„Warum sind nicht mehr Frauen in Machtpositionen“ ist die falsche Frage: Warum will überhaupt jemand eine Machtposition?

Diese Passage von Jordan Peterson von „Maps of Meaning“ zu „Warum sind nicht mehr Frauen in Machtpositionen?“ fand ich ganz interessant:

Hier erst einmal das Video dazu:

und der Text:

I’ll tell you what my experience has been like working with women, you can take it for what it’s worth. And I’ve worked with many women who achieved the highest levels of their profession. I don’t just mean in academia, but in a number of different fields. This is what happens. We’ll take the typical women. Conservative women, because their more technical, Conscientious. Not particularly open. So they’re dutiful people, they’re existing within the structures of their society. So I’ll take female lawyers as a classic example. They’re very good at high school, very hard working, very intelligent, but very dutiful and often rather agreeable. That’s important

Das wären dann Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale. Das Mädchen im Schnitt  (!) fleißiger und angepasster sind ist eine Erfahrung die schon einige Lehrer so kommuniziert haben.

Because it means to some degree they want to please and they’ll do what they’re told and so the reason that the women are outperforming men in elementary, junior high, high school, and university is cause their more likely to be obedient.

Das deutsche Wort „Gehorsam“ wird da als Übersetzung angeboten, klingt aber aus meiner Sicht etwas hart. Ich würde angepasster vielleicht besser finden?

 And I know that to some degree because I did an analysis of students in Quebec and found out that one thing that predicted grades over and above intelligence and conscientiousness was agreeableness and agreeable people got better grades than their IQ and conscientiousness would predict. And that’s particularly negative for men.

Das ist durchaus interessant. Frauen schneiden in der Tat im Bereich Agreeableness bzw „Verträglichkeit“ bei den Big 5 besser ab, der Unterschied ist im Schnitt 0,4

Das sieht dann so aus:

 

So imagine this what’s happened. So you’re a borderline student and you’re a bit rebellious and anti-social. I’m gonna fail you. Like you’re right on the cusp. Don’t like you much. You fail. You have exactly the same grade profile but I like you. You get to move ahead, you don’t. And so one of the things that’s dividing men from women as they progress through school is the degree to which they’re agreeable. Now that works out to some degree for women in so far as the agreeableness moves them forward but they encounter the negative elements from being agreeable later in their career.

Dazu hatte ich hier auch schon mal etwas.

Anyways. The women are very good in high school then they go to college, they’re very good in college, they nail their damn grades they do their studying, they get their A’s and they ace their LSATS, they’re smart too. Then they’re off to do their articling and they’re really really good at it. And then they get offered an associate position and they’re really really good at it and then by the time they’re 30 they make partner.

Hier setzt dann so ungefähr das Video ein, nachdem die Ausgangssituation mit sehr guten Frauen, die sehr gute Jobs angeboten bekommen, dargestellt worden ist.

And let’s say they’re in high pressure, high paying jobs. 250 thousand dollars, three hundred thousand dollars, five hundred dollars an hour. Okay what’s your life like? You work all the time. Period. Seventy hours a week, seventy five hours a week, flat out. And you don’t get to make any mistakes. And if your client calls you at three in the morning on Sunday, you say I’m really glad to hear from you, because if you don’t there’s some hot law firm in New York that’ll take your client in a moment’s notice and your client is paying you  whatever the firm, 750 dollars an hour, of which you get 350, and what they want is an answer about something complicated, right bloody now!

Das ist, wie schon häufiger ausgeführt, in der Tat etwas, was in den feministischen Darstellungen entschieden zu kurz kommt: Hohe Positionen sind nicht einfach nur Macht und Geld. Sie sind auch sehr viel Arbeit, sehr viel Druck, sehr viel Einschränkung des Privatlebens.

And you can say all you want that fact that women have a difficult time with that because it’s a male dominant patriarchy, any female lawyer who’s hit 30 and is partner, and has any sense knows that’s complete bloody rubbish! Its market determined right to the core. What happens to the women when they’re in their 30’s . They all leave the high end law firms! Why? Because who in their right mind would want to live like that? That’s the issue right? Once you make about Sixty Thousand Dollars a year for your family, but let’s say for you personally, additional income has zero impact on your quality impact of life. Zero! So why work over eighty hours a week? Well men will do it. Some men, very few. A handful of hyper competitive men who are obsessed with hitting the pinnacle of the given dominance hierarchy they’re in will happily work eighty hours a week. And they’ll forego everything else: relationships, family, children. Way in the second category.

Da sind viele wichtige Sachen drin:

  • Viele hohe Jobs sind enorm einschränkend für alle anderen Sachen ausser dem Job. Um so höher man bei Gehalt etc kommt um so eher beherrschen sie das gesamte Leben.
  • Das kann die Lebensqualität dann herabsetzen, wenn man nicht genau dafür lebt.
  • Wenige Männer und Frauen wollen so leben. Der Anteil der Männer, die das wollen ist allerdings höher als der der Frauen
  • Dominanzhierarchien, die das erstrebenswert machen, sind in Bezug eher männlich, Frauen bilden ihre Hierarchien im Schnitt anders aus. Sexuelle Selektion auf Statusaufbau kann hingegen gerade Männer hervorrufen, die so etwas genau wollen und die da gerade richtig aufleben.
  • Frauen sind weitaus weniger bereit für den Job alles andere aufzugeben, sie haben zudem auch den Nachteil, dass Status sie nicht im gleicher Weise attraktiv macht wie Männer.

And so those men are very difficult to live with too because they’re so obsessed with their career, it’s hard to have a relationship with them and maybe they don’t have much of a relationship with their kids, but they’re damn good at what at they do. They’re smart, disciplined, and they’ll work non-stop all the time. It’s like an obsession and that’s the sort of people who run things!

Ich kenne entsprechende Leute, in vierter Ehe verheiratet, weil sie die Herausforderung des Jobs lieben und das immer ihre Priorität war, mit schlechten Verhältnis zu ihren Kindern. Aber dafür hoch angesehen in ihrem Bereich. Das muss nicht immer so sein, es gibt sicherlich auch welche, die den Spagat besser hinbekommen. Aber das bedeutet eben auch, dass man den Laptop mit in den Urlaub nimmt und dort eine gewisse Erreichbarkeit hat. Ich kannten einen genialen Manager, der mit Familie und kleinen Kindern zuerst immer Urlaub auf den deutschen Nordseeinseln machte und mindestens einmal von dort aus während des Urlaubs ins Büro fuhr, weil er noch schnell was selbst machen musste, bis seine Frau entschied, dass sie nur noch Flugreisen buchte, mit einer gewissen Mindestflugzeit.

Well they’re often disagreeable too because you wanna manage people? Really? They’re not gonna like you. You know and it’s not an easy thing to not be liked and if you’re an agreeable person and women are more agreeable than men. It’s quite painful to be disliked, but if you’re in a managerial executive position the probability that people are going to like you is quite low. Now if you’re a real son of a bitch they’re gonna dislike you even more but it’s those positions are very stressful partly because of the interpersonal dynamics and their all so incredibly Incredibly competitive.

Auch das ist etwas, was schon als Thema häufig verarbeitet wurde: Wer aufsteigt, der ist nicht unbedingt mehr derjenige, der mit allen gut befreundet sein kann, weil er jetzt der Boss ist:

 

So the women hit that at thirty and they’re completely qualified and the law firms are bloody desperate to keep them because it’s really hard to find highly qualified people especially after you’ve put all that time into training them especially if they’re also good at bringing in business. The law firms trip over themselves to try to keep them. They can’t. The women think “Why in the world am I doing this? Why in the world would anyone in their right mind do this?” Especially because they’re often married by that point too and generally they’ve married a husband who makes as much money or more than them so they don’t need the damn money! And so they think more there’s more to life than this, which is exactly the right thing to think. So they go find a job that’s nine to five and controllable so that they hire a nanny and have some kids and have a life. And it’s like Yes! That’s the intelligent thing to do.

Es ist schwer ihm da zu widersprechen, dass das eigentlich die schlauere Art ist zu leben. Und ich kenne auch tatsächlich einige Frauen, die es genau so gemacht haben. Jedenfalls mehr als Männer. Aus der freien Wirtschaft in eine Behörde ist das super beliebt.

So we’ve got things backwards in our culture, we’re thinking at least in part, why aren’t there more women in positions of power? Wrong question. The right question is.   Why are there any men at all who want those positions of power? Because it’s not just positions of power. You have be such a knot head to think that. “oh it’s a position of power” It’s like sure. But it’s a position of overwhelming responsibility and if you make mistakes you’re done! Right. It’s not like you occupy the position of power and everyone does what they’re told all the time and you’re life is easy. It’s like forget about that. People are on your case to do exactly the right thing all the time, one hundred percent of the time! And maybe you want that and maybe you don’t. What I don’t know what people think is these people are all sitting in their offices with their feet on their desks, smoking cigars and oppressing the world. It’s like that isn’t how it works. Those people, they work flat out all the time! And it’s fine if that’s what you want and some people are like that they’re hyper industrious people from a trade perspective. No matter where you put them. If you put them in a forest with an ax, they just wander around chopping down tress nonstop, right? Cause it’s built into them

Ich glaube auch, dass bestimmte Workaholics und Machtmenschen einfach gar nicht anders können.

But if you wanna have a balanced life and you should want that. Because the other thing you’ll find and this is God’s gospel truth, the older you get if you have any sense at all, the more important your family is to you.  Like the utility of your career maybe that peaks around 35 or 40 and it starts to decline pretty rapidly after that and what happens if you’re fortunate you have someone in your life that you love that you’ve woven yourself together with and have some kids so that you have something to do from the time you’re 50 to the time you’re 80. So it’s a real mistake, it’s a barren future without children man. I can tell you that it’s a real mistake and so we do a terrible job of putting that image forward and saying “Yeah!”.

Und gerade wenn Kinder das sind werden viele auch merken, dass das Büro nicht alles ist. Nicht alle natürlich. Aber auch hier würde ich schätzen: Mehr Frauen als Männer.

Because women have access to the birth control pill and can compete in the same domains as men roughly speaking, there is a real practical problem here. It’s partly an economic problem now. When I was roughly your age it was still possible for a one income family  to exist! Well you know that wages have been flat except in the upper one percent since 1973! Why? Well it’s easy. What happens when you double the labor force? What happens? You have the value of labor. So now we’re in the situation where it takes two people to make as much as one did before. So we went from a situation where women’s career opportunities were relatively limited to where they were relatively unlimited and there were two incomes to where and so women could work to a situation where women have to work and they only make half as much as they would’ve otherwise and now we’re gonna go into a situation, this is the next step, women will work because men won’t. And that’s what’s coming now. So there was an Economist article, that fifty percent now of boys in school are having trouble with basic subjects and you look around you in universities you can see this happening. I’ve watched it over decades.

Wäre interessant mal zu untersuchen, welchen Einfluss Frauenarbeit auf die Löhne hatte. Insoweit führen Feministinnen ja ganz gerne an, dass die Löhne in jedem Bereich sinken, in dem viele Frauen einsteigen. Aus ihrer Sicht natürlich aus Sexismus. Aber es sind eben dann auch deutlich mehr Arbeitnehmer auf dem Markt.

I would say ninety percent of the people in my personality class are now women. There won’t be a damn man in university in ten years except in the stem fields and it’s a complete bloody catastrophe. And it’s a catastrophe for women because I don’t know where the hell you’re gonna find someone to marry and have a family with if this keeps happening. And you think when you’re nineteen, because you’re so clueless, it’s when your nineteen you don’t know a bloody thing. And you think “Well I’m not sure if I want children anyways” It’s like oh yeah, you can tell how well you’ve been educated. Jesus! Dismal! Dismal! Without fail I gotta tell you, I’ve watched women go through their professional careers, many, many of them. Its’ a very rare woman who at the age of thirty doesn’t consider having a child as their primary desire. And the ones that don’t consider that, generally, in my observation there’s something that isn’t quite right in the way they’re constituted and looking at the world .

ich glaube auch, dass eine 19jährige in den seltensten Fällen wirklich sicher sein kann, wie sie mit 30 über Kinder denken wird.

Sometimes you get women who are truly non maternal by temperament. They have a masculine temperament, disagreeable, they’re not particularly compassionate, they’re not that interested in kids, fair enough man. But there aren’t many of them and there’s plenty who will not admit to themselves that that’s what they most desperately want. Student: Do you think women would be better if they had kids or focused on their degree say in their 30’s. Peterson: Who knows? Like it really is a problem. Yeah it’s a real tough one. I don’t think anyone knows the answer to that because. (Student continues) Well, yeah. I can’t answer that. Because I’ve seen women do a good job of it both ways. And you get the odd woman who manages a high powered career are kids but Jesus, those women! They buy more powerful microwaves  because it will take forty five seconds to cook the food instead of the minute. And I’m not kidding, it’s like the’re up at five, they exercise for half an hour, they make a big breakfast, they get their kids ready, they go to work, they work fourteen hour days, full bloody out, they come home and work for another two hours to get their kids organized they have a nanny to help them out then they work for two more hours before they go to bed at like one. And then they’re up at five and they do it again. And I tell ya, you better be tough if you’re gonna do that, physically too. Because you’ll just burn yourself to a crisp. I’ve seen some women manage, and they’re like, they’re tough and they’re rare. Because that’s a hell of a regimen. And if anything goes wrong. You know you have a sick kid or something like that, or there’s any sort of crisis in your family it’s just, then it becomes too much. And I don’t know the answer to that, I mean the advantage women have is they live about eight years longer than men and cause testosterone kills men…Well that that’s right.

Eine Frau, die trotz Kindern Karriere machen will, aber gleichzeitig auch mehr von den Kindern haben will als der klischeehafte Karrieremann, der das komplett an die Frau abgibt, wird eben eine „Zusatzbelastung“ haben (die sie nicht haben muss, aber die sie eben haben will).

They pay up front. And gain on the in the long run but how it isn’t clear how our society should sort this out, we don’t know. And it’s partly we don’t know what, do know now that women have control of their reproductive function. It’s a big mystery. (Question by student) Yep, yes well the thing is. Young stupid have the advantage of being young. Middle aged stupid people have the disadvantage of being middle aged. So if you’re gonna hire a young stupid person or a middle aged stupid person you’ll go for the young stupid person. And by stupid I mean, I’m being sarcastic obviously. I mean without experience and just getting started in the world. You’re much more likely to favor someone young because there’s an instant explanation for their relative cluelessness and it’s a problem. So I don’t know what the answer is. But one answer is, at least in part, start letting young women know what being thirty and being female is like and it’s to dispose them on the notion that there’s something magical about a career, first of all don’t have careers, manThey have jobs and the reason you get paid for a job because you’re being asked to do things you wouldn’t do unless you’d be paid. So it’s not some utopia of cigar smoking with your boots up on your desk not that that would be such a utopia to begin with!

In der Tat hilft es niemanden, wenn man die Arbeit hinter vieler dieser Positionen verschweigt und meint, dass sie ohne Einschränkungen umgesetzt werden können.

 

47 Gedanken zu “„Warum sind nicht mehr Frauen in Machtpositionen“ ist die falsche Frage: Warum will überhaupt jemand eine Machtposition?

  1. Was jetzt vielleicht noch vergessen wurde, ein Mann in höheren Positionen hat kein Problem eine Frau zu haben, die weniger karrieregeil ist und dementsprechend zurücksteckt um sich um die Kinder zu kümmern. Eine Frau will ja trotzdem jemand mit mindestens gleichem Status und da schindert der ja genauso oder noch mehr. Da ist dann niemand, der sich um Kinder und Haushalt kümmert.
    Und warum klotzen, wenn du Frau Doktor sein kannst, weil dein Mann promoviert hat.

    • Das ist ja leider der Punkt, was in der Debatte ständig unter dem Tisch fällt: Es kommt doch nicht darauf an, wer die Brötchen nach Hause bringt, sondern wer das alles ausgeben darf!
      Wir leben in einer raumzentrierten Marktwirtschaft, bei der Frauen 80% der Konsumausgaben tätigen. Auch staatlich leben wir in einem enormen Umverteilungssystem von Mann zu Frau, was Steuern, Sozialsysteme, Ausgaben für Frauendienste und Leistungen angeht. Wir grenzen permanent die Männer aus. Wenn die Männer wegen Stress und ungesunden Arbeitsbedingungen früher sterben, Selbstmord begehen etc, dann bekommt diese Gruppe nicht etwa besondere Zuwendung bei Obdachlosenheimen, Selbstmordberatung, Scheidungs- und Opferhilfe, nein wir bevorteilen schon wieder die Frauen.
      Und dann sagt man den Männern, dass sie toxisch seien und die Welt besser ohne sie wäre. Unglaublich das alles.

  2. Warum man freiwillig eine Machtposition anstreben sollte, ist eine interessante Frage.
    Das ist doch nur Verantwortung und Stress. Dauernd muss man Entscheidungen treffen, die auch noch durchsetzen, und wehe! es stellt sich im Nachhinein heraus, dass sie falsch waren.
    Wenn dann noch – ohne eigenen Einfluss darauf – Krise um Krise immer neue Probleme auslöst, so dass alles den Bach runtergeht, ohne dass man es aufhalten könnte, ist eine Machtposition ganz sicher kein Vergnügen.

    • Das kann ich beantworten: Es geht darum, seine Lebenseinflüsse gestalten zu können, im Gegensatz dazu, sie einfach hinnehmen zu müssen. In diesem Zusammenhang fühlt sich Arbeit auch einfach nicht mehr wie Arbeit an, sondern wie Treppenstufen auf dem Weg zu einem selbstkontrollierterem Leben. Wie unabhängig und selbständig man dann wirklich ist – nun, das steht auf einem anderen Blatt. Aber es fühlt sich so an.

      • Es ist auch so. Es füllt einen aus und verleiht einem Sinn und Bedeutung. Es ist also grundsätzlich positiv. Wer Machtpositionen ausfüllt und dabei einen guten Job macht, dem werden alle danken! Dass es nicht so einfach ist und anstrengend ist natürlich auch wahr.

      • Vielleicht sollte man zunächst definieren, was unter „Macht“ zu verstehen ist.
        Ist das großer Einfluss und Bestimmungshoheit über andere Menschen, disziplinarische Führung? Eventuell in machiavelistischer Weise?
        Oder Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft und das Streben nach Fortschritt und Wohlstand?
        Oder schlicht der schnöde Mammon?
        Reicht es aus, das eigene Leben selbst kontrollieren zu können (zumindest scheinbar)? Oder gehört zur Ambition nach Macht nicht auch der Wunsch, von anderen angesehen, bewundert und respektiert, möglicherweise sogar gefürchtet zu werden?

  3. „Well you know that wages have been flat except in the upper one percent since 1973! Why? Well it’s easy. What happens when you double the labor force? What happens? You have the value of labor. So now we’re in the situation where it takes two people to make as much as one did before.“

    Hauptsache die Steuern und Sozialabgaben fliessen ……

        • Ja, lol. Willst Du jetzt echt behaupten, Feminismus wurde von „den Eliten“ (den Juden?) erfunden, um Löhne zu drücken?

          Vielleicht wurde die homosexuelle Emanzipationsbewegung auch erfunden, um die Kinderzahl zu senken, damit „die Eliten“ mehr Moslems ins Land lassen können, um – ja, was eigentlich?

          Soziale Bewegungen und gesellschaftliche Umwälzungen haben soziale und gesellschaftliche Konsequenzen. Immer! Das bedeutet nicht, dass diese Konsequenzen Teil eines Plans sind.

          • Natürlich nicht, deshalb das Lachen. Aber mittlerweile ist unübersehbar, dass das Emanzipationsgerede genau diesem Ziel dient (genauso der beständig beklagte „Fachkräftemangel), durch Überangebot die Löhne zu drücken und dann die Leute mit der Besteuerung zu scheren wie die Schafe. Das erklärt den sogenannten „Staatsfeminismus“ von heute viel besser als irgendwelcher angeblich weiblicher Essentialismus (so wie du das immer machst). Es ist ein Geschäft für einen Staat, der sich immer mehr als eine Art Unternehmen aufspielt.

          • Tut mir leid, Alex, ich präferie die einfachste Antwort und die lautet: Unsere Politiker und ihre Mediennutten glauben tatsächlich, was sie erzählen. Das Frauen benachteiligt sind und dass Feminismus die Lösung für alles ist.

            Und wenn es immer mehr Frauen in Politik und Medien gibt, dann erhöhen sich naturgemäß Staatsquote und staatliche Interventionen, weil Frauen machen es in ihrem Leben ja auchn nicht anders. Das ganze Land wird zum Kindergarten, weil weibliche Politik sich nur in der Sphäre „Kindergarten“ artikulieren kann. Feminismus ist nichts anderes als Weiblichkeit, auf die Politik übertragen.

          • Ich gebe Dir natürlich recht, @Adrian, dass das alles aus der Idee ….

            „Das Frauen benachteiligt sind und dass Feminismus die Lösung für alles ist. “

            …. herrührt. Aber überholte und unsinnige Ideen erweisen sich manchmal als doch praktisch. Und deswegen werden sie gerne beibehalten, gerade auch weil sie falsch sind. Denn es wäre ja ziemlich viel verlangt, von SPD und Grünen zu kapieren, dass ihre feministische Ideologie längst dem von ihnen so gehassten „Neoliberalismus“ und dem Auspressen der steuerzahlenden Untertanen dient. Und deshalb hält man die Bigotterie mit „die Frauen sind nach wie vor unterdrückt“ und den demit eng verbundenen Mythos vom „gender pay gap“ aufrecht. Und das obwohl ihr ideologischer Fokus längst von den Frauen weg zu den Transmenschen stattgefunden hat, für die man ja auch die Frau und ihre Rechte sofort und ohne mit den Wimpern zu zucken entsorgt!

          • Der ganze Transkult ist auch auch dahingend zu verstehen, dass hier der geschlechtslose Mensch als neues Leitbild inthronisiert werden soll. Das geschieht ganz bestimmt nicht bewusst oder im Rahmen irgendeiner Verschwörung. Sondern aus simpler Machtgeilheit, die naturgemäss und geradezu instinktiv dahin tendiert, die Mitmenschen als geschlechts- und willenslose Arbeitsbienen zu versklaven. Und auf dem Wege dahin stehen die Frauenrechte, also werden die jetzt planiert.

            Wenn der Feminismus um die Frau so im Zentrum stehen würde, wie Du das meinst, dann wäre diese stillschweigende Entwicklung zum Genderismus (Ideal der geschlechtslose Mensch) zB gar nicht im Ansatz möglich …..

          • „Wenn der Feminismus um die Frau so im Zentrum stehen würde, wie Du das meinst, dann wäre diese stillschweigende Entwicklung zum Genderismus (Ideal der geschlechtslose Mensch) zB gar nicht im Ansatz möglich“

            Doch. Denn dieser Genderismus dreht sich ja ausschließlich um Männer, die einen auf Frau machen. Die also die toxische Sphäre der Männlichkeit verlassen und zur „Weiblichkeit“ wechseln.

          • Unsere Politiker und ihre Mediennutten glauben tatsächlich, was sie erzählen. Das Frauen benachteiligt sind und dass Feminismus die Lösung für alles ist.

            Das ist sicherlich richtig. Auffällig ist aber, dass auch aus der Wirtschaft kaum Gegendruck kam. Und da halte ich es für durchaus plausibel, dass zumindest ein Teilaspekt des Verhaltens der Wirtschaft war, die „Vorteile“ des Feminismus, wie eben die Erhöhung der verfügbaren Arbeitskräfte, mitzunehmen, oder auch die immer leichter fließenden Förderungen.

          • „Auffällig ist aber, dass auch aus der Wirtschaft kaum Gegendruck kam.“

            Warum sollte aus „der Wirtschaft“ Gegendruck kommen? Besteht die Wirtschaft aus Aliens? Oder auch nur aus den gleichen Bekloppten, wie man sie in Politik und Medien findet? Wirtschaft, insbesondere Marktwirtschaft, passt sich immer dem Zeitgeist an. Weil das die Definition des Marktes ist: Zu produzieren, was angesagt ist.

          • Nun ja, man sollte davon ausgehen, dass in der Wirtschaft im Schnitt mehr Leute tätig sind, die auf reale Ergebnisse achten, als in Medien und Politik.

            Wobei das in der heutigen Zeit tatsächlich immer mehr verschwimmt. Die PR-Abteilungen sind heutzutage offenbar weitgehend mit Leuten besetzt, die sich in keiner Weise von den Leuten aus derselben Blase in Medien und Politik unterscheiden, und auch bei den Geschäftsleitern gibt es immer mehr, die Kontakte zur Politik nicht mehr nur als Mittel zum Zweck ansehen.
            Von den seitens der Politik eingesetzten Gleichstellungsbeauftragten und ähnlichen „Funktionsträgern“ natürlich ganz abgesehen

          • „Wirtschaft, insbesondere Marktwirtschaft, passt sich immer dem Zeitgeist an.“

            Klingt für mich plausibel, weil es auch erklärt, warum während Corona so wenig Widerstand der Wirtschaft gegen die Lockdowns und andere geschäftschädigende Maßnahmen kam/kommt, und auch jetzt gegen die Sanktions- und damit verbundene Wirtschaftspolitik.

          • Zum Thema „warum leistet die Wirtschaft keinen Widerstand dagegen“, habe ich 2 Theorien.

            Meine Eigene:
            Ohne zu sehr ins Detail zu gehen: 2. Weltkrieg + Barbarei -> Pessimismus -> Wokismus + Ökologismus

            Vom Pessimismus war naturgemäß die Linke am meisten betroffen, aber letztlich glaubte die gesamte Gesellschaft nicht mehr an sich selbst. Deswegen breitete es sich von der Linken langsam auf die gesamte Gesellschaft aus. D.h. die Wirtschaft glaubt selbst daran und will natürlich zu den „Guten gehören“. Natürlich hat sich, nun da die Eliten zu den Guten gehören, deren mangelnder Glaube an sich selbst ins Gegenteil verkehrt. Abgelehnt wird am Westen nur noch das einfache Volk, genauer gesagt wahlweise die Weißen, Männer oder weißen Männer.

            Eine Andere, etwas verschwörungtheoretischere:
            Die 68er haben die Medien und Politik unterwandert und versuchen natürlich der Gesellschaft ihre Vorstellungen aufzudrücken. Da sie inzwischen keine Kommunisten sind, sondern die Reichen von ihnen profitieren, haben diese mit ihnen quasi eine Abmachung getroffen: Die Reichen bekommen mehr Geld, dafür dürfen sich die Politiker mit ihrem woken und ökologistischen Mist austoben. Tatsächlich haben sie auch keine andere Wahl, denn wenn die Reichen Widerstand leisten würden, könnte das eine Revolution auslösen, die sich am Ende gegen sie richten könnte. Die Politiker und Medien wissen das natürlich und gehen daher immer weiter, bis sie die Wirtschaft zugrunde richten.

          • @Antidogmatiker
            Ich denke es ist viel einfacher. Das Grundproblem scheint die These zu sein, dass „Wirtschaft“ quasi etwas ist, was sich dem Menschlichen entzieht. Wirtschaft wird als unabhängige Instanz betrachtet, als ein eigener Organismus.

            Dass Wirtschaft aus Menschen besteht und die Lenker und Denker in den Unternehmen auch nicht anders sind als alle anderen in dieser Gesellschaft, wird einfach ignoriert.

          • „Willst Du jetzt echt behaupten, Feminismus wurde von „den Eliten“ (den Juden?) erfunden, um Löhne zu drücken?“

            Nein aber er hilft den Eliten durch Ablenkung von wichtigeren sozialen Fragen. Teile und herrsche.

            „Vielleicht wurde die homosexuelle Emanzipationsbewegung auch erfunden“

            Die ist in vielerlei Hinsicht nicht vergleichbar, obwohl es den Teile-und-herrsche-Effekt in jüngerer Zeit auch gibt.

          • „zumindest ein Teilaspekt des Verhaltens der Wirtschaft war, die „Vorteile“ des Feminismus, wie eben die Erhöhung der verfügbaren Arbeitskräfte, mitzunehmen, oder auch die immer leichter fließenden Förderungen.“

            Oder damit zu prahlen, dass man ja auch Frauen und einen Pride-Regenbogen im Schaufenster habe, um weniger über Lohnerhöhungen und Mitbestimmung reden zu müssen.

          • @Anti „Die 68er haben die Medien und Politik unterwandert und versuchen natürlich der Gesellschaft ihre Vorstellungen aufzudrücken. “

            Die 68er sind seit 15 Jahren in Rente, oder liegen bereits 2 Meter tief. Diese Generation beeinflusst nicht mehr viel. Natürlich gibt es nach wie vor gesellschaftliche Phänomene und Strömungen, die mal als geistige 68er-Folge einordnen kann, aber das sind andere Leute, andere Generationen, und ideologisch nicht mehr 1:1 mit denen identisch.

          • Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob es eine „von oben“ gelenkte Sache mit dem Feminismus ist. Allerdings passt das auch zu Erin Pizzey’s Observation, dass vorher der große 60er-Jahre-Mob antikapitalistisch eingestellt war, und dann das „Haßziel“ umgelenkt wurde auf die Männer und das „Patriarchat“. Mit großem Erfolg. Leider. Jetzt die Männer die bösen. Und leider haben das zuviele Frauen geschluckt.

    • Ich weiß nicht genau was er damit meint. Wenn ein Land die doppelte Zahl Arbeitskräfte hat, produziert es ja auch mehr und erhöht in der Sekundärfolge wieder die Nachfrage nach Arbeit. Dass das als solches den Wert der Arbeit reduziere ist deshalb nicht ganz plausibel, auch wenn es diese Entwertung als (vorübergehenden) Effekt sicher gibt.

      Für BRD bzw. Deutschland gilt sein Lohnverlauf auch nicht. Die Reallöhne sind bei uns fast durchgehnd bis Anfang der 2000er gestiegen, aber stagnieren seitdem.

  4. „I’ve worked with many women who achieved the highest levels of their profession.“

    No, he don’t. It’s just an expression like „I have many jewish friends, who despise the politics of Israel.“

      • „Natürlich gibt es hochqualifizierte Frauen die top in ihrem Job sind.“

        Christian, was hat Herr Peterson behauptet?

        „I’ve [!] worked with many [!] women who achieved the highest [!] levels of their profession.“

        Natürlich ist das unwahrscheinlich. Peterson ist ein typischer heterosexueller Gentleman der alten Schule, der Frauen mehr bewundert, als es rational erklärbar ist. Also hebt er sie auf ein Podest; schmeichelt ihnen. Abgesehen davon möchte auch er sich instinktiv absichern, bevor er dem Zeitgeist auf die Füße tritt.

        • Welchen Teil willst du jetzt nicht wahr haben? Das es hochqualifizierte Frauen gibt, oder das er mit Ihnen gearbeitet hat? Ich denke mal mit „mit Ihnen gearbeitet“ meint er, als Patienten.. der Mann ist klinischer Psychologe, seit 30 jahren, da trifft man schon paar Leute.

          […] typischer heterosexueller Gentleman der alten Schule, der Frauen mehr bewundert, als es rational erklärbar ist.
          Könnte es sein dass du da einen klitzekleinen Bias hast?

          • Es gibt selbstverständlich sehr kompetente Frauen in allen Berufsfeldern, auch in den MINT-Fächern. Der Anteil ist im Vergleich zu den Männern geringer, aber es gibt sie ohne jeden Zweifel.

  5. Ja, es ist eindeutig klüger, wie viele Frauen ihr Leben gestalten, die eben nicht ihre volle Kraft in wirtschaftliches oder gesellschaftliches Engagement setzen. Denn kluge Frauen wissen auf mehrere Pferde zu setzen, idealerweise auf ein ganzes eigenes Gestüt. Nur die Dummen reißen sich den Hintern auf und übersehen, dass sie schnell enden können wie Anne Spiegel oder Giffey nach ihrer Abwahl im kommenden Jahr. Oder eben wie Männer in sog. Machtpositionen.
    Keine will Bundesliga-Trainerin sein, um mitten in der Saison rausgejagt zu werden aus der Position. Sie machen es sich gemütlich in der Sicherheit des Öffentlichen Dienstes, gerne verbeamtet und optimieren ihre Leben langsam und konsequent durch die Wahl eines fleißigen Mannes oder/und durch feministisches Benachteiligungsgejammer.

    Wir hatten hier ja letztens schon die Belege, dass es den Gender Pay Gap nur deswegen gibt, weil Frauen die entsprechend hoch bezahlten Posten ablehnen oder sich nicht darauf bewerben.
    Ich kann sie gut verstehen.

    Was mir aber die Galle hochtreibt, ist dieses neverending Stakkato-Gejammer über die angebliche Benachteiligung aufgrund der eigenen Lebensentscheidungen. Und dass sie es mit diesem Gejammer schaffen, die ganze Welt komplett nach ihrer Pfeife tanzen zu lassen. Dass sie alleine die Definitionshoheit einnehmen und getrieben von Missgunst ein Bild vom Zigarre rauchenden machtgeilen Fossil-Patriarchen schaffen, der alle nur wollüstig unterdrückt.

    Da dieses Bild in der Welt dominiert, sollte man sich irgendwann auch als Mann überlegen, ob die Karotte, der man wie ein Esel hinterhertrabt, nicht in Wirklichkeit aus China-Plastik ist. Um es sich anschließend eben auch halbwegs gemütlich im Leben zu machen.

    Führt halt dazu, dass nur noch opportunistische Vollidioten an den sog. Hebeln der Macht sitzen und alles in den Abgrund reißen. Aber man muss als Mann auch mal loslassen können und unter diesen Rahmenbedingungen die Verantwortung für das Große und Ganze ablehnen und das von Frauen einfordern.

    Sollen sie doch in der feministisch geprägten Hysterischen Epoche alles vernichten – aus Angst vor Seuche, Angst vor Krieg, Angst vor Klima, Angst vor Energiemangel, Angst vor Ungerechtigkeit, Angst vor der Menopause.

    Hätte ich kein Kind, würde ich so denken.

    • „Ja, es ist eindeutig klüger, wie viele Frauen ihr Leben gestalten, die eben nicht ihre volle Kraft in wirtschaftliches oder gesellschaftliches Engagement setzen. “

      Was heißt „klüger“? Männer und Frauen ticken anders. Männer wollen tatsächlich etwas erreichen, Männer sind kreativ, Männer sind interessiert und neugierig. Männer wandern zum Südpol und klettern auf den Mount Everest, weil sie tatsächlich am Südpol und am Mount Everest interessiert sind.*

      Frauen dagegen interessieren sich für gar nichts , außer für sich selbst und ihre unmittelbaren Bedürfnisse.*

      Aber selbst wenn man annimmt, Männer würden auf einmal so „klug“ und wollten so leben wie Frauen: Wer sollte es ihnen denn finanzieren? Wenn hat Mann denn im Hintergrund, der ihm diesen „klugen“ Lebensstil ermöglicht?

      * im Schnitt

      • Klug in dem Sinne, wie Peterson es oben beschreibt: Sich irgendwo als Teilzeit-Beamtin einquotieren lassen und dann den Rest des Lebens zwischen Pony und Nagelstudio pendeln. Wenn’s zu langweilig wird, dann zapft sie sich halt noch irgendwo ein süßes Kind.

        Meanwhile reißt sich ihr Typ mit 200er-Blutdruck für irgendein Bullshit-Unternehmen den Hintern auf, weil ihr Pony doch unbedingt einen Gesellen braucht, da es sonst vielleicht traurig ist.

        Es ist schon klüger, was sie da macht. Zumindest aus der feministischen Ich-Ich-Ich-Perspektive.

        Aber daran geht halt die Welt zugrunde, weil sich keiner mehr für das Übergeordnete und die Rahmenbedingungen interessiert, wenn Männer eine ähnliche Egozentrik und Ignoranz pflegen würden.

        Frauen verkennen häufig, dass Wohlstand nicht aus dem Nichts, Strom nicht einfach von den Kobolden hinter der Steckdose und Sicherheit nicht durch überheblich-giftiges Geschnatter gen Russland oder China kommt. Sondern dass es Menschen braucht, die das machen.

        Also sollen sie mal ran an die Bouletten. Ich verziehe mich derweil in den Wald und genieße Freiheit, solange es noch halbwegs geht.

        • @beweis
          „Klug in dem Sinne, wie Peterson es oben beschreibt: Sich irgendwo als Teilzeit-Beamtin einquotieren lassen und dann den Rest des Lebens zwischen Pony und Nagelstudio pendeln. Wenn’s zu langweilig wird, dann zapft sie sich halt noch irgendwo ein süßes Kind.“

          Aber wie soll das bei einem Mann funktionieren?

          • Es funktioniert nicht für Männer. Denn die sind nicht für die Instrumentalisierung ihrer Mitmenschen ausgerichtet.

            Die machen eher was mit Dingen, nicht mit Menschen. Es ist meiner Meinung nach eindeutig ein Frauending, dafür zu sorgen, dass die Menschen in der Umgebung gemäß ihren Wünschen ticken und agieren.
            Bei Männern bedarf es einer anderen Form der Klugheit.

            Männern bleibt nur MGTOW, ein Herauslösen aus den feministisch-gesellschaftlichen Strukturen, in denen sie zur Aufgabenerfüllung herangezogen werden.

            Umso kollektivistischer und repressiver die feministisch dominierte Gesellschaft wird, umso schwerer wird es allerdings für Männer, sich ihrem Arbeitseinsatz und ihren vom Feminismus verordneten Pflichten zu entziehen.

            Natürlich können Männer nicht auf gesellschaftliche Versorgung hoffen, wie Frauen sie bekommen. Das wäre ja wie ein Männerparkplatz, weil sie in Parkhäusern öfter überfallen werden als Frauen. Sowas wird der Feminismus nie zulassen. Denn es würde Männern ja eine gewisse Schutzwürdigkeit zusprechen.

            Männer werden auch weiterhin ihre Arbeitskraft oder Inspiration gegen Geld oder Sachwerte tauschen müssen, und Frauen werden sie niemals wegen ihrem geilen Bizeps durchfüttern. Und die Gesellschaft nicht wegen ihrer besonderen Schutzwürdigkeit.

            Aber Männer können sich selbstbewusst und reststolz die Arbeiten suchen, bei denen sie nicht nur dem Feminismus dienen und Tag für Tag seelisch gebrochen werden, indem sie in ihren Texten gendern oder einer inkompetenten und herrischen Quotenfrau als Vorgesetzter gehorchen müssen.

            Natürlich wird es im Feminismus für Männer nie bequem sein. Aber sie können sich (noch) weitgehend entziehen.

            Der „Dienst an der Frau“, den es schon seit Jahrtausenden gibt, der aber im Feminismus von konkreten Frauen auf die abstrakten Frauen im Allgemeinen übertragen wird, bietet Männern nicht mehr viel Lebenswertes. Sie haben keine Familie, keine Kinder, sogar ihre Sprache wird feminisiert. Und die Feministen glauben ernsthaft, Männer würden für diese abstrakte Frauen im Krieg oder Arbeitseinsatz ihr Leben geben. Ich denke, das werden viele nicht tun, denn Männer arbeiten und sterben für ihre Liebsten – und die sind konkret.

            Das wird böse enden. Und alle werden rufen: Putin ist schuld. Oder Corona. Oder fossilpatriarchale Klimaveränderung. Oder sonst was.
            Keiner wird sehen, dass sich kluge Männer aus der Verantwortung zurückgezogen haben, um der feministischen Unterjochung zu entgehen.

      • @Adrian auf den Punkt wie immer.
        Das ist oft mein Argument, da ich oft sage, dass ich ja für Frauen uninteressant bin, da ich wenig verdiene. Da wurde mir ernsthaft geraten, ich könne eine Karrierefrau nehmen…

      • „Männer und Frauen ticken anders. Männer wollen tatsächlich etwas erreichen, Männer sind kreativ, Männer sind interessiert und neugierig. Männer wandern zum Südpol und klettern auf den Mount Everest, weil sie tatsächlich am Südpol und am Mount Everest interessiert sind.*“

        Das heißt aber nicht, dass Männer diesen Tatendrang im Job ausleben (können/wollen) und viel Geld nach Hause tragen. Es kann sich auch in verschrobenen Hobbys ausdrücken, die eher Geld kosten.

    • @beweis
      >Was mir aber die Galle hochtreibt, ist dieses neverending Stakkato-Gejammer über die angebliche Benachteiligung aufgrund der eigenen Lebensentscheidungen. Und dass sie es mit diesem Gejammer schaffen, die ganze Welt komplett nach ihrer Pfeife tanzen zu lassen. Dass sie alleine die Definitionshoheit einnehmen und getrieben von Missgunst ein Bild vom Zigarre rauchenden machtgeilen Fossil-Patriarchen schaffen, der alle nur wollüstig unterdrückt.

      Jo. Und warum wollen sie dieses Bild erschaffen? Damit sie’s leichter haben; damit es ihnen leichter gemacht wird. Als Quotenfrau z.B.. Glasklar erkennbar. Das ist das Ziel des Stakkatos. Anders können sie es nicht (also die, die es anders wirklich nicht können).

      Wäre man gemein, könnte man behaupten, daß ein echter Machtmensch und Arbeitstier ein Protege aus solchen Motiven heraus striktweg ablehnen müßte und würde, weil es seiner gesamten Authentizität widerstrebt.

      Zukünftigen Quotenfrauen ist das zu hoch, das kapieren die schon im Ansatz nicht. Die setzen lieber auf das, was sie als anscheinend erfolgversprechendste Methode erkannt haben: Plärren und jammern. Die sind bereits im Kleinkindstadium stecken geblieben, wollen aber trotzdem hoch hinaus. Widerlich unreflektiert, aber umso mehr muschizentriert.

  6. Vermutlich wirds bei Frauen weniger um die Macht (da die ja immer mit Verantwortung für Konsequenzen einher geht) über andere gehen, als um die Aufmerksamkeit und das Einkommen, was damit verbunden ist. Ich vermute auch Männer würden mehrheitlich auf den Teil mit der Macht verzichten, wenn das Finanzielle passen würde. Da wäre doch mal interessant zu theorisieren, ob der mächtige finanziell arme Schlucker bei gleicher sonstiger Eignung attraktiver wahrgenommen wird, als der reiche Hausmeister. Ich vermute nämlich, dass Macht alleine niemand will, nicht mal Frauen, wenn man nicht sonstigen Vorteile (Dienstleistungen/Geld) daraus ziehen kann.

    Zumindest in der deutschfeministischen Politik äußert sich das so, dass Frauen in der Politik gern die Aufmerksamkeit und das Geld nehmen, die Expertise und die Verantwortung dann aber Dritte geben.

    • Macht, Verantwortung und Wohlstand sind untrennbar verbunden. Aber das kindische Privilegiendenken heute ist freilich ganz anderer Meinung und sieht den Wohlstand als voraussetzungslos an. Wie den Strom, der ja aus der Steckdose kommt.

      Man wäre ja blöd, wenn man zum Wohstand auch noch den Stress mit der Macht sich einhandeln wollte! So jedenfalls sieht man das jetzt. Die verantwortungslose Geldpolitik des letzten Jahrzehnts ist die Ursache dafür, wie für die gesamte Welle des Irrationalismus, die sich jetzt zu brechen scheint.

    • Da würde ich widersprechen. Macht ist aus sich selbst attraktiver als Geld. Geld ist nur attraktiv weil es ein Machtmittel ist. Das mag nicht für jeden einzelnen stimmen, aber die meisten Menschen finden Macht äusserst attraktiv. Das ist etwas das vielen Menschen nicht bewusst ist, da sie selten wahre Machterfahrung erleben.
      Auch für Frauen ist diese Macht anziehend, das sieht man an der Figur des attraktiven Bad-Boys, der ja auch primär eine Machtifgur ist (als rebellischer selbstermächtiger sich dem System entziehen kann),Mit Kinderaussichten kommt dann anderes ins Spiel, aber grundsätzlich ist mächtig ein super Argument für Männer auf dem Sexmarkt.

  7. Warum man denn in solche Machtpositionen kommen will, in denen man z.B. das 3 bis 10-fache des Normalverdieners bekommt, ist in den meisten Faellen offensichtlich. Man kann dann nach 20 Jahren (wie ich) sich ‚zur Ruhe setzen‘ oder fuer 45 Jahre (bzw. bis man krank wird) den Konsumjunkie spielen (meine Villa, mein Jahreswagen, meine Yacht, mein Sugardaddy-Girl,…).

    Aber dem 80 Stunden pro Woche arbeiten muss ich widersprechen. Das erfolgt in Wellen, wenn man z.B. aufsteigt oder einen neuen Job antritt. Meist muss man sich das noetige Fachwissen und Erfahrungswissen in den ersten 2-3 Jahren hart erarbeiten. Wer eine raketenartige Karriere hinlegt, der kommt dann sofort in die naechste Stufe. Das trifft aber nur auf extrem wenige Leute zu. Meist kann man den Job dann mit ‚links‘ und hat die Zeit sich wieder anderem zu widmen. Die Fuesse auf den Tisch zu legen, und das mit den Zigarren im Buero kannste knicken. Ich habe mich z.B. dann um neue Jobs beworben, weil mir der alte zu langweilig wurde, weil ich wieder 80 Stunden wollte, anstatt 40. Bei selbstaendigen Anwaelten mag das anders sein, aber in der Grossindustrie ist da so.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..