„Warum „toxische Männlichkeit“ keine Erklärung für Frauenmorde bietet“

Arne hat einen Beitrag über eine Studie besprochen, die sich mit der feministischen These beschäftigt, dass toxische Männlichkeit zu „Femiziden“ führt.

Ich dache ich schaue mir mal quasi als Arbeitsteilung die dort besprochene Studie an:

The study examined “gendered” and “general” factors associated with homicide using interviews with men convicted of murder or manslaughter in Australia. We compared men committing intimate partner femicide (IPF; n = 68) with men killing female non-intimate partners (MF; n = 44) and male non-intimate partners (MM; n = 135). They shared developmental and socio-economic characteristics. MM men reported extensive criminal histories and serious substance problems compared with IPF men. Many IPF men had perpetrated partner violence. Similarities existed across jealousy and marital role attitudes, though IPF men more likely condoned wife abuse and behaviorally controlled partners. Policies informed by complexity and diversity are important.

Quelle: Gendered Entitlement or Generally Violent? Sociodemographic, Developmental, and Gender-Based Attitudinal Characteristics of Men Who Commit Homicide (Oder: Volltext)

Es wurden also verglichen:

  • Männer, die Frauen, mit denen sie Beziehungen hatten, getötet haben (IPF)
  • Männer, die Frauen getötet haben, mit denen sie keine Beziehung hatten (MF)
  • Männer, die Männer getötet haben, mit denen sie keine Beziehung hatten.

Dabei bestehen wohl Gemeinsamkeiten, insbesondere eine umfangreiche Geschichte vorheriger Straftaten und „Substanzmißbrauch“.

ich hatte schon mal einen Artikel dazu, dass Alkoholmißbrauch ein ganz wesentlicher Faktor bei häuslicher Gewalt ist.

Aber aus der Studie:

Some scholars argue that men’s violence against their intimate partners is a function of patriarchal gender structures, male entitlement, and proprietary attitudes (e.g., Daly & Chesney-Lind, 1988; Daly & Wilson, 1988; Dobash & Dobash, 1979; Heise & Kotsadam, 2015; Pence & Paymar, 1993; Taylor & Jasinski, 2011). Within this framework, both nonlethal and lethal intimate partner violence (IPV) against women have long been recognized as unquestionably gendered crimes. The underlying assumption within this perspective is that men who kill their intimate partners differ to men who kill others in terms of certain attitudes and traits. Much empirical research supports this view. For example, data from the Murder in Britain study show significant psychosocial differences across the life course between men who kill intimate partners and men who kill other men (Dobash & Dobash, 2015; Dobash et al., 2004). These data reveal that men who kill other men are more likely to have problematic upbringings (e.g., a violent father), early contact with criminal justice agencies, and alcohol and drug problems, while men who kill intimate partners are more likely to display a history of violence perpetration in past relationships. Findings such as these support the view that men who kill their female intimate partners represent a subcategory or type of person who commits homicide.

Importantly though, while such factors as entitlement, sexual jealousy, and belief in traditional gender roles, which are known to be associated with intimate partner femicide (IPF), might be strongly ‘gendered’, a range of more ‘general’ perpetrator characteristics, including a history of childhood abuse and/or neglect coupled with poor (or absent) parenting, compromised emotional functioning, negative/dysfunctional attachment style, socioeconomic disadvantage, and substance abuse, may also feature notably in the occurrence of IPF.

In contrast to the gendered approach outlined above, these characteristics imply that men’s violence against female partners may not necessarily be an expression of gender and patriarchy, but rather may signal a propensity towards violence more generally. As argued by Felson (2006), the etiology of violence should remain the same irrespective of victim offender relationship. There is some empirical support for this perspective. For example, using self-report data with inmates, Felson and Lane (2010) found few differences in terms of childhood abuse, official criminal history, and alcohol/drug use between those who had assaulted or killed their partners and those who had assaulted or killed others. The authors conclude that their findings appear more supportive of a generally violent perspective than a gendered perspective of violence.

The current study begins to fill gaps in knowledge about gendered and general factors associated with men’s lethal violence by examining whether the combination of gendered and general factors present among men who commit homicide may vary depending on both the victim-offender relationship and the victim’s gender. Two research questions guide the study:

(1) whether and how men who kill a female intimate partner differ from men who kill a female non-intimate (that is, holding the victim’s gender constant, while the victim-offender relationship varies); and

(2) whether and how men who kill a woman (irrespective of their
relationship with that victim) differ from men who kill another man (in other words, considering differences that may be associated with the victim’s gender).

Also die Frage, warum die Gewalttaten ausgeübt worden sind.

  • Auf der einen Seite die Patriarchatstheorie, nach der Taten gegen Frauen besondere Beweggründe haben.
  • Auf der anderen Seite die Theorie, dass es typische Gewalttaten sind, die sich nicht wesentlich von anderen Gewalttaten unterscheiden

Aus den Ergebnissen:

Femizide und Nichtfemizide Gründe

Noch mal zur Erklärung:

  • IPF: Die Partnerin umgebracht
  • MF: Eine Frau, die keine Partnerin war, umgebracht
  • MM: Einen Mann umgebracht

Deutlich wird, dass es sich häufig um Personen mit geringer Bildung handelt, Männer die Frauen umgebracht haben, bezogen interessanterweise seltener staatliche Leistungen als solche die Männer umgebracht haben. Könnte natürlich daran liegen, dass die Taten gegen Männer dann eher Geldbeschaffungskriminalität waren. Dagegen spricht, dass bei ihnen seltener finanzieller Stress vorlag. Sie waren aber häufiger arbeitslos.

Die Täter hatten in allen Fällen häufig physische Gewalt in ihrer Kindheit erlebt, auch häufig sexuelle Gewalt, wobei Männer, die ihre Partnerin umgebracht haben, häufiger sexuelle Gewalt erlebt haben. Häufig gab es Erfahrungen von körperlicher Vernachlässigung (physical neglect) in der Kindheit

Dazu aus einer anderen Studie:

Research has established that childhood maltreatment experiences are associated with negative outcomes in adolescence, including violent and antisocial behavior (Chapple et al., 2005). Neglect is the most prevalent form of childhood maltreatment (U.S. DHHS, 2012), the consequences of which require further investigation. This study used archival data to explore whether childhood physical neglect increased the likelihood of violent behavior in a random sample of 85 males between the ages of 12–19 held at a long-term detention facility in the Northeastern United States.

An anonymous survey gathered background information and data regarding childhood physical neglect and violent behavior in adolescence. A step-wise hierarchal regression model controlled for the effects of age, self-esteem, personal competency, depression, chemical drug use, family violence and a childhood history of physical abuse. Results showed that a history of childhood physical neglect was the strongest predictor of violent adolescent behavior in this sample when the data was tested for all moderator and mediator effects.

Quelle: Physical neglect in childhood as a predictor of violent behavior in adolescent males

„Physical neglect“ (was wäre hier die beste Übersetzung?)  liegt vor, wenn die körperlichen Grundbedürfnisse der Kinder (z. B. Nahrung, Unterkunft und Kleidung) nicht erfüllt werden, und tritt häufig in einem anhaltenden Muster auf. Beispiele für körperliche Entbehrungen sind die Verweigerung von Nahrung und/oder Wasser und das Ausgesetztsein in der Natur.

Interessanterweise ist in diesem Zusammenhang die Gruppe an höchsten, die eine andere Frau, mit der sie keine intime Beziehung hatten, umgebracht haben. Wäre interessant, ob das zB die Mütter waren, die sie vernachlässigt haben.

Auch ein großer Punkt: Gewalt zwischen den Eltern miterlebt. Hier wirkt sich dies weniger auf die Partnergewalt auf, aber auf Gewalt gegen andere Frauen und gegen Männer. Auch hier wäre es interessant, inwieweit davon die Eltern betroffen wären.

Schließlich wird die Bindung zu den Eltern betrachtet:

Ein unsichere Bindung an die Mutter scheint dabei Auswirkungen zu haben, aber wesentlich mehr noch eine unsichere Bindung zum Vater. Wäre interessant, wie ein abwesender Vater da hineinspielt. Dazu konnte ich in der Studie nicht wirklich finden, wie das berücksichtigt worden ist.

Dann kommt noch Alkohol- und sonstiger Substanzenmißbrauch. Dabei sehe ich schon deutliche Unterschiede: Anscheinend gibt es bei Gewalt gegen Männer deutlich mehr Substanz- und Alkoholmißbrauch, könnte daran liegen, dass da Gewalt bei Beschaffungskriminalität auch eine große Rolle spielt. Dennoch sind Suchtmittelmißbrauch auch bei den Taten gegen Frauen stark vertreten.

Und weiter aus der Studie:

Hier sieht man, dass sehr viele der Täter vorher strafrechtlich auffällig waren. Sehr viele hatten insbesondere vorher jemanden angegriffen bzw Körperverletzungen begangen (wobei das natürlich auch Taten gegen die Partner gewesen sein können). Aber auch hier ist die Anzahl der Vortaten bei den Männern eher Höher. Viele hatten vorher auch Dieebstähle begangen oder (gerade auch bei Gewalt gegen Männern) mit Drogen gehandelt)

Bei der Frage, ob sie vorher schon gewalttätig gegenüber Partner gewesen waren ist die Anzahl bei denen, die dann schließlich ihren Partner umgebracht haben, deutlich höher, was ja zu erwarten ist, aber bei den Tätern, die dann Männer umgebracht haben auch nicht klein.

Gerade bei Taten gegen Männern zeigt sich auch (wenn ich das richtig lese, da bin ich mir nicht sicher) das da einige mehr vorher im Gefängnis waren.

Dann schließlich noch weitere Ergebnisse:

Diese Grafik ist gerade interessant, weil sie einiges abfragt, was zu der feministischen Theorie der toxischen Männlichkeit passt.

Aus der Besprechung:

After examining a diverse range of factors, it appears that both the gendered and the general perspectives of intimate partner femicide offending offer valuable insights. In support of a general perspective were the findings revealing similarities in developmental factors such as childhood experiences and attachment style to parents. Here the three groups tended to be quite similar, reporting high levels of abusive and neglectful experiences.
The groups also showed similarities across a number of socio-economic factors, such as limited education and financial stress in the year prior to the homicide. In contrast, and in line with a more gendered perspective, are the findings that the MM group reported extensive problems across a variety of criminal history indicators and presence of serious problems with drugs and alcohol compared with the IPF group (with the MF group located in between). Indeed, quite high proportions of the MF and MM groups had engaged in violent acts such as assault (broadly speaking, not specifically against intimate partners) and robbery prior to committing homicide. Thus, they ‘arrive’ at the homicide scene (so to speak) with extensive ‘experiences’ committing violent acts. Importantly, and consistent with substantial past research (e.g., Dobash & Dobash, 2015; Dobash et al., 2004), a considerable proportion of the IPF group reported using violence against an intimate partner in the year before the homicide, as well as lifetime use of violence against intimate partners.

Their prevalence rates, however, did not differ statistically from the MM group (a substantial proportion of whom also reported partner violence), but only from the MF group. Although the IPF group reported the highest prevalence rates of engaging in past intimate partner violence, this was also a relatively common pattern among MF and MM (30.0% and 43.2% had ever committed intimate partner violence). Together, these findings align with other research, which suggests that homicide offenders, especially those who commit homicide outside of family/partner relationships, have extensive criminal histories and previous contact with criminal justice agencies prior to committing the homicide (Dobash et al., 2004; Eriksson et al., 2019; Kivivuori & Lehti, 2012; Thomas, Dichter, & Matejowski, 2011).

Nevertheless, in contrast to what gendered perspectives of IPF would predict, the groups did not differ in terms of levels of sexual jealousy and attitudes around marital roles.

While the measure of sexual jealousy was developed specifically for the current study, prior research on the GATMR scale (used to measure attitudes toward marital roles in the current study) reveals that the three groups of men who kill examined in the current study displayed much higher levels of gender-role traditionalism (in other words, less egalitarian attitudes) compared with a normative sample of fathers in the United States (Hoffman & Kloska, 1995). This suggests that while no differences were observed within the current sample, men who commit lethal violence potentially display much greater levels of traditional attitudes compared with the general population (irrespective of who they kill).

Other attitudinal measures revealed differences between the groups in line with a gendered perspective. On measures of attitudes to wife abuse, the results support the hypothesis that gendered factors would be more noticeable among men who commit IPF compared with men who kill other men (MM), particularly on questions measuring perceived lack of alternatives to violence (e.g., a husband should not be arrested for hitting his wife) and beliefs about male violence being justified in certain situations (e.g., when a partner refuses sexual advances). In terms of relational entitlement, both the IPF and MF groups scored significantly higher than MM on measures of behavioural control (e.g., feeling entitled to treat their partner however they choose and wanting the final say in disagreements). Such overt control tactics are used to monitor victims and compel their obedience, and are central to the concept of coercive control (Stark, 2007). Nevertheless, the groups did not differ in terms of social and informational control. It is not clear why behavioural aspects of control emerged as significant, but social and information aspects did not. Potentially, it may simply be due to the sample sizes involved. However, the result may also suggest that some of the ‘subtler’ behaviours that characterise coercive control – which are picked up in the social and informational control measures – may not be as specifically associated with IPF, in particular, as they are often argued to be (e.g., Stark, 2007). The result may, instead, indicate that overt behavioural control measures may be especially relevant in understanding the phenomenon of men killing women (irrespective of whether an intimate relationship exists).

Given the exploratory nature of the present study, we caution against drawing any strong conclusions at this stage, and highlight the need for undertaking more detailed research into this specific finding. Interestingly, however, comparisons with the mean scores of a normative sample of undergraduate students from a completely different study reveal that the current sample of men convicted of murder or manslaughter scored higher (higher scores indicate more controlling behaviour) in terms of behavioural and social control, while the undergraduate sample actually scored higher on information control, which includes behaviour such as paying their partner a surprise visit to see with whom they might be socialising (Hannawa et al., 2006). Further studies are required to ascertain the relative normalcy of such behaviour within the general population.

Overall, these results appear to indicate that a combination of gendered and general factors offer valuable insights that can enrich our understanding of IPF. This inference implies that a variety of factors and circumstances would be relevant for policy and program development. For instance, the results show that while men who commit IPF may be particularly likely to justify the use of intimate partner violence, they also share attitudes about gender-role traditionalism, as well as adverse experiences in childhood and low socioeconomic status, with other men who commit homicide.

A particularly fruitful direction for future research would be to examine the possibility of specific subtypes within different victim-offender relationship and victim gender categories. For example, it is possible that different offender typologies or clusters of characteristics may exist within each type of victim-offender relationship. Such work is much more common within non-lethal intimate partner violence research (e.g., Holtzworth-Munroe & Stuart, 1994; Johnson, 2008) but is gaining traction within the homicide literature (e.g., Dixon et al., 2008; Elisha et al., 2010).

Such efforts may reveal certain typologies or clusters of men who commit homicide that emerge independently of the relationship between victim and offender or of victim gender, knowledge which would, in turn, inform the development of tailored and nuanced policy responses to homicide (whether between intimate partners, or otherwise).

Ich jage es noch mal durch deepl:

ach der Untersuchung einer Vielzahl von Faktoren zeigt sich, dass sowohl die geschlechtsspezifische als auch die allgemeine Sichtweise von Femiziddelikten durch Intimpartner wertvolle Erkenntnisse liefern. Für eine allgemeine Perspektive sprachen die Ergebnisse, die Ähnlichkeiten bei Entwicklungsfaktoren wie Kindheitserfahrungen und Bindungsstil zu den Eltern aufzeigten. Hier waren sich die drei Gruppen in der Regel recht ähnlich und berichteten über ein hohes Maß an Missbrauchs- und Vernachlässigungserfahrungen.
Die Gruppen wiesen auch Ähnlichkeiten bei einer Reihe sozioökonomischer Faktoren auf, wie z. B. begrenzte Bildung und finanzieller Stress im Jahr vor dem Tötungsdelikt. Im Gegensatz dazu und im Einklang mit einer eher geschlechtsspezifischen Perspektive stehen die Ergebnisse, dass die MM-Gruppe im Vergleich zur IPF-Gruppe (mit der MF-Gruppe in der Mitte) über umfangreiche Probleme bei einer Reihe von Indikatoren für Vorstrafen und das Vorhandensein ernsthafter Probleme mit Drogen und Alkohol berichtete. In der Tat hatte ein recht hoher Anteil der MF- und MM-Gruppe vor dem Tötungsdelikt Gewalttaten wie Körperverletzung (im weiteren Sinne, nicht speziell gegen Intimpartner) und Raub begangen. Sie „kommen“ also sozusagen mit umfangreichen „Erfahrungen“ bei der Begehung von Gewalttaten am Tatort an. Wichtig ist, dass ein beträchtlicher Anteil der IPF-Gruppe in Übereinstimmung mit früheren Forschungsergebnissen (z. B. Dobash & Dobash, 2015; Dobash et al., 2004) angab, im Jahr vor dem Tötungsdelikt Gewalt gegen eine/n Intimpartner/in ausgeübt zu haben, und auch lebenslang Gewalt gegen Intimpartner/innen ausgeübt hatte.

Ihre Prävalenzraten unterschieden sich jedoch statistisch nicht von der MM-Gruppe (von der ein erheblicher Anteil ebenfalls über Gewalt in der Partnerschaft berichtete), sondern nur von der MF-Gruppe. Obwohl die IPF-Gruppe die höchsten Prävalenzraten für Gewalt in der Vergangenheit in der Partnerschaft angab, war dies auch ein relativ häufiges Muster in der MF- und MM-Gruppe (30,0 % und 43,2 % hatten jemals Gewalt in der Partnerschaft ausgeübt). Diese Ergebnisse decken sich mit anderen Forschungsergebnissen, die darauf hindeuten, dass Tötungsdelinquenten, insbesondere solche, die Tötungsdelikte außerhalb von Familien-/Partnerbeziehungen begehen, eine umfangreiche kriminelle Vorgeschichte und frühere Kontakte mit Strafverfolgungsbehörden haben, bevor sie den Mord begehen (Dobash et al., 2004; Eriksson et al., 2019; Kivivuori & Lehti, 2012; Thomas, Dichter, & Matejowski, 2011).

Im Gegensatz zu dem, was geschlechtsspezifische Perspektiven der IPF vorhersagen würden, unterschieden sich die Gruppen jedoch nicht in Bezug auf das Ausmaß der sexuellen Eifersucht und die Einstellung zu ehelichen Rollen.

Während die Messung der sexuellen Eifersucht speziell für die aktuelle Studie entwickelt wurde, zeigen frühere Untersuchungen zur GATMR-Skala (die in der aktuellen Studie zur Messung der Einstellungen zu ehelichen Rollen verwendet wird), dass die drei in der aktuellen Studie untersuchten Gruppen von Männern, die töten, im Vergleich zu einer normativen Stichprobe von Vätern in den Vereinigten Staaten ein viel höheres Maß an Geschlechterrollen-Traditionalismus (mit anderen Worten: weniger egalitäre Einstellungen) aufweisen (Hoffman & Kloska, 1995). Dies deutet darauf hin, dass Männer, die tödliche Gewalttaten begehen, im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung (unabhängig davon, wen sie töten) möglicherweise ein viel höheres Maß an traditionellen Einstellungen aufweisen, auch wenn in der vorliegenden Stichprobe keine Unterschiede festgestellt wurden.

Andere Einstellungsmessungen ergaben Unterschiede zwischen den Gruppen, die mit einer geschlechtsspezifischen Perspektive übereinstimmen. Bei der Messung von Einstellungen zum Missbrauch von Ehefrauen stützen die Ergebnisse die Hypothese, dass geschlechtsspezifische Faktoren bei Männern, die IPF begehen, stärker ausgeprägt sind als bei Männern, die andere Männer töten (MM), insbesondere bei Fragen, die den wahrgenommenen Mangel an Alternativen zur Gewalt messen (z. B. dass ein Ehemann nicht verhaftet werden sollte, wenn er seine Frau schlägt), und bei der Überzeugung, dass männliche Gewalt in bestimmten Situationen gerechtfertigt ist (z. B. wenn eine Partnerin sexuelle Annäherungsversuche ablehnt). In Bezug auf den Beziehungsanspruch erzielten sowohl die IPF- als auch die MF-Gruppe signifikant höhere Werte als die MM-Gruppe bei der Messung der Verhaltenskontrolle (z. B. das Gefühl, dass sie das Recht haben, ihre Partnerin so zu behandeln, wie sie wollen, und dass sie bei Meinungsverschiedenheiten das letzte Wort haben wollen). Solche offensichtlichen Kontrolltaktiken werden eingesetzt, um die Opfer zu überwachen und ihren Gehorsam zu erzwingen, und sind ein zentraler Bestandteil des Konzepts der Zwangskontrolle (Stark, 2007). Dennoch unterschieden sich die Gruppen in Bezug auf die soziale und informationelle Kontrolle nicht. Es ist nicht klar, warum sich verhaltensbezogene Aspekte der Kontrolle als signifikant herausstellten, soziale und informationelle Aspekte jedoch nicht. Möglicherweise liegt es einfach an der Größe der Stichprobe. Das Ergebnis könnte jedoch auch darauf hindeuten, dass einige der „subtileren“ Verhaltensweisen, die für die Zwangskontrolle kennzeichnend sind – und die in den Maßnahmen zur sozialen und informationellen Kontrolle erfasst werden – möglicherweise nicht so spezifisch mit IPF in Verbindung stehen, wie oft behauptet wird (z. B. Stark, 2007). Das Ergebnis könnte stattdessen darauf hindeuten, dass offene Verhaltenskontrollmaßnahmen für das Verständnis des Phänomens, dass Männer Frauen töten (unabhängig davon, ob eine intime Beziehung besteht), besonders relevant sein könnten.

In Anbetracht des explorativen Charakters der vorliegenden Studie warnen wir davor, zu diesem Zeitpunkt eindeutige Schlussfolgerungen zu ziehen, und weisen darauf hin, dass es notwendig ist, dieses spezifische Ergebnis genauer zu untersuchen. Interessanterweise zeigen jedoch Vergleiche mit den Durchschnittswerten einer normativen Stichprobe von Studenten aus einer völlig anderen Studie, dass die aktuelle Stichprobe von Männern, die wegen Mordes oder Totschlags verurteilt wurden, bei der Verhaltens- und Sozialkontrolle höhere Werte erzielte (höhere Werte deuten auf ein kontrollierteres Verhalten hin), während die Stichprobe von Studenten bei der Informationskontrolle, zu der auch Verhaltensweisen wie ein Überraschungsbesuch bei der Partnerin gehören, um zu sehen, mit wem sie sich möglicherweise trifft, tatsächlich höhere Werte erzielte (Hannawa et al., 2006). Es sind weitere Studien erforderlich, um die relative Normalität eines solchen Verhaltens in der Allgemeinbevölkerung zu ermitteln.

Insgesamt scheinen diese Ergebnisse darauf hinzudeuten, dass eine Kombination aus geschlechtsspezifischen und allgemeinen Faktoren wertvolle Erkenntnisse bietet, die unser Verständnis von IPF bereichern können. Diese Schlussfolgerung impliziert, dass eine Vielzahl von Faktoren und Umständen für die Entwicklung von Strategien und Programmen relevant sind. So zeigen die Ergebnisse beispielsweise, dass Männer, die IPF begehen, zwar besonders häufig die Anwendung von Gewalt in der Partnerschaft rechtfertigen, dass sie aber auch Einstellungen zum Geschlechterrollentraditionalismus sowie negative Erfahrungen in der Kindheit und einen niedrigen sozioökonomischen Status mit anderen Männern teilen, die Tötungsdelikte begehen.

Eine besonders fruchtbare Richtung für künftige Forschungsarbeiten wäre die Untersuchung der Möglichkeit spezifischer Subtypen innerhalb verschiedener Kategorien von Opfer-Täter-Beziehungen und Opfer-Geschlecht. So ist es beispielsweise möglich, dass es innerhalb jeder Art von Täter-Opfer-Beziehung unterschiedliche Tätertypologien oder Merkmalscluster gibt. Derartige Arbeiten sind in der Forschung zu nicht-tödlicher Gewalt in Paarbeziehungen weitaus häufiger anzutreffen (z. B. Holtzworth-Munroe & Stuart, 1994; Johnson, 2008), gewinnen jedoch in der Literatur zu Tötungsdelikten zunehmend an Bedeutung (z. B. Dixon et al., 2008; Elisha et al., 2010).

Derartige Bemühungen könnten bestimmte Typologien oder Cluster von Männern, die Tötungsdelikte begehen, aufdecken, die unabhängig von der Beziehung zwischen Opfer und Täter oder vom Geschlecht des Opfers auftreten; dieses Wissen würde wiederum die Entwicklung maßgeschneiderter und nuancierter politischer Reaktionen auf Tötungsdelikte (ob zwischen Intimpartnern oder anderweitig) ermöglichen.