Transsexuelle zu den Vor- und Nachteilen als Mann in der Gesellschaft (Teil 1)

Durch einen freundlichen Hinweis von Mindph bin ich auf dieses Video aufmerksam geworden

Hier bespricht Sargon einen Artikel, indem Frau zu Mann Transsexuelle darstellen, welche Unterschiede sie durch den Wechsel feststellen:

1. Trystan Cotten, 50, Berkeley, Calif.

Life doesn’t get easier as an African American male. The way that police officers deal with me, the way that racism undermines my ability to feel safe in the world, affects my mobility, affects where I go. Other African American and Latino Americans grew up as boys and were taught to deal with that at an earlier age. I had to learn from my black and brown brothers about how to stay alive in my new body and retain some dignity while being demeaned by the cops.

Eigentlich ja ein klarer Fall für Intersektionalität, also dem Zusammenspiel von Rasse und Geschlecht. Allerdings würde es in der feministischen Intersektionalität Probleme bringen, weil man dort niemals zugeben könnte, dass Männer benachteiligt sind und sich damit aus dem Zusammenspiel von Schwarz und Mann noch mehr Nachteile ergeben können. Männer werden eben als Gefährlicher wahrgenommen und Schwarze Männer noch stärker.

One night somebody crashed a car into my neighbor’s house, and I called 911. I walk out to talk to the police officer, and he pulls a gun on me and says, “Stop! Stop! Get on the ground!” I turn around to see if there’s someone behind me, and he goes, “You! You! Get on the ground!” I’m in pajamas and barefoot. I get on the ground and he checks me, and afterward I said, “What was that all about?” He said, “You were moving kind of funny.” Later, people told me, “Man, you’re crazy. You never call the police.”

Dürfte auch daran liegen, dass Polizisten von Männern tatsächlich weitaus häufiger erschossen werden und daher vorsichtiger sind. Gerade in Amerika. In Deutschland dürfte das Problem in der Hinsicht zumindest geringer sein, wenngleich ich vermute, dass Polizisten auch hier bei Frauen etwas lascher mit der Eigensicherung sind als bei Männern.

I get pulled over a lot more now. I got pulled over more in the first two years after my transition than I did the entire 20 years I was driving before that. Before, when I’d been stopped, even for real violations like driving 100 miles an hour, I got off. In fact, when it happened in Atlanta the officer and I got into a great conversation about the Braves. Now the first two questions they ask are: Do I have any weapons in the car, and am I on parole or probation?

Das ist natürlich auch eine sehr amerikanische Problematik:

2010. Inmates in adult facilities, by race and ethnicity. Jails, and state and federal prisons.[60]
Race, ethnicity % of US population % of U.S.
incarcerated population
National incarceration rate
(per 100,000 of all ages)
White (non-Hispanic) 64 39 450 per 100,000
Hispanic 16 19 831 per 100,000
Black 13 40 2,306 per 100,000

 

There are also ways in which men deal with sexism and gender oppression that I was not aware of when I was walking around in a female body. A couple of years after my transition, I had a grad student I’d been mentoring. She started coming on to me, stalking me, sending me emails and texts. My adviser and the dean — both women — laughed it off. It went on for the better part of a year, and that was the year that I was going up for tenure. It was a very scary time. I felt very worried that if the student felt I was not returning her attentions she would claim that I had assaulted her. I felt like as a guy, I was not taken seriously. I had experienced harassment as a female person at another university and they had reacted immediately, sending a police escort with me to and from campus. I felt like if I had still been in my old body I would have gotten a lot more support.

Als Mann muss man eben selbst damit zurechtkommen, als Frau hingegen bekommt man eher Unterstützung. Und gerade sexuelle Aufmerksamkeit wird eher als etwas gutes gesehen (was sie ja auch häufig ist, aber eben nicht, wenn man die drakonischen Strafen in den USA bei Fehlverhalten gegenüber Frauen als Vorgesetzter bedenkt)

Being a black man has changed the way I move in the world. I used to walk quickly or run to catch a bus. Now I walk at a slower pace, and if I’m late I don’t dare rush. I am hyper-aware of making sudden or abrupt movements, especially in airports, train stations and other public places. I avoid engaging with unfamiliar white folks, especially white women. If they catch my eye, white women usually clutch their purses and cross the street. While I love urban aesthetics, I stopped wearing hoodies and traded my baggy jeans, oversized jerseys and colorful skullcaps for closefitting jeans, khakis and sweaters. These changes blunt assumptions that I’m going to snatch purses or merchandise, or jump the subway turnstile. The less visible I am, the better my chances of surviving.

Wäre interessant wie Feministinnen hier bewerten würden, wer die Strassenseite wechseln müsste. Der Mann, weil er ein Mann ist oder die Frau, weil sie weiß ist und deswegen vor einem Schwarzen Mann nicht Angst haben darf, jedenfalls nicht mehr als vor einem Weißen.

But it’s not foolproof. I’m an academic sitting at a desk so I exercise where I can. I walked to the post office to mail some books and I put on this 40-pound weight vest that I walk around in. It was about 3 or 4 in the afternoon and I’m walking back and all of a sudden police officers drove up, got out of their car, and stopped. I had my earphones on so I didn’t know they were talking to me. I looked up and there’s a helicopter above. And now I can kind of see why people run, because you might live if you run, even if you haven’t done anything. This was in Emeryville, one of the wealthiest enclaves in Northern California, where there’s security galore. Someone had seen me walking to the post office and called in and said they saw a Muslim with an explosives vest. One cop, a white guy, picked it up and laughed and said, “Oh, I think I know what this is. This is a weight belt.”

It’s not only humiliating, but it creates anxiety on a daily basis. Before, I used to feel safe going up to a police officer if I was lost or needed directions. But I don’t do that anymore. I hike a lot, and if I’m out hiking and I see a dead body, I’ll keep on walking. I’ll never call the police again.

Auch eine neue Perspektive auf Sicherheit.

2. Zander Keig, 52, San Diego

Prior to my transition, I was an outspoken radical feminist. I spoke up often, loudly and with confidence. I was encouraged to speak up. I was given awards for my efforts, literally — it was like, “Oh, yeah, speak up, speak out.” When I speak up now, I am often given the direct or indirect message that I am “mansplaining,” “taking up too much space” or “asserting my white male heterosexual privilege.” Never mind that I am a first-generation Mexican American, a transsexual man, and married to the same woman I was with prior to my transition.

Das ist ein interessanter Wechsel und er sollte sich jetzt bei Rückblicken auf seine Vergangenheit reichlich blöd vorkommen.

Und es ist eben auch der recht offensichtliche Fehler, wenn man Positionen nur an Merkmalen des Sprechers bzw Zugehörigkeiten des Sprechers zu einer Gruppe festmacht und nicht an dem, was er sagt. Mansplaining und Co sind eben typischer Sexismus, gerade wenn es dazu genutzt wird schlicht alles entwerten zu können, was eine bestimmte Gruppe sagt.

I find the assertion that I am now unable to speak out on issues I find important offensive and I refuse to allow anyone to silence me. My ability to empathize has grown exponentially, because I now factor men into my thinking and feeling about situations. Prior to my transition, I rarely considered how men experienced life or what they thought, wanted or liked about their lives. I have learned so much about the lives of men through my friendships with men, reading books and articles by and for men and through the men I serve as a licensed clinical social worker.

Das dürfte bei vielen Feministinnen der Fall sein. Sie lernen Männer eher als Gruppe zu sehen, die ihrem ideologischen Feindbild entspricht und bei Einzelpersonen aus dem Umfeld dann davon auszugehen, dass diese allenfalls die Ausnahme sind.

Social work is generally considered to be “female dominated,” with women making up about 80 percent of the profession in the United States. Currently I work exclusively with clinical nurse case managers, but in my previous position, as a medical social worker working with chronically homeless military veterans — mostly male — who were grappling with substance use disorder and severe mental illness, I was one of a few men among dozens of women.

Plenty of research shows that life events, medical conditions and family circumstances impact men and women differently. But when I would suggest that patient behavioral issues like anger or violence may be a symptom of trauma or depression, it would often get dismissed or outright challenged. The overarching theme was “men are violent” and there was “no excuse” for their actions.

Um so mehr man einem Feindbild verfangen ist, welches davon ausgeht, dass so etwas nur Ausdruck einer Toxischen Männlichkeit ist, um so weniger kann und darf man eben andere Faktoren dafür verantwortlich machen. Wobei mich das bei einer Einrichtung für Veteranen schon verwundert.

I do notice that some women do expect me to acquiesce or concede to them more now: Let them speak first, let them board the bus first, let them sit down first, and so on. I also notice that in public spaces men are more collegial with me, which they express through verbal and nonverbal messages: head lifting when passing me on the sidewalk and using terms like “brother” and “boss man” to acknowledge me. As a former lesbian feminist, I was put off by the way that some women want to be treated by me, now that I am a man, because it violates a foundational belief I carry, which is that women are fully capable human beings who do not need men to acquiesce or concede to them.

Die weiblichen Privilegen eben, würde man in Anlehnung an feministische Theorie sagen. Und auch die Erkenntnis, dass der Feminismus in Frauen Personen sieht, die sich nicht durchsetzen können und auf die man ganz besondere Rücksicht nehmen muss, damit sie eine Chance haben wird so vielleicht deutlicher, wenn man selbst ein ganz anderes Bild von sich hat.

What continues to strike me is the significant reduction in friendliness and kindness now extended to me in public spaces. It now feels as though I am on my own: No one, outside of family and close friends, is paying any attention to my well-being.

Das ist ein wirklich interessanter Punkt: Ein Mann steht eher für sich alleine, eine Frau erfährt weit eher Unterstützung.

I can recall a moment where this difference hit home. A couple of years into my medical gender transition, I was traveling on a public bus early one weekend morning. There were six people on the bus, including me. One was a woman. She was talking on a mobile phone very loudly and remarked that “men are such a–holes.” I immediately looked up at her and then around at the other men. Not one had lifted his head to look at the woman or anyone else. The woman saw me look at her and then commented to the person she was speaking with about “some a–hole on the bus right now looking at me.” I was stunned, because I recall being in similar situations, but in the reverse, many times: A man would say or do something deemed obnoxious or offensive, and I would find solidarity with the women around me as we made eye contact, rolled our eyes and maybe even commented out loud on the situation. I’m not sure I understand why the men did not respond, but it made a lasting impression on me.

Und hier haben wir dann in gewisser Weise auch den Grund, warum der Feminismus erfolgreicher ist als der Maskulismus. Frauen ergreifen eher für Frauen Partei. Männer ergreifen eher für Frauen Partei. Aber sich für Männer mit einer Frau anzulegen, dass ist eher etwas, was man lässt.

Die weiteren zwei Interviews bespreche ich morgen

#ichgebab

Eine neue feministische Aktion machte auf Twitter die Runde. Diesmal anscheinend zu Geschlechterrollen:

Der Anfang war wohl hier:

Und hier wurde es auch noch mal erklärt:

Inzwischen hat sich einiges angesammelt:

Weitere Tweets findet man hier

Ich hatte meine Meinung zu Geschlechterrollenzwang beispielsweise hier einmal dargestellt:

Die einfachere Lösung präsentiert sich meiner Meinung nach, wenn man den sehr einfachen Gedanken verfolgt, dass es Häufungen gibt, Abweichungen davon aber auch kein Grund sind, die Person abzuwerten.

Die genderfeministischen Theorien verkennen insofern, dass wir durchaus in der Lage sind in differenzierteren Regeln zu denken als „Eine Frau oder ein Mann muss sich genau so oder so verhalten, sonst ist er kein Mann oder keine Frau und damit falsch“. Wir erleben häufig graduell abweichendes Verhalten ohne das jemand damit per se den Status einer Gruppe abgesprochen bekommt. Wir kennen besonders große Frauen oder besonders kleine Männer, oder auch diese typische kumpelhafte Frau, mit der man Pferde stehlen kann, was häufig ein Synonym dafür ist, dass sie kein klassisch weibliches Verhalten zeigt. Das muss aber nicht dazu führen, dass man sie abwertet, sondern häufig erfährt sie dadurch eher eine Aufwertung als unkomplizierte Frau. Gleichzeitig kann man aber auch eine sehr weibliche Frau schätzen, die diese Aspekte in die Dynamik abgrenzt. Nur weil ich heterosexuell bin muss ich auch nicht im Abgrenzung zur Homosexualität stehen, denn das andere Männer lieber mit Männern schlafen oder andere Frauen lieber mit Frauen hat schlicht keinen Bezug zu mir, ich kann trotzdem weiterhin mit Frauen schlafen. Das Gegensatzpaar, dass dort aufgebaut wird, besteht demnach häufig nicht.

Insofern ist lediglich eine allgemeine Toleranz nötig, ohne das man damit das eine oder das andere unterbinden muss: Man kann insoweit schlicht darauf verzichten, eine der beiden Verhaltensweisen abzuwerten, wenn man akzeptiert, dass es eine Frage des Individuums ist, auch wenn gleichzeitig Häufungen entstehen.

Sprich: Geschlechterrollen kann man schlicht nicht abschaffen, weil Männer und Frauen unterschiedlich sind. Aber man kann Leuten zugestehen, dass sie eben selbst nicht so sind wie die meisten und gleichzeitig auch akzeptieren, dass viele gerne Männer oder Frauen sind.

 

Was würden Männer gerne machen, wenn es nicht als „weiblich“ oder „Sozial unakzeptabel“ für ihr Geschlecht angesehen würde?

Ein Artikel nimmt Bezug auf eine wohl bei Reddit aufgetauchte Frage:

In a recent Reddit thread, one user asked,

“What thing would you do if it wasn’t so ‘feminine’ or socially ‘unacceptable’?

Die Frage, was man machen würde, wenn es nicht als „feminin“ oder eben für Männer nicht akzeptabeles Verhalten angesehen würde, finde ich durchaus interessant. Wobei mir erst einmal gar nichts weltbewegendes einfällt. Ich sagte ja schon mal:

Ich glaube zB mich interessiert Klatsch und Tratsch in vielen Bereichen mehr als andere Männer, ich liebe Sahnecocktails mit Schirmchen und ich mag zB Shopping Queen lieber als andere Männer (Guidos Sprüche finde ich herrlich böse).

Aber dennoch wäre ich interessiert daran, was da andere dazu sagen und vielleicht fallen mir dann auch Punkte ein, die ich deswegen unterlasse.

In dem Text werden auch Beispiele genannt:

From wanting to be the little spoon to ordering fruity drinks without being judged, the responses were surprising.

When it comes to the world of male grooming, things have come a long way but there are still some areas that men consider out of bounds.

“It’s a really simple thing, but girls just f***ing smell good,” one user insisted.

“They’re all flowery and fruity and sweet. I wish I could smell like a flowerbed all the time without getting judged.”

Another added, “One night, my girlfriend decided to use one of those face mask things. So, I decided why the hell can’t I make my skin all nice and soft? Now I’m addicted and do them at least twice a week.”

It seems men are giving in to their feminine wiles after all, with one more user admitting he had always wanted hair removal south of the border, “Actually I finally starting going and omg it is amazing. I so should have just swallowed my pride and done this sooner.”

Fashion was also an area of contention for many, specifically the ability to wear yoga pants.

“If I didn’t have a penis I would only wear yoga pants,” one user declared.

Others felt the same, admitting that in spite of their reputation, there’s no shame in wearing leggings.

“I bought some fleece long underwear that are more or less a male equivalent to fleece lined leggings. I told my wife I now 100% understand why she wears yoga pants and leggings at every available opportunity.”

Another agreed saying, “These are amazing. I run in these in some seriously cold weather and my legs don’t feel cold at all.”

It turns out hobbies have a sexual category too, who knew? A surprising number of users confessed that if it wasn’t considered so feminine, they would like to take up sewing or knitting.

One man admitted, “Honestly, I think I’d get into quilting. I think it’s awesome that you can make something like a quilt and give it to someone, who’ll literally wrap themselves in the gift you’ve made them.”

Others concurred, albeit less eloquently, “I’d knit so hard, bro.”

Eine Lust am stricken verspüre ich jetzt ganz und gar nicht. Aber ich könnte zumindest verstehen, dass man, wenn man Lust dazu hat, da als Mann um sein Ansehen fürchtet.

Welche Punkte wären es bei euch?

 

Feministische Theoriewoche II: „Frauen werden in Geschlechterrollen gezwungen, die für sie schädlich sind vs. Wenn Frauen mehr beteiligt werden, dann wird ihr Anderssein eine Menge Vorteile bringen“

Dieser Beitrag ist Teil der feministischen Theoriewoche Teil 2: Widersprüche im Feminsmus.

Das heutige Thema ist

„“Frauen werden in Geschlechterrollen gezwungen, die für sie schädlich sind vs. Wenn Frauen mehr beteiligt werden, dann wird ihr Anderssein eine Menge Vorteile bringen“ 

 

Frauen sind gleichzeitig Opfer ihre Geschlechterrollen und Gleichzeitig sind diese ihre Stärke.

  • Mit Frauen gibt es keine Kriege, weil sie friedlicher sind (Sie wurden zu Geschlechterrollen erzogen, in denen sie Konflikte meiden und sich nicht durchsetzen)
  • Frauen sind komunikativer und persönlicher, sie setzen sich mehr für Mitmenschen ein (Frauen werden dazu erzogen die Carearbeit zu leisten und sich für alles verantwortlich zu fühlen)
  • Frauen gebären Leben und sind wie eine Mutter zu allen (Über die Mutterrolle werden Frauen unterdrückt)
  • Frauen sind frei von Statusstreben und Machoallüren (Frauen wird anerzogen genügsam zu sein und sie lernen nicht egoistisch oder durchsetzungsstark zu sein)

Ich denke anhand der Beispiele wird deutlich, was ich meine. Theoretisch versucht der Feminismus das wieder abzufangen, in dem er lediglich darauf abstellt, dass es dabei nur um Gruppenperspektiven geht und so Interessen von Frauen eher respektiert werden. Wenn diese dann aufgezählt werden, dann sind wir meist wieder darin, dass etwa diese „mehr Rücksicht auf die Kinderbetreuung nehmen“ während andererorts diese gleich wieder Mittel der Unterdrückung ist.

Lässt sich dieser Konflikt auflösen?

„Geschlechterrollen aufheben“ als Alleinstellungsmerkmal des Feminismus

Gerne wirbt der Feminismus damit, dass man eben auch als Mann Feminist sein soll, weil die Geschlechterrollen auch für Männer nachteilig sind.

In der Vorstellung von Feministen scheint damit der Feminismus die einzige Möglichkeit zu sein, etwas gegen starre Geschlechterrollen zu haben, sie sehen die Geschlechterrollenbekämpfung insofern als Alleinstellungsmerkmal des Feminismus, also als etwas, was man nur erreichen kann, wenn man Feminist ist.

Dass starre klassische Geschlechterrollen Nachteile auch für Männer bringen, dass würde ich durchaus auch so sehen, gerade wenn sie eben essentialistisch gesehen werden, also als verbindlich für alle Männer und Frauen ohne Berücksichtigung des Umstandes, dass es eben auch hier fließende Übergange gibt.

Allerdings ist in dem Paket „Geschlechterrollen aufheben“ für Männer im Feminismus eben noch einiges an „Beiwerk“ dabei, was einem nicht gefallen muss

  • Eine Schuldzuweisung an „Männer“ oder „Männlichkeit“ und ein Framen aller Handlungen in diesem Kontext als Unterdrückung der Frauen
  • Ein Ignorieren von Fakten, die bestimmte Unterschiede erklären
  • Die Zuweisung von „Definitionsmacht“ an Frauen je nach Radikalität bis hin zur Abkehr von wesentlichen Rechtsstaatsgrundsätzen wie der Unschuldsvermutung
  • Sofern man sich dort beteiligen will: Die Aberkennung einer eigenen Möglichkeit der Beteiligung und ein Verweis auf eine „Ally-Position“.
  • Eine Abwertung von geschlechterrollentypischen Verhalten soweit man es mag

Diese Nachteile muss man keineswegs zwangsläufig mitkaufen. Die Idee, dass nur mit Feminismus, geschweige denn mit radikalen Genderfeminsmus eine Auflockerung der Geschlechterrollen erfolgen kann, ist nicht zutreffend.

Man kann auch einfach ohne diese Ideen ein lockeres Verhältnis dazu entwickeln und Leute akzeptieren, die sich dort nicht wiederfinden. Dazu muss man insbesondere keinen Hass auf Leute entwicklen, die sich darin wiederfinden. Wer als Mann nicht nach den Geschlechterrollen leben möchte aber anderseits auch nicht die obigen Nachteile haben möchte, der kann dies durchaus machen. Was ebenso für Frauen gilt. Der Feminismus mag gegenwärtig die Ideologie sein, die damit am meisten wirbt, allerdings macht es ihn gerade in der gegenwärtigen Form deswegen nicht unbedingt zu einer vorzugswürdigen Ideologie.

vgl. auch:

 

Mißtrauen gegen männliche Erzieher

Die Süddeutsche berichtet über Mißtrauen gegen männliche Erzieher:

Da scheint einiges von vorhanden zu sein:

 Es dauerte keine vier Wochen, da sprach ihn eine Mutter an: Es sei ihr, ehrlich gesagt, nicht recht, wenn er ihre zweijährige Tochter auf den Schoß nehme. Sie fühle sich bei dem Gedanken einfach nicht wohl, er, als Mann, mit ihrem Kind. Nichts für ungut. Heute, zwei Jahre später, sagt Daniel: »Das war ein Schock. Ich habe lang gebraucht, mich davon zu erholen.«

Oder:

Es ist nicht lang her, da kam er am Tag nach dem Elternabend in die Kita, in der er arbeitet, und seine Chefin, eine sensible, eine vorsichtige Frau, erklärte ihm, dass er ab sofort die Kinder nicht mehr wickeln dürfe. Wunsch der Eltern. Weil: zu viel Nähe. Weil: zu viel Nacktheit. Florians Kolleginnen zuckten dazu hilflos mit den Schultern. Florian lächelt unsicher und sagt: »Ich habe das so hingenommen. Aber ich habe mich sofort gefragt, welche Verbote wohl als Nächstes kommen.«

Oder:

Zum Beispiel Sascha aus Potsdam. 31 Jahre alt, sehr sanft, er war der erste männliche Erzieher in seinem Kindergarten. »Wenn ich Eltern angesprochen habe, wurde ich anfangs ignoriert, die wollten lieber mit den Kolleginnen reden«, erzählt er. »Und wenn eine Mutter gehört hat, ›Sascha hat heute Ihr Kind umgezogen‹ – dann habe ich eisige Blicke geerntet.« Dabei waren die Kolleginnen froh, ihn zu haben: endlich einer, der mit den Jungs richtig raufte, einer, der selbst den größten Spaß am Rumtoben hatte. »Aber schließlich hat eine Mutter zu meiner Chefin gesagt, der Mann kommt meinen Kindern zu nahe, das ist mir unheimlich, Schluss damit.«

Klingt in gewisser Weise nach einer „Rape Culture- Culture“ also nach einer Kultur, in der Männern leicht ein Mißbrauch unterstellt werden darf und die Furcht davor sehr groß ist.

(„Natürlich“, wird eine lesende Feministin denken „da wir in einer Rape Culture leben verhalten sich Frauen auch so. Es ist ja gerade eine Bestätigung der Rape Culture, dass man den Frauen beibringt, ihre Kinder zu schützen und nicht den Männern, nicht mehr zu vergewaltigen“)

Zu den weiteren Vorurteilen:

Wer sich diesen Job aussucht, muss ein Idealist sein. Für Männer, die Exoten, gilt das erst recht. Aber wenn ein Mann den Sprung wagt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ihm das Berufsleben nach kürzester Zeit zur Hölle gemacht wird. Die Sorge der Eltern ist immer die gleiche: Könnte der junge Mann, der sich da so freundlich um mein Kind kümmert, finstere Absichten haben? Könnte es sein, dass der den Job macht, weil er sich viel zu sehr für Kinder interessiert? Die Berliner Koordinationsstelle hat eine Untersuchung in Auftrag gegeben, derzufolge vierzig Prozent aller Eltern bei männlichen Erziehern an die Gefahr eines möglichen Missbrauchs denken, bei den Trägern der Einrichtungen, also Geschäftsführern und Vorständen, sind es sogar mehr als fünfzig Prozent.

Jeder zweite hat Bedenken. Das heißt: Männer in Erziehungsberufen sind in Deutschland einem Pauschalverdacht ausgesetzt. Jeder, der mit Kindern arbeitet, so scheint es, könnte im Grunde ein Sexualstraftäter sein. Jeder, der sich mit Kindern balgt, könnte sie unsittlich berühren. Jeder, der Windeln wechselt, kommt Geschlechtsteilen verdächtig nahe. Jens Krabel von der Berliner Koordinationsstelle sagt: »Es kann schon ausreichen, wenn eine einzelne Mutter einen Verdacht gegen Männer als Erzieher oder einen konkreten Mann hegt, um das Thema sexueller Missbrauch in der Kita plötzlich zu einem riesigen Thema zu machen und die Mitarbeiter und anderen Eltern zu verunsichern.«

Also ein schlecht bezahlter Job, bei dem man zwar gesucht wird, aber auch einem sehr starken Anfangsverdacht ausgesetzt ist. Die Männer als beständige Gefahr für die Kinder. Gerade das Durchbrechen der Geschlechterrolle erweckt hier Argwohn: Warum interessiert sich ein MANN für Kinder?

Auch wieder ein guter Grund darauf hinzuweisen, dass Geschlechter nicht essentialistisch zu sehen sind, sondern es natürlich auch Männer gibt, die sich mehr für Kinder interessieren und mit ihnen arbeiten wollen als andere Männer.

Die Angst davor, dass Abweichungen von Geschlechterrollen es unmöglich machen Mann oder Frau zu sein

Eine verbreitete Angst wohl überwiegend aus der konservativen Ecke ist, dass Personen, die sich abweichend von der Geschlechterrolle verhalten, die gesamte Geschlechterrolle zerstören.

Es ist quasi ein „Slippery Slope“- bzw. ein Dammbruchargument:

„Wenn ich akzeptieren muss, dass ein Mann einen Mann küßt, dann küsst bald jeder, wen er will (und bald ist Sex mit Tieren normal/die Ehe nichts mehr wert/das Abendland untergegangen)“

„wenn ein Junge einen Rock trägt, dann müssen bald alle Jungs einen Rock tragen/dann weiß niemand mehr, was er eigentlich tragen soll/dann darf ich auch nichts mehr gegen Transsexuelle sagen, obwohl die krank sind“

Vielleicht übertrieben, aber so in der Art scheinen die Leute ja zu argumentieren.

Eigentlich ist diese Sicht nur vereinbar mit einer Theorie der sozialen Konstruktion der Geschlechter. Sofern man eine biologische Begründung für Heterosexualität, Homosexualität und Transvestiten oder Transsexuelle sieht, bricht der Damm eben nicht so schnell und die Rutsche ist weit weniger glatt.

Ein Homosexueller wird dann eben nicht Heterosexuell und ein Heterosexueller nicht homosexuell. Ein Transsexueller ist dann aus seinen biologischen Gründen so, er wird andere nicht damit anstecken.

Und wenn ein Junge einen Rock trägt, dann wirkt sich das nicht zwangsläufig auf sein sonstiges Verhalten aus. Natürlich könnte man sich auch im Rock als Mann und Frau verhalten.

Die meisten Menschen sind denke ich durchaus in der Lage zwischen etwas, was eine Person macht und der Frage, ob sie das übernehmen wollen, zu unterscheiden. Die meisten werden sich aber schlicht nicht gegen ihre Geschlechterrollen verhalten wollen, weil diese eben eine biologische Grundlage haben.

Insofern kann die Ausgestaltung der Rollen sich verändern, gewisse Grundelemente werden aber bestehen bleiben: Mädchen werden immer noch auf Jungs stehen, die sozialen Status haben und Cool sind, ob sie dies mit Rock machen oder nicht. Jungs werden immer noch auf Mädchen stehen, die schön sind, und ein Bart wird nicht dazugehören.

Deswegen ist es auch nicht schlimm, wenn auf einer Showbühne ein schwuler, transvestitischer Mann mit Bart in Frauenkleidern auftritt und gewinnt. Es wird allenfalls die beeinflussen, die sich auch ansonsten nicht so sicher sind.

Es hindert aber ansonsten niemanden Mann oder Frau zu sein.

Kurz: Mir ist die Angst davor, dass durch solche Abweichungen von den Rollen die eigene Männlichkeit oder Weiblichkeit bedroht wird, nicht verständlich. Vielleicht kann es mir ja jemand hier erklären. Fürchtet man daraus abgeleitete Regeln, die einem ein bestimmtes Verhalten verbieten? Aber das machen beispielsweise zwei Männer, die sich küssen nicht. Man kann als Mann  seine Freundin/Frau/Geliebte/Mätresse oder Barbekanntschaft trotzdem küssen ohne das jemand auf die Idee kommt, denjenigen aufgrund des Umstandes, dass er jetzt, obwohl sich zwei Personen gleichen Geschlechts geküsst haben, eine Person des anderen Geschlechts küsst anzugreifen.

 

Zur Schnittmenge konservativer und feministischer Weltanschauungen

Zwei Kommentare stellten bereits eine Verbindung zwischen einer konservativen Haltung und einer feministischen Haltung dar:

Adrian kommentiere wie folgt:

Und gerade konservative Antifeministen/Maskulisten sind die größten Anwender der Gender-Theorie.

– sie behaupten, eine richtige Frau sei nur, wer die Mutterolle schätzt und zu Hause bleibt
– sie behaupten, ein echter Mann wird man nur, wenn man sich in der Welt bewährt
– sie behauten, man könne Kinder verschwulen

Das finde ich immer wieder witzig:)

Und Nick kommentierte in einem anderen Beitrag:

Darüber reden wir doch hier schon seit Jahr und Tag.

->Unmündigkeitsfeminismus; ->weibliche Unschuld; ->Männlichkeit als Sexdämon etc.

Das ganze konservative Geschlechterbild stellt darauf ab, dass Frauen vielfältiger Kompensationen und eines besonderen Schutzes bedürfen, also als Geschlecht eine Klasse bilden, die außerhalb der nur für Männer geltenden “allgemeinen Regeln” steht.

Aus meiner Sicht kann eine konservative Einstellung in der Tat für Männer sehr schädlich sein:

Sie geht oft mit sehr starren Geschlechterrollen und einem essentialistischen Weltbild einher, welches ein „richtiges“ Verhalten von Männern und auch Frauen fordert und wenig Abweichungen zulässt. Gleichzeitig wird auch aus diesem Lager häufig ignoriert, dass man Menschen, die diesen Idealen nicht entsprechen, nicht beliebig formen kann. Hier vertritt die Evolutionsbiologie aus meiner Sicht ein wesentlich differenzierteres Bild.

Es werden über die klassischen Rollenbilder dann auch Pflichten übernommen, wie eben der Schutz der Frauen vor anderen Männern, deren Sexualität oder allgemeiner Konkurrenz. Insofern hat das Bild der unschuldigen Frau, die von dem weißen Ritter in strahlender Rüstung geschützt werden muss einiges mit dem Bild der unmündigen Frau im Feminismus gemeinsam, deren Situation verbessert werden muss.

Das erklärt auch, warum gerade konservative Parteien wie die CDU viele für Männer nachteilige Zustände aufrechterhalten und Aktionen wie etwa eine Frauenquote dort anklang findet.

Wie sexy ist der Hausmann?

Die Basler Zeitung zitiert ein paar Frauen dazu, wie sexy ein Hausmann ist. Die Ergebnisse sind nicht sehr positiv für den Hausmann:

Die erste Frau schreibt:

Aber Moooment mal. Ist ein Total-Hausvater für eine Frau auch als Mann interessant? Ist er erotisch? Die Doppelmoral lässt grüssen: Einerseits suggeriert das heutige Gesellschaftsbild, der Papi zum Anfassen sei modern und cool. Hakt man aber genauer nach, gelten Hausmänner beim weiblichen Geschlecht als unsexy, wie eine Umfrage unter Basler Frauen zeigt. Ein Mann, der den Tag mit Playmobil spielen verbringt und dessen Entscheidung des Tages darin besteht, ob er Schnitzel oder Ragout einkauft, ringt keiner der Damen Bewunderung ab. Und wo Achtung schwindet, schrumpft auch die Erotik. (…) ie Arbeit eines windelwaschenden Vaters wird – seien wir ehrlich – von den meisten als besserer Ferienjob angesehen. Zwar nimmt er Emanzipation und Chancengleichheit ernst, ein gewisses Mass an Autorität, Macht und Stärke bleibt dabei jedoch auf der Strecke.

Interessanterweise also eine Abwertung der klassisch weilichen Tätigkeiten, für die sie bei einem Mann keine Achtung aufbringen kann. Im Feminismus würde man wohl sagen, dass sie die Abwertung weiblicher Tätigkeiten so verinnerlicht hat, dass sich daraus eine Verachtung entwickelt. Aus meiner Sicht ist es eben schlicht keine Tätigkeit, die einem Mann Status in der Gesellschaft zuweist und ihm Versorgereigenschaften abschneidet. Statt dessen möchte sie – gut vereinbar mit evolutionären Erklärungen – lieber einen Mann, der Autorität, Macht und Stärke ausstrahlt.

Die nächste Frau meint:

Ich will unabhängig sein. Diesen Wunsch nach Unabhängigkeit erhoffe ich mir auch von meinem Partner. Ich möchte ihm später keinen Betrag zur freien Verfügung zahlen müssen, nur weil er nicht mehr arbeitet. Das würde nicht meinem Weltbild entsprechen. Ich mag als Mittzwanzigerin noch etwas idealistisch sein, aber ich bin überzeugt, dass die persönliche Zufriedenheit mit der eigenen Unabhängigkeit zusammenhängt. Mein Partner soll nicht wegen des Haushalts seine Unabhängigkeit aufgeben.

Was von Männern recht selbstverständlich erwartet wird erscheit den meisten Frauen im umgekehrten Fall wenig erstrebenswert und anscheinend auch etwas ungerecht. Sie will in dieser Hinsicht gleichberechtigte Partner, die einander nicht auf der Tasche liegen. Eigentlich ja durchaus eine sehr verständliche Sicht. Mir ist auch eine arbeitende Frau lieber. Allerdings hat man sich als Mann vielleicht auch eher mit der Idee abgefunden, dass ein durchgehendes Arbeiten beider mit Kindern schlicht nur schwer möglich ist. Zu viele Paare, bei denen man schon so etwas hörte wie „wir wollten ja, dass sie schnell wieder einsteigt, aber so einfach ist das nicht, das Kind hatte da eine andere Meinung zu“.

Die nächste Frau sagt:

Will ich ihm denn tatsächlich meine Familie über­lassen? Nein.

Nebst intelligent und liebevoll will ich jetzt auch das: einen Teilzeitmann. Einer, der zwar schöppeln, wickeln und Hausaufgaben erklären kann, gleichzeitig aber am Sitzungstisch genauso einflussreich ist wie im Kinderzimmer. Einer, der sich sowohl um unsere Kinder als auch um seine Karriere kümmert. Einer, der mich manchmal daheim mit den Kindern warten lässt, weil er zu ehrgeizig ist, um früh Feierabend zu machen. Einer, bei dem ich das Gleiche auch mal darf. Einer, mit dem ich auf dem Weg zur Kindertagesstätte über Tagesaktualitäten sprechen und beim Abendessen richtig diskutierten kann. Einer, mit dem ich dann, wenn die Kinder im Bett sind, auch noch etwas anzufangen weiss.

Auch hier also die Verknüpfung von Hausarbeit mit einem geringen Sexappeal. Zwar soll er schon was im Haushalt machen, aber er soll eben auch ein Karrieretyp sein und sie lieber mal warten lassen, weil er zu wichtig im Büro ist.

Und zuletzt:

Ich werde die Kochschürze nicht kampflos auf­geben. So sehr ich meinen Job, das Schreiben liebe, so sehr bin ich überzeugt, dass mein schönster Job, so hoffe ich, noch bevorsteht: Mutter sein, den Haushalt schmeissen, Familienangelegen­heiten managen, dem Partner den Rücken frei­halten. Zumindest für eine gewisse Zeit kann ich mir das vorstellen, sehr gut sogar. (…)  Ganz ehrlich: Ich wäre vermutlich neidisch auf meinen Mann, wenn er all diese Aufgaben übernehmen würde. Es gibt Frauen, die das Gleiche wollen wie Männer. Arbeiten, Karriere machen, Anerkennung im Job. Das ist legitim. Ich bleibe bei meiner vielleicht doch eher konservativen ­Einstellung – ein Hausmann kommt mir nicht ins Haus. Und falls doch, werde ich ihn höchstper­sönlich umschulen.

Auch ein Bild, dass im Feminismus zu wenig beachtet wird: Die Frau, die die Rollenverteilung gut findet und gar nicht tauschen möchte.

Insgesamt scheint der Hausmann wenig begehrt zu sein, dass deckt sich mit anderen Ergebnissen, die hier bereits mal besprochen worden sind.

Geschlechterrollen: Häufungen wird es immer geben, dies sollte aber keinen Konformitätszwang erzeugen

Dies ist eine Blogparade zum Thema Geschlechterrollen und ihrem Verständnis in maskulistischen und feminismuskritischen Blogs. Also bitte auch die anderen üblichen Verdächtigen und ihre Blogs besuchen, wer will kann auch gerne noch einen eigenen Artikel ergänzen.

Die Frage, wie die Geschlechter entstehen, ist aus meiner Sicht eine der grundlegenden Fragen der gesamten Geschlechterdebatte.

Sie war auch schon häufiger Thema hier:

Hier noch einmal ein paar weitere Ausführungen dazu:

1. Die feministische Sicht und ihre Vorteile

Die im vorherrschenden Genderfeminismus vertretende Sicht der Geschlechterrollen stellt darauf ab, dass diese gesellschaftlich geschaffen worden sind und kulturell aufrecht erhalten werden. Danach werden jedem Geschlecht bestimmte Verhaltensregeln vorgegeben, deren Einhaltung gleichzeitig auch Teil der eigenen Geschlechtsidentität und zudem Machtmittel zur Gewährleistung eines gewissen Verhaltens ist.

Die Verhaltensregeln bestimmen, wie sich ein Mitglied einer Gruppe verhalten darf ohne das Leute es als Abweichung von der Gruppenidentität wahrnehmen. Darüber erfolgt letztendlich eine Stabilisierung der Gruppe, da Leute für Abweichungen „bestraft“ und für Bestätigungen der Regel „belohnt“ werden.

Da die Regeln letztendlich willkürlich sind aus der Sicht dieser Theorien wurden sie errichtet, um bestimmte Verhaltensweisen zu erzeugen, hier der Gruppe Frau, die eine Absicherung der Interessen der Gruppe Mann dienen sollen oder jedenfalls eines kleinen Teils davon, der hegemonialen Männlichkeit, also den Männern, die Macht haben.

Damit sind viele der Geschlechterrollen letztendlich Einschränkungen und diese Einschränkungen können am zuverlässigsten beseitigt werden, wenn die willkürliche Einteilung in Mann und Frau als Adressat dieser Regeln beseitigt wird. Dazu muss eben diese Einordnung in „richtiges Verhalten“ und „falsches Verhalten“ für die Geschlechter beseitigt werden, was nur möglich ist, wenn man deren Verbindung mit der Geschlechteridentität kappt, was wiederum nur möglich ist, wenn bestimmtes Verhalten nicht mehr als „normal“ für eines der Geschlechter wahrgenommen wird.

Daraus folgt dann eben eine besondere Offenheit für alle Menschen, die von dem gängigen Schema der Geschlechterrollen abweichen. Dieser für viele Leute, die sich in den Geschlechterrollen nicht wohlfühlen sehr positive lockere Umgang wird beispielsweise in diesem Kommentar von Ruolbo sehr deutlich:

Was Feminismus mir Gutes getan hat, war mir zu sagen, dass ich mögen und lieben und hassen und egal finden und lustig finden und langweilig finden kann, was ich will. Das hab ich sicher auch schon vorher mal gehört und plausibel gefunden. Aber erst der Feminismus hat mir gezeigt, warum das Erlernen von willkürlich platzierten Eigenschaften auf einer Männlich–Weiblich Skala vollkommen absurd ist, erst dort habe ich Leute gefunden, die mir plausibel erklären konnten, warum ich so großen Frust wegen meiner Unfähigkeit in meine Umwelt zu passen, hatte, erst dort hab ich Leute gefunden, die mir zu spüren gegeben haben, dass ich in Ordnung bin und erst dort hab ich Leute gefunden, die Größtenteils verdammt gute Gesellschaft sind unabhängig davon ob sie meine Interessen teilen, weil ich im Feminismus das Gefühl habe akzeptiert zu werden, solange ich andere Menschen akzeptiere und respektiere. Es fällt evtl. auf, dass das alles nichts mit Frauen zu tun hat. Das liegt daran, dass der Großteil der Dinge die der Feminismus mit und über und zu Frauen zu sagen hat, für mich zwar durchaus interessant, aber deutlich weniger relevant ist, da sich vieles davon auf Situationen und Erlebnisse bezieht, die ich zwar verstehen lernen kann, aber nicht selbst erlebt habe. Ich finde der Feminismus hat Frauen eine Menge Gutes getan und indem er ihnen ein Sprachrohr in die Hand gibt. Für mich direkt ist und war aber immer wichtiger, dass der Großteil des Feminismus den ich online und IRL erlebt habe offener für Menschen ist, als so ziemlich jede andere Gemeinschaft die ich bisher erlebt habe und mir sowie vielen anderen Kindern und Jugendlichen (und zwar nicht nur Mädchen sondern eben auch Jungen und Kindern, die sich da nicht so sicher sind) eine Möglichkeit bietet, zu sagen, “ich bin okay, so wie ich bin” und mir beibringt ein verantwortungsvoller, respektvoller, aufrichtiger Mensch zu werden.

Dieses Gefühl der Akzeptanz ist denke ich für viele, die dem Feminismus Nahe stehen sehr wichtig und einer der Gründe, warum sie feministisch aufgestellte Menschen für sich als Bereicherung wahrnehmen.

2. Die Nachteile dieser Theorien

Dieses Verständnis und das Aufnehmen gerade der Leute, die sich abweichend verhalten ist allerdings – wenn auch vielleicht nicht für diese – mit diversen Nachteilen verbunden.

Diese folgen aus meiner Sicht aus den folgenden in diese Theorie eingebauten Punkte:

  • Die Anerkennung der vom Rollenbild abweichenden Personen wird damit erkämpft, dass man typisches Rollenverhalten abwerten muss und nur sehr eingeschränkt akzeptieren kann. Weil Normalität immer Errichtung von Verhaltensregeln für eine bestimmte Gruppe ist darf es keine Normalität geben, weil diese zwangsläufig einen Ausschluss derer bewirkt, die sich abweichend verhalten.
  • Typisches Verhalten wird dann gleichzeitig als Zeichen, dass man unterdrückt wird und auf der anderen Seite wenn Männer dies gut finden oder es als „Normalität“ dargestellt wird als Indiz für eine Unterdrückung gesehen.
  • Wer sich innerhalb dieser Theorien dennoch so verhalten will, wie die Geschlechterrollen vorsehen, weil es im individuell gefällt, der muss sich schnell rechtfertigen

Damit erfolgt die Anerkennung von 10% der Bevölkerung zu Lasten der anderen 90% der Bevölkerung, die sich eventuell innerhalb der Geschlechterrollen durchaus wohlfühlen.

3. Wie kann man sowohl Häufungen als auch Abweichungen akzeptieren?

Dieses Modell hat damit eine sehr dualistische Sicht: Entweder man unterdrückt/fügt sich dem Druck und lebt die Geschlechterrollen und muss dann nach dieser Meinung die mit dem abweichenden Verhalten einschränken oder man stellt sich außerhalb dieser Regeln und muss dann gegen die Unterdrücker ankämpfen.

Die einfachere Lösung präsentiert sich meiner Meinung nach, wenn man den sehr einfachen Gedanken verfolgt, dass es Häufungen gibt, Abweichungen davon aber auch kein Grund sind, die Person abzuwerten.

Die genderfeministischen Theorien verkennen insofern, dass wir durchaus in der Lage sind in differenzierteren Regeln zu denken als „Eine Frau oder ein Mann muss sich genau so oder so verhalten, sonst ist er kein Mann oder keine Frau und damit falsch“. Wir erleben häufig graduell abweichendes Verhalten ohne das jemand damit per se den Status einer Gruppe abgesprochen bekommt. Wir kennen besonders große Frauen oder besonders kleine Männer, oder auch diese typische kumpelhafte Frau, mit der man Pferde stehlen kann, was häufig ein Synonym dafür ist, dass sie kein klassisch weibliches Verhalten zeigt. Das muss aber nicht dazu führen, dass man sie abwertet, sondern häufig erfährt sie dadurch eher eine Aufwertung als unkomplizierte Frau. Gleichzeitig kann man aber auch eine sehr weibliche Frau schätzen, die diese Aspekte in die Dynamik abgrenzt. Nur weil ich heterosexuell bin muss ich auch nicht im Abgrenzung zur Homosexualität stehen, denn das andere Männer lieber mit Männern schlafen oder andere Frauen lieber mit Frauen hat schlicht keinen Bezug zu mir, ich kann trotzdem weiterhin mit Frauen schlafen. Das Gegensatzpaar, dass dort aufgebaut wird, besteht demnach häufig nicht.

Insofern ist lediglich eine allgemeine Toleranz nötig, ohne das man damit das eine oder das andere unterbinden muss: Man kann insoweit schlicht darauf verzichten, eine der beiden Verhaltensweisen abzuwerten, wenn man akzeptiert, dass es eine Frage des Individuums ist, auch wenn gleichzeitig Häufungen entstehen.

4. Können integrierte Modelle, die sowohl auf biologische Grundlagen abstellen als auch kulturelle Ausformungen zulassen, dieses Problem vermeiden?

Ein Modell, welches dies aus meiner Sicht – sofern es richtig verstanden ist – gut umsetzt ist das integrierte Modell, welches biologische Grundlagen geschlechtertypischen Verhaltens vorseht, die aber von Person zu Person unterschiedlich stark ausgeprägt sein können und insoweit niemals die Einzelperson auf eine Geschlechterrolle festlegen können, die sie wegen ihre äußeren Erscheinungsbild einnehmen muss.

Denn auch in diesen Theorien wird vertreten, dass es ein Gehirngeschlecht geben kann, sozusagen das Äquivalent auf biologischer Ebene zu dem sozialen Geschlecht oder Gender, welches unabhängig vom Erscheinungsbild ist.

Eine männlich aussehende Person kann demnach ein „weibliches Gehirngeschlecht“ haben oder zumindest in der Grauzone zwischen männlich und weiblich liegen.

Es wird insofern davon ausgegangen, dass es keine absoluten Zuordnungen zu allen Einzelpersonen eines Geschlechts gibt im Sinne einer essentialistischen Betrachtung, wonach Männer immer so und Frauen immer anders sein müssen. Vielmehr werden hier innerhalb der Gruppe fließende Übergänge gesehen. Die Geschlechtereigenschaften sind nicht gänzlich unterschiedlich, sondern nur verschieden ausgeprägt. Es handelt sich häufig um Normalverteilungen mit sich überlappenden Trägern aber abweichenden Mittelwerten. Dazu ein Bild, welches das erläutert:

Effektstärke Männer Frauen

Effektstärke Männer Frauen

Hier sieht man gut, dass es eine recht große Überlappung gibt, auch wenn man gleichzeitig erkennen kann, dass bestimmte Spitzenwerte von wesentlich mehr Mitgliedern der einen Gruppe erreicht werden. Die Unterschiede in verschiedenen Eigenschaften summieren sich zudem auf, so dass Gruppenunterschiede noch deutlicher wahrgenommen werden. Zudem werden die Unterschiede auch dadurch besser wahrgenommen, weil sie sich auch auf bestimmte Reizstärken auswirken. Beispielsweise wäre der Anteil der Männer, die auf eine Reizstärke 5 (zB starkes Anbrüllen durch einen Boss) nicht weinen auch bei einer solchen Verteilung wesentlich größer als der Anteil der Frauen, auch wenn in Situationen der Reizstärke 2 (leichte Kritik) beide Geschlechter ganz überwiegend nicht weinen würden.

Die biologischen Mechanismen die diese Grundlagen steuern sind inzwischen gut erforscht, insbesondere der hormonelle Zusammenhang über pränatales und später postnatales Testosteron. Ich verweise zur Vermeidung von Wiederholungen noch auf meinen Übersichtsartikel.

Bei Einnahme dieser Perspektive ist es wenig verständlich, jemanden dafür zu kritisieren, dass er, weil er pränatal eine andere Dosis Testosteron abbekommen hat, sich anders verhält. Es ist weder ein Faktor, den er beeinflussen kann noch ein Faktor, der ohne naturalistischen Fehlschluss moralisch vorhaltbar ist.

Auf diese biologischen Grundlagen bauen dann die sozialen Ausgestaltungen dieser aus, die man bis zu einem gewissen Grad beeinflussen kann. Allerdings sind eben auch hier enge Grenzen gezeigt, was insbesondere das Experiment von Udry deutlich macht, dass gezeigt hat, dass der Grad, bis zu dem man jemanden in eine soziale Rolle drängen kann stark von dessen Veranlagung abhängig ist.

Wenn man von biologischen Grundlagen ausgeht, dann ist es in jeder Weise problematisch, jemanden „umerziehen“ zu wollen. Wer den eher weiblicheren Jungen auf eine Militärakademie schicken will um ihn zu einem „echten Mann“ zu machen, der kann diesem genau so schaden wie jemanden, der einem eher männlichen Jungen das Toben oder andere Sachen austreiben möchte, weil er so etwas für zu patriarchisch hält.

5. Was es leider wieder etwas komplizierter macht: sexuelle Selektion

Ein Haken gegenüber den sozialen Theorien hat das integrierte Modell allerdings: Sexuelle Selektion kann dazu führen, dass Eigenschaftsausprägungen, die sich bei einem Geschlecht herausgebildet haben, von dem anderen Geschlecht als besonders sexy angesehen werden und insofern das Verhalten dem gegenüber beeinflussen.

Wenn also zB eine gewisse Körpergröße bei Männern aufgrund ihrer Vorteile in intrasexueller Konkurrenz gefördert wurde und sich dann eine Vorliebe von Frauen für große Männer entwickelt hat, dann hat das gegenüber sozialen Begründungen den Nachteil, dass man diese Vorlieben nicht ausleben kann. Genauso etwa, wenn sich sehr „männlich“ verhaltende Männer als sexy angesehen werden, sich eher „weiblich“ verhaltene Männer aber als weniger sexy. Dies kann natürlich einen erheblichen Druck und auch erhebliche Probleme für den Einzelnen begründen, die dazu führen, dass er sich benachteiligt sieht und deswegen eher eine soziale Begründung, die ihm immerhin Handlungsoptionen bereits stellt, bevorzugt.

Hier hilft aus meiner Sicht allerdings wieder der oben dargestellte Gedanke, dass es eine breite Spanne bei beiden Geschlechtern gibt und man damit davon ausgehen kann, dass es nahezu für alle Umstände auch jemanden gibt, der diese Kriterien gerade nicht berücksichtigt, beispielsweise eine Frau, die aufgrund bestimmter biologischer Umstände eher „weibliche“ Männer bevorzugt, weil sie insoweit eher eine „männliche“ Vorliebenausprägung hat. Und natürlich, dass es ein naturalistischer Fehlschluss wäre, jemanden, der bestimmte Eigenschaftungen nicht erfüllt oder der bestimmte Personen sexuell nicht anspricht, deswegen als schlechteren Menschen zu sehen.

Zudem bleibt auch noch der Umstand, dass Attraktivität aus vielen Faktoren zusammengesetzt ist und bestimmte Mißstände in einem Bereich insofern auch ausgeglichen werden können.

6. Wie ich mir das Verständnis von Geschlechterrollen in der Gesellschaft und im Maksulismus wünschen würde

Aus meiner Sicht hat das integrierte Modell viele Vorteile gegenüber dem genderfeministischen Modell, welches zu schnell zu einer Abwertung der „Normalität“ führt, die es aber immer in irgendeiner Weise geben wird.

Ich würde mir insofern wünschen, dass die Gesellschaft, aber auch die maskulistische oder feminismuskritische Szene eine Offenheit entwickelt auch was die Randbereiche der Normalverteilungen innerhalb der Geschlechter  betrifft. Ziel muss sein, dass jemand wie Ruolbo auch hier die Aufnahme als Mensch erfährt, die er im Feminismus als positiv wahrnimmt und denjenigen, die sich in den Geschlechterrollen nicht wohlfühlen bewußt wird, dass sie auch außerhalb des Feminismus willkommen sind und dort Unterstützung finden.

Dazu wird man den Teil der Gesellschaft aber eben auch des Maskulismus, der nach wie vor eher essentialistisch denkt und Abweichungen nicht akzeptieren will, weiter aufklären müssen und entsprechenden Positionen widersprechen müssen. Genau wie bei der letzten Blogaktion zum Thema Homosexualität wünsche ich mir, dass hier eine deutliche Position bezogen wird, die deutlich macht, dass es nicht nur eine konservative Richtung gibt, sondern auch Abweichungen einbezogen werden.

Ein Zurückdrängen zwingender Verhaltensvorgaben für Männer und Frauen bei gleichzeitiger Respektierung, dass es bestimmte Häufungen bei den Geschlechtern gibt, erscheint mir ein guter Weg, der auch für viele Männerthemen wichtig ist. Das Aufbrechen solcher zwingenden Verhaltensforderungen nach Geschlecht sollte insofern in seiner Bedeutung für Männer klar benannt werden:

Beispiele wären:

  • Der Mann als Versorger, der seiner Frau qua Geschlecht finanzielle Absicherung schuldet, was sich in dem Bezahlen der Rechnungen bei einem Date aber auch Unterhaltsregelungen niederschlägt
  • Die Vorstellung, dass ein Kind zur Frau bzw der Mutter gehört, die sowohl vielen Vätern, die mehr Verantwortung für ihre Kinder übernehmen wollen, Probleme macht als auch Sorgerechtsregelungen zur Folge hat
  • Vorstellungen, dass Männer Schutzpflichten gegenüber Frauen haben oder insoweit ihre Verletzungen oder ihr Schutz unbedeutender sind, die sich in Wehrdiensten aber auch in „Frauen und Kinder zuerst“ oder anderen Verhaltensvorschriften niederschlagen.
  • Der Mann als Täter körperlicher Gewalt, die Frau als Opfer, was sich zB darin niederschlägt, dass männliche Opfer häuslicher oder sexueller Gewalt weitaus weniger akzeptiert werden.

Starre Geschlechterrollen als Nachteile für Männer spielen aber auch in viele anderen Fragen hinein. Herauszuarbeiten, dass Geschlechterrollen nicht nur (hegemonialen) Männern dienen, sondern auch von Frauen aktiv zu ihrem Vorteil unterhalten werden und das es nicht um Unterdrückung der einen Gruppe durch die andere geht, sondern um beiderseitige Vor- und Nachteile, die teilweise nur jeweils die zwei Seiten einer Medaille sind, ist aus meiner Sicht ein humanistisches Projekt, welches mit genderfeministischen Theorien nicht umgesetzt werden kann.

Andere Blogs, die Beiträge im Rahmen der Februar Blogparade zu Geschlechterrollen haben:

Wer einen passenden Blog betreibt und zukünftige Termine weiterer Blogparaden und deren Themen frühzeitig erfahren möchte, kann mir eine Email schreiben oder das hier in den Kommentaren mitteilen, dann schicke ich eine entsprechende Mitteilung. Wer noch nachträglich einen Beitrag hinzufügen möchte, der ist gerne willkommen, ich werde ihn dann auch hier verlinken