischen „Fraueninhalte“ haben, etwa „Legend of Cora“ oder „Jessica Jones“.

„Männlichkeit“ und „Weiblichkeit in der Interaktion

Nachdem vorgestern die Männlichkeit Thema und gestern die Weiblichkeit war ist es nur konsequent, auch noch einmal das Zusammenspiel beider zu betrachten:

Was ergibt sich aus der Interaktion von Männlichkeit und Weiblichkeit?

Wie spielt beides zusammen und wo kommt es zu Konflikten?
Wo weichen die Vorstellungen besonders stark voneinander ab, wo ergänzt man sich besonders gut?

 

Bezug der meisten Leute zum Geschlechterthema

Die durchschnittliche Frau ist vom Geschlechterthema gar nicht betroffen: Sie macht ihre Ausbildung in einem Fach mit einem hohen Frauenanteil, sie arbeitet, sie heiratet, sie bekommt Kinder und reduziert deswegen ihren Job, später, wenn die Kinder auf dem Haus sind, stockt sie wieder auf, in der Zwischenzeit wird das Haushaltseinkommen von ihrem Ehemann verdient. Das ist ein Lebensentwurf, der immer noch auf die allermeisten Frauen zutreffen wird, gegebenenfalls mit Zwischenschritten wie etwa einer Scheidung und einer neuen Heirat. Sie interessiert sich in der Regel nicht dafür, dass es eigentlich keine Geschlechter gibt, sie will nicht Vorstandsvorsitzende werden oder in die Politik gehen, sie bemüht sich nicht unbedingt um die Beförderung, weil der Job mit höheren Arbeitsstunden verbunden wäre und sie eh wegen der Kinder zurückstecken muss und will. Natürlich gibt es auch Frauen, die Karriere machen, aber viele bekommen eben trotzdem Kinder, weil sie auch in der Karriere eher im öffentlichen Dienst bleiben und das insofern eher vereinbar ist oder nur bis zu einem gewissen Grad aufsteigen, der ihnen anderweitig Raum lässt.

Der durchschnittliche Mann ist auch nicht per se vom Geschlechterthema betroffen. Er macht seine Ausbildung in einem klassischen Männerberuf, arbeitet, heiratet, die Frau wird schwanger und setzt kurzzeitig aus, während er arbeitet. Die Idee, dass er statt dessen aussetzen könnte, wird von beiden allenfalls für die Vatermonate diskutiert, wenn er im öffentlichen Dienst ist oder sein Arbeitgeber sonst signalisiert, dass das problemlos möglich ist. Er macht am Wochenende und nach Feierabend was mit den Kindern, während sie den Haushalt führt, um dann später wieder in Teilzeit in den Beruf einzusteigen. Er hat ebenfalls nicht das Potential Vorstandsvorsitzender zu werden, er steckt vielleicht sogar in einem Job, in dem es auch keine großen Beförderungschancen hat. Das normale Arbeiten eben. Im Datingbereich hat er vielleicht Probleme mit einzelnen Frauen und ist dann später froh, die richtige gefunden zu haben. Dass sie seine Männlichkeit toxisch finden könnte kommt ihm ebenso wenig in dem Sinn wie die Frage, dass es mehrere Geschlechter geben könnte. Entsprechende Theorien würde er schlicht für verrückt halten. Auch hier kann natürlich eine Scheidung viel ändern, aber auch da werden die meisten Männer eben die Ex scheiße finden oder einfach davon ausgehen, dass es mit dieser nicht geklappt hat, die nächste Freundin aber für besser halten, was sie vielleicht in Bezug auf ihn auch ist.

„So lange Frauen und Männer im Schnitt anders handeln, werden sie halt auch im Schnitt anders be-handelt“

David machte in einem Kommentar eine sehr schlichte Aussage, die aber in der Geschlechterdiskussion gerade auf Seiten der Gleichheitsfeministen zu wenig diskutiert wird:

So lange Frauen und Männer im Schnitt anders handeln, werden sie halt auch im Schnitt anders be-handelt

Es wird zu gerne vergessen, dass Vorurteile oder Stereotype eben nicht einfach so enstehen, sondern aus Beobachtungen und daraus hergeleiteten Annahmen beruhen, dass also bestimmte Verhalten dazu führen, dass sich bestimmte Erwartungen und Vermutungen bilden.

Und auch der Faktor, dass die Verhalten der Geschlechter zueinander nicht von einer Seite oder einer dunklen Macht bestimmt werden, sondern häufig schlicht Reaktionen auf das Verhalten der anderen Seite sind kommt da gern zu kurz.

Blogstöckchen: „Was anders wäre“

Der Blog „Ich mach mir die Welt“ hat ein Blogstöckchen ins Netz gestellt:

  1. Was wäre anders in deinem Leben, in deinem Alltag, wenn du ein Mann/eine Frau wärst?
  2. Was tust du nur deshalb, weil du eine Frau/ein Mann bist?
  3. Was tust du nicht / welche Dinge lässt du lieber, weil du ein Mann/eine Frau bist?
  4. Durch welches Klischee fühlst du dich persönlich beeinträchtigt?
  5. Erzähle von einer Situation, in der du bemerkt hast, dass es von Vorteil ist, zur Gruppe der Frauen/Männer zu gehören.
  6. Gibt es Situationen, in denen das Geschlecht keine Rolle spielt?

1. Was wäre anders in deinem Leben, in deinem Alltag, wenn du eine Frau wärst?

Gute Frage. Nach allem was wir über Männer und Frauen wissen wäre ich unter dem Einfluss diverser Hormone wahrscheinlich ein gänzlich anderer Mensch, hätte vielleicht andere Hobbies, etwas anderes studiert und einen anderen Beruf.

Vermutlich würde ich mir angesichts fortgeschrittenen Alters wesentlich mehr Sorgen machen, dass ich mal langsam Kinder bekommen sollte, weil meine fruchtbaren Tage knapp werden und wie ich es schaffe, mehr Zeit mit ihnen zu verbringen.  Vermutlich würde mich Sex weniger interessieren und ich müsste mich auch nicht mit PUA beschäftigen. Ich würde eine jüngeren Freund wahrscheinlich unattraktiver finden und es vielleicht auch ungünstig finden, dass Südländer gegenwärtig weniger verdient als ich.

2. Was tust du nur deshalb, weil du ein Mann bist?

So gut wie nichts, wenn man darauf abstellt, dass Frauen und Männer sich in den Häufungen unterscheiden.

Fühle ich mich aufgrund meiner Geschlechterrolle zu etwas gezwungen? Klar sind einige Statussachen, wie ein schickes Auto oder ein Statusjob so gesehen auch aufgrund der Rollenzuweisung interessant. Klar kleide ich mich männlich, weil ich ein Mann bin.

In bestimmten Situationen habe ich sicherlich schon Sachen gemacht, weil mich jemand herausgefordert hat oder ich nicht klein beigeben wollte. Wettbewerb und Gesicht nicht verlieren ist denke ich bei Männern stärker ausgeprägt.

Vielleicht versuche ich eher, etwas zu reparieren oder etwas selbst zu machen, weil ich ein Mann bin. Ich habe schon häufig den Anspruch, es doch erst mal selbst zu versuchen. Neulich war ich beispielsweise sehr stolz als ich eine Waschmaschine reparieren konnte. Gut, es war nur der Keilriemen abgerutscht, aber trotzdem ein gutes Gefühl. Natürlich wird das bestimmten Frauen nicht anders gehen, aber der Anteil ist glaube ich geringer.

3.Was tust du nicht / welche Dinge lässt du lieber, weil du ein Mann bist?

Ich verstehe die Frage mal so, dass es sich um Dinge handelt, die ich gern machen würde, aber nicht mache, weil ich ein Mann bin und meine, dass es schlecht ankommen würde.

Körperkontakt zu Begrüßungen bei Männern ist etwas, bei dem ich mitunter vorsichtig bin. Frauen zu umarmen ist eigentlich immer okay, bei Männern gibt man sich mitunter nur die Hand und es wirkt etwas distanzierter.

Wie Robin hier schon sagte ist man glaube ich vorsichtiger bei Streitigkeiten mit fremden Männern, weil man eben nicht den Vorteil, dass man nicht geschlagen wird.

 4. Durch welches Klischee fühlst du dich persönlich beeinträchtigt?

Das Klischee, dass man einen Mann mit Sex sofort um den Finger wickeln kann, wenn es billig gemacht wird. Frauen, die meinen, sie müssten nur mit den Wimpern klimpern, damit man springt, finde ich nervig. (Wenn es auf hohem Niveau gemacht wird, mit etwas Ironie, dann kann es durchaus spassig sein).

Das Klischee des starken Mannes, der bestimmte Aufgaben übernehmen soll, weil es eben einen starken Mann erfordert.

Das Gentleman-Klischee, nachdem der Mann die Frau auf ein Podest stellen soll und für sie zahlen soll.

Das Klischee des gefährlichen Mannes. Neulich brachte ich den Müll raus, über eine Straße hin zu einem Sammelplatz. Vor mir ging eine Frau entlang und ich ging ungefähr im gleichen Tempo hinter ihr her. Es war zu sehen, dass sie sich unwohl fühlte mit mir im Rücken, weswegen ich meinen Schritt etwas verlangsamte um den Abstand zu vergrößern. Es ist wahrscheinlich bei ihr ein unterbewußtes Gefühl, aber ich empfinde es dennoch als unangenehm.

5. Erzähle von einer Situation, in der du bemerkt hast, dass es von Vorteil ist, zur Gruppe der Frauen/Männer zu gehören.

Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie schnell Frauen häufig in Gruppen akzeptiert und einbezogen werden bzw sie bilden und wie schnell viele Anschluss finden.

Es ist auch sehr vorteilhaft für Frauen, dass sie mit relativ hoher Passivität dennoch sehr weit kommen, sowohl beim Flirten als auch in sonstigen sozialen Situationen. Sie haben da häufig einen Bonus.

Viele Frauen bekommen auch erstaunlich viele Probleme von Männern abgenommen oder können relativ leicht Männer dazu bringen, sich um diese für sie zu kümmern.

Im Gegenzug finde ich vieles bei Männern klarer geregelt und häufig unkomplizierter. Männerfreundschaften scheinen mir häufig einfacher, Männer sind häufig weniger emotional, auch weniger schnell beleidigt.

Von einem Mann wird eher verlangt, dass er Verantwortung übernimmt und Schutz gewährt. Beides kann sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil sein.

6. Gibt es Situationen, in denen das Geschlecht keine Rolle spielt?

Wenn ich mit jemanden nur in einer von ihm übernommenen Funktion in Kontakt stehe, dann ist es in der Regel relativ egal, ob es ein Mann oder eine Frau ist. Mich interessiert dann nicht, ob mein Geschäftspartner, der Bäcker oder der Verkäufer Mann oder Frau ist. Sicherlich werden diese mitunter ihre Rolle anders ausfüllen, aber die Qualitätsunterschiede zwischen einzelnen Personen sind höher als die zwischen den Gruppen.

Klar kann bei entsprechender Schönheit und passenden Alter ein Zusatzeffekt auftreten.

Ich reiche es mal an die Autoren bei Geschlechterallerlei, Tom, den Jüngling und den Schwulemiker weiter (wenn diese Lust haben). Wer sich noch bedienen möchte, der kann es natürlich auch gerne aufnehmen.

Andere Leute, die was dazu geschrieben haben: