Liz Truss als neue Premierministerin Großbritaniens

Liz Truss wird wohl die neue Premierministerin Großbritaniens. Sie scheint eher ein konservativer Hardliner zu sein.

Aus einem Bericht:

s a child, Liz Truss marched in demonstrations against Conservative Prime Minister Margaret Thatcher. As an adult, she came to admire Britain’s first female leader — and now she is about to enter No. 10 Downing St. with a Thatcherite zeal to transform the U.K.

Truss, Britain’s foreign secretary, was named winner Monday in the contest to replace the scandal-plagued Boris Johnson as Conservative Party leader and the country’s prime minister. The party said Truss won the votes of around 57% of Conservative members, compared with about 43% for ex-Treasury chief Rishi Sunak.

Truss, 47, will become Britain’s third female prime minister, after Thatcher, who governed from 1979 to 1990, and Theresa May, who held office from 2016 to 2019.

Conservative Party members have embraced Truss’ vows to slash taxes and red tape and keep up Britain’s staunch support for Ukraine. Some see echoes of the Iron Lady — as Thatcher was known — in Truss‘ vision of a “network of liberty” binding democracies around the world.

To critics, Truss is an inflexible ideologue whose right-wing policies won’t help Britain weather the economic turmoil set off by the pandemic, Brexit and Russia’s invasion of Ukraine

Aus der Wikipedia zu ihren Ansichten:

Economics and foreign policy
Truss is known for her economic libertarian views and her support for free trade.[159] She founded the Free Enterprise Group of Conservative MPs, a pro–free market collection of parliamentarians arguing for a more entrepreneurial economy and fewer employment laws.[160] In 2022 she called Saudi Arabia an „ally“, but said she was not „condoning“ the country’s policies.[149][161] Truss promised to „review“ moving the British embassy in Israel from Tel Aviv to Jerusalem.[162]

Truss has been described as having a „hawkish“ foreign policy stance towards China and Russia and has called for Britain to reduce economic dependency on both countries. She has supported certain diplomatic and economic sanctions imposed by the British government against China, including barring the Chinese ambassador to London Zheng Zeguang from entering Parliament, in response to the Chinese government’s treatment of the Uyghur people.[163][164] She accused Rishi Sunak of „seeking closer economic relations“ with China.[165] Truss said she would refuse to go to Taiwan if she is elected prime minister.[166]

She stated that the UK and Turkey are „key European NATO allies“ and called for UK-Turkey cooperation on „energy, defence and security“ to be deepened.[167] Truss said she would continue to support Cyprus in its „efforts for reunification under international law and in helping find a peaceful and lasting solution“ to the Cyprus conflict between Greek Cypriots and Turkish-backed Turkish Cypriot separatists.[168]

Brexit
Truss supported the United Kingdom’s remaining in the European Union during the 2016 referendum, saying: „I don’t want my daughters to grow up in a world where they need a visa or permit to work in Europe, or where they are hampered from growing a business because of extortionate call costs and barriers to trade. Every parent wants their children to grow up in a healthy environment with clean water, fresh air and thriving natural wonders. Being part of the EU helps protect these precious resources and spaces.“[169] However, in 2017 she said that if another referendum were held, she would vote for Brexit, saying: „I believed there would be massive economic problems but those haven’t come to pass and I’ve also seen the opportunities.“[170] In the 2022 Conservative Party leadership election, Truss said of her support for Remain that „I was wrong and I am prepared to admit I was wrong“. She added that „some of the portents of doom didn’t happen and instead we have actually unleashed new opportunities“ after Brexit.

Social and cultural issues
On culture, Truss has said that the Conservative Party should „reject the zero-sum game of identity politics, we reject the illiberalism of cancel culture, and we reject the soft bigotry of low expectations that holds so many people back“.[171] She has also suggested that Britain should not ignore the history of the British Empire, but should embrace the country’s history „warts and all“ if it is to compete with hostile states.[172]

On LGBTQ+ rights, Truss, according to Reuters, voted for gay marriage and has never voted against LGBTQ+ rights, but has also moved to limit trans rights.[173] She spoke against gender self-identification, stating that „medical checks are important“. She said that she agreed that „only women have a cervix„.[174] She also stated that the government departments should withdraw from Stonewall’s diversity champions scheme.[175] Despite initially supporting single-sex services being restricted on the basis of biological sex, she later said in February 2022 that the Government was not interested in enacting such a measure.[176]

Also zumindest nach diesem Ansatz eher gegen klassische intersektionale Positionen.

Zu ihren aktuellen Plänen auch aus der Wikipedia:

On 10 July 2022, Truss announced her intention to run in the Conservative Party leadership election to replace Boris Johnson. She pledged to cut taxes on day one if elected, and said she would „fight the election as a Conservative and govern as a Conservative“, adding that she would also take „immediate action to help people deal with the cost of living“.[155] She said she would cancel a planned rise in corporation tax and reverse the recent increase in National Insurance rates, funded by delaying the date by which the national debt is planned to fall, as part of a „long-term plan to bring down the size of the state and the tax burden“.[156] On 5 September 2022, it was announced that Truss had defeated her opponent Rishi Sunak in the Conservative leadership race by 81,326 votes to 60,399

Ich muss zugeben, dass ich vorher nicht viel von ihr gehört habe, aber ich verfolge die englische Politik auch nicht wirklich.

78 Gedanken zu “Liz Truss als neue Premierministerin Großbritaniens

    • „Rechts“ und „Hardliner“ ist Heute das was früher SPD und FDP war. Und ja das ist vernünftig, zumindest soweit man es aktuell beurteilen kann.

  1. Also ne stramme „der Markt wird’s schon richten“ Neoliberale .. so gesehen nichts neues, die Grundausrichtung ist seit Thatcher/Reagan gleich geblieben, völlig unabhängig ob jetzt Tory oder Labor. Im Nordwesten nichts neues.

    • Ihr erster Akt wird ein Preisdeckel für Energie sein.

      Da sieht man gleich, welche „stramme „der Markt wird’s schon richten“ Neoliberale“ Truss ist …..

      • Sie plant etwas gegen Spekulationen zu unternehmen, in einem Konstrukt nur sehr wenig mit einem „freien Markt“ zu tun hat? Na da revidiere ich mich doch sofort. Alles linksgrünversiffte Antisemiten!

        😉

        • “ … nur sehr wenig mit einem „freien Markt“ zu tun hat?“

          Als irgendwie „Neoliberale“ müsste Truss den Utility Sektor ersteinmal durch eine Rosskur mit Pleiten laufen lassen.
          Na, gut, im Falle eines Krieges kann man auch gleich ganz verstaatlichen, das ist schliesslich eine Ausnahmesituation. Und wir sind im Krieg, auch wenn es nur wenige wahrhaben wollen.

          • Truss Drafts £130 Billion Plan to Freeze UK Energy Bills
            https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-09-05/truss-earmarks-130-billion-to-keep-uk-energy-bills-below-2-000#xj4y7vzkg

            „Under Truss’s plan, energy suppliers will be obliged to charge households a reduced rate for their energy and the government will guarantee financing that will cover the difference with what they would have charged under the previous system, according to documents seen by Bloomberg.“

            GB wird das mit ungedeckten Staatsausgaben finanzieren (natürlich lügen die Torys es wäre der „taxpayer“) und das wird ein ersthafter Inflationstreiber sein. Wenn GB nicht gleichzeitig die autonome Energieversorgung stark hochfährt, wird das Land so in eine Energie-Inflationsspriale geraten können. Auf jeden Fall dürfen die Briten sich selbst gratulieren, dass sie jetzt nicht im Prokrustesbett des Euro oder der EU liegen!

      • Das einen „Markt“ zu nennen ist schon sehr euphemistisch. Wie man es offiziell nennt, wenn qua Übereinkunft der teuerste angebotene Strom den Preis macht und nicht der günstigste weiß ich gerade nicht (Kartell, (organisierte) Kriminalität, Kleptokratie fielen mir da ein), aber das was wir landläufig unter „Markt“ und den da herrschenden „Gesetzen“ verstehen, gibt es da beim besten Willen nicht.

    • Das Problem an „Neoliberalen“ ist, dass sie wie Truss oder bei uns die FDP es nicht sonderlich mögen, wie der Markt es richtet.

      Und ganz ehrlich mag ich die Energiepreise gerade auch nicht; aber auch die regelt der freie Markt. Freie, wohlgemerkt. Wenn man die wichtige Hälfte verbietet, regelt nur der Rest. Play stupid games, win stupid prizes.

        • Ja, und deswegen schreibe ich vier Jahre später ja, dass der Markt das nicht „zum besten“, geschweige denn „aller“, regelt, sondern nur, dass er das tut, und ganz explizit dazu, dass das einigen nicht gefallen wird.

          Das ändert aber nichts daran, dass der Markt das regelt. Du vertrittst ja nun die Position, dass man den Markt regeln könnte. Oder, vielmehr, aus Gründen regeln sollte. Und das wäre ja sogar moralisch nachvollziehbar und teils prima, wenn das denn ginge.

          Es geht aber halt nicht. Weil der Markt auch das regelt. Und zwar so, dass das, warum Du den Markt Regeln wolltest, danach schlimmer geworden ist, nur dass ich es danach langsam auch schlimm finde. Das ist aber dem Markt egal. Mir und Dir dann beiden nicht, aber mein Vorschlag, den Markt weitestgehend in Ruhe zu lassen, führt in der Regel dazu, dass es mir und Dir (und jedem anderen) besser geht. Ganz deutlich Deutschland unter Erhardt, China wegen Deng. Aber *überall* sonst auch.

          Dein Vorschlag hingegen führt nur dazu, dass Milliarden Leute verhungern. Zum Beispiel der gesamte Planet bis vor so 150 Jahren, und danach noch viele Millionen in Maos China, bei Stalin, und gerade in diesem Moment jemand in Somalia.

          Du kannst mich freilich moralisch dafür verurteilen, dass ich die Verantwortung dafür auf den Markt schiebe, aber der Markt ist ein Konstrukt; eigentlich sind dann wir alle 8 Milliarden Menschen.

          Und das macht das ganze halt sehr komplex: ich kann freilich 50 Euro im Jahr dafür ausgeben, dass irgendein Kind irgendwo nicht verhungert. Das bekommt dann aber in 16 Jahren selbst 20 Kinder, und die können sich auch nicht selber ernähren – woher denn; von ihren Eltern können sie es ja nun nicht gelernt haben.

          So. Jetzt verhungern sieben Kinder. Kann ich für 350€ im Jahr durchfüttern; kann ich mir leisten. Sind dann weitere 16 Jahre später halt 49 verhungernde Kinder. 2.500€ sind langsam schon viel Geld, aber machen wir das trotzdem.

          Werden dann 343 verhungernde Kinder. Das hab ich nicht übrig. Die verhungern also. Und das wäre ganz alleine *meine* Schuld.

          Den der Markt regelt das schon. Und deswegen lässt man den in Ruhe.

          • Du hast irgendwie nicht verstanden, dass das dem Markt vollkommen egal ist, weil er nur ein abstraktes Konzept ist?!

            Es dem Markt zudem vollkommen Wurst ist, ob Du, ich oder irgendwelche Kinder leben oder tot sind?

            Und Du schlicht nicht versteht, dass Du und auch sonst niemand „eingreifen“ kannst?! Jedenfalls nicht so, wie Du es lieber hättest? Wurde ich genug probiert; sind paar hundert. Millionen Leute verhungert; und das waren *mehr*, als hätten sein müssen. Das wäre so die politische Linke, die denkt, „Markt“ wäre furchtbar. Die politische Rechte, im vergleichbaren Extrem, findet Genozid eher Euthanasie, da kann man jetzt über die Motivation streiten, aber das funktioniert genau so wenig. Weil: das regelt der Markt also die Masse aller Menschen.

            Ist beides blöd, weil der Markt das halt regelt. Die Nazis wurden gehängt, und die Kommunisten sind langsam alle verhungert. Wie gesagt, das ist irrelevant. Egal ob wie prima Du Deine ach-so-moralische Ideologie findest: der Markt regelt das schon. Ist auch vollkommen egal, ob Du oder ich oder ein Terrorist das gut oder schlecht finden. Der Markt regelt das schon.

            Menschen sind halt blöde, und denken, sie können es besser machen. Prägnant in jüngerer Zeit Hitler mit seinem 6-Millionen-Genozid und derweil wie danach paar Kommunisten mit dreistellig Millionen allein verhungerten Leuten. Weil der Markt das halt regelt.

            Deswegen finde ich, man sollte den Markt in Ruhe lassen. Es wird nur schlimmer.

            Ich finde das nicht toll. Ich hab nur keine bessere Idee. Hast Du eine?

          • Renton und Leszek sind beide anständige Leute und gerade zu beschäftigt damit, ihre Heizkosten zu erarbeiten, weil sie an das System glauben, nicht an den Markt. Aber der regelt das halt. Ihr hört mir eben nicht zu.

          • Ich werde Dir da nicht (mehr) widersprechen. Weil der Markt das schon regelt. Ich kann dann aber halt Dir eine Mitschuld dafür geben, wenn Du nicht wenigstens den Markt in Ruhe lässt – oder es unterstützt, dass andere das tun. Musst Du damit leben. Ich auch, aber ich bin zumindest dagegen, es. schlimmer zu machen

            Das ist wohl nicht Deine Intention; ich fände eine bessere Welt auch besser. Es klappt halt in der Realität nicht; im Gegenteil. Der Markt regelt das nämlich schon.

          • @uepsi

            Du bist doch schon groß, das kriegst Du selbst hin. Ich habe des von mir hochgeschätzten* Shitlords Beiträge auch nur überflogen und weiß nicht genau, was drinsteht.

            Aber vielleicht argumentiert er auf Grundlage der Prämisse, jede andere als eine Marktlösung bringe schlechtere Ergebnisse hervor? Das wäre argumentativ ja wirklich allzu leicht angreifbar – nur so als Tipp 😉

            *Jupp, obwohl wir diametral entgegengesetzte Ansichten vertreten. Das geht 🙂

          • @Renton: :). Du hättest es aber durchaus vorher lesen sollen. Ich hab ja gelernt – auch von Euch.

            Ich muss mich aber gegen „allzu leicht angreifbar“ verwehren. Ich finde die sogenannten „Neoliberalen“ wahrscheinlich noch schlimmer als Du. Die denken nämlich auch, sie könnten irgendwie per Dekret im Markt Rumpfuschen. Können sie aber nicht.

            Insofern finde ich es ein bisschen traurig, dass Du das „relativ leicht angreifbar“ findest, weil ich kann Dir ohne groß nachzudenken zwei Dutzend kontroverse Themen nennen, bei denen ich Dir halt sofort zustimmen würde.

            Es gibt da auch keine Ausnahmen, Cum-Ex zum Beispiel. Auch das hat der Markt geregelt; der Verantwortliche ist ja nun Kanzler und hängt nicht am nächsten Baum. Das regelt der Markt schon auch. Da sterben dann zwar ganz viel mehr Leute, und ich finde das grundsätzlich nicht gut, aber ich hab den nicht gewählt. Die schon.

            Play stupid games, win stupid prices.

          • Na gut, jetzt habe ich mir Deine Beiträge doch durchgelesen. Ich werde Dir nicht widersprechen, Dir auch nicht zustimmen, wenn es Dir (bzw. mir) an begrifflicher Klarheit (also jedenfalls mir noch an Verständnis) fehlt; wo sollte ich da ansetzen?

            Für Dich ist der Markt mal ein „Konstrukt“, mal ein „Konzept“, fast immer heißt es „der Markt regelt das“, als wäre er ein Naturprinzip wie die Schwerkraft, dem man nicht entrinnen kann. Unter Konzept verstehe ich ein Theoriegebäude, an dem man nur bedingt rumpfuschen kann, man ändert dann halt die Theorie, nicht die Wirklichkeit; Konstrukt wäre aber ein menschengemachtes „Ding“, das man vielfältig gestalten kann; ein Naturprinzip ist nicht veränderbar, aber auf seiner Grundlage kann man arbeiten. Wasser wird immer nach unten fließen, aber welchen Weg es nimmt, kann man mit Spaten und Beton beeinflussen.

            Bevor ich nicht verstehe, was Du unter Markt verstehst, sollte ich mir alle Gedanken, ob stimmt, was Du sagst, sparen. Bzw. eigentlich sollte der gute uepsi die Diskussion führen, und keine Helfershelfer herankarren.

            Naja, ich bin ja selbst schuld, dass ich antworte. Als hätte ich nichts besseres zu tun, Stichwort Gasrechnung erarbeiten oder mich über die Nährstoffversorgung von H…ibiskuspflanzen zu informieren.

          • @Renton: ich kann Dir Markt nicht besser definieren als das Aggregat der freien Interaktion rational tuender Menschen. „Konstrukt“ verwende ich im SoWi-Sinn; also für ein Abstraktum. Das existiert schon, ist aber halt zu viel, zu komplex, zu latent, um es besser zu beschreiben. Und Menschen sind nur begrenzt rational.

            Du weißt, was ein Marktplatz ist. „Platz“ ist trivial, und wir sind uns sicher sofort einig, ob da ein Markt auf dem Platz ist oder nicht. Wir werden auch nicht sonderlich weit auseinander liegen, wie wir das Wetter gerade finden; Natur ist zwar auch komplex, aber nicht derart. Und freilich können wir Menschen in die Natur reinpfuschen. Menschen _wollen_ irgendwie die Natur beherrschen; ganz instinktiv. Wir sind da nur nicht sonderlich gut drin. Du kannst jeden alten Fischer fragen, wie das Wetter heute wird. Der guckt einmal nach oben und sagt es Dir dann. Du kannst auch 10.000 studierte Meteorologen mit Computern und Satelliten und Radar und so fragen; die erzählen Dir alle was anderes; aber im Mittel genau das, was der alte Fischer sagt. Was meistens dann sogar stimmt. Das Wetter morgen ist eine andere Geschichte; da kannst Du Dir selber ein Barometer bauen, das ist in etwa so hilfreich wie alle Meteorologen mit Equipment für zig Milliarden; Du könntest aber auch Deinen Kaffeesatz lesen und raten; nennenswert mehr daneben liegst Du damit auch nicht.

            Wenn Du dann aber, und es kommt immer ein aber, und das ist der wichtige Punkt, in die Natur reinpfuscht und einen Fluss begradigst oder einen Deich baust, dann läuft Dir halt der Keller voll, Du ersäufst im Ahrtal, Dein schönes Kernkraftwerk in Fukushima hat eine Kernschmelze, und im schlimmsten Fall hast Du am Ende Holland.

            Das war jetzt aber nur die Natur. Der Markt sind Menschen. Die Natur meint es nicht böse, wenn sie Dich umbringt – und das wird sie. Wenn es nicht vorher ein Mensch tut, der es böse meint. Oder, Gott bewahre, weil er es gut meint.

            Es gibt ja nicht nur den Markt für Sachen, es gibt auch einen Markt für Ideen. Nimm mal an, Du bist Jesus und findest den Markt grausam (ist er ja auch), und pfuscht da rein, zum Beispiel, indem Du predigst, wir könnten doch einfach mal nett zueinander sein. Da kannst Du gar nicht so schnell gucken, wie der Markt das regelt. Es ist aber halt nicht damit getan, dass Du gekreuzigt wirst. Vielmehr ermorden sich die nächsten 2.000 Jahre noch Leute, weil sie unterschiedliche Ansichten zur Interpretation von „nett“ haben, und selbst wenn das die noch so irrelevanteste Spitzfindigkeit ist.

            Mit dem Markt für Sachen läuft das auch nicht anders. Es geht nur schneller. Zwei Menschen können prima Hibiskustee trinken – ich vertrage keinen Hibiskus, aber vier Dörfer weg von mir machen sie seit 1376 den besten Tee der Welt. Sieben Menschen können Raketen auf den Mond schießen. Aber ab so einer gewissen Zahl an Menschen beschießen die sich nur gegenseitig. Das regelt eben der Markt.

          • @Shitlord:

            Bildung gibt es im Westen für alle fast kostenlos. Das hat den Bildungsstandard massiv gehoben und die Grundlage für den westlichen Wohlstand geschaffen, der nicht möglich gewesen wäre, wenn Bildung nur durch einen „freien Markt“ verfügbar wäre, in dem die Hungerleider keine erhalten würden, weil sie sich nicht leisten könnten.

            Und, auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Tote Kinder sind ein Argument für mich, nicht für dich.

            Entwicklungshilfe ließe sich besser organisieren, siehe:

            https://allesevolution.wordpress.com/2022/09/09/der-hunger-auf-der-welt-und-kinder-die-daran-taeglich-verrecken/#comment-690201

          • @yx: versteh das jetzt bitte nicht als ad hominem. Die „kostenlose“ „Bildung“, die Du genossen hast, beinhaltete offenbar nicht, dass *nichts* kostenlos ist, sondern alles seinen Preis hat. Deine Bildung war nicht kostenlos, aber wenn dieser sehr wichtige Teil fehlt, war sie umsonst.

            Die Frage ist halt, wann der Preis bezahlt werden muss. Das ist aber wie bei einem Auto: Du kannst das auch auf Raten kaufen; das kostet dann aber mehr.

            Das ist mit der Gesellschaft nicht anders. Es wird nur schlimmer. Du machst hier das moralische Argument und insinuierst zumindest unbewusst, dass ich tote Kinder irgendwie nicht furchtbar fände. Das geht aber an dem vorbei, was ich sage – wenn ich sage, dass die halt sterben, ist mir das nicht so egal, wie mir lieb wäre, aber davon sind sie trotzdem tot. Ich kann Dir nur sagen, dass was auch immer Du daran verbessern möchtest bereits wann und wo zu sehr viel mehr verhungernden Kindern geführt hat. Ich bin libertär, ich weiß es nur besser als Linke oder Rechte, aber ich werde deswegen den Markt so wenig anfassen wie eine heiße Herdplatte. Ich hab keine Idee; ich finde nur Euere schlecht. Weil die bereits probiert wurde. Sind immer nur mehr Leute gestorben.

            Dass Bildung da enorm wichtig ist, bin ich sofort d’accord, aber wie man das richtig macht weiß ich auch nicht. Ich weiß aber, dass es gerade enorm falsch läuft. Ich wurde ja nun selbst promoviert, aber selbst ich weiß nicht, was man mit einem Dr. in literarischer Ästhetik können soll. Ich weiß auch nicht, was das sein soll, und es interessiert mich auch nicht. Ich finde es aber ein großes Problem, wenn der dann Wirtschaftsminister wird. Von der Hupfdohle, bei der das „kostenlose“ Bildungssystem derart versagt hat, dass sie denkt, Strom machen Kobolde im Netz, reden wir gar nicht.

            Ich habe aber sehr wohl eine Vermutung, warum wir gerade in der Scheiße versinken, die wir uns selbst eingebrockt haben. Das rekurriert aber natürlich darauf, dass ich mit 11, statt meine ach-so-wichtigen Hausaufgaben zu machen, in einem Computerspiel las „give a man a fish, you feed him for a day. Teach a man to fish, and you feed him for a lifetime“.

            Das ist soweit einsichtig, aber ich bin keine 11 Jahre alt. Das ist nämlich in der Realität schwieriger. Weil die Angel irgendwann kaputt gehen wird. Und nun?

            Bessere Idee: wenn Du eine Angel bauen kannst, dann *verkaufst* Du die jemandem, der Hunger hat. Auf Kredit, also einen Fisch pro Tag für ein Jahr. Hast Du Deine Ruhe, mehr Angeln zu bauen, und ihr habt beide was zu essen. Das waren, wie ich Renton schon geschrieben habe, aber zwei Leute. Weil jetzt wird es komplex: Du baust ja nun Angeln, und bekommst Fisch. Der Angler hat eine Angel und auch Fisch. Soweit prima, aber was machst Du mit der nächsten Angel? Du brauchst keine zwei Fische; ihr seid beide satt und der Fischer hat genug Angeln. Aber irgendwer nebenan verhungert – geben wir die Angel dem. Dann verhungert der nicht.

            So – bei einer Angel die Woche verhungern jetzt schon 52 Leute nicht, aber Dein Vertrag mit dem Fischer ist ausgelaufen. Freilich, es gäbe genug Fische, aber da Du Deine Angeln verschenkt hast, weil Du nicht gelernt hast, dass nichts gratis ist, bekommst Du jetzt halt keine Fische mehr. Und wupps verhungerst Du, weil keiner Dir mehr was für eine Angel gibt.

            Ein paar Jahre später sind die Angeln aber kaputt. In den meisten Fällen gibt es niemanden mehr, der weiß, wie man eine Angel baut (Du bist ja schon lange verhungert), also verhungern die auch. Es sind historisch so ziemlich alle Zivilisationen ausgestorben, und in echt dauert das länger als eine Angel hält, weil Menschen nicht derart blöd sind. Hättest Du nämlich dem Fischer erklärt, dass der Typ da drüben, der es geschafft hat, eine Ziege zu fangen, genauso mehr Milch hat wie er Fische und er auch zwei Angeln brauchen könnte, weil der Dritte Milch gegen Fisch tauscht. Das ist prima, für alle. Weil: das ist Markt. Markt ist prima, Markt hat aber natürlich auch ein „aber“.

            Bei „aber“ können wir aber zurück zur angeblichen „Bildung“ kommen. Ich hab nämlich nicht den Hauch einer Ahnung und keine bessere Erklärung als Indoktrination mit Blödsinn für den größten Teil meiner Schulzeit.

            Lesen und Schreiben ist wichtig, aber ich weiß beim besten Willen nicht, warum ich Thomas Manns Päderasie in Venedig habe lesen sollen. Musste ich aber. Und in Englisch Edward Albees feministische Banalitäten über Virginia Woolf. Ich hab dann halt unter der Bank Heinleins „The Moon is a harsh Mistress“ gelesen, während die Deutschlehrerin über Lessings Emilia Marx labberte. Im Englischunterricht dann halt nicht Vonneguts Psychiatrie 5, sondern Ira Levin.

            Zu „Kultur“ geht es dann noch in Mozarts Christopher Street Flöte.

            Ist ja nicht so, als gäbe es auch gute Bücher oder Opern oder sowas.

          • @yx: wenn Du ein unnötiges Adjektiv vor ein Substantiv tust, spezifiziert das bestenfalls Deine Meinung. Es ist aber dann eher nicht mehr das Substantiv, und mir fällt jetzt nichts ein, was da in irgendeiner Form „gut“ wäre. Nasser Regen ist Hagel. Aber kein Regen. Soziale Gerechtigkeit ist ebenso sicher keine Gerechtigkeit, und im Gegensatz zu Regen hab ich nur eine Meinung zu Gerechtigkeit. Regen existiert. Ob Gerechtigkeit existiert….

          • Wärst Du in der Situation des Verhungerns, würdest Du nicht sagen: „Dann sterbe ich halt“ sondern auf soziale Hilfe pochen (es sei denn Du bist ein Heuchler oder geisteskrank). Also, was jeder ganz selbstverständlich einfordern würde, wäre er betroffen, ist gerecht.

          • Nein. Ich würde um einen Job bitten. Wenn ich keinen bekäme, würde ich um Almosen betteln. Wenn mir da auch niemand was gibt, gehe ich in den Wald und sammle Beeren und Pilze. Wenn es die nicht mehr gibt, isst man Ratten oder Tauben. Wenn die alle sind, kritisierte ich öffentlich den herrschenden Kommunismus. Und verhungere dann in einem Gulag, weil ich gewagt habe, zu sagen, dass Sozialismus Scheisse ist. Ich fände Deine Forderung aber immer noch schlicht abzulehnen, weil ich nur deswegen in einem Gulag verhungere, weil die Vollidioten im Regime irgendwelche angeblich sozialen Forderungen gerecht fanden.

            Geh doch einfach mal zum Supermarkt bei der nächsten Flüchtlings-Erstaufnahme. Die echten Flüchtlinge erkennst Du daran, dass sie keinen Euro für den Einkaufswagen haben, weil Verwaltungsbeamte sowas praktisches nicht verstehen. Dann versuchst Du mal, der ratlos bei den Wägen stehenden Frau einen Euro zu geben. Versuch es einfach. Du wirst es schaffen; wird halt eine Weile dauern, sie davon zu überzeugen, Dir für den einen Euro nicht 10 zu geben. Denn erstens zahlt man gute Taten zehnfach zurück, zweitens kann die Frau sich noch nicht vorstellen, was sie mit derart viel Geld soll, was ihr der unfreundliche Beamte gegeben hat. Letzteres wird sich ändern, sobald sie den Supermarkt betritt, aber die Dankbarkeit ist unbezahlbar und bleibt.

            Leute in echter Not fordern nichts. Wieso weißt Du das nicht? Was macht Ihr Salonlinken denn den ganzen Tag? Du musst doch keine 10km laufen, um Leute zu finden, die wirkliche Not kennen? Die sind ja nicht in Deutschland wegen des guten Wetters oder der netten Leute?! Redet ihr nicht mit denen? Ward Ihr wenigstens mal auf einer türkischen Hochzeit? Geht halt einfach rein, wenn ihr eine seht. Da kannst Du dann freilich ganz sozial fordern, dass sie ein bisschen leiser sind, weil Du nebenan eigentlich schlafen willst. Oder aber Du lebst ausnahmsweise mal die Toleranz, die Linke so gerne predigen, beglückwünscht die Eltern und den Bräutigam (es übersetzt Dich schon wer, keine Sorgen) und tanzt dann mit der Braut. Das macht sehr viel mehr Spaß als sich im Bett darüber zu ärgern, dass mit Deiner Forderung genau das passiert ist, was mit nicht-reziproken Forderungen passieren sollte: sie wurde höflich ignoriert.

          • Dieses Bild ist nicht aus einem Land mit Kapitalismus. Das existiert eh nicht, aber Du siehst an der Kaminklappe, dass das aus irgendwo Osteuropa mit gescheitertem Kommunismus ist. Mit dem geringsten bisschen Markt würde jemand dafür bezahlt werden, dass er das wegräumt.

            Flieg doch mal nach China. Da gibt es noch locker 600 Millionen wirklich arme Leute, aber die verkaufen Dir sehr gerne für billig enorm leckeres Essen und räumen sowas weg.

          • In Indien hast Du tote Leute am jeder Straßenecke, und die haben ganz sicher keinen Kapitalismus. Und wohlgemerkt, der tote Junkie auf dem Bild ist nicht durch den Markt gestorben. Gäbe es da einen Markt, nochmal, hätte den nämlich jemand weggeräumt.

          • Oh, erst jetzt den Teil mit dem „gleichberechtigten“ Zugang zu Essen und Gesundheitsversorgung gelesen… Könnten wir uns darauf einigen, dass Sklaverei Scheisse ist? Weil Essen wächst nur dann auf Bäumen, wenn man sich um die kümmert. Ärzte wachsen nicht auf Bäumen, und selbst der schlechteste Arzt hatte viel Arbeit, um zu lernen, was er tun können sollte. Ich hab bei den ganzen „sozial“ – Diskussionen immer den Eindruck, Bauern oder jetzt Ärzte

          • … ups… jetzt auch noch Ärzte sollten halt arbeiten, weil das so prima ist, für ohne jedwede Gegenleistung. Das sagen aber idR nur Linke, die wie Marx gar nichts oder zumindest niemals in ihrem Leben was sinnvolles getan haben, wofür sie auch nur einen Pfennig bekommen hätten. Die erwarten nur. Die fordern nur. Unabhängig davon wie ich das finde wird das nicht klappen. Der Bauer kann nämlich auch einfach weniger Kartoffeln pflanzen,

          • … sammal. … Und der Arzt auf seiner Yacht bleiben, wenn Du denn denkst, Du könntest sie zwingen, für umsonst zu arbeiten, wegen sozialer Gerechtigkeit. Du könntest sie nett fragen; wahrscheinlich bekommst Du dann was zu essen und eine kostenlose Blinddarm-OP, aber von mir zu fordern, dass ich den Bauern und den Arzt für irgendeinen Junkie bezahle, läuft halt nicht. Ich koche Dir aber sehr gerne was leckeres zum Essen. Und kann auch versuchen, Deinen Blinddarm zu operieren. Ist zwar eklig und Du stirbst wahrscheinlich dabei, aber ich hab gerade ein OP -Besteck auf meinem Boot gefunden. Und ich bin ja kein Unmensch.

          • @Shitlord
            „ich kann Dir Markt nicht besser definieren als das Aggregat der freien Interaktion rational tuender Menschen.“

            Entscheidend wichtig sind noch die Rahmenbedingungen, des Marktes, die alle auf *Gleichberechtigung* der Teilnehmer hinauslaufen, wie durch behördlich geeichte Gewichte und universelle Zahlungsmittel („Geld“), etc. Daher ist „der Markt“ die praktizierte Demokratie im Handel. Daher auch die zentrale Bedeutung der Gleichberechtigung bei beiden. (-> Gleichstellung korrespondiert mit Planwirtschaft) Und deshalb hassen alle Antidemokraten, Antikapitalisten Sozialisten usw „den Markt“ mit religiöser Inbrunst.

          • @Alex: selbst Du verkennst, dass bereits „Rahmenbedingungen“ für den Markt ein Eingriff in ebendiesen sind. Die sind dem halt egal. Der regelt das schon. Wird den Kritikern weniger gefallen als mir, aber mir auch nicht. Ich sag dass bloß.

          • @Alex: Nein, die Ungleichberechtigung löst den Hass aus.

            Luisman hat mir mal in meine Kommentare gerotzt, dass in manchen Ländern diejenigen sterben, in den Krankenhausfluren, die sich keine Behandlung leisten könnten, und das wäre: Gut so.

            Es gibt keinen gleichberechtigten Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung – um nur zwei Punkte zu nennen – auf einem freien Markt, sondern der hängt davon ab, ob man die nötige Kohle hat. Und wer sie nicht hat, wird zu einem Scheißleben auf niedrigem sozialen Standard genötigt oder eben zum Verrecken.

            Das löst den Hass aus.

          • @shitlord
            „selbst Du verkennst, dass bereits „Rahmenbedingungen“ für den Markt ein Eingriff in ebendiesen sind.“

            Ohne Regeln durch eine anerkannte Autorität kein Markt! Das sehen höchstens die radikalsten crackpot „Libertären“ anders. Eine typische staatliche Aufgabe.

          • @Alex: Jein. Als crackpot-Libertärer kommt nämlich alles vom Markt. Du brauchst noch nicht mal Sprache für einen rudimentären Markt. Wenn ich einen Tag Orangen pflücke und Du Fische fängst, müssen wir nicht miteinander reden, um meine zu vielen Orangen und Deine zu vielen Fische zu tauschen. Wir finden diesen Markt auch prima wegen der jetzt schon mehr ausgewogenen Ernährung, sterben nicht mehr mit 12 Jahren und entwickeln eine Sprache. Dann können wir vereinbaren, dass ich von Dir immer einen Fisch bekomme, und Du immer vier Orangen. Wir haben in unserem Markt jetzt also schon Verträge und Wechselkurse. Dann ist aber die Orangenerntezeit vorbei. Ich sammle daher Pilze. Abends treffen wir uns dann, und Du erwartest Deine vier Orangen, ich meinen Fisch, gebe Dir aber 20 Pilze. Jetzt haben wir schon den Vertragsbruch und damit den Rechtsstreit erfunden. Wenn wir jetzt keine Lust haben, uns gegenseitig totzupügeln, fragen wir halt Menni, den Mammutjäger, weil wir den beide respektieren, weil er so groß und stark ist und wir ja eine Autorität brauchen, wie Du sagst.

            Menni hört sich dann unser Problem an, findet das nervtötend, nimmt seine Mammut-Keule, schlägt uns tot und isst unsere Fische wie Pilze.

            Okay, das lief jetzt nicht so prima, versuchen wir es 10.000 Jahre später nochmal. Diesmal fragen wir Wes, den Stammesältesten; der wurde ja nicht wie wir mit 15 totgeprügelt. Wes sagt, 20 Pilze für einen Fisch sind unfair; ich müsste Dir 22 geben. Machen wir dann so, weil wir seine Autorität respektieren. Das ist aber eine Börse, kein Staat.

            Uns fällt dann aber auf, dass unsere Kinder alle behindert sind, weil wir seit 10.000 Jahren nur in unserem Stamm rumbumsen. Genetische Vielfalt, und so. Fragen wir also wieder Wes. Wes schlägt dann vor, man könnte doch seine Tochter gegen eine von den komischen Leuten, die Ziegen melken, tauschen.

            Redet man also halt mit denen, und bringt ein bisschen Mammut, Fisch und Pilze mit. Das wird ein freudiges Festmahl mit Milch und Honig. Und Du bekommst die Tochter deren Weisen.

            Das klappt theoretisch zu gut, also überspringen wir nochmal 10.000 Jahre: die Tochter ist aber eine totale Zicke, und Du willst die beim besten Willen nicht haben. Da wir noch vor der Steinzeit sind, kann man nicht auf „Rücksendeschein anfordern“ klicken. Redet man halt mit Wes, dem Weisen. Der verhandelt dann mit dem Weisen von den anderen über die Rücknahme; der lehnt das aber ab; die Tochter, die die bekommen haben, ist nämlich prima.

            Findest Du nicht okay, ich nicht okay, und Menni, der Mammutjäger auch nicht okay. Gehen wir also hin und versuchen, die tolle Tochter zurückzuholen. Da wir vorsteinzeitliche Primitive sind, klappt das nicht und wir sind schon wieder tot.

            50.000 Jahre später fanden die anderen unsere Invasion halt immer noch nicht so toll und haben deswegen eine Mauer gebaut. Und damit den Staat erfunden.

            Ob Du das jetzt gut findest oder besser als den Markt, überlasse ich Dir. Nach ein paar Verirrungen verkauft Dir dieser erste Staat alles, von Milch und Honig und der Tochter des Staatschefs sogar Organe von Uighuren und den Bildschirm, auf dem Du das gerade liest. Du hast aber immer noch kein Rückgaberecht.

          • @Shitlord
            Als ich gerade aus meinem Privatjet gestiegen bin habe ich mich gefragt, ob du eigentlich schon mal einen Tag ausgehalten hast, ohne irgendjemandem, den das nicht die Bohne interessiert und der schon gar nicht danach gefragt hat, mitzuteilen daß du ein ganz tolles Boot hast.

            Das bemüht zynische/nihilistische Herumgepolter und die proletenhaft-peinliche Angeberei mit deinen ach so überlegenen Statistik-Fähigkeiten reichen doch an sich auch schon.

  2. Truss übernimmt das Ruder in schweren Zeiten. Sie hat jetzt die Chance zu zeigen, dass Frauen was drauf haben. Sie hat große Vorbilder (Elizabeth I, Viktoria, Maggie).
    Aber die Tories hatten zuletzt nicht wirklich viel Glück mit ihren Premiers.
    Und das politische System in UK ist nicht minder verkommen als das in Deutschland. Da wird von den Klüngeln alles torpediert was den jeweiligen Interessen missfällt. Und am Ende kommt nur Mist raus.

    • Sie ist also eine Marionette, weil sie beim WEF völlige Standardpositionen, die allgemeiner Konsens sind vertritt?

      Bist du für chinesische Urheberrechtsverletzungen oder massive Marktvorteile durch Missbrauch staatlicher Subventionen zur Ausschaltung von Wettbewerb?

      • Ich bin dafür dass sofort alle mRNA-„Impfstoffe“ vom Markt genommen werden, das ist derzeit das Allerwichtigste. Dass das unnötige Sterben und Leiden aufhört. Und mit Leuten wie Trudeau und Truss wird das aber nicht passieren.

  3. Es spielt faktisch keine Rolle, welche Marionette regiert, Hauptsache sie gehorcht und tut was von ihr verlangt wird und Truss scheint dazu bereit zu sein, zumindest sagt sie das, sonst wäre sie jetzt nicht in der Position:

    Und man kann sie getrost als ebenso unfähig ansehen, wie die Baerbocking:
    https://linkezeitung.de/2022/02/11/es-geht-noch-peinlicher-als-baerbock-die-britische-aussenministerin-blamiert-sich-in-moskau/

    Genau zu diesem Zweck hebelt man ja die weiblichen Nulpen dahin, war ja bei Merkel schon so, kaum Verstand oder Erfahrung, kein nennenswerter eigener Wille, aber der weibische Drang, allen (sprich den Massenmedien) zu gefallen.

    • Frau Truss hat ja schon ziemlich viel Stuss erzählt, Lawrow hat sich in dem (sehr russlandfreundlichen ) Artikel am Ende deutlich mehr vertan. Der Artikel ist vom 11. Februar, also knapp 2 Wochen vor Kriegsbeginn und Lawrow behauptet hier noch keck, der Westen würde sich noch blamieren, wenn die russischen Truppen nach dem Manöver nach Hause fahren würden. Dummerweise sind sie aber in die falsche Richtung gefahren und haben scheinbar aus Versehen das Nachbarland überfallen.

      • Ja, was auch immer. Da die westlichen Dienste ja schon vorher lauthals warnten, wussten sie offenbar davon, was nicht etwa dazu führte, dass sie Russland entgegengekommen wären. Warum auch? Der Konflikt war ja von Anfang an beabsichtigt, wenn auch die Folgen evtl. nicht so ganz klug durchkalkuliert waren, aber für die Drecksamis wirds wahrscheinlich wieder nur halb so schlimm, während die Deutschen aufgrund ihrer Blauäugigkeit und Prinzipienreiterei die ganze Scheißeladung abbekommen und am Ende auch wieder die ganze Schuld…

      • „Truss …. Stuss“

        Sie macht schon einen belämmerten Eindruck. Aber ich könnte mir vorstellen, sie wird unterschätzt und daher muss man abwarten, ob ihr Handeln auch Stuss ist. Beim guten Boris war es ja so. Er war die Figur des Brexit, May hätte das bestimmt nicht gemacht. Und jetzt kann Truss die Energiewende II hinlegen. Drill, Baby, Drill! SIe hat die Chance, das neue GB zu gestalten, ein „Privileg“ wenn man so will und Johnsons Zero-Politik terminieren. Oder wird sie augerechnet da Johnsons Politik weiter führen? Das bleibt alles spannend.

  4. Liz Truss, das ist doch die Außenministerin, die die baltischen Staaten über das Schwarze Meer versorgen wollte und erklärt hat, sie werde niemals Russlands Souveränität über Rostow und Woronesh akzeptieren…

    • Mist, Androsch war schneller. 😉
      Mal unabhängig von ihren grundsätzlichen politischen Positionen scheint sie tatsähclich so eine Komnpetenzgranate wie Baerbock zu sein und ihren Aufstieg hauptsächlich ihrem Geschlecht zu verdanken. Nur ist sie jetzt in einer noch wichtigeren Position als unser Schnatterinchen.

  5. YESSSSSIR, äh …. -mam, natürlich 😉

    „“The best way for the UK to ensure secure gas and oil supplies is by increased investment in its own resources,” said Ross Dornan, OEUK’s market intelligence manager.“

    Die Muppets von Putin dazu:

    „Green groups have argued ramping up Britain’s oil and gas extraction is at odds with its climate target of reaching net zero emissions by 2050.“

    https://www.reuters.com/article/britain-energy-production/uk-oil-and-gas-producers-call-for-more-investment-to-ease-energy-crunch-idUSKBN2Q724T

  6. Die Queen ist von der Wahl/Ernennung dieser Person jedenfalls schon mal dahingerafft worden. Wenn man an so etwas glaubt, sicher eher kein so gutes Omen!?

    • Nachtrag: Und Anjatanja Baerbock verhöhnt die Briten auch noch, indem sie ihr Beileid auf twitter und dazu noch auf Deutsch und gegendert absondert: „Wir trauern mit unseren britischen Freund*innen um Queen Elizabeth II.“
      Bissken Englisch wäre auch zu viel verlangt, wenn man „in England seinen Master in Jura gemacht“ hat.

  7. Mag Zufall sein. Die linke, anti-rassistische und anti-sexistische Presse hält es für einen Erfolg.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..