Sexual Strategies Theory: Eine evolutionäre Perspektive auf die menschliche Paarung (Teil 8)

David Buss hat mit Sexual Strategies Theory eine sehr interessante Theorie entwickelt und es lohnt sich, sie hier zu besprechen.

Sexual Strategies Theory: An Evolutionary Perspective on Human Mating

Bisherige Teile finden sich hier:

Weiter geht es:

A Note on the Empirical Tests
This section summarizes the specific hypotheses and predictions that follow from Sexual Strategies Theory and summarizes the relevant empirical tests of each. For those empirical tests that have been published already, readers are referred to the original articles for further methodological and statistical details. For those tests specifically designed for this article, sufficient methodological and statistical details are presented to allow readers to evaluate the findings and their bearing on the hypotheses and predictions. In all cases, we report sample composition, sample size, the methods used, statistical tests such as tests and associated p values, and magnitudes of effect. Although some studies are based on self-report methodology, we note that self-report is a reasonable method of choice for gauging mate preferences (Buss, 1989b), albeit a method with some obvious limitations, and that numerous other studies using alternative methods such as psychophysiological techniques, observational recording, and behavioral decision making are reported to provide convergent evidence for the key hypotheses and predictions. Discussions of the limitations of these studies may be found in the General Discussion section and in the originally published articles.

Okay, das wäre im wesentlichen das Vorwort.

Hypothesis 1: Because of the Lower Levels of Minimum Parental Investment Incurred by Men, Short-Term Mating Will Represent a Larger Component of Men’s Sexual Strategy Than of Women’s Sexual Strategy

Eine Hypothese, für die es denke ich sehr viele Anzeichen überall gibt. Das einfachste wäre, dass Männer, die nur mit Männern Sex haben, also Homosexuelle, Dark Rooms geschaffen haben und die Dating App für Schwule Grindr auch für schnellen unproblematischen Sex genutzt wird. Wie sagte Adrian in einem Kommentar so ungefähr: „Man kann ja erst mal Sex haben und dann schauen ob es sonst passt“.

Nicht umsonst gibt es auch für Männer eine Sexindustrie, für Frauen nur in einem deutlich kleineren Umfang. Soweit Frauen Sextourismus machen wollen sie dort auch nicht einfach Sex, sondern eher eine Kurzzeitbeziehung mit einem Mann, der sich den Urlaub über für sie interessiert. Männer wollen mehr Sexpartner, würden eher Sex mit einer Frau haben, die sie darauf anspricht,  Frauen empfinden Ansprechen auf Sex eher als sexuelle Belästigung, die Liste lässt sich sehr lange fortsetzen.

Prediction 1: Men will express greater desire for, or interest in,short-term mates than will women.
To test this prediction, a sample of 148 college students, 75 men and 73 women, rated on 7-point scales (1 = not at all currently seeking and 7 = strongly currently seeking) the degree to which they were currently seeking a short-term mate (defined as a 1-night stand, brief affair, etc.), and, independently, the degree to which they were currently seeking a long-term mate (defined as a marriage partner). The results are shown in Figure 1. Although men and women did not differ in their stated proclivities for seeking a long-term mate (t = 0.48, ns), men more than women in this study reported that they were currently seeking short-term sexual partners (/ = 5.37, p < .001, y = 0.87).2
These findings, although obviously limited by sample and age restrictions, support the hypothesis that short-term mating strategies represent a larger component of men’s mating effort.3

Hier die Grafik:

Man sieht sehr gut, wie die Unterschiede immer geringer werden, wenn es auf eine Langzeitbeziehung zugeht. Das alles ist wenig überraschend.

Prediction 2: For any given period of time (e.g., a month, a year a decade, or a lifetime), men will desire a larger number of mates than will women (solution to the problem of number).

To test this prediction, 75 men and 73 women estimated how many sexual partners they would ideally like to have over a series of time intervals: during the next month, 6 months, 1 year, 2 years, 3 years, 4 years, 5 years, 10 years, 20 years, 30 years, and a lifetime. The results of this study are shown in Figure 2. At each time interval, men reported that they desire a larger number of sex partners than women reported. During the next 2 years, for example, men reported desiring approximately eight sex partners, whereas women reported desiring approximately one. Over the course of a lifetime, men reported, on average, desiring more than 18 sex partners, whereas women reported desiring 4 or 5. At each time interval men expressed a desire for a greater number of partners (p < .001 for t tests conducted for each interval, y range = 0.49 to 0.87, mean y = 0.63). Whether these preferred partners involve premarital-sex partners, extramarital affairs, or serial marriages cannot be evaluated from these data. Nonetheless, these results, although limited in scope, support the hypothesis that short-term mating represents a larger component of men’s mating strategies than of women’s mating strategies. They also support the prediction that men possess solutions to the problem of partner number, in this case in the form of consciously articulated desires

Und hier die Grafik:

Auch hier recht deutliche Unterschiede, Männer landen schließlich knapp unter 20, Frauen knapp über 5, wenn ich das richtig sehe.

Ich vermute, dass die Frage nach steigenden Zeiträumen zu einer geringeren Endzahl führt, weil man keine so großen Sprünge macht.

Aus einer anderen Studie:

Over the course of a lifetime, men wanted around 18, whereas women desired 4 or 5. Miller and Fishkin (1997) asked a sample of college students how many sex partners they would like to have over the entire rest of their lives if they were not constrained by any factors such as disease or laws. The mean response by the women was that they would ideally like to have 2.7 sex partners, whereas the men’s mean response was 64. (…)

Auch hier alles nicht sehr überraschend.

Prediction 3: Men will be willing to engage in intercourse after less time has elapsed in knowing a potential partner than will women (solution to the problem of number).

Auch dazu hatte ich oben bereits etwas geschrieben. Einen Mann zu Sex zu überreden ist wesentlich leichter als eine Frau.

To test this prediction, a sample of 75 men and 73 women were posed with the following question: „If the conditions were right, would you consider having sexual intercourse with someone you viewed as desirable .. . if you had known that person for 5 years .. . if you had known that person for 2 years .. . if you had known that person for 1 year.. . if you had known that person for 6 months. . . if you had known that person for 3 months. . .1
month .. . 1 week… 1 day.. . 1 evening… 1 hour?“ Each time interval was rated on a scale ranging from -3 (definitely not) to 3 (definitely yes).

Also 5 Jahre, 2 Jahre, 1 Jahr, 6 Monate, 1 Woche, 1 Tag, 1 Abend, 1 Stunde

The results are summarized in Figure 3. When they have known a desirable potential mate for 5 years, both men and women stated that they would probably have sexual intercourse with that person. At every time interval briefer than 5 years, however, men stated that they would be more likely to have sexual intercourse with the potential partner. If he has known a woman for 6 months, for example, a man is just as likely to consent to sex as if he had known her for 5 years. In contrast, women dropped from 2 (probably yes) to close to 0 (neutral) when the interval shifted from 5 years to 6 months. Having known a potential mate for only 1 week, men were still on average positive about the possibility of consenting to sex. Women, in sharp contrast, stated that they are highly unlikely to have sex after knowing someone for just 1 week. After knowing a potential mate for just 1 hour, men are slightly disinclined to consider having sex, but the disinclination is not strong. For most women, sex after just 1 hour is a virtual impossibility. The sex differences are highly significant (p < .001) at each time period less than 5 years (7 = 0.46 to 1.21, mean 7 = 1.00).

Hier die Grafik: Noch einmal: die Skala war

-3 auf keinen Fall bis +3 auf jeden Fall.

Erstaunliche Zahlen. Man könnte meinen die Studie ist älter, aber sie ist von 1993. Natürlich ist es eine Selbsteinschätzung und eine hypothetische Person, dass macht es immer etwas schwieriger. Ich könnte mir vorstellen, dass eben viele sagen, dass er/sie attraktiv sein mag, aber man müsste ihn ja zumindest mal kennenlernen. Wäre interessant, wie die Werte heute wären, ich vermute, die Kurve wäre etwas mehr nach oben verschoben, aber ein deutlicher Unterschied wäre immer noch vorhanden.

Hier hatte ich noch mal eine Grafik dazu:

In an innovative study by different investigators (R. D. Clark & Hatfield, 1989), an attractive man or woman confederate approached strangers of the opposite sex on a college campus and posed one of three randomly selected questions: „I have been noticing you around campus. I find you very attractive, (a) Would you go out with me tonight? (b) Would you come over to my apartment tonight? (c) Would you go to bed with me tonight?“ Of the women approached for a date, roughly 50% consented; of the women approached with an invitation to go back to the man’s apartment, only 6% consented; and of the women approached with a request for sex, none consented. Of the men approached, roughly 50% agreed to go out on a date (same percentage as women), 69% agreed to go back to the woman’s apartment, and fully 75% agreed to go to bed with her that evening. These findings have been replicated (R. D. Clark & Hatfield, 1989) and appear to be robust.

These behavioral data indicate that men are even more willing to engage in casual sex with a virtual stranger than the self-reported estimates in the aforementioned study. The discrepancy may be due to two key differences in the studies. First, a living physically attractive woman presented herself in the R. D. Clark and Hatfield (1989) study, whereas it was merely an imagined partner in the self-report study. Second, the female confederates indicated that they found the subjects to be very attractive, which also might have made men even more inclined to casual sex. Taken together, however, both studies support the hypothesis that men are more oriented toward short-term mating opportunities and solve the problem of number in part by allowing little time to elapse before seeking or consenting to sex.

Das Thema an sich hatte ich bereits hier besprochen. Es passt aus meiner Sicht sehr gut zu unserer Biologie, dass der abstrakte Test deutlich zurückhaltendere Ergebnisse liefert als der tatsächliche Test. Einfach weil dort bei den Männern wahrscheinlich wesentlich mehr der „Reptilienteil“ unseres Gehirn aktiv wird, die Chance bewehrtet und die Produktion von Lust ankurbelt und die Vernunft überstimmt, während das bei der abstrakten Frage nicht der Fall ist.

Prediction 4: Across all desired attributes in potential shortterm mates, men will impose less stringent standards than women impose (solution to the problem of number).

Scheint mir auch nicht sehr umstritten zu sein. Haben Frauen einen Begriff wie „Resteficken“? Männer werden eher als eine Frau um des Sex willen mit jemanden Sex haben, der sie sonst nicht interessiert und den sie auch nicht so attraktiv finden, dass sie ihn als Partner wollen.

Artikel dazu:

To test this prediction, we assembled 67 characteristics that had previously been nominated as potentially desirable in a mate (see Buss &
Barnes, 1986). These spanned a gamut of attributes ranging from adventurous, artistic, and athletic to stylish in appearance, understanding, and well liked by others. A sample of 57 men and 51 women rated each characteristic on a 7-point scale ranging from 3 (extremely desirable) through 0 (inconsequential or uncertain) to —3 (extremely undesirable) in a short-term mate, defined as previously described.
On 41 of the 67 characteristics, approximately two thirds, men’s standards for a short-term mate were significantly lower than those of women (p < .05, two-tailed, for each t test). For example, men required in a short-term mate lower levels of charm, athleticism, education, devotion, social skills, generosity, honesty, independence, kindness, intellectuality, loyalty, sense of humor, sociability, wealth, responsibility, open-mindedness, spontaneity, courteousness, cooperativeness, and emotional stability. For no characteristics were men more exacting than women in the short-term mating context. A summary score, representing a composite across all 67 characteristics, showed men to be substantially less exacting than women in their standards for a short-term mate (p < .001, 7 = 0.79) and less exacting in short-term than in long-term contexts (p < .001, 7 = 1.90). These findings support the prediction that men relax their standards in short-term mating contexts, providing a partial solution to the problem of number.

Auch ein interessantes Gebiet für Studien.

The hypothesis of relaxed male standards in short-term contexts also has received independent empirical support from Kenrick, Sadalla, Groth, and Trost (1990). Using a unique methodology, they asked subjects to report on what their minimum levels of acceptability would be for characteristics such as intelligence and kindness in different types of relationships.
They found that, although both sexes expressed high minimum standards in a marriage partner for these traits (at least 60th percentile), the standards men imposed for someone with whom they would have only sexual relations dropped dramatically (e.g., 40th percentile on intelligence), whereas women’s standards remained uniformly high for such relationships (e.g., at least 55th percentile on intelligence). In summary, evidence from independent investigations supports the hypothesis of relaxed male standards in short-term mating contexts.

Auch eine sehr interessante Studie:

Assessed the selectivity involved during casual mating opportunities and that involved in choosing a long-term partner in 29 male and 64 female undergraduates asked to rate their minimum criteria on 24 partner characteristics at 4 levels of commitment. In line with an unqualified parental investment model, females were more selective overall, particularly on status-linked variables. In line with a qualified parental investment model, males‘ trait preferences depended on the anticipated investment in the relationship. Males had lower requirements for a sexual partner than did females but were nearly as selective as females when considering requirements for a long-term partner.

Prediction 5: In short-term mating contexts, men will impose less stringent exclusionary criteria than do women (i.e., they will have fewer characteristics that they find undesirable or abhorrent).

To test this prediction, we assembled a list of characteristics that were previously nominated as undesirable in a potential mate. Examples are unaifectionate, bigoted, boring, cheap, dishonest, dumb, lacks ambitions, has bad breath, and so on. A sample of 44 men and 42 women judged each characteristic on a 7-point scale, ranging from 3 (extremely desirable) to -3 (extremely undesirable) in a short-term mate.
Out of the 61 characteristics, roughly one third were judged to be more undesirable by women than by men. These included mentally abusive, physically abusive, bisexual, disliked by others, drinks a lot of alcohol, dumb, uneducated, a gambler, old, possessive, promiscuous, self-centered, selfish, lacking a sense of humor, not sensual, short, sleeps around a lot, submissive, violent, and wimpy. In contrast, only 5 of the 61 negative characteristics were judged by men to be more undesirable than judged by women. A summary score, based on a composite of all 61 characteristics, showed that women expressed significantly stronger exclusionary standards than did men when evaluating a short-term mate (p < .001, 7 = 0.57), and men expressed significantly less stringent exclusionary standards in the short-term context compared with the long-term context (p < .001, 7 = 1.52). These results provide further support for the hypothesis that men’s standards when seeking a short-term mate become relaxed, thus solving in part the problem of number.

Da ergibt sich auch ein großes Feld für Missverständnisse zwischen den Geschlechter, gebrochene Herzen, Gründe für Vorsicht, Unverständnis dafür, dass diejenige, ob wohl man ja kaum Ansprüche stellt und sie klar „schlechter“ ist als man selbst sich so anstellt etc.

Weiter im nächsten Teil

85 Gedanken zu “Sexual Strategies Theory: Eine evolutionäre Perspektive auf die menschliche Paarung (Teil 8)

  1. Etwas OT zur vierten Graphik:

    „9% – Wait until love – 21%“
    Ich versteh’s nicht. Woher wollen sie wissen, dass das nicht eine Endlosschleife wird, bei der die Abbruchbedingung niemals eintritt?

    „4% – Wait until marriage – 5%“
    Das halte ich persönlich für völlig verantwortungslos.

    • „Ich versteh’s nicht. Woher wollen sie wissen, dass das nicht eine Endlosschleife wird, bei der die Abbruchbedingung niemals eintritt?“

      Es ist ja in der Langfassung eher: „ich würde erst mit ihm/ihr Sex haben, wenn ich mir sicher bin, dass wir beide verliebt sind und auf eine Langzeitbindung aus. Wenn sich dieses Gefühl nicht einstellt, dann breche ich den Versuch ab und suche mir jemanden neues ohne Sex mit der Person gehabt zu haben“

      „Das halte ich persönlich für völlig verantwortungslos.“

      ja, ist wahrscheinlich ein Teil der Leute mit sehr starken religiösen Bindungen

      • Mit einer anderen Person ist es doch ebenso zweifelhaft, ob sich solch ein „Gefühl“ ergibt.
        Mit der Einstellung, auf „den|die Richtigen“ zu warten, vergeudet man nur seine besten Jahre.

        Gerade, wenn man nach einer dauerhaften Beziehung strebt, wäre es doch am vernünftigsten, gleich am Anfang auszuprobieren, ob man sexuell harmoniert. Sollte das nicht zutreffen, dann lässt sich die Beziehung noch leicht abbrechen, bevor man sich ernsthaft miteinander fest angefreundet hat.

        • „Mit einer anderen Person ist es doch ebenso zweifelhaft, ob sich solch ein „Gefühl“ ergibt.“

          So schwer ist „sich verlieben“ ja auch nicht. Und wenn für sie gerade das wichtig ist und es stellt sich nicht in dem von ihr angesetzten Zeitrahmen ein, dann kann sie den versuch ja abbrechen.

          „Mit der Einstellung, auf „den|die Richtigen“ zu warten, vergeudet man nur seine besten Jahre.“

          Wäre die Frage, wie lange man wartet. Aber meine Einstellung wäre es auch nicht

          „Gerade, wenn man nach einer dauerhaften Beziehung strebt, wäre es doch am vernünftigsten, gleich am Anfang auszuprobieren, ob man sexuell harmoniert. Sollte das nicht zutreffen, dann lässt sich die Beziehung noch leicht abbrechen, bevor man sich ernsthaft miteinander fest angefreundet hat“

          Du denkst da eben sehr männlich vermute ich. Das „sehr weibliche Ende desSpektrums“ würde wahrscheinlich sagen, dass erst die emotionale Bindung vorhanden sein muss, bevor sie sich überhaupt auf Sex einlassen kann (und vielleicht auch davon ausgehen, dass es erst dann schön sein kann?

          • So schwer ist „sich verlieben“ ja auch nicht.

            Äh .. doch. Ich vermute, dass die Veranlagung dafür individuell verschieden ist. Es scheint ja so, als ob manche Menschen sich „auf den ersten Blick“ in jemanden vergucken können (inwieweit das dann einigermaßen beständig ist, und ob es gegenseitig ist, sind wieder andere Fragen), andere eben auch überhaupt nicht, und die meisten wohl irgendwo auf dem Kontinuum dazwischen.

            würde wahrscheinlich sagen, dass erst die emotionale Bindung vorhanden sein muss

            Die Vorstellung, dass erst eine „emotionale Bindung vorhanden“ sein muss, ist doch recht befremdlich.

          • „Äh .. doch. Ich vermute, dass die Veranlagung dafür individuell verschieden ist. Es scheint ja so, als ob manche Menschen sich „auf den ersten Blick“ in jemanden vergucken können (inwieweit das dann einigermaßen beständig ist, und ob es gegenseitig ist, sind wieder andere Fragen), andere eben auch überhaupt nicht, und die meisten wohl irgendwo auf dem Kontinuum dazwischen.“

            Es wird wie so häufig eine Normalverteilung sein und die Häufung in der Mitte kann sich einigermaßen schnell verlieben. Aber bei der Auswahl, die erst eine Liebe vor dem Sex haben will, handelt es sich ja auch um eine kleine Gruppe. Sie könnte problemlos auch in den äußeren Randbereichen der Normalverteilung unterkommen.

    • „9% – Wait until love – 21%“ –
      „Ich versteh’s nicht. Woher wollen sie wissen, dass das nicht eine Endlosschleife wird, bei der die Abbruchbedingung niemals eintritt?“

      Wennn man schon oft die Erfahrung gemacht hat, sich zu verlieben, ist die Gefahr für eine solche Endlosschleife überschaubar.

        • Japp. Für solche Leute wäre das in der Tat eine sehr dämliche Einstellung. Für die anderen aber nicht. Insofern sehe ich nicht, dass man Deine Empfehlung verallgemeinern kann. Man kann sogar von „ich warte nicht auf die Liebe“ später auf „ich warte auf die Liebe“ wechseln, wenn man unter dieser Prämisse noch ausreichend Erfolgschancen sieht.

          Welche Leute nun „wait until love“ angegeben haben, wissen wir nicht. Einige mögen damit dämlich handeln, andere nicht.

  2. Pingback: Sexual Strategies Theory: Eine evolutionäre Perspektive auf die menschliche Paarung (Teil 8) - Aufklärung heute

  3. Noch mal als kurze Zusammenfassung:
    „Hypothese 1: Aufgrund der geringeren elterlichen Mindestinvestitionen der Männer ist die kurzfristige Paarung ein größerer Bestandteil der sexuellen Strategie der Männer als der der Frauen.“

    Vorhersage 1: Männer werden einen größeren Wunsch nach oder Interesse an kurzfristigen Partnerschaften äußern als Frauen.

    Vorhersage 2: Für einen beliebigen Zeitraum (z. B. einen Monat, ein Jahr, ein Jahrzehnt oder ein ganzes Leben) wünschen sich Männer eine größere Anzahl von Partnern als Frauen (Lösung des Problems der Anzahl).

    Vorhersage 3: Männer sind bereit, Geschlechtsverkehr zu haben, wenn sie einen potenziellen Partner weniger lange kennen als Frauen (Lösung des Zahlenproblems).

    Vorhersage 4: In Bezug auf alle gewünschten Eigenschaften bei potenziellen Kurzzeitpartnern werden Männer weniger strenge Maßstäbe anlegen als Frauen (Lösung des Problems der Anzahl).

    Vorhersage 5: In kurzfristigen Paarungskontexten legen Männer weniger strenge Ausschlusskriterien an als Frauen (d. h. sie haben weniger Merkmale, die sie als unerwünscht oder abstoßend empfinden).

    • Verkehrt rum.

      Was da als „Verhersage“ bezeichnet ist, sind tatsächlich die Beobachtungen. Also der Ausgangspunkt einer Analyse, nicht deren Ergebnis.

      • Pingpong

        Es ist schlicht der englische Text durch deepl gejagt.
        Er sieht es ja als Punkte, die zu erwarten wären, wenn seine Hypothese stimmt. Und führt dann Studien an, die das belegen sollen.
        Natürlich ist das hier eng an der Beobachtung, weil er ein Thema hat, bei welchem man ja nicht bei Null anfängt. Aber es ist aus meiner Sicht ein Versuch, dass ganze in ein stimmiges Konzept in Bezug auf evolutionäre Psychologie einzubauen, welches dann eben mit einer klassischen Vorgehensweise arbeitet, bei der bestimmte Thesen aufgestellt und bewiesen werden.

        • Hypothese: Die Männer der Welt haben ein Patriarchat errichtet, in welchem sie die Frauen ausbeuten und unterdrücken.

          Vorhersage 1: Männer werden im Schnitt größer sein als Frauen

          Vorhersage 2: Männer werden im Schnitt stärker sein als Frauen

          Vorhersage 3: Männer werden im Schnitt reicher sein als Frauen

          Vorhersage 4: Männer werden im Schnitt mehr in wichtigen Entscheidungspositionen vertreten sein als Frauen

          Alle diese Punkte wären zu erwarten, wenn die Hypothese stimmt. Und Studien belegen, dass die Punkte tatsächlich zutreffen. Das ist die klassische Vorgehensweise: Eine Hypothese aufstellen und sie dann beweisen.

          • Es ist die klassische Vorgehensweise. Und es gibt sie in schlechter und guter Ausführung.

            Was du anführst ist, dass die Vorhersagen auch für den Fall ihrer Bestätigung die eigentliche Hypothese nicht hinreichend stützen.

            Das ist natürlich immer eine Frage, die man stellen sollte.

            Insbesondere stellt sich auch natürlich immer die Frage, ob die gefundenen Ergebnisse auch mit einer anderen These vereinbar sind, die diese Ergebnisse besser erklärt.

            Aus meiner Sicht ist das bei deinem Beispiel der Fall.

            Und ich bin gespannt auf deine Ausführungen dazu welcher Ansatz aus deiner Sicht die Ergebnisse besser erklärt.

            Du kannst es ja mal mit dem Patriarchat durchgehen. Wäre das zu erwarten, dass Männer kurzzeitstrategien stärker verfolgen als Frauen und weniger wählerisch sind und die Frauen stärkere Anforderungen an die Männer stellen?
            Welche sonstige These steht aus deiner Sicht in Konkurrenz?

          • Es ist die klassische Vorgehensweise. Und es gibt sie in schlechter und guter Ausführung.

            Das ist allerdings richtig.

            Und was da oben über die sexuellen Strategien steht, ist meiner Ansicht nach keine besonders gute Ausführung.

            Und ich bin gespannt auf deine Ausführungen dazu welcher Ansatz aus deiner Sicht die Ergebnisse besser erklärt.

            Die Antwort findest du selbstverständlich im Titel deines Blogs. Männer und Frauen zeigen dieses Verhalten, weil wir eben so evolviert sind. Das ist eine bessere Erklärung als die Hypothese oben.

          • „Die Antwort findest du selbstverständlich im Titel deines Blogs. Männer und Frauen zeigen dieses Verhalten, weil wir eben so evolviert sind. Das ist eine bessere Erklärung als die Hypothese oben.“

            Das eine ist nur die Langform des von dir geforderten. Wo ist für dich der unterschied?

          • Ich verstehe nicht was du meinst.

            Es sind völlig andere Mechanismen, die jeweils dieselben Beobachtungen umfassend erklären bzw. erklären sollen.

            Das eine ist nur die Langform des von dir geforderten.

            Das ist selbst eine Hypothese. Anstatt das als Axiom in den Raum zu stellen müsstest du zuerst einmal konkrete Untersuchungen anstellen um herauszufinden ob diese Hypothese überhaupt zutrifft.

          • „Es sind völlig andere Mechanismen, die jeweils dieselben Beobachtungen umfassend erklären bzw. erklären sollen.“

            Es ist die Darlegung des „evolutionären Weges“. und das sagst du ja letztendlich selbst:

            „Das ist selbst eine Hypothese. Anstatt das als Axiom in den Raum zu stellen müsstest du zuerst einmal konkrete Untersuchungen anstellen um herauszufinden ob diese Hypothese überhaupt zutrifft.“

            Im Endeffekt gefällt dir doch einfach seine Begründung und deren Aufbau nicht.
            Da mit dir über die Metaebene zu diskutieren bringt aus meiner Sicht wenig.

            In dem Artikel geht es aus meiner Sicht darum einen (möglichen) Selektionsweg aufzuzeigen, die unserem Paarungsverhalten zugrunde liegen und so die Hintergründe der menschlichen Sexualität aufzuklären. Natürlich muss das zwangsweise Allgemeinplätze aufzeigen weil ja allgemeines Paarungsverhalten besprochen wird.
            Für dich ist das vermutlich reine Spekulation, du hältst ja IMHO weder was von der genbezogenen Selektion („egoistisches Gen“) noch scheinst du IMHO anzunehmen, dass man Regeln hinter dem Selektionsergebnis aufzeigen oder zumindest mit Begründung vermuten kann. Aus deiner Sich kann man – vermutlich – nur sagen „es ist halt durch Evolution entstanden“ aber alles andere bleibt in der „Black Box“ der evolutionären Vergangenheit?

          • Du schreibst:
            Was du anführst ist, dass die Vorhersagen auch für den Fall ihrer Bestätigung die eigentliche Hypothese nicht hinreichend stützen.

            Das ist richtig.

            Wenn die Beobachtungen/Vorhersagen zutreffen, sie aber dennoch die Hypothese „nicht hinreichend stützen“, deutet das auf ein Problem mit der Hypothese hin, meinst du nicht?

            Der wichtige Punkt ist natürlich, was „nicht hinreichend stützen“ deiner Meinung nach konkret bedeutet. Das müsstest du etwas spezifischer ausführen.

            Ich mache einmal den advocatus diaboli. Feministen würden auf den Einwand, dass die Bestätigung der Vorhersagen die Hypothese des Patriarchats „nicht hinreichend stützt“, vermutlich dasselbe sagen wie du. Sie würden dir entgegnen: „Im Endeffekt gefällt dir einfach die Begründung und der Aufbau der Patriarchatstheorie nicht. Deshalb behauptest du einfach, es wäre nicht hinreichend gestützt, obwohl die Vorhersagen alle zutreffen. Darüber auf der Metaebene zu diskutieren bringt wenig.“

            Für dich ist das vermutlich reine Spekulation

            Für mich ist es eine ziemlich einseitige und unvollständige Analyse. Das Problem ist die weitreichende Generalisierung einer spezifischen Idee unter Ausblendung anderer relevanter Faktoren. Crumar (Kosten der Vaterschaft) und djadmoros (biologische Evolution vs kulturelle Evolution) haben dich in der Vergangenheit auf einige weitere wichtige Faktoren hingewiesen.

            Ich bleibe bis auf weiteresdabei:

            Evolution und Genetik: Tolle Idee mit grauenhaften Extrapolationen

          • „Darüber auf der Metaebene zu diskutieren bringt wenig.“

            Deswegen würde ich es auch nicht auf der Metaebene diskutieren. Da könnte man ja mit diversen Studien schnell auf die Sachebene zurückkehren.

            „Für mich ist es eine ziemlich einseitige und unvollständige Analyse. Das Problem ist die weitreichende Generalisierung einer spezifischen Idee unter Ausblendung anderer relevanter Faktoren. Crumar (Kosten der Vaterschaft) und djadmoros (biologische Evolution vs kulturelle Evolution) haben dich in der Vergangenheit auf einige weitere wichtige Faktoren hingewiesen.“

            Und da habe ich auch jeweils drauf geantwortet. Aber eben nicht auf der Metaebene. Das können wir auch gerne machen, wenn du möchtest.

            „Evolution und Genetik: Tolle Idee mit grauenhaften Extrapolationen“

            Das macht einen Beweis evtl schwierig. Aber man kann natürlich dennoch eine sehr sehr schlüssige Theorie darstellen. Du scheinst da etwas in Richtung von „Beweis durch Nichtwissen“ zu gehen: Weil es nicht endgültig bewiesen ist, ist es falsch. Aus meiner Sicht bleibt es die stimmigste Theorie für die einfach sehr sehr viele Fakten sprechen.

          • Und da habe ich auch jeweils drauf geantwortet. Aber eben nicht auf der Metaebene.

            Für dich scheint alles, was außerhalb der Evolutionsbiologie stattfindet, „Metaebene“ zu sein.

            Der Einwand lautet: Es gibt relevante Faktoren, die außerhalb der Evolutionsbiologie liegen. Die Hypothese erklärt ein sehr komplexes Verhalten umfassend und ausschließlich durch evoltionsbiologischen Annahmen. Die Hypothese berücksichtigt weitere Faktoren nicht. Daher ist sie einseitig und unvollständig.

            Deine Antwort: Das ist Metaebene.

            Tut mir leid, so wird das nichts.

            Du scheinst da etwas in Richtung von “Beweis durch Nichtwissen” zu gehen: Weil es nicht endgültig bewiesen ist, ist es falsch.

            Nein, es geht in Richtung „wenn es nicht falsifizierbar ist, dann ist es überhaupt keine sinnvolle wissenschaftliche Theorie“.

            So wie bei der Patriarchats-Hypothese. Auch dort ist das Problem, dass dein Argument „Da könnte man ja mit diversen Studien schnell auf die Sachebene zurückkehren“ gerade NICHT weiterhilft. Denn auf der Sachebene gibt es ja tatsächlich all diese Studien, die genau jene Beobachtungen bestätigen, welche die Patriarchats-Hypothese vorhersagt. Das ist offensichtlich nicht das Problem.

            Das Problem bei der Patriarchats-Hypothese besteht darin, dass sehr komplexe menschliches Verhaltensweisen singulär durch „Ausbeutung und Unterdrückung“ erklärt werden. Es ist eine Generalisierung einer an sich richtigen Idee (ja, es gibt ohne Zweifel Ausbeutung und Unterderückung von Frauen durch Männer) bis weit über das erträgliche Maß hinaus.

            So ähnlich wie die sexual strategies Hypothese. Beruht auf guten Ideen, aber extrapoliert weit über das sinnvolle Maß hinaus.

          • In deinem heutigen Artikel schreibst du:

            „Das finde ich auch immer wieder erstaunlich: Der Gender Pay Gap tut so als gäbe es nur ein Kriterium, welches für den Arbeitgeber interessant ist: Geld.

            Führt man dann an, dass es viele weitere Faktoren gibt, wie etwa Flexibilität oder kurze Fahrtstrecken und das Frauen diese anscheinend im Schnitt höher bewerten ist das Erstaunen groß“

            Ja, diese einseitige und verengende Sichtweise ist nicht besonders nützlich und es ist erstaunlich, dass es sich so groß durchgesetzt hat.

            Ich wundere mich auch über folgendes: Die sexual strategies Hypothese tut so als gäbe es nur ein Kriterium, welches das Sexualverhalten bestimmt: Die geringeren Kosten von Männern.

            Führt man an, dass es viele weitere Faktoren gibt, ist das Erstaunen groß.

          • „Die sexual strategies Hypothese tut so als gäbe es nur ein Kriterium, welches das Sexualverhalten bestimmt: Die geringeren Kosten von Männern.“

            Les doch wenigstens mal den Abstract genau:

            This article proposes a contextual-evolutionary theory of human mating strategies. Both men and women are hypothesized to have evolved distinct psychological mechanisms that underlie shortterm and long-term strategies. Men and women confront different adaptive problems in short-term as opposed to long-term mating contexts. Consequently, different mate preferences become activated from their strategic repertoires. Nine key hypotheses and 22 predictions from Sexual Strategies Theory are outlined and tested empirically. Adaptive problems sensitive to context include sexual accessibility, fertility assessment, commitment seeking and avoidance, immediate and enduring resource procurement, paternity certainty, assessment of mate value, and parental investment. Discussion summarizes 6 additional sources of behavioral data, outlines adaptive problems common to both sexes, and suggests additional contexts likely to cause shifts in mating strategy

            „Führt man an, dass es viele weitere Faktoren gibt, ist das Erstaunen groß.“

            Welche werden denn aus deiner Sicht nicht beachtet? Mach mal ne Liste als Kommentar und wenn wir mit dem Artikel durch sind gleichen wir mal ab

          • Oben schreibst du:

            Noch mal als kurze Zusammenfassung:
            „Hypothese 1: Aufgrund der geringeren elterlichen Mindestinvestitionen der Männer ist die kurzfristige Paarung ein größerer Bestandteil der sexuellen Strategie der Männer als der der Frauen.“

            Sollte das etwa nicht alles sein? Kann man es eventuell nicht in dieser Art und Weise mit einer singulären Ursache erklären, weil es noch andere relevante Faktoren gibt?

            Welche [Faktoren] werden denn aus deiner Sicht nicht beachtet?

            Ja, das wäre in der Tat eine sehr interessante Frage. Leider schummelt sich die von dir zitierte Arbeit darum herum, indem sie alles einfach auf „Kontext“ schiebt, ohne genauer zu sagen oder zu untersuchen, was denn das sein könnte. Das ist natürlich sehr bequem, weil man dann auf jeden Einwand mit „aber der Kontext erklärt es doch!“ antworten kann. Dazu habe ich ebenfalls in einem früheren Beitrag etwas geschrieben
            https://allesevolution.wordpress.com/2023/01/08/sexual-strategies-theory-eine-evolutionaere-perspektive-auf-die-menschliche-paarung-teil-7/#comment-701471

          • „Hypothese 1: Aufgrund der geringeren elterlichen Mindestinvestitionen der Männer ist die kurzfristige Paarung ein größerer Bestandteil der sexuellen Strategie der Männer als der der Frauen.“
            Sollte das etwa nicht alles sein? Kann man es eventuell nicht in dieser Art und Weise mit einer singulären Ursache erklären, weil es noch andere relevante Faktoren gibt?“

            Du stellst die Frage, ob Hypothese 1 alles sein soll. Wir lesen den Abstract:
            „different mate preferences become activated from their strategic repertoires. Nine key hypotheses and 22 predictions from Sexual Strategies Theory“

            Es gibt anscheinend 9 Hypothesen.
            Hypothese 1 ist damit offensichtlich nicht alles.

            Tolle Idee mit grauenhaften Extrapolationen: Evolution und Genetik.

            -> Kooperation macht nur unter Verwandten Sinn: ❌

            Du möchtest The Origins of Virtue: Human Instincts and The Evolution of Cooperation lesen https://www.amazon.de/Origins-Virtue-Instincts-Evolution-Cooperation/dp/0670874493

            „-> Risikopräferenzen sind evolviert: ❌“

            „-> Wie es einem geht spiegelt den Charakter wider, nicht die Situation und die Möglichkeiten die sich einem bieten: ❌“

            Führe das mal näher aus. Sonst interpretiere ich da vielleicht was rein, was nicht gemeint ist

            „Rather, Sexual Strategies Theory specifies that evolved psychological mechanisms are exquisitely sensitive to context and, in particular, to the temporal dimension of context: whether a short-term or long-term mating relationship is sought or anticipated. The context dependency of the strategic activation of these psychological mechanisms makes this theory unique among all theories of human mating.

            „Das ist natürlich sehr bequem, weil man dann auf jeden Einwand mit „aber der Kontext erklärt es doch!“ antworten kann. Dazu habe ich ebenfalls in einem früheren Beitrag etwas geschrieben“

            ich erlaube mir mal es zu zitieren:

            Allerdings. Die Theorie ist insofern einzigartig, als sie nicht falsifizierbar ist. Schließlich kann gemäß dem obigen Absatz immer die Trumpfkarte „Kontext“ gezogen werden. Es wird zu einem freien Assoziieren, welcher Kontext wohl gegeben sein könnte.
            Es gibt keine feststehenden Randbedingungen und Gesetzmäßigkeiten, anhand derer man die Theorie prüfen könnte. Es läuft alles auf Kontext hinaus – und der ist unbegrenzt. Wodurch die Theorie praktischerweise unbegrenzt „gültig“ wird.

            Da nennst du erst einmal keine weiteren Faktoren, die anscheinend vergessen worden sind.

            Einiges davon ist ja schlichte Genmathematik und natürlich muss man auch das „egoistische Gen“ verstehen, wenn man die Argumente nachvollziehen will.
            Und natürlich gibt es auch ansonsten Vorhersagen, die zutreffen müssten: Gibt es etwa Völker mit Paarbindung aber ohne Vatersicherheit? Meist führt niedrige Vatersicherheit dazu, dass dann eher der Onkel mütterlicherseits die Kinder unterstützt (da er Verwandtschaftssicherheit hat).
            Oder gibt es Völker, wo die Männer die Paarbindung für Sex wollen, aber die Frauen eher bereit zu casual sex sind?
            Gibt es ein Volk, welches Frauen über 40 als die attrkativsten ansieht? Oder erfolglose Männer ohne Status, die aber gut kinder versorgen an die Spitze der weiblichen Begehrtheit setzt?

            Wie ist es bei anderen Tieren, insbesondere Säugetieren? Wie wirkt es sich da aus, dass die Männer evlt eine geringere elterliche Mindestinvestitionen haben? Sehen wir da ähnliches Verhalten? Ist Paarbindung bei Säugetieren häufig oder selten und woran liegt das? Gibt es Tierarten, bei denen die Männchen höhere MindestKosten tragen und wie wirkt sich das aus?

          • Kannst du mal darstellen, wie man die Hypothese 1 ändern und anpassen muss, wenn man die anderen 8 Hypothesen ebenfalls berücksichtigt?

          • Du scheinst zu meinen, dass aus Hypothese 1 folgt, dass sie absolut ist und daneben keine Gründe mehr bestehen. Oder verstehe ich das falsch?

            Es ist in der Biologie vollkommen unbestritten, dass die geringeren Mindestkosten der Fortpflanzung erheblichen Einfluss haben für bestimmte Grundlagen. Ich verstehe noch nicht einmal was du daran kritisierst, es ist ja wirklich eindeutig ein erheblicher Faktor über den man nicht hinwegkommt.

            Kannst du mir einen wissenschaftlichen Artikel zeigen, der damit Probleme hat?

            Der Weg von dieser Grundkonstellation zu unser Sexualität und unserer Fähigkeit zur Paarbindung ist durch diesen Unterschied geprägt, aber nicht der einzige Faktor. Daneben stehen als ein anderer wichtiger Faktor insbesondere
            1. das wir als Spezies auf Qualität des Nachwuchs setzen (= hoher Betreuungsaufwand und profitiert von Ausbildung und Förderung statt große Anzahl, schnell selbständig)
            2. das dieser Weg mit Kooperation der Eltern (aber nicht nur damit) oft am besten umsetzbar sind aufgrund des gemeinsamen genetischen Interesses
            3. das dennoch Mischungen der verschiedenen Konstellationen und Strategien, etwa fremdgehen oder nur Kurzzeitstrategie oder „Ehefrau + Geliebte“ etc interessant sind um die Weitergabe der eigenen Gene zu optimieren aber jeweils verschiedene Kosten verursachen können, die in einem gewissen Zusammenhang mit den „Minimalkosten der Fortpflanzung“ und der Frage, ob man ein guter Partner ist stehen.

            Ich gebe gern zu: Nachdem ich diese Gedanken in verschiedenster Form in 10+ Büchern und diversen Artikeln gelesen habe bin ich vielleicht einfach nicht mehr in der Lage den Fehler darin zu sehen.
            Das Buch mit der meisten Kritik daran ist vielleicht Sex at dawn

            Das aber das eigentliche Problem, nämlich die Vatersicherheit und wie ohne diese Paarbindung möglich sein soll schlicht gar nicht anspricht und dessen Fachgebiet auch nicht evolutionäre Biologie ist (von der Wikipedia: He received a B.A. in English and American literature in 1984, and an M.A. and Ph.D. in psychology from Saybrook University, an accredited hybrid low-residency/online learning program based in San Francisco, twenty years later.) sehe ich da die Argumente als nicht sehr überzeugend an.

            Welches Buch/welcher Artikel gibt denn deine Kritik am besten wieder?

          • Es ist eigentlich recht einfach.

            Ändere es auf

            „Hypothese 1: Einer der vielen Gründe dafür, dass die kurzfristige Paarung ein größerer Bestandteil der sexuellen Strategie der Männer als der der Frauen ist, sind die geringeren elterlichen Mindestinvestitionen der Männer.“

            Dann gibt es keinen Widerspruch mehr von mir.

          • Klar ist es nicht der alleinige Faktor. Sieht man ja daran, dass bei Bonobos auch die Mindestinvestition der Männchen kleiner ist als die der weibchen und es dort eben nur Kurzzeitstrategien gibt. Die Langzeitstrategie wird überhaupt erst durch die Weibchen durchsetzbar wenn beide Geschlechter Vorteile davon haben, eben weil die Kosten der qualitativen Aufzucht durch die Mutter alleine schwerer zu tragen sind. Wenn sie gar nicht alleine zu tragen sind oder die Chancen des Nachwuchs auf eigene Fortpflanzung sehr gering sind ohne beide Eltern sind wir bei strikter Monogamie, wenn sie (ggfs durch Verlagerung auf andere als den Vater oder mittlere Kosten/mittlere Fortpflanzungschancen ohne beide Eltern) evtl bei „Mischstrategien“.
            Die Kurzzeitstrategie gibt es bei Tieren so häufig, weil dort die Vorteile der Langzeitstrategie für Männchen zu gering sind und sie üblicherweise eine relativ lange „Fluchtzeit“ haben, nämlich die Tragzeit der Mutter.

            Viele andere Gründe, die du vielleicht anführen würdest, (welche wären das denn aus deiner Sicht?) sind insoweit schlicht die Folgen dieses Dilemmas der hohen Kosten auf der einen Seite und der leichteren Entziehungsmöglichkeit für die Mittragung dieser Kosten auf der anderen Seite zu evolutionär relevanten Zeiten. Diese Dilemma hat schlicht auch unsere Gesellschaften, unsere Moralansichten und unsere Sitten geprägt, was der besprochene Artikel ja auch schon bei den Kosten erläutert hat.

          • Klar ist es nicht der alleinige Faktor

            Warum lautet die Hypothese dann
            „Hypothese 1: Aufgrund der geringeren elterlichen Mindestinvestitionen der Männer ist die kurzfristige Paarung ein größerer Bestandteil der sexuellen Strategie der Männer als der der Frauen.“?

            Es wird hier recht klar ein einzelner Grund angegeben, ohne Einschränkungen.

            Die Kurzzeitstrategie gibt es bei Tieren so häufig, weil dort die Vorteile der Langzeitstrategie für Männchen zu gering sind und sie üblicherweise eine relativ lange “Fluchtzeit” haben, nämlich die Tragzeit der Mutter.

            Wie wäre es mit:
            Die Kurzzeitstrategie gibt es bei Tieren so häufig, weil sie im Gegensatz zu Menschen (so gut wie) keine Möglichkeit zur Selbstreflektion bzw Selbstbewusstsein haben und keine Kultur ausbilden.

          • Warum lautet die Hypothese dann
            „Hypothese 1: Aufgrund der geringeren elterlichen Mindestinvestitionen der Männer ist die kurzfristige Paarung ein größerer Bestandteil der sexuellen Strategie der Männer als der der Frauen.“?

            Weil das eben der ganz wesentliche Grund ist. Wie ich bereits darlegte scheitert die Langzeitstrategie üblicherweise an den Männern. Es wäre evolutionsbedingt immer vorteilhafter für das Weibchen, wenn das Männchen irgendwie dazu gezwungen werden könnte, dass die Kosten gemeinsam getragen werden können. Aber nach Paarung und Befruchtung erkennt man unter Zuhilfenahme der Spieltheorie recht schnell das der Mann da erst mal die besseren Karten hat. Natürlich wird das ganze überhaupt erst zu einem Szenario innerhalb der menschlichen Sexualität weil wir offensichtlich auch Langzeitstrategien verfolgen. Die Hypothese ist insofern sicherlich eine Verkürzung bzw eine Zuspitzung eines zentralen Verständnisfaktors in Bezug auf die Sexuelle Strategie des Mannes.

            Hier aber noch mal die anderen Thesen, damit man sieht, wo es hingeht:

            Hypothesis 1: Because of the Lower Levels of Minimum Parental Investment Incurred by Men, Short-Term Mating Will Represent a Larger Component of Men’s
            Sexual Strategy Than of Women’s Sexual Strategy
            Hypothesis 2: Men Have Evolved a Distinct Sexual Psychology of Short-Term Mating Such That Preferences for Short-Term Mates Will Solve the Problem of Identifying Which Women Are Sexually Accessible
            Hypothesis 3: Men Have Evolved a Distinct Sexual Psychology of Short-Term Mating Such That Preferencesfor Short-Term Mates Will Solve, in Part, the Problem of Minimizing Commitment
            Hypothesis 4: Men Have Evolved a Distinct Sexual Psychology of Short-Term Mating Such That Preferences for Short-Term Mates Will Solve, in Part, the Problems of Identifying Which Women Are Fertile
            Hypothesis 5: When Men Pursue a Long-Term Mate, They Will Activate Psychological Mechanisms That Solve the Problem of Paternity Confidence (e.g., Sexual Jealousy and Specific Mate Preferences)
            Hypothesis 6: When Men Pursue a Long-Term Mate, Men Will Express Preferences That Solve the Problem of Identifying Reproductively Valuable Women
            Hypothesis 7: In Short-Term Matings, Women Will Seek Men Who Are Willing to Impart Immediate Resources
            Hypothesis 8: Because Women More Than Men Use Short-Term Matings to Evaluate Long-Term Prospective Mates, They Will Dislike Characteristics in a Potential Mate That Would Be Detrimental to Long- Term Prospects
            Hypothesis 9: Women Seeking a Long-Term Mate Will Value the Ability of a Man to Provide Economic and Other Resources That Can Be Used to Invest in Her Offspring

            „Es wird hier recht klar ein einzelner Grund angegeben, ohne Einschränkungen.“

            Weil es eben ein sehr sehr zentraler Punkt ist.

            „“Die Kurzzeitstrategie gibt es bei Tieren so häufig, weil dort die Vorteile der Langzeitstrategie für Männchen zu gering sind und sie üblicherweise eine relativ lange “Fluchtzeit” haben, nämlich die Tragzeit der Mutter.““
            „Wie wäre es mit:
            Die Kurzzeitstrategie gibt es bei Tieren so häufig, weil sie im Gegensatz zu Menschen (so gut wie) keine Möglichkeit zur Selbstreflektion bzw Selbstbewusstsein haben und keine Kultur ausbilden.“

            Nein, es gibt ja Tiere mit Langzeitstrategie, etwa Gibbons, Bieber, bestimmte Mäuse.

            Wie stark das mit unserer Biologie zusammenhängt sieht man schön bei den Präriewühlmäusen:
            https://allesevolution.wordpress.com/2015/12/07/liebe-als-sucht-bzw-sucht-als-liebe-und-das-liebesleben-von-wuehlmaeusen/

            Aber auch zb hier dazu:
            https://allesevolution.wordpress.com/2011/02/09/vasopressin-paarbindung-und-aggression/
            https://allesevolution.wordpress.com/2015/12/15/mechanismen-zur-bindung-des-partners/

            Das Buch fand ich dazu sehr interessant:

            Die in der Soziologie verbreitete Ansicht, dass soziale Regeln rein Ausgehandelt sind oder Handeln sich aus unserer Reflexion ergibt, die rein rational bedingt ist, ist eben falsch. Die Biologie bildet den Unterbau unserer Kultur und unserer Reflexion.
            Dazu auch:
            https://allesevolution.wordpress.com/2015/09/10/die-konkurrenz-zwischen-sozialbegruendeten-geschlechtertheorien-und-der-biologie/

            Das wir darüber reflektieren, dass wir zB einer Partnerin treu bleiben sollen liegt schlicht daran, dass unser Gehirn genau darauf ausgerichtet ist. Würden wir näher an den Bonobos sein würden wir darüber reflektieren, dass wir unhöflich waren, weil wir nicht kurz mit dem Postboten kopuliert haben. Wenn wir von den Löwen abstammten würden, würden wir uns vielleicht ärgern, dass wir nach der Eroberung des Rudels ein Kind des Vorgängers nicht gesehen und nicht getötet haben und darüber reflektieren, wie uns das passieren konnte.

          • Weil das eben der ganz wesentliche Grund ist.

            Und damit sind wir wieder beim Ausgangspunkt. Einseitige Betrachtung, unpassende Generalisierung.

            Wie ich bereits darlegte scheitert die Langzeitstrategie üblicherweise an den Männern.

            Warum sehen wir diese angeblich an Männern scheiternde Langzeitstrategie dann in quasi allen Kulturen quer durch die ganze Menschheitsgeschichte? Und die angeblich von Männern präferierte Kurzzeitstrategie hat sich quasi nirgends auf breiter Basis durchgesetzt? Obwohl „unter Zuhilfenahme der Spieltheorie recht schnell [klar ist] das der Mann da erst mal die besseren Karten hat“?

            Die Hypothese ist insofern sicherlich eine Verkürzung bzw eine Zuspitzung eines zentralen Verständnisfaktors in Bezug auf die Sexuelle Strategie des Mannes.

            Die Hypothese ist ähnlich einseitig und unvollständig wie die Hypothese, dass die wesentlichen Unterschiede in Größe, Kraft, Reichtum, Erfolg usw zwischen Männern und Frauen auf Unterdrückung und Ausbeutung zurückzuführen wären.

            Die evolutionsbiologischen Betrachtungen sind ein wichtiger Faktor, aber die Einseitigkeit mit der sie als „zentraler Verständnisfaktor“ ins Feld geführt werden sind für ein tieferes Verständnis nicht förderlich, sondern hinderlich. Vor allem, da andere relevante Faktoren mit geradezu religiösem Eifer ausgeblendet werden. Siehe dieser Thread hier.

          • „“Weil das eben der ganz wesentliche Grund ist.““
            „Und damit sind wir wieder beim Ausgangspunkt. Einseitige Betrachtung, unpassende Generalisierung.“

            Dann geh eben inhaltlich darauf ein. Mitunter ist etwas ein ganz wesentlicher Grund, gerade bei einem so deutlichen Unterschied in den Minimalkosten: Etwas sperma im Gegensatz zu 9 Monaten Schwangerschaft mit starken einschränkungen in den letzten Monaten, eine schwierige Geburt, eine Stillphase, etwa ein Jahr bis sie gehen können, etwa 3 Jahre bis zu einer gewissen Selbstständigkeit, auf UNterstützung angewiesne für etwa 12 Jahre (in der evolutionär relevanten Zeit), danach noch stark von Förderung profitierend.

            Warum kann das kein wichtiger Grund sein?

            „“Wie ich bereits darlegte scheitert die Langzeitstrategie üblicherweise an den Männern.““
            „Warum sehen wir diese angeblich an Männern scheiternde Langzeitstrategie dann in quasi allen Kulturen quer durch die ganze Menschheitsgeschichte?“

            Du hast den Absatz nicht verstanden, aber ich hätte auch klarer „Männchen“ schreiben sollen. Er bezieht sich auf Tiere/Säugetiere. Hier das was ich meinte noch mal aus einem Artikel kopiert, der allerdings Vaterschaft behandelt, aber das ist ja quasie die Folge einer Langzeitstrategie:

            https://allesevolution.wordpress.com/2011/09/19/vaterschaft-und-evolution/
            Vielleicht besser im Link lesen, dort ist es besser formatiert

            Überlebenschancen des Nachwuchs
            Wenn väterliche Investitionen keinen oder nur einen geringen Effekt auf die Überlebensrate oder die Qualität des Nachwuchses hat, wird die Selektion das Verlassen des Nachwuchses durch den Vater fördern, wenn ein zusätzlicher Partner gefunden werden kann (Trivers 1972; Westneat & Sherman 1993; G.C. Williams 1996)
            Wenn die väterliche Investition zu einer relativen, aber nicht absoluten Verbesserung der Überlebensrate oder der Qualität führt, dann wird die Selektion Männer fördern, die eine gemischte Fortpflanzungsstrategie verfolgen. Die Männchen können sich dann in der Rate unterscheiden, in der sie sich auf Partnerwerbung oder Vaterschaft konzentrieren. Welcher Weg dabei verfolgt wird hängt von sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen ab (sozial= der männliche Status, Verfügbarkeit weiterer Fortpflanzungspartner; wirtschaftliche= zB die Verfügbarkeit von Nahrung)
            Paarungsgelegenheiten
            Wenn väterliche Investitionen nicht zwingend erforderlich sind und Paarungspartner verfügbar sind, dann wir die Selektion folgendes bevorzugen:
            das Verlassen des Nachwuchses durch den Vater, wenn väterliche Investition nur einen kleinen Effekt auf das Überleben des Nachwuchses und seine Qualität hat (Clutton-Brock, 1991) oder
            eine gemischte männliche Fortpflanzungsstrategie wenn die väterliche Investition die Überlebensrate oder Qualität des Nachwuchses erhöht (Perrone & Zaret 1979; Wolf et al 1988)
            Soziale und wirtschaftliche Faktoren, die die Parungsgelegenheiten der Männer reduzieren, wie etwa weit verstreute Weibchen oder verdeckte (oder synchronisierte) Ovulation, reduzieren die Oppertunitätskosten einer väterlichen Investition. Unter diesen Bedingungen wird Selektion väterliches Investment begünstigen, wenn dieses Investment die Überlebensrate oder die Qualität des Nachwuches verbessert oder nicht aus anderen Gründen größere Kosten für den Mann auslöst (Clutton-Brock 1991; Dunbar 1995; Perrone & Zarret 1979; Thornhill 1976; Westneat & Sherman 1993)
            Sicherheit der Vaterschaft
            Wenn die Sicherheit der Vaterschaft niedrig ist, wird die Selektion das Verlassen des Kindes durch den Vater fördern (Clutton-Brock 1991; Möller 2000; Westneat & Sherman 1993)
            Wenn die Sicherheit der Vaterschaft hoch ist, dann wird die Selektion väterliche Investitionen fördern, wenn
            die Investition die Überlebensrate oder Qualität des Nachwuchses verbessert und
            die Opportunitätskosten des Investments (insbesondere die reduzierten Paarungsgelegenheiten) niedriger sind als die Vorteile die mit der Investition verbunden sind (Dunbar 1995; Thronhill 1976; Westneat & Shermann 1993)
            Wenn die Sicherheit der Vaterschaft hoch ist und die Opportunitätskosten in Gestalt der Verlorenen Paarungsgelegenheiten ebenfalls hoch sind, dann wird Selektion Männchen fördern, die eine gemischte Strategie verfolgen. Also die fakultative (also mögliche, aber nicht zwingende) Ausprägung des väterlichen Investments, abhängig von sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen (Dunbar 1995; Westneat & Sherman 1993)
            (Nach: David Geary, Male, Female: The Evolution of Sex Differenzes, S. 89)

            „Und die angeblich von Männern präferierte Kurzzeitstrategie hat sich quasi nirgends auf breiter Basis durchgesetzt?“

            Spezien mit Kurzzeitstrategie sind weitaus häufiger als solche mit Langzeitstrategie. Der Mensch ist insofern eine Ausnahme.

            „Obwohl „unter Zuhilfenahme der Spieltheorie recht schnell [klar ist] das der Mann da erst mal die besseren Karten hat“?““

            Das bestreitest du ja nicht oder?

            „“Die Hypothese ist insofern sicherlich eine Verkürzung bzw eine Zuspitzung eines zentralen Verständnisfaktors in Bezug auf die Sexuelle Strategie des Mannes.““

            „Die Hypothese ist ähnlich einseitig und unvollständig wie die Hypothese, dass die wesentlichen Unterschiede in Größe, Kraft, Reichtum, Erfolg usw zwischen Männern und Frauen auf Unterdrückung und Ausbeutung zurückzuführen wären.“

            Du hast sie ja anscheinend noch nie wirklich durchdacht oder etwas dazu gelesen (außer bei mir?). Aber vielleicht gibt dir ja der Auszug nach Geary etwas mehr Gehalt an die Sache. Oder du legst einfach mal dar, welche Faktoren deiner Meinung nach nicht berücksichtigt sind, die einen vergleichbaren evolutionären Druck erzeugen und in der evolutionär relevanten Zeit vorhanden waren.

            „Die evolutionsbiologischen Betrachtungen sind ein wichtiger Faktor, aber die Einseitigkeit mit der sie als „zentraler Verständnisfaktor“ ins Feld geführt werden sind für ein tieferes Verständnis nicht förderlich, sondern hinderlich. Vor allem, da andere relevante Faktoren mit geradezu religiösem Eifer ausgeblendet werden. Siehe dieser Thread hier.“

            Dann leg doch endlich mal los. Hic rhodos hic salta. Aber bitte mit BEzug auf die evolutionär relevante ZEit und über evolutionär relevante Zeiträume.

          • Hic rhodos hic salta. Aber bitte mit BEzug auf die evolutionär relevante ZEit und über evolutionär relevante Zeiträume.

            “ Vor allem, da andere relevante Faktoren mit geradezu religiösem Eifer ausgeblendet werden. Siehe dieser Thread hier.“

            QED

            Die Argumente liegen längst vor. crumar, djadmoros und andere haben dich in früheren Teilen ausführlich darauf hingewiesen. Du kannst es zur Kenntnis nehmen oder es lassen.
            Fürs Stöckchen-springen suchst du dir bitte jemand anderen.

          • „Die Argumente liegen längst vor. crumar, djadmoros und andere haben dich in früheren Teilen ausführlich darauf hingewiesen“

            Ich antworte dir üblicherweise recht ausführlich inhaltlich. Aber ich könnte natürlich auch anführen, dass ich die Gegenargumente ja auch schon gebracht habe.

            Ergibt dann aber keine Diskussion.
            Welche konkreten Faktoren findest DU überzeugend und wie gewichtest du sie? und das unter Berücksichtigung der evolutionär relevanten Zeit und über evolutionär relevante Zeiträume.

            Es kann nicht so schwer sein, die einfach mal aufzuführen.

            Das ist in einer Diskussion auch nicht zuviel verlangt.

          • Ich habe es dir schon mal gesagt: Ich verspüre kein Bedürfnis, das unterschiedliche Verhalten von Männern und Frauen zu erklären oder zu begründen.

            Das eine Geschlecht steht auf junge hübsche Vertreter des anderen Geschlechts und will im Schnitt mehr Sex mit ihnen als andersrum. Ist eben so, Ende der Geschichte (für mich).

            Wenn ich aber an einer tragfähigen Erklärung interessiert wäre, dann würde ich eine ordentlich multifaktorielle Analyse einer einseitigen „ist (weit überwiegend) wegen X (der Rest ist noise)“ Erklärung vorziehen. Die meisten Dinge sind nicht so einfach, und das Sozialverhalten des Menschen schon gar nicht.

          • „Ich habe es dir schon mal gesagt: Ich verspüre kein Bedürfnis, das unterschiedliche Verhalten von Männern und Frauen zu erklären oder zu begründen. Das eine Geschlecht steht auf junge hübsche Vertreter des anderen Geschlechts und will im Schnitt mehr Sex mit ihnen als andersrum. Ist eben so, Ende der Geschichte (für mich).“

            Das merkt man dir an. Aber dann bringt die Diskussion nicht.

            „Wenn ich aber an einer tragfähigen Erklärung interessiert wäre, dann würde ich eine ordentlich multifaktorielle Analyse einer einseitigen „ist (weit überwiegend) wegen X (der Rest ist noise)“ Erklärung vorziehen. Die meisten Dinge sind nicht so einfach, und das Sozialverhalten des Menschen schon gar nicht.“

            Das Sozialverhalten des Menschen erscheint uns kompliziert. Es ist aber aufgrund seiner Biologie sehr gut in Schemata einzuordnen, die man auch sonst bei Tieren findet.
            Das mag ernüchternd sein und einem nicht gefallen.
            Aber der Grundsatz allen menschlichen Verhaltens ist „Gene in die nächste Generation“.
            Ganz einfach.

          • Meine Auffassung findest du in jedem Lehrbuch zur Evolutionsbiologie und in einen sehr oft zitieren Peer reviewten Artikel sowie vielen weiteren Artikeln.

            Deine Auffassung kannst noch nicht mal du wirklich begründen oder richtig ausführen oder auf einen wissenschaftlichen Artikel verweisen, der das für dich macht

          • Christian, wenn alles „ganz einfach“ wäre, wozu braucht es dann Lehrbücher und viele wissenschaftliche Artikel?

            Hier noch einmal die etwas abgeänderte Hypothese, ohne Widerspruch von mir:

            „Hypothese 1: Einer der vielen Gründe dafür, dass die kurzfristige Paarung ein größerer Bestandteil der sexuellen Strategie der Männer als der der Frauen ist, sind die geringeren elterlichen Mindestinvestitionen der Männer.“

            Was verstehst du daran nicht, sodass es dir notwendig erscheint ich müsse es mit wissenschaftlichen Artikeln begründen?
            Was hast du dagegen einzuwenden? Du hast doch oben selbst geschrieben, dass Biologie nicht der alleinige Faktor ist. Also was ist eigentlich dein Problem?

            Was ich an deiner einseitigen Auffassung kritisiere, habe ich zu Genüge dargelegt. Es ist die Beliebigkeit und die vordergründig attraktive „one size fits all“ Haltung.

            Und die Inkonsistenzen. Du schreibst:
            „Spezien mit Kurzzeitstrategie sind weitaus häufiger als solche mit Langzeitstrategie. Der Mensch ist insofern eine Ausnahme.“
            Später schreibst du:
            „Das Sozialverhalten des Menschen […] ist […] sehr gut in Schemata einzuordnen, die man auch sonst bei Tieren findet.“

            Das menschliche Verhalten ist ganz einfach, eigentlich wie bei den Tieren. Gleichzeitig ist das menschliche Verhalten die Ausnahmen und unterscheidet sich von vielen Tieren.

            Wie soll man denn das ernst nehmen?

          • „Christian, wenn alles „ganz einfach“ wäre, wozu braucht es dann Lehrbücher und viele wissenschaftliche Artikel?“

            Das ist ja mal ein lustiger Ansatz! „Was einfach ist, aber in Lehrbüchern steht, kann eigentlich nicht einfach sein“.
            Es steht dort, weil es Grundlage der Geschlechterunterschiede ist. Natürlich muss man immer Grundlagen darlegen um die Folgen besprechen zu können.

            „Was verstehst du daran nicht, sodass es dir notwendig erscheint ich müsse es mit wissenschaftlichen Artikeln begründen?“

            Die weiteren Gründe, die du annimmst und wie sie da mit hineinspielen anzuführen wäre für mein Verständnis, was du damit ausdrücken willst, sehr hilfreich. Und dann wäre es natürlich interessant, wenn du Stimmen aus der Wissenschaft anführen könntest, die das auch so sehen und ihrerseits Ausführungen dazu machen.

            „Was hast du dagegen einzuwenden? Du hast doch oben selbst geschrieben, dass Biologie nicht der alleinige Faktor ist. Also was ist eigentlich dein Problem?“

            Wir sind hier doch eigentlich in einem alten streit. Und der wird eben in dieser Formulierung deutlich. Bei dir ist es ein Faktor unter vielen und es wird stark angedeutet, dass er letztendlich keinen Aussagegehalt hat. Das ist ja eine klassisch antibiologische Position, die meist darauf hinausläuft, dass man die Biologie für unbeachtlich erklärt. Ich erlebe ihn zB häufiger in der Gestalt von „Ja, meinetwegen haben Hormone einen Einfluss, aber eben neben den ganzen sozialen Faktoren, ein Faktor unter vielen. Und das bedeutet, dass letztendlich der Mensch immer anders handeln kann und damit können wir den Faktor ignorieren“. Du findest zahlreiche Argumentationen auch in den früheren Diskussionen in diesem Blog.

            „Was ich an deiner einseitigen Auffassung kritisiere, habe ich zu Genüge dargelegt. Es ist die Beliebigkeit und die vordergründig attraktive „one size fits all“ Haltung.“

            das ist eine unsubstantierte Kritik. Die Wirkung der Biologie ist eben sehr stark und diese beruht auf evolution. Natürlich macht dann alles am menschlichen Verhalten nur Sinn im Lichte der Evolution. Sie gibt das gesamte grobe Gerüst vor und insbesondere unsere wesentlichen Motivationen und unsere Art zu denken.

            „Und die Inkonsistenzen. Du schreibst: „Spezien mit Kurzzeitstrategie sind weitaus häufiger als solche mit Langzeitstrategie. Der Mensch ist insofern eine Ausnahme.“
            Später schreibst du: „Das Sozialverhalten des Menschen […] ist […] sehr gut in Schemata einzuordnen, die man auch sonst bei Tieren findet.

            Dass das eine Inkonsistenz sein soll ergibt sich daraus, dass du Schemata anscheinend falsch verstehst. In einem Schema kann natürlich deutlich werden, dass wegen der generellen Bedingungen eine Strategie häufiger auftritt, aber bei vorliegen bestimmter anderer Bedingungen (ich hatte den Abschnitt von Geary ja zitiert, der das meine ich ganz gut darlegt) andere Strategien erfolgreich sein können. Wenn diese Bedingungen seltener vorliegen, dann tritt natürlich auch die Strategie seltener auf. Das bedeutet aber nicht, dass sie außerhalb des Schemas liegen.

            „Das menschliche Verhalten ist ganz einfach, eigentlich wie bei den Tieren. Gleichzeitig ist das menschliche Verhalten die Ausnahmen und unterscheidet sich von vielen Tieren. Wie soll man denn das ernst nehmen?“

            Schau dir doch einfach noch mal die Ausführungen von Gerry an. Sie sind allgemein geschrieben, nicht in Bezug auf Menschen. Man kann aber den MEnschen dort natürlich einordnen. Sie haben innerhalb dieser Selektionsdrücke eben einen bestimmten Bereich, den allerdings auch andere Tiere haben. Aber eben die Minderheit von Tieren.

          • Bei dir ist es ein Faktor unter vielen

            Es ist ja auch ein Faktor unter vielen.

            und es wird stark angedeutet, dass er letztendlich keinen Aussagegehalt hat. Das ist ja eine klassisch antibiologische Position, die meist darauf hinausläuft, dass man die Biologie für unbeachtlich erklärt.

            Das ist eine absichtliche Missinterpretation dessen was ich sagte, bzw. eine haltlose Unterstellung. Auf dieser Basis können wir uns eine Diskussion sparen.

          • schreib doch einfach mal

            Das hast du oben schon gesagt. Und ich habe oben (und im letzten Kommentar noch einmal, s. haltlose Unterstellungen) schon darauf geantwortet.

          • Das ist wieder eine absichtlich misinterpretation dessen was ich schrieb. Ich habe dir oben konkret gesagt, woran es m. M. n. scheitert. Und wie zur Bestätigung machst du es gleich noch einmal.

            In der sache hast bis jetzt nicht dargelegt, was Dich an meiner geänderten Hypothese 1 so stört. Stattdessen kamen Unterstellungen ich würde einen antibiologismus vertreten und alles biologische rundweg ablehnen. Bitte zeige mir ein konkretes Zitat aus dem thread hier, wo ich so etwas behaupte.

    • In kurzfristigen Paarungskontexten legen Männer weniger strenge Ausschlusskriterien an als Frauen (d. h. sie haben weniger Merkmale, die sie als unerwünscht oder abstoßend empfinden).

      Das trifft schon wieder empfindlich meinen Geschmacksnerv. Wenn ich mir nicht nur in Hollywood generiert, sondern auch sonst so anschaue, mit was für äußerlichen Kotzbrocken so manche heißen Schnecken kopulieren, weil jene ihnen Pool, Gestüt und Blankoschecks bieten, empfinde ich obige Behauptung nicht belegt.
      Auch sehe ich sehr selten knackig hübsche junge Männer, die mit Vergleichbarem aus der Damenwelt intim sind.

      Die Range der männlichen Attribute, die Frauen dazu bringen können „sich zu öffnen“, scheint mir erheblich weiter zu sein als umgekehrt.

      • „Wenn ich mir nicht nur in Hollywood generiert, sondern auch sonst so anschaue, mit was für äußerlichen Kotzbrocken so manche heißen Schnecken kopulieren, weil jene ihnen Pool, Gestüt und Blankoschecks bieten, empfinde ich obige Behauptung nicht belegt.
        Auch sehe ich sehr selten knackig hübsche junge Männer, die mit Vergleichbarem aus der Damenwelt intim sind“

        Das ist ja ein äußerst kleiner Ausschnitt von Frauen gerechnet auf die Gesamtmenge und anders als bei Männern in Bezug auf Frauen sind Status und Ressourcen natürlich auch etwas, was Frauen tatsächlich attraktiv finden. Und natürlich gibt es auch Opportunistinnen, die keine Partnerwahl im evolutionären Sinne betreiben, also jemanden aussuchen, mit dem sie Sex um des Sexes willen haben wollen, sondern schlafen mit ihnen wegen des Geldes und des angenehmen lebens. Das gibt es umgekehrt auch bei Männern, zB bei Heiratsschwindlern, denen es eher darum geht, dass sie über die Heirat nach Deutschland einreisen können und den Pass bekommen können.

  4. Einen Mann zu Sex zu überreden ist wesentlich leichter als eine Frau.

    Stimmt das eigentlich so pauschal? Wird ja im Feminismus auch immer behauptet, Männer würden ihn in jede Frau stecken wollen.
    Zwar kenne ich manche Männer, die durchaus im Vollsuff mal mit einer im Bett landen, die sie am nächsten Morgen nicht mehr wahrhaben wollen. Aber ohne chemische Einflüsse gehen Männer doch nicht mit jeder Grotte mit.

    Die obige Behauptung funktioniert nur mit dem Beisatz „wenn beide ihr Gegenüber attraktiv finden“.
    Das ist aber eine andere Aussage. Denn dann ist der bestimmende Faktor ja nicht das „Überreden“, sondern die Attraktivität des anderen.

    Und wenn ich so durch die Welt draußen gehe, dann sehe ich nur ganz wenige weibliche Exemplare, die mich unbetäubt zu Sex überreden könnten.

    • „Stimmt das eigentlich so pauschal? Wird ja im Feminismus auch immer behauptet, Männer würden ihn in jede Frau stecken wollen.
      Zwar kenne ich manche Männer, die durchaus im Vollsuff mal mit einer im Bett landen, die sie am nächsten Morgen nicht mehr wahrhaben wollen. Aber ohne chemische Einflüsse gehen Männer doch nicht mit jeder Grotte mit.“

      Natürlich nicht „mit jeder Grotte“. Aber das es absolut mit jedem „Anreiz“ klappt ist auch nicht erforderlich dafür, dass die Aussage stimmt, dass ein Mann leichter zum Sex zu überreden ist als eine Frau.

      Man sieht es ja ganz gut in den „Ansprechfällen“. Und auch für die „Grotte“ wird sich jemand finden lassen, wenn man hinreichend wirbt (vermutlich sogar jemand, der bereit wäre Geld zu zahlen um Sex mit ihr zu haben). Ich behaupte mal einer weiblichen 3 einen Sexpartner zu beschaffen ist wesentlich leichter als einer männlichen 3. Und bei einer weiblichen 1 muss man wahrscheinlich auch nur eine hinreichende Anzahl an männlichen 1sen, zweien und dreien fragen.

      • Ok, dann stimmt die Aussage aber nur als modellierte Verallgemeinerung und nicht auf der individuellen Ebene. Denn es hilft kein Überreden, wenn nicht der zentrale Faktor, nämlich die Attraktivität des Gegenübers gegeben ist.

        • „Denn es hilft kein Überreden, wenn nicht der zentrale Faktor, nämlich die Attraktivität des Gegenübers gegeben ist.“

          Und wie oft muss der Blogmaster hier noch Statistiken posten, die aussagen, dass Frauen eine viel geringere Anzahl von Männern attraktiv finden, als umgekehrt?

          Leute wirklich, wie kommt es eigentlich, dass man Heterosexuellen ständig Heterosexualität erklären muss? Von Frauen ganz zu schweigen.

          • Ich habe es ihm schon am Anfang der Serie geschrieben. Laaaangweilig. Das ist wie die 3957te Wiederholung von Last Christmas…….

            Frauen brauchen weniger Sex
            Frauen daten nach oben
            Frauen sind wählerisch
            Ich danke Gott, dass ich ne 8 bin und keine 0 wie der gemeine Incel

          • Und wie oft muss der Blogmaster hier noch Statistiken posten, die aussagen, dass Frauen eine viel geringere Anzahl von Männern attraktiv finden, als umgekehrt?

            Statistik funktioniert nur in eine Richtung: Vom partikularen zum allgemeinen.
            Nicht vom allgemeinen zum partikularen.

          • Sei nicht so streng mit uns Heten. Wir leben nunmal in diesem Universum und haben daher keinen derart selbstverständlichen Blick von außen darauf.
            Wenn du einem Vogel im Käfig etwas von Freiheit erzählst, weiß der auch nicht, was du meinst.

          • @Mika

            Frauen sind wählerisch
            Ich danke Gott, dass ich ne 8
            bin

            Und dann bist du nicht wählerisch? Warum macht man denn sowas? Als 8 wählt man doch die leckeren Schnittchen vom Büffet und lässt das Angeranzte liegen.

          • @Beweis. Ich bin sehr wählerisch, aber ich kann mir das leisten. Eine 5 würde ich nie anfassen. So schlimm kann die Not nicht sein. Aber ich kenne die Nöte meiner Genossen sehr gut. Das war schon befremdlich, wenn ich früher 10 Mädels am Rockzipfel hatte und mein bester Kumpel nicht eine. Der ist immer Incel geblieben.

          • @Mika

            Aber das geht doch dem armen Mädel mit der riesigen Warze auf der Nase, den gigantischen Ohren und dem Hinkebein ähnlich wie deinem Incel-Kumpel. Die ist auch nicht wählerischer als der.
            Und wenn ich vor die Tür trete, dann sehe ich echt viele Frauen zwischen 1 und 4. Und ganz selten mal 8 bis 10.
            Irgendwie will mir diese angebliche Diskrepanz zwischen den Geschlechtern nicht in den Kopf.
            Ich glaube, dass es Männern einfach nur mehr wehtut, wenn sie nicht zum Stich kommen. Frauen kommen damit zurecht, weil sie nicht so stark durch einen nach außen gerichteten Sexualtrieb gepusht sind. Aber da gibt es gleichermaßen gealterte Jungfern.
            Die werden dann halt Richterin, Gleichstellungsbeauftragte oder machen Parteikarriere bei den Grünen – und sind zufrieden damit.

          • „Frauen kommen damit zurecht, weil sie nicht so stark durch einen nach außen gerichteten Sexualtrieb gepusht sind.“

            Du kennst das Argument und kommst dennoch nicht auf die Lösung?

          • Ja. Und das kompensieren sie durch eine permanente Sexualisierung von allem, was sie umgibt.
            Eigentlich sehr traurig. Aber wie kann man ihnen helfen?
            Oder ist es zielführender, den eigenen Sexualtrieb abschwellen zu lassen, um ihnen entgegenzukommen?
            Ziielführender im Sinne von friedlicher Koexistenz 🙂

        • @beweis
          Natürlich stimmt nichts, was man allgemein über Menschen sagt, nicht auf der Ebene jedes Menschen, sondern nur im Schnitt.

          Was meinst du mit Attraktivität? Rein körperliche Attraktivität? Ich würde auf „Gesamt-Attraktivität“ abstellen, die ja viele weitere Faktoren und dann noch unterschliedlich bei den Geschlechtern einbeziehen kann.
          Und ich sage es noch einmal: Es haben schon genug Männer mit Frauen geschlafen, die sie nicht sonderlich attraktiv fanden, aber die eben da und willig waren. Das ist ja kein wirklich umstrittenes Konzept. Sex ist für Männer eben ein knappes gut, während jede Frau theoretisch massenhaft Sex haben könnte, es aber unter den Umständen gar nicht will.

          • @Christian

            Was meinst du mit Attraktivität?

            Anziehung. Jemand kann super aussehen, aber aus dem Mund oder der Seele stinken. Und dadurch wird er unattraktiv.
            Anziehung oder empfundene Attraktivität ist etwas zutiefst Individuelles, das sich statistisch nicht greifen lässt.

            Es haben schon genug Männer mit Frauen geschlafen, die sie nicht sonderlich attraktiv fanden, aber die eben da und willig waren.

            Nicht sonderlich attraktiv. Das verstehe ich, wenn die Drüse immens juckt. Aber null Attraktivität verstehe ich eben nicht.
            Das können aber viele Frauen, ich habe so etwas sogar im Bekanntenkreis mehrfach. Da ist ein Mann gut situiert und bietet viele materielle Freuden – und um daran teilzuhaben springt die Hübsche mit ihm in die Kiste und heiratet sogar. Die Attraktivität liegt an der Stelle für Frauen außerhalb der biologischen Person des Mannes.

            Sex ist für Männer eben ein knappes gut, während jede Frau theoretisch massenhaft Sex haben könnte

            Der kann sich mit seinem Scheckbuch genug Kopulationen leisten, er kann im Puff „wählerisch“ sein, für ihn ist Sex kein knappes Gut.
            Und es gibt viele ältere Jungfern, die entweder so verbiestert, feministisch oder sonstwas sind, dass sie eben nicht massenhaft Sex haben können außer mit dem Dildo. Aber sie machen im Unterschied zu den meisten Männern ihren Frieden damit.

            Deswegen gibt es auch das Inceltum nicht unter Frauen. Sie sind nicht so auf die Triebabfuhr angewiesen wie Männer.*

            *Hat mir mein Heten-Mentor @Adrian eben geflüstert

          • „Der kann sich mit seinem Scheckbuch genug Kopulationen leisten, er kann im Puff „wählerisch“ sein, für ihn ist Sex kein knappes Gut“

            Sex ohne Bezahlung.

            „Und es gibt viele ältere Jungfern, die entweder so verbiestert, feministisch oder sonstwas sind, dass sie eben nicht massenhaft Sex haben können außer mit dem Dildo. Aber sie machen im Unterschied zu den meisten Männern ihren Frieden damit.“

            1. Testosteron ist eben ein wesentlicher Bestandteil des Sexualtriebs.
            2. sie könnten dennoch Sex haben. Wenn sie ihn eben anbieten würden, dann würden sie Abnehmer finden. Sie wollen aber eben nicht.

          • Sex ohne Bezahlung.

            Dieses Kriterium verstehe ich nicht. Auch kein Sex aus Dankbarkeit? Dafür, dass er ihr ein neues Pferd bestellt hat?
            Oder sexuelle Zuwendung für einen besonders tollen Verlobungsring? Oder weil er im Club den teuersten Champagner spendiert hat?

            Natürlich nicht nur deswegen. Sie findet ihn anziehend, und dann lässt er richtig was springen. Und sie springt in die Kiste. Das ist doch Alltag. Ist doch auch nichts Verwerfliches. Er will ja schließlich auch gerne egoistisch seine Triebabfuhr, warum soll sie nicht auch etwas davon haben?

            An der Stelle werden die Kriterien doch beliebig, weil Frauen den Grund für sexuelle Aktivität auch außerhalb der biologischen Person verorten können, was bei Männern eher selten, vielleicht mal bei Heiratsschwindlern vorkommt.

            Das einzige trennscharfe Kriterium dürfte doch sein, ob es sich um konsensuellen Sex handelt. Alles andere wären recht willkürliche Einschränkungen. Man kann bei der Betrachtung auch nicht „Sex mit Liebe verbunden“ als Ausgangspunkt nehmen.

            In diesem Sinne könnten auch Incels Sex haben, wenn sie ihn nur eintsprechend umrahmen würden. Viele können es sich aber vermutlich nicht leisten.

          • Meine Behauptung:
            Männer betreiben in der Regel Sex zum Ausleben ihrer Geilheit und um einen gefühlsmäßig optimalen Höhepunkt und damit eine Triebabfuhr zu erreichen. Das ist natürlich egoistisch.
            Das Spektrum, in dem Frauen in der Regel Sex praktizieren, ist vielfältiger und zieht auch soziale und materielle Faktoren mit ein. Das ist auch egoistisch, aber anders.

            Uns wird im matriarchalen Umfeld eingebläut, dass nur der männliche Sex egoistisch sei.

            Das ist aber falsch, denn die Behauptung basiert ausschließlich auf weiblicher Moralkunde, über deren Tellerrand man schauen sollte, gerade wenn es um wissenschaftliche Hypothesen geht.

          • „Das Spektrum, in dem Frauen in der Regel Sex praktizieren, ist vielfältiger und zieht auch soziale und materielle Faktoren mit ein.“

            Oder wie Adrian sagen würde: Prostitution ist ein konstitutiver Bestandteil der weiblichen Sexualität

  5. Pingback: Sexual Strategies Theory: Eine evolutionäre Perspektive auf die menschliche Paarung (Teil 9) | Alles Evolution

  6. Pingback: Sexual Strategies Theory: Eine evolutionäre Perspektive auf die menschliche Paarung (Teil 10) | Alles Evolution

  7. Pingback: Sexual Strategies Theory: Eine evolutionäre Perspektive auf die menschliche Paarung (Teil 11) - Aufklärung heute

  8. Pingback: Sexual Strategies Theory: Eine evolutionäre Perspektive auf die menschliche Paarung (Teil 13) | Alles Evolution

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..