Als wir unser Haus gekauft haben fanden wir eine Gasheizung super. Bequem, weil man nicht auf den Ölstand schauen muss, sauber, nimmt weniger Platz weg, alles ideal. Jetzt mit ansteigenden Preisen und der Sorge, dass da die Versorgungssicherheit eingeschränkt sein könnte relativiert man das natürlich etwas.
Allgemein bereitet man sich, wenn ich die Meldungen richtig gelesen habe, schon auf entsprechende Krisen vor, Leute kaufen sich Generatoren und Heizlüfter, für den Fall der Fälle.
Einen Heizlüfter immerhin hätten wir auch da, ich nutze ihn, wenn die Kinder Baden, da das Bad mit Badewanne nicht so häufig genutzt wird und daher nicht durchgehend geheizt ist, um schnell für etwas mehr Wärme zu sorgen.
Zumindest ein Betreiber von Atomkraftwerken hat auch bereits mitgeteilt, dass dessen Atomkraftwerke weiterbetrieben werden könnten und ich als jemand, der Atomstrom eh positiv gegenüber steht, würde es in der konkreten Situation auf jeden Fall für das Richtige halten, das auch zu machen.
Ich vermute in der Regierung haben aber die Grünen damit das größte Problem, weil sie ja auch als Anti-Atomkraft-Partei groß geworden sind und das damit Probleme an der Basis aufwerfen könnte.
Diverse Politiker bei den Grünen twitterten schon, dass man mit Atomstrom keine Gasheizungen betreiben kann, was zu Diskussionen darüber führte, dass man ja dennoch dann das Gas, was man sonst zur Stromerzeugung eingesetzt hätte spart (und man könnte anführen, dass sie dann ja zumindest die Heizlüfter Klimaneutral betreiben können).
Atomkraftwerke bei entsprechenden Angeboten der Betreiber nicht zu nutzen kann natürlich politisch durchaus gefährlich sein, wenn dann die Versorgung nicht klappt. Dann ist man der Buhmann.
Was erwartet ihr in der Hinsicht? Was wäre aus eurer Sicht der beste Weg?